EP1689273A1 - Halter für taschen - Google Patents

Halter für taschen

Info

Publication number
EP1689273A1
EP1689273A1 EP04797240A EP04797240A EP1689273A1 EP 1689273 A1 EP1689273 A1 EP 1689273A1 EP 04797240 A EP04797240 A EP 04797240A EP 04797240 A EP04797240 A EP 04797240A EP 1689273 A1 EP1689273 A1 EP 1689273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
holder
end region
leg
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04797240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1689273B1 (de
Inventor
Christian Gschwend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gschwend Christian
Original Assignee
Gschwend Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gschwend Christian filed Critical Gschwend Christian
Publication of EP1689273A1 publication Critical patent/EP1689273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1689273B1 publication Critical patent/EP1689273B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/08Holders for articles of personal use in general, e.g. brushes
    • A47G29/083Devices for suspending handbags from tables, chairs or the like
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection

Definitions

  • the invention relates to a device for hanging or securing bags and similar objects on tables, chairs, plates or bars, etc.
  • Such a bag holder is known from US-A-2,692,108.
  • This pocket holder has a disc-shaped, circular adhesive part which is designed to rest on an upper side of a supporting surface and to produce a frictional adhesion with this supporting surface.
  • the underside of the adhesive part is covered with rubber or felt.
  • the top is for decorative purposes.
  • a catch eye protrudes from the edge of the adhesive part.
  • a hanging part protrudes diametrically opposite the eyelet from the edge of the adhesive part.
  • the hanging part has a curved wire body made of a resilient material, which half-circles the adhesive part, and has a free end.
  • the free end is movable between a first position in which it is releasably engaged with the eyelet and a second position in which it is arranged under the adhesive part to hang a handbag thereon.
  • the hanging part rotates in the adhesive part. It can be pivoted from a first position in which it lies in the plane of the disk-shaped adhesive part to a second position in which it lies in a normal plane to the plane of the adhesive part.
  • the eyelet is formed in one piece on the hanging part and rotates synchronously, so that the free end can be hung in the eyelet in any rotational position.
  • a glove holder is formed on the bag holder. This is formed from a loop made of rubber-covered fabric, which protrudes over the edge of the adhesive part in the same place as the hanging part and can be hung into the eyelet.
  • FIG. 1 Another such pocket holder is known from FR-A-1.015.197. This is designed in the form of a bangle.
  • a band made of spring steel can be closed into a hoop and is evident again.
  • a support washer is attached to the belt. On one side of the washer, a hook is formed, which is formed from one end of the band, and in which the other end of the Band, which forms a second hook, can be suspended.
  • the support disc is shaped as a shell, the opening of which is closed with a friction insert. When the belt is open, this support disc can be placed on a table top. The free end of the belt extends under the table top. A bag or the like can now be hung on this free end of the band.
  • a disadvantage of these bag holders is that the resilient metal part has to be bent in a complex manner in order to hang up the bags in order to enable locking.
  • these bag holders must be assembled from a variety of different parts made of different materials and connected to each other.
  • Another disadvantage is that the material of the part that can be closed in a ring should be resilient on the one hand and not foggy on the other hand, so that its surface does not have to be maintained.
  • An object of the invention to provide such a holder, the annularly closable part of which can be produced very easily.
  • An advantageous embodiment of the invention is intended to protect the surfaces of furniture to which the holder is attached and of bags and articles which are hung with the holder.
  • the object of the invention is achieved in such a holder by the characterizing features of claim 1.
  • the first end region is designed to be stretched, and the second end region, which is bent back and bears against the first end region by pressing the two legs against one another, overlaps the first end region, wherein the two end regions in the region of the overlap are directed essentially parallel to one another.
  • These practically parallel overlapping areas of the two end areas lie flat against one another.
  • There is no clawing of the end regions to one another as is proposed in connection with the known devices described above.
  • This enables the two end regions to be moved laterally relative to one another in order to open the ring. It is not necessary to lift the end areas apart. Therefore, the spring force of the belt can be designed stronger than before, without affecting the operability.
  • the band is very easy to form and can be covered with another material.
  • the possibility of closing the holder into a ring has the advantage that it can be attached to a loop of a bag or a backpack in a practically captive manner.
  • the object fastened to a rod with the holder can be secured by closing the holder.
  • a curved first leg section of the second leg Adjoining the connecting bend, a curved first leg section of the second leg is expediently designed such that the greatest distance between the second leg and the first leg lies in a region between the connecting bend and the first end region of the first leg.
  • the first leg section which is adjacent to the connecting bend and is preferably curved, is oriented practically at right angles to the first leg in the loaded state. With this first leg section, a table edge height can be bridged.
  • the closed holder describes, for example, a triangle, the corners of which are curved in a smaller radius and whose sides are stretched or curved in a larger radius.
  • This advantageous design of the holder ensures that when the holder with the first straight leg is arranged lying on a horizontal plate, the load of an object attached to the second leg is arranged under the plate.
  • a load can be suspended in a stable manner even on bevelled or rounded table edges, since the point of application of a small load can be freely moved along the second arm, but for large loads it is at the end of the second arm, which is arranged below the end area of the first leg.
  • the two overlapping end regions preferably abut each other in parallel.
  • the parallel end regions overlap approximately 1 to 2 cm, preferably 12 to 17 mm. This is a preferred embodiment, which is both a relatively easy operation of the holder allow for opening and closing, as well as sufficient security against unintentional opening.
  • the curvature of the second leg is advantageously designed such that the greatest distance between the first and the second leg shifts away from the connecting curvature and towards the second end region with increasing opening of the U. This means that heavier objects hang further away from a plate edge than lighter ones.
  • the holder is preferably made of band spring steel.
  • Spring steel is not necessarily particularly attractive and corrosion-resistant. In order to keep spring steel beautiful, it has to be maintained or refined. In addition, spring steel does not adhere particularly well to smooth surfaces, but tends to slide on these surfaces and thereby damage them. But even a plastic that has the necessary spring force has a poorly adhering surface. Therefore, the holder advantageously has at least on the inside a layer, preferably even a covering covering the inside and the outside of a material with a high coefficient of friction, e.g. made of leather, soft plastic (two-component plastic), textile fabric, rubber or a combination of these materials. Material with a high coefficient of friction is particularly useful on the inside of the stretched leg.
  • Such material can be arranged there as a coating or as a layer which is glued on or applied in a casting process or in some other way.
  • a protective coating on both ends and on the inside of the holder can protect the holder from abrasion. Thanks to such a covering material, the surfaces of furniture and objects suspended from them can be protected.
  • the coating is expediently designed as a hose or pocket, which hose or pocket is pushed over the spring steel band.
  • the cover is advantageously closed at one short end in a sack-like manner and has the sack opening at the opposite short end. In the pulled-over state, the bag opening is closed with a separate closure part.
  • This closure part is expediently a metal or plastic clip which encloses an end edge of the bent-back second end region.
  • the inside and the outside of the cover can be made of different materials. Then the inside of the cover is advantageously made of soft plastic, in particular a two-component plastic, foam rubber or rubber.
  • the outside of the cover is expediently made of an attractive leather or synthetic leather, or also of plastic or a textile fabric. Because leather or synthetic leather also has sufficient liability has, the coating can also consist entirely of such a material. The coating can be slipped over the metal core or, for example, be designed as an injection-molded jacket.
  • the holder is suitable for decorations, e.g. Gemstones or ornaments to have on the outside.
  • the holder can also wear a watch.
  • a first transmitter and / or receiver is arranged on the holder, which is equipped to communicate with a second transmitter and / or receiver and which emits an alarm tone from a certain distance between the two transmitters / receivers.
  • such a holder is used to suspend a load, e.g. a piece of clothing, a bag or a backpack, on a piece of furniture or a component, e.g. a table, chair, bar, or tube. It can also be used as a piece of jewelry and worn as a bracelet or wristwatch.
  • FIG. 1 shows schematically an open holder on a horizontal plate
  • FIG. 2 shows schematically the holder according to FIG. 1 with an attached pocket
  • FIGS. 1 and 20 schematically shows the closed holder according to FIGS. 1 and 20,
  • FIG. 4 is a perspective sketch of a holder covered with a leather cover
  • FIG. 5 shows a view of the closed holder according to FIG. 4 from the side of the first leg with an overlapping end region of the second leg
  • FIG. 6 shows a cross section through one leg of the holder according to FIG. 4 or 5
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the two overlapping ones End regions of the two legs
  • Fig. 8 shows a cross section through a leg of a holder, the core of which consists of spring steel and the coating of which is made of an extrusion coating, and on which a clock is arranged.
  • the U-shaped holder 11 consists of a curved belt 13 (FIG. 6) made of stainless spring steel.
  • Spring steel has an advantageous elasticity and a desired elasticity.
  • the width of the band spring steel varies between 1.0 and 5.0 cm depending on the model and is of crucial importance in terms of stability and a tendency to reduce Sideways movements under load.
  • the material thickness (thickness) of the band spring steel 13 is, depending on the model, between approximately 0.6 and 2 mm.
  • the holder 11 can be described as a U-shaped band 13 with two legs 15, 25 (Fig.l).
  • the first leg 15, we also refer to it here as the support part 15 of the holder 11, is straight or slightly curved.
  • the support part 15 lies, for example, on a table surface 21 and therefore has an elongated end region 22. Depending on the design, its length is between approximately 3 and 12 cm.
  • a coating 23 (FIG. 8), or the material 37 covering the holder 11 (FIGS.
  • the second leg 25 load carrier 25 here. It is about 2 to 3 times as long as the support part 15 and then begins at a strongly curved connecting arch 16 with a slightly curved first leg section 27. This first leg section 27 is adjoining a transition bend 28 of the second leg section 29 is connected. This transition bend 28 is therefore already significantly below the table surface 21 or another load-bearing element 20. The edge and, in the normal case, the thickness of a load-bearing element 20 is overcome by the first leg cut 27 and the two arches adjoining it. The transition bend is followed by a slightly to moderately strongly curved second leg section 29, which strives towards its end against the underside 31 of the supporting element 21.
  • the second end region 33 of the second leg 25 is shaped in a hook shape. If the holder, the support part 15 of which lies horizontally, is viewed from the side, the second end region 33 of the second leg 25 is located on a vertical line below the first end region 22 of the first leg 15. Depending on the opening width of the holder (this is the Distance between the first end region 22 and the second end region 33) and the thickness of the supporting element 20, the holder may produce a clamping effect on the supporting element 20. This has the advantage that the holder does not slip off the load-bearing element 20 when it is relieved. The opening width varies depending on the model and varies between approx. 1 to 6 cm. If a bag, backpack or other object is hung on the holder, its carrier 35 (FIG.
  • the holder can be attached to supporting elements 20 of different thicknesses.
  • the two end regions 22, 33 must be spread apart in the open state of the holder 11 until the opening width is greater than the thickness of the supporting element 20. Due to the material properties, the opening width is reduced to its original size when the holder is removed.
  • the holder 11 has a cover 37 made of leather (e.g. FIGS. 4 to 7), fabric or plastic or a combination of these materials. This largely prevents damage to the object to be hung, the surface 21 of the supporting element 20 and other objects which come into contact with the holder. In order to cut away rapid signs of wear and to protect the surface of the holder 11, this can be additionally protected at vulnerable points by a thin rubber layer.
  • the holder 11 e.g. to be attached to the back or armrests of chairs, rods or the like:
  • first leg 15 rests on the backrest and the holder 11 mainly bears on the backrest with the first leg section 27 or a connecting arch 16 or transition arch 28 adjoining it, and a carrier 35 is located in the Curvature of the second end portion 33 stop.
  • the holder 11 If one hangs the holder 11 in the open state on an arm leline, on a pipe or the like, it also lies mainly in the area of the connecting bend 16 between the first leg 15 and the first leg section 27 of the second leg 25 and the second leg 25 the load-bearing element.
  • the carrier 35 is suspended in the curvature of the second end section 33.
  • the holder 11 if the holder 11 is closed to form a ring, it can be in can be fixed in any position on suitable objects.
  • the different sections of the holder 11 then take over the task as a load carrier or as a support part, depending on the location.
  • the holder 11 can be closed by pressing the first end region 22 and the second end region 33 against one another.
  • the load carrier 25 stretches and the first end region 22 is pushed under the second end region 33, after which the two end regions overlap more or less, depending on the model. An appropriate minimum overlap of 1 cm should be guaranteed.
  • the overlapping parts of the end regions 22, 33 lie on parallel planes (FIG. 3).
  • the holder 11 In the closed state, the holder 11, when it is closed, for example, around a bag carrier 35, is to be carried loss-proof and is always at hand. Attached to the carrier 35 of a bag, it can also be a decorative piece of jewelry, depending on the version. In addition, it also offers a certain protection against unauthorized theft of the object fixed with the holder 11.
  • FIG 4 shows a covered holder 11.
  • the cover 37 consists of a leather tube.
  • the leather is sewn together at a short end and along two opposite long sides of the tube.
  • the other short side is not sewn up.
  • This open short side is drawn from the first end area over the curved band spring steel bracket.
  • the opening of this sack-like leather hose is therefore finally at the second end region 33.
  • This opening is closed with a closure element 39 made of metal.
  • This closure element 39 is bent around the end edge of the second end region 33.
  • This closure element 39 and the cover 37 are shown in the view according to FIG.
  • the first end region 22 is placed under the second end region 33 and presses against the second end region 33 from the inside with the spring force of the band spring steel.
  • the overlap of the two end regions is 15 mm long.
  • cover 37 has an outer layer and an inner layer, which two layers are sewn together along the edge of the band spring steel 13.
  • the inner layer ensures the necessary slip resistance of the holder 11 and the outer layer serves for the elegant appearance.
  • the overlap is shown in section in FIG.
  • the strap made of band spring steel presses the two end regions 22, 33 against one another and thus forms a ring.
  • the closure element 39 is on second end area arranged so that the first end area can lie as flat and large area with a non-slip material on the table surface.
  • a U-shaped holder 11 in the open position for hanging up handbags, bags and similar objects is formed from a strip of spring steel strip 13.
  • the holder 11 has a first stretched leg 15 with a first, stretched end region 22.
  • the holder 11 has a second leg 25 of the same strip 13, which connects to the first leg 15 with a connecting bend 16.
  • the outwardly curved second leg of the U has a second end region 33 which is bent back into the interior of the U.
  • the curved shape and length of the second leg 25 is matched to the length of the first leg 15, so that the two legs are pressed against one another 15, 25 overlap end regions 22, 33 over a length of approximately 10 mm.
  • the holder 11 can be closed repeatedly to form a ring and is evident again.
  • the second end region 33 is guided around the first end region 22.
  • the holder is preferably coated with a material which has a high coefficient of friction. It is possible to decorate the outside of the holder 11 or to use it as an advertising space.
  • the holder 11 enables objects such as bags, backpacks etc. to be hung up e.g. on table tops, on the back or armrests of chairs or on bars. Thanks to the closability of the holder 11, it can be attached to pockets and felt as a piece of jewelry or a watch. It is always available when needed.
  • FIG. 8 shows a cross section through a leg of a further embodiment.
  • the core of this holder is overmolded.
  • This encapsulation consists of a two-component plastic.
  • a watch (43) is also attached to the first leg.
  • the watch has a transmitter / receiver unit integrated therein, which interacts with a second transmitter / receiver unit (45) designed as a key ring (arrow). Both transmitter / receiver units (43, 45) emit a signal tone as soon as they e.g. are more than 5 m apart.
  • the critical distance can be set on the second transmitter / receiver unit.
  • the signal tone of the first receiver unit only ends when the two cooperating transmitter / receiver units are again closer together than the critical distance for a certain time, or it can be switched off by actuating the second transmitter / receiver unit.
  • the signal tone of the second transmitter / receiver unit can be ended manually. Other than the listed circuits for the beep are conceivable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (11) zum Aufhängen von Handtaschen an Tischen ist gebildet durch ein in geöffneter Stellung U-förmiges, elastisch federndes Band (13), insbesondere ein Federstahlband mit einem Überzug. Dieses Band weist einen ersten gestreckten Schenkel (15) mit einem ersten Endbereich (22), und einen zweiten nach aussen gekrümmten Schenkel (25) mit einem ins Innere des U zurückgebogenen zweiten Endbereich (33) auf. In einer Schliessstellung ist der zweite Endbereich (33) um den ersten Endbereich (22) herum geführt und presst von aussen gegen den ersten Endbereich (22). Der erste Endbereich (22) ist gestreckt. Wenn die beiden Schenkel soweit gegeneinander gedrückt werden, dass die beiden Endbereiche aneinander anliegen, sind sie parallel zueinander gerichtet.

Description

Halter für Taschen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen oder Sichern von Taschen und ähnlichen Gegenständen an Tischen, Stühlen, Platten oder Stäben etc..
Hintergrund der Erfindung
Leute die eine Handtasche, Tasche, einen Rucksack oder ähnliches mit sich führen, stehen im Restaurant, in einer Bar oder bei Gastgebern zu Hause oft vor dem Problem, diese Tasche an einem geeigneten Ort zu deponieren. Vielfach muss die Tasche auf den Boden, auf den Knien oder hinter dem Rücken auf dem Stuhl platziert werden. Dies ist eine unbefriedigende Situation bezüglich Hygiene, Komfort und/oder Sicherheit.
Es sind deshalb verschiedentlich Taschenhalter vorgeschlagen worden, die es erlauben, eine Tasche beispielsweise an eine Tischplatte zu hängen.
Aus der US-A-2,692,108 ist ein solcher Taschenhalter bekannt. Dieser Taschenhalter besitzt ein scheibenförmiges, kreisrundes Haftteil, das zur Auflage auf einer Oberseite einer tragenden Fläche und zur Herstellung einer ReibungshafTtung mit dieser tragenden Fläche ausgelegt ist. Die Unterseite des Haftteils ist mit Gummi oder Filz belegt. Die Oberseite dient dekorativen Zwecken. Vom Rande des Haftteils steht eine Fangöse ab. Diametral gegenüber der Fangöse steht vom Rand des Haftteils ein Hängeteil ab. Das Hängeteil hat einen gebogenen Drahtkörper aus einem federnden Material, welcher das Haftteil halb umzirkelt, und ein freies Ende besitzt. Das freie Ende ist beweglich zwischen einer ersten Position, in welcher es lösbar in Eingriff mit der Fangöse ist, und einer zweiten Position, in welcher es unter dem Haftteil angeordnet ist, um daran eine Handtasche aufzuhängen. Das Hängeteil sitzt drehbar im Haftteil. Es ist von einer ersten Position, in welcher es in der Ebene des scheibenförmigen Haftteils liegt in eine zweite Position, in welcher es in einer Normalebene zur Ebene des Haftteils liegt, verschwenkbar. Die Fangöse ist einstückig am Hängeteil ausgebildet und dreht dabei synchron mit, so dass in jeder Drehposition das freie Ende in die Fangöse einhängbar ist. Zudem ist ein Handschuhhalter am Taschenhalter ausgebildet. Dieser ist aus einer Schlaufe aus mit Stoff überzogenem Gummi gebildet, die an der selben Stelle wie das Hängeteil über den Rand des Haftteils vorsteht und in die Fangöse einhängbar ist.
Aus der FR-A-1.015.197 ist ein weiterer solcher Taschenhalter bekannt. Dieser ist in der Form eines Armreifs gestaltet. Ein Band aus Federstahl ist zu einem Reif verschliessbar und wieder offenbar. Am Band ist eine Auflagescheibe befestigt. Auf einer Seite der Auflagescheibe ist ein Haken ausgebildet, der aus einem Ende des Bandes ausgeformt ist, und in welchen das andere Ende des Bandes, welches einen zweiten Haken bildet, einhängbar ist. Die Auflagescheibe ist als Schale geformt, deren Öffnung mit einer Reibungseinlage verschlossen ist. Wenn das Band geöffnet ist kann diese Auflagescheibe auf eine Tischplatte aufgelegt werden. Dabei erstreckt sich das freie Ende des Bandes unter die Tischplatte. An dieses freie Ende des Bands kann nun eine Tasche oder dergleichen aufgehängt werden.
Nachteilig an diesen Taschenhaltern ist, dass das federnde Metallteil zum daran Aufhängen der Taschen aufwändig gebogen werden muss, um eine Verriegelung zu ermöglichen. Zudem müssen diese Taschenhalter aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Teilen aus unterschiedlichen Materialien zusammengestellt und miteinander verbunden werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Material des ringförmig schliessbaren Teils einerseits federnd und andererseits nicht beschlagend sein sollte, damit seine Oberfläche nicht gepflegt werden muss.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Halter zu schaffen, dessen ringförmig schliessbares Teil sehr einfach hergestellt werden kann. Mit einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sollen die Oberflächen von Möbeln, an denen der Halter befestigt wird, und von Taschen und Artikeln, die mit dem Halter aufgehängt werden, geschont werden.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird an einer Vorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. Eine gattungsgemässe Vorrichtung zum Aufhängen von Handtaschen z.B. an Tischen, mit einem in geöffneter Stellung U-förmigem, elastisch federnden Band, welches einen ersten gestreckten Schenkel mit einem ersten Endbereich, und einen zweiten C-förmig nach aussen gekrümmten Schenkel mit einem ins Innere des U zurückgebogenen zweiten Endbereich, und einen die zwei Schenkel verbindende Verbindungsbogen aufweist, ist ein Halter, bei dem die beiden Endbereiche in einander einhängbar sind, welcher so wiederholt zu einem Ring schliessbar und wieder offenbar ist. Dabei ist in einer Schliessstellung der zweite Endbereich um den ersten Endbereich herum geführt und presst in dieser Stellung von aussen gegen den ersten Endbereich.
Erfindungsgemäss ist die Aufgabe der Erfindung bei einem solchen Halter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei dieser Vorrichtung ist der erste Endbereich gestreckt ausgebildet, und es überlappt der zurückgebogene, durch Gegeneinanderdrücken der beiden Schenkel am ersten Endbereich anliegende zweite Endbereich den ersten Endbereich, wobei die beiden Endbereiche im Bereich der Überlappung im Wesentlichen parallel zu einander gerichtet sind. Diese praktisch parallel überlappenden Bereiche der beiden Endbereiche liegen flächig aneinander an. Eine Verkrallung der Endbereiche miteinander, wie er im Zusammenhang mit den oben beschriebenen bekannten Vorrichtungen vorgeschlagen wird, liegt nicht vor. Dies ermöglicht, die beiden Endbereiche lediglich seitlich gegeneinander zu verschieben, um den Ring zu öffnen. Ein Abheben der Endbereiche von einander ist nicht erforderlich. Daher kann die Federkraft des Bandes stärker ausgelegt werden als bisher, ohne dass dadurch die Bedienbarkeit beeinträchtigt würde. Zudem ist das Band sehr einfach formbar und mit einem anderen Material überziehbar.
Die Möglichkeit den Halter zu einem Ring zu schliessen hat den Vorteil, dass er praktisch unverlierbar an einer Schlaufe einer Tasche oder eines Rucksacks befestigbar ist. Zudem kann der mit dem Halter an einer Stange befestigte Gegenstand durch Schliessen des Halters gesichert werden.
An den Verbindungsbogen anschliessend ist ein gekrümmter erster Schenkelabschnitt des zweiten Schenkels zweckmässigerweise so ausgebildet, dass der grösste Abstand des zweiten Schenkels zum ersten Schenkel in einem Bereich zwischen dem Verbindungsbogen und dem ersten Endbereich des ersten Schenkels liegt. Ein an diesen ersten Schenkelabschnitt anschliessender zweiter Schenkelabschnitt des zweiten Schenkels, an welchen der zweite Endbereich anschliesst, nähert sich in unbelasteter und geöffneter Stellung des Halters zum zweiten Endbereich hin wieder dem ersten Schenkel an. Vorteilhaft ist der anschliessend an den Verbindungsbogen vorliegende und vorzugsweise gekrümmt ausgebildete erste Schenkelabsclmitt in belastetem Zustand praktisch rechtwinklig zum ersten Schenkel ausgerichtet. Mit diesem ersten Schenkelabschnitt kann eine Tischkantenhöhe überbrückt werden. Der geschlossene Halter beschreibt etwa ein Dreieck, dessen Ecken in einem kleineren Radius gebogen sind und dessen Seiten gestreckt oder in einem grösseren Radius gebogen sind. Diese vorteilhafte Ausformung des Halters stellt sicher, dass, wemi der Halter mit dem ersten gestreckten Schenkel auf einer horizontalen Platte aufliegend angeordnet ist, die Last eines am zweiten Schenkel angehängten Gegenstands unter der Platte angeordnet ist. Ein stabiles Aufhängen einer Last ist selbst an abgeschrägten oder abgerundeten Tischkanten möglich, da der Angriffpunkt einer kleinen Last entlang des zweiten Arm frei verschiebbar ist, bei grossen Lasten jedoch am Ende des zweiten Armes liegt, welches unterhalb des Endbereichs des ersten Schenkels angeordnet ist.
In geschlossener Stellung liegen die beiden überlappenden Endbereiche vorzugsweise parallel aneinander an. Die parallelen Endbereiche überlappen etwa über 1 bis 2 cm, vorzugsweise 12 bis 17 mm. Dies ist eine bevorzugte Ausgestaltung, die sowohl eine relativ leichte Betätigung des Halters zum Öffnen und Schliessen zulassen, als auch eine genügende Sicherheit vor unbeabsichtigtem Öffnen gewährleistet.
Vorteilhaft ist die Krümmung des zweiten Schenkels so ausgelegt, dass sich der grösste Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel mit zunehmender Öffnung des U von der Anschlusskrümmung weg und hin zum zweiten Endbereich verschiebt. Dadurch hängen schwerere Gegenstände weiter weg von einer Plattenkante als leichtere.
Der Halter ist vorzugsweise aus Bandfederstahl gefertigt. Federstahl ist nicht unbedingt besonders attraktiv und korrosionsbeständig. Um Federstahl schön zu halten, muss er gepflegt oder veredelt werden. Zudem haftet Federstahl nicht besonders gut auf glatten Oberflächen, sondern neigt dazu, auf diesen Oberflächen zu gleiten und diese dabei zu beschädigen. Aber auch ein die notwendige Federkraft aufweisender Kunststoff besitzt eine schlecht haftende Oberfläche. Daher besitzt der Halter vorteilhaft wenigstens auf dessen Innenseite eine Schicht, bevorzugt sogar einen die Innenseite und die Aussenseite abdeckenden Überzug aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten, z.B. aus Leder, weichem Kunststoff (Zweikomponentenkunststoff), aus Textilgewebe, Gummi oder einer Kombination dieser Materialien. Material mit hohem Reibungskoeffizient ist insbesondere an der Innenseite des gestreckten Schenkels zweckmässig. Solches Material kann als Überzug oder als aufgeklebte oder in einem Gussverfahren oder anders aufgebrachte Schicht dort angeordnet sein. An beiden Enden und an der Innenseite des Halters kann ein Schutzbelag den Halter vor Abrieb schützen. Dank eines solchen Überzugsmaterials können die Oberflächen von Möbeln und daran aufgehängten Gegenständen geschont werden.
Der Überzug ist zweckmässigerweise als Schlauch oder Tasche ausgebildet, welcher Schlauch oder welche Tasche über das Federstahlband geschoben ist. Der Überzug ist dabei vorteilhaft an einem kurzen Ende sackartig geschlossen ausgebildet und weist am gegenüberliegenden kurzen Ende die Sacköffnung auf. In übergezogenem Zustand ist die Sacköffnung mit einem separaten Verschlussteil verschlossen.
Diese Verschlussteil ist zweckmässigerweise eine Metall- oder Kunststoffklammer, welche eine Endkante des zurückgebogenen zweiten Endbereichs umschliesst.
Die Innenseite und die Aussenseite des Überzugs können aus unterschiedlichen Materialien sein. Dann ist vorteilhaft die Innenseite des Überzugs aus weichem Kunststoff, insbesondere einem Zweikomponentenkunststoff, Moosgummi oder Gummi gefertigt. Zweckmässigerweise ist die Aussenseite des Überzugs aus einem attraktiven Leder oder Kunstleder, oder auch aus Kunststoff oder einem textilen Gewebe gefertigt ist. Da Leder oder Kunstleder auch eine genügende Haftung aufweist, kann der Überzug auch ganz aus einem solchen Material bestehen. Der Überzug kann über den Metallkern gestreift oder z.B. als Spritzguss-Ummantelung ausgeführt sein.
Der Halter ist geeignet, Verzierungen, z.B. Schmucksteine oder Ornamente, auf seiner Aussenseite aufzuweisen. Der Halter kann auch eine Uhr tragen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist am Halter ein erster Sender und/oder Empfänger angeordnet, welcher ausgerüstet ist, um mit einem zweiten Sender und/oder Empfänger zu kommunizieren, und welcher ab einer bestimmten Entfernung der beiden Sender/Empfänger voneinander einen Alarmton abgibt.
Ein solcher Halter wird erfindungsgemäss zur Aufhängung einer Last, z.B. eines Kleidungsstücks, einer Tasche oder eines Rucksacks, an einem Möbel oder Bauteil, z.B. einem Tisch, einem Stuhl, einer Stange oder einem Rohr verwendet. Er kann auch als Schmuckstück dienen und als Armband oder Armbanduhr am Handgelenk getragen werden.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen offenen Halter an horizontaler Platte,
Fig. 2 schematisch den Halter gemäss Figur 1 mit einer angehängten Tasche,
Fig. 3 schematisch den geschlossener Halter gemäss Figuren 1 und 20,
Fig. 4 eine perspektivische Skizze eines mit einem Lederüberzug überzogenen Halter,
Fig. 5 eine Ansicht des geschlossenen Halters gemäss Fig. 4 von der Seite des ersten Schenkels mit überlappendem Endbereich des zweiten Schenkels, Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Schenkel des Halters gemäss Figur 4 oder 5, Fig. 7 einen Längsschnitt durch die beiden überlappenden Endbereiche der beiden Schenkel, Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Schenkel eines Halters, dessen Kern aus Federstahl und dessen Überzug aus einer Umspritzung besteht, und auf welchem eine Uhr angeordnet ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der U-fδrmige Halter 11 besteht aus einem gebogenen verlaufenden Band 13 (Fig. 6) aus rostfreiem Federstahl. Federstahl besitzt ein vorteilhaftes Federungsvermögen und eine gewünschte Elastizität. Die Breite des Bandfederstahls variiert je nach Modell zwischen 1.0 bis 5.0 cm und ist von entscheidender Bedeutung bezüglich Stabilität und Verringerung der Tendenz zu Seitwärtsbewegungen unter Last. Die Materialstärke (-dicke) des Bandfederstahls 13 liegt, abhängig vom Modell, zwischen ca. 0.6 und 2 mm.
Der Halter 11 kann beschrieben werden als ein U-förmig geformtes Band 13 mit zwei Schenkeln 15,25 (Fig.l). Der erste Schenkel 15, wir bezeichnen ihn hier auch als Auflageteil 15 des Halters 11, ist gerade gestreckt bis leicht gewölbt. Das Auflageteil 15 liegt beim Gebrauch des Halters beispielsweise auf einer Tischoberfläche 21 auf und besitzt deshalb einen gestreckten Endbereich 22. Seine Länge beträgt je nach Ausführung zwischen ca. 3 und 12 cm. Durch eine Beschichtung 23 (Fig. 8), beziehungsweise durch das den Halter 11 überziehende Material 37 (Fig. 4 bis 7) mit hohem Reibungskoeffizient, entsteht unter Belastung eine entsprechende Oberflächenreibung, welche einem allfälligen Abrutschen des Halters 11 von der tragenden Oberfläche 21 entgegenwirkt. Je nach Belastung streckt sich der minimal gewölbte Auflageteil 15, die Auflagefläche wird grösser und die einem Abrutschen entgegenwirkende Reibungskraft wird erhöht.
Den zweiten Schenkel 25 nennen wir hier auch Lastenträger 25. Er ist ca. 2 bis 3 mal so lang wie das Auflageteil 15 und beginnt anschliessend an einen stark gebogenen Verbindungsbogen 16 mit einem leicht gekrümmten ersten Schenkelabschnitt 27. An diesen ersten Schenkelabschnitt 27 anschliessend ist über eine Übergangsbiegung 28 der zweite Schenkelabschnitt 29 angeschlossen. Diese Übergangsbiegung 28 liegt daher bereits signifikant unter der Tischoberfläche 21 oder einem anderen tragenden Element 20. Durch den ersten Schenkalbschnitt 27 und die beiden daran anschliessenden Bögen wird der Rand und im Normalfall auch die Dicke eines tragenden Elements 20 überwunden. Auf die Übergangsbiegung folgt ein leicht bis massig stark gebogener zweiter Schenkelabschnitt 29. Dieser strebt zu seinem Ende hin gegen die Unterseite 31 des tragenden Elements 21.
Der zweite Endbereich 33 des zweiten Schenkels 25 ist stark hakenförmig geformt. Betrachtet man den Halter, dessen Auflageteil 15 horizontal liegt, von der Seite, so befindet sich der zweite Endbereich 33 des zweiten Schenkels 25 auf einer vertikalen Linie unterhalb des ersten Endbereichs 22 des ersten Schenkels 15. Abhängig von der Öffnungsweite des Halters (das ist der Abstand zwischen dem ersten Endbereich 22 und dem zweitem Endbereich 33) und der Dicke des tragenden Elements 20, kann es sein, dass der Halter eine Klemmwirkung auf das tragende Element 20 erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass der Halter bei Entlastung nicht vom tragenden Element 20 abrutscht. Die Öffnungsweite ist je nach Modell unterschiedlich gross und variiert zwischen ca. 1 bis 6 cm. Wird eine Tasche, ein Rucksack oder sonst ein Gegenstand am Halter aufgehängt, so wird dessen Träger 35 (Fig. 2) üblicherweise (d.h. bei Gebrauch an Tischen und ähnlichem) im Bereich des zweite Schenkelabschnitts 29 oder einer daran anschliessenden Biegung positioniert. Abhängig von dieser Position und dem Gewicht des aufgehängten Gegenstandes wird insbesondere der zweite Schenkelabschnitt 29 mehr oder weniger stark nach unten gebogen (Fig.2). Da der Halter 11 aus einem Stück und aus elastischem Material geformt ist, wird die in den zweiten Schenkel 25 eingeleitete Kraft an den ersten Schenkel 15 weitergeleitet und auf das tragende Element 20 abgelastet. Durch die entstehenden Spannungen im Material ändern sich auch die Kräfteverhältnisse je nach Last und die Angriffspunkte der Kraftvektoren werden parallel verschoben. Je weiter der zweite Schenkelabschnitt 29 unter Belastung nach unten gebogen wird, desto mehr verschiebt sich die Last L und damit auch der Kraftvektor F, welcher auf die tragende Oberfläche 21 wirkt von der Tischkante weg in Richtung des ersten Endbereichs 22 des ersten Schenkels 15. Dies wiederum vermindert stark die Gefahr, dass der Halter 11 von der tragenden Oberfläche 21 abrutschen kann und ermöglicht auch einen sinnvollen und stabilen Einsatz des Halters in Situationen, wenn beispielsweise eine Tischkante abschrägt oder für das Anbringen des Halters 11 nur wenig Platz vorhanden ist.
Dank der Elastizität des Materials kann der Halter an tragenden Elementen 20 unterschiedlicher Dicke angebracht werden. Dazu müssen in offenem Zustand des Halters 11 die beiden Endbereiche 22, 33 auseinandergespreizt werden bis die Öffnungsweite grösser ist als die Dicke des tragenden Elements 20 . Aufgrund der Materialeigenschaften verringert sich beim Entfernen des Halters die Öffnungsweite wieder auf ihre ursprüngliche Grosse.
Der Halter 11 hat je nach Ausführung einen Überzug 37 aus Leder (z.B. Fig. 4 bis 7), Stoff oder Kunststoff oder aus einer Kombination dieser Materialien. Dadurch wird eine Beschädigung des aufzuhängenden Gegenstandes, der Oberfläche 21 des tragenden Elementes 20 und anderer Gegenstände, welche mit dem Halter in Kontakt kommen, weitgehend verhindert. Um schnelle Abnützungserscheinungen zu veπneiden und die Oberfläche des Halters 11 zu schonen, kann diese an gefährdeten Stellen durch eine dünne Kautschukschicht zusätzlich geschützt werden.
Sollte es einmal nicht möglich sein, den Halter 11 an einem Tisch oder ähnlichem anzubringen, so bieten sich dank seiner Konstruktion noch weitere Varianten an, nämlich den Halter 11 z.B. an Rücken- oder Armlehnen von Stühlen, an Stäben oder ähnlichem einzuhängen:
- Hängt man ihn an einer Rückenlehne ein, so liegt der erste Schenkel 15 an der Rückenlehne an und der Halter 11 lastet hauptsächlich mit dem ersten Schenkelabschnitt 27 beziehungsweise einem daran anschliessenden Verbindungsbogen 16 oder Übergangsbogen 28 auf die Rückenlehne, und ein Träger 35 findet in der Krümmung des zweiten Endabschnittes 33 Halt.
- Hängt man den Halter 11 in geöffnetem Zustand an einer Armleline, an einem Rohr oder ähnlichem ein, so liegt er ebenfalls hauptsächlich im Bereich des Verbindungsbogens 16 zwischen dem ersten Schenkel 15 und dem ersten Schenkelabschnitt 27 des zweiten Schenkels 25 sowie dem zweiten Schenkel 25 auf dem tragenden Element auf. Der Träger 35 ist im der Krümmung des zweiten Endabschnittes 33 eingehängt. Wird der Halter 11 aber zu einem Ring geschlossen, so kann er in beliebiger Stellung an geeigneten Gegenständen fixiert werden. Die verschiedenen Abschnitte des Halters 11 übernehmen dann je nach Lage die Aufgabe als Lastträger oder als Auflageteil.
Der Halter 11 lässt sich schliessen, indem der erste Endbereich 22 und der zweite Endbereich 33 gegeneinander gedrückt werden. Dabei streckt sich der Lastenträger 25, und der erste Endbereich 22 wird unter den zweiten Endbereich 33 geschoben, wonach sich die beiden Endbereiche -je nach Modell mehr oder weniger stark - überlappen. Eine zweckmässige Mindest-Überlappung von 1cm sollte gewährleistet sein. Die überlappenden Teile der Endbereiche 22,33 liegen dabei auf parallelen Ebenen (Fig.3).
In geschlossenem Zustand ist der Halter 11, wenn er beispielsweise um einen Taschenträger 35 geschlossen ist, verlustsicher mitzuführen und immer zur Hand. Angehängt an den Träger 35 einer Tasche, kann er dabei je nach Ausführung zugleich auch ein dekoratives Schmuckstück sein. Zudem bietet er auch einen gewissen Schutz gegen unbefugtes Entwenden des mit dem Halter 11 fixierten Gegenstands.
Figur 4 zeigt einen überzogenen Halter 11. Der Überzug 37 besteht aus einem Lederschlauch. Das Leder ist an einem kurzen Ende und entlang zwei gegenüberliegenden Langseiten des Schlauchs zusammengenäht. Die andere Kurzseite ist nicht zugenäht. Diese offene Kurzseite ist vom ersten Endbereich her über den gebogenen Bandfederstahl-Bügel gezogen. Die Öffnung dieses sackartigen Lederschlauches ist daher schliesslich beim zweiten Endbereich 33. Diese Öffnung ist mit einem Verschlusselement 39 aus Metall verschlossen. Dieses Verschlusselement 39 ist um die Endkante des zweiten Endbereichs 33 herumgebogen.
In der Ansicht gemäss Figur 5 ist dieses Verschlusselement 39 und der Überzug 37 dargestellt. Der erste Endbereich 22 ist unter den zweiten Endbereich 33 gelegt und drückt mit der Federkraft des Bandfederstahls von innen gegen den zweiten Endbereich 33. Die Überlappung der beiden Endbereiche ist 15 mm lang.
Aus dem Schnitt gemäss Figur 6 geht hervor, dass der Überzug 37 eine äussere Lage und eine innere Lage besitzt, welche zwei Lagen entlang dem Rand des Bandfederstahls 13 zusammengenäht sind. Die innere Lage gewährleistet die notwendige Rutschfestigkeit des Halters 11 und die äussere Lage dient dem eleganten Erscheinungsbild.
In Figur 7 ist die Überlappung im Schnitt dargestellt. Der Bügel aus Bandfederstahl presst die beiden Endbereiche 22, 33 gegeneinander und bildet so einen Ring. Das Verschlusselement 39 ist am zweiten Endbereich angeordnet, damit der erste Endbereich möglichst flach und grossflächig mit einem rutschfesten Material auf der Tischoberfläche aufliegen kann.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein in geöffneter Stellung U-förmiger Halter 11 zum Aufhängen von Handtaschen, Taschen und ähnlichen Gegenständen, aus einem Bandfederstahl- Streifen 13 geformt ist. Der Halter 11 besitzt einen ersten gestreckten Schenkel 15 mit einem ersten, gestreckten Endbereich 22. Der Halter 11 besitzt einen zweiten Schenkel 25 des selben Streifens 13 , der mit einem Verbindungsbogen 16 an den ersten Schenkel 15 anschliesst. Der nach aussen gewölbte zweiten Schenkel des U besitzt einen ins Innere des U zurückgebogenen zweiten Endbereich 33. Bei diesem Halter 11 ist die gekrüimnte Form und Länge des zweiten Schenkels 25 auf die Länge des ersten Schenkels 15 abgestimmt, so dass die durch Gegeneinanderdrücken der beiden Schenkel 15,25 aneinander anliegenden Endbereiche 22,33 auf einer Länge von etwa 10 mm überlappen. Dadurch ist der Halter 11 wiederholbar zu einem Ring schliessbar und wieder offenbar. In der ringförmigen Schliessstellung ist der zweite Endbereich 33 um den ersten Endbereich 22 herum geführt. Der Halter ist vorzugsweise mit einem Material überzogen, welches einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt. Es ist möglich, die Aussenseite des Halters 11 zu verzieren oder als Werbefläche zu benützen. Der Halter 11 ermöglicht das Aufliängen von Gegenständen wie Taschen, Rucksäcken etc. z.B. an Tischplatten, an Rücken- oder Armlehnen von Stühlen oder an Stäben. Dank der Schliessbarkeit des Halters 11 kann er an Taschen angehängt und als Schmuckstück oder Uhr mitgefühlt werden. Er steht so bei Bedarf immer zur Verfügung.
In Figur 8 ist ein Querschnitt durch einen Schenkel eines weiteren Ausfülirungsbeispiels dargestellt. Bei diesem Halter ist der Kern mit einer Umspritzung versehen. Diese Umspritzung besteht aus einem Zweikomponenten- Kunststoff. Auf dem ersten Schenkel ist zudem eine Uhr (43) befestigt.
Die Uhr besitzt im vorliegenden Fall eine darin integrierte Sender/Empfängereinheit, die mit einer als Schlüsselanhänger ausgebildeten zweiten Sender/Empfängereinheit (45) zusammenwirkt (Pfeil) . Beide Sender/Empfängereinheiten (43,45) geben einen Signalton ab, sobald sie z.B. über 5 m voneinander entfernt sind. Die kritische Entfernung kann an der zweiten Sender/Empfängereinheit einstellbar sein. Der Signalton der ersten Empfängereinheit endet erst, wenn eine bestimmte Zeit lang die beiden zusammenwirkenden Sender/Empfängereinheiten wieder näher beieinander sind als die kritische Entfernung, oder er kann durch Betätigung der zweiten Sender/Empfängereinheit abgestellt werden. Der Signalton der zweiten Sender/Empfängereinheit kann manuell beendet werden. Andere als die angeführten Schaltungen für den Signalton sind denkbar.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (11) zum Aufhängen von Handtaschen an Tischen, mit einem in geöffneter Stellung U-förmigem Band (13) aus einem elastisch federnden Material, insbesondere ein Federstahlband, welches einen ersten gestreckten Schenkel (15), welcher in einem ersten Endbereich (22) endet, und einen zweiten C-förmig nach aussen gekrümmten Schenkel (25), der in einem ins Innere des U zurückgebogenen zweiten Endbereich (33) endet, und einen die zwei Schenkel (15,25) verbindenden Verbindungsbogen (16) aufweist, bei welcher Vorrichtung (11) die beiden Endbereiche (22,33) in einander einhängbar sind und so die Vorrichtung (11) wiederholt zu einem Ring schliessbar und wieder offenbar ist, wobei in einer Schliessstellung der zweite Endbereich (33) um den ersten Endbereich (22) herum geführt ist und in dieser Stellung von aussen gegen den ersten Endbereich (22) presst, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (22) und der zurückgebogene, in der Schliessstellung den ersten Endbereich (22) überlappende zweite Endbereich (33) im Bereich der Überlappung ebenflächig und gestreckt ausgebildet sind und in der Schliessstellung parallel zueinander ausgerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekemizeichnet, dass auf der Innenseite des Bandes (13) eine Schicht (37) ausgebildet ist, welche aus einem Material mit einem gegenüber dem federnden Material des Bandes höheren Reibungskoeffizienten besteht, insbesondere aus Gummi, weichem Kunststoff, Kunstleder oder Leder.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen das Band (13) ganz umhüllenden Überzug (37) aus einem Material mit höherem Reibungskoeffizienten als Stahl, z.B. aus Leder, Kunststoff, aus Textilgewebe, Gummi oder einer Kombination dieser Materialien.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (37) als Schlauch oder Tasche ausgebildet ist, welcher Schlauch oder welche Tasche über das Band (13) geschoben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (37) an einem kurzen Ende sackartig geschlossen ausgebildet ist und am gegenüberliegenden kurzen Ende die Sacköffnung aufweist, welche Sacköffnung mit einem separaten Verschlussteil (39) verschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (39) eine Metallklammer oder eine Kunststoffklammer ist, welche eine Endkante des zurückgebogenen zweiten Endbereichs (33) umschliesst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (37) gebildet ist durch eine Beschichtung oder Umgiessung (23) des elastisch federnden Materials des Bandes (13), insbesondere durch eine Umspritzung (23) mit einem Zweikomponenten- Kunststoff.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, gekennzeichnet durch Verzierungen (41), z.B. mit Schmucksteinen oder einem Aufdruck auf dem Überzug (37), oder durch eine Uhr (43) auf der Aussenseite des Überzugs (37).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (37) an der Innenseite des Bandes (13) aus einem anderen Material besteht als der Überzug (37) auf der Aussenseite des Bandes (13).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekeimzeichnet, dass auf der Innenseite des Bandes (13) der Überzug (37) aus weichem Kunststoff, insbesondere Zweikomponentenkunststoff, oder Gummi gefertigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Bandes (13) der Überzug (37) aus Leder oder Kunstleder, Kunststoff oder Textilgewebe gefertigt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung ein erster Sender und/oder Empfänger (43) angeordnet ist, welcher ausgerüstet ist, um mit einem zweiten, vom Band getrennten Sender und/oder Empfänger (45) zu kommunizieren, und welcher ab einer bestimmten Entfernung der beiden Sender/Empfänger (43,45) voneinander einen Alarmton abgibt.
EP04797240A 2003-12-06 2004-11-11 Halter für taschen Not-in-force EP1689273B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20782003 2003-12-06
PCT/CH2004/000683 WO2005053478A1 (de) 2003-12-06 2004-11-11 Halter für taschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1689273A1 true EP1689273A1 (de) 2006-08-16
EP1689273B1 EP1689273B1 (de) 2009-12-23

Family

ID=34638019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797240A Not-in-force EP1689273B1 (de) 2003-12-06 2004-11-11 Halter für taschen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070200042A1 (de)
EP (1) EP1689273B1 (de)
JP (1) JP2007512878A (de)
CN (1) CN100486493C (de)
AT (1) ATE452559T1 (de)
DE (1) DE502004010561D1 (de)
WO (1) WO2005053478A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002355U1 (de) * 2008-02-19 2009-04-02 Ferschke, Stephanie Taschenhalter
JP5153837B2 (ja) * 2009-09-01 2013-02-27 カシオ計算機株式会社 バンド、腕時計及びバンドの製造方法
WO2011154055A1 (fr) * 2010-06-11 2011-12-15 Sbaraglia, Jessica Porte-sac de table transformable en bracelet
JP3166666U (ja) * 2010-11-23 2011-03-17 八幡化成株式会社 バッグハンガー
US20130056602A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-07 Srbijanka Zivku Flexible Bag Holder
US10709238B1 (en) * 2015-07-24 2020-07-14 Richard Simon Thompson Shelf system improvements
KR102021133B1 (ko) * 2018-06-29 2019-09-16 김형우 좌변기용 램프 거치장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471831C (de) * 1929-02-18 Nikolaus Schweitzer Taschengarderobenhalter mit auswechselbaren Haken
DE623033C (de) * 1935-12-11 Hermann Taege Fa Tischtuchklammer aus Pressmasse, insbesondere Zelluloid
FR457204A (fr) * 1913-04-28 1913-09-13 Gustav Luther Dispositif pour suspendre spécialement les réticules ou sacs de dames aux tables, aux chaises ou autres supports analogues
US1215054A (en) * 1916-10-28 1917-02-06 Waltham Watch Co Carrier for bracelet-watches.
US2565719A (en) * 1949-06-22 1951-08-28 Franklin O Church Support for handbags and other articles
US2555890A (en) * 1949-06-29 1951-06-05 Hazel M Korth Bracelet and utility holder
FR1015197A (fr) * 1949-11-30 1952-08-28 Support de sac de dame utilisable également comme bracelet
US2521037A (en) * 1950-05-12 1950-09-05 Curt H Brinton Combination article carrier
US2692108A (en) * 1950-06-30 1954-10-19 Neivert Harry Combined handbag hanger and glove holder
US2998695A (en) * 1959-12-11 1961-09-05 Cornett Glenn Wrist watch and band protector
JPS4916489Y1 (de) * 1969-05-21 1974-04-25
JPS4916490Y1 (de) * 1969-05-29 1974-04-25
JPS48104959U (de) * 1972-03-16 1973-12-06
US3773288A (en) * 1972-11-13 1973-11-20 C Bolton Purse hanger
US4182505A (en) * 1978-05-26 1980-01-08 Cobin Robert B Musical instrument hanger and cover therefor
US5697661A (en) * 1995-01-31 1997-12-16 Robinson, Sr.; William M. Combination bag carrier and clip-on device
US6345796B1 (en) * 2000-12-19 2002-02-12 P.K. Torten Enterprises Table hook for purses and the like
USD456280S1 (en) * 2001-06-25 2002-04-30 Lana M. Osterholt Watch purse holder
US7322554B2 (en) * 2002-02-13 2008-01-29 C & W Design, Llc Purse and accessory holder
US20040118989A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-24 Leslie Sidelman Lightweight, portable holding device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005053478A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE452559T1 (de) 2010-01-15
US20070200042A1 (en) 2007-08-30
CN100486493C (zh) 2009-05-13
JP2007512878A (ja) 2007-05-24
CN1889871A (zh) 2007-01-03
DE502004010561D1 (de) 2010-02-04
EP1689273B1 (de) 2009-12-23
WO2005053478A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012006671U1 (de) Tragegurt
US20180199547A1 (en) Leash with variable anchor
US20150143739A1 (en) Attachment apparatus
EP1689273B1 (de) Halter für taschen
DE102014102876A1 (de) Tragbehälter, insbesondere Rucksack
DE69003714T2 (de) Kleiderbügel oder ähnliches.
EP3410887B1 (de) Tragesystem zum tragen eines gegenstandes
DE202015007109U1 (de) Handtasche
DE102008008608B4 (de) Haltesystem für Getränkebehälter
DE102013223655A1 (de) Halterung für ein Trinkgefäß
DE202012006426U1 (de) Schwingungsgedämpfte Transporthilfe an Gehstützen
DE202008001843U1 (de) Anziehhilfe
DE202009000021U1 (de) Tragegurt für Einkaufstaschen und Beutel
DE1174943B (de) Aufhaengeband, insbesondere fuer medizinische Behaelter
US11696625B2 (en) Prayer devices
EP3876779A1 (de) Behältnis zum aufnehmen von gegenständen
DE9016356U1 (de) Gürtelspange
WO2021100050A1 (en) Multipurpose device (fixture) for carrying and transporting objects
DE202012100144U1 (de) Tragegurt für Kleidungsstücke
DE202018005899U1 (de) Gurtband-System als Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise einsetzbar zum Verbinden von Bändern oder dergleichen mit Schlaufen, Gurtschlaufen, Schnallen, Steckverschlüssen oder ähnlichen Verschlüssen und Verbindungselementen
US652619A (en) Garment-supporter.
DE202012009013U1 (de) Verliersicherungsband
DE9307645U1 (de) Tasche
DE102009034108A1 (de) Uhrenhalter
DE29814500U1 (de) Behältnis für Kleingegenstände, insbesondere Schlüssel, Bargeld und/oder Klein-Telekommunikationsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GSCHWEND, CHRISTIAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

BERE Be: lapsed

Owner name: GSCHWEND, CHRISTIAN

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 452559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111