EP1689057A1 - Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel - Google Patents

Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel Download PDF

Info

Publication number
EP1689057A1
EP1689057A1 EP05028336A EP05028336A EP1689057A1 EP 1689057 A1 EP1689057 A1 EP 1689057A1 EP 05028336 A EP05028336 A EP 05028336A EP 05028336 A EP05028336 A EP 05028336A EP 1689057 A1 EP1689057 A1 EP 1689057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
section
kink
electrical
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05028336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1689057B1 (de
Inventor
Oliver Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutrik AG
Original Assignee
Neutrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik AG filed Critical Neutrik AG
Publication of EP1689057A1 publication Critical patent/EP1689057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1689057B1 publication Critical patent/EP1689057B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Definitions

  • the invention relates to a kink protection device for an electrical device connected to an electrical device, in particular an electrical plug connector or an electrical appliance, which has electrical conductors and a cable sheath forming the outer insulation of the cable. Furthermore, the invention relates to a connected to an electrical device, in particular to an electrical connector or an electrical appliance electrical cable having electrical conductors and a cable jacket forming the outer insulation of the cable, wherein the cable in a subsequent to the cable end mounting portion with the electrical device is mechanically and electrically connected and wherein a kink protection device for the electrical cable is present.
  • the invention relates to an electrical cable, which has electrical conductors and a cable jacket forming the outer insulation of the cable and which in electrical installation with adjoining the cable ends mounting portions which extend over a length of at least 0.5 cm, preferably at least 1 cm mechanically and electrically connectable.
  • a kink protection device for an electrical cable which protects the cable from kinking following the location at which it emerges from the housing of an electrical connector or an electrical device, is known in the form of a so-called cable grommet (kink protection grommet). It is an elastic hose-like part, usually wavy or ribbed, which is held on the housing and extends over the adjoining the housing portion of the cable. Other versions are already known in which the cable grommet is molded onto the cable sheath.
  • the object of the invention is to provide an improved anti-kink device of an electric cable, by which a better protection of the electric cable against breakage is reached by electrical wires of the cable. According to the invention, this is achieved by a kink protection according to claim 1 or by a cable connected to an electrical device with the features of patent claim 12 or by an electrical cable having the features of claim 19.
  • the anti-kink portion of the cable connected to an electrical device connects to an end-side mounting portion of the cable in which it is mechanically and electrically connected to the electrical device, towards the middle of the cable.
  • the thickness of the cable sheath or the anti-buckling layer increases substantially continuously over the anti-buckling section in the direction of the adjacent cable end.
  • the increase in the thickness of the cable sheath or the anti-buckling layer over the kink protection section can be constant. This results in a total conical (pyramidal) thickening of the cable over the kink protection section.
  • the forces acting on the cable during a bending load can be distributed more uniformly, as a result of which the electrical conductors of the cable are better protected against breakage.
  • this kink protection layer advantageously also extends over a section of an installation section of the cable adjoining the kink protection section, namely seamlessly between the cable section Kink protection portion and the portion continuously, wherein the mounting portion connects to the kink protection portion in the direction of the adjacent cable end and is used for mechanical and electrical connection with the electrical device.
  • the anti-buckling layer in the region of this section have a thickness jump from a smaller thickness to a greater thickness, which forms a weg oscilde from the cable end shoulder of the cable, which can be cooperating from the cable end shoulder with a stop of the electrical device to form a cable strain relief , It can thereby be provided an easily formed and quickly assembled Jardinzugentlastungs adopted.
  • this increase in thickness is preferably also applied to the kink protection section in the direction to the adjacent cable end subsequent portion of the mounting portion of the cable, wherein the mounting portion for mechanical and electrical connection with the electrical device is used.
  • This section of the installation section of the cable which increases in thickness, can be grasped by holding parts of the electrical device which have contact surfaces corresponding to the course of the cable sheath (which thus are angled or oblique to the longitudinal axis of the cable), which in turn can provide a strain relief device ,
  • An anti-buckling device designed in accordance with the invention may be present in an end region of the cable or in both end regions of the cable.
  • a potting compound in a cable end is already known to form a cable end liquid-tight, as described for example in EP 477 022 A1 and JP 2003 174 716 A.
  • a receiving arrangement for a cable end piece is known to accommodate tensile, shear and Torsionsbelastept, which is in particular a cable with knickwen optical waveguides as a signal conductor.
  • the receiving assembly comprises a container portion which is slid onto the end portion of the cable.
  • a potting compound is introduced, which also penetrates into the end portion of the cable.
  • an expansion sleeve is pressed into the cable end, widening the cable sheath.
  • a provided with such a receiving device cable is mounted in a cable connector, so as a bend protection for the cable in the subsequent to the exit point of the housing of the cable connector portion of the cable is provided a separate conventional kink protection or the kink protection grommet is formed integrally with the container part.
  • FIG. 1 shows schematically a first embodiment of the invention.
  • a cable 1, of which only one end region is shown in FIG. 1 is connected to an electrical device here in the form of an electrical connector 2, d. H. mechanically and electrically connected to the electrical device.
  • the electrical connector 2 shown by way of example in FIG. 1 has electrical plug contacts 4 carried by an insert part 3.
  • the housing of the electrical connector which receives the insert part 3 is formed in two parts and comprises the front housing part 5 and the rear housing part 6, which is screwed with an internal thread on an external thread at the rear end of the housing front part 5.
  • the bottom 7 of the rear housing part 6 has an inlet opening for the cable 1, through which the cable 1 is guided in the housing of the electrical connector 2.
  • the cable 1 has a constant outer diameter d over most of its length.
  • this section 8 of the cable is shown in Fig. 1, only a small part.
  • This anti-buckling portion 9 extends to the point at which a mechanical connection of the cable to the electrical device, ie in the illustrated embodiment with the electrical connector 2, is made.
  • the mounting portion 11 which extends from the beginning of the mechanical connection of the cable with the electrical device to the cable end.
  • the installation section 11 is also an electrical connection of the cable with the electrical device.
  • the kink protection portion 9 of the cable 1 is thus outside the electrical device, d. H. is free, wherein the kink protection portion 9 connects to the connected to the electrical device mounting portion 11.
  • a mechanical connection of the cable 1 is formed in its mounting portion 11 with the electrical connector 2 via an annular collar 10 of the cable, which is clamped between the rear end of the housing front part 5 and the bottom 7 of the rear housing part 6.
  • the electrical connection to the connector via connected to the electrical plug contacts 4 connecting parts 12, to which electrical conductors 13 of the cable, for example, are soldered. Crimp connections or screw connections are conceivable and possible, for example.
  • the cable shown in Fig. 2 has electrical conductors 13 which are each surrounded by an inner insulation 15.
  • the electrical conductors 13 may be formed, for example, as a stranded conductor.
  • the two cores 53 each formed by an electrical conductor 13 and the electrical conductor 13 surrounding the insulation 15 are surrounded by a shield conductor 14 (within the shield conductor 14 can still Beilauffäden or other parts be carried).
  • the outer insulation of the cable is formed by the cable sheath 16.
  • the thickness D of the anti-buckling layer 17 increases over the anti-buckling section 9 in the direction of the adjacent cable end 18 towards.
  • this increase is continuous, so that at a given bending force acting on the cable, the bending radius of the cable continuously increases over the bend protection section 9 in the direction of the cable end 18.
  • the anti-buckling layer 17 would be formed in another embodiment with such a ripple, that nevertheless a substantially continuous increase of the bending radius over the buckling protection section 9 in the direction of the cable end 18 results, it would still be regarded as a substantially continuous increase in the thickness of the anti-buckling layer 17.
  • the increase in the thickness D of the anti-buckling layer 17 via the anti-buckling section 9 is constant, resulting in a wedge-shaped design of the anti-buckling layer 17 in longitudinal section over the anti-buckling section 9.
  • the point at which the anti-buckling layer 17 terminates at the end remote from the cable end 18 represents the end of the anti-buckling section 9 remote from the adjacent cable end 18.
  • the thickness E of the cable sheath 16 is constant over the section 8 of the cable adjoining the cable center.
  • the kink protection section 9 it may in the manufacture of the kink protection section 9 to a reduction in the thickness E of the cable sheath 16 with respect to the cable means subsequent section 8 of the cable, this reduction in the thickness E of the cable sheath is more pronounced, the more widened the cable sheath becomes. For example, in the region of its greatest expansion, the thickness E of the cable sheath 16 may be reduced to about half of the original thickness E (present in section 8 of the cable).
  • this reduction in the thickness E of the cable sheath in the direction closer to the kink protection section 9 cable end is much smaller than the increase in the thickness D disposed within the cable sheath bend protection layer 17, so that the thickness d of the cable over the kink protection section 9 in the direction of the adjacent cable end 18th increases, preferably continuously.
  • the anti-buckling layer 17 extends in the embodiment shown at the cable end 18 facing the end of the anti-buckling section 9 beyond this over a portion 19 of the mounting portion 11 of the cable.
  • the anti-buckling layer 17 forms an outwardly projecting annular collar 20, the side edges are substantially perpendicular to the longitudinal axis 21 of the cable.
  • the cable sheath 16 follows the outer contour of the anti-buckling layer 17. It is characterized by the thickness jump of the anti-buckling layer 17 at the remote from the cable end 18 side edge of the annular collar 20 an annular collar 10 of the cable 1 is formed, which has a pioneering from the adjacent cable end 18 shoulder 22. This can cooperate with a stop of the electrical device to which the cable is mounted to form a cable strain relief. For example, in the electrical connector 2 according to FIG. 1, this stop is formed by the inner wall of the base 7.
  • the cable shown in Fig. 2, for example, can be installed in an electrical connector, as z. B. is shown schematically in Fig. 1.
  • the screen conductor 14 has been omitted for the sake of clarity.
  • the invention is not limited to shielded cables. So the anti-buckling layer 17 z. B. also be arranged between the outer cable sheath 16 and a surrounding the wires of the cable layer of film. Also so-called double-jacket cables are known, which in addition to an outer cable sheath have an inner sheath layer lying within the same. The anti-buckling layer could be introduced in this case between the two sheath layers.
  • the cable is shielded, as shown in Fig. 2, so over the end of the cable sheath 16 projecting part of the shield conductor 14 can be connected, for example, to a shield contact of an electrical connector.
  • a cable for forming a kink protection device according to the invention may be formed in one, two or multi-core.
  • Fig. 3 shows schematically the connection of a cable according to the invention to an electrical device 54, of which in Fig. 3, only a portion of the housing 23, 24 and a circuit board 25 is shown.
  • a screen conductor is again not shown in the cable shown in Fig. 3 for the sake of clarity, but may be present.
  • the electrical conductors 13 are soldered to the circuit board 25, for example.
  • the annular collar 10 of the cable which is formed by the cable sheath 16 coated annular collar 20 of the anti-buckling layer 17, received in one of two housing parts 23, 24 formed annular groove 26.
  • the kink protection section 9 adjoining the installation section 11, in which the mechanical and electrical connection of the cable 1 with the electrical device takes place, is formed in the manner previously described with reference to FIG. 2, whereby the kink protection device for the cable is formed.
  • the anti-buckling portion 9 is formed in the same manner as already described with reference to FIG. 2.
  • the anti-buckling layer which is not visible in FIG. 4, in turn also extends over a subsection 19 of the installation section 11 adjoining the anti-buckling section 9, wherein the installation section 11 again represents the section of the cable 1 extending from the cable end 18 of the anti-buckling section 9 to the cable end 18 in which the mechanical and electrical connection of the cable to the electrical device takes place.
  • the anti-buckling layer 17 Starting from the end of the anti-buckling section 9, the anti-buckling layer 17 initially has a thickness jump to a smaller thickness and after a distance with a constant thickness a thickness jump in turn to greater thickness, which is present at the cable end 18 facing the end of the anti-buckling section 9. By this latter jump in thickness away from the cable end 18 shoulder 22 is formed, which can cooperate for receiving a cable with a corresponding stop of an electrical device to which the cable is mounted. Overall, a thickness around the cable circumferential groove 27 is formed by the thickness jumps of the anti-buckling layer, which follows the cable sheath 16.
  • FIG. 5 A possible installation situation in an electrical device 54 is shown in FIG. 5.
  • the annular groove 27 is received by an opening between the housing parts 23, 24, wherein it overlaps the edges of this opening on both sides.
  • the electrical conductors 13 of the cable can in turn be soldered to a circuit board 25, for example.
  • FIG. 6 an end-side portion of the cable is shown, wherein an end of the cable sheath 16 has been removed, so over this area the shield conductor 14 of the cable has been exposed.
  • the cable between retaining jaws 28, 29 is inserted in the sequence, which are shown in Fig. 7 schematically in the disassembled state.
  • the holding jaws 28, 29 have half-shell-shaped recesses on their mutually facing sides, which are flared towards the front sides 30 of the holding jaws 28, 29. When contracted, these conically expanded areas together form a cone shape.
  • the cable 1 is inserted in the region of the end of the cable sheath 16 between the holding jaws 28, 29, as shown in Fig. 8, wherein the extensions 32 of the recesses 31 of the holding jaws 28, 29 facing the cable end 18.
  • an injection nozzle 33 with an inner through-channel is driven onto the exposed section of the screen conductor 14 from the cable end 18.
  • a portion of the inner passageway forms an injection channel 34, the inner wall of which surrounds the shielding conductor 14 at a distance.
  • the other part of the inner passage of the injection nozzle 33 is close to the shield conductor 14 (whose diameter can be at least partially reduced, for example, after driving on the shield conductor).
  • the cable sheath 16 facing the end of the injection nozzle 33 is tapered in the manner of a ring cutting, so that this end between the cable sheath 16 and the shield conductor 14 can be retracted and this spreads the cable sheath 16 to the outside and against the walls of the extensions 32 of the recesses 31st in the holding jaws 28, 29 presses.
  • These walls of the extensions 32 form on the one hand clamping surfaces for clamping the cable sheath 16 between the retracting end of the injection nozzle 33 and the holding jaws 28, 29, whereby the cable is fixed, on the other hand counter-pressure surfaces to a seal between the retracted end of the injection nozzle 33 and the cable sheath 16th to reach.
  • a shape formed by the mold halves 35, 36 is closed around the cable, in a section adjacent to the holding jaws 28, 29 on the side of the cable 1 remote from the adjacent cable end 18.
  • the walls of the mold cavity 37 formed by the mold halves 35, 36 have the desired outer contour of the cable in this section of the cable after its completion.
  • the mold halves 35, 36 are heated, wherein in FIG. 9 heating coils 38 are indicated schematically.
  • the cable sheath 16 is brought to a temperature such that it has sufficient elasticity for its subsequent expansion.
  • the cable sheath 16 is made of a suitable thermoplastic. Often cable sheaths are made of PVC. It may be suitable in this case, for example, a heating to about 80 ° C.
  • the cable sheath 16 may also consist of another thermoplastic, for example PUR.
  • a suitable plastic material is injected through the injection nozzle 33, preferably a thermoplastic, for example PVC or a thermoplastic elastomer.
  • the plastic material passes through the injection channel 34 into the interior of the cable sheath 16 and pushes it outward against the walls of the recesses 31 in the holding jaws 28, 29 (to which he was previously distanced).
  • the plastic material thus passes between the cable sheath 16 and the shield conductor 14 further into the interior of the cable, wherein it widens the cable sheath continuously.
  • the cable sheath can first be only slightly widened until it rests against the walls of the mold halves 35, 36 in these input areas.
  • the mold halves 35, 36 comprise the cable jacket 16 from the outset without play, so that the cable is sealed at this point against further penetration of plastic material.
  • the mold cavity 37 is formed such that the thickness of the injected plastic material which forms the anti-buckling layer 17 continuously increases in the direction of the cable end 18 via a section which in the finished cable connected to an electrical device represents the anti-kinking section 9.
  • the mold halves 35, 36 an outwardly projecting annular collar 20 of the bend protection layer 17 is formed.
  • the described production of a cable with a bend protection layer inside the cable sheath is not limited to a shielded cable.
  • Other cables in which the cable sheath can be lifted from a region of the cable lying radially inside the cable for example jacketed cables or cables in which the cable cores are wrapped with a foil, are suitable.
  • FIGS. 11 to 13 and 16 to 19 Another possible embodiment of a kink protection device according to the invention and the production of a cable for forming the same are explained below with reference to FIGS. 11 to 13 and 16 to 19.
  • the kink protection section is formed by a thickening of the cable sheath itself.
  • the thickness (E) of the cable sheath is initially increased (over the length a in Fig. 11) in the region in which a cable ends and another cable is to start, then kept constant (over the length b in Fig. 11) and then in turn reduced to the initial value (over the length c in Fig. 11).
  • the formed strand is subsequently cut through in the middle of the length b on the line 39 shown in FIG. 11 (FIG. 12).
  • the cable sheaths are removed in end portions of the two cables 1, whereby, for example, the underlying shielding conductor 14 is exposed. From this in each case an end piece is removed to expose the wires which are stripped to the end exposing the electrical conductors 12 (FIG. 13).
  • cup-shaped holding parts 40, 41 of the electrical device can be placed on the end portions of the cable sheath, as shown in Fig. 14.
  • the holding parts 40, 41 have viewed in longitudinal section with respect to the longitudinal axis 21 of the cable obliquely extending inner surfaces 42 which correspond to the outer contour of the cable sheath 16.
  • the holding parts 40, 41 have in the embodiment shown on their outer sides in each case half of an annular groove 43, wherein in the patch on the cable state of the holding parts 40, 41 a circumferential annular groove 43 is formed in total.
  • this annular groove the circular arc-shaped edges of the housing parts 23, 24 are used, as shown in FIG. 15 can be seen.
  • the electrical conductors 13 and optionally the shield conductor 14 are connected to the electrical device.
  • a circuit board 25 is shown schematically as an example, to which the electrical conductors 13 are soldered.
  • the mounting portion 11 of the cable 1 connected to the electrical device extends in this embodiment from the cable end 18 to the end remote from the cable end 18 of the cable sheath 16 in its end region holding holding parts 40, 41.
  • the cable with the ends can be placed on the cable sheath holding parts 40, 41 can be installed in an analogous manner in another electrical device, for example in an electrical connector.
  • the cable strain relief on the holding parts 40, 41 are realized.
  • half-shell-shaped holding parts 40, 41 could be used for cable strain relief and collets, which may be formed in an analogous manner as in particular in connection with electrical connectors conventionally known collets. Due to the conical design of the end portion of the cable sheath 16 in this case the effect of the collet is still improved.
  • 16 to 19 show schematically a possible embodiment of an extrusion die 44, with which a relatively large change in thickness of the cable sheath during its extrusion can be formed.
  • the wheels 47 are rotatably mounted, the axes of rotation 48 are arranged in a common plane.
  • the wheels 47 have groove-shaped depressions 49 on their circumference, whose width and depth increase continuously along the circumference of the wheel 47 starting from a minimum initial value.
  • the recess 49 forms a circle segment in each case.
  • the wheels 47 are arranged in a star shape around a central center axis 50, wherein the individual circle segments at the peripheries of the wheels 47 together form a circular nozzle opening 51 in a section through their axes of rotation corresponding to FIG.
  • the diameter of this nozzle opening 51 is variable by a simultaneous rotation of the wheels 47 by the same angle of rotation.
  • these have intermeshing teeth 52 on their side surfaces.
  • FIGS. 20 to 23 A further production method for forming a kink protection section is shown in FIGS. 20 to 23, specifically in schematic sectional views analogous to FIGS. 6 to 10.
  • the cable sheath 16 is removed.
  • the cable 1 is again shown as a shielded cable, so that after the removal of the cable sheath 16 of the shield conductor 14 is visible.
  • the method is also applicable to other cables.
  • a ram 56 is applied to the end portion 55, for example pushed from the cable end ago.
  • the ram 56 could for example also be formed in two parts and the two parts could then be placed radially on the circumference.
  • the cable 1 is placed in a mold with the two mold halves 35, 36 and the mold halves 35, 36 are closed.
  • a mold cavity 37 is formed, which extends at least over the buckling protection section 9 to be formed. In the embodiment shown, the mold cavity 37 also extends over a portion of the adjacent Cable end 18 subsequent section to form a strain relief for the cable.
  • the mold is further heated until the cable sheath 16 has reached a plastically deformable state.
  • the pressing punch 56 is now pressed in the longitudinal direction of the cable 1 into the closed mold 35, 36.
  • the plastically deformable cable sheath 16 is thereby compressed and flows into the mold cavity 37 of the mold until it is completely filled and the cable has assumed the desired final shape (FIG. 22).
  • the holding jaws 28, 29 are released and the ram 56 is extended. Thereafter, the mold halves 35, 36 are opened and the finished cable 1 can be removed.
  • the length of the anti-buckling portion 9 of the cable is in each case preferably at least 1 cm in the case of the different embodiments of the cable, a length of at least 1.5 cm being particularly preferred.
  • This length of the kink protection section is hereby spaced from the cable end by the length of a mounting section, wherein this length of the mounting section is preferably at least 0.5 cm and a value of at least 1 cm is particularly preferred.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Eine Knickschutzeinrichtung für ein an eine elektrische Einrichtung, insbesondere einen elektrischen Steckverbinder oder ein elektrisches Gerät, angeschlossenes elektrisches Kabel (1), welches elektrische Leiter (13, 14) und einen die äußere Isolation des Kabels (1) bildenden Kabelmantel (16) aufweist, wird von einem Knickschutzabschnitt (9) des Kabels (1) gebildet, über welchen die Dicke (E) des Kabelmantels (16) oder die Dicke (D) einer innerhalb des Kabelmantels (16) angeordneten Knickschutzlage (17) in Richtung zum näher beim Knickschutzabschnitt (9) liegenden Kabelende (18) hin zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knickschutzeinrichtung für ein an eine elektrische Einrichtung, insbesondere einen elektrischen Steckverbinder oder ein Elektrogerät, angeschlossenes elektrisches Kabel, welches elektrische Leiter und einen die äußere Isolation des Kabels bildenden Kabelmantel aufweist. Weiters betrifft die Erfindung ein an einer elektrischen Einrichtung, insbesondere an einem elektrischen Steckverbinder oder einem Elektrogerät angeschlossenes elektrisches Kabel, welches elektrische Leiter und einen die äußere Isolation des Kabels bildenden Kabelmantel aufweist, wobei das Kabel in einem an das Kabelende anschließenden Einbauabschnitt mit der elektrischen Einrichtung mechanisch und elektrisch verbunden ist und wobei eine Knickschutzeinrichtung für das elektrische Kabel vorhanden ist. Weiters betrifft die Erfindung ein elektrisches Kabel, welches elektrische Leiter und einen die äußere Isolation des Kabels bildenden Kabelmantel aufweist und welches in an die Kabelenden anschließenden Einbauabschnitten, die sich über eine Länge von mindestens 0,5cm, vorzugsweise mindestens 1 cm erstrecken, mit elektrischen Einrichtungen mechanisch und elektrisch verbindbar ist.
  • Eine Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel, welche das Kabel im Anschluss an die Steile, an welcher dieses aus dem Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders oder eines elektrischen Geräts heraustritt, gegen ein Abknicken schützt, ist in Form einer sogenannten Kabeltülle (Knickschutztülle) bekannt. Es handelt sich um ein elastisches schlauchartiges Teil, üblicherweise gewellt oder gerippt ausgeführt, welches am Gehäuse gehalten ist und sich über den an das Gehäuse anschließenden Abschnitt des Kabels erstreckt. Bekannt sind weiters bereits Ausführungen, bei denen die Kabeltülle an den Kabelmantel angespritzt ist.
  • Es ist weiters bekannt, eine Knickschutzreinrichtung im elektrischen Steckverbinder zu integrieren, indem ein rückseitiger Endabschnitt des Steckergehäuses, durch den das Kabel verläuft, elastisch ausgebildet ist.
  • Bei den genannten herkömmlichen Ausbildungen des Knickschutzes kommt es dennoch im Laufe der Zeit relativ häufig zu einem Bruch von Kabeladern am Ende des den Kabelmantel umgebenden elastischen Knickschutzteils. An dieser Stelle wird das Kabel am stärksten durch Knickbeanspruchungen belastet. Auf diese Weise hervorgerufene Defekte des Kabels stellen häufige Ursachen für den Ausfall von elektrischen Geräten dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Knickschutzeinrichtung eines elektrischen Kabels bereitzustellen, durch die ein besserer Schutz des elektrischen Kabels gegen einen Bruch von elektrischen Adern des Kabels erreicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Knickschutz gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein an einer elektrischen Einrichtung angeschlossenes Kabel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 bzw. durch ein elektrisches Kabel mit den Merkmalen des Anspruchs 19.
  • Durch die Erfindung wird somit die Knickschutzeinrichtung in das elektrische Kabel integriert, wobei in einem Knickschutzabschnitt des Kabels die Dicke des Kabelmantels oder einer innerhalb des Kabelmantels angeordneten Knickschutzlage zum nähergelegenen (= benachbarten) Kabelende hin zunimmt. Der Knickschutzabschnitt des an eine elektrische Einrichtung angeschlossenen Kabels schließt an einen endseitigen Einbauabschnitt des Kabels, in welchem dieses mit der elektrischen Einrichtung mechanisch und elektrisch verbunden ist, zur Kabelmitte hin an.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung nimmt die Dicke des Kabelmantels oder der Knickschutzlage über den Knickschutzabschnitt in Richtung zum benachbarten Kabelende hin im Wesentlichen kontinuierlich zu. Dadurch nimmt der Biegeradius des Kabels für eine bestimmte auf das Kabel wirkende Biegekraft über den Knickschutzabschnitt in Richtung zum benachbarten Kabelende hin kontinuierlich zu. Insbesondere kann die Zunahme der Dicke des Kabelmantels oder der Knickschutzlage über den Knickschutzabschnitt konstant sein. Es ergibt sich somit eine insgesamt konische (pyramidenförmige) Verdickung des Kabels über den Knickschutzabschnitt.
  • Durch eine erfindungsgemäße Ausbildung können die bei einer Biegebelastung auf das Kabel wirkenden Kräfte gleichmäßiger verteilt werden, wodurch die elektrischen Leiter des Kabels gegenüber einem Bruch besser geschützt sind.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der innerhalb des Kabelmantels eine Knickschutzlage angeordnet ist, deren Dicke über den Knickschutzabschnitt zum benachbarten Kabelende hin zunimmt, erstreckt sich diese Knickschutzlage vorteilhafterweise auch über einen an den Knickschutzabschnitt anschließenden Teilabschnitt eines Einbauabschnitts des Kabels, und zwar nahtlos zwischen dem Knickschutzabschnitt und dem Teilabschnitt durchgehend, wobei der Einbauabschnitt an den Knickschutzabschnitt in Richtung zum benachbarten Kabelende hin anschließt und zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit der elektrischen Einrichtung dient. Günstigerweise kann hierbei die Knickschutzlage im Bereich dieses Teilabschnitts einen Dickensprung von einer kleineren Dicke auf eine größere Dicke aufweisen, der eine vom Kabelende wegweisende Schulter des Kabels ausbildet, wobei diese vom Kabelende wegweisende Schulter mit einem Anschlag der elektrischen Einrichtung zusammenwirken kann, um eine Kabelzugentlastung auszubilden. Es kann dadurch eine einfach ausbildbare und rasch montierbare Kabelzugentlastungseinrichtung bereitgestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der sich die Dicke des Kabelmantels selbst über den Knickschutzabschnitt in Richtung zum benachbarten Kabelende hin vergrößert, setzt sich diese Dickenzunahme vorzugsweise auch über einen an den Knickschutzabschnitt in Richtung zum benachbarten Kabelende anschließenden Teilabschnitt des Einbauabschnitts des Kabels fort, wobei der Einbauabschnitt zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit der elektrischen Einrichtung dient. Dieser sich in der Dicke vergrößernde Teilabschnitt des Einbauabschnitts des Kabels kann von Halteteilen der elektrischen Einrichtung gefasst werden, die zum Verlauf des Kabelmantels korrespondierend ausgebildete Anlageflächen aufweisen (die somit winkelig bzw. schräg zur Längsachse des Kabels stehen), wodurch wiederum eine Zugentlastungseinrichtung bereitgestellt werden kann.
  • Wenn in dieser Schrift vom "nähergelegenen" oder "benachbarten" Kabelende die Rede ist, so ist hierbei immer dasjenige Kabelende gemeint, in dessen Nähe sich der jeweils angesprochene Knickschutzabschnitt befindet (d. h. der Abstand zu diesem Kabelende ist geringer als der Abstand zum anderen Kabelende). Eine in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Knickschutzeinrichtung kann in einem Endbereich des Kabels oder in beiden Endbereichen des Kabels vorhanden sein.
  • Die Einbringung einer Vergussmasse in ein Kabelende ist bereits bekannt, um ein Kabelende flüssigkeitsdicht auszubilden, wie dies beispielsweise in der EP 477 022 A1 und der JP 2003 174 716 A beschrieben ist. Aus der DE 43 03 737 A1 ist weiters eine Aufnahmeanordnung für ein Kabel-Endstück bekannt, um Zug-, Schub- und Torsionsbelastungen aufnehmen zu können, wobei es sich insbesondere um ein Kabel mit knickempfindlichen Lichtwellenleitern als Signalleiter handelt. Die Aufnahmeanordnung weist ein Behälterteil auf, das auf den Endabschnitt des Kabels aufgeschoben wird. In das Behälterteil wird eine Vergussmasse eingebracht, welche auch in den Endabschnitt des Kabels eindringt. Zuvor wird noch eine Spreizhülse unter Aufweitung des Kabelmantels in das Kabelende eingedrückt. Wenn ein mit einer solchen Aufnahmeanordnung versehenes Kabel in einem Kabelstecker montiert wird, so ist als Knickschutz für das Kabel im an die Austrittsstelle aus dem Gehäuse des Kabelsteckers anschließenden Abschnitt des Kabels eine separate herkömmliche Knickschutztülle vorgesehen oder die Knickschutztülle ist einstückig mit dem Behälterteil ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiel eines an einem elektrischen Steckverbinder montierten Kabels mit einer erfindungsgemäßen Knickschutzeinrichtung, wobei das Gehäuse des elektrischen Steckverbinders im Längsschnitt dargestellt ist;
    Fig. 2
    ein Kabel zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Knickschutzeinrichtung, wobei die obere Hälfte des Kabels bis auf den Kabelschirm geschnitten dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines an einem elektrischen Gerät angeschlossenen elektrischen Kabels mit einer erfindungsgemäßen Knickschutzeinrichtung, wobei vom elektrischen Gerät nur ein Abschnitt des Gehäuses und einer elektrischen Platine im Schnitt dargestellt sind;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform eines Kabels zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Knickschutzeinrichtung;
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 6
    einen ersten Fertigungsschritt zur Herstellung eines Kabels zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Knickschutzeinrichtung;
    Fig. 7
    eine schematische Schnittdarstellung von Haltebacken zum Halten des Kabels am Ende des Kabelmantels;
    Fig. 8
    das von den Haltebacken gefasste Kabel und eine in das Ende des Kabelmantels eingefahrene Einspritzdüse;
    Fig. 9
    die Teile von Fig. 8, wobei das Kabel zusätzlich in eine Form eingelegt ist;
    Fig. 10
    die Teile von Fig. 9 während des Einspritzens von Kunststoff;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht eines Kabels zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Knickschutzeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, während des Herstellungsprozesses des Kabels;
    Fig. 12
    einen weiteren Herstellungsschritt des Kabels von Fig. 11;
    Fig. 13
    Endbereiche von zwei fertiggestellten Kabeln, wobei die obere Hälfte des linken Kabels bis zum Kabelmantel geschnitten dargestellt ist;
    Fig. 14
    der Endbereich des Kabels mit schematisch im Schnitt dargestellten auf das Kabel aufzusetzenden Halteteilen;
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung des in einem elektrischen Gerät montierten Kabels, wobei vom elektrischen Gerät außer den Halteteilen nur ein Abschnitt des Gehäuses und einer Platine im Schnitt dargestellt sind,
    Fig. 16
    eine schematische Schrägsicht einer Extrusionsdüse zur Herstellung eines Kabels gemäß den Fig. 11 bis 15;
    Fig. 17
    eine Schrägsicht entsprechend Fig. 16, aber ohne den vorderen Düsenteil;
    Fig. 18
    eine Schrägsicht eines die Düsenöffnung begrenzenden verstellbaren Rades;
    Fig. 19
    einen schematischen Querschnitt durch die die Düsenöffnung begrenzenden Räder in der Ebene ihrer Drehachsen;
    Fig. 20
    bis 23 Fertigungsschritte zur Herstellung eines Kabels, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung. Ein Kabel 1, von dem in Fig. 1 nur ein Endbereich dargestellt ist, an eine elektrische Einrichtung hier in Form eines elektrischen Steckverbinders 2 angeschlossen, d. h. mechanisch und elektrisch mit der elektrischen Einrichtung verbunden. Der in Fig. 1 beispielhaft dargestellte elektrische Steckverbinder 2 weist von einem Einsatzteil 3 getragene elektrische Steckkontakte 4 auf. Das Gehäuse des elektrischen Steckverbinders, welches das Einsatzteil 3 aufnimmt, ist zweiteilig ausgebildet und umfasst das Gehäusevorderteil 5 und das rückseitige Gehäuseteil 6, welches mit einem Innengewinde auf ein Außengewinde am hinteren Ende des Gehäusevorderteils 5 aufgeschraubt ist. Der Boden 7 des rückseitigen Gehäuseteils 6 weist eine Eintrittsöffnung für das Kabel 1 auf, durch welche das Kabel 1 in das Gehäuse des elektrischen Steckverbinders 2 geführt ist.
  • Das Kabel 1 weist über den Großteil seiner Länge einen konstanten Außendurchmesser d auf. Von diesem Abschnitt 8 des Kabels ist in Fig. 1 nur ein kleiner Teil dargestellt. An den Abschnitt 8 schließt in Richtung zum Kabelende hin (zumindest in einem Endbereich des Kabels) ein Knickschutzabschnitt 9 an, über welchen die Dicke d des Kabels (= sein Außendurchmesser) in Richtung zum benachbarten Kabelende hin zunimmt. Dieser Knickschutzabschnitt 9 erstreckt sich bis zu der Stelle, an der eine mechanische Verbindung des Kabels mit der elektrischen Einrichtung, also im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem elektrischen Steckverbinder 2, hergestellt ist.
  • Es schließt dann der Einbauabschnitt 11 an, der sich vom Beginn der mechanischen Verbindung des Kabels mit der elektrischen Einrichtung bis zum Kabelende erstreckt. Im Einbauabschnitt 11 erfolgt auch eine elektrische Verbindung des Kabels mit der elektrischen Einrichtung.
  • Der Knickschutzabschnitt 9 des Kabels 1 liegt somit außerhalb der elektrischen Einrichtung, d. h. ist frei, wobei der Knickschutzabschnitt 9 an den mit dem elektrischen Gerät verbundenen Einbauabschnitt 11 anschließt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine mechanische Verbindung des Kabels 1 in seinem Einbauabschnitt 11 mit dem elektrischen Steckverbinder 2 über einen Ringbund 10 des Kabels ausgebildet, der zwischen dem hinteren Ende des Gehäusevorderteils 5 und dem Boden 7 des rückseitigen Gehäuseteils 6 eingeklemmt ist. Die elektrische Verbindung mit dem Steckverbinder erfolgt über mit den elektrischen Steckkontakten 4 verbundene Anschlussteile 12, an welche elektrische Leiter 13 des Kabels beispielsweise angelötet sind. Auch Crimpverbindungen oder Schraubverbindungen sind beispielsweise denkbar und möglich.
  • Die Ausbildung des Knickschutzabschnittes 9 und des Einbauabschnittes 11 des Kabels werden im Folgenden anhand der Fig. 2 genauer erläutert. Das in Fig. 2 dargestellte Kabel weist elektrische Leiter 13 auf, die jeweils von einer inneren Isolierung 15 umgeben sind. Die elektrischen Leiter 13 können beispielsweise als Litzenleiter ausgebildet sein. Die beiden jeweils von einem elektrischen Leiter 13 und der den elektrischen Leiter 13 umgebenden Isolierung 15 gebildeten Adern 53 werden von einem Schirmleiter 14 umgeben (innerhalb des Schirmleiters 14 können noch Beilauffäden oder andere Teile mitgeführt sein). Die äußere Isolierung des Kabels wird vom Kabelmantel 16 gebildet.
  • Zumindest über die Länge des Knickschutzabschnitts 9, über welchen sich die Knickschutzeinrichtung beim an eine elektrische Einrichtung angeschlossenen Kable ausdehnt, erstreckt sich weiters eine Knickschutzlage 17, die unmittelbar innerhalb des Kabelmantels 16 angeordnet ist (d. h. an dessen Innenfläche angrenzt). Die Dicke D der Knickschutzlage 17 nimmt über den Knickschutzabschnitt 9 in Richtung zum benachbarten Kabelende 18 hin zu. Vorzugsweise ist diese Zunahme kontinuierlich, sodass bei einer vorgegebenen auf das Kabel wirkenden Biegekraft der Biegeradius des Kabels über den Knickschutzabschnitt 9 in Richtung zum Kabelende 18 kontinuierlich zunimmt. Wenn die Knickschutzlage 17 in einem anderen Ausführungsbeispiel mit einer solchen Welligkeit ausgebildet würde, dass sich dennoch eine im Wesentlichen kontinuierliche Zunahme des Biegeradius über den Knickschutzabschnitt 9 in Richtung zum Kabelende 18 hin ergibt, so wäre dies immer noch als eine im Wesentlichen kontinuierliche Zunahme der Dicke der Knickschutzlage 17 anzusehen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zunahme der Dicke D der Knickschutzlage 17 über den Knickschutzabschnitt 9 konstant, wodurch sich eine im Längsschnitt keilförmige Ausbildung der Knickschutzlage 17 über den Knickschutzabschnitt 9 ergibt.
  • Die Stelle, an der die Knickschutzlage 17 am vom Kabelende 18 abgelegenen Ende endet, stellt das vom benachbarten Kabelende 18 abgelegene Ende des Knickschutzabschnitts 9 dar. Die Dicke E des Kabelmantels 16 ist über den zur Kabelmitte hin anschließenden Abschnitt 8 des Kabels konstant.
  • Über den Knickschutzabschnitt 9 kann es bei der Herstellung des Knickschutzabschnitts 9 zu einer Verringerung der Dicke E des Kabelmantels 16 gegenüber dem zur Kabelmittel hin anschließenden Abschnitt 8 des Kabels kommen, wobei diese Verringerung der Dicke E des Kabelmantels umso ausgeprägter wird, je mehr der Kabelmantel aufgeweitet wird. Beispielsweise kann sich die Dicke E des Kabelmantels 16 im Bereich seiner größten Aufweitung auf etwa die Hälfte der ursprünglichen Dicke E (die im Abschnitt 8 des Kabels vorliegt) verringern. Diese Verringerung der Dicke E des Kabelmantels in Richtung zum näher beim Knickschutzabschnitt 9 liegenden Kabelende ist aber wesentlich kleiner als die Zunahme der Dicke D der innerhalb des Kabelmantels angeordneten Knickschutzlage 17, sodass die Dicke d des Kabels über den Knickschutzabschnitt 9 in Richtung zum benachbarten Kabelende 18 hin zunimmt, vorzugsweise kontinuierlich. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zunahme der Dicke d des Kabels über den Knickschutzabschnitt 9 konstant, wodurch sich eine konische Ausbildung (= eine kegelige Form) des Kabels im Knickschutzabschnitt 9 ergibt.
  • Die Knickschutzlage 17 erstreckt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel am dem Kabelende 18 zugewandten Ende des Knickschutzabschnitts 9 über diesen hinaus über einen Teilabschnitt 19 des Einbauabschnitts 11 des Kabels. In diesem Teilabschnitt 19 bildet die Knickschutzlage 17 einen nach außen abstehenden Ringbund 20, dessen Seitenflanken im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse 21 des Kabels stehen. Der Kabelmantel 16 folgt der Außenkontur der Knickschutzlage 17. Es wird dadurch durch den Dickensprung der Knickschutzlage 17 an der vom Kabelende 18 abgelegenen Seitenflanke des Ringbunds 20 ein Ringbund 10 des Kabels 1 ausgebildet, der eine vom benachbarten Kabelende 18 wegweisende Schulter 22 aufweist. Diese kann mit einem Anschlag der elektrischen Einrichtung, an der das Kabel montiert wird, zusammenwirken, um eine Kabelzugentlastung auszubilden. Beispielsweise wird beim elektrischen Steckverbinder 2 gemäß Fig. 1 dieser Anschlag von der Innenwand des Bodens 7 gebildet.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Kabel kann beispielsweise in einen elektrischen Steckverbinder eingebaut werden, wie dies z. B. in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist hierbei der Übersichtlichkeit halber der Schirmleiter 14 weggelassen.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf geschirmte Kabel beschränkt. So könnte die Knickschutzlage 17 z. B. auch zwischen dem äußeren Kabelmantel 16 und einer die Adern des Kabels umgebenden Folienlage angeordnet sein. Auch sogenannte Doppelmantelkabel sind bekannt, die zusätzlich zu einem äußeren Kabelmantel eine innerhalb desselben liegende innere Mantellage aufweisen. Die Knickschutzlage könnte in diesem Fall zwischen die beiden Mantellagen eingebracht werden.
  • Wenn das Kabel geschirmt ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, so kann der über das Ende des Kabelmantels 16 vorstehende Teil des Schirmleiters 14 beispielsweise an einen Schirmkontakt eines elektrischen Steckverbinders angeschlossen werden.
  • Ein Kabel zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Knickschutzeinrichtung kann ein-, zwei-oder mehradrig ausgebildet sein.
  • Fig. 3 zeigt schematisch den Anschluss eines erfindungsgemäßen Kabels an ein elektrisches Gerät 54, von dem in Fig. 3 lediglich ein Abschnitt des Gehäuses 23, 24 und einer Platine 25 dargestellt ist. Ein Schirmleiter ist beim in Fig. 3 dargestellten Kabel der Übersichtlichkeit halber wiederum nicht eingezeichnet, kann aber vorhanden sein. Die elektrischen Leiter 13 sind beispielsweise an der Platine 25 angelötet. Zur Aufnahme einer Zugbelastung auf das Kabel ist der Ringbund 10 des Kabels, der von dem vom Kabelmantel 16 überzogenen Ringbund 20 der Knickschutzlage 17 gebildet wird, in einer von zwei Gehäuseteilen 23, 24 gebildeten Ringnut 26 aufgenommen. Der an den Einbauabschnitt 11, in welchem die mechanische und elektrische Verbindung des Kabels 1 mit der elektrischen Einrichtung erfolgt, anschließende Knickschutzabschnitt 9 ist in der zuvor anhand von Fig. 2 beschriebenen Weise ausgebildet, wodurch die Knickschutzeinrichtung für das Kabel ausgebildet wird.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsvariante eines Kabels 1 zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Knickschutzeinrichtung. Der Knickschutzabschnitt 9 ist in der gleichen Weise wie bereits anhand von Fig. 2 beschrieben ausgebildet. Die in Fig. 4 nicht sichtbare Knickschutzlage erstreckt sich wiederum auch über einen an den Knickschutzabschnitt 9 anschließenden Teilabschnitt 19 des Einbauabschnitts 11, wobei der Einbauabschnitt 11 wiederum den vom dem Kabelende 18 zugewandten Ende des Knickschutzabschnitts 9 bis zum Kabelende 18 verlaufenden Abschnitt des Kabels 1 darstellt, in welchem die mechanische und elektrische Verbindung des Kabels mit der elektrischen Einrichtung erfolgt. Ausgehend vom Ende des Knickschutzabschnitts 9 besitzt die Knickschutzlage 17 zunächst einen Dickensprung zu einer kleineren Dicke und nach einer Strecke mit einer konstanten Dicke einen Dickensprung wiederum zur größeren Dicke, die am dem Kabelende 18 zugewandten Ende des Knickschutzabschnitts 9 vorgelegen ist. Durch diesen letzteren Dickensprung wird eine vom Kabelende 18 weggerichtete Schulter 22 ausgebildet, die zur Aufnahme eines Kabelzugs mit einem entsprechenden Anschlag einer elektrischen Einrichtung zusammenwirken kann, an der das Kabel montiert wird. Insgesamt wird durch die Dickensprünge der Knickschutzlage, denen der Kabelmantel 16 folgt, eine um das Kabel umlaufende Ringnut 27 ausgebildet.
  • Eine mögliche Einbausituation in ein elektrisches Gerät 54 ist in Fig. 5 dargestellt. Die Ringnut 27 wird von einer Öffnung zwischen den Gehäuseteilen 23, 24 aufgenommen, wobei sie die Ränder dieser Öffnung beidseitig übergreift. Die elektrischen Leiter 13 des Kabels können wiederum beispielsweise an einer Platine 25 angelötet sein.
  • Ein Herstellungsverfahren zur Herstellung von Kabeln mit in der beschriebenen Weise ausgebildeten Knickschutzabschnitten wird im Folgenden anhand der Fig. 6 bis 10 erläutert.
  • In Fig. 6 ist ein endseitiger Abschnitt des Kabels dargestellt, wobei ein Endstück des Kabelmantels 16 entfernt worden ist, sodass über diesen Bereich der Schirmleiter 14 des Kabels freigelegt worden ist.
  • Am Ende des Kabelmantels 16 wird in der Folge das Kabel zwischen Haltebacken 28, 29 eingelegt, die in Fig. 7 schematisch im auseinandergefahrenen Zustand dargestellt sind. Die Haltebacken 28, 29 weisen an Ihren einander zugewandten Seiten halbschalenförmige Ausnehmungen auf, die zu den Vorderseiten 30 der Haltebacken 28, 29 hin konisch erweitert sind. Im zusammengefahrenen Zustand bilden diese konisch erweiterten Bereiche zusammen eine Kegelform. Das Kabel 1 wird im Bereich des Endes des Kabelmantels 16 zwischen die Haltebacken 28, 29 eingelegt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, wobei die Erweiterungen 32 der Ausnehmungen 31 der Haltebacken 28, 29 dem Kabelende 18 zugewandt sind.
  • In der Folge wird auf den freigelegten Abschnitt des Schirmleiters 14 vom Kabelende 18 her eine Einspritzdüse 33 mit einem inneren Durchgangskanal aufgefahren. Ein Teil des inneren Durchgangskanals bildet einen Einspritzkanal 34 aus, dessen innere Wand den Schirmleiter 14 mit Abstand umgibt. Zum Kabelende 18 hin liegt der andere Teil des inneren Durchgangskanals der Einspritzdüse 33 dicht am Schirmleiter 14 an (dessen Durchmesser kann beispielsweise nach dem Auffahren auf den Schirmleiter zumindest abschnittsweise verringert werden). Das dem Kabelmantel 16 zugewandte Ende der Einspritzdüse 33 ist nach Art einer Ringschneide spitz zulaufend ausgebildet, sodass dieses Ende zwischen den Kabelmantel 16 und den Schirmleiter 14 eingefahren werden kann und hierbei den Kabelmantel 16 nach außen aufspreizt und gegen die Wände der Erweiterungen 32 der Ausnehmungen 31 in den Haltebacken 28, 29 presst. Diese Wände der Erweiterungen 32 bilden einerseits Klemmflächen zum Festklemmen des Kabelmantels 16 zwischen dem einfahrenden Ende der Einspritzdüse 33 und den Haltebacken 28, 29, wodurch das Kabel fixiert wird, andererseits Gegendruckflächen, um eine Abdichtung zwischen dem eingefahrenen Ende der Einspritzdüse 33 und dem Kabelmantel 16 zu erreichen.
  • In der Folge wird eine von den Formhälften 35, 36 gebildete Form um das Kabel geschlossen, und zwar in einem an die Haltebacken 28, 29 auf der vom benachbarten Kabelende 18 abgelegenen Seite des Kabels 1 anschließenden Abschnitt. Die Wandungen des von den Formhälften 35, 36 gebildeten Formhohlraums 37 weisen die gewünschte Außenkontur des Kabels in diesem Abschnitt des Kabels nach seiner Fertigstellung auf.
  • Die Formhälften 35, 36 werden geheizt, wobei in Fig. 9 schematisch Heizwendeln 38 angedeutet sind. Der Kabelmantel 16 wird hierbei auf eine solche Temperatur gebracht, dass er eine ausreichende Elastizität für seine anschließende Aufweitung besitzt. Der Kabelmantel 16 besteht hierzu aus einem geeigneten Thermoplasten. Häufig sind Kabelmäntel aus PVC ausgebildet. Es kann in diesem Fall beispielsweise eine Aufheizung auf ca. 80° C geeignet sein. Der Kabelmantel 16 kann auch aus einem anderen Thermoplasten bestehen, beispielsweise aus PUR.
  • In der Folge wird durch die Einspritzdüse 33 ein geeignetes Kunststoffmaterial eingespritzt, vorzugsweise ein Thermoplast, beispielsweise PVC oder ein thermoplastisches Elastomer. Das Kunststoffmaterial gelangt durch den Einspritzkanal 34 in das Innere des Kabelmantels 16 und drückt diesen nach außen gegen die Wände der Ausnehmungen 31 in den Haltebacken 28, 29 (zu denen er zuvor noch beabstandet war). Das Kunststoffmaterial gelangt somit zwischen dem Kabelmantel 16 und dem Schirmleiter 14 weiter in das Innere des Kabels, wobei es den Kabelmantel fortlaufend aufweitet. Zwischen den Eingangsbereichen in die Formhälften 35, 36 kann der Kabelmantel zunächst wiederum nur geringfügig aufgeweitet werden, bis er an den Wänden der Formhälften 35, 36 in diesen Eingangsbereichen anliegt. Es folgt der erweiterte Formhohlraum, in welchen das Kunststoffmaterial unter einer sukzessiven Aufweitung des Kabelmantels 16 strömt, bis dieser an den Wänden der Formhälften 35, 36 anliegt. Am gegenüberliegenden Ende der Form umfassen die Formhälften 35, 36 den Kabelmantel 16 von vorneherein ohne Spiel, sodass das Kabel an dieser Stelle gegen ein weiteres Eindringen von Kunststoffmaterial abgedichtet ist.
  • Der Formhohlraum 37 ist so ausgebildet, dass über einen Abschnitt, der im fertiggestellten und an eine elektrische Einrichtung angeschlossenen Kabel den Knickschutzabschnitt 9 darstellt, die Dicke des eingespritzten Kunststoffmaterials, das die Knickschutzlage 17 ausbildet, in Richtung zum Kabelende 18 hin kontinuierlich zunimmt. In Richtung zum Kabelende 18 an den Knickschutzabschnitt 9 anschließend wird in diesem Ausführungsbeispiel der Formhälften 35, 36 ein nach außen abstehender Ringbund 20 der Knickschutzlage 17 ausgebildet.
  • Die beschriebene Herstellung eines Kabels mit einer Knickschutzlage im Inneren des Kabelmantels ist nicht auf ein geschirmtes Kabel beschränkt. Auch andere Kabel, bei denen der Kabelmantel von einem radial innerhalb des Kabels liegenden Bereich des Kabels abhebbar ist, beispielsweise Doppelmantelkabel oder Kabel, bei denen die Kabeladern mit einer Folie umwickelt sind, sind geeignet.
  • Denkbar und möglich wäre es auch, vor dem Einführen der Einspritzdüse in den vorderen Endabschnitt des Kabelmantels eine Vorspreizung des Kabelmantels mittels eines Spreizkonus durchzuführen.
  • Eine andere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knickschutzeinrichtung und die Herstellung eines Kabels zur Ausbildung derselben werden im Folgenden anhand der Fig. 11 bis 13 und 16 bis 19 erläutert.
  • Bei diesem Kabel wird der Knickschutzabschnitt durch eine Verdickung des Kabelmantels selbst ausgebildet. Bei der Herstellung wird hierzu in dem Bereich, in welchem ein Kabel enden und ein weiteres Kabel anfangen soll, die Dicke (E) des Kabelmantels zunächst vergrößert (über die Länge a in Fig. 11), dann konstant gehalten (über die Länge b in Fig. 11) und dann wiederum auf den Ausgangswert verkleinert (über die Länge c in Fig. 11).
  • Der ausgebildete Strang wird in der Folge in der Mitte der Länge b an der in Fig. 11 dargestellten Linie 39 durchgeschnitten (Fig. 12). In der Folge werden die Kabelmäntel in Endabschnitten der beiden Kabel 1 entfernt, wodurch beispielsweise der darunterliegende Schirmleiter 14 freigelegt wird. Von diesem wird jeweils ein Endstück entfernt zur Freilegung der Adern, die zur Freilegung der elektrischen Leiter 12 endseitig abisoliert werden (Fig. 13).
  • Um ein in dieser Weise vorbereitetes Kabel in eine elektrische Einrichtung einzubauen, können beispielsweise schalenförmig ausgebildete Halteteile 40, 41 der elektrischen Einrichtung auf die Endabschnitte des Kabelmantels aufgesetzt werden, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Die Halteteile 40, 41 weisen gegenüber der Längsachse 21 des Kabels im Längsschnitt gesehen schräg verlaufende Innenflächen 42 auf, die mit der äußeren Kontur des Kabelmantels 16 korrespondieren.
  • Die Halteteile 40, 41 weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel an ihren Außenseiten jeweils die Hälfte einer Ringnut 43 auf, wobei im auf das Kabel aufgesetzten Zustand der Halteteile 40, 41 insgesamt eine umlaufende Ringnut 43 ausgebildet wird. In diese Ringnut werden die kreisbogenförmig verlaufenden Ränder der Gehäuseteile 23, 24 eingesetzt, wie dies aus Fig. 15 ersichtlich ist. Die elektrischen Leiter 13 und gegebenenfalls der Schirmleiter 14 werden mit dem elektrischem Gerät verbunden. In Fig. 15 ist schematisch als Beispiel eine Platine 25 dargestellt, an welche die elektrischen Leiter 13 angelötet werden. Der Einbauabschnitt 11 des an das elektrische Gerät angeschlossenen Kabels 1 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel vom Kabelende 18 bis zum vom Kabelende 18 abgelegenen Ende der den Kabelmantel 16 in seinem Endbereich fassenden Halteteile 40, 41. In die vom benachbarten Kabelende 18 weggerichtete Richtung schließt der Knickschutzabschnitt 9 an, über welchen sich die Dicke des Kabelmantels 16 mit zunehmender Entfernung vom benachbarten Kabelende 18 kontinuierlich verringert, bis am vom Kabelende 18 abgelegenen Ende des Knickschutzabschnitts 9 ein Endwert erreicht ist, der über den weiteren Verlauf des Kabels (Abschnitt 8) konstant bleibt.
  • Durch die zum Kabelende 18 hin über den Knickschutzabschnitt 9 kontinuierlich zunehmende Dicke des Kabelmantels 16 kommt es zu einer kontinuierlichen Zunahme des Biegeradius des Kabels über den Knickschutzabschnitt 9 in Richtung zum Kabelende 18, wenn auf das Kabel eine vorgegebene Biegekraft wirkt.
  • Das Kabel mit den endseitig auf den Kabelmantel aufsetzbaren Halteteile 40, 41 kann in analoger Weise in eine andere elektrische Einrichtung eingebaut werden, beispielsweise in einen elektrischen Steckverbinder. Jeweils kann hierbei die Kabelzugentlastung über die Halteteile 40, 41 realisiert werden. Anstelle von halbschalenförmig ausgebildeten Halteteilen 40, 41 könnten zur Kabelzugentlastung auch Spannzangen eingesetzt werden, die in analoger Weise wie die insbesondere im Zusammenhang mit elektrischen Steckverbindern herkömmlich bekannten Spannzangen ausgebildet sein können. Durch die konische Ausbildung des Endabschnitts des Kabelmantels 16 wird hierbei die Wirkung der Spannzange noch verbessert.
  • Die Fig. 16 bis 19 zeigen in schematischer Weise eine mögliche Ausführung einer Extrusionsdüse 44, mit welcher eine relativ große Dickenänderung des Kabelmantels bei dessen Extrusion ausbildbar ist. Zwischen zwei Düsenteilen 45, 46 sind Räder 47 drehbar gelagert, deren Drehachsen 48 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die Räder 47 weisen an ihrem Umfang rinnenförmige Vertiefungen 49 auf, deren Breite und Tiefe entlang des Umfangs des Rades 47 ausgehend von einem minimalen Anfangswert kontinuierlich zunimmt. In einem parallel zur Drehachse 48 und zentral durch das Rad 47 verlaufenden Schnitt (vgl. Fig. 19) bildet die Vertiefung 49 jeweils ein Kreissegment.
  • Die Räder 47 sind sternförmig um eine zentrale Mittelachse 50 angeordnet, wobei im Schnitt durch ihre Drehachsen entsprechend Fig. 19 die einzelnen Kreissegmente an den Umfängen der Räder 47 zusammen eine kreisförmige Düsenöffnung 51 bilden. Der Durchmesser dieser Düsenöffnung 51 ist durch eine gleichzeitige Verdrehung der Räder 47 um gleiche Drehwinkel veränderbar. Zur Kopplung der Verdrehung der Räder 47 weisen diese an ihren Seitenflächen ineinandergreifende Verzahnungen 52 auf.
  • Bei der Herstellung des Kabels 1 wird die Seele des Kabels 1 (= die fertiggestellten Teile des Kabels ohne den Kabelmantel) durch die Düsenöffnung 50 durchgeführt, durch welche das den Kabelmantel bildende Kunststoffmaterial extrudiert wird, wobei die Dicke des Kabelmantels durch die gleichzeitige Verdrehung der Räder 47 verändert werden kann.
  • Ein weiteres Herstellungsverfahren zur Ausbildung eines Knickschutzabschnitts ist in den Fig. 20 bis 23 dargestellt, und zwar in schematischen Schnittdarstellungen analog den Fig. 6 bis 10.
  • Zunächst wird in einem Endabschnitt 55 des Kabels 1 der Kabelmantel 16 entfernt. Das Kabel 1 ist wiederum als geschirmtes Kabel dargestellt, sodass nach der Entfernung des Kabelmantels 16 der Schirmleiter 14 sichtbar ist. Das Verfahren ist auch für andere Kabel anwendbar. Ein Pressstempel 56 wird auf den Endabschnitt 55 aufgebracht, beispielsweise vom Kabelende her aufgeschoben. Der Pressstempel 56 könnte beispielsweise auch zweiteilig ausgebildet sein und die beiden Teile könnten dann radial auf den Umfang aufgesetzt werden.
  • Das Kabel 1 wird in eine Form mit den beiden Formhälften 35, 36 eingelegt und die Formhälften 35, 36 werden geschlossen. Es bildet sich ein Formhohlraum 37, der sich zumindest über den auszubildenden Knickschutzabschnitt 9 erstreckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Formhohlraum 37 auch über einen Teilabschnitt des zum benachbarten Kabelende 18 hin anschließenden Abschnitts, um eine Zugentlastungseinrichtung für das Kabel auszubilden.
  • Auf den Endabschnitt 55 des Kabels wird weiters in einem gegenüber dem Pressstempel 56 weiter beim benachbarten Kabelende 18 liegenden Bereich Haltebacken 28, 29 aufgesetzt, die das Kabel festhalten.
  • Die Form wird weiters aufgeheizt, bis der Kabelmantel 16 einen plastisch verformbaren Zustand erreicht hat.
  • Ausgehend von diesem in Fig. 21 dargestellten Zustand wird nun der Pressstempel 56 in Längsrichtung des Kabels 1 in die geschlossene Form 35, 36 gepresst. Der plastisch verformbare Kabelmantel 16 wird dadurch gestaucht und fließt in den Formhohlraum 37 der Form, bis dieser vollständig gefüllt ist und das Kabel die gewünschte Endform angenommen hat (Fig. 22).
  • Nach einer Abkühlphase werden die Haltebacken 28, 29 gelöst und der Presstempel 56 wird ausgefahren. Danach werden die Formhälften 35, 36 geöffnet und das fertiggestellte Kabel 1 kann entnommen werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist dieses anschließend an den konisch sich erweiternden Knickschutzabschnitt 9 einen radial nach außen vorstehenden Ringbund (= eine Wulst) 20 auf, an welchem ein Halteteil zur Ausbildung einer Zugentlastung angreifen kann.
  • Die Länge des Knickschutzabschnitts 9 des Kabels beträgt bei den unterschiedlichen Ausführungsformen des Kabels jeweils vorzugsweise mindestens 1 cm, wobei eine Länge von mindestens 1,5cm besonders bevorzugt ist. Diese Länge des Knickschutzabschnitts ist hierbei durch die Länge eines Einbauabschnitts vom Kabelende beabstandet, wobei diese Länge des Einbauabschnitts vorzugsweise mindestens 0,5cm beträgt und ein Wert von mindestens 1 cm besonders bevorzugt ist.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Kabel
    2
    elektrischer Steckverbinder
    3
    Einsatzteil
    4
    elektrischer Steckkontakt
    5
    Gehäusevorderteil
    6
    Gehäuseteil
    7
    Boden
    8
    Abschnitt
    9
    Knickschutzabschnitt
    10
    Ringbund
    11
    Einbauabschnitt
    12
    Anschlussteil
    13
    elektrischer Leiter
    14
    Schirmleiter
    15
    Isolierung
    16
    Kabelmantel
    17
    Knickschutzlage
    18
    Kabelende
    19
    Teilabschnitt
    20
    Ringbund
    21
    Längsachse
    22
    Schulter
    23
    Gehäuseteil
    24
    Gehäuseteil
    25
    Platine
    26
    Ringnut
    27
    Ringnut
    28
    Haltebacke
    29
    Haltebacke
    30
    Vorderseite
    31
    Ausnehmung
    32
    Erweiterung
    33
    Einspritzdüse
    34
    Einspritzkanal
    35
    Formhälfte
    36
    Formhälfte
    37
    Formhohlraum
    38
    Heizwendel
    39
    Linie
    40
    Halteteil
    41
    Halteteil
    42
    Innenfläche
    43
    Ringnut
    44
    Extrusionsdüse
    45
    Düsenteil
    46
    Düsenteil
    47
    Rad
    48
    Drehachse
    49
    Vertiefung
    50
    Mittelachse
    51
    Düsenöffnung
    52
    Verzahnung
    53
    Ader
    54
    elektrisches Gerät
    55
    Endabschnitt
    56
    Pressstempel

Claims (27)

  1. Knickschutzeinrichtung für ein an eine elektrische Einrichtung, insbesondere einen elektrischen Steckverbinder oder ein elektrisches Gerät, angeschlossenes elektrisches Kabel (1), welches elektrische Leiter (13, 14) und einen die äußere Isolation des Kabels (1) bildenden Kabelmantel (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickschutzeinrichtung von einem Knickschutzabschnitt (9) des Kabels (1) gebildet wird, über welchen die Dicke (E) des Kabelmantels (16) oder die Dicke (D) einer innerhalb des Kabelmantels (16) angeordneten Knickschutzlage (17) in Richtung zum näher beim Knickschutzabschnitt (9) liegenden Kabelende (18) hin zunimmt.
  2. Knickschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Dicke (E) des Kabelmantels (16) oder die Dicke (D) der innerhalb des Kabelmantels (16) angeordneten Knickschutzlage (17) über den Knickschutzabschnitt (9) im Wesentlichen kontinuierlich ist.
  3. Knickschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelmantel (16) über den Knickschutzabschnitt (9) des Kabels (1) und den zur Kabelmittel hin anschließenden Abschnitt (8) des Kabels (1) nahtlos durchgehend ausgebildet ist.
  4. Knickschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Kabels (1) über den Knickschutzabschnitt (9) des Kabels (1) in Richtung zum näher beim Knickschutzabschnitt (9) liegenden Kabelende (18) hin zunimmt, vorzugsweise kontinuierlich.
  5. Knickschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickschutzlage (17) am vom näher gelegenen Kabelende (18) abgewandten Ende des Knickschutzabschnitts (9) endet.
  6. Knickschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Knickschutzabschnitt (9) in Richtung zum näher gelegenen Kabelende (18) hin ein Einbauabschnitt (11) des Kabels (1) anschließt, in welchem das Kabel (1) mit der elektrischen Einrichtung mechanisch und elektrisch verbindbar ist.
  7. Knickschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelmantel (16) sich nahtlos durchgehend über den Knickschutzabschnitt (9) und zumindest über einen an den Knickschutzabschnitt (9) anschließenden Teilabschnitt (19) des Einbauabschnitts (11) erstreckt, wobei in diesem Teilabschnitt (19) des Einbauabschnitts (11) die elektrische Einrichtung mit dem Kabel (1) zur Ausbildung einer Kabelzugentlastungseinrichtung zusammenwirkt.
  8. Knickschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Knickschutzlage (17) nahtlos durchgehend über den Knickschutzabschnitt (9) und über den an den Knickschutzabschnitt (9) anschließenden Teilabschnitt (19) erstreckt (Fig. 2).
  9. Knickschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (E) des Kabelmantels (16) über den an den Knickschutzabschnitt (9) anschließenden Teilabschnitt (19) weiter kontinuierlich zunimmt (Fig. 13).
  10. Knickschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickschutzlage aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  11. Knickschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickschutzlage (17) zwischen dem Kabelmantel (16) und einer die mindestens eine elektrische Ader (53) des Kabels umgebende Lage, die vorzugsweise von einem Schirmleiter (14) gebildet wird, angeordnet ist.
  12. An einer elektrischen Einrichtung, insbesondere an einem elektrischen Steckverbinder (2) oder einem elektrischen Gerät angeschlossenes Kabel (1), welches elektrische Leiter (13, 14) und einen die äußere Isolation des Kabels (1) bildenden Kabelmantel (16) aufweist, wobei das Kabel in einem an das Kabelende (18) anschließenden Einbauabschnitt (11) mit der elektrischen Einrichtung mechanisch und elektrisch verbunden ist und wobei eine Knickschutzeinrichtung für das elektrische Kabel vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel zur Ausbildung der Knickschutzeinrichtung einen an den Einbauabschnitt (11) in Richtung zur Kabelmitte anschließenden freien Knickschutzabschnitt (9) aufweist, wobei sich die Dicke des Kabelmantels (18) oder einer innerhalb des Kabelmantels (18) angeordneten Knickschutzlage (17) im Knickschutzabschnitt mit zunehmendem Abstand vom Kabelende (18) verringert, vorzugsweise kontinuierlich.
  13. An einer elektrischen Einrichtung angeschlossenes Kabel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickschutzlage (17) am vom Kabelende (18) abgelegenen Ende des Knickschutzabschnitts (9) endet, wobei sie vorzugsweise unter kontinuierlicher Verringerung ihrer Dicke (D) zum vom benachbarten Kabelende (18) abgelegenen Ende der Knickschutzlage (17) hin ausläuft.
  14. An einer elektrischen Einrichtung angeschlossenes Kabel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dicke (E) des Kabelmantels (16) am vom Kabelende (18) abgelegenen Ende des Knickschutzabschnitts (9) auf den im zur Kabelmitte hin anschließenden Abschnitt (8) des Kabels vorliegenden Wert verringert hat (Fig. 13).
  15. An einer elektrischen Einrichtung angeschlossenes Kabel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kabelmantel (16) nahtlos durchgehend über den
    Knickschutzabschnitt (9) des Kabels und den zur Kabelmitte hin anschließenden Abschnitt (8) des Kabels erstreckt.
  16. An einer elektrischen Einrichtung angeschlossenes Kabel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kabelmantel (16) nahtlos durchgehend über den Knickschutzabschnitt (9) und über einen an den Knickschutzabschnitt (9) und anschließenden Teilabschnitt (19) des Einbauabschnitts (11) erstreckt.
  17. An einer elektrischen Einrichtung angeschlossenes Kabel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Zugentlastung für das elektrische Kabel sich die Knickschutzlage (17) auch über den Teilabschnitt (19) erstreckt und im Teilabschnitt (19) einen Dickensprung aufweist, der eine vom Kabelende (18) wegweisende Schulter (22) des Kabels ausbildet, wobei die Schulter an einem eine Zugkraft auf das Kabel aufnehmenden Anschläg der elektrischen Einrichtung anliegt (Fig. 1, 3 und 5).
  18. An einer elektrischen Einrichtung angeschlossenes Kabel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Kabelmantels (16) über den Teilabschnitt (19) weiter zunimmt, wobei zur Ausbildung einer Zugentlastung für das Kabel Halteteile (40, 41) mit zur äußeren Kontur des Kabelmantels korrespondierend ausgebildeten Innenflächen (42) auf den Einbauabschnitt (11) des Kabels aufgesetzt sind, die an der elektrischen Einrichtung gehalten sind (Fig. 15).
  19. Elektrisches Kabel, welches elektrische Leiter (13, 14) und einen die äußere Isolation des Kabels (1) bildenden Kabelmantel (16) aufweist und welches in an die Kabelenden (18) anschließenden Einbauabschnitten (11), die sich jeweils über eine Länge von mindestens. 0,5cm, vorzugsweise mindestens 1 cm erstrecken, mit elektrischen Einrichtungen mechanisch und elektrisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Knickschutzes für das Kabel sich die Dicke (d) des Kabels in zumindest einem über eine Länge von mindestens 1cm, vorzugsweise mindestens 1,5cm, sich erstreckenden Knickschutzabschnitt (9) des Kabels, der in Richtung zur Kabelmitte an den Einbauabschnitt (11) anschließt, von einem Anfangswert am dem benachbarten Kabelende (18) zugewandten Ende des Knickschutzabschnitts auf einen Endwert verringert, welcher am vom benachbarten Kabelende (18) abgewandten Ende des Knickschutzabschnitts (9) der Dicke des Kabels im an den zur Kabelmitte hin an den Knickschutzabschnitt (9) anschließenden mittleren Abschnitt (8) des Kabels entspricht, wobei sich im Knickschutzabschnitt (9) die Dicke (E) des Kabelmantels (16) oder die Dicke (D) einer innerhalb des Kabelmantels (16) angeordneten Knickschutzlage (17) vom dem benachbarten Kabelende (18) zugewandten Ende des Knickschutzabschnitts (9) zum vom benachbarten Kabelende (18) abgewandten Ende des Knickschutzabschnitts (9) verringert, vorzugsweise kontinuierlich verringert.
  20. Elektrisches Kabel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Ausbildung einer Zugentlastung für das elektrische Kabel die Knickschutzlage (17) auch über einen an
    den Knickschutzabschnitt (9) anschließenden Teilabschnitt (19) des Einbauabschnitts erstreckt und im Teilabschnitt (19) einen Dickensprung aufweist, der eine vom Kabelende (18) wegweisende Schulter (22) des Kabels ausbildet, wobei die Schulter (22) an einen eine Zugkraft auf das Kabel aufnehmenden Anschlag einer elektrischen Einrichtung, an die das Kabel anschließbar ist, anlegbar ist.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines elektrischen Kabels nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel zwischen Formhälften (35, 36) eingelegt wird, die im geschlossenen Zustand einen Formhohlraum (37) ausbilden, der sich zumindest über den Knickschutzabschnitt (9) erstreckt, vorzugsweise auch über einen an den Knickschutzabschnitt (9) in Richtung zum benachbarten Kabelende (18) anschließenden Teilabschnitt (19) des Einbauabschnitts (11), in welchem das Kabel (1) mit einer elektrischen Einrichtung mechanisch und elektrisch verbindbar ist, und dass eine Einspritzdüse (33) zum Injizieren von Kunststoffmaterial, welches die Knickschutzlage (17) ausbildet, in die Stirnseite des Kabels unmittelbar radial innerhalb der Mantellage (16) eingefahren wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel mittels den Kabelmantel umgebenden Haltebacken (28, 29) gehalten wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebacken (28, 29) auf der zur Stirnseite des Kabels gerichteten Seite eine Erweiterung aufweisen, die vorzugsweise konisch ausgebildet ist, und gegen deren Wand der Kabelmantel von der Einspritzdüse (33) beim Einfahren derselben in den vorderen Endabschnitt des Kabelmantels gepresst wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum am von der Einspritzdüse (33) abgelegenen Ende in Längsrichtung des Kabels abgedichtet an der Außenseite des Kabelmantels (16) anliegt.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines elektrischen Kabels nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (E) des Kabelmantels bei seiner Extrusion durch eine Extrusionsdüse mit einem veränderbaren Durchmesser ihrer Düsenöffnung (51) geändert wird.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines elektrischen Kabels nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Endabschnitt (55) des Kabels (1) der Kabelmantel (16) entfernt wird, das Kabel weiters zwischen Formhälften (35, 36) eingelegt wird, die im geschlossenen Zustand einen Formhohlraum (37) ausbilden, der sich zumindest über den Knickschutzabschnitt (9) erstreckt, vorzugsweise auch über einen an den Knickschutzabschnitt (9) in Richtung zum benachbarten Kabelende (18) anschließenden Teilabschnitt (19)
    des Einbauabschnitts (11), in welchem das Kabel (1) mit der elektrischen Einrichtung mechanisch und elektrisch verbindbar ist, dass die Form (35, 36) aufgeheizt wird, um den Kabelmantel in einen plastisch verformbaren Zustand zu bringen, und dass ein das Kabel (1) im Bereich des Endabschnitts (55) des Kabels (1), in welchem der Kabelmantel (16) entfernt worden ist, umgebender Presstempel (56) in achsialer Richtung des Kabels (1) in die Form (35, 36) eingedrückt wird, wobei der Kabelmantel (16) gestaucht wird und in den Formhohlraum (37) fließt und diesen ausfüllt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass beim Eindrücken des Pressstempels (56) in die Form das Kabel (1) in einem näher beim benachbarten Kabelende (18) liegenden Bereich des Endabschnitts (55) zur Aufnahme einer vom Pressstempel (56) ausgeübten Zugkraft festgehalten wird.
EP05028336A 2005-02-03 2005-12-23 Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel Active EP1689057B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005216A DE102005005216A1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Knickschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1689057A1 true EP1689057A1 (de) 2006-08-09
EP1689057B1 EP1689057B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=36484355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028336A Active EP1689057B1 (de) 2005-02-03 2005-12-23 Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7314999B2 (de)
EP (1) EP1689057B1 (de)
CN (1) CN1862888B (de)
AT (1) ATE375025T1 (de)
DE (2) DE102005005216A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2187491A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Nexans Elektrische Leitung für Kraftfahrzeuge
WO2012079644A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Huber+Suhner Ag Kabelverschraubung
DE102014110600A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Atlas Elektronik Gmbh Lichtwellenleiterkabel, Wickel, Fahrzeug und Fahrzeugkombination
US20220043230A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Neutrik Ag Plug connector part for an optical and/or electrical plug connection

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8092260B2 (en) * 2008-07-31 2012-01-10 Bal Seal Engineering, Inc. Device for securing leads into in-line connector devices
US9124083B2 (en) * 2010-01-25 2015-09-01 Apple Inc. Compression molded cable structures and methods for making the same
DE102013206810A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Ifm Electronic Gmbh Näherungsschalter
USD749046S1 (en) 2014-08-12 2016-02-09 Hobbico, Inc. Electrical connector
CN106388077B (zh) * 2015-07-28 2018-09-18 美上电热有限公司 加热衣的温控开关电线防断结构
US10297944B2 (en) * 2017-03-17 2019-05-21 Simon Simmonds Single pole connector
DE102018200550A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Leoni Kabel Gmbh Knickschutz für ein Kabel
CN109038056B (zh) * 2018-08-20 2024-05-24 广东贝达海洋科学有限公司 一种应用于浮标上的电缆防扭装置
CN109385052A (zh) * 2018-10-22 2019-02-26 江苏亨通光电股份有限公司 线缆微束管及微束管线缆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063536A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Leitung mit Knickschutztülle
DE3717296A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Rheydt Kabelwerk Ag Verkappung einer lwl-ader
DE4303737A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Siemens Ag Aufnahmeanordnung für ein Kabel-Endstück
US6050847A (en) * 1998-06-25 2000-04-18 Makita Corporation Cord guard
US6338644B1 (en) * 2000-06-09 2002-01-15 Daniel D. Fritzinger Sealed multiple-contact electrical connector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018905A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kabelzugentlastung
CN2270621Y (zh) * 1994-11-12 1997-12-17 骏丰记企业股份有限公司 塑胶肘型弯管挤出成型机
US5563376A (en) * 1995-01-03 1996-10-08 W. L. Gore & Associates, Inc High performance coaxial cable providing high density interface connections and method of making same
DE69625227T2 (de) * 1995-06-15 2004-04-22 The Whitaker Corp., Wilmington Verschweisste kappe an einem elektrischen kabel
DE19754236A1 (de) * 1996-12-07 1998-07-16 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil
DE19753154A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Cit Alcatel Element mit endseitigem elektrischen Verbinder sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6146197A (en) * 1998-02-28 2000-11-14 Holliday; Randall A. Watertight end connector for coaxial cable
US6068506A (en) * 1998-04-21 2000-05-30 Cablemaster Technologies, Co., Ltd. Strain relief device for an electrical cable
CN2605646Y (zh) * 2003-04-03 2004-03-03 梁礼贤 一种电线

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063536A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Leitung mit Knickschutztülle
DE3717296A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Rheydt Kabelwerk Ag Verkappung einer lwl-ader
DE4303737A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Siemens Ag Aufnahmeanordnung für ein Kabel-Endstück
US6050847A (en) * 1998-06-25 2000-04-18 Makita Corporation Cord guard
US6338644B1 (en) * 2000-06-09 2002-01-15 Daniel D. Fritzinger Sealed multiple-contact electrical connector

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2187491A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Nexans Elektrische Leitung für Kraftfahrzeuge
WO2012079644A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Huber+Suhner Ag Kabelverschraubung
US9123453B2 (en) 2010-12-17 2015-09-01 Huber+Suhner Ag Cable gland
RU2584544C2 (ru) * 2010-12-17 2016-05-20 Хубер + Зунер Аг Кабельный ввод
DE102014110600A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Atlas Elektronik Gmbh Lichtwellenleiterkabel, Wickel, Fahrzeug und Fahrzeugkombination
US20220043230A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Neutrik Ag Plug connector part for an optical and/or electrical plug connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001626D1 (de) 2007-11-15
DE102005005216A1 (de) 2006-08-10
EP1689057B1 (de) 2007-10-03
CN1862888A (zh) 2006-11-15
US20060169473A1 (en) 2006-08-03
ATE375025T1 (de) 2007-10-15
US7314999B2 (en) 2008-01-01
CN1862888B (zh) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689057B1 (de) Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
EP2878042B1 (de) Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013206804B4 (de) Anschluss-Behandlungsverfahren für ein Koaxialkabel
EP3422481A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
WO2014040699A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP2764387B1 (de) Kabelzugentlastung für kabel, insbesondere fiberoptische kabel
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE4327356C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE102020134636B4 (de) Kappe zur lösbaren Befestigung an Leitungen und anderen länglichen Elementen
WO2003085434A1 (de) Lichtwellenleiterstecker mit crimpnoppen
EP2849299B1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels und Funktionseinheit
EP2706620B1 (de) Verfahren zum Abdichten eines elektrischen Kupplungsteils und damit hergestelltes Kupplungsteil
EP2897778B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelsatzes sowie kabelsatz
EP3329568A1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102016108311B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit dieser Kabelzugentlastung
DE102007047436B4 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
DE3823598C2 (de)
EP0285079A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
EP1667284A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für einen Kabelschirm
EP3943271B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen steckverbinders für ein mehradriges, elektrisches kabel
AT513729B1 (de) Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse
DE102014200874B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines konfektionierten Kabels vorbestimmter Länge
EP1916747A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders mit Zugentlastung und ein nach diesem Verfahren hergesteller Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUTRIK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20071231

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 4