EP1686066A1 - Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1686066A1
EP1686066A1 EP06100932A EP06100932A EP1686066A1 EP 1686066 A1 EP1686066 A1 EP 1686066A1 EP 06100932 A EP06100932 A EP 06100932A EP 06100932 A EP06100932 A EP 06100932A EP 1686066 A1 EP1686066 A1 EP 1686066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
lid
closing means
removal
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06100932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1686066B1 (de
Inventor
Rainer Berkefeld
Bernd Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Ball Packaging Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Packaging Europe GmbH filed Critical Ball Packaging Europe GmbH
Priority to PL06100932T priority Critical patent/PL1686066T3/pl
Publication of EP1686066A1 publication Critical patent/EP1686066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1686066B1 publication Critical patent/EP1686066B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type

Definitions

  • the present invention relates to a resealable can for food or drink and a process for its preparation.
  • the present invention relates to resealable cans having an opening and closing means.
  • Beverage cans for example, are quick and inexpensive to fill in a simple manner, since cans before they are closed have a very large opening diameter. Beverages are therefore preferably offered in beverage cans, in which a mostly formed of sheet metal bottom part is connected to a cylindrical wall part, at the upper edge after filling a lid is crimped.
  • the lid of beverage cans usually has an indentation in which a handle of a pull-tab is housed, which is riveted to the lid part, wherein a thinner lid portion is provided.
  • a handle of a pull-tab is housed, which is riveted to the lid part, wherein a thinner lid portion is provided.
  • an open line of weakness with a complex line pattern is formed in the can lid, whereby the weakening line is broken by a lever associated with the lid and a portion of the lid is pressed into the can to form the dispensing opening through which the drink is taken.
  • WO 86/01488 discloses a resealable beverage can having a rupturable tab for opening a dispensing opening.
  • a plastic removal nozzle is provided, which is in the unopened state of the can inside the can and when opening the removal opening passes through the removal opening and projects outwards.
  • the discharge spout can be closed again with optionally attachable closing parts.
  • the beverage comes in the unopened state of the can in contact with the discharge spout. This results in the requirement for a sterile or heat-resistant removal nozzle before the first opening.
  • the cover is constructed comparatively complex and it is occupied by the plastic removal nozzle in the unopened state, a certain volume in the interior of the can and thus displaced liquid, so that more material is needed for the production of the can. Again, there is a risk of unwanted failure of the line of weakness due to external environmental influences.
  • US 5,816,428 discloses a resealable beverage can, wherein in the unopened state of the can a folded plastic part is provided on the underside of the can lid and connected thereto. After tearing the can lid, the plastic part bulges out to the can top to form a dome-shaped attachment, in which a discharge opening is formed, which is resealable with a closure.
  • the preparation of such a can lid is relatively expensive.
  • a certain volume is displaced from the plastic part inside the can, so that more material is needed to make the can.
  • Due to the large volume plastic part is a stackability of the lid before closing the can with conventional technology not possible.
  • US 5,692,633 discloses a resealable food or beverage can comprising a cylindrical can body having a bottom and an opposite opening through which the can is filled, and a lid connected to the can body with a crimping rim therearound to close the filling of the can.
  • a circular, provided with a collection weakening area for forming a removal opening by impressing the weakened area is provided in the can.
  • the can includes a second lid which is rotatably mounted on the crimping rim at the upper end of the can.
  • This cover also has a removal opening which can be positioned congruent to the removal opening of the first cover by means of a relative rotational movement to the first cover.
  • the second lid has an indentation which cooperates in a certain rotational position of the second lid with the elevation of the first can lid to depress the weakened area and form the removal opening.
  • the removal opening can be closed again in contact with the second lid with the top of the can lid.
  • the range of rotation is thus limited by the size of the removal openings, their relative positions relative to one another in the unopened state, and the relative position of the impression in the second cover for elevation in the first cover, i. the included angle of rotation is significantly smaller than 360 degrees.
  • DE 32 01 469 A1 discloses a resealable metal lid for a can. With a flexible band, a mandrel for piercing the opening area formed in the lid is mounted outside an opening area. At the same time, the mandrel serves as a closure cap in order to close the once opened opening area. Overall, the formation of the lid is relatively expensive.
  • EP 0 538 094 B1 discloses a resealable beverage can, with a tubular removal area, at the bottom of which a bevelled or dome-shaped trained weakening area is formed. This requires the placement of a cap-shaped opening and closing means with a mandrel formed thereon in a suitable angular position, which affects the ease of use.
  • US 6,206,222 B1 discloses a resealable closure for a beverage can according to the preamble of claim 1.
  • the top of the lid is formed dome-shaped and has a flattened central portion, which merges via a slope in the dome-shaped portion.
  • An opening and closing means is formed in two pieces and comprises a connectable to the top of the lid nozzle with an external thread on which a screw cap provided with an internal thread is screwed.
  • the pipe socket can be snapped onto a formed on the slope locking lip.
  • a sealing adhesive must additionally be used in the connection area, which is expensive.
  • the geometry of the lid requires comparatively complex manufacturing techniques. For sealing the tubular removal region formed by the pipe socket, the underside of the pipe socket must be precisely formed, which is also expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a resealable can for food or beverage of the aforementioned type, which can be made easier and cheaper, in a reliable, especially hygienic manner, can be opened and re-closed and in the case of an unwanted failure of the line of weakness due to external Exposure is avoided.
  • a method of manufacturing such a can there is also to be provided a method of manufacturing such a can.
  • the present invention relates to a resealable food or beverage can, comprising a can body having a bottom and an opposite opening and a lid connected to the can body to close the opening, the lid having a weakened area for forming a Having removal opening and wherein an opening and closing means is provided, which is designed to form the removal opening by breaking the weakened area and to close the removal opening again.
  • the box is characterized in that the opening and Closing means at the removal opening with an upper side of the lid is connectable, which closes an opening through which the container has been previously filled or can be filled.
  • the opening and closing means can be connected to the lid without breaking the removal opening at any suitable time, in particular even after filling the can with the beverage or food.
  • the portion of the can which contacts the beverage or foodstuff over the long period of storage may practically be an unopened and unaltered can, which is advantageous in storage, for example when stacking cans.
  • the material for producing the opening and closing means is subject to fewer restrictions, since in particular less attention needs to be paid to a long-term compatibility of the material of the opening and closing means with the beverage or food to be stored.
  • the lid according to the invention need not be provided with a sophisticated opening mechanism with a tab and the like, and the weakening range can be advantageously designed to be simple and material-saving. Essentially, only care must be taken that sufficient force can be applied by the opening and closing means to break the weakened area, for example by pressing down. In this case, a special embodiment of the weakened area, as is known, for example, from conventional beverage cans with riveted tabs, is not absolutely necessary.
  • such a weakened region can be formed as a membrane, for example of a thin metal, paper or plastic material or of a composite material formed therefrom, or as an overall plate-shaped region.
  • the weakened region is designed so as to allow a controlled breaking when force is applied by the opening and closing means.
  • a line-shaped weakening region can be formed in the cover, for example, so that when the weakened region is pressurized, in particular when punctiform force is applied by a depressing element, the cover is broken along the linear weakened region in order to form the removal opening.
  • the opening and closing means may be formed in cross-section corresponding to the removal opening to be formed.
  • the opening and closing means are preferably likewise of circular design.
  • the weakened region for forming the removal opening is provided centrally on the cover and covered by the opening and closing means.
  • a centric arrangement in particular facilitates the alignment and centering of the opening and closing means for the lid and for the removal opening.
  • a non-centric arrangement can positively influence the emptying behavior.
  • the opening and closing means is connected to the top of the lid in the region of the removal opening to be formed, at the same time the removal opening to be formed is covered by the opening and closing means and protected from external influences. Thus, impurities or moisture during storage can not reach uncontrolled in the region of the extraction opening to be formed.
  • the opening and closing means is designed so that a tubular removal area is automatically formed by connecting the opening and closing means with the top of the lid, which can be closed again, for example with a cap.
  • a tubular removal area is automatically formed by connecting the opening and closing means with the top of the lid, which can be closed again, for example with a cap.
  • beverages can be removed in a very controlled manner by obliquely holding the can through the tubular removal area, since the tubular removal area serves as a guide for the beverage or the food.
  • such a tubular removal area can advantageously be easily hygienically sealed so that contaminants can no longer get to the removal opening to be formed or formed.
  • Such a seal can be accomplished for example by a closure cap. Because only the region of the removal opening is to be sealed, the opening and closing means can be made comparatively small and thus cost and material-saving.
  • the edge of the removal opening is covered at the same time.
  • the removal opening offers a hygienic removal possibility for the respective can contents, further injury to the mouth on the edge of the can or on the sharp edge of the removal opening are turned off.
  • such a tubular removal region is formed by a circumferential side wall at an end of the opening and closing means facing the top side of the cover.
  • This sidewall may be at the top of the lid abut and be connected to this, as stated above.
  • Such a circumferential side wall may for example be formed from a suitable plastic.
  • the circumferential side wall transitions into a connecting region projecting perpendicularly from it for connecting the opening and closing means to the upper side of the lid.
  • a connection surface may be formed, for example, in the form of a flange with a through bore adapted to the profile of the removal opening to be formed, which is connected to the top of the cover in the manner described above. Through the flange, additional material is available to more effectively seal the tubular removal area formed by the opening and closing means.
  • the flange allows the use of different joining techniques for connecting the opening and closing means to the top of the lid. It is expedient if the profile of the flange is formed corresponding to the profile of the lid, so that a full-surface contact between the flange and the lid is readily ensured, in particular without requiring further deformation of the flange for sealing the tubular removal area would.
  • the opening and closing means can be connected to the upper side of the lid in a material-locking manner without breaking the weakened area or, for example, by means of an adhesive connection.
  • a connection can be accomplished in a simple and cost-effective manner, in particular by gluing, sealing, HF welding, laser welding or induction heating.
  • the opening and closing means can be positively or non-positively connected to the top of the lid without breaking the weakened area, for example by means of a snap connection or a screw or rotary connection.
  • a force or form-fitting region can be provided on the upper side of the lid, which is expediently designed so that the opening and closing means is completely received and surrounded by the force or positive-locking region.
  • the connection is expediently such that the removal opening to be formed is completely enclosed by the opening and closing means, so that the food or beverage can not escape laterally uncontrolled upon removal.
  • the opening and closing element comprises a movable opening element which moves towards the lid, in particular pressed down, and finally comes into abutment with the weakening area to pressurize it and break it open.
  • This movement of the opening element can be guided by a lower part of the opening and closing means, for example by the aforementioned tubular removal area.
  • the profile of the opening and closing means is formed corresponding to the cross section of the lower part or the tubular removal region.
  • the movement of the opening element can be accomplished manually by the end user, for example by depression.
  • the opening and closing means comprise a movable closure, which cooperates with the movable opening element and presses it down to break the weakened area. It is advantageous that the extraction opening to be formed is also covered by the closure during the entire process for breaking up the weakened area, so that impurities can not reach the removal opening to be formed. Furthermore, there is the possibility, by appropriate design of the opening and closing means under internal pressure standing doses slowly vent, so that no sudden pressure reduction takes place.
  • the opening element can be mounted loosely and displaceably in the opening and closing means.
  • the opening element is captively provided on the opening and closing means, so that it can not fall uncontrollably into the can body when the removal opening is broken.
  • the opening element may be connected to the opening and closing means, for example with a circumferential side wall or a bottom of a sliding cap.
  • the opening element can also be connected to the removal area of the can lid.
  • a particularly advantageous controlled and energy-saving breaking of the weakened area can be achieved when the movable closure and the opening element are designed or cooperate with each other so that the opening element is moved by moving the shutter substantially axially to the weakened area to this break.
  • the opening and closing means is formed in several pieces and comprises a lower part, which is connectable or connected to the upper side of the lid, and a closure for closing an inner bore of the lower part.
  • the closure is designed as a screw closure, which cooperates with the threaded lower part. Such a closure can be moved axially controlled in an advantageous manner.
  • the opening element is connected to the underside of a screw cap or formed integrally therewith.
  • the opening and closing means is delivered so that the opening element is not adjusted so far down to break the weakening area. In this state of delivery thus the extraction opening to be formed is hygienically covered by the screw cap. Due to the relative movement of the screw cap to the lower part, the end user can then break open the weakened area with the aid of the opening element in a controlled manner in order to form the removal opening.
  • the opening and closing means is designed so as to gradually press the weakened area into the can body from an edge area on one side of the weakened area.
  • the weakened area is thus pivoted into the can body in the manner of a lever, with a remaining material web acting as pivot axis between the weakened area and the remaining areas of the lid.
  • the weakened region is formed as a non-circumferential weakening line, so that the region enclosed by the weakening line is held after breaking the weakening line by a cover section, in particular the aforementioned material web, and does not fall into the can body or fall out of the can body.
  • the weakened region can also be designed as a peripheral weakening line, which allows great manufacturing advantages and cost advantages.
  • a circumferential or continuous or closed weakening line for example, a circular, concentric weakening line without material web, aligning the opening and closing means with the material web, so that the opening and closing means placed in any rotational position on the lid and the Aufbrechvorgang through the opening element at any point of the line of weakness can begin.
  • the opening and closing means is connected to the top of the lid, that after breaking the line of weakness of the predefined by the line of weakness of the opening and closing means is held back and does not fall uncontrollably into the can body or fall out of the can body.
  • Such retention can be achieved, for example, by a projection on the Inside the opening and closing means be accomplished, as stated below.
  • a projection is provided on an inner side of the opening and closing means which projects beyond the weakening line into the weakened area and can be connected or connected to the upper side of the lid in the area of the lid portion, in particular in the area of the aforementioned material web such that the area enclosed by the circumferentially or non-circumferentially formed line of weakness is held by the projection after breaking the line of weakness and does not fall into the can body.
  • a cavity of the opening and closing means is filled with a substance which falls into the can body upon breaking the weakened area to mix with a can contents.
  • the opening and closing means applied after filling forms a cavity on its underside together with the can lid.
  • a substance for example a composition of one or more vitamins, amino acids, proteins such as keratin or minerals or a mixture thereof may be present, for example as a solid.
  • a liquid can be located in the cavity, which contains, for example, the aforementioned substances in the form of a solution, an emulsion or in any other known form.
  • the additional substances get into the can contents and thus be freshly mixed for the consumer with the can contents.
  • the substances only after the can closure with the lid i. after the actual filling process, can be packed with the can. This may be done by the filler himself or elsewhere by someone else.
  • biologically active substances which, when brought into contact with another substance, for example a liquid, lose their effectiveness or weaken their activity, can only be mixed precisely with the contents of the can shortly before consumption.
  • the can can be manufactured in a particularly simple and cost-effective manner if the opening and closing means is formed at least partially from a plastic, in particular at the sections to be connected to the top of the lid, and when the lid is formed from a metal sheet.
  • thermal processes in which the plastic is melted by heating, if appropriate using a suitable adhesion promoter, in order to bond to the material of the cover are suitable for the connection.
  • the can of the present invention is similar in shape to conventional cans up to this manufacturing step after filling, except that the can lid has a simple weakened area for forming a dispensing opening instead of a complex, closed dispensing opening. Accordingly, the can according to the invention can be produced as far as possible with the same processing machines that are also used for conventional can production, quickly and inexpensively.
  • the can after closure with the lid is even simpler than conventional cans, as the weakened area on the can lid of the can of the present invention is easier to manufacture than the current complex line shapes of the dispensing opening of conventional cans. Accordingly, unlike the resealable cartons or cans known in the art, the opening and closing means are applied to a lid which closes an opening through which the contents of the container were previously filled.
  • the closure is therefore attached only after filling the container. This is advantageous because it does not change the outer shape of the container during filling and closure with the lid. Furthermore, the removal opening of the box according to the invention, for example, requires no rivet. All this leads to a cost-effective and rapid production of the can according to the invention and to a reduction of possible sources of error in production.
  • Another aspect of the present invention further relates to a process for producing a resealable can for food or drink, in particular for producing a can as described above.
  • the can comprises a cylindrical can body 1, which merges at its lower end in the known manner into a bottom, not shown, and whose opening 8 is closed at its upper end by a substantially flat lid 2.
  • the can is used to store drinks, in particular carbonated drinks, or food.
  • the diameter d1 of the cylindrical can body 1 is greater than the diameter d2 of the opening 8 at the upper end of the can body (d2 ⁇ d1). Nevertheless, the box can be filled quickly by the comparatively large opening 8.
  • the lid 2 is connected in the known manner by a beaded edge to the can body 1.
  • the can body 1 and the cover 2 may be formed from a metal sheet, for example, aluminum or tinplate.
  • the lid 2 has a central weakening area 3, in which the material of the lid 2 is weakened such that, by breaking the weakened area 3, a removal opening for removing the food or drink from the Can be formed.
  • the weakened region is designed as a cover section whose material thickness can be equal to the material thickness in the other sections of the cover 2 and which is surrounded by a circular weakening line 3.
  • the material of the cover 2 is weakened, for example by embossing the weakening line 3 on at least one cover side.
  • the removal opening can be formed by breaking the weakening line 3 and depressing the lid portion enclosed by the weakening line 3 into the interior of the can body 1.
  • the can further comprises an opening and closing means, which is formed in several pieces in the illustrated embodiment and comprises a cylindrical lower part 4 with an external thread, a closure cap 5 with an internal thread and an opening element 6.
  • This opening and closing means is used to open the can by controlled breaking of the removal opening, as described below, as well as reclosure of the can.
  • the lower part 4 is essentially cylindrical.
  • the lower part 4 has a substantially vertical, circumferential side wall, which forms a tubular region whose profile substantially corresponds to the cross section of the removal opening to be formed in the cover 2.
  • the lower part 4 is connected to the upper side of the lid 2 so that the peripheral side wall of the lower part 4 along the edge of the weakening region 3, i. along the trainee removal opening in the top of the lid 2, runs.
  • a total tubular removal area is formed, through which the drink or food can be removed from the can.
  • a flange-like connecting surface 7 is formed on the upper side of the lid 2 facing the end of the lower part 4, via which the lower part 4 with the Cover 2 is connected.
  • the profile of the connecting surface is formed corresponding to the profile of the lid 2, so that a full-surface contact surface of the connecting surface 7 is ensured at the top of the lid 2 and the aforementioned removal area is sealed.
  • cohesive compounds such as adhesive or heat seal compounds are suitable for the connection.
  • the lower part 4 is formed, for example, from a plastic, the lower part 4 can be connected to the cover 2 by gluing, sealing, HF welding, laser welding or induction heating. There are also positive or non-positive connections.
  • a cap-shaped closure 5 is placed on the upper end of the lower part 4 in order to close the removal region.
  • the closure 5 and the lower part 4 cooperate with each other so that the closure 5 is placed captively on the lower part 4.
  • the closure 5 is designed as a screw in the known manner.
  • Fig. 1 As the cross-sectional view of Fig. 1 can be readily removed, only a relatively small area on the top of the lid 2 is covered by the thus formed opening and closing means, namely substantially only the area immediately around the removal opening to be formed. This removal area is covered hygienically by the closure 5. Furthermore, the weakening line is protected from external influences. However, the remaining areas on the top of the lid need not be covered according to the invention, since they do not serve the removal of the beverage or food.
  • a dome-shaped opening element 6 is formed on the lower side of the closure 5, which is moved axially onto the cover 2 by turning the closure 5 on the lower part 4 and finally in contact with the weakened area 3 on the upper side of the cover 2
  • an axially directed force is exerted on the weakening region 3, which is sufficient to break the weakening line 3, starting from an edge region on the in FIG. 1 right side of the weakening area.
  • the weakening line 3 is finally completely broken and the cover section enclosed by the weakening line 3 is pivoted into the inside of the can. If the weakening line is not formed circumferentially, then the lid section pivoted into the can interior remains connected to the remaining area of the lid via a material web, so that the lid section does not fall into the can interior uncontrolled or is lost when the removal opening is open.
  • a nose protrudes from the connecting surface 7, a nose radially inwardly into the removal area.
  • This nose can be connected to the aforementioned web of material in order to keep the lid section pivoted into the inside of the can even more reliably.
  • a projection for example, the nose shown in FIG. 1, to connect with the lid portion so that it does not fall into the can after opening or fall out of the can.
  • the lower part 4 forms with the lid a cavity in which a substance in liquid or solid form or a mixture of different substances can be stored.
  • a substance in liquid or solid form or a mixture of different substances can be stored.
  • the can body with the bottom (not shown) and the lid are provided separately.
  • the above-described opening and closing means can be manufactured separately and made available to the filler of the can and / or the end user.
  • the lower part of the opening and closing means in the delivery state of the can can already firmly connected to the lid.
  • This connection can be made by the manufacturer of the lid, the manufacturer of the opening and closing means or the filler of the can.
  • the other elements of the opening and closing means of the filled can may also be separately attached or otherwise connected to it, for example by means of a tearable plastic bottle connected to the can.
  • the joining of the opening and closing means can in principle also take place only at the end user, for example by screwing the screw cap with the opening element and breaking the weakened area, as described above.
  • the opening and closing means is already fully assembled at the manufacturer of the lid or the filler and firmly connected to the lid in the manner described above.
  • the opening element is arranged so that the weakened area is not broken.
  • the lid of the can in the delivery state of the can is not yet broken, so that the can contents can be stored very hygienic.
  • care is taken to ensure that the removal area formed by the opening and closing means is hygienically covered.
  • the beverage or food is first filled through the wide opening in the can body. Subsequently, the opening is closed by placing the lid and connecting with the can body. The opening and closing means can then be connected to the lid of the already filled can. Or the opening and closing means, at least the lower part, is already firmly connected to the lid before connecting the lid to the can body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine widerverschließbare Dose für Nahrungsmittel oder Getränke, umfassend einen Dosenkörper (1) mit einem Boden (9) und einer gegenüberliegenden Öffnung (8) sowie einen Deckel (2), der mit dem Dosenkörper (1) verbunden ist, um die Öffnung (8) zu verschließen, wobei der Deckel (2) einen Schwächungsbereich (3) zum Ausbilden einer Entnahmeöffnung aufweist und wobei ein Öffnungs- und Verschlussmittel (4-7) vorgesehen ist, das ausgelegt ist, um die Entnahmeöffnung durch Aufbrechen des Schwächungsbereichs (3) auszubilden und um die Entnahmeöffnung erneut zu verschließen. Die Dose zeichnet sich dadurch aus, dass das Öffnungs- und Verschlussmittel bei der Entnahmeöffnung mit einer Oberseite des Deckels (2) verbindbar ist. Durch Verbinden des Öffnungs- und Verschlussmittels mit der Oberseite des Deckels (2) wird ein rohrförmiger Entnahmebereich Ausgebildet, der wiederverschließbar ist und von einer umlaufenden Seitenwand ausgebildet ist. Die Seitenwand geht über in einen von dieser senkrecht abragenden Verbindungsbereich zum Verbinden mit der Oberseite des Deckels (2). Diese Ausbildung ermöglicht eine einfache und zuverlässige Abdichtung des rohrförmigen Entnahmebereichs.
Die Entnahmeöffnung (3) ist im Vergleich zur Öffnung (8) der Dose vergleichsweise klein ausgebildet und kann somit in einfacher Weise hygienisch wieder verschlossen werden. Spezielle Formen des Schwächungsbereichs (3) sind erfindungsgemäß nicht erforderlich.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine widerverschließbare Dose für Nahrungsmittel oder Getränke sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung widerverschließbare Dosen mit einem Öffnungs- und Verschlussmittel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Unterschiedlichste Behälter wie Gläser, Kartons, Tüten, Flaschen und Dosen können zur Lagerung von Nahrungsmitteln sowie von Getränken verwendet werden. Die Behälter müssen neben dem Schutz des sich in ihrem Innern befindenden Inhalts vor Einflüssen durch die Außenwelt und umgekehrt weitere Anforderungen erfüllen. Die Industrie benötigt zum einen aus Kostengründen Behälter, die sich schnell und leicht Befüllen lassen, der Konsument fordert ferner Behälter, die sich leicht öffnen, einfach entleeren und wenn möglich sicher erneut verschließen lassen.
  • Getränkedosen beispielsweise sind in einfacher Weise schnell und kostengünstig zu befüllen, da Dosen bevor sie verschlossen werden einen sehr großen Öffnungsdurchmesser aufweisen. Getränke werden daher bevorzugt in Getränkedosen angeboten, bei denen ein zumeist aus Blech gebildeter Bodenteil mit einem zylindrischen Wandteil verbunden ist, an dessen oberen Rand nach dem Befüllen ein Deckel eingebördelt wird.
  • Dabei weist der Deckel von Getränkedosen üblicherweise eine Einprägung auf, in der ein Griffstück einer Aufreißlasche untergebracht ist, die mit dem Deckelteil vernietet ist, wobei ein dünnerer Deckelbereich vorgesehen ist. Durch Ziehen am Griffteil kann die Lasche von dem Deckelteil abgezogen und damit eine Entnahmeöffnung in dem Deckel ausgebildet werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform einer Getränkedose ist eine offene Schwächungslinie mit komplexem Linienverlauf in dem Dosendeckel ausgebildet, wobei durch einen mit dem Deckel in Verbindung stehenden Hebel die Schwächungslinie aufgebrochen wird und ein Abschnitt des Deckels in die Dose hineingedrückt wird, um die Entnahmeöffnung auszubilden, durch die das Getränk entnommen wird.
  • Bei diesen Dosen besteht die Gefahr, dass über die ungeschützte Entnahmeöffnung Verunreinigungen, beispielsweise Kleininsekten oder dergleichen, in das Doseninnere gelangen, da diese nicht wiederverschließbar sind. Des Weiteren ist die Schwächungslinie äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt, was zur ungewollten Beschädigung oder sogar zum Versagen der Schwächungslinie führen kann. Ein Beispiel hierfür ist die in Fachkreisen bekannte Spannungsrisskorrosion, die zum ungewollten Versagen der Schwächungslinie führt.
  • WO 86/01488 offenbart eine widerverschließbare Getränkedose mit einer aufreissbaren Lasche zum Öffnen einer Entnahmeöffnung. Zur Entnahme des Getränkes ist eine plastische Entnahmetülle vorgesehen, die sich im ungeöffneten Zustand der Dose innerhalb der Dose befindet und beim Öffnen der Entnahmeöffnung durch die Entnahmeöffnung durchtritt und nach außen ragt. Die Entnahmetülle kann mit wahlweise anbringbaren Verschlussteilen wieder verschlossen werden. Dabei gelangt das Getränk im ungeöffneten Zustand der Dose in Berührung mit der Entnahmetülle. Hieraus ergibt sich die Forderung nach einer vor der Erstöffnung sterilen bzw. hitzebeständigen Entnahmetülle. Ferner ist der Deckel vergleichsweise komplex aufgebaut und es wird von der plastischen Entnahmetülle im ungeöffneten Zustand ein gewisses Volumen im Inneren der Dose eingenommen und somit Flüssigkeit verdrängt, sodass mehr Material zur Herstellung der Dose benötigt wird. Auch hier besteht die Gefahr des ungewollten Versagens der Schwächungslinie infolge von äußeren Umwelteinflüssen.
  • US 5,816,428 offenbart eine widerverschließbare Getränkedose, wobei im ungeöffneten Zustand der Dose ein zusammengefaltetes Kunststoffteil auf der Unterseite des Dosendeckels vorgesehen und mit diesem verbunden ist. Nach Aufreißen des Dosendeckels wölbt sich das Kunststoffteil zur Dosenoberseite hinaus, um einen haubenförmigen Aufsatz auszubilden, in welchem eine Entnahmeöffnung ausgebildet ist, die mit einem Verschluss widerverschließbar ist. Die Herstellung eines solchen Dosendeckels ist vergleichsweise aufwändig. Ferner wird von dem Kunststoffteil ein gewisses Volumen im Inneren der Dose verdrängt, sodass mehr Material zur Herstellung der Dose benötigt wird. Auch hier ergibt sich die Forderung nach einem sterilen bzw. hitzebeständigen Kunststoffteil. Aufgrund des großvolumigen Kunststoffteils ist eine Abstapelbarkeit des Deckels vor dem Verschließen der Dose mit herkömmlicher Technik nicht möglich.
  • US 5,692,633 offenbart eine widerverschließbare Dose für Nahrungsmittel oder Getränke, die einen zylindrischen Dosenkörper mit einem Boden und einer gegenüberliegenden Öffnung, durch die hindurch die Dose befüllt wird, sowie einen Deckel umfasst, der mit dem Dosenkörper mit einem Bördelrand verbunden ist, um die Öffnung nach dem Befüllen der Dose zu verschließen. In dem Deckel ist exzentrisch zur Hauptachse der Verpackung ein kreisförmiger, mit einer Erhebung versehener Schwächungsbereich zum Ausbilden einer Entnahmeöffnung durch Eindrücken des Schwächungsbereichs in die Dose vorgesehen. Ferner umfasst die Dose einen zweiten Deckel, der drehbeweglich auf dem Bördelrand am oberen Ende der Dose befestigt ist. Dieser Deckel weist ebenfalls eine Entnahmeöffnung auf, die zur Entnahmeöffnung des ersten Deckels mittels einer relativen Drehbewegung zum ersten Deckel deckungsgleich positioniert werden kann. Der zweite Deckel weist eine Einprägung auf, die in einer bestimmten Drehstellung des zweiten Deckels so mit der Erhebung des ersten Dosendeckels zusammenwirkt, um den Schwächungsbereich niederzudrücken und die Entnahmeöffnung auszubilden. Durch Zurückdrehen des zweiten Deckels kann die Entnahmeöffnung in Anlage des zweiten Deckels mit der Oberseite des Dosendeckels erneut verschlossen werden. Der Drehbereich ist somit durch die Größe der Entnahmeöffnungen, ihre relativen Lagen zueinander im ungeöffneten Zustand und die relative Lage der Einprägung im zweiten Deckel zur Erhebung im ersten Deckel limitiert, d.h. der eingeschlossene Drehwinkel ist deutlich kleiner als 360 Grad.
  • Die Herstellung solcher Dosen mit zwei besonders ausgeformten Deckeln ist vergleichsweise aufwendig, material- und kostenintensiv und erfordert spezielle Verarbeitungsschritte. Für ein hygienisches Wiederverschliessen der Entnahmeöffnung müssen sowohl der Dosendeckel als auch der drehbar gelagerte zweite Deckel unter hygienischen Bedingungen bereitgestellt werden, was aufwändig ist. Auch ist sicherzustellen, dass vor der Erstöffnung keine Verunreinigungen bzw. Feuchtigkeit in die Entnahmeöffnungen gelangen können.
  • DE 32 01 469 A1 offenbart einen wiederverschließbaren Metalldeckel für eine Dose. Mit einem flexiblen Band ist außerhalb eines Öffnungsbereichs ein Dorn zum Durchstoßen des in dem Deckel ausgebildeten Öffnungsbereichs angebracht. Der Dorn dient gleichzeitig als Verschlusskappe, um den einmal aufgestoßenen Öffnungsbereichs wieder zu verschließen. Insgesamt ist die Ausbildung des Deckels vergleichsweise aufwändig.
  • DE 198 11 528 A1 offenbart ein wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen. Dieses eignet sich aufgrund seiner Funktionsweise jedoch nicht für Getränkedosen im Sinne der vorliegenden Anmeldung.
  • EP 0 538 094 B1 offenbart eine wiederverschließbare Getränkedose, mit einem rohrförmigen Entnahmebereich, an dessen Boden ein abgeschrägter oder domartig ausgebildeter Schwächungsbereich ausgebildet ist. Dies erfordert das Aufsetzen eines kappenformigen Öffnungs- und Verschlussmittels mit einem daran ausgebildeten Dorn in einer geeigneten Winkelstellung, was den Bedienkomfort beeinträchtigt.
  • US 6,206,222 B1 offenbart einen wiederverschließbaren Verschluß für eine Getränkedose gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Oberseite des Deckels ist dabei domförmig ausgebildet und weist einen abgeflachten zentralen Bereich auf, der über eine Schräge in den domförmigen Abschnitt übergeht. Ein Öffnungs- und Verschlussmittel ist zweistückig ausgebildet und umfasst einen mit der Oberseite des Deckels verbindbaren Stutzen mit einem Außengewinde, auf das eine mit einem Innengewinde versehene Verschlusskappe aufgeschraubt ist. Der Rohrstutzen kann auf eine an der Schräge ausgebildete Rastlippe eingeschnappt werden. Um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten, muss zusätzlich ein dichtendes Klebemittel im Verbindungsbereich verwendet werden, was aufwändig ist. Die Geometrie des Deckels erfordert vergleichsweise aufwändige Fertigungstechniken. Zum Abdichten des durch den Rohrstutzen ausgebildeten rohrförmigen Entnahmebereichs muss die Unterseite des Rohrstutzens präzise ausgebildet werden, was ebenfalls aufwändig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine widerverschließbare Dose für Nahrungsmittel oder Getränke der vorgenannten Art bereitzustellen, die einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann, in zuverlässiger, insbesondere hygienischer Weise, geöffnet und erneut verschlossen werden kann und bei der ein ungewolltes Versagen der Schwächungslinie infolge äußerer Einwirkung vermieden ist. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Dose bereitgestellt werden.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Dose mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 19 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Somit geht die vorliegende Erfindung aus von einer widerverschließbaren Dose für Nahrungsmittel oder Getränke, umfassend einen Dosenkörper mit einem Boden und einer gegenüberliegenden Öffnung sowie einen Deckel, der mit dem Dosenkörper verbunden ist, um die Öffnung zu verschließen, wobei der Deckel einen Schwächungsbereich zum Ausbilden einer Entnahmeöffnung aufweist und wobei ein Öffnungs- und Verschlussmittel vorgesehen ist, das ausgelegt ist, um die Entnahmeöffnung durch Aufbrechen des Schwächungsbereichs auszubilden und um die Entnahmeöffnung erneut zu verschließen. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Dose dadurch aus, dass das Öffnungs- und Verschlussmittel bei der Entnahmeöffnung mit einer Oberseite des Deckels verbindbar ist, der eine Öffnung verschließt, durch die der Behälter zuvor befüllt wurde oder befüllt werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann das Öffnungs- und Verschlussmittel zu einem beliebigen geeigneten Zeitpunkt, insbesondere auch nach einem Befüllen der Dose mit dem Getränk oder Nahrungsmittel, mit dem Deckel ohne Aufbrechen der Entnahmeöffnung verbunden werden. Somit kann der Teil der Dose, welcher über die lange Zeit des Lagerns mit dem Getränk oder Nahrungsmittel in Berührung kommt, praktisch eine ungeöffnete und unveränderte Dose sein, was vorteilhaft bei der Lagerung ist, beispielsweise beim Stapeln von Dosen. Ferner unterliegt das Material zur Herstellung des Öffnungs- und Verschlussmittels weniger Beschränkungen, da insbesondere auf eine Langzeit-Verträglichkeit des Materials des Öffnungs- und Verschlussmittels zu dem aufzubewahrenden Getränk oder Nahrungsmittel weniger geachtet zu werden braucht.
  • Da der Deckel erfindungsgemäß nicht mit einem aufwändigen Öffnungsmechanismus mit einer Lasche und dergleichen versehen werden braucht, kann auch der Schwächungsbereich vorteilhaft einfach und materialsparend ausgebildet werden. Im Wesentlichen ist nur dafür Sorge zu tragen, dass von dem Öffnungs- und Verschlussmittel eine ausreichende Kraft aufgebracht werden kann, um den Schwächungsbereich beispielsweise durch Niederdrücken aufzubrechen. Dabei ist eine spezielle Ausgestaltung des Schwächungsbereichs, wie diese beispielsweise von herkömmlichen Getränkedosen mit angenieteten Laschen her bekannt ist, nicht zwingend erforderlich.
  • Erfindungsgemäß kann ein derartiger Schwächungsbereich als Membran, beispielsweise aus einem dünnen Metall-, Papier- oder Kunststoffmaterial oder einem daraus gebildeten Verbundmaterial, oder als insgesamt plattenförmiger Bereich ausgebildet sein. Erfmdungsgemäß ist der Schwächungsbereich jedoch so ausgebildet, um bei Krafteinwirkung durch das Öffnungs- und Verschlussmittel ein kontrolliertes Aufbrechen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann in dem Deckel beispielsweise ein linienförmiger Schwächungsbereich ausgebildet sein, sodass bei Druckbeaufschlagung des Schwächungsbereichs, insbesondere bei punktförmiger Kraftbeaufschlagung durch ein Niederdrückelement, der Deckel entlang des linienförmigen Schwächungsbereichs aufgebrochen wird, um die Entnahmeöffnung auszubilden. Zu diesem Zweck kann das Öffnungs- und Verschlussmittel im Querschnitt korrespondierend zu der auszubildenden Entnahmeöffnung ausgebildet sein. Soll somit beispielsweise eine kreisförmige Entnahmeöffnung ausgebildet werden, so ist das Öffnungs- und Verschlussmittel bevorzugt ebenfalls kreisförmig ausgebildet.
  • Zweckmäßig und bevorzugt ist der Schwächungsbereich zum Ausbilden der Entnahmeöffnung zentrisch am Deckel vorgesehen und von dem Öffnungs- und Verschlussmittel abgedeckt. Somit braucht nur ein vergleichsweise kleiner Bereich auf der Oberseite des Deckels im Bereich der später auszubildenden Entnahmeöffnung hygienisch bereitgestellt bzw. abgedeckt zu werden, was die Materialkosten und den Herstellungsaufwand reduziert. Eine zentrische Anordnung erleichtert insbesondere die Ausrichtung und Zentrierung des Öffnungs- und Verschlussmittels zum Deckel und zur Entnahmeöffnung. Eine nicht-zentrische Anordnung kann hingegen das Entleerungsverhalten positiv beeinflussen.
  • Weil das Öffnungs- und Verschlussmittel mit der Oberseite des Deckels in dem Bereich der auszubildenden Entnahmeöffnung verbunden ist, ist gleichzeitig die auszubildende Entnahmeöffnung von dem Öffnungs- und Verschlussmittel abgedeckt und vor äußeren Einflüssen geschützt. Somit können Verunreinigungen oder auch Feuchtigkeit während der Lagerung nicht unkontrolliert in den Bereich der auszubildenden Entnahmeöffnung gelangen.
  • Erfindungsgemäß ist das Öffnungs- und Verschlussmittel so ausgelegt, dass durch Verbinden des Öffnungs- und Verschlussmittels mit der Oberseite des Deckels automatisch ein rohrförmiger Entnahmebereich ausgebildet wird, der erneut verschlossen werden kann, beispielsweise mit einer Verschlusskappe. Durch den rohrförmigen Entnahmebereich können insbesondere Getränke sehr kontrolliert durch Schräghalten der Dose entnommen werden, da der rohrförmige Entnahmebereich als Führung für das Getränk oder das Nahrungsmittel dient. Gleichzeitig kann ein solcher rohrförmiger Entnahmebereich vorteilhaft einfach hygienisch abgedichtet werden, sodass Verunreinigungen nicht mehr zu der auszubildenden oder ausgebildeten Entnahmeöffnung gelangen können. Eine solche Abdichtung kann beispielsweise durch eine Verschlusskappe bewerkstelligt werden. Weil nur der Bereich der Entnahmeöffnung abzudichten ist, kann das Öffnungs- und Verschlussmittel vergleichsweise klein und somit kosten- und materialsparend ausgebildet werden.
  • Durch das aufgebrachte Öffnungs- und Verschlussmittel ist gleichzeitig der Rand der Entnahmeöffnung abgedeckt. Nach dem Öffnen der Entnahmeöffnung bietet sich eine hygienisch einwandfreie Entnahmemöglichkeit für den jeweiligen Doseninhalt, wobei ferner Verletzungsgefahren für den Mund am Dosenrand oder am scharfen Rand der Entnahmeöffnung ausgeschaltet sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein solcher rohrförmiger Entnahmebereich von einer umlaufenden Seitenwand an einem der Oberseite des Deckels zugewandten Ende des Öffnungs- und Verschlussmittels ausgebildet. Diese Seitenwand kann an der Oberseite des Deckels anliegen und mit dieser verbunden sein, wie vorstehend ausgeführt. Eine solche umlaufende Seitenwand kann beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß geht dabei die umlaufende Seitenwand in einen von dieser im Wesentlichen senkrecht abragenden Verbindungsbereich zum Verbinden des Öffnungs- und Verschlussmittels mit der Oberseite des Deckels über. Auf diese Weise steht noch mehr Material für eine zuverlässige Verbindung des Öffnungs- und Verschlussmittels mit der Oberseite des Deckels zur Verfügung. Gleichzeitig wird von der Verbindungsfläche auch der obere Rand der Entnahmeöffnung noch zuverlässiger abgedichtet. Eine solche Verbindungsfläche kann beispielsweise in Form eines Flansches mit einer an das Profil der auszubildenden Entnahmeöffnung angepassten Durchgangsbohrung ausgebildet sein, der in der vorstehend beschriebenen Weise mit der Oberseite des Deckels verbunden wird. Durch den Flansch steht zusätzliches Material zur Verfügung, um den von dem Öffnungs- und Verschlussmittel ausgebildeten rohrförmigen Entnahmebereich noch wirkungsvoller abzudichten. Gleichzeitig ermöglicht der Flansch den Einsatz unterschiedlicher Verbindungstechniken zum Verbinden des Öffnungs- und Verschlussmittels mit der Oberseite des Deckels. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Profil des Flansches korrespondierend zu dem Profil des Deckels ausgebildet ist, sodass ein vollflächiger Kontakt zwischen dem Flansch und dem Deckel ohne weiteres gewährleistet ist, insbesondere ohne, dass eine weitere Verformung des Flansches für ein Abdichten des rohrförmigen Entnahmebereichs erforderlich wäre.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Öffnungs- und Verschlussmittel mit der Oberseite des Deckels ohne Aufbrechen des Schwächungsbereichs stoffschlüssig oder beispielsweise mittels einer Klebeverbindung verbindbar. Eine solche Verbindung lässt sich in einfacher und kostengünstiger Weise insbesondere durch Kleben, Siegeln, HF-Schweißen, Laserschweißen oder Induktionsheizen bewerkstelligen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Öffnungs- und Verschlussmittel mit der Oberseite des Deckels ohne Aufbrechen des Schwächungsbereichs form- oder kraftschlüssig verbindbar, beispielsweise mittels einer Schnappverbindung oder einer Schraub- oder Drehverbindung. Zu diesem Zweck kann auf der Oberseite des Deckels ein Kraft- oder Formschlussbereich vorgesehen sein, der zweckmäßig so ausgelegt ist, dass das Öffnungs- und Verschlussmittel vollständig von dem Kraft- oder Formschlussbereich aufgenommen und umgeben ist. Dabei erfolgt die Verbindung zweckmäßig so, dass die auszubildende Entnahmeöffiiung vollständig von dem Öffnungs- und Verschlussmittel umschlossen ist, sodass das Nahrungsmittel oder Getränk bei der Entnahme nicht unkontrolliert seitlich entweichen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Öffnungs- und Verschlusselement ein bewegliches Öffnungselement, das auf den Deckel zubewegt, insbesondere niedergedrückt, werden kann und schließlich in Anlage gelangt mit dem Schwächungsbereich, um diesen mit einem Druck zu beaufschlagen und so aufzubrechen. Diese Bewegung des Öffnungselements kann von einem Unterteil des Öffnungs- und Verschlussmittels geführt werden, beispielsweise von dem vorgenannten rohrförmigen Entnahmebereich. Zweckmäßig ist dann das Profil des Öffnungs- und Verschlussmittels korrespondierend zu dem Querschnitt des Unterteils bzw. des rohrförmigen Entnahmebereichs ausgebildet. Die Bewegung des Öffnungselements kann von dem Endverbraucher manuell bewerkstelligt werden, beispielsweise durch Niederdrücken.
  • Zweckmäßig umfasst dabei das Öffnungs- und Verschlussmittel einen beweglichen Verschluss, der mit dem beweglichen Öffnungselement zusammenwirkt und dieses zum Aufbrechen des Schwächungsbereichs niederdrückt. Vorteilhaft ist, dass die auszubildende Entnahmeöffnung während des gesamten Vorgangs zum Aufbrechen des Schwächungsbereichs auch weiterhin von dem Verschluss abgedeckt ist, sodass Verunreinigungen nicht zu der auszubildenden Entnahmeöffnung gelangen können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, durch geeignete Ausbildung des Öffnungs- und Verschlussmittels unter Innendruck stehende Dosen langsam zu entlüften, damit kein schlagartiger Druckabbau stattfindet.
  • Grundsätzlich kann das Öffnungselement lose und verschieblich in dem Öffnungs- und Verschlussmittel gelagert sein. Zweckmäßig ist jedoch das Öffnungselement verliersicher an dem Öffnungs- und Verschlussmittel vorgesehen, sodass es bei aufgebrochener Entnahmeöffnung nicht unkontrolliert in den Dosenkörper hineinfallen kann. Zu diesem Zweck kann das Öffnungselement mit dem Öffnungs- und Verschlussmittel verbunden sein, beispielsweise mit einer umlaufenden Seitenwand oder einer Unterseite einer verschieblichen Verschlusskappe. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Öffnungselement auch mit dem Entnahmebereich des Dosendeckels verbunden sein.
  • Ein besonders vorteilhaft kontrolliertes und kraftsparendes Aufbrechen des Schwächungsbereichs kann sich dabei dann erzielen lassen, wenn der bewegliche Verschluss und das Öffnungselement so ausgelegt sind bzw. miteinander zusammenwirken, dass das Öffnungselement durch Bewegen des Verschlusses im Wesentlichen axial auf den Schwächungsbereich zu bewegt wird, um diesen aufzubrechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Öffnungs- und Verschlussmittel mehrstückig ausgebildet und umfasst ein Unterteil, das mit der Oberseite des Deckels verbindbar ist bzw. verbunden ist, und einen Verschluss zum Verschließen einer Innenbohrung des Unterteils. Zweckmäßig ist dabei der Verschluss als Schraubverschluss ausgebildet, der mit dem mit einem Gewinde versehenen Unterteil zusammenwirkt. Ein solcher Verschluss kann in vorteilhafter Weise kontrolliert axial bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Öffnungselement mit der Unterseite eines Schraubverschlusses verbunden bzw. einstückig mit diesem ausgebildet. Erfindungsgemäß wird dabei das Öffnungs- und Verschlussmittel so ausgeliefert, dass das Öffnungselement noch nicht soweit nach unten verstellt ist, um den Schwächungsbereich aufzubrechen. In diesem Auslieferungszustand wird somit die auszubildende Entnahmeöffnung von dem Schraubverschluss hygienisch abgedeckt. Durch die Relativbewegung des Schraubverschlusses zum Unterteil kann der Endverbraucher dann den Schwächungsbereich mit Hilfe des Öffnungselements kontrolliert aufbrechen, um die Entnahmeöffnung auszubilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Öffnungs- und Verschlussmittel so ausgelegt, um den Schwächungsbereich ausgehend von einem Randbereich auf einer Seite des Schwächungsbereichs allmählich in den Dosenkörper einzudrücken. Der Schwächungsbereich wird somit hebelartig in den Dosenkörper hineingeschwenkt, wobei ein verbleibender Materialsteg zwischen dem Schwächungsbereich und den restlichen Bereichen des Deckels als Schwenkachse wirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schwächungsbereich als nicht umlaufende Schwächungslinie ausgebildet ist, sodass der von der Schwächungslinie eingeschlossene Bereich nach Aufbrechen der Schwächungslinie von einem Deckelabschnitt, insbesondere dem vorgenannten Materialsteg, gehalten wird und nicht in den Dosenkörper hineinfällt oder aus dem Dosenkörper hinausfällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Schwächungsbereich auch als umlaufende Schwächungslinie ausgebildet sein, was große fertigungstechnische Vorteile und Kostenvorteile ermöglicht. So entfällt im Falle einer umlaufenden bzw. durchgängigen bzw. geschlossenen Schwächungslinie, beispielsweise einer kreisrunden, konzentrischen Schwächungslinie ohne Materialsteg, ein Ausrichten des Öffnungs- und Verschlussmittels mit dem Materialsteg, sodass das Öffnungs- und Verschlussmittel in beliebiger Drehstellung auf den Deckel aufgesetzt und der Aufbrechvorgang durch das Öffnungselement an jeder beliebigen Stelle der Schwächungslinie beginnen kann.
  • Für den Fall, dass die Schwächungslinie umlaufend bzw. geschlossen ausgebildet ist, wird es bevorzugt, dass das Öffnungs- und Verschlussmittel so mit der Oberseite des Deckels verbunden ist, dass nach Aufbrechen der Schwächungslinie der von der Schwächungslinie vorgegebene Materialbereich von dem Öffnungs- und Verschlussmittel zurück gehalten wird und nicht unkontrolliert in den Dosenkörper hineinfällt oder aus dem Dosenkörper hinausfällt. Ein solches Zurückhalten kann beispielsweise durch einen Vorsprung auf der Innenseite des Öffnungs- und Verschlussmittels bewerkstelligt werden, wie nachfolgend ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist auf einer Innenseite des Öffnungs- und Verschlussmittels ein Vorsprung vorgesehen, der über die Schwächungslinie hinaus in den Schwächungsbereich vorsteht und im Bereich des Deckelabschnittes, insbesondere im Bereich des vorgenannten Materialstegs, mit der Oberseite des Deckels verbindbar ist bzw. verbunden ist, sodass der von der umlaufend oder nicht-umlaufend ausgebildeten Schwächungslinie eingeschlossene Bereich nach Aufbrechen der Schwächungslinie von dem Vorsprung gehalten wird und nicht in den Dosenkörper hineinfällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Hohlraum des Öffnungs- und Verschlussmittels mit einer Substanz gefüllt ist, welche beim Aufbrechen des Schwächungsbereichs in den Dosenkörper fällt, um sich mit einem Doseninhalt zu mischen. Beispielsweise bildet das nach dem Befüllen aufgebrachte Öffnungs- und Verschlussmittel an seiner Unterseite gemeinsam mit dem Dosendeckel einen Hohlraum aus. In dem Hohlraum kann sich eine Substanz, beispielsweise eine Zusammensetzung aus einem oder mehreren Vitaminen, Aminosäuren, Proteinen wie Keratin oder Mineralstoffen oder ein Gemisch davon, befinden, beispielsweise als Feststoff. Alternativ kann sich in dem Hohlraum auch eine Flüssigkeit befinden, die beispielsweise die zuvor genannten Stoffe in Form einer Lösung, einer Emulsion oder in sonst einer bekannten Form enthält. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass erst bei der Erstöffnung der erfindungsgemäßen Dose, die zusätzlichen Stoffe in den Doseninhalt gelangen und somit für den Konsumenten frisch mit dem Doseninhalt vermischt werden. Vorteilhaft dabei ist unter anderem, dass die Substanzen erst nach Dosenverschluss mit dem Deckel, d.h. nach dem eigentlichen Füllprozess, mit der Dose verpackt werden können. Dies kann dadurch von dem Befüller selbst oder an einem anderen Ort von jemand anderem geschehen. Ferner können beispielsweise biologisch aktive Substanzen, die, wenn sie mit einer anderen Substanz, beispielsweise einer Flüssigkeit, in Kontakt gebracht werden, ihre Wirksamkeit verlieren oder sich diese abschwächt, erst präzise kurz vor dem Konsum mit dem Doseninhalt vermischt werden.
  • Die Dose lässt sich erfmdungsgemäß dann besonders einfach und kostengünstig herstellen, wenn das Öffnungs- und Verschlussmittel zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere an den mit der Oberseite des Deckels zu verbindenden Abschnitten, und wenn der Deckel aus einem Metallblech ausgebildet ist. Zur Verbindung eignen sich dabei insbesondere thermische Verfahren, bei denen der Kunststoff ggf. unter Verwendung eines geeigneten Haftvermittlers durch Erhitzen angeschmolzen wird, um sich mit dem Material des Deckels zu verbinden.
  • Die erfindungsgemäße Dose ist bis zu diesem Herstellungsschritt nach dem Befüllen in ihrer Form mit herkömmlichen Dosen vergleichbar, mit der Ausnahme, dass der Dosendeckel einen einfachen Schwächungsbereich zum Ausbilden einer Entnahmeöffnung anstatt einer komplexen verschlossenen Entnahmeöffnung aufweist. Die erfindungsgemäße Dose kann dementsprechend weitestgehend mit denselben Verarbeitungsmaschinen, die auch zur gängigen Dosenproduktion verwendet werden, schnell und kostengünstig hergestellt werden. Die Dose ist nach Verschluss mit dem Deckel sogar noch einfacher ausgestaltet als herkömmliche Dosen, da der Schwächungsbereich auf dem Dosendeckel der erfindungsgemäßen Dose einfacher zu fertigen ist, als die derzeitigen komplexen Linienformen der Entnahmeöffnung herkömmlicher Dosen. Dementsprechend ist im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten widerverschließbaren Kartons oder Dosen das Öffnungs- und Verschlussmittel auf einen Deckel aufgebracht, der eine Öffnung verschließt, durch welche vorher der Behälterinhalt eingefüllt wurde. Der Verschluss wird also erst nach dem Befüllen des Behälters befestigt. Das ist vorteilhaft, weil dadurch während des Füllens und dem Verschluss mit dem Deckel die äußere Form des Behälters nicht verändert wird. Ferner benötigt die Entnahmeöffnung der erfindungsgemäßen Dose beispielsweise keinen Niet. Dies alles führt zu einer kostengünstigen und schnellen Produktion der erfindungsgemäßen Dose sowie zu einer Verringerung von möglichen Fehlerquellen in der Fertigung.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer widerverschließbaren Dose für Nahrungsmittel oder Getränke, insbesondere zur Herstellung einer Dose wie vorstehend beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Im Folgenden wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden und worin:
  • Fig. 1
    in einem schematischen Teilschnitt in Explosionsdarstellung sowie in einem Querschnitt eine Dose gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Gemäß der Fig. 1 umfasst die Dose einen zylindrischen Dosenkörper 1, der an seinem unteren Ende in der bekannten Weise in einen nicht dargestellten Boden übergeht und dessen Öffnung 8 an seinem oberen Ende von einem im Wesentlichen flachen Deckel 2 verschlossen ist. Die Dose dient der Aufbewahrung von Getränken, insbesondere kohlensäurehaltigen Getränken, oder Nahrungsmitteln. Gemäß der Fig. 1 ist der Durchmesser d1 des zylindrischen Dosenkörpers 1 größer als der Durchmesser d2 der Öffnung 8 am oberen Ende des Dosenkörpers (d2 < d1). Dennoch kann die Dose durch die vergleichsweise große Öffnung 8 rasch befüllt werden. Der Deckel 2 ist in der bekannten Weise durch einen Bördelrand mit dem Dosenkörper 1 verbunden. Der Dosenkörper 1 und der Deckel 2 können aus einem Metallblech ausgebildet sein, beispielsweise aus Aluminium oder Weißblech.
  • Wie in dem unteren Querschnitt gemäß der Fig. 1 gezeigt ist, weist der Deckel 2 einen zentrischen Schwächungsbereich 3 auf, in welchem das Material des Deckels 2 derart geschwächt ist, dass durch Aufbrechen des Schwächungsbereichs 3 eine Entnahmeöffnung zum Entnehmen des Nahrungsmittels oder Getränks aus der Dose ausgebildet werden kann. Gemäß der Fig. 1 ist der Schwächungsbereich als Deckelabschnitt ausgebildet, dessen Materialstärke gleich zu der Materialstärke in den übrigen Abschnitten des Deckels 2 sein kann und der von einer kreisförmigen Schwächungslinie 3 umgeben ist. Entlang der Schwächungslinie ist das Material des Deckels 2 geschwächt, beispielsweise durch Prägen der Schwächungslinie 3 auf mindestens einer Deckelseite. Somit kann die Entnahmeöffnung durch Aufbrechen der Schwächungslinie 3 und Niederdrücken des von der Schwächungslinie 3 eingeschlossenen Deckelabschnitts in das Innere des Dosenkörpers 1 ausgebildet werden.
  • Gemäß der Fig. 1 umfasst die Dose ferner eine Öffnungs- und Verschlussmittel, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiels mehrstückig ausgebildet ist und ein zylindrisches Unterteil 4 mit einem Außengewinde, eine Verschlusskappe 5 mit einem Innengewinde und ein Öffnungselement 6 umfasst. Dieses Öffnungs- und Verschlussmittel dient dem Öffnen der Dose durch kontrolliertes Aufbrechen der Entnahmeöffnung, wie nachfolgend beschrieben, sowie zum Wiederverschliessen der Dose.
  • Gemäß der Fig. 1 ist das Unterteil 4 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Dabei weist das Unterteil 4 eine im Wesentlichen senkrechte, umlaufende Seitenwand auf, die einen rohrförmigen Bereich ausbildet, dessen Profil im Wesentlichen dem Querschnitt der in dem Deckel 2 auszubildenden Entnahmeöffnung entspricht. Gemäß der Fig. 1 ist das Unterteil 4 mit der Oberseite des Deckels 2 so verbunden, dass die umlaufende Seitenwand des Unterteils 4 entlang dem Rand des Schwächungsbereichs 3, d.h. entlang der auszubildenden Entnahmeöffnung in der Oberseite des Deckels 2, verläuft. Somit wird von dem Unterteil 4 ein insgesamt rohrförmiger Entnahmebereich ausgebildet, durch den das Getränk oder Nahrungsmittel aus der Dose entnommen werden kann.
  • Gemäß der Fig. 1 ist an dem der Oberseite des Deckels 2 zugewandten Ende des Unterteils 4 eine flanschartige Verbindungsfläche 7 ausgebildet, über die das Unterteil 4 mit dem Deckel 2 verbunden wird. Dabei ist das Profil der Verbindungsfläche korrespondierend zu dem Profil des Deckels 2 ausgebildet, sodass eine vollflächige Anlage der Verbindungsfläche 7 an der Oberseite des Deckels 2 gewährleistet ist und der vorgenannte Entnahmebereich abgedichtet ist. Zur Verbindung eignen sich insbesondere stoffschlüssige Verbindungen wie Klebe- bzw. Heißsiegelverbindungen. Ist das Unterteil 4 beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, so kann das Unterteil 4 durch Kleben, Siegeln, HF-Schweißen, Laserschweißen oder Induktionsheizen mit dem Deckel 2 verbunden werden. Es eignen sich auch form- oder kraftschlüssige Verbindungen.
  • Gemäß der Fig. 1 ist auf das obere Ende des Unterteils 4 ein kappenförmiger Verschluss 5 aufgesetzt, um den Entnahmebereich zu verschließen. Der Verschluss 5 und das Unterteil 4 wirken so miteinander zusammen, dass der Verschluss 5 verliersicher auf das Unterteil 4 aufgesetzt ist. Zu diesem Zweck ist der Verschluss 5 als Schraubverschluss in der bekannten Weise ausgebildet.
  • Wie der Querschnittsansicht der Fig. 1 ohne weiteres entnommen werden kann, wird von dem so ausgebildeten Öffnungs- und Verschlussmittel nur ein vergleichsweise kleiner Bereich auf der Oberseite des Deckels 2 abgedeckt, nämlich im Wesentlichen nur der Bereich unmittelbar um die auszubildende Entnahmeöffnung herum. Dieser Entnahmebereich wird von dem Verschluss 5 hygienisch einwandfrei abgedeckt. Des Weiteren wird die Schwächungslinie vor äußeren Einwirkungen geschützt. Die restlichen Bereiche auf der Oberseite des Deckels brauchen erfindungsgemäß jedoch nicht abgedeckt zu werden, da diese nicht der Entnahme des Getränks oder Nahrungsmittels dienen.
  • Gemäß der Fig. 1 ist auf der Unterseite des Verschlusses 5 ein domartiges Öffnungselement 6 ausgebildet, das durch Verdrehen des Verschlusses 5 auf das Unterteil 4 axial auf den Deckel 2 zu bewegt wird und schließlich in Anlage zu dem Schwächungsbereich 3 auf der Oberseite des Deckels 2 gelangt, und zwar an einem Randbereich des Schwächungsbereichs 3. Durch weiteres Verdrehen des Verschlusses 5 wird schließlich auf den Schwächungsbereich 3 eine axial gerichtete Kraft ausgeübt, die ausreicht, um die Schwächungslinie 3 aufzubrechen, und zwar ausgehend von einem Randbereich auf der in der Fig. 1 rechten Seite des Schwächungsbereichs. Durch weiteres Verdrehen des Verschlusses 5 wird schließlich die Schwächungslinie 3 vollständig aufgebrochen und der von der Schwächungslinie 3 eingeschlossene Deckelabschnitt in das Doseninnere hineingeschwenkt. Wenn die Schwächungslinie nicht umlaufend ausgebildet ist, dann bleibt der in das Doseninnere hineingeschwenkte Deckelabschnitt auch weiterhin mit dem restlichen Bereich des Deckels über einen Materialsteg verbunden, sodass der Deckelabschnitt bei geöffneter Entnahmeöffnung nicht in das Doseninnere unkontrolliert hineinfällt bzw. verloren geht.
  • Gemäß der Fig. 1 ragt von der Verbindungsfläche 7 eine Nase radial einwärts in den Entnahmebereich hinein. Diese Nase kann mit dem vorgenannten Materialsteg verbunden sein, um den in das Doseninnere hineingeschwenkten Deckelabschnitt noch zuverlässiger zu halten. Bei einer durchgehend geschlossenen Schwächungslinie ist ein Vorsprung, beispielsweise die in der Fig. 1 gezeigte Nase, mit dem Deckelabschnitt zu verbinden, damit dieser nach dem Öffnen nicht in die Dose hineinfallen oder aus der Dose herausfallen kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, bildet das Unterteil 4 mit dem Deckel einen Hohlraum aus, in dem eine Substanz in flüssiger oder fester Form oder ein Gemisch verschiedener Substanzen aufbewahrt werden kann. Beim Öffnen der Entnahmeöffnung durch Aufbrechen der Schwächungslinie 3 fällt somit die Substanz automatisch in den Dosenkörper 1 hinein, um sich dort mit dem aufbewahrten Getränk oder Nahrungsmittel zu vermischen.
  • Zur Herstellung der Dose werden zunächst der Dosenkörper mit dem Boden (nicht gezeigt) und der Deckel gesondert bereitgestellt. Das vorstehend beschriebene Öffnungs- und Verschlussmittel kann gesondert hergestellt und dem Befüller der Dose und/oder dem Endverbraucher zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest das Unterteil des Öffnungs- und Verschlussmittels im Auslieferungszustand der Dose bereits mit dem Deckel fest verbunden. Diese Verbindung kann beim Hersteller des Deckels, beim Hersteller des Öffnungs- und Verschlussmittels oder beim Befüller der Dose bewerkstelligt werden. Bei dieser Ausführungsform können die weiteren Elemente des Öffnungs- und Verschlussmittels der befüllten Dose auch gesondert beiliegen oder mit dieser in anderer Weise verbunden sein, beispielsweise mittels einer mit der Dose verbundenen abreißbaren Kunststofflasche. Das Zusammenfügen des Öffnungs- und Verschlussmittels kann grundsätzlich auch erst beim Endverbraucher erfolgen, beispielsweise durch Aufschrauben des Schraubverschlusses mit dem Öffnungselement und Aufbrechen des Schwächungsbereichs, wie vorstehend beschrieben.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jedoch das Öffnungs- und Verschlussmittel bereits beim Hersteller des Deckels oder beim Befüller vollständig zusammengefügt und mit dem Deckel in der vorstehend beschriebenen Weise fest verbunden. Dabei wird jedoch das Öffnungselement so angeordnet, dass der Schwächungsbereich noch nicht aufgebrochen ist. Somit ist der Deckel der Dose im Auslieferungszustand der Dose noch nicht aufgebrochen, sodass der Doseninhalt sehr hygienisch aufbewahrt werden kann. Gleichzeitig ist dafür Sorge getragen, dass der von dem Öffnungs- und Verschlussmittel ausgebildete Entnahmebereich hygienisch abgedeckt ist. Durch Betätigen des Öffnungs- und Verschlussmittels, wie vorstehend beschrieben, kann der Endverbraucher dann den Schwächungsbereich aufbrechen und die Entnahmeöffnung ausbilden.
  • Zum Befüllen der Dose wird das Getränk oder Nahrungsmittel zunächst durch die weite Öffnung in den Dosenkörper eingefüllt. Anschließend wird die Öffnung durch Aufsetzen des Deckels und Verbinden mit dem Dosenkörper verschlossen. Das Öffnungs- und Verschlussmittel kann anschließend mit dem Deckel der bereits befüllten Dose verbunden werden. Oder das Öffnungs- und Verschlussmittel, zumindest dessen Unterteil, wird bereits vor dem Verbinden des Deckels mit dem Dosenkörper fest mit dem Deckel verbunden.
  • Somit wird erfmdungsgemäß eine leichte und rasche Befüllbarkeit der Dose sowie ein leichtes und hygienisches Öffnen, Entleeren und Wiederverschliessen gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosenkörper
    2
    Deckel
    3
    Schwächungsbereich
    4
    Unterteil
    5
    Verschlusskappe
    6
    Öffnungselement
    7
    Verbindungsfläche
    8
    Öffnung
    9
    Boden
    10
    Bördelrand

Claims (23)

  1. Widerverschließbare Dose für Nahrungsmittel oder Getränke, umfassend einen Dosenkörper (1) mit einem Boden (9) und einer gegenüberliegenden Öffnung (8) sowie einen Deckel (2), der mit dem Dosenkörper (1) verbunden ist, um die Öffnung (8) zu verschließen, wobei der Deckel (2) einen Schwächungsbereich (3) zum Ausbilden einer Entnahmeöffnung aufweist und wobei ein Öffnungs- und Verschlussmittel (4-7) vorgesehen ist, das ausgelegt ist, um die Entnahmeöffnung durch Aufbrechen des Schwächungsbereichs (3) auszubilden und um die Entnahmeöffnung erneut zu verschließen, wobei das Öffnungs- und Verschlussmittel bei der Entnahmeöffnung mit einer Oberseite des Deckels (2) verbindbar ist, wobei das Öffnungs- und Verschlussmittel (4-7) so ausgelegt ist, dass durch Verbinden des Öffnungs- und Verschlussmittels mit der Oberseite des Deckels ein rohrförmiger Entnahmebereich ausbildbar ist, der wiederverschließbar ist und von einer umlaufenden Seitenwand (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Seitenwand (4) in einen von dieser senkrecht abragenden Verbindungsbereich (7) zum Verbinden des Öffnungs- und Verschlussmittels mit der Oberseite des Deckels (2) übergeht.
  2. Dose nach Anspruch 1, bei der eine Verbindungsfläche auf einer Unterseite des Öffnungs- und Verschlussmittels in Form eines Flansches mit einer an das Profil der auszubildenden Entnahmeöffnung angepassten Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
  3. Dose nach Anspruch 2, bei der das Profil des Flansches korrespondierend zum Profil des Deckels (2) ausgebildet ist, um einen vollflächigen Kontakt zwischen dem Flansch und dem Deckel (2) zu gewährleisten.
  4. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Öffnungs- und Verschlussmittel (4-7) mit der Oberseite des Deckels (2) ohne Aufbrechen des Schwächungsbereichs (3) stoffschlüssig oder beispielsweise mittels einer Klebeverbindung verbindbar ist.
  5. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Öffnungs- und Verschlussmittel (4-7) mit der Oberseite des Deckels (2) ohne Aufbrechen des Schwächungsbereichs (3) form- oder kraftschlüssig verbindbar ist.
  6. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Öffnungs- und Verschlussmittel (4-7) einen beweglichen Verschluss (5) und ein bewegliches Öffnungselement (8) umfasst, die so miteinander zusammenwirken, dass durch Bewegen des Verschlusses (5) relativ zu dem Deckel (2) das Öffnungselement (6) so bewegt wird, dass der Schwächungsbereich (3) aufgebrochen und die Entnahmeöffnung ausgebildet wird.
  7. Dose nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der bewegliche Verschluss (5) und das Öffnungselement (6) so ausgelegt sind, dass das Öffnungselement (6) durch Bewegen des Verschlusses (5) axial auf den Schwächungsbereich zu bewegt wird, um diesen aufzubrechen.
  8. Dose nach Anspruch 6, wobei der bewegliche Verschluss (5) und das Öffnungselement (6) so ausgelegt sind, dass das Öffnungselement (6) durch Bewegen des Verschlusses (5) eine Hebelbewegung ausführt, um den Schwächungsbereich aufzubrechen.
  9. Dose nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Öffnungselement (6) an der Unterseite des Verschlusses (6) vorgesehen, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet, ist.
  10. Dose nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Öffnungselement (6) am Unterteil (4) vorgesehen, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet, ist.
  11. Dose nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der bewegliche Verschluss (5) ein Schraubverschluss ist, der mit einem mit einem Gewinde versehenen Unterteil (7) des Öffnungs- und Verschlussmittels (4-7) zusammenwirkt.
  12. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Öffnungs- und Verschlussmittel (4-7) so ausgelegt ist, um den Schwächungsbereich ausgehend von einem Randbereich auf einer Seite des Schwächungsbereichs allmählich in den Dosenkörper einzudrücken.
  13. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwächungsbereich als umlaufende Schwächungslinie (3) ausgebildet ist und auf einer Innenseite des Öffnungs- und Verschlussmittels (4-7) ein Vorsprung vorgesehen ist, der über die Schwächungslinie (3) hinaus in den Schwächungsbereich vorsteht und mit der Oberseite des Deckels (2) verbindbar ist, sodass der von der Schwächungslinie (3) eingeschlossene Bereich nach Aufbrechen der Schwächungslinie (3) von dem Vorsprung gehalten wird und nicht in den Dosenkörper (1) hinein- bzw. aus dem Dosenkörper hinausfällt.
  14. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Schwächungsbereich als nicht umlaufende Schwächungslinie (3) ausgebildet ist, sodass der von der Schwächungslinie (3) eingeschlossene Bereich nach Aufbrechen der Schwächungslinie von einem Deckelabschnitt gehalten wird und nicht in den Dosenkörper (1) hinein- bzw. aus dem Dosenkörper hinausfällt.
  15. Dose nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei auf einer Innenseite des Öffnungs- und Verschlussmittels (4-7) ein Vorsprung vorgesehen ist, der über die Schwächungslinie (3) hinaus in den Schwächungsbereich vorsteht und im Bereich des Deckelabschnittes mit der Oberseite des Deckels (2) verbindbar ist, sodass der von der Schwächungslinie (3) eingeschlossene Bereich nach Aufbrechen der Schwächungslinie von dem Vorsprung gehalten wird und nicht in den Dosenkörper (1) hinein- bzw. aus dem Dosenkörper hinausfällt.
  16. Dose nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Vorsprung einstückig mit dem Öffnungs- und Verschlussmittel ausgebildet ist oder als separates Teil mit dem Öffnungs- und Verschlussmittel verbindbar ist, um die Entnahmeöffnung zumindest teilweise zu verschließen.
  17. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Hohlraum des Öffnungs- und Verschlussmittels (4-7) mit einer Substanz gefüllt ist, welche beim Aufbrechen des Schwächungsbereichs (3) in den Dosenkörper (1) fällt, um sich mit einem Doseninhalt zu mischen.
  18. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Öffnungs- und Verschlussmittel (4-7) zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist und wobei der Deckel aus einem Metallblech ausgebildet ist.
  19. Verfahren zur Herstellung einer widerverschließbaren Dose für Nahrungsmittel oder Getränke, insbesondere zur Herstellung einer Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
    Bereitstellen eines Dosenkörpers (1) mit einem Boden (9) und einer gegenüberliegenden Öffnung (8);
    Verschließen der Öffnung (8) durch Aufsetzen eines Deckels (2) auf die Öffnung (8) und Verbinden des Deckels mit dem Dosenkörper (1), wobei der Deckel (2) mit einem Schwächungsbereich (3) zum Ausbilden einer Entnahmeöffnung durch Aufbrechen des Schwächungsbereichs (3) versehen ist; und
    Bereitstellen eines Öffnungs- und Verschlussmittels (4-7) zum Ausbilden der Entnahmeöffnung durch Aufbrechen des Schwächungsbereichs (3) und zum erneuten Verschließen der Entnahmeöffnung; wobei
    das Öffnungs- und Verschlussmittel (4-7) so bereitgestellt und bei der Entnahmeöffnung mit einer Oberseite des Deckels (2) verbunden wird, dass ein rohrförmiger Entnahmebereich ausgebildet wird, der wiederverschließbar ist und von einer umlaufenden Seitenwand (4) ausgebildet wird, wobei die umlaufende Seitenwand (4) in einen von dieser senkrecht abragenden Verbindungsbereich (7) zum Verbinden des Öffnungs- und Verschlussmittels mit der Oberseite des Deckels (2) übergeht.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Öffnungs- und Verschlussmittel (4-7) nach dem Einfüllen des Nahrungsmittels oder Getränks in den Dosenkörper (1) und nach Verschließen der Öffnung (8) des Dosenkörpers (1) mit dem Deckel (2) mit der Oberseite des Deckels (2) verbunden wird, ohne dass der Schwächungsbereich (3) ausgebrochen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei mindestens ein Teil des Öffnungs- und Verschlussmittels (4-7) erst unmittelbar vor einer Erstöffnung der Dose mit der Oberseite des Deckels (2) verbunden wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei zumindest ein Teil des Öffnungs- und Verschlussmittels (4-7) vor Verschließen der Öffnung der Dose mit der Oberseite des Deckels (2) verbunden wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, mit dem weiteren Schritt, dass in einen Hohlraum des Öffnungs- und Verschlussmittels (4-7) eine Substanz eingebracht wird, sodass bei einer Erstöffnung der Dose die Substanz in den Dosenkörper (1) hineinfällt, um sich mit einem Doseninhalt zu mischen.
EP06100932A 2005-02-01 2006-01-27 Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung Active EP1686066B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06100932T PL1686066T3 (pl) 2005-02-01 2006-01-27 Puszka ponownie zamykana i sposób jej wytwarzania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004759A DE102005004759A1 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1686066A1 true EP1686066A1 (de) 2006-08-02
EP1686066B1 EP1686066B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=36077645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100932A Active EP1686066B1 (de) 2005-02-01 2006-01-27 Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1686066B1 (de)
AT (1) ATE382551T1 (de)
DE (2) DE102005004759A1 (de)
ES (1) ES2299138T3 (de)
PL (1) PL1686066T3 (de)
RS (1) RS50557B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442275A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Freddy Franken Re-sealable and re-closable beverage can
WO2020245228A1 (fr) * 2019-06-07 2020-12-10 Albea Services Ensemble pour la fermeture d'un tube et tube comprenant cet ensemble

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502838B1 (de) 2010-07-19 2013-12-25 Red Bull GmbH Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
KR102100926B1 (ko) * 2013-02-26 2020-04-14 삼성전자주식회사 비균일한 채널을 갖는 가변 유체 소자 및 이를 포함한 장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496616A (fr) * 1966-10-14 1967-09-29 Metal Box Co Ltd Perfectionnements aux récipients
DE3201469A1 (de) 1981-02-04 1982-08-26 Blechwarenfabriken Züchner GmbH & Co, 3370 Seesen Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
US4403709A (en) * 1979-05-18 1983-09-13 Wolfgang Meins Drinking and pouring aid for containers of beverages and other liquids
WO1986001488A1 (en) 1984-09-05 1986-03-13 Giovanni Scavo Can for beverages
EP0538094B1 (de) 1991-10-11 1996-01-10 Sollac Metallbehälter, der entlang einer Schwächungslinie teilweise geöffnet werden kann
US5692633A (en) 1996-01-02 1997-12-02 Hullko Corporation Beverage container lid
US5816428A (en) 1994-09-28 1998-10-06 The Coca-Cola Company Easy-open can end and spout
DE19811528A1 (de) 1998-03-17 1999-09-23 Sig Combibloc Gmbh Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackungen
US6206222B1 (en) 1997-08-28 2001-03-27 Ball Corporation Resealable closure on seamed can end

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339812A (en) * 1963-10-29 1967-09-05 Fmc Corp Molded container having discharge spout
US3388842A (en) * 1965-12-28 1968-06-18 Allan A. Costa Combination can and plastic nozzle
DE19802953C2 (de) * 1998-01-27 2003-07-24 Rasselstein Hoesch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
JP2000168895A (ja) * 1998-12-10 2000-06-20 Takatsugu Chiba 飲料容器のストロ―穴開け器
JP2000326970A (ja) * 1999-05-17 2000-11-28 Npw Technical Laboratory Co Ltd 飲料用器
DE202004001943U1 (de) * 2004-02-10 2004-06-09 Ax, Peter Leichtgängiges Drehverschluss-System bei Kartonverpackungen mit Sicherheitsversiegelung für Getränke und flüssige Lebensmittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1496616A (fr) * 1966-10-14 1967-09-29 Metal Box Co Ltd Perfectionnements aux récipients
US4403709A (en) * 1979-05-18 1983-09-13 Wolfgang Meins Drinking and pouring aid for containers of beverages and other liquids
DE3201469A1 (de) 1981-02-04 1982-08-26 Blechwarenfabriken Züchner GmbH & Co, 3370 Seesen Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
WO1986001488A1 (en) 1984-09-05 1986-03-13 Giovanni Scavo Can for beverages
EP0538094B1 (de) 1991-10-11 1996-01-10 Sollac Metallbehälter, der entlang einer Schwächungslinie teilweise geöffnet werden kann
US5816428A (en) 1994-09-28 1998-10-06 The Coca-Cola Company Easy-open can end and spout
US5692633A (en) 1996-01-02 1997-12-02 Hullko Corporation Beverage container lid
US6206222B1 (en) 1997-08-28 2001-03-27 Ball Corporation Resealable closure on seamed can end
DE19811528A1 (de) 1998-03-17 1999-09-23 Sig Combibloc Gmbh Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442275A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Freddy Franken Re-sealable and re-closable beverage can
WO2020245228A1 (fr) * 2019-06-07 2020-12-10 Albea Services Ensemble pour la fermeture d'un tube et tube comprenant cet ensemble
FR3096967A1 (fr) * 2019-06-07 2020-12-11 Albea Services Ensemble pour la fermeture d’un tube et tube comprenant cet ensemble
CN113966300A (zh) * 2019-06-07 2022-01-21 阿贝尔服务 用于封闭管的组件和包括所述组件的管

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004759A1 (de) 2006-08-10
ATE382551T1 (de) 2008-01-15
PL1686066T3 (pl) 2008-04-30
RS50557B (sr) 2010-05-07
DE502006000239D1 (de) 2008-02-14
ES2299138T3 (es) 2008-05-16
EP1686066B1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905015T2 (de) Ausgiesselement für eine Verpackung
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP2186748B1 (de) Deckel mit einem behälter zum autonomen mischen
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
WO2006037244A1 (de) Kapselverschluss
EP1866211A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für in karton/kunststoff-verbundpackungen abgefüllte flüssige lebensmittel
EP0332800A2 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2012048922A1 (de) Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP2741969A1 (de) Schraubverschluss mit einer schneidehülse
DE69503430T2 (de) Ausgiesskappe mit Garantieverschluss
WO2002090189A2 (de) Behälterdeckel sowie behälter
EP0883550B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
EP1686066B1 (de) Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018184703A1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
EP0807581B1 (de) Fliessmittelverpackung mit Ausgiessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2674370B1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
WO1998012118A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
EP0716026B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20060721

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: MK

Payment date: 20060721

Extension state: YU

Payment date: 20060721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400425

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299138

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

BERE Be: lapsed

Owner name: BALL PACKAGING EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100202

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000239

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090131

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802