EP1681141A1 - Schneidemaschine für Lebensmittel - Google Patents

Schneidemaschine für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1681141A1
EP1681141A1 EP20060000692 EP06000692A EP1681141A1 EP 1681141 A1 EP1681141 A1 EP 1681141A1 EP 20060000692 EP20060000692 EP 20060000692 EP 06000692 A EP06000692 A EP 06000692A EP 1681141 A1 EP1681141 A1 EP 1681141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting machine
support surface
machine according
carriage
spring means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20060000692
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1681141B1 (de
Inventor
Hermann Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Graef GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Publication of EP1681141A1 publication Critical patent/EP1681141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1681141B1 publication Critical patent/EP1681141B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support

Definitions

  • the present invention relates to a cutting machine for Leberlskar according to the preamble of claim 1.
  • the support surface may be formed as a flat surface. But there is also the possibility that the contact surface is curved or has a V-shape or deviates in another way from a flat shape.
  • a cutting machine of the type mentioned is known from GB 619,350 and is used for example for cutting sausage or cheese.
  • the known from the prior art cutting machine has a pivotally mounted on a carriage support surface, which can be fixed in two different positions. In a position that includes an angle between 20 ° and 30 ° with the horizontal, the cut material can be fed to the knife easier because it is pressed by its own weight to a rear abutment surface.
  • the problem here is that cutting material may possibly adhere to the knife during the cutting movement and so the cut material can be carried along after cutting off the knife.
  • the problem underlying the present invention is the provision of a cutting machine of the type mentioned, in which an undesired entrainment of the material to be cut by the knife can be prevented or at least reduced.
  • the support surface is pressed with a predetermined force from the carriage upwards.
  • the return means which comprise in preferred embodiments spring means or repelling magnets.
  • the pivotable part of the rear abutment surface with the support surface an angle between 60 ° and 120 °, for example, of about 90 ° include.
  • cutting material with a rectangular outline can always be optimally supported.
  • the movable support surface in the first position or in both positions can be fixed or locked.
  • the spring means are designed as a removable spring unit. As a result, the spring means can be easily replaced.
  • the spring means comprise noise damping means for damping the connection between the spring means and the support surface. As a result, a quiet operation of the cutting machine can be ensured.
  • the cutting machine comprises a residual holder, which can be pivoted with the support surface. This makes the handling of the cutting machine more comfortable.
  • the cutting machine comprises a laminating plate, which can be detachably applied to the base plate.
  • a laminating plate which can be detachably applied to the base plate.
  • a rotatable preferably designed as a circular blade knife 1 and a carriage holder 20 are shown.
  • the knife can rotate about a central axis of rotation in the counterclockwise direction in FIG.
  • a motor with a corresponding housing and a base plate or other stand means are not shown.
  • a carriage 2 is shown, which comprises a base plate 4 and a rear abutment surface 3.
  • the carriage 2 further comprises a support surface 5 which is movably mounted about a pivot axis 6 (see FIG. 2) on the base plate 4 and / or on the rear abutment surface 3.
  • the pivoting of the support surface 5 about the pivot axis 6 can take place in the direction of arrow 5a.
  • Fig. 1 further cutting material 7 is shown, which rests on the support surface 5 and rests against the rear abutment surface 3.
  • the cutting machine further comprises spring means designed as a spiral spring 8, which are arranged between the upper side of the base plate 4 and the lower side of the contact surface 5 and with their spring force push the bearing surface 5 away from the base plate 4.
  • spring means designed as a spiral spring 8, which are arranged between the upper side of the base plate 4 and the lower side of the contact surface 5 and with their spring force push the bearing surface 5 away from the base plate 4.
  • this residual holder has a movable bottom plate which can pivot with the support surface 5.
  • this residue holder has a bottom plate extending at an angle to the horizontal, wherein this angle can correspond to the maximum pivot angle (angle between bottom plate 4 and support surface 5) of the support surface 5.
  • the support surface 5 can be fixed in a downwardly pivoted, horizontal position on the bottom plate or lockable, for example by means of a push-push mechanism can be fixed.
  • the movable part is formed angularly, so that in addition to the support surface 11, a part 12 of the rear abutment surface is pivoted with.
  • the support surface 11 and the pivotable part 12 of the rear abutment surface form an angle of 90 °.
  • the support of the support surface via the spring means so that does not necessarily take place pivoting about a fixed axis. Rather, a pivoting about a moving during the pivoting axis take place.
  • the spring means are formed in the embodiment of FIG. 7 as a leaf spring 24.
  • one end of the leaf spring 24 is attached to the underside of the movable support surface 5, whereas the other end is attached to the top of the base plate 4 of the carriage.
  • a different sized part of the leaf spring 24 on the base plate 4 of the carriage so that the pivot axis during pivoting to the right or to the left in Fig. 7 wanders.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which formed as a spiral spring 17 spring means between a pivotable part 14 of the rear abutment surface and the fixed part 3 of the rear abutment surface is arranged.
  • Fig. 8 and Fig. 9 show magnets 18, 19 and 21, 22, respectively, attached to the movable parts and to the fixed parts.
  • a coupling between the mutually movable parts is also possible, which corresponds to the spring means.
  • the mutually facing sides of the magnets 18, 19, 21, 22 are the same polarity, so that there is a repulsive force between them.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of a spring means which is designed as a spiral spring 23 with two cantilevers.
  • a rotatable shaft 24 is provided, on which the movable support surface 5 is mounted.
  • a spring means is mounted, which has a leg 26 shown in FIG. 11. This leg 26 is supported on the base plate 4 of the carriage, so that the rotation of the axis 25 and the pivoting of the support surface 5 takes place against the force of the spring means.
  • the spring means may for example be partially formed as a spiral spring.
  • FIGS. 12 to 15 c show a further embodiment of a cutting machine according to the invention, in which the same parts are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 11.
  • FIGS. 12 to 15 c has as spring means a leaf spring 13, which is part of a spring unit 15 (see FIGS. 15 a and 15 b).
  • the spring unit comprises, in addition to the leaf spring 13, a plug-in section 27 and noise damping means 28.
  • the leaf spring 13 can be connected to a first, in the use position lower end with a laminating plate 29 for the base plate 4 of the carriage (see Fig. 15c).
  • the Liner 29 serves to cover the top of the base plate 4 and can be clipped onto this (see Fig. 15b).
  • the insertion portion 27 is provided on the connectable with the laminating plate 29 end of the leaf spring 13 and may for example be a molded around this end of the leaf spring plastic part.
  • the insertion portion 27 can be inserted into a correspondingly shaped receiving portion of the laminating plate 29. In this way, a detachable connection of the spring unit 15 with the laminating plate 29 or with the base plate 4 results.
  • the noise insulating means 28 are arranged on the side facing away from the laminating plate 29 end of the leaf spring 13. In the use position, this end or the noise insulating means 28 surrounding this end abuts against the underside of the support surface 5 (see FIG. 12).
  • the noise insulating means 28 may be an existing plastic encapsulation of the upper end of the leaf spring 13 in the use position. This Kunststoffumspritzung prevents excessive noise in the operation of the cutting machine.
  • the support surface 5 is removable, so that it can be cleaned more easily.
  • the support surface 5 on one of its sides a recess 30 which is attachable to two attached to the carriage 2 bolt 31. These bolts 31 serve simultaneously as a pivot axis for the bearing surface 5 (see Fig. 15b).
  • the support surface 5 is pivoted to the horizontal position and fixed on the carriage 2 via locking means 32.
  • the locking means 32 are as in the carriage. 2 formed depressible pin, which can be encompassed by a keyhole-like recess 33 on the support surface 5.
  • the embodiment according to FIGS. 12 to 15 c furthermore has a residue holder 34 which, together with the bearing surface 5, can be pivoted.
  • the rear contact surface 3 has an upper curve 35 (see FIG. 12 and FIG. 15 a), which is overlapped by an upper portion 36 of the rest holder 34.
  • the upper portion 36 corresponds in terms of its curvature of the upper curve 35, so that the upper portion 36 and thus the remainder holder 34 can be pivoted on the upper curve 35.
  • the remainder holder 34 partially rests on the support surface 5.
  • the rest holder 34 has on its side facing the material to be cut a parallel to the cutting plane extending abutment wall 37 (see Fig. 12 and Fig. 13), which may be provided on its cutting material facing side with tips for holding the material to be cut (not shown ).
  • the rest holder 34 has, on its side parallel to the rear abutment surface 3, a window 38 through which a user's finger can grip during operation of the cutting machine.
  • the thumb of a user rest on the side facing away from the support surface 5 side of the rear contact surface 3, while the fingers protrude beyond the upper curve 35 and the cross-section 36 and reach through the window 38, so that they at the Bearing surface facing side of the rear abutment surface 3 abut.
  • the touched by the thumb side of the rear contact surface 3 may have a Tastschalfier for actuating the cutting machine. Through the window 38 is prevented that a user by pressing the rest holder 34 presses this and thus also the contact surface 5 down or pivoted clockwise in Fig. 12.
  • Restehaiter 34 also have a downwardly open recess through which also the fingers of the user can reach through.
  • the residue holder 34 further has a wall 39 parallel to the abutment wall 37, which is adjacent to the window 38.
  • the wall 39 prevents a user applies his fingers next to the window to the rest holder 34 and thus presses this or the contact surface 5 down.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Schneidemaschine für Lebensmittel, umfassend ein rotierbares Messer (1), einen hin und her bewegbaren Schlitten (2) sowie eine Auflagefläche (5, 11) für abzuschneidendes Schneidgut (7), die bewegbar an dem Schlitten (2) angebracht ist und aus einer ersten Position, die mit der Horizontalen einen Winkel ungleich 0° einschließt, in eine zweite horizontale Position überführt werden kann, wobei die Schneidemaschine Rückstellmittel umfasst, die bei einer Bewegung der Auflagefläche (5, 11) aus der ersten Position in die zweite Position eine Rückstellkraft auf die Auflagefläche (5, 11) ausüben können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidemaschine für Leberlsmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Schneidemaschinen kann die Auflagefläche als ebene Fläche ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Anlagefläche gewölbt ist oder eine V-Form aufweist oder auf eine andere Weise von einer ebenen Form abweicht.
  • Eine Schneidemaschinen der eingangs genannten Art ist aus der GB 619,350 bekannt und dient beispielsweise zum Schneiden von Wurst oder Käse. Die aus dem Stand der Technik bekannte Schneidemaschine weist eine schwenkbar an einem Schlitten angebrachte Auflagefläche auf, die in zwei unterschiedlichen Positionen festlegbar ist. In einer Position, die mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 20° und 30°, einschließt, kann das Schneidgut einfacher dem Messer zugeführt werden, weil es aufgrund seines Eigengewichtes an eine hintere Anlagefläche gedrückt wird. Problematisch hierbei ist, dass Schneidgut unter Umständen an dem Messer während der Schneidbewegung anhaften kann und so das Schneidgut nach dem Abschneiden von dem Messer mitgeführt werden kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Schneidmaschine der eingangs genannten Art, bei der ein unerwünschtes Mitführen des Schneidguts durch das Messer verhindert oder zumindest verringert werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Schneidemaschine der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Durch die Rückstellmittel, die bei bevorzugten Ausführungsformen Federmittel oder einander abstoßende Magnete umfassen, wird erreicht, dass die Auflagefläche mit einer vorgegebenen Kraft von dem Schlitten nach oben gedrückt wird. Während des Betriebs der Schneidemaschine werden bei einer Vorwärtsbewegung des Schlittens durch die Schneidkraft des rotierenden Messers das Schneidgut und damit die Auflagefläche nach unten gedrückt. Nachdem eine Schneidgutscheibe abgeschnitten ist, werden die Auflagefläche und das Schneidgut durch die Kraft der Federmittel oder der Magnete nach oben und auch nach hinten gegen die Anlagefläche gedrückt. Dadurch wird beispielsweise Käse daran gehindert, durch die rotierende Bewegung des Messers nach hinten gezogen zu werden. Die klebrige Konsistenz bestimmter Käsesorten könnte diesen Effekt verstärken, weil derartiger Käse kurzzeitig am Messer anhaften kann.
  • Es besteht dabei die Möglichkeit, die Federmittel derart zu gestalten oder derart einzubauen, dass die wirksame, der Verschwenkung der Auflagefläche zumindest teilweise entgegenwirkende Federkraft verändert werden kann. Dadurch kann die Federkraft der Größe, dem Gewicht und der Konsistenz des Schneidguts angepasst werden.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass zumindest ein Teil der hinteren Anlagefläche zusammen mit der Auflagefläche verschwenkt werden kann. Dabei kann der verschwenkbare Teil der hinteren Anlagefläche mit der Auflagefläche einen Winkel zwischen 60° und 120°, beispielsweise von etwa 90°, einschließen. Dadurch kann beispielsweise Schneidgut mit einem rechteckigen Umriss immer optimal gehaltert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die die bewegbare Auflagefläche in der ersten Position oder in beiden Positionen festgelegt oder arretiert werden kann.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Federmittel als abnehmbare Federeinheit ausgebildet sind. Dadurch können die Federmittel einfach ausgetauscht werden.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Federmittel Geräuschdämmmittel zur Dämpfung der Verbindung zwischen den Federmitteln und der Auflagefläche umfassen. Dadurch kann ein geräuscharmer Betrieb der Schneidemaschine gewährleistet werden.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Schneidemaschine einen Restehalter umfasst, der mit der Auflagefläche mit verschwenkt werden kann. Dadurch wird die Handhabung der Schneidemaschine komfortabler.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Schneidemaschine eine Kaschierungsplatte umfasst, die lösbar auf die Grundplatte aufgebracht werden kann. Dadurch können auf der Grundplatte vorgesehene Strukturen so abgedeckt werden, dass sie während des Betriebs der Schneidemaschine nicht verschmutzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 11
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit Schneidgut;
    Fig. 12
    eine schematische Seitenansicht auf Teile einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht auf die Schneidemaschine gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    eine schematische Seitenansicht auf Teile der Schneidemaschine gemäß Fig. 12 in verschiedenen Stadien der Befestigung der Auflagefläche;
    Fig. 15a
    eine schematische Seitenansicht auf Teile der Schneidemaschine gemäß Fig. 12 in verschiedenen Stadien der Befestigung der Federeinheit;
    Fig. 15b
    eine schematische Draufsicht auf die verschiedenen Stadien der Befestigung der Federeinheit gemäß Fig. 15a;
    Fig. 15c
    eine perspektivische Ansicht auf die verschiedenen Stadien der Befestigung der Federeinheit gemäß Fig. 15a.
  • Von der erfindungsgemäßen Schneidmaschine sind in Fig. 1 lediglich das rotierbare, vorzugsweise als Kreismesser ausgeführte Messer 1 und eine Schlittenhalterung 20 abgebildet. Das Messer kann um eine mittige Drehachse im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 1 rotieren. Ein Motor mit einem entsprechenden Gehäuse sowie eine Basisplatte oder andere Standmittel sind nicht abgebildet. Weiterhin ist ein Schlitten 2 abgebildet, der eine Grundplatte 4 und eine hintere Anlagefläche 3 umfasst.
  • Der Schlitten 2 umfasst weiterhin eine Auflagefläche 5, die bewegbar um eine Schwenkachse 6 (siehe dazu Fig. 2) an der Grundplatte 4 und/oder an der hinteren Anlagefläche 3 angebracht ist. Die Verschwenkung der Auflagefläche 5 um die Schwenkachse 6 kann in Richtung des Pfeiles 5a erfolgen. In Fig. 1 ist weiterhin Schneidgut 7 abgebildet, das auf der Auflagefläche 5 aufliegt und an der hinteren Anlagefläche 3 anliegt.
  • Die Schneidmaschine umfasst weiterhin als Spiralfeder 8 ausgebildete Federmittel, die zwischen Oberseite Grundplatte 4 und Unterseite Auflagefläche 5 angeordnet sind und mit ihrer Federkraft die Auflagefläche 5 von der Grundplatte 4 wegdrücken. Durch die Federmittel wird in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel das auf der Auflagefläche 5 aufliegende Schneidgut 7 gegen die hintere Anlagefläche 3 gedrückt.
  • Insbesondere werden bei einer Vorwärtsbewegung des Schlittens 2 (nach rechts in Fig. 1) durch die Schneidkraft des rotierenden Messers 1 das Schneidgut 7 und damit die Auflagefläche 5 nach unten gedrückt. Nachdem eine Schneidgutscheibe abgeschnitten ist, werden die Auflagefläche 5 und das Schneidgut 7 von der Spiralfeder 8 nach oben und auch nach hinten gegen die Anlagefläche 3 gedrückt. Dadurch wird beispielsweise Käse daran gehindert, durch die rotierende Bewegung des Messers 1 nach hinten gezogen zu werden. Die klebrige Konsistenz bestimmter Käsesorten könnte diesen Effekt verstärken, weil derartiger Käse kurzzeitig am Messer 1 anhaften kann.
  • Auf dem Schlitten 2 kann ein in Richtung auf das Messer 1 (in die Zeichenebene der Fig. 1 hinein) bewegbarer Restehalter vorgesehen sein. In einer ersten Ausführungsform weist dieser Restehalter eine bewegbare Bodenplatte auf, die mit der Auflagefläche 5 mitschwenken kann. In einer zweiten Ausführungsform weist dieser Restehalter eine unter einem Winkel zur Horizontalen verlaufende Bodenplatte auf, wobei dieser Winkel dem maximalen Schwenkwinkel (Winkel zwischen Bodenplatte 4 und Auflagefläche 5) der Auflagefläche 5 entsprechen kann.
  • Die Auflagefläche 5 kann in nach unten geschwenkter, horizontaler Stellung an der Bodenplatte festlegbar oder arretierbar, beispielsweise vermittels eines Push-Push-Mechanismus festlegbar sein.
  • Aus Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 5 sind anders gestaltete Federmittel ersichtlich, die insbesondere als Blattfedern 9, 10, 16 ausgeführt sind.
  • Bei den Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das bewegbare Teil winkelförmig ausgebildet, so dass zusätzlich zu der Auflagefläche 11 ein Teil 12 der hinteren Anlagefläche mit verschwenkt wird. Dabei schließen die Auflagefläche 11 und der verschwenkbare Teil 12 der hinteren Anlagefläche einen Winkel von 90° ein.
  • Bei den Ausführungsform gemäß Fig. 7 erfolgt die Halterung der Auflagefläche über die Federmittel, so dass nicht unbedingt ein Verschwenken um eine feste Achse stattfindet. Vielmehr kann ein Verschwenken um eine sich während des Schwenkvorgangs bewegende Achse stattfinden. Dabei sind die Federmittel bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 als Blattfeder 24 ausgebildet. Insbesondere bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist ein Ende der Blattfeder 24 an der Unterseite der bewegbaren Auflagefläche 5 angebracht, wogegen das andere Ende an der Oberseite der Grundplatte 4 des Schlittens angebracht ist. Dabei liegt bei unterschiedlichen Schwenkwinkeln ein unterschiedlich großer Teil der Blattfeder 24 auf der Grundplatte 4 des Schlittens auf, so dass die Schwenkachse während des Schwenkens nach rechts beziehungsweise nach links in Fig. 7 wandert.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der als Spiralfeder 17 ausgebildeten Federmittel zwischen einem verschwenkbaren Teil 14 der hinteren Anlagefläche und dem feststehenden Teil 3 der hinteren Anlagefläche angeordnet ist.
  • Fig. 8 und Fig. 9 zeigen Magnete 18, 19 beziehungsweise 21, 22, die jeweils an den bewegbaren Teilen und an den feststehenden Teilen angebracht sind. Durch die Magnete 18, 19, 21, 22 wird ebenfalls eine Kopplung zwischen den zueinander bewegbaren Teilen ermöglicht, die der über Federmittel entspricht. Dabei sind die jeweils einander zugewandten Seiten der Magnete 18, 19, 21, 22 gleich gepolt, so dass eine abstoßende Kraft zwischen ihnen besteht.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Federmittels, das als Spiralfeder 23 mit zwei ausladenden Bügeln ausgebildet ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Federmittel derart zu gestalten oder derart einzubauen, dass die wirksame, der Verschwenkung der Auflagefläche teilweise entgegenwirkende Federkraft verändert werden kann.
  • Aus Fig. 11 ist eine Ausführungsform ersichtlich, bei der eine drehbare Achse 24 vorgesehen ist, an der die bewegbare Auflagefläche 5 angebracht ist. Durch Drehung der Achse 24 wird somit auch die Auflagefläche 5 gedreht. In oder an der Achse 24 ist ein Federmittel angebracht, das einen aus Fig. 11 ersichtlichen Schenkel 26 aufweist. Dieser Schenkel 26 stützt sich auf der Grundplatte 4 des Schlittens ab, so dass die Drehung der Achse 25 beziehungsweise die Verschwenkung der Auflagefläche 5 gegen die Kraft des Federmittels erfolgt. Das Federmittel kann beispielsweise teilweise als Spiralfeder ausgebildet sein.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Auflagefläche 5 abnehmbar ist.
  • Aus Fig. 12 bis Fig. 15c ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine ersichtlich, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 1 bis Fig. 11.
  • Die in Fig. 12 bis Fig. 15c abgebildete Ausführungsform weist als Federmittel eine Blattfeder 13 auf, die Teil einer Federeinheit 15 ist (siehe dazu Fig. 15a und 15b). Die Federeinheit umfasst neben der Blattfeder 13 einen Einsteckabschnitt 27 und Geräuschdämmmittel 28.
  • Die Blattfeder 13 kann mit einem ersten, in Gebrauchsstellung unteren Ende mit einer Kaschierungsplatte 29 für die Grundplatte 4 des Schlittens verbunden werden (siehe Fig. 15c). Die Kaschierungsplatte 29 dient zur Abdeckung der Oberseite der Grundplatte 4 und kann auf diese aufgeclipst werden (siehe Fig. 15b). Der Einsteckabschnitt 27 ist an dem mit der Kaschierungsplatte 29 verbindbaren Ende der Blattfeder 13 vorgesehen und kann beispielsweise ein um dieses Ende der Blattfeder gespritztes Kunststoffteil sein. Der Einsteckabschnitt 27 kann in einen entsprechend geformten Aufnahmeabschnitt der Kaschierungsplatte 29 gesteckt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine lösbare Verbindung der Federeinheit 15 mit der Kaschierungsplatte 29 beziehungsweise mit der Grundplatte 4.
  • Die Geräuschdämmmittel 28 sind auf dem von der Kaschierungsplatte 29 abgewandten Ende der Blattfeder 13 angeordnet. In Gebrauchsstellung liegen dieses Ende beziehungsweise die dieses Ende umgebenden Geräuschdämmmittel 28 an der Unterseite der Auflagefläche 5 an (siehe Fig. 12). Die Geräuschdämmmittel 28 können eine aus Kunststoff bestehende Umspritzung des in Gebrauchsstellung oberen Endes der Blattfeder 13 sein. Diese Kunststoffumspritzung verhindert eine zu starke Geräuschentwicklung bei dem Betrieb der Schneidemaschine.
  • Aus Fig. 14 ist ersichtlich, dass die Auflagefläche 5 abnehmbar ist, so dass sie einfacher gereinigt werden kann. Dazu weist die Auflagefläche 5 an einer ihrer Seiten eine Ausnehmung 30 auf, die auf zwei an dem Schlitten 2 angebrachte Bolzen 31 aufsteckbar ist. Diese Bolzen 31 dienen gleichzeitig als Schwenkachse für die Auflagefläche 5 (siehe dazu Fig. 15b).
  • Fig. 14 zeigt verschiedene Stellungen der Auflagefläche 5. In einer dieser Stellungen ist die Auflagefläche 5 in die horizontale Position verschwenkt und über Verriegelungsmittel 32 an dem Schlitten 2 festgelegt. Die Verriegelungsmittel 32 sind als in den Schlitten 2 eindrückbarer Bolzen ausgebildet, der von einer schlüsselllochartigen Ausnehmung 33 an der Auflagefläche 5 umgriffen werden kann.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis Fig. 15c weist weiterhin einen Restehalter 34 auf, der,zusammen mit der Auflagefläche 5 verschwenkbar ist. Dazu weist die hintere Anlagefläche 3 eine obere Rundung 35 auf (siehe dazu Fig. 12 und Fig. 15a), die von einem oberen Abschnitt 36 des Restehalters 34 übergriffen wird. Der obere Abschnitt 36 entspricht hinsichtlich seiner Krümmung der oberen Rundung 35, so dass der obere Abschnitt 36 und damit der Restehalter 34 auf der oberen Rundung 35 verschwenkt werden kann. Bei dem Verschwenken liegt der Restehalter 34 dabei teilweise auf der Auflagefläche 5 auf.
  • Der Restehalter 34 weist auf seiner dem Schneidgut zugewandten Seite eine sich parallel zur Schneideebene erstreckende Anlagewand 37 auf (siehe Fig. 12 und Fig. 13), die auf ihrer dem Schneidgut zugewandten Seite mit Spitzen für die Halterung des Schneidguts versehen sein kann (nicht abgebildet).
  • Der Restehalter 34 weist auf seiner zu der hinteren Anlagefläche 3 parallelen Seite ein Fenster 38 auf, durch das Finger eines Benutzers während der Bedienung der Schneidemaschine hindurch greifen können. Dabei kann der Daumen eines Benutzers auf der von der Auflagefläche 5 abgewandten Seite der hinteren Anlagefläche 3 anliegen, während die Finger über die obere Rundung 35 beziehungsweise den diese übergreifenden Abschnitt 36 hinweg ragen und durch das Fenster 38 hindurch greifen, so dass sie an der der Auflagefläche zugewandten Seite der hinteren Anlagefläche 3 anliegen. Die von dem Daumen berührte Seite der hinteren Anlagefläche 3 kann dabei einen Tastschalfier zur Betätigung der Schneidemaschine aufweisen. Durch das Fenster 38 wird verhindert, dass ein Benutzer durch das Ergreifen des Restehalters 34 diesen und damit auch die Anlagefläche 5 nach unten drückt beziehungsweise im Uhrzeigersinn in Fig. 12 verschwenkt.
  • Anstelle eines Fensters 38 kann der. Restehaiter 34 auch eine nach unten geöffnete Aussparung aufweisen, durch die ebenfalls die Finger des Benutzers hindurch greifen können.
  • Der Restehalter 34 weist weiterhin eine zu der Anlagewand 37 parallele Wand 39 auf, die benachbart zu dem Fenster 38 ist. Die Wand 39 verhindert, dass ein Benutzer seine Finger neben dem Fenster an den Restehalter 34 anlegt und damit diesen beziehungsweise auch die Anlagefläche 5 nach unten drückt.

Claims (17)

  1. Schneidemaschine für Lebensmittel, umfassend
    - ein rotierbares Messer (1);
    - einen hin und her bewegbaren Schlitten (2); sowie
    - eine Auflagefläche (5, 11) für abzuschneidendes Schneidgut (7), die bewegbar an dem Schlitten (2) angebracht ist und aus einer ersten Position, die mit der Horizontalen einen Winkel ungleich 0° einschließt, in eine zweite horizontale Position überführt werden kann;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schneidemaschine Rückstellmittel umfasst, die bei einer Bewegung der Auflagefläche (5, 11) aus der ersten Position in die zweite Position eine Rückstellkraft auf die Auflagefläche (5, 11) ausüben können.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche, (5, 11) in der ersten Position mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 10° und 50°, insbesondere einen Winkel zwischen 20° und 30° einschließt.
  3. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (5, 11) um eine im Wesentlichen in der Ebene der Auflagefläche (5, 11) liegende Schwenkachse (6) schwenkbar ist.
  4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6) der Auflagefläche (5, 11) im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des Messers (1) ist.
  5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel Federmittel umfassen, die ein Verschwenken der Auflagefläche (5, 11) gegenüber dem Schlitten (2) zumindest teilweise gegen die Kraft der Federmittel ermöglichen.
  6. Schneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel derart gestaltet sind oder derart eingebaut sind, dass die wirksame, der Verschwenkung der Auflagefläche (5, 11) zumindest teilweise entgegenwirkende Federkraft verändert werden kann.
  7. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel mindestens zwei Magnete (18, 19, 21, 22) umfassen, die ein Verschwenken der Auflagefläche gegenüber dem Schlitten (2) zumindest teilweise gegen die Kraft der Magnete (18, 19, 21, 22) ermöglichen.
  8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (2) eine hintere Anlagefläche (3, 12, 14) aufweist, wobei zu schneidendes Schneidgut (7) zwischen der Anlagefläche (3) und der Auflagefläche (5, 11) gehalten werden kann.
  9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (12, 14) der hinteren Anlagefläche zusammen mit der Auflagefläche (5, 11) bewegt werden kann.
  10. Schneidemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Teil (12, 14) der hinteren Anlagefläche mit der Auflagefläche (5, 11) einen Winkel zwischen 60° und 120°, beispielsweise von etwa 90°, einschließt.
  11. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Auflagefläche in der ersten Position oder in beiden Positionen festgelegt arretiert werden kann.
  12. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Auflagefläche (5, 11) von der Schneidemaschine abnehmbar ist.
  13. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidemaschine eine drehbare Achse (25) umfasst, an der die bewegbare Auflagefläche (5) angebracht ist, wobei insbesondere die Achse (25) gegen die Kraft von Federmitteln drehbar ist.
  14. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel als abnehmbare Federeinheit (15) ausgebildet sind.
  15. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel Geräuschdämmmittel (28) zur Dämpfung der Verbindung zwischen den Federmitteln und der Auflagefläche (5) umfassen.
  16. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidemaschine einen Restehalter (34) umfasst, der mit der Auflagefläche (5) mit verschwenkt werden kann.
  17. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidemaschine eine Kaschierungsplatte (29) umfasst, die lösbar auf die Grundplatte (4) aufgebracht werden kann.
EP20060000692 2005-01-14 2006-01-13 Schneidemaschine für Lebensmittel Not-in-force EP1681141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002107 2005-01-14
DE102005042898 2005-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1681141A1 true EP1681141A1 (de) 2006-07-19
EP1681141B1 EP1681141B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=36097058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060000692 Not-in-force EP1681141B1 (de) 2005-01-14 2006-01-13 Schneidemaschine für Lebensmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060185491A1 (de)
EP (1) EP1681141B1 (de)
AT (1) ATE444839T1 (de)
DE (1) DE502006005011D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024437A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450123B1 (de) * 2017-08-30 2020-01-15 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit schneidguthalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619350A (en) 1946-12-04 1949-03-08 Asco Ltd Improvements in or relating to slicing machines
DE2042407A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02
DE10307084A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Gebr. Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863326A (en) * 1929-07-05 1932-06-14 American Slicing Machine Co Slicing machine
US2103567A (en) * 1933-11-09 1937-12-28 Us Slicing Machine Co Slicing machine
US2010944A (en) * 1934-03-02 1935-08-13 American Slicing Machine Co Slicing machine
US2013894A (en) * 1934-08-02 1935-09-10 Flexible Steel Lacing Co Cutting device
US2096212A (en) * 1936-06-12 1937-10-19 Edward I Friedman Cross feed mechanism for slicing machines
US2410698A (en) * 1943-04-12 1946-11-05 Toledo Scale Co Meat slicing machine
US2598740A (en) * 1946-05-22 1952-06-03 Globe Slicing Machine Co Inc Slicing machine
US2560670A (en) * 1947-05-10 1951-07-17 Us Slicing Machine Co Inc Slicing machine food pusher
US3797343A (en) * 1971-05-24 1974-03-19 Kraftco Corp Rapid slicing machine
US4194423A (en) * 1978-09-05 1980-03-25 Polaroid Corporation Compact die cutting apparatus
US4273013A (en) * 1979-07-09 1981-06-16 Sunbeam Corporation Slicing machine
AT397784B (de) * 1992-06-15 1994-06-27 Kuchler Fritz Schnittgutwagen für eine aufschnittschneidemaschine
AT403897B (de) * 1993-12-21 1998-06-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
US6167791B1 (en) * 1996-08-15 2001-01-02 Premark Feg L.L.C. Carriage for food slicer
US5881621A (en) * 1997-09-19 1999-03-16 Dennis; Clarence Food product slicer
US7073421B1 (en) * 2000-04-29 2006-07-11 Itw Food Equipment Group Llc Slicing machine, and method of use and components thereof
DE10208493A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Allesschneider mit Anstellplatte
DE10317319A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619350A (en) 1946-12-04 1949-03-08 Asco Ltd Improvements in or relating to slicing machines
DE2042407A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02
DE10307084A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Gebr. Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024437A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine
US9475204B2 (en) 2008-05-14 2016-10-25 Bizerba Gmbh & Co. Kg Food slicer with support element

Also Published As

Publication number Publication date
ATE444839T1 (de) 2009-10-15
US20060185491A1 (en) 2006-08-24
DE502006005011D1 (de) 2009-11-19
EP1681141B1 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319783T2 (de) Gehrungssäge mit einem in mehrere Positionen versetzbaren Schalterhandgriff mit Verriegelungsmechanismus
EP3792009B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE102007042660B4 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesonder Obst und Gemüse
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE1529269B1 (de) Elektrisch betaetigbares Messer
EP3184267B1 (de) Schneidemaschine mit ablegevorrichtung
DE102011052180B4 (de) Mikrotom mit Drehrichtungsumkehr
EP2323526A1 (de) Fächerreibe für lebensmittel
EP1681141B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
EP3498441B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP3342566B2 (de) Zuführvorrichtung für eine schneidemaschine
DE102005058273B4 (de) Schneidwerkzeug
DE3916145C1 (de)
DE112019001247B4 (de) Seitlich schneidender Dosenöffner
DE102006042983B4 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
DE102017109196A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit lösbar koppelbarer Ablageplatte
EP0827816B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP2334476B1 (de) Allesschneider mit einem aufsetzelement für konstante schnittstärke
DE102005020346B3 (de) Pizza-Tafelmesser
DE10307084A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE10017157B4 (de) Scheibenablagevorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine
EP3287053A1 (de) Verschmutzungsschutz für eine küchenmaschine
DE2949928C2 (de) Gerät zum Entsteinen von Steinobst, wie Kirschen und Pflaumen
DE102011076024A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken
DE102007047532B4 (de) Küchenhobel zum Schneiden von Nahrungsmitteln in dünne Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. GRAEF G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801