EP1676951B1 - Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1676951B1
EP1676951B1 EP05112961A EP05112961A EP1676951B1 EP 1676951 B1 EP1676951 B1 EP 1676951B1 EP 05112961 A EP05112961 A EP 05112961A EP 05112961 A EP05112961 A EP 05112961A EP 1676951 B1 EP1676951 B1 EP 1676951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
skimmer
shoe
dewatering device
twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05112961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1676951A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Jaschinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1676951A1 publication Critical patent/EP1676951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1676951B1 publication Critical patent/EP1676951B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus

Definitions

  • the invention relates to a dewatering device of a twin-wire former of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one pulp suspension, comprising a forming unit, in particular a forming roller, at least in sections two forming a twin-wire zone and the at least one fibrous suspension receiving therebetween over its peripheral surface Sieves are guided with a Sieblaufraum, and at least one front wall having Siebsaugkasten at least predominantly downstream of the forming unit in Sieblaufraum and the forming unit facing away sieve of Doppelsiebzone opposite, wherein the Siebsaugkasten upstream a Skimmertechnisch is connected upstream at least on the outlet side in the arranged over the forming unit twin-wire zone and mutually the former unit is arranged and the at least one a distance from the benac
  • the sieve skimmerschuh having the double-sieve and having the Skimmerschuh on a support structure by means of at least one adjustment so adjustably mounted that its distance from the adjacent sieve
  • Such a drainage device is known from European Patent Application EP 0 371 786 A2 known.
  • a dewatering device with a Skimmer which preferably finds its use in obliquely or horizontally oriented twin wire with an overhead drainage, for example from the European Patent EP 0 627 524 B1 and the unpublished German patent application DE 10 2004 043 426.3 from 06.09.2004 known.
  • the distance of the Skimmerschuhs to the adjacent screen of the twin-wire zone can not be varied.
  • Another disadvantage is that the rigid connection with the sieve suction box leads to the fact that when adjusting the Siebsaugkastens with attached Skimmer attended also the distance of the skimmer shoe to the adjacent screen of the twin-wire zone changes. As the distance of the skimmer shoe increases, so does the distance between the shoe bottom and the adjacent wire. Moving the skimmer device more towards the forming unit, in particular forming roller, and thus reduces the distance of the Skimmer responded, so also reduces the gap between the Skimmerschuh and the adjacent sieve. Conversely, the gap width between the shoe bottom and the adjacent wire increases with an increase in the distance of the Skimmer observed.
  • a further disadvantage is that the non-uniform vacuum profile forming transversely to the screen direction adversely affects the quality of the fibrous web to be produced.
  • the quality of the fibrous web to be produced it is possible to cite, for example, the ash transverse profile and the formation transverse profile.
  • the significantly improved quality features are intended to include, in particular, a uniform ash and formation transverse profile extending far into the respective edge region of the fibrous web.
  • the skimmer shoe is designed to be sectioned transversely to the wire direction, and at least one center segment and on both sides each an edge segment, the segments of the skimmer shoe being adjustable independently of one another by means of at least one respective adjusting device.
  • the edge vacuum can be set independently of one another by means of a separately positionable distance between the individual segments, thus achieving a profiling transversely to the direction of the wire run.
  • Another advantage of the segment-wise adjustment is that the edge segments need not already be designed with a certain predetermined profile shape, but can be made at an angle and at a distance. This makes it possible to change the profile shape of the Skimmerschuhs, thereby affecting, for example, the ash transverse profile or the formation transverse profile.
  • the distance of the Skimmerschuhs to the adjacent screen regardless of the distance of the Skimmermann for forming unit, in particular Formierwalze, set or be nacho.
  • the height of the vacuum applied to the base of the riser channel can additionally be adjusted by means of the adjustment of the gap between the skimmer shoe and the adjacent sieve.
  • the support structure to which the skimmer shoe is adjustably mounted may, in the first advantageous embodiment, be medium-mounted or directly attached to the front wall of the suction suction box.
  • it can be attached to a arranged in Sieblaufraum before Siebsaugkasten crossbeam so that the Skimmerschuh remains independent of a possible movement of the Siebsaugkastens in position.
  • Both versions are characterized by individual advantages: so the first embodiment is low in design and in terms of their strength and Rigidity advantageous, while the second version offers a degree of flexibility and independence, obviously at a cost.
  • the segments of the skimmer shoe have different profile shapes transversely to the wire direction and / or in the wire direction.
  • the center distance of the skimmer shoe to the adjacent screen of the twin-wire zone is adjustable in a range from 5 to 60 mm, preferably from 10 to 20 mm, and the respective edge-side distance of the skimmer shoe to the adjacent screen of the twin-wire zone assumes a value of at least 20 mm, wherein the distance between the underside of the Skimmerschuhs and the adjacent screen of the twin-wire zone is defined.
  • the skimmer shoe ideally has a tapering distance in the direction of the wire feed from the adjacent wire.
  • the respective adjusting device preferably comprises at least one movement device effecting the adjustment to the adjacent sieve of the twin-wire zone and at least one return device effecting the adjustment towards the supporting structure.
  • the movement device can comprise, for example, a hose which can be acted upon by a variable, preferably controllable / controllable pressure, whereas the return device can comprise a spring element.
  • both the movement device and the return device may comprise other currently known actuator types.
  • the respective adjusting device comprises at least one spindle drive, a double-acting hydraulic drive or a double-acting pneumatic drive, each causing the adjustment of the skimmer shoe to the adjacent screen of the twin-wire zone as well as its return to the support structure out.
  • the adjustment may include other currently known actuator types.
  • At least one displacement transducer system is provided for determining the position of at least one segment of the skimmer shoe. This creates the possibility of a reproducible positioning of the Skimmerschuhs.
  • a resulting between the support structure and the Skimmerschuh gap in the adjustment of the Skimmerschuh is preferably by a flexible Seal closable.
  • the Skimmerschuh in its height direction preferably consists of at least two parts, preferably a particular machine-width carrier plate and a particular sectioned transverse to the direction of filament profile plate.
  • Both plate parts are preferably made of a respective plastic.
  • the Skimmer dressed has a Skimmerance
  • the adjacent forming unit has a vertical strip spacing in the range of 10 to 20 mm, preferably in the range of 14 to 18 mm.
  • the specification of this bar spacing is usually based on the so-called CAD zero line.
  • baffle plate is arranged such that part of the jet is separated and deflected into the riser channel. The deflection of the beam should be done only flat.
  • the baffle is preferably arranged centrally or approximately centrally in the initial region of the riser channel in order to direct as large an amount of the jet into the front part of the riser channel.
  • it further has a sheet spacing, measured in the perpendicular from the lowest point of the baffle to the adjacent screen, in the range of 10 to 40 mm, preferably in the range of 15 to 30 mm, and a plate thickness in the range of 3 to 10 mm , preferably in the range of 3 to 5 mm, on.
  • it has an at least single, preferably multiple angled sheet metal contour, wherein the sheet metal contour essentially corresponds to the rear side of the skimmer shoe.
  • the baffle is preferably attached to the skimmer shoe by means of several and in at least one, preferably in a plurality of transverse to Sieblaufraum rows arranged connecting elements.
  • the connecting elements may be, for example, commercially available screws.
  • a plurality of measuring tubes arranged in the skimmer shoe and extending transversely to the wire direction are provided so as to be able to measure a vacuum profile present in the riser channel.
  • a plurality of connecting elements are pierced at least the bottom row, to allow introduction of a plurality of measuring tubes in the initial region of the riser channel.
  • the pierced and fitted with a measuring tube each connecting elements can be arranged transversely to the direction of Sieblaufraum evenly or non-uniformly and reinforced in the two edge regions of Skimmerschuhs. This embodiment allows in principle a simple and accurate measurement of the present in the initial region of the riser channel vacuum profile.
  • FIG. 1 shows a schematic and sectional side view of a part of a known and belonging to the prior art dewatering device 1 of a twin-wire former not shown a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one pulp suspension.
  • the dewatering device 1 has a forming unit 3 designed as a known forming roller 4, over the circumferential surface 5 of which at least in sections two screens 7, 8 forming a double-screen zone 6 and in between the at least one fibrous suspension 2 are guided with a screen direction S (arrow). It also has a Siebsaugkasten (Obersiebsaugkasten) 9 arranged opposite one another in Sieblaufraum S (arrow) at least predominantly downstream and facing away from the forming unit 3 screen 8 of the twin-wire zone 6 opposite with several suction zones of known type.
  • the sieve suction box 9 has a front wall 10. On the suction suction box 9 opposite side of the two wires 7, 8 may continue to be known per se and merely indicated Anpressologicaln of different shape and mode of operation may be appropriate.
  • the suction suction box 9 upstream of a Skimmer Vietnamese 11 is connected upstream, which is at least the outlet side in the area guided over the forming unit 3 Doppelsiebzone 6 and mutually the former unit 3 and at least one distance A to the adjacent screen 8 of the twin-wire zone 6 having Skimmerschuh 12.
  • the Skimmer dressed 11 also has a Skimmerang 24 in a known manner.
  • FIGS. 2 and 3 now show partial side views of two possible embodiments of a skimming device 11 according to the invention of a drainage device 1.
  • the respective skimmer shoe 12 is adjustably mounted on a support structure 13 by means of at least one adjusting device 14 such that its distance A to the adjacent wire 8 of the at least partially guided over the peripheral surface 5 of the forming unit 3 double-wire zone 6 is adjustable.
  • the leadership of Skimmerschuhs takes over a well-known profile guide 15, which consists of two pairs of profiles 16.1, 16.2.
  • the support structure 13, on which the skimmer shoe 12 is adjustably mounted, is attached to a cross-strainer 17 arranged in the direction of the wire sieve S (arrow) in front of the sieve suction box 9, for example by means of fixed bearings F 1 , F 2 shown in such a way that the skimmer shoe 12 is independent of a possible movement the Siebsaugkastens 9 remains in its position.
  • the support structure 13, on which the skimmer shoe 12 is adjustably mounted is mounted directly or indirectly on the front wall 10 of the suction suction box 9. For example, it can be screwed or even welded.
  • the skimmer shoe 12 is designed to be sectioned transversely to the wire direction S (arrow) and in this case comprises at least one center segment 12 M and both sides an edge segment 12 RR , 12 RL (see FIG.
  • the Skimmerschuh 12 may be formed flexible (see Figure 5).
  • the skimmer shoe 12 has a spacing A S tapering in the wire direction S (arrow) from the adjacent wire 8.
  • the respective adjusting device 14 of FIG. 2 comprises at least one adjustment to the adjacent sieve 8 of the twin-wire zone 6 causing movement device 18 and at least one adjustment to the support structure 13 towards causing return device 19th
  • the movement device 18 comprises two hoses 18.1, 18.2 which can be acted upon by a variable, preferably controllable pressure p 1 , p 2 .
  • a variable, preferably controllable pressure p 1 , p 2 By providing these two independently operable movement devices 18.1, 18.2, the possibility is created that they cause an inclination of the Skimmerschuhs 12 at different actuation.
  • the return device 19 in the embodiment of Figure 2 comprises two spring elements 19.1.
  • the spring elements 19.1 are in this case placed such that a sufficient and accurate retrieval of Skimmerschuhs 12 is ensured.
  • the respective adjusting device 14 of FIG. 3 comprises a spindle drive 42, which in each case has a spindle 42. 1 attached to the skimmer shoe 12 and a spindle lifting element 42. 2 arranged on the supporting structure 13 for the corresponding spindle 42.
  • the adjusting device 14 thus assumes the function of the movement device 18 as well as the return device 19 (see FIG.
  • the respective adjusting device 14 in a further embodiment also include a double-acting hydraulic drive or a double-acting pneumatic drive, each causing the adjustment of the Skimmerschuhs 12 to the adjacent screen 8 of the twin-wire zone 6 as well as its return to the support structure 13 out.
  • a gap 20 formed between the support structure 13 and the skimmer shoe 12 during the adjustment of the skimmer shoe 12 can be closed by a flexible seal 21.
  • This seal 21 is preferably a round seal 22, it may also include a sponge rubber or the like in a further embodiment.
  • the Skimmerschuh 12 of the embodiments of Figures 2 and 3 consists in its height direction H (arrow) of at least two parts 23.1, 23.2, preferably a particular machine-width carrier plate 23.2 and a particular transverse to the wire direction S (arrow) sectioned profile plate 23.1.
  • the adjacent forming unit 3 has a vertical strip spacing L in the range of 10 to 20 mm, preferably in the range of 14 to 18 mm.
  • At least one known displacement transducer system 25 is provided for determining the position of at least one segment of the skimmer shoe 12. Since the construction and the function of such a displacement transducer system 25 is known to those skilled in the art, apart from its detailed representation. The displacement transducer system 25 is therefore only indicated schematically.
  • baffle 27 is arranged in the initial region of a preferably nearly vertical riser channel 26 such that part of the jet is separated and preferably deflected flat into the riser channel 26 (directional arrow) ).
  • the baffle 27 is arranged centrally or approximately centrally in the initial region of the riser 26 to direct as large an amount of the beam as possible into the front part of the riser 26, and further has a plate spacing B, measured in the vertical line from the lowest point P of FIG Guide plate 25 to the adjacent sieve 8, in the range of 10 to 40 mm, preferably in the range of 15 to 30 mm on.
  • the guide plate 27 also has a plate thickness C in the range of 3 to 10 mm, preferably in the range of 3 to 5 mm, and an at least single, preferably multiple angled Sheet metal contour K, which substantially corresponds to the back 28 of Skimmerschuhs 12, on.
  • the guide plate 27 is fastened to the skimmer shoe 12 by means of a plurality of connecting elements 29 which are arranged in two rows 30.1, 30.2 extending transversely to the direction of sweeping direction S (arrow).
  • the connecting elements 29 are preferably guided in T-slots 31 and preferably commercially available screws 33 with respective scenes 32nd
  • a plurality of measuring tubes 34 extending transversely to the screen direction S (arrow) are provided, in order thereby to be able to measure a vacuum profile present in the ascending channel 26. Since this measurement principle is well known to those skilled in the art, it is not explained in detail here.
  • a plurality of connecting elements 29 of the lower row 30.1 are pierced to allow insertion of the measuring tube 34 in the initial region of the riser 26.
  • the pierced and each equipped with a measuring tube 34 connecting elements 29 are arranged transversely to the wire direction S (arrow) evenly or non-uniformly and reinforced in the two nachbe2enen edge regions of Skimmerschuhs 12.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the partial side view of FIG. 2.
  • the dewatering device 1 comprises, as already stated, a forming unit 3 designed as a known forming roller 4, over the peripheral surface 5 of which at least in sections two screens 7, 8 forming a double-screen zone 6 and the at least one fibrous suspension 2 receiving them with a screen direction S (arrow) are guided.
  • the forming roller 4 is partially vacuumed over the angle ⁇ away in a known manner.
  • the drainage device 1 further has a direction of the wire direction S (arrow) at least predominantly downstream and the wire 8 of the double-wire zone 6 oppositely arranged Siebsaugkasten (Obersiebsaugkasten) 9 with several suction zones of known design, wherein the underside of the suction preferably rigidly mounted drainage strips 35 are arranged.
  • the drainage strips 35 opposite a deflector 36 and a plurality of preferably flexible contactable strips 37 are arranged, wherein only the first bar 37 is not indicated.
  • the Siebsaugkasten 9 upstream in the wire direction S (arrow) and the forming roller 4 is arranged opposite a known breast roll 38, on the peripheral surface 39 at least in sections, the Siebsaugkasten 9 facing sieve 8 is guided.
  • suction suction box 9 upstream of a Skimmer adopted 11 is connected upstream, which is at least the outlet side in the area guided over the forming unit 3 Doppelsiebzone 6 and mutually the former unit 3 and at least one distance A to the adjacent screen 8 of the twin-wire zone 6 having Skimmerschuh 12.
  • the Skimmerschuh 12 is, as already stated, attached to a support structure 13 by means of at least one adjusting device 14 (arrow) so adjustable that its distance A to the adjacent sieve 8 of at least in sections on the peripheral surface 5 of the forming unit 3 guided twin-wire zone 6 is adjustable.
  • adjusting device 14 With regard to the further details of the adjusting device 14, reference is made to the description of Figures 2 and 3.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional representation of FIG. 2 according to the section line A-A.
  • the illustrated Skimmerschuh 12 is, as already stated, formed transversely to the wire direction S (arrow) pliable.
  • the Skimmerschuh 12 is mounted on a support structure 13 by means of at least one adjusting device 14 shown adjustable so that its distance A to adjacent sieve 8 of at least in sections on the peripheral surface 5 of the forming unit 3 guided Doppelsiebzone 6 (sieve 7 and pulp suspension 2) and adjustable ,
  • the support structure 13, on which the skimmer shoe 12 is adjustably mounted, is mounted on a crosspiece 17 such that the skimmer shoe 12 remains independent of a possible movement of the suction filter box, not shown, in its position.
  • the adjusting device 14 comprises a plurality of adjustment means for the adjacent sieve 8 of the twin-wire zone 6 causing movement means 18 and a plurality of the adjustment to the support structure 13 causing return means 19.
  • the respective adjusting device 14 is designed as a respective actuator 14.1, the connects both the function of the movement device 18 and the return device 19 in one unit.
  • Such an actuator 14.1 may be, for example, a spindle drive, a double-acting hydraulic drive or a double-acting pneumatic drive.
  • the actuators 14.1 are arranged next to one another, that is to say transversely to the screen direction S (arrow), and they can be actuated individually.
  • an individual bending line of Skimmerschuhs 12 and a resulting distance line AL of Skimmerschuhs 12 to the adjacent screen 8 can be generated.
  • the distance line AL has along its course different states A of Skimmerschuhs 12 to the adjacent sieve 8, so that an optimal adjustment of the gap between the Skimmerschuh 12 and the adjacent sieve 8 with the aim of a uniform as possible formation of a vacuum profile transverse to the wire direction S ( Arrow) in the area of the Skimmer worn 11 can be effected.
  • the distance line AL viewed in the direction of wire direction S (arrow), has hanging edges.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a skimmer shoe 12 of FIG. 5.
  • the Skimmerschuh 12 has in this embodiment, several vulnerabilities 40, so that its bending line and thus the working line AL can be made easier and more precise.
  • the weak points 40 are increasingly arranged in critical, that is bending-intensive areas and they can have different cross-sectional shapes: V-grooves, rectangular grooves, notches, dome, basically any polygonal contour.
  • FIGS. 4 to 6 can of course also be used in the skimming device 11 according to the invention of FIG. 3. By way of example only, they are related to the inventive Skimmer worn 11 of Figure 2.
  • FIGS. 7A to 7D show a number of schematic partial side views of different types of twin wire formers, which make it possible to use the dewatering device 1 according to the invention.
  • Such a twin wire former may, for example, a vertical or an approximately vertical twin-6 ( Figure 7A - "DuoFormer TQ v), an inclined twin-6 ( Figure 7B -" DuoFormer TQ "), a horizontal or nearly horizontal twin-6 ( Figure 7C -" DuoFormer TQ H "; Figure 7D, possibly with oblique twin-wire zone 6.
  • the types of twin-wire formers shown in Figures 7A to 7D merely have an exemplary character.
  • a drainage device which allows the production of a fibrous web with significantly improved quality features even in the event of possible positional variations of the components and groups of the drainage device.
  • the significantly improved quality features include, in particular, a uniform and wide ash and formation transverse profile extending far into the respective edge region of the fibrous web.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension, umfassend eine Formiereinheit, insbesondere eine Formierwalze, über deren Umfangsfläche zumindest streckenweise zwei eine Doppelsiebzone bildende und dazwischen die mindestens eine Faserstoffsuspension aufnehmende Siebe mit einer Sieblaufrichtung geführt sind, und einen wenigstens eine Vorderwand aufweisenden Siebsaugkasten, der der Formiereinheit in Sieblaufrichtung zumindest überwiegend nachgeschaltet und dem der Formiereinheit abgewandten Sieb der Doppelsiebzone gegenüberliegend angeordnet ist, wobei dem Siebsaugkasten einlaufseitig eine Skimmereinrichtung vorgeschaltet ist, die wenigstens auslaufseitig im Bereich der über die Formiereinheit geführten Doppelsiebzone und gegenseitig der Formereinheit angeordnet ist und die wenigstens einen einen Abstand zum benachbarten Sieb der Doppelsiebzone aufweisenden Skimmerschuh aufweist und wobei der Skimmerschuh an einer Tragkonstruktion mittels mindestens einer Verstelleinrichtung derart verstellbar angebracht ist, dass sein Abstand zum benachbarten Sieb der zumindest streckenweise über die Umfangsfläche der Formiereinheit geführten Doppelsiebzone einstellbar ist.
  • Eine derartige Entwässerungseinrichtung ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 371 786 A2 bekannt. Weiterhin ist eine Entwässerungseinrichtung mit einer Skimmereinrichtung, die bevorzugt in schräg oder horizontal ausgerichteten Doppelsiebformern mit einer Überkopfentwässerung ihre Verwendung findet, beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 627 524 B1 und der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 043 426.3 vom 06.09.2004 bekannt.
  • Der Abstand des Skimmerschuhs zum benachbarten Sieb der Doppelsiebzone kann dabei nicht variiert werden. Nachteilig ist zudem, dass die starre Verbindung mit dem Siebsaugkasten dazu führt, dass beim Verstellen des Siebsaugkastens mit angebrachter Skimmereinrichtung sich auch der Abstand des Skimmerschuhs zum benachbarten Sieb der Doppelsiebzone ändert. Bei der Vergrößerung des Abstands des Skimmerschuhs vergrößert sich auch der Abstand der Schuhunterseite zum benachbarten Sieb. Bewegt man die Skimmer einrichtung mehr in Richtung der Formiereinheit, insbesondere Formierwalze, und verkleinert damit den Abstand der Skimmereinrichtung, so verringert sich auch der Spalt zwischen dem Skimmerschuh und dem benachbarten Sieb. Umgekehrt vergrößert sich die Spaltweite zwischen der Schuhunterseite und dem benachbarten Sieb bei einer Vergrößerung des Abstands der Skimmereinrichtung.
  • Bei einem weiten Spalt kann zudem mehr Luft in den Spalt zwischen dem Skimmerschuh und dem benachbarten Sieb gefördert werden. Dies führt vor allem in den beiden Randbereichen der Skimmereinrichtung zu einem geringeren Vakuum als in der Einrichtungsmitte.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass das sich quer zur Sieblaufrichtung ausbildende ungleichmäßige Vakuumprofil die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn negativ beeinflusst. Als Beispiele für die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn können beispielsweise das Aschequerprofil und das Formationsquerprofil angeführt werden.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbesserte Entwässerungseinrichtung zu schaffen, welche die Herstellung einer Faserstoffbahn mit deutlich verbesserten Qualitätsmerkmalen selbst bei eventuellen Positionsvariationen der Bauteile und -gruppen der Entwässerungseinrichtung ermöglicht. Die deutlich verbesserten Qualitätsmerkmale sollen insbesondere ein bis weit in den jeweiligen Randbereich der Faserstoffbahn reichendes und gleichmäßiges Asche- und Formationsquerprofil umfassen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass, der Skimmerschuh quer zur Sieblaufrichtung sektioniert ausgeführt ist und mindestens ein Mittensegment und beidseitig jeweils ein Randsegment umfasst, wobei die Segmente des Skimmerschuhs unabhängig voneinander mittels mindestens einer jeweiligen Verstelleinrichtung verstellbar sind. Dadurch kann das Randvakuum durch einen getrennt positionierbaren Abstand der einzelnen Segmente voneinander unabhängig eingestellt werden und so eine Profilierung quer zur Sieblaufrichtung erreicht werden. Ein weiterer Vorteil der segmentweisen Verstellmöglichkeit ist, dass die Randsegmente nicht bereits mit einer bestimmten vorgegebenen Profilform ausgeführt sein müssen, sondern im Winkel und im Abstand angestellt werden können. Dies macht es möglich die Profilform des Skimmerschuhs zu verändern, um dadurch zum Beispiel das Aschequerprofil oder das Formationsquerprofil zu beeinflussen.
  • Dadurch kann der Skimmerschuh unabhängig von der Einstellung des Siebsaugkastens verstellt werden. Dies ermöglicht wiederum eine optimale Einstellung des Spalts zwischen dem Skimmerschuh und dem benachbarten Sieb mit dem Ziel einer möglichst gleichmäßigen Ausbildung eines Vakuumprofils quer zur Sieblaufrichtung im Bereich der Skimmereinrichtung. Somit werden wiederum die Voraussetzungen für die Herstellung einer Faserstoffbahn mit deutlich verbesserten Qualitätsmerkmalen geschaffen.
  • Zudem wird die Möglichkeit geschaffen, die Skimmergeometrie an das auf der Maschine produzierte Flächengewichtsspektrum anzupassen. Dies gilt vor allem bei holzfreien Sorten an Faserstoffsuspension.
  • Auch kann der Abstand des Skimmerschuhs zum benachbarten Sieb unabhängig vom Abstand der Skimmerleiste zur Formiereinheit, insbesondere Formierwalze, eingestellt beziehungsweise nachgefahren werden.
  • Die Höhe des an der Basis des Steigkanals anliegenden Vakuums kann zusätzlich mittels der Verstellung des Spalts zwischen dem Skimmerschuh und dem benachbarten Sieb eingestellt werden.
  • Die Tragkonstruktion, an der der Skimmerschuh verstellbar angebracht ist, kann in erster vorteilhafter Ausführung mittel- od er unmittelbar an der Vorderwand des Siebsaugkastens angebracht sein. In zweiter vorteilhafter Ausführung hingegen kann sie an einer in Sieblaufrichtung vor dem Siebsaugkasten angeordneten Quertraverse derart angebracht sein, dass der Skimmerschuh unabhängig von einer möglichen Bewegung des Siebsaugkastens in seiner Position verbleibt. Beide Ausführungen zeichnen sich durch individuelle Vorteile aus: so ist die erste Ausführung günstig in der Ausführung und hinsichtlich ihrer Festigkeit und Steifigkeit vorteilhaft, sie zweite Ausführung hingegen bietet ein Größtmaß an Flexibilität und Unabhängigkeit, offensichtlich zu Lasten das Kosten.
  • Im Hinblick auf unterschiedliche Geometrieformen zur Erzeugung eines möglichst gleichmäßigen Vakuumprofils quer zur Sieblaufrichtung hinweg ist bevorzugt vorgesehen, dass die Segmente des Skimmerschuhs quer zur Sieblaufrichtung und/oder in Sieblaufrichtung unterschiedliche Profilformen aufweisen.
  • Prinzipiell ist der mittige Abstand des Skimmerschuhs zum benachbarten Sieb der Doppelsiebzone in einem Bereich von 5 bis 60 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm, einstellbar und der jeweilige randseitige Abstand des Skimmerschuhs zum benachbarten Sieb der Doppelsiebzone nimmt einen Wert von mindestens 20 mm an, wobei der Abstand zwischen der Unterseite des Skimmerschuhs und dem benachbarten Sieb der Doppelsiebzone definiert ist.
  • Überdies weist der Skimmerschuh idealerweise einen sich in Sieblaufrichtung verjüngenden Abstand zum benachbarten Sieb auf.
  • Die jeweilige Verstelleinrichtung umfasst in erster Ausführung bevorzugt mindestens eine die Verstellung zum benachbarten Sieb der Doppelsiebzone hin bewirkende Bewegungseinrichtung und mindestens eine die Verstellung zur Tragkonstruktion hin bewirkende Rückholeinrichtung. Die Bewegungseinrichtung kann dabei beispielsweise einen mit einem veränderbaren, vorzugsweise steuer-/regelbaren Druck beaufschlagbaren Schlauch umfassen, wohingegen die Rückholeinrichtung ein Federelement umfassen kann. Selbstverstän dlich kann sowohl die Bewegungseinrichtung als auch die Rückholeinrichtung noch andere derzeit bekannte Aktuatorarten umfassen.
  • Damit der einzelne Skimmerschuh geneigt und damit an den Herstellungsprozess ideal angepasst werden kann, sind in Sieblaufrichtung mindestens zwei voneinander unabhängig betätigbare Bewegungseinrichtungen für ihn vorgesehen, die bei unterschiedlicher Betätigung die erwähnte Neigung bewirken.
  • In zweiter bevorzugter Ausführung umfasst die jeweilige Verstelleinrichtung mindestens einen Spindelantrieb, einen doppelt beaufschlagbaren Hydraulikantrieb oder einen doppelt beaufschlagbaren Pneumatikantrieb, die jeweils die Verstellung des Skimmerschuhs zum benachbarten Sieb der Doppelsiebzone hin als auch dessen ihn rückholende Verstellung zur Tragkonstruktion hin bewirken. Selbstverständlich kann die Verstelleinrichtung noch andere derzeit bekannte Aktuatorarten umfassen.
  • Ferner ist in idealer Weise mindestens ein Wegaufnehmersystem zur Feststellung der Position von mindestens einem Segment des Skimmerschuhs vorgesehen. Dadurch wird die Möglichkeit einer reproduzierbaren Positionierung des Skimmerschuhs geschaffen.
  • Ein bei der Verstellung des Skimmerschuhs entstehender Spalt zwischen der Tragkonstruktion und dem Skimmerschuh ist bevorzugt durch eine flexible Dichtung verschließbar. Dadurch wird das Entstehen von Undichtigkeiten innerhalb der Skimmereinrichtung gänzlich vermieden.
  • Ferner besteht der Skimmerschuh in seiner Höhenrichtung bevorzugt aus zumindest zwei Teilen, vorzugsweise einer insbesondere maschinenbreiten Trägerplatte und einer insbesondere quer zur Sieblaufrichtung sektionierten Profilplatte. Hierdurch wird eine solide Konstruktion des Skimmerschuhs bei großer Variantenvielfalt hinsichtlich seiner Profilform geschaffen. Beide Plattenteile bestehen vorzugsweise aus einem jeweiligen Kunststoff.
  • In weiterer Ausführung ist vorgesehen, dass die Skimmereinrichtung eine Skimmerleiste aufweist, die zur benachbarten Formiereinheit einen senkrechten Leistenabstand im Bereich von 10 bis 20 mm, vorzugsweise im Bereich von 14 bis 18 mm, aufweist. Die Angabe dieses Leistenabstands ist im Regelfall auf die so genannte CAD-Nulllinie bezogen.
  • Zwischen dem Skimmerschuh und der Skimmerleiste im anfänglichen Bereich des vorzugsweise nahezu senkrechten Steigkanals ist bevorzugt mindestens ein vorzugsweise maschinenbreites Leitblech derart angeordnet, dass ein Teil des Strahls getrennt und in den Steigkanal abgelenkt wird. Die Ablenkung des Strahls sollte dabei lediglich flach erfolgen.
  • Das Leitblech ist vorzugsweise mittig oder annähernd mittig im anfänglichen Bereich des Steigkanals angeordnet, um eine möglichst große Menge des Strahls in den vorderen Teil des Steigkanals zu lenken. In bevorzugter Ausführung weist es weiters einen Blechabstand, gemessen in der Senkrechten vom tiefsten Punkt des Leitblechs bis zum benachbarten Sieb, im Bereich von 10 bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 30 mm, und eine Blechstärke im Bereich von 3 bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 mm, auf. Zudem weist es je nach Einbausituation eine zumindest einfach, vorzugsweise mehrfach gewinkelte Blechkontur auf, wobei die Blechkontur im Wesentlichen der Rückseite des Skimmerschuhs entspricht. Befestigt ist das Leitblech bevorzugt an dem Skimmerschuh mittels mehrerer und in mindestens einer, vorzugsweise in mehreren quer zur Sieblaufrichtung verlaufenden Reihen angeordneter Verbindungselemente. Die Verbindungselemente können beispielsweise handelsübliche Schrauben sein.
  • Weiterhin kann je nach Anwendungsfall vorgesehen sein, dass mehrere im Skimmerschuh angeordnete und quer zur Sieblaufrichtung verlaufende Messröhrchen vorgesehen sind, um dadurch ein im Steigkanal vorhandenes Vakuumprofil messen zu können. Hierbei sind bevorzugt mehrere Verbindungselemente zumindest der untersten Reihe durchbohrt, um ein Einbringen mehrerer Messröhrchen in den anfänglichen Bereich des Steigkanals zu ermöglichen. Die durchbohrten und mit jeweils einem Messröhrchen bestückten Verbindungselemente können quer zur Sieblaufrichtung gleichmäßig oder ungleichmäßig und verstärkt in den beiden Randbereichen des Skimmerschuhs angeordnet sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht prinzipiell ein einfaches und genaues Messen des im anfänglichen Bereich des Steigkanals vorhandenen Vakuumprofils.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematisierte und geschnittene Seitenteilansicht einer bekannten Entwässerungseinrichtung;
    Figuren 2 und 3
    zwei Seitenteilansichten von zwei Ausführungsformen einer erfindungemäßen Skimmereinrichtung einer Entwässerungseinrichtung;
    Figur 4
    eine vergrößerte Ansicht der Seitenteilansicht der Figur 2;
    Figur 5
    eine schematische Schnittdarstellung der Figur 2 gemäß der Schnittlinie A-A;
    Figur 6
    eine weitere Ausführung eines Skimmerschuhs der Figur 5; und
    Figuren 7A bis 7D
    mehrere schematische Seitenteilansichten unterschiedlicher Arten von Doppelsiebformern, die eine Verwendung der erfindungsgemäßen Entwässerungseinrichtung ermöglichen.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematisierte und geschnittene Seitenteilansicht einer bekannten und zum Stand der Technik zählenden Entwässerungseinrichtung 1 eines nicht näher dargestellten Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension 2.
  • Die Entwässerungseinrichtung 1 weist eine als eine bekannte Formierwalze 4 ausgebildete Formiereinheit 3 auf, über deren Umfangsfläche 5 zumindest streckenweise zwei eine Doppelsiebzone 6 bildende und dazwischen die mindestens eine Faserstoffsuspension 2 aufnehmende Siebe 7, 8 mit einer Sieblaufrichtung S (Pfeil) geführt sind. Sie weist weiters einen in Sieblaufrichtung S (Pfeil) zumindest überwiegend nach geschalteten und dem der Formiereinheit 3 abgewandten Sieb 8 der Doppelsiebzone 6 gegenüberliegend angeordneten Siebsaugkasten (Obersiebsaugkasten) 9 mit mehreren Saugzonen bekannter Bauart auf. Der Siebsaugkasten 9 weist eine Vorderwand 10 auf. Auf der dem Siebsaugkasten 9 gegenüberliegenden Seite der beiden Siebe 7, 8 können weiterhin an sich bekannte und lediglich angedeutete Anpressleisten unterschiedlichster Form und Betätigungsweise angebracht sein.
  • Weiterhin ist dem Siebsaugkasten 9 einlaufseitig eine Skimmereinrichtung 11 vorgeschaltet, die wenigstens auslaufseitig im Bereich der über die Formiereinheit 3 geführten Doppelsiebzone 6 und gegenseitig der Formereinheit 3 angeordnet ist und die wenigstens einen einen Abstand A zum benachbarten Sieb 8 der Doppelsiebzone 6 aufweisenden Skimmerschuh 12 aufweist. Die Skimmereinrichtung 11 weist ferner in bekannter Weise eine Skimmerleiste 24 auf.
  • Die beiden Figur 2 und 3 zeigen nun Seitenteilansichten von zwei möglichen Ausführungsformen einer erfindungemäßen Skimmereinrichtung 11 einer Entwässerungseinrichtung 1.
  • Der jeweilige Skimmerschuh 12 ist an einer Tragkonstruktion 13 mittels mindestens einer Verstelleinrichtung 14 derart verstellbar angebracht, dass sein Abstand A zum benachbarten Sieb 8 der zumindest streckenweise über die Umfangsfläche 5 der Formiereinheit 3 geführten Doppelsiebzone 6 einstellbar ist. Die Führung des Skimmerschuhs übernimmt eine weithin bekannte Profilführung 15, die aus zwei Profilpaaren 16.1, 16.2 besteht.
  • Die Tragkonstruktion 13, an der der Skimmerschuh 12 verstellbar angebracht ist, ist an einer in Sieblaufrichtung S (Pfeil) vor dem Siebsaugkasten 9 angeordneten Quertraverse 17 beispielsweise mittels dargestellten Festlagern F1, F2 derart angebracht, dass der Skimmerschuh 12 unabhängig von einer möglichen Bewegung des Siebsaugkastens 9 in seiner Position verbleibt.
  • Eine weitere lediglich gestrichelt dargestellte Anbringungsvariante besteht darin, dass die Tragkonstruktion 13, an der der Skimmerschuh 12 verstellbar angebracht ist, mittel- oder unmittelbar an der Vorderwand 10 des Siebsaugkastens 9 angebracht ist. Beispielsweise kann sie angeschraubt oder gar angeschweißt sein.
  • Der Skimmerschuh 12 ist quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) sektioniert ausgeführt und er umfasst dabei mindestens ein Mittensegment 12M und beidseitig jeweils ein Randsegment 12RR, 12RL (vgl. Figur 5). Zudem kann der Skimmerschuh 12 biegeweich ausgebildet sein (vgl. Figur 5).
  • Weiterhin weist der Skimmerschuh 12 einen sich in Sieblaufrichtung S (Pfeil) verjüngenden Abstand AS zum benachbarten Sieb 8 auf.
  • Die jeweilige Verstelleinrichtung 14 der Figur 2 umfasst im Regelfall mindestens eine die Verstellung zum benachbarten Sieb 8 der Doppelsiebzone 6 hin bewirkende Bewegungseinrichtung 18 und mindestens eine die Verstellung zur Tragkonstruktion 13 hin bewirkende Rückholeinrichtung 19.
  • In der Ausführung der Figur 2 umfasst die Bewegungseinrichtung 18 zwei mit einem veränderbaren, vorzugsweise steuer-/regelbaren Druck p1, p2 beaufschlagbare Schläuche 18.1, 18.2. Durch das Vorsehen dieser zwei voneinander unabhängig betätigbaren Bewegungseinrichtungen 18.1, 18.2 wird die Möglichkeit geschaffen, dass sie bei unterschiedlicher Betätigung eine Neigung des Skimmerschuhs 12 bewirken.
  • Ferner umfasst die Rückholeinrichtung 19 in der Ausführung der Figur 2 zwei Federelemente 19.1. Die Federelemente 19.1 sind hierbei derart platziert, dass eine ausreichende und genaue Rückholung des Skimmerschuhs 12 gewährleistet ist.
  • Hingegen umfasst die jeweilige Verstelleinrichtung 14 der Figur 3 einen Spindelantrieb 42, der jeweils eine am Skimmerschuh 12 befestigte Spindel 42.1 und ein an der Tragkonstruktion 13 angeordnete Spindelhubelement 42.2 für die entsprechende Spindel 42.1 aufweist. Die Verstelleinrichtung 14 übernimmt also die Funktion der Bewegungseinrichtung 18 als auch die der Rückholeinrichtung 19 (vgl. Figur 2). Selbstverständlich kann die jeweilige Verstelleinrichtung 14 in weiterer Ausführung auch einen doppelt beaufschlagbaren Hydraulikantrieb oder einen doppelt beaufschlagbaren Pneumatikantrieb umfassen, die jeweils die Verstellung des Skimmerschuhs 12 zum benachbarten Sieb 8 der Doppelsiebzone 6 hin als auch dessen ihn rückholende Verstellung zur Tragkonstruktion 13 hin bewirken.
  • Überdies ist in beiden Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 ein bei der Verstellung des Skimmerschuhs 12 entstehender Spalt 20 zwischen der Tragkonstruktion 13 und dem Skimmerschuh 12 durch eine flexible Dichtung 21 verschließbar. Diese Dichtung 21 ist bevorzugt eine Runddichtung 22, sie kann in weiterer Ausführung auch einen Moosgummi oder dergleichen umfassen.
  • Der Skimmerschuh 12 der Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 besteht in seiner Höhenrichtung H (Pfeil) aus zumindest zwei Teilen 23.1, 23.2, vorzugsweise einer insbesondere maschinenbreiten Trägerplatte 23.2 und einer insbesondere quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) sektionierten Profilplatte 23.1.
  • Weiterhin weist die Skimmereinrichtung 11 in bekannter Weise eine Skimmerleiste 24 auf, die zur benachbarten Formiereinheit 3 einen senkrechten Leistenabstand L im Bereich von 10 bis 20 mm, vorzugsweise im Bereich von 14 bis 18 mm, aufweist.
  • Es ist ferner in den Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 jeweils mindestens ein bekanntes Wegaufnehmersystem 25 zur Feststellung der Position von mindestens einem Segment des Skimmerschuhs 12 vorgesehen. Da der Aufbau und die Funktion eines derartigen Wegaufnehmersystems 25 dem Fachmann bekannt ist, wird von dessen detaillierter Darstellung abgesehen. Das Wegaufnehmersystem 25 ist daher lediglich schematisch angedeutet.
  • Zwischen dem Skimmerschuh 12 und der Skimmerleiste 24 der Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 ist im anfänglichen Bereich eines vorzugsweise nahezu senkrechten Steigkanals 26 mindestens ein maschinenbreites Leitblech 27 derart angeordnet, dass ein Teil des Strahls getrennt und in den Steigkanal 26 vorzugsweise flach abgelenkt wird (Richtungspfeil). Das Leitblech 27 ist mittig oder annähernd mittig im anfänglichen Bereich des Steigkanals 26 angeordnet, um eine möglichst große Menge des Strahls in den vorderen Teil des Steigkanals 26 zu lenken, und es weist ferner einen Blechabstand B, gemessen in der Senkrechten vom tiefsten Punkt P des Leitblechs 25 bis zum benachbarten Sieb 8, im Bereich von 10 bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 30 mm, auf. Das Leitblech 27 weist überdies eine Blechstärke C im Bereich von 3 bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 mm, und eine zumindest einfach, vorzugsweise mehrfach gewinkelte Blechkontur K, die im Wesentlichen der Rückseite 28 des Skimmerschuhs 12 entspricht, auf.
  • Das Leitblech 27 ist mittels mehrerer und in zwei quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) verlaufenden Reihen 30.1, 30.2 angeordneter Verbindungselemente 29 an dem Skimmerschuh 12 befestigt. Die Verbindungselemente 29 sind vorzugsweise in T-Nuten 31 geführte und vorzugsweise handelsübliche Schrauben 33 mit jeweiligen Kulissen 32.
  • In dem Skimmerschuh 12 der Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 sind überdies mehrere quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) verlaufende Messröhrchen 34 vorgesehen, um dadurch ein im Steigkanal 26 vorhandenes Vakuumprofil messen zu können. Da dieses Messprinzip dem Fachmann bestens bekannt ist, wird es an dieser Stelle nicht näher erläutert. In dargestellter Ausführung sind mehrere Verbindungselemente 29 der unteren Reihe 30.1 durchbohrt, um ein Einbringen der Messröhrchen 34 in den anfänglichen Bereich des Steigkanals 26 zu ermöglichen. Die durchbohrten und mit jeweils einem Messröhrchen 34 bestückten Verbindungselemente 29 sind quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) gleichmäßig oder ungleichmäßig und verstärkt in den beiden nachbeschriebenen Randbereichen des Skimmerschuhs 12 angeordnet.
  • Die Figur 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Seitenteilansicht der Figur 2.
  • Die Entwässerungseinrichtung 1 weist, wie bereits ausgeführt, eine als eine bekannte Formierwalze 4 ausgebildete Formiereinheit 3 auf, über deren Umfangsfläche 5 zumindest streckenweise zwei eine Doppelsiebzone 6 bildende und dazwischen die mindestens eine Faserstoffsuspension 2 aufnehmende Siebe 7, 8 mit einer Sieblaufrichtung S (Pfeil) geführt sind. Die Formierwalze 4 ist bereichsweise über den Winkel α hinweg in bekannter Weise besaugt.
  • Die Entwässerungseinrichtung 1 weist weiters einen in Sieblaufrichtung S (Pfeil) zumindest überwiegend nach geschalteten und dem Sieb 8 der Doppelsiebzone 6 gegenüberliegend angeordneten Siebsaugkasten (Obersiebsaugkasten) 9 mit mehreren Saugzonen bekannter Bauart auf, wobei unterseitig der Saugzonen vorzugsweise starr angebrachte Entwässerungsleisten 35 angeordnet sind. Den Entwässerungsleisten 35 gegenüberliegend ist ein Deflektor 36 und mehrere vorzugsweise flexibel anpressbare Leisten 37 angeordnet, wobei lediglich die erste Leiste 37 nicht angedeutet ist.
  • Dem Siebsaugkasten 9 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) vorgeordnet und der Formierwalze 4 gegenüberliegend angeordnet ist eine bekannte Brustwalze 38, über deren Umfangsfläche 39 zumindest streckenweise das dem Siebsaugkasten 9 zugewandte Sieb 8 geführt ist.
  • Weiterhin ist dem Siebsaugkasten 9 einlaufseitig eine Skimmereinrichtung 11 vorgeschaltet, die wenigstens auslaufseitig im Bereich der über die Formiereinheit 3 geführten Doppelsiebzone 6 und gegenseitig der Formereinheit 3 angeordnet ist und die wenigstens einen einen Abstand A zum benachbarten Sieb 8 der Doppelsiebzone 6 aufweisenden Skimmerschuh 12 aufweist.
  • Der Skimmerschuh 12 ist, wie bereits ausgeführt, an einer Tragkonstruktion 13 mittels mindestens einer Verstelleinrichtung 14 (Pfeildarstellung) derart verstellbar angebracht, dass sein Abstand A zum benachbarten Sieb 8 der zumindest streckenweise über die Umfangsfläche 5 der Formiereinheit 3 geführten Doppelsiebzone 6 einstellbar ist. Hinsichtlich der weiteren Details der Verstelleinrichtung 14 wird auf die Beschreibung der Figuren 2 und 3 verwiesen.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Figur 2 gemäß der Schnittlinie A-A.
  • Der dargestellte Skimmerschuh 12 ist, wie bereits ausgeführt, quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) biegeweich ausgebildet.
  • Der Skimmerschuh 12 ist an einer Tragkonstruktion 13 mittels mindestens einer symbolisch dargestellten Verstelleinrichtung 14 derart verstellbar angebracht, dass sein Abstand A zum benachbarten Sieb 8 der zumindest streckenweise über die Umfangsfläche 5 der Formiereinheit 3 geführten Doppelsiebzone 6 (Sieb 7 und Faserstoffsuspension 2) und einstellbar ist.
  • Die Tragkonstruktion 13, an der der Skimmerschuh 12 verstellbar angebracht ist, ist an einer Quertraverse 17 derart angebracht, dass der Skimmerschuh 12 unabhängig von einer möglichen Bewegung des nicht dargestellten Siebsaugkastens in seiner Position verbleibt.
  • Die Verstelleinrichtung 14 umfasst mehrere die Verstellung zum benachbarten Sieb 8 der Doppelsiebzone 6 hin bewirkende Bewegungseinrichtungen 18 und mehrere die Verstellung zur Tragkonstruktion 13 hin bewirkende Rückholeinrichtungen 19. In der Ausführung gemäß der Figur 5 ist die jeweilige Verstelleinrichtung 14 als ein jeweiliger Aktuator 14.1 ausgeführt, der sowohl die Funktion der Bewegungseinrichtung 18 als auch die der Rückholeinrichtung 19 in einer Einheit verbindet. Ein derartiger Aktuator 14.1 kann beispielsweise ein Spindelantrieb, ein doppelt beaufschlagbarer Hydraulikantrieb oder ein doppelt beaufschlagbarer Pneumatikantrieb sein.
  • Die Aktuatoren 14.1 sind nebeneinander, das heißt quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) zueinander beabstandet angeordnet und sie sind einzeln betätigbar. Somit kann eine individuelle Biegelinie des Skimmerschuhs 12 und eine daraus resultierende Abstandslinie AL des Skimmerschuhs 12 zum benachbarten Sieb 8 erzeugt werden. Die Abstandslinie AL weist entlang ihres Verlaufs unterschiedliche Ab stände A des Skimmerschuhs 12 zum benachbarten Sieb 8 auf, so dass eine optimale Einstellung des Spalts zwischen dem Skimmerschuh 12 und dem benachbarten Sieb 8 mit dem Ziel einer möglichst gleichmäßigen Ausbildung eines Vakuumprofils quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) im Bereich der Skimmereinrichtung 11 bewirkt werden kann. In Regelfall weist die Abstandslinie AL, in Sieblaufrichtung S (Pfeil) betrachtet, hängende Ränder auf.
  • So ist beispielsweise der mittige Abstand AM des Skimmerschuhs 12 zum benachbarten Sieb 8 der Doppelsiebzone 6 in einem Bereich von 5 bis 60 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm, einstellbar und der jeweilige randseitige Abstand AR des Skimmerschuhs 12 zum benachbarten Sieb 8 der Doppelsiebzone 6 nimmt einen Wert von mindestens 20 mm an.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführung eines Skimmerschuhs 12 der Figur 5.
  • Der Skimmerschuh 12 weist in dieser Ausführung mehrere Schwachstellen 40 auf, damit seine Biegelinie und damit die Arbeitslinie AL einfacher und präziser hergestellt werden kann. Die Schwachstellen 40 sind vermehrt in kritischen, das heißt biegeintensiveren Bereichen angeordnet und sie können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen: V-Nuten, Rechtecknuten, Kerben, Kalotten, im Grunde jegliche polygone Kontur.
  • Die Darstellungen der Figuren 4 bis 6 können selbstverständlich auch bei der erfindungemäßen Skimmereinrichtung 11 der Figur 3 ihre Anwendung finden. Lediglich exemplarisch sind sie auf die erfindungsgemäße Skimmereinrichtung 11 der Figur 2 bezogen.
  • Die Figuren 7A bis 7D zeigen mehrere schematische Seitenteilansichten unterschiedlicher Arten von Doppelsiebformern, die eine Verwendung der erfindungsgemäßen Entwässerungseinrichtung 1 ermöglichen.
  • Ein derartiger Doppelsiebformer kann beispielsweise eine vertikale oder eine annähernd vertikale Doppelsiebzone 6 (Figur 7A - "DuoFormer TQv), eine schräge Doppelsiebzone 6 (Figur 7B - "DuoFormer TQ"), eine horizontale oder eine annähernd horizontale Doppelsiebzone 6 (Figur 7C - "DuoFormer TQH"; Figur 7D, ggf. mit schräger Doppelsiebzone 6) aufweisen. Die in den Figuren 7A bis 7D dargestellten Arten von Doppelsiebformern weisen lediglich einen exemplarischen Charakter auf.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Entwässerungseinrichtung geschaffen wird, welche die Herstellung einer Faserstoffbahn mit deutlich verbesserten Qualitätsmerkmalen selbst bei eventuellen Positionsvariationen der Bauteile und -gruppen der Entwässerungseinrichtung ermöglicht. Die deutlich verbesserten Qualitätsmerkmale umfassen dabei insbesondere ein bis weit in den jeweiligen Randbereich der Faserstoffbahn reichendes und gleichmäßiges Asche- und Formationsquerprofil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entwässerungseinrichtung
    2
    Faserstoffsuspension
    3
    Formiereinheit
    4
    Formierwalze
    5
    Umfangsfläche
    6
    Doppelsiebzone
    7
    Sieb (Tragsieb)
    8
    Sieb (Außensieb)
    9
    Siebsaugkasten (Obersiebsaugkasten)
    10
    Vorderwand
    11
    Skimmereinrichtung
    12
    Skimmerschuh
    12M
    Mittensegment
    12RR, 12RL
    Randsegment
    13
    Tragkonstruktion
    14
    Verstelleinrichtung
    14.1
    Aktuator
    15
    Profilführung
    16.1, 16.2
    Profilpaar
    17
    Quertraverse
    18
    Bewegungseinrichtung
    18.1, 18.2
    Schlauch
    19
    Rückholeinrichtung
    19.1
    Federelement
    20
    Spalt
    21
    Dichtung
    22
    Runddichtung
    23.1
    Profilplatte
    23.2
    Trägerplatte
    24
    Skimmerleiste
    25
    Wegaufnehmersystem
    26
    Steigkanal
    27
    Leitblech
    28
    Rückseite
    29
    Verbindungselement
    30.1, 30.2
    Reihe
    31
    T-Nut
    32
    Kulisse
    33
    Schraube
    34
    Messröhrchen
    35
    Entwässerungsleiste
    36
    Deflektor
    37
    Leiste
    38
    Brustwalze
    39
    Umfangsfläche
    40
    Schwachstelle
    41
    Vorentwässerungsstrecke
    42
    Spindelantrieb
    42.1
    Spindel
    42.2
    Spindelhubelement
    A-A
    Schnittlinie
    A
    Abstand
    AL
    Abstandslinie
    AM
    Mittiger Abstand
    AR
    Randseitiger Abstand
    AS
    Verjüngender Abstand
    B
    Blechabstand
    C
    Blechstärke
    F1, F2
    Festlager
    H
    Höhenrichtung (Pfeil)
    K
    Blechkontur
    L
    Leistenabstand
    P
    Punkt
    P1, P2
    Druck
    S
    Sieblaufrichtung (Pfeil)
    a
    Winkel

Claims (25)

  1. Entwässerungseinrichtung (1) eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), umfassend eine Formiereinheit (3), insbesondere eine Formierwalze (4), über deren Umfangsfläche (5) zumindest streckenweise zwei eine Doppelsiebzone (6) bildende und dazwischen die mindestens eine Faserstoffsuspension (2) aufnehmende Siebe (7, 8) mit einer Sieblaufrichtung (S) geführt sind, und einen wenigstens eine Vorderwand aufweisenden Siebsaugkasten (9), der der Formiereinheit (3) in Sieblaufrichtung (S) zumindest überwiegend nachgeschaltet und dem der Formiereinheit (3) abgewandten Sieb (8) der Doppelsiebzone (6) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei dem Siebsaugkasten (9) einlaufseitig eine Skimmereinrichtung (11) vorgeschaltet ist, die wenigstens auslaufseitig im Bereich der über die Formiereinheit (3) geführten Doppelsiebzone (6) und gegenseitig der Formiereinheit (3) angeordnet ist und die wenigstens einen einen Abstand (A) zum benachbarten Sieb (8) der Doppelsiebzone (6) aufweisenden Skimmerschuh (12) aufweist, und wobei
    der Skimmerschuh (12) an einer Tragkonstruktion (13) mittels mindestens einer Verstelleinrichtung (14) derart verstellbar angebracht ist, dass sein Abstand (A) zum benachbarten Sieb (8) der zumindest streckenweise über die Umfangsfläche (5) der Formiere inheit (3) geführten Doppelsiebzone (6) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Skimmerschuh (12) quer zur Sieblaufrichtung (S) sektioniert ausgeführt ist und mindestens ein Mittensegment (12M) und beidseitig jeweils ein Randsegment (12RL, 12RR) umfasst, wobei
    die Segmente (12M, 12RL, 12RR) des Skimmerschuhs (12) unabhängig voneinander mittels mindestens einer jeweiligen Verstelleinrichtung (14) verstellbar sind.
  2. Entwässerungseinrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragkonstruktion (13), an der der Skimmerschuh (12) verstellbar angebracht ist, mittel- oder unmittelbar an der Vorderwand des Siebsaugkastens (9) angebracht ist.
  3. Entwässerungseinrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragkonstruktion (13), an der der Skimmerschuh (12) verstellbar angebracht ist, an einer in Sieblaufrichtung (S) vor dem Siebsaugkasten (9) angeordneten Quertraverse (17) derart angebracht ist, dass der Skimmerschuh (12) unabhängig von einer möglichen Bewegung des Siebsaugkastens (9) in seiner Position verbleibt.
  4. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Segmente (12M, 12RL, 12RR) des Skimmerschuhs (12) quer zur Sieblaufrichtung (S) und/oder in Sieblaufrichtung (S) unterschiedliche Profilformen aufweisen.
  5. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mittige Abstand (AM) des Skimmerschuhs (12) zum benachbarten Sieb (8) der Doppelsiebzone (6) in einem Bereich von 5 bis 60 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm, einstellbar ist und
    dass der jeweilige randseitige Abstand (AR) des Skimmerschuhs (12) zum benachbarten Sieb (8) der Doppelsiebzone (6) einen Wert von mindestens 20 mm annimmt,
    wobei der Abstand (A) zwischen der Unterseite des Skimmerschuhs (12) und dem benachbarten Sieb (8) der Doppelsiebzone (6) definiert ist.
  6. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Skimmerschuh (12) einen sich in Sieblaufrichtung (S) verjüngenden Abstand (AS) zum benachbarten Sieb (8) aufweist.
  7. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Verstelleinrichtung (14) mindestens eine die Verstellung zum benachbarten Sieb (8) der Doppelsiebzone (6) hin bewirkende Bewegungseinrichtung (18) und mindestens eine die Verstellung zur Tragkonstruktion (13) hin bewirkende Rückholeinrichtung (19) umfasst.
  8. Entwässerungseinrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungseinrichtung (18) einen mit einem veränderbaren, vorzugsweise steuer-/regelbaren Druck (p1, p2) beaufschlagbaren Schlauch (18.1, 18.2) umfasst.
  9. Entwässerungseinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Sieblaufrichtung (S) mindestens zwei voneinander unabhängig betätigbare Bewegungseinrichtungen (18) vorgesehen sind, die bei unterschiedlicher Betätigung eine Neigung des Skimmerschuhs (12) bewirken.
  10. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückholeinrichtung (19) ein Federelement (19.1) umfasst.
  11. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Verstelleinrichtung (14) mindestens einen Spindelantrieb (42; 42.1, 42.2), einen doppelt beaufschlagbaren Hydraulikantrieb oder einen doppelt beaufschlagbaren Pneumatikantrieb umfasst, die jeweils die Verstellung des Skimmerschuhs (12) zum benachbarten Sieb (8) der Doppelsiebzone (6) hin als auch dessen ihn rückholende Verstellung zur Tragkonstruktion (13) hin bewirken.
  12. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Wegaufnehmersystem (25) zur Feststellung der Position von mindestens einem Segment (12M, 12RL, 12RR) des Skimmerschuhs (12) vorgesehen ist.
  13. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein bei der Verstellung des Skimmerschuhs (12) entstehender Spalt (20) zwischen der Tragkonstruktion (13) und dem Skimmerschuh (12) durch eine flexible Dichtung (21) verschließbar ist.
  14. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Skimmerschuh (12) in seiner Höhenrichtung (H) aus zumindest zwei Teilen, vorzugsweise einer insbesondere maschinenbreiten Trägerplatte (23.2) und einer insbesondere quer zur Sieblaufrichtung (S) sektionierten Profilplatte (23.1), besteht.
  15. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Skimmereinrichtung (11) eine Skimmerleiste (24) aufweist, die zur benachbarten Formiereinheit (3) einen senkrechten Leistenabstand (L) im Bereich von 10 bis 20 mm, vorzugsweise im Bereich von 14 bis 18 mm, aufweist.
  16. Entwässerungseinrichtung (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Skimmerschuh (12) und der Skimmerleiste (24) im anfänglichen Bereich eines vorzugsweise nahezu senkrechten Steigkanals (26) mindestens ein vorzugsweise maschinenbreites Leitblech (27) derart angeordnet ist, dass ein Teil des Strahls getrennt und in den Steigkanal (26) abgelenkt wird.
  17. Entwässerungseinrichtung (1) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leitblech (27) mittig oder annähernd mittig im anfänglichen Bereich des Steigkanals (26) angeordnet ist, um eine möglichst große Menge des Strahls in den vorderen Teil des Steigkanals (26) zu lenken.
  18. Entwässerungseinrichtung (1) nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leitblech (27) einen Blechabstand (B), gemessen in der Senkrechten vom tiefsten Punkt (P) des Leitblechs (27) bis zum benachbarten Sieb (8), im Bereich von 10 bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 30 mm, aufweist.
  19. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leitblech (27) eine Blechstärke (C) im Bereich von 3 bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 mm, aufweist.
  20. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leitblech (27) eine zumindest einfach, vorzugsweise mehrfach gewinkelte Blechkontur (K) aufweist.
  21. Entwässerungseinrichtung (1) nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blechkontur (K) im Wesentlichen der Rückseite (28) des Skimmerschuhs (12) entspricht.
  22. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leitblech (27) mittels mehrerer und in mindestens einer, vorzugsweise in mehreren quer zur Sieblaufrichtung (S) verlaufenden Reihen (30.1, 30.2) angeordneter Verbindungselemente (29) an dem Skimmerschuh (12) befestigt ist.
  23. Entwässerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere im Skimmerschuh (12) angeordnete und quer zur Sieblaufrichtung (S) verlaufende Messröhrchen (34) vorgesehen sind, um dadurch ein im Steigkanal (26) vorhandenes Vakuumprofil messen zu können.
  24. Entwässerungseinrichtung (1) nach Anspruch 22 und 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Verbindungselemente (29) zumindest der untersten Reihe (30.1) durchbohrt sind, um ein Einbringen mehrerer Messröhrchen (34) in den anfänglichen Bereich des Steigkanals (26) zu ermöglichen.
  25. Entwässerungseinrichtung (1) nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die durchbohrten und mit jeweils einem Messröhrchen (34) bestückten Verbindungselemente (29) quer zur Sieblaufrichtung (S) gleichmäßig oder ungleichmäßig und verstärkt in den beiden Randbereichen des Skimmerschuhs (12) angeordnet sind.
EP05112961A 2004-12-30 2005-12-23 Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Not-in-force EP1676951B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004000068A DE102004000068A1 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1676951A1 EP1676951A1 (de) 2006-07-05
EP1676951B1 true EP1676951B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=35744931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05112961A Not-in-force EP1676951B1 (de) 2004-12-30 2005-12-23 Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1676951B1 (de)
AT (1) ATE378464T1 (de)
DE (2) DE102004000068A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034180A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185064A (en) * 1987-09-07 1993-02-09 Valmet-Ahlstrom Inc. Means for controlling wires in a paper machine or cardboard machine
FI885606A (fi) * 1988-12-01 1990-06-02 Ahlstroem Valmet Banformningsfoerfarande och anordning.
US5202000A (en) * 1991-09-30 1993-04-13 Beloit Technologies, Inc. Saveall apparatus for a twin-wire former
DE29513274U1 (de) * 1995-08-18 1995-10-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Formiervorrichtung für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE19828237A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Doppelsiebformer
DE10343914A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-04 Voith Paper Patent Gmbh Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE378464T1 (de) 2007-11-15
DE102004000068A1 (de) 2006-07-13
EP1676951A1 (de) 2006-07-05
DE502005001965D1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321406C2 (de)
DE3101407A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
CH676257A5 (de)
EP1676951B1 (de) Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE3644454C1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papiermaschine od.dgl.
DE102005047347A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Blattbildungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2622046A1 (de) Vliesformeinrichtung fuer papiermaschinen mit siebformwalze
EP0936302B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Faserstoffsuspension auf eine Entwässerungseinrichtung
DE3227218A1 (de) Mehrlagenstoffauflauf
EP0831172B1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
DE4238885A1 (de) Örtlich verstellbare Entwässerungsleiste einer Papiermaschine
EP1586702B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2007020112A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn und doppelsiebformer zur durchführung des verfahrens
DE102004043426A1 (de) Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10257293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0346519B1 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
DE102004056643A1 (de) Saug- oder Blaswalze
EP1489229B1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2072677B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE202004001935U1 (de) Blattbildungssystem
EP0936301B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Faserstoffsuspension auf eine Entwässerungseinrichtung
WO2010012676A2 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10162133A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension
EP2022890A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10327424A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungsvorrichtung hergestellten Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20070105

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 378464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001965

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121223