EP1663126A1 - Oral wirkendes im wesentlichen wasserfreies topisches mittel enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche stoffe - Google Patents

Oral wirkendes im wesentlichen wasserfreies topisches mittel enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche stoffe

Info

Publication number
EP1663126A1
EP1663126A1 EP04764666A EP04764666A EP1663126A1 EP 1663126 A1 EP1663126 A1 EP 1663126A1 EP 04764666 A EP04764666 A EP 04764666A EP 04764666 A EP04764666 A EP 04764666A EP 1663126 A1 EP1663126 A1 EP 1663126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
green tea
oxidation
mouthwash
agent
toothpaste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04764666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Herbert VOLLHARDT
Cornelia RÜTTI
Philippe Emmanuel Maillan
Christine Saecker
Horst Westenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Priority to EP04764666A priority Critical patent/EP1663126A1/de
Publication of EP1663126A1 publication Critical patent/EP1663126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Definitions

  • the invention relates to an orally active topical agent selected from a toothpaste, a mouthwash and a mouthwash concentrate which contains one or more substances sensitive to oxidation, in particular one or more polyphenols from green tea. Surprisingly, it has been found that the stability of such an agent can be significantly improved if the agent has a water content of not more than 7.5% by weight, based on the total weight of the agent.
  • a number of diseases and disorders occur in the area of the oral cavity, e.g. Dental caries, gingivitis, inflammatory processes such as, in particular, periodontitis and bad breath, which is mostly caused by volatile sulfur compounds in the oral cavity, which are caused by the constipation of sulfur-containing amino acids and proteins by oral microorganisms. Furthermore, diseases of oxidative stress can occur in the biological tissue of the oral cavity. This is also often inflammation.
  • agents designed specifically for topical administration in the oral cavity and on the teeth such as, in particular, dentifrices such as toothpaste or tooth gel, sprays, mouthwashes and mouthwashes are used.
  • WO 99/17735 discloses the use of certain chelates for the treatment of bad breath, to name just one example from the large number of publications which deal with active ingredients for oral treatment of the oral cavity.
  • Fluorine compounds are known as active substances against tooth decay.
  • the use of plant extracts in dental care products or products for treating the oral cavity is also widespread, and reference can be made here, for example, to WO 02/092028 or FR 2 791 893.
  • Products with extracts from green tea are also known.
  • Green tea has a long tradition as a remedy, particularly in East Asian folk medicine. Chen Zang, a Chinese pharmacist (Tang Dynasty, 618-907), has already handed down the saying that every medicine is only a medicine for a certain disease, but tea is a medicine for all diseases.
  • the main ingredients of the green tea extract are polyphenols, so-called catechins.
  • catechins The most widely represented catechin is (-) - epigallocatechin gallate.
  • the green tea catechins are characterized by a very strong antioxidant effect. They also have an antimicrobial effect and are also deodorising against various bad smells. This combination of efficacies makes them principally for use in dental and oral care, e.g. interesting for the prevention or treatment of caries, gingivitis, periodontitis and bad breath.
  • the bacterial effectiveness protects against tooth decay and gingivitis (build-up of pauque), while the antioxidant effect prevents inflammatory processes or alleviates their course.
  • the deodorant properties reduce bad breath, on the one hand by binding bad-smelling components, but also by combating the sulfur-producing bacteria in the oral cavity due to their antimicrobial activity and thereby preventing the development of bad breath.
  • epigallocatechin gallate a green tea polyphenol
  • oral care products for example, in EP 67 476.
  • WO 02/02096 discloses that whole body wellbeing can be improved when certain topical oral compositions are administered.
  • Epigallocatechin gallate is mentioned as a possible active ingredient among many.
  • the oral formulations of the publication are also not further restricted, including caramel, chewing gum, tooth powder, etc.
  • Water is stated as a possible carrier of the oral formulations, which is generally about 5% to about 70%, preferably about 20% to about 50 % of the remedy. This value refers to all water including the water bound to auxiliary substances and to all oral formulations.
  • the total water content is not specified for a toothpaste.
  • About 2% to about 45% are given for the value of the water added as a carrier.
  • the agents disclosed by way of example all contain more than 6.5% of water added as a carrier.
  • the object of the invention is to provide new orally active topical agents which can treat the entire spectrum of diseases and disorders occurring in teeth and in the oral cavity, and which are particularly effective in caries and gingivitis, but which also reliably combat bad breath or prevent its occurrence, which are effective in the case of inflammation in the area of the oral cavity and in particular in the case of periodontosis and with which oxidative stress conditions in biological tissues of the oral cavity can also be treated.
  • the funds are supposed to have an attractive appearance, so that they can be marketed as toothpaste and mouthwash concentrate or mouthwash and this appearance should be maintained even after prolonged storage at room temperature or at least changed less than is the case with products of the prior art.
  • the solution to this problem is based on the surprising finding that the stability of substances sensitive to oxidation and in particular of polyphenols from green tea can be considerably improved if these substances, in particular the polyphenols, are formulated in agents which have a water content of not more than 7. 5% by weight, based on the total weight of the agent. If the agents have other components that promote the decomposition of oxidation-sensitive substances, especially green tea polyphenols, in particular basic components such as e.g. Cleaning agents based on silicon dioxide or lime, which are often contained in toothpastes, can further improve the stability of the oxidation-sensitive substances, in particular the green tea polyphenols, if these constituents are conditioned with an acid.
  • the invention thus provides an orally active topical agent, selected from toothpastes, mouthwashes and mouthwash concentrates, containing one or more oxidation-sensitive substances and in particular green tea polyphenols, which has a water content of 7.5% by weight or less.
  • the invention also relates to the use of oxidation-sensitive substances and in particular green tea polyphenols for the production of such an agent with a water content of 7.5% by weight or less for topical treatment of the oral cavity and / or teeth.
  • the invention also relates to a process for reducing the decomposition of oxidation-sensitive substances and in particular the discoloration of green tea polyphenols in such an orally active topical agent, which is characterized in that the water content of the agent is 7.5% by weight or less is set.
  • water which is used in the preparation of the orally active topical compositions that is to say added to the mixture as a carrier (“free water”)
  • free water has a considerably greater effect on the stability of the substances sensitive to oxidation and in particular of the green tea polyphenols, as water, which is bound to auxiliaries and additives, such as water, which is introduced into the agent via silica gel or titanium dioxide.
  • the invention thus also relates to a method for producing an orally active topical agent which contains oxidation-sensitive substances and in particular green tea polyphenols, selected from toothpastes, mouthwashes and mouthwash concentrates, in which less than 2% by weight of water is used as free, non-auxiliary or additives bound water is added, and the oral agents obtainable thereby.
  • an orally active topical agent which contains oxidation-sensitive substances and in particular green tea polyphenols, selected from toothpastes, mouthwashes and mouthwash concentrates, in which less than 2% by weight of water is used as free, non-auxiliary or additives bound water is added, and the oral agents obtainable thereby.
  • an “orally active topical agent” is understood to mean an agent which is introduced into the oral cavity and there exerts a medical, hygienic or cosmetic activity on the teeth and / or other areas of the oral cavity.
  • the agents are toothpaste, mouthwashes and mouthwash concentrates.
  • oral cavity is understood to mean the entire area of the mouth and throat area which is accessible for topical treatment.
  • a mouthwash can also be referred to as a mouthwash, but in the present case the more precise expression mouthwash is preferred since the mouthwashes according to the invention are essentially free of water.
  • the mouthwash concentrates according to the invention are generally formulated into finished mouthwashes before use by the end user by adding a diluent, usually water.
  • the substances sensitive to oxidation are not particularly restricted.
  • these are retinoids, ascorbyl compounds, ascorbic acid, Resveratrol, ubiquinones, flavonoids and / or green tea polyphenols.
  • the flavonoids and particularly preferably the green tea polyphenols are preferred.
  • Ascorbyl compounds in particular include ascorbyl phosphates, such as the ascorbyl phosphates sold under the Stay-C brand, for example sodium ascorbyl phosphate (Stay-C50).
  • the group of retinoids conceptually includes all retinoids that are safe for use in oral agents, including retinol and its esters, retinais and retinoic acid and its esters.
  • Retinol also: axerophthol; [3,7-dimethyl-9- (2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl) -2,4,6,8-nonatetraen-1-ol
  • vitamin A is synonymous with vitamin A.
  • retin-1-carboxylic acid vitamin A acid, retinoic acid, tretinoin
  • esters or retin-1 al vitamin A aldehyde
  • the retinol esters according to the invention preferably have the structure
  • X preferably represents a branched or unbranched alkanoyl or alkenoyl radical of 1 to 25 carbon atoms.
  • Retinal vitamin A1 aldehyde, 3,7-dimethyl-9- (2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl) -2,4,6,8-nonatetraenal
  • Retinal arises from the oxidative cleavage of carotene.
  • Retinoic acid [vitamin A acid, all-trans-3,7-dimethyl-9- (2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl) -2,4,6,8-nonatetraenoic acid] is by structure
  • the ester group which is optionally present instead of the hydrogen atom of the acid is preferably an alkyl group having 1 to 25 carbon atoms.
  • the ascorbic acid is in particular L-ascorbic acid ⁇ (R) -5 - [(S) -1, 2-dihydroxyethyl] -3,4-dihydroxy-5-H-furan-2-one, vitamin C ⁇ the structural formula
  • Ascorbyl compounds are preferably understood to mean ascorbyl esters of fatty acids, particularly preferably ascorbyl palmitate. Ascorbyl compounds in the narrower sense are in particular the ascorbyl esters of the general structure
  • R can represent a branched or unbranched alkyl radical having up to 25 carbon atoms.
  • the present invention also includes ascorbylglycosides, in particular the ascorbylglucosides, in particular the ascorbyl-2-glucoside of the structure
  • Ascorbyl compounds in the narrower sense are also the ascorbyl phosphates, particularly advantageously the ascorbyl 2-phosphates of ascorbic acid or its alkali metal, alkaline earth metal, zinc salts or mixed salts of such cations.
  • a triple deprotonated ascorbyl phosphate ion is shown above, although other deprotonation stages are also advantageous in the sense of the present invention.
  • the sodium, magnesium and zinc salts for example sodium ascorbyl phosphate, are preferred.
  • Flavones or flavonoids are known and are often used in cosmetics or dermatology. Here, reference can be made in particular to WO 00/74641, to which reference can be made in this regard.
  • Flavon and its derivatives are characterized by the following basic structure (substitution positions specified):
  • flavones usually occur in glycosidated form.
  • flavonoids that can be used according to the invention are flavanones
  • Oxidation-sensitive substances in the sense of the invention are also flavonoids of the generic structural formula
  • Zi to Z 7 are independently selected from the group H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 carbon atoms, and wherein Gly is selected from the Group of mono- and oligoglycoside residues,
  • Zi to Z 6 are independently selected from the group H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 carbon atoms, and wherein Gly is selected from the Group of mono- and oligoglycoside residues, Flavonoids of the generic structural formula
  • Gly 2 or Gly 3 can also individually or together represent saturations by hydrogen atoms.
  • Gly, Gly 1 f Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl or pentosyl radicals, can also be used.
  • Z 1 to Z 7 can preferably be selected independently of one another from the group H, OH, methoxy, ethoxy and 2-hydroxyethoxy.
  • ⁇ -Glucosylrutin, ⁇ -Glucosylmyrictrin, ⁇ -Glucosylisoquercitrin and ⁇ -Glucosylquercitrin can be particularly mentioned.
  • flavonoids are ⁇ -glucosylrutin, naringin (aurantiin, naringenin-7-rhamnoglucoside), hesperidin (3 ', 5,7-trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rutinoside,
  • Tetrahydroxyflavanone-7-glucoside Tetrahydroxyflavanone-7-glucoside
  • isoquercitrin 3,3 ', 4', 5,7-pentahydroxyflavanone-3- ( ⁇ -D-glucopyranoside).
  • oxidation-sensitive substance within the meaning of the invention is resveratrol, a style derivative found in plants.
  • the oxidation-sensitive substances are one or more green tea polyphenols which, in particular in toothpastes, mouthwashes and mouthwash concentrates of the prior art, show strong discoloration due to oxidation and therefore make the agents commercially unattractive.
  • green tea polyphenols are used in the context of this invention, these are understood to mean polyphenol compounds which are present in green tea and which can be obtained from green tea in a conventional manner by extraction and, if appropriate, further separation processes, in particular by chromatographic separation processes , Of the polyphenols found in green tea, the compound (-) - epigallocatechin-3-gallate (EGCG)
  • green tea polyphenols are optically active substances
  • a reference to such a substance means a reference to each individual stereoisomer, in particular each of the optically active enantiomers (preferably to the naturally occurring optically active enantiomer) and to any mixtures thereof, especially on racemates.
  • green tea polyphenols encompasses all polyphenols present in green tea, but in particular the compounds mentioned above, and very particularly the compound (-) - epigallocatechin-3-gallate.
  • the green tea polyphenols can be obtained in the usual way from green tea, for example by extracting the leaves of the green tea with hot water, which gives an extract which is obtained from approx. 40% polyphenols and its typical ingredients in Table 1
  • Flavanols (contains eg EGCG) 25.0 flavonols and flavonol glycosides 3.0 phenolic acids and epsides 5.0 other polyphenols 3.0 caffeine 3.0 theobrom in 0.2 Remaining ingredients
  • the green tea polyphenols or flavones in the extract e.g. as follows: mg / 100 mg of dried tea leaves (%)
  • an aqueous extract of green tea as described above, can be used, if appropriate after further concentration, to reduce the water content in the preparation of the agents according to the invention.
  • the remaining ingredients are preferably separated off as far as possible, so that only the green tea polyphenols are used.
  • the extract used preferably contains at least 30%, if appropriate after chromatic purification, more preferably at least 50%, more preferably at least 70%, in particular at least 80%, for example at least 90%, most preferably at least 95% of green tea polyphenols, in particular the green tea polyphenols specified above, in each case stated as% of the dry matter.
  • a chromatographically purified product is particularly preferably used, and even more preferably a purified product in which the content of epigallocatechin gallate is increased as much as possible, for example to 80% or more, preferably to 90% or more, based on the total amount of green tea -Polyphenols, each stated in% of the dry weight.
  • epigallocatechin gallate is particularly preferably used as green tea polyphenol, which is purified as far as possible and contains only minor traces (5% or less, preferably 3% or less, more preferably 2% or less) of the other green tea polyphenols, each indicated in % of dry matter.
  • the aqueous green tea extract can be purified chromatographically in a manner known per se, such as, for example, in Separation of individual catechins from green tea using silica gel column chromatography and HPLC. Journal of Food Lipids (2003), 10 (2), 165-177. CODEN: JFFLES ISSN: 1065-7258. Reference can also be made to EP-A 1 077 211, EP-A 1 103 550, US-A 6,210,679, WO-A 97/30597 and WO-A 95/18540, which disclose corresponding work-ups of the green tea extract and to which reference is made.
  • the aqueous green tea extract of the green tea polyphenols often already contains brown-colored degradation products of the green tea polyphenols, which gives the agent according to the invention a slightly brown discoloration. In individual cases, this may still be acceptable, provided that this discoloration is not too strong, since the discoloration does not increase significantly when the agent according to the invention is stored, when using purified green tea extract and in particular when using a chromatographically separated polyphenol fraction as described above, this problem can be avoided, however, and the topical agents obtained orally show a particularly attractive color.
  • the content of green tea polyphenols in the agent according to the invention is not particularly restricted.
  • the content of oxidation-sensitive substances, in particular green tea polyphenols is usually 0.01% by weight to 10% by weight, preferably 0.05 to 8% by weight, for example 0.1 to 5% by weight. amount, each based on the total weight of the agent according to the invention.
  • oxidation-sensitive substances in particular green tea polyphenols, but also in ascorbic acid and derivatives thereof, retinoids, in particular retinol, but also retinyl derivatives such as retinyl palmitate, resveratrol and ubiquinone, from 0.01 to 5% by weight, in particular from 0 , 01 to 3 wt .-%, for example from 0.01 to 2 wt .-%.
  • compositions While usually a considerable proportion of water is used in orally active topical compositions, since water is an excellent physiologically compatible carrier material, it is essential according to the invention that the compositions contain no more than 7.5% by weight of water, based on the total weight of the By means of otherwise oxidative decomposition of the oxidation-sensitive substances or discoloration of the green tea polyphenols occurs when the agents are stored, which gives the agents an unacceptable brown discoloration, especially if the agents are toothpaste, mouthwash or mouthwash concentrates.
  • the water content in toothpaste and mouthwashes or mouthwash concentrates is usually much higher, for example DE-A 42 37 500 describes toothpastes with a water content of well over 30% by weight and WO 02/02096 also goes from 5% to 70% % Water content in oral formulations and adds more than 6.5% free water to the preparation of the agents disclosed by way of example, so that the water bound to auxiliaries and additives results in a total water content of in any case more than 8%.
  • the water content is preferably not more than 6.5% by weight, more preferably not more than 4.8% by weight and most preferably not more than 1.9% by weight, in each case based on the Total weight of the product.
  • Karl Fischer's water determination is described, for example, in "Karl Fischer Titration: Determination of Water (Chemical Laboratory Practice / Instructions for Chemical Laboratory Practice, Vol. 20, Eugene Scholz, Springer Verlag, 1984").
  • the water (free water) used as carrier during the preparation of the composition according to the invention adversely affects the stability of the oxidation-sensitive substances and in particular the green tea polyphenols, while water bound to auxiliaries and additives has less adverse effect on the stability.
  • the agents according to the invention therefore, preferably less than 2% by weight of free water is used, more preferably 1.5% by weight or less, more preferably 1.0% by weight or less, more preferably 0.5% by weight. % or less, most preferably no free water is used at all.
  • free water is understood to mean water which is present as a liquid and is not adsorptively or bound as crystalline water to solid substances such as silica gel, sorbitol or titanium dioxide.
  • the amount of free water in the agent according to the invention results from the amount of water used as a carrier in the preparation.
  • oxidation-sensitive substances in particular green tea polyphenols
  • topical agents which act orally
  • constituents of these agents which can impair the stability of the oxidation-sensitive substances, in particular green tea polyphenols , acidifying conditioning, ie treatment with an acidic agent.
  • additives of the agent favor the decomposition and these additives can then undergo acidifying conditioning are subjected, whereby the compatibility of the additives is improved and the stability of the agent according to the invention, in particular the discoloration due to degradation products of the green tea polyphenols, is further restricted.
  • Such additives which are particularly incompatible with green tea polyphenols but also with other oxidation-sensitive substances, are compounds which react in a basic manner, i.e. Compounds that produce a pH of more than 7 in aqueous suspension or solution.
  • Such basic additives are often used in particular in toothpastes, and in particular the cleaning bodies based on silicon dioxide which are frequently present in toothpastes can be used to decompose the substances sensitive to oxidation, in particular the Green tea polyphenols, contribute to brown-colored and brown-colored decomposition products.
  • the decomposition of the oxidation-sensitive substances, in particular the discoloration of the green tea polyphenols, is therefore reduced even more according to the invention if additives which are incompatible with the oxidation-sensitive substances, in particular the green tea polyphenols, e.g. a basic cleaning body, in particular a cleaning body based on silicon dioxide, e.g. Silicic acid gel or based on lime, as is often used in toothpastes, are subjected to an acidifying conditioning step, that is to say a treatment with an acid-reacting compound (addition of the acid-reacting compound to the incompatible additive).
  • additives which are incompatible with the oxidation-sensitive substances, in particular the green tea polyphenols e.g. a basic cleaning body, in particular a cleaning body based on silicon dioxide, e.g. Silicic acid gel or based on lime, as is often used in toothpastes, are subjected to an acidifying conditioning step, that is to say a treatment with an acid-reacting compound (ad
  • the toothpastes according to the invention preferably contain a basic cleaning body, in particular a cleaning body based on silicon dioxide or aluminum dioxide, such as silica gel or aluminum hydroxide, preferably in an amount from 10% by weight to 30% by weight, more preferably from 10% by weight to 20% by weight.
  • a basic cleaning body in particular a cleaning body based on silicon dioxide or aluminum dioxide, such as silica gel or aluminum hydroxide, preferably in an amount from 10% by weight to 30% by weight, more preferably from 10% by weight to 20% by weight.
  • acid-reacting compounds are all compounds which, in a 1% solution or dispersion, have a pH of less than 7.0, more preferably a pH of 6.0 or less, even more preferably a pH - Deliver a value of 5.0 or below, especially 4.0 or below.
  • Suitable acidifying conditioning can be carried out, for example, with citric acid, e.g. with 50% citric acid. The conditioning can either be done in a separate step, the basic compound, e.g.
  • the cleaning body based on silicon dioxide is treated in a first step with the acid-reacting compound and then added to the agent according to the invention, or it can be carried out in the formulation of the agent according to the invention, as is preferred and is explained in more detail in the examples.
  • the agents according to the invention therefore preferably contain an acid-reacting compound e.g. Citric acid.
  • the acid-reacting compound is preferably present in an amount of 0.05 to 5%, in particular 0.1 to 3%, in the agent according to the invention, in particular in the toothpaste according to the invention.
  • the oral topical agents according to the invention are, for example, toothpastes which represent the center and the basis of every dental care and are therefore frequent contain oxidation-sensitive substances or form the most suitable platform for the application of the multi-active effects of green tea phenols.
  • Another important product form in dental care is mouthwash. In addition to an antimicrobial effect, they are particularly valued for their deodorization. Green tea polyphenols also offer a double effect here.
  • the oral topical agents according to the invention are therefore toothpastes, mouthwashes or mouthwash concentrates.
  • the orally active topical agents according to the invention can be pharmaceuticals, cosmetic products or hygiene products.
  • Common ingredients and additives of the toothpastes, mouthwashes and mouthwash concentrates according to the invention are known to the person skilled in the art and are described in relevant standard works such as formulation technology, H. Mollet, A. Grubenmann, Wiley VCH 2000.
  • the agents according to the invention can in particular also contain further active substances, such as antibacterial active substances, for example further extracts of natural products, which have an antibacterial effect.
  • Further possible additives of the agents according to the invention are, for example, conventional anti-caries agents such as phosphates, pyrophosphates, polyphosphates, phosphonates, polyphosphonates and mixtures thereof.
  • the toothpastes according to the invention can furthermore be customary polishing materials (or a cleaning body) such as silicon dioxide, aluminum dioxide, phosphates and mixtures thereof, such as, for example, dicalcium orthophosphate dihydrate, calcium pyrophosphate,
  • Lime can also be included as a cleaning body; in practice, ground or precipitated lime is used in particular.
  • Polyethylene fine powder can also be used as a cleaning body, e.g. Fine powder with ⁇ 10 ⁇ m particle size, e.g. is distributed by the company BASF, Ludwigshafen, Germany.
  • the toothpastes can also contain other conventional additives, e.g.
  • agents for changing the tooth color such as in particular agents for whitening the teeth, minerals, vitamins and nutrients, sweeteners, humectants, fillers, thickeners, alkali metal bicarbonates, buffers, colorants, flavorings , etc.
  • the agents according to the invention will also contain at least one carrier material.
  • a preferred carrier for the toothpastes which is particularly preferred according to the invention is glycerol, but other non-aqueous carriers known in the art, such as propylene glycol and polyglycerol, can also be used.
  • the mouthwash concentrates or mouthwashes can be produced on the basis of alcohol (ethanol) or alcohol-free. Non-alcoholic mouthwash concentrates have the advantage that they can also be used safely by children. Alcohol-containing mouthwash concentrates can be produced, for example, on the basis of a glycerol-ethanol mixture.
  • a suitable carrier material for alcohol-free mouthwash concentrates is e.g. Glycerin, propylene glycol and polyglycerin.
  • Glycerin anhydrous ad 100 epigallocatechin gallate (EGCG) 0.10 Texapon N70 (sodium lauryl sulfate) 1, 42 sodium fluoride 0.22 sodium saccharin 0.10 Carbopoi 981 (carbomer) 0.70 Syloblanc ⁇ l (silica gel) 10.00 Syloblanc 82 ( Silica gel) 10.00
  • Toothpaste was prepared by first mixing all the substances listed under A) individually in the order given at room temperature with slow stirring. Stirring was continued until a homogeneous paste was formed. In a separate vessel, the substances specified under B) were mixed at room temperature with slow stirring and added to the homogeneous paste at room temperature. It was mixed again until a homogeneous paste was formed.
  • the homogeneous paste is suitable as toothpaste and contains 0.1% by weight epigallocatechin gallate. The total water content according to Karl Fischer was 4.7%.
  • Example 1 The two toothpastes from Example 1 and Comparative Example 1 were stored for eight weeks at room temperature (25.degree. C.) and independently of this for eight weeks at 5.degree. C., and then the color was assessed colorimetrically.
  • the colorimetric assessment was based on a CIE 1976 L xaxb "Colorspace” assessment as described in "Color Physics for Industry” by Roderick McDonald, Society of Dyers & Colorists, March 1997.
  • ⁇ E [(L - L 0 ) 2 + (a - a 0 ) 2 + (b - b 0 ) 2 ] 1/2 from a so-called color space, where L stands for brightness, positive values a red colors mean negative values for a green colors mean positive values for b yellow colors and negative values for b blue colors.
  • L stands for brightness
  • positive values a red colors mean negative values for a green colors mean positive values for b yellow colors and negative values for b blue colors.
  • CM-3600d Minolta Spectrophotometer
  • the toothpaste according to the invention is more stable than the comparison product when stored at only 5 ° C.
  • the toothpaste of the comparative example on an aqueous basis was so discolored after eight weeks of storage at room temperature that the toothpaste is no longer suitable for commercial purposes.
  • the toothpaste according to the invention showed only a slight discoloration, which does not interfere with commercial use.
  • VB means the toothpaste of the comparative example and EM means the toothpaste according to the invention.
  • ⁇ E indicates the "colorspace" rating.
  • a mouthwash concentrate with the ingredients (in% w / w)
  • a comparative mouthwash concentrate which, as is customary in the prior art, contains water and the ingredients (data in% w / w)
  • Example 2 and Comparative Example 2 were stored for three months at room temperature and independently of this for three months at 5 ° C. A colorimetric determination was then carried out as in test example 1 and the result is shown in FIG. While the discoloration of the mouthwash concentrate is still acceptable at 5 ° C for the comparative product, the discoloration of the comparative product at room temperature after three months of storage is so high that the product is no longer commercially usable. There is also a certain discoloration in the mouthwash according to the invention, but this is considerably less than the discoloration of the comparative product.
  • VB means the mouthwash concentrate from the comparative example and EM means the mouthwash concentrate according to the invention from example 2.
  • ⁇ E indicates the "colorspace" rating.
  • a mouthwash concentrate with the ingredients (in% w / w)
  • Toothpastes were prepared in a conventional manner from the constituents given in the following tables.
  • the toothpastes were stored at different temperatures and after two weeks and after three weeks the content of the reaction-sensitive substance was determined in the usual way. The results are also shown in the following tables. In all toothpastes, the total water content according to Karl Fischer was less than 0.5%. 4. Toothpaste with ascorbic acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein oral wirkendes Mittel in Form einer Zahnpasta, einer Mundspülung oder eines Mundspülungskonzentrats enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel einen Wassergehalt nach Karl Fischer von 7,5 Gew.-% oder weniger aufweist.

Description

Oral wirkendes im wesentlichen wasserfreies topisches Mittel enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche Stoffe
Die Erfindung betrifft ein oral wirkendes topisches Mittel, ausgewählt aus einer Zahnpasta, einer Mundspülung und einem Mundspülungskonzentrat, das ein oder mehrere oxidationsempfindliche Stoffe, insbesondere ein oder mehrere Polyphenole aus grünem Tee enthält. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Stabilität eines derartigen Mittels erheblich verbessert werden kann, wenn das Mittel einen Wassergehalt von nicht mehr als 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, aufweist.
Im Bereich der Mundhöhle treten eine Reihe von Erkrankungen und Störungen auf, z.B. Zahnkaries, Gingivitis, entzündliche Prozesse wie insbesondere Parodontose und Mundgeruch, der meist durch flüchtige Schwefelverbindungen in der Mundhöhle hervorgerufen wird, die durch Verstopfwechselung von schwefelhaltigen Aminosäuren und Proteinen durch orale Mikroorganismen entstehen. Weiterhin kann- es in dem biologischen Gewebe der Mundhöhle zu Erkrankungen durch oxidative Streßzustände kommen. Auch hierbei handelt es sich häufig um Entzündungen.
Zur Vorbeugung und Behandlung derartiger Erkrankungen und Störungen werden speziell für die topische Verabreichung in der Mundhöhle und an die Zähne ausgestaltete Mittel wie insbesondere Zahnputzmittel wie Zahnpasta oder Zahngel, Sprays, Mundspülungen und Mundwässer verwendet.
Eine Reihe von Wirkstoffen zum Einsatz in derartigen Mitteln sind bekannt. So offenbart beispielsweise die WO 99/17735 die Verwendung von bestimmten Chelaten zur Behandlung von Mundgeruch, um nur ein Beispiel aus der Vielzahl von Druckschriften zu nennen, die sich mit Wirkstoffen zur oralen Behandlung der Mundhöhle befassen. Fluorverbindungen sind als Wirkstoffe gegen Karies bekannt. Der Einsatz von Pflanzenextrakten in Zahnpflegeprodukten bzw. Produkten zur Behandlung der Mundhöhle ist ebenfalls weit verbreitet, und hier kann beispielhaft auf die WO 02/092028 oder die FR 2 791 893 verwiesen werden. Auch Produkte mit Extrakten aus grünem Tee sind bekannt. Grüner Tee hat insbesondere in der ostasiatischen Volksmedizin eine lange Tradition als Heilmittel. Bereits von Chen Zang, einem chinesischen Apotheker (Tang-Dynastie, 618-907) ist der Ausspruch überliefert, daß jede Medizin nur eine Medizin für eine bestimmte Krankheit, aber Tee eine Medizin für alle Krankheiten sei.
Die hauptsächlichen Inhaltsstoffe des Grüntee-Extraktes sind Polyphenole, sogenannte Catechine. Das mengenmäßig am stärksten vertretene Catechin ist (-)- Epigallocatechingallat. Die Grüntee-Catechine zeichnen sich durch sehr starke antioxidierende Wirkung aus. Daneben haben sie eine antimikrobielle Wirkung und sind außerdem desodorierend gegen verschiedene schlechte Gerüche wirksam. Diese Kombination an Wirksamkeiten macht sie prinzipiell für eine Anwendung in der Zahn- und Mundpflege, z.B. zur Vorbeugung bzw. Behandlung von Karies, Gingivitis, Parodontose und Mundgeruch interessant. Die bakterielle Wirksamkeit schützt vor Karies und Gingivitis (PIaquebildung) während die antioxidierende Wirkung entzündlichen Prozessen vorbeugt oder deren Verlauf mildert. Die desodorierenden Eigenschaften reduzieren den Mundgeruch, einerseits aktiv durch Bindung von schlecht riechenden Komponenten, aber auch dadurch, daß sie aufgrund ihrer antimikrobiellen Aktivität durch Enzyminhibierung die schwefelerzeugenden Bakterien der Mundhöhle bekämpfen und dadurch der Entstehung von Mundgeruch vorbeugen.
Die Verwendung von Epigallocatechingallat, einem Grüntee-Polyphenol, in Mundpflegemitteln ist beispielsweise in der EP 67 476 offenbart.
Die WO 02/02096 offenbart, daß das Wohlbefinden des ganzen Körpers verbessert werden kann, wenn bestimmte topische orale Zusammensetzungen verabreicht werden. Epigallocatechingallat ist als ein möglicher Wirkstoff unter vielen genannt. Auch die oralen Formulierungen der Druckschrift sind nicht weiter eingeschränkt, hierunter fallen auch Karamellen, Kaugummis, Zahnpulver, etc. Als möglicher Träger der oralen Formulierungen wird Wasser angegeben, das im allgemeinen etwa 5% bis etwa 70%, bevorzugt etwa 20% bis etwa 50%, des Mittels ausmachen soll. Dieser Wert bezieht sich auf das gesamte Wasser einschließlich des an Hilfsstoffe gebundenen Wassers und auf alle oralen Formulierungen. Für eine Zahnpasta ist der Gesamtwassergehalt nicht angegeben. Für den Wert des als Träger zugesetzten Wassers sind etwa 2% bis etwa 45% angegeben. Die beispielhaft offenbarten Mittel enthalten alle mehr als 6,5% als Träger zugesetztes Wasser. Da die Zahnpasten auch alle einen erheblichen Gehalt an gefälltem Siliciumdioxid enthalten, das einen erheblichen Wassergehalt aufweist, liegt der Gesamtwassergehalt dieser Mittel auf jeden Fall höher als 8%. Formulierungen mit dem Wirkstoff Epigallocatechingallat werden in keinem der Beispiele hergestellt. Wasserarme Mittel mit dem Wirkstoff Epigallocatechingallat werden in der Druckschrift nicht offenbart. Lagerversuche wurden nicht durchgeführt.
Die Verwendung von Polyphenol-haltigen Grüntee-Extrakten in oral wirkenden topischen Mitteln bringt Schwierigkeiten mit sich, da die Polyphenole, die im Grüntee vorhanden sind, eine ausgesprochen hohe Reaktivität aufweisen. Sie zeigen eine sehr starke Antioxidationswirkung, wodurch sich Abbauprodukte bilden, die Formulierungen mit derartigen Polyphenolen bei längerer Lagerung braun färben. Zwar wird meist nur ein geringer Anteil der Polyphenole zersetzt, was jedoch bereits ausreicht, Zahnpasten und Mundwässer braun zu färben. Eine braune Verfärbung ist gerade bei Zahnpflegeprodukten und Produkten zur Behandlung der Mundhöhle und insbesondere bei Zahnpastaformulierungen und bei Mundwässern nicht akzeptabel und führt dazu, daß das Produkt vom Kunden nicht angenommen wird. Diese Schwierigkeiten führen dazu, daß bis heute Extrakte aus grünem Tee und Grüntee-Polyphenole in der Praxis nicht in Zahnpflegeprodukten und Produkten zur Behandlung der Mundhöhle wie Zahnpasten oder Mundspülungen eingesetzt werden.
Auch andere Wirkstoffe, insbesondere Retinoide, Ascorbylverbindungen und Ascorbinsäure, Resveratrol und Flavonoide zeigen in oral wirkenden topischen Mitteln ähnliche Schwierigkeiten, da auch diese Verbindungen einem oxidativen Abbau unterliegen. Auch hierbei ergeben sich häufig gefärbte Abbauprodukte oder eine Verschlechterung der Wirksamkeit der Mittel.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue oral wirkende topische Mittel zur Verfügung zu stellen, die möglichst das gesamte Spektrum der bei Zähnen und in der Mundhöhle vorkommenden Erkrankungen und Störungen behandeln können und die insbesondere bei Karies und Gingivitis wirksam sind, die aber auch Mundgeruch zuverlässig bekämpfen bzw. sein Entstehen verhindern, die bei Entzündungen im Bereich der Mundhöhle und insbesondere bei Parodontose wirksam sind und mit denen ebenfalls oxidative Streßzustände in biologischen Geweben der Mundhöhle behandelt werden können. Die Mittel sollen ein attraktives Aussehen haben, so daß sie als Zahnpasta und Mundspülungskonzentrat bzw. Mundspülung vermarktbar sind und dieses Aussehen sollte auch nach längerer Lagerung bei Raumtemperatur beibehalten oder zumindest weniger verändert werden als dies bei Produkten des Standes der Technik geschieht.
Die Problematik der Zersetzung von oxidationsempfindlichen Stoffen und insbesondere der Verfärbung von Grüntee-Polyphenolen tritt bei Mitteln wie Kaugummis, Bonbons, Karamellen und Tabletten, z.B. Kautabletten oder Lutschtabletten, in der Regel nicht oder nicht so stark auf, möglicherweise da diese Mittel stark gefärbt sind. Das Problem tritt aber insbesondere bei Zahnpasten, Mundspülungen und Mundspülungskonzentraten auf.
Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß die Stabilität von oxidationsempfindlichen Stoffen und insbesondere von Polyphenolen aus grünem Tee erheblich verbessert werden kann, wenn diese Stoffe, insbesondere die Polyphenole, in Mitteln formuliert werden, die einen Wassergehalt von nicht mehr als 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, aufweisen. Sofern die Mittel weitere Bestandteile aufweisen, die eine Zersetzung oxidationsempfindlicher Stoffe, insbesondere der Grüntee- Polyphenole, begünstigen, insbesondere basische Bestandteile wie z.B. Putzkörper auf der Basis von Siliciumdioxid oder Kalk, die häufig in Zahnpasten enthalten sind, kann die Stabilität der oxidationsempfindlichen Stoffe, insbesondere der Grüntee-Polyphenole, noch weiter verbessert werden, wenn diese Bestandteile mit einer Säure konditioniert werden.
Die Erfindung stellt damit ein oral wirkendes topisches Mittel, ausgewählt aus Zahnpasten, Mundspülungen und Mundspülungskonzentraten zur Verfügung, enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche Stoffe und insbesondere Grüntee-Polyphenole, das einen Wassergehalt von 7,5 Gew.-% oder weniger aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung von oxidationsempfindlichen Stoffen und insbesondere von Grüntee- Polyphenolen zur Herstellung eines derartigen Mittels mit einem Wassergehalt von 7,5 Gew.-% oder weniger zur topischen Behandlung der Mundhöhle und/oder der Zähne. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Verminderung der Zersetzung von oxidationsempfindlichen Stoffen und insbesondere der Verfärbung von Grüntee- Polyphenolen in einem derartigen oral wirkenden topischen Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wassergehalt des Mittels auf 7,5 Gew.-% oder weniger eingestellt wird. Erfindungsgemäß wurde ebenfalls gefunden, daß Wasser, das bei der Herstellung der oral wirkenden topischen Mittel eingesetzt wird, das also dem Gemisch als Träger zugesetzt wird ("freies Wasser"), die Stabilität der oxidationsempfindlichen Stoffe und insbesondere der Grüntee-Polyphenole wesentlich stärker beeinträchtigt, als Wasser, das an Hilfs- und Zusatzstoffe gebunden vorliegt, wie z.B. Wasser, das über Kieselsäuregel oder Titaniumdioxid in das Mittel eingebracht wird.
Die Erfindung betrifft damit auch ein Verfahren zur Herstellung eines oral wirkenden topischen Mittels, das oxidationsempfindliche Stoffe und insbesondere Grüntee- Polyphenole enthält, ausgewählt aus Zahnpasten, Mundspülungen und Mundspülungskonzentraten, bei dem weniger als 2 Gew.-% Wasser als freies, nicht an Hilfs- oder Zusatzstoffe gebundenes Wasser zugesetzt wird, und die hierdurch erhältlichen oralen Mittel.
Sofern nichts anderes angegeben oder offensichtlich ist, beziehen sich Prozentangaben immer auf das Gewicht eines Bestandteils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (%- w/w).
Erfindungsgemäß wird unter einem "oral wirkenden topischen Mittel" ein Mittel verstanden, das in die Mundhöhle eingebracht wird und dort eine medizinische, hygienische oder kosmetische Wirksamkeit auf die Zähne und/oder andere Bereiche des Mundraums ausübt. Bei den Mitteln handelt es sich erfindungsgemäß um Zahnpasta, Mundspülungen und Mundspülungskonzentrate. Unter der Bezeichnung "Mundhöhle" wird erfindungsgemäß der gesamte Bereich des Mund- und Rachenraums verstanden, der einer topischen Behandlung zugänglich ist.
Eine Mundspülung kann auch als Mundwasser bezeichnet werden, vorliegend wird jedoch der genauere Ausdruck Mundspülung bevorzugt, da die erfindungsgemäßen Mundspülungen im wesentlichen frei von Wasser sind. Die erfindungsgemäßen Mundspülungskonzentrate werden in der Regel vor der Verwendung durch den Endverbraucher durch Zusatz eines Verdünnungsmittels, in der Regel Wasser, zu fertigen Mundspülungen formuliert.
Die oxidationsempfindlichen Stoffe sind erfindungsgemäß nicht besonders eingeschränkt. Insbesondere handelt es sich hierbei um Retinoide, Ascorbylverbindungen, Ascorbinsäure, Resveratrol, Ubichinone, Flavonoide und/oder Grüntee-Polyphenole. Bevorzugt sind die Flavonoide und besonders bevorzugt die Grüntee-Polyphenole. Als Ascorbylverbindungen sind besonders Ascorbylphosphate zu nennen, wie die unter der Marke Stay-C vertriebenen Ascorbylphosphate, z.B. Natrium-Ascorbylphosphat (Stay-C50).
In die Gruppe der Retinoide werden begrifflich alle für den Einsatz in oralen Mitteln unbedenklichen Retinoide, einschließlich des Retinols und seiner Ester, des Retinais sowie der Retinsäure und deren Ester einbezogen.
Retinol ist durch folgende Struktur gekennzeichnet:
Retinol (auch: Axerophthol; [3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-2,4,6,8-nona- tetraen-1-ol) ist synonym mit Vitamin A^ wird auch analog den Derivaten Retin-1- carbonsäure (Vitamin-A-Säure, Retinoesäure, Tretinoin) und deren Ester bzw. dem Retin-1- al (Vitamin-A-aldehyd) gelegentlich Vitamin-A-Alkohol genannt.
Die erfindungsgemäßen Retinolester haben vorzugsweise die Struktur
wobei X bevorzugt einen verzweigten oder unverzweigten Alkanoyl- oder Alkenoylrest von 1 bis 25 C-Atomen darstellt. Vorzugsweise wird als Retinolester Retinolpalmitat (= Retinylpalmitat) gewählt. Retinal ist durch die Struktur
gekennzeichnet. Retinal [Vitamin A1 -Aldehyd, 3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1- cyclohexenyl)-2,4,6,8-nonatetraenal] ist in seiner all-trans-Form am stabilsten. Retinal entsteht durch oxidative Spaltung des Carotins.
Retinsäure [Vitamin-A-Säure, all-trans-3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1 -cyclohexenyl)- 2,4,6,8-nonatetraensäure] ist durch die Struktur
gekennzeichnet. Die gegebenenfalls anstelle des Wasserstoffatoms der Säure vorhandene Estergruppe ist bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen.
Erfindungsgemäß können nicht nur die vorstehenden trans-Verbindungen, sondern auch die entsprechenden Verbindungen verwendet werden, die an einer oder mehreren Doppelbindungen cis-Konfiguration aufweisen. Sofern die vorstehenden Verbindungen optische Aktivität zeigen können, können erfindungsgemäß sowohl die einzelnen Enantiomeren oder Diastereomeren als auch beliebige Gemische davon, insbesondere racemische Gemische verwendet werden. Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Ascorbinsäure insbesondere um L-Ascorbinsäure {(R)-5-[(S)-1 ,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-5-H-furan-2-on, Vitamin C} der Strukturformel
Sie ist leicht löslich in Wasser, gut löslich in Alkohol, unlöslich in Ether, Petrolether, Chloroform, Benzol sowie in Fetten und fetten Ölen. Auch andere stereochemische Formen der Ascorbinsäure sind umfaßt.
Unter Ascorbylverbindungen werden bevorzugt Ascorbylester von Fettsäuren, besonders bevorzugt Ascorbylpalmitat, verstanden. Ascorbylverbindungen im engeren Sinne sind insbesondere die Ascorbylester der allgemeinen Struktur
wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen darstellen kann.
Auch Ascorbylglycoside sind von der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, insbesondere die Ascorbylglucoside, insbesondere das Ascorbyl-2-glucosid der Struktur
Ascorbylverbindungen im engeren Sinne sind ferner die Ascorbylphosphate, insbesondere vorteilhaft die Ascorbyl-2-Phosphate der Ascorbinsäure bzw. deren Alkali-, Erdalkali-, Zinksalze oder gemischte Salze solcher Kationen.
Vorstehend dargestellt ist ein dreifach deprotoniertes Ascorbylphosphation, wiewohl auch andere Deprotonierungsstufen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sind.
Bevorzugt sind die Natrium-, Magnesium- und Zinksalze, beispielsweise das Natriumascorbylphosphat.
Flavone bzw. Flavonoide sind bekannt und werden häufig in der Kosmetik bzw. Dermatologie eingesetzt. Hier kann insbesondere auf die WO 00/74641 verwiesen werden, auf die insoweit Bezug genommen werden kann.
Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv "Flavone" genannt) sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspositionen angegeben):
Einige der wichtigeren Flavone, welche auch in der belebten Natur aufzufinden sind, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.
Weitere Flavonoide, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Flavanone
-Hydroxyflavone
Aurone
und Isoflavone
Oxidationsempfindliche Stoffe im Sinne der Erfindung sind auch Flavonoide der generischen Strukturformel
wobei Zi bis Z7 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste,
Flavonoide der generischen Strukturformel
wobei Z-i bis Z6 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste, Flavonoide der generischen Strukturformel
wobei Zi bis Z6 wie vorstehend definiert sind und Gly^ Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Mono- oder Oligoglycosidreste darstellen,
Flavonglycoside der Struktur
z.B. der Struktur
wobei bis Z7, Gly-ι, Gly2 und Gly3 wie vorstehend definiert sind.
Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Gly, Gly1 f Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl oder Pentosylreste können verwendet werden.
Z1 bis Z7 können bevorzugt unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy- sowie 2-Hydroxyethoxy.
Besonders genannt werden können α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyrictrin, α- Glucosylisoquercitrin und α-Glucosylquercitrin.
Beispielhafte Flavonoide sind α-Glucosylrutin, Naringin (Aurantiin, Naringenin-7- rhamnoglucosid), Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rutinosid,
Hesperidosid, Hesperetin-7-O-rutinosid), Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflyvon-3-rutinosid, Quercetin-3-rutinosid, Sophorin, Birutan, Rutabion, Taurutin, Phytomelin, Melin), Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß- D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4'5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O- (β-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Dihydrorobinetin (3,3',4',5' - Pentahydroxyflavanon), Taxifolin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon), Eriodictyol-7-glucosid (3',4',5,7-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid), Flavanonmarein (3',4',7,8-
Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid) und Isoquercitrin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon-3-(ß- D-Glucopyranosid).
Ein weiterer oxidationsempfindlicher Stoff im Sinne der Erfindung ist Resveratrol, ein in Pflanzen vorkommendes Stilbehderivat.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt handelt es sich bei den oxidationsempfindlichen Stoffen aber um ein oder mehrere Grüntee-Polyphenole, die insbesondere in Zahnpasten, Mundspülungen und Mundspülungskonzentraten des Standes der Technik durch Oxidation starke Verfärbungen zeigen und die Mittel daher kommerziell unattraktiv machen.
Im folgenden wird die Erfindung im wesentlichen anhand der besonders bevorzugten Grüntee-Polyphenole erläutert, die Erläuterungen gelten sinngemäß aber auch für die weiteren oxidationsempfindlichen Stoffe, wie vorstehend beschrieben.
Soweit im Rahmen dieser Erfindung von "Grüntee-Polyphenolen" gesprochen wird, werden hierunter Polyphenolverbindungen verstanden, die in grünem Tee vorhanden sind und die auf übliche Art und Weise durch Extraktion und gegebenenfalls weitere Trennverfahren wie insbesondere durch chromatographische Trennverfahren, aus grünem Tee gewonnen werden können. Von den in grünem Tee vorkommenden Polyphenolen ist die Verbindung (-)-Epigallocatechin-3-gallat (EGCG)
die wichtigste und in den größten Mengenanteilen vorhandene Polyphenolverbindung. Weitere Polyphenolverbindungen, die in grünem Tee vorkommen, sind dem Fachmann bekannt, und hier können beispielsweise die folgenden Verbindungen genannt werden:
Gallussäure GA Gallocatechin GC
Gallocatechin-3-gallat GCG (-)-Epigallocatechin EGC
Catechin-3-gallat CG (-)-Epicatechin-3-gallat ECG (-)-Epicatechin EC
Sofern es sich bei den Grüntee-Polyphenolen um optisch aktive Substanzen handelt, bedeutet eine Bezugnahme auf eine derartige Substanz eine Bezugnahme auf jedes einzelne Stereoisomer, insbesondere jedes der optisch aktiven Enantiomere (bevorzugt auf das natürlich vorkommende optisch aktive Enantiomer) und auf beliebige Gemische davon, insbesondere auf Racemate.
Der Begriff "Grüntee-Polyphenole" umfaßt erfindungsgemäß alle in grünem Tee vorhandenen Polyphenole, insbesondere aber die vorstehend genannten Verbindungen, und ganz besonders die Verbindung (-)-Epigallocatechin-3-gallat. Die Grüntee-Polyphenole können auf übliche Art und Weise aus grünem Tee gewonnen werden, beispielsweise durch Extraktion der Blätter des grünen Tees mit heißem Wasser, wodurch man einen Extrakt erhält, der zu ca. 40% aus Polyphenolen entsteht und dessen typische Inhaltsstoffe in Tabelle 1
Inhaltsstoff Polyphenol-Fraktion (% der Trockenmasse)
Flavanole (beinhaltet z.B. EGCG) 25,0 Flavonole und Flavonolglycoside 3,0 Phenolische Säuren und Epside 5,0 Andere Polyphenole 3,0 Koffein 3,0 Theobrom in 0,2 Restliche Inhaltsstoffe
Aminosäuren 4,0
Organische Säuren 0,5
Monosaccharide 4,0
Polysaccharide 13,0
Cellulose 7,0
Protein 15,0
Lignin 6,0
Lipide 3,0
Chlorophyll und andere Pigmente 0,5
Asche 5,0
Flüchtige Inhaltsstoffe 0,1
angegeben sind, die auf der Veröffentlichung von Ballentine D. A. et al., 1997, The NetherlandsCrit Rev Food Sei Nutr. 1997 Dec; 37(8):693-704 beruht, auf die insoweit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Die Grüntee-Polyphenole oder Flavone in dem Extrakt setzen sich z.B. wie folgt zusammen: mg/100 mg getrocknete Teeblätter Anteil (%)
EGCG (Epigallocatechingallat) 13,37 73,99
EGC (Epigallocatechin) 0,44 2,43
ECG (Epicatechingallat) 2,91 16,10
EC (Epicatechin) 0,55 3,04
C (Catechin) 0,02 0,1 1
GCG (Gallocatechingallat) 0,26 1 ,44
GA (Gallussäure) 0,52 2,89
Erfindungsgemäß kann bereits ein wäßriger Extrakt aus Grüntee, wie er vorstehend beschrieben ist, gegebenenfalls nach weiterer Konzentration zur Verringerung des Wassergehalts zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch die restlichen Inhaltsstoffe soweit wie möglich abgetrennt, so daß ausschließlich die Grüntee-Polyphenole verwendet werden. Bevorzugt enthält der eingesetzte Extrakt, gegebenenfalls nach chromatischer Aufreinigung, mindestens 30%, stärker bevorzugt mindestens 50%, stärker bevorzugt mindestens 70%, insbesondere mindestens 80%, z.B. mindestens 90%, am stärksten bevorzugt mindestens 95% an Grüntee-Polyphenolen, insbesondere der vorstehend im einzelnen angegebene Grüntee- Polyphenole, jeweils angegeben als % der Trockenmasse. Besonders bevorzugt wird ein chromatographisch aufgereinigtes Produkt verwendet, und noch stärker bevorzugt ein gereinigtes Produkt, bei dem der Gehalt an Epigallocatechingallat so stark wie möglich erhöht ist, beispielsweise auf 80% oder mehr, bevorzugt auf 90% oder mehr, bezogen auf die Gesamtmenge der Grüntee-Polyphenole, jeweils angegeben in % der Trockenmasse. Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß Epigallocatechingallat als Grüntee-Polyphenol eingesetzt, das soweit wie möglich aufgereinigt ist und ausschließlich geringe Spuren (5% oder weniger, bevorzugt 3% oder weniger, stärker bevorzugt 2% oder weniger, der übrigen Grüntee-Polyphenole aufweist, jeweils angegeben in % der Trockenmasse.
Die chromatographische Aufreinigung des wäßrigen Grüntee-Extraktes kann auf an sich bekannte Art und Weise erfolgen, wie es beispielsweise in Separation of individual catechins from green tea using silica gel column chromatography and HPLC. Journal of Food Lipids (2003), 10(2), 165-177. CODEN: JFFLES ISSN: 1065-7258 beschrieben ist. Es kann ebenfalls auf die EP-A 1 077 211 , EP-A 1 103 550, US-A 6,210,679, WO-A 97/30597 und die WO-A 95/18540 verwiesen werden, die entsprechende Aufarbeitungen des Grüntee-Extrakts offenbaren und auf die insoweit Bezug genommen wird. Es ist zwar auch möglich, den wäßrigen Grüntee-Extrakt ohne chromatographische Aufreinigung zu verwenden, allerdings enthält der wäßrige Extrakt der Grüntee-Polyphenole häufig bereits braun gefärbte Abbauprodukte der Grüntee-Polyphenole, was dem erfindungsgemäßen Mittel eine leicht bräunliche Verfärbung verleiht. Dies kann zwar in einzelnen Fällen noch akzeptabel sein, sofern diese Verfärbung nicht zu stark ist, da sich die Verfärbung bei Lagerung des erfindungsgemäßen Mittels nicht erheblich verstärkt, bei Verwendung von gereinigtem Grüntee-Extrakt und insbesondere bei Verwendung einer chromatographisch abgetrennten Polyphenolfraktion wie vorstehend beschrieben, kann dieses Problem aber vermieden werden, und die erhaltenen oral wirkenden topischen Mittel zeigen eine besonders attraktive Färbung.
Der Gehalt an Grüntee-Polyphenolen in dem erfindungsgemäßen Mittel ist nicht besonders eingeschränkt. Üblicherweise wird der Gehalt an oxidationsempfindlichen Stoffen, insbesondere an Grüntee-Polyphenolen, 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 8 Gew.-%, z.B. 0,1 bis 5 Gew.-%, betragen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels. Bevorzugt ist ebenfalls ein Gehalt an oxidationsempfindlichen Stoffen, insbesondere Grüntee-Polyphenolen, aber auch an Ascorbinsäure und Derivaten davon, Retinoiden, insbesondere Retinol, aber auch Retinylderivate wie Retinylpalmitat, Resveratrol und Ubichinon von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 3 Gew.-%, z.B. von 0,01 bis 2 Gew.-%.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Zahnpasta, Mundspülungen und Mundspülungskonzentrate, die Epigallocatechin-3-gallat in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,05 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
Während üblicherweise in oral wirkenden topischen Mitteln ein erheblicher Anteil an Wasser eingesetzt wird, da Wasser ein ausgezeichnetes physiologisch verträgliches Trägermaterial ist, ist es erfindungsgemäß wesentlich, daß die Mittel nicht mehr als 7,5 Gew.-% Wasser aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, da andernfalls bei Lagerung der Mittel oxidative Zersetzung der oxidationsempfindlichen Stoffe bzw. eine Verfärbung der Grüntee-Polyphenole eintritt, was den Mitteln eine nicht mehr akzeptable braune Verfärbung verleiht, insbesondere wenn es sich bei den Mitteln um Zahnpasta, Mundspülungen oder Mundspülungskonzentrate handelt. Der Gehalt an Wasser ist in Zahnpasta und Mundspülungen bzw. Mundspülungskonzentraten üblicherweise wesentlich höher, beispielsweise beschreibt die DE-A 42 37 500 Zahnpasten mit einem Wassergehalt von weit über 30 Gew.-% und auch die WO 02/02096 geht von 5% bis 70% Wassergehalt bei oralen Formulierungen aus und setzt zur Herstellung der beispielhaft offenbarten Mittel mehr als 6,5% freies Wasser zu, so daß sich mit dem an Hilfs- und Zusatzstoffe gebundenen Wasser ein Gesamtwassergehalt von auf jeden Fall mehr als 8% ergibt.
In den erfindungsgemäßen Mitteln ist der Wassergehalt bevorzugt nicht mehr als 6,5 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht mehr als 4,8 Gew.-% und am stärksten bevorzugt nicht mehr als 1 ,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Soweit im Rahmen dieser Anmeldung ein Wassergehalt angegeben ist, bezieht sich die Angabe auf den Wassergehalt, wie er nach der bekannten Methode nach Karl Fischer bestimmt wird, sofern nichts anderes angegeben oder für einen Fachmann offensichtlich ist. Die Wasserbestimmung nach Karl Fischer ist beispielsweise beschrieben in "Karl Fischer Titration: Determination of Water (Chemical Laboratory Practice / Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis, Vol. 20, Eugene Scholz, Springer Verlag, 1984". Erfindungsgemäß wurde überraschend gefunden, daß insbesondere das während der Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels als Träger eingesetztes Wasser (freies Wasser) die Stabilität der oxidationsempfindlichen Stoffe und insbesondere der Grüntee-Polyphenole beeinträchtigt, während an Hilfs- und Zusatzstoffe gebundenes Wasser die Stabilität weniger beeinträchtigt. Beim Mischen der erfindungsgemäßen Mittel wird daher bevorzugt weniger als 2 Gew.-% freies Wasser eingesetzt, stärker bevorzugt 1 ,5 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 1 ,0 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 0,5 Gew.-% oder weniger, am stärksten bevorzugt wird überhaupt kein freies Wasser eingesetzt. Unter "freiem Wasser" wird erfindungsgemäß Wasser verstanden, das als Flüssigkeit vorliegt und nicht adsorptiv oder als Kristallwasser an feste Stoffe wie Kieselsäuregel, Sorbit oder Titandioxid gebunden ist. Die Menge an freiem Wasser in dem erfindungsgemäßen Mittel ergibt sich aus der bei der Herstellung als Träger eingesetzten Menge an Wasser.
Erfindungsgemäß wurde auch überraschend gefunden, daß in vielen Fällen die Stabilität oxidationsempfindiicher Stoffe, insbesondere der Grüntee-Polyphenole, in oral wirkenden topischen Mitteln weiter erhöht werden kann, wenn Bestandteile dieser Mittel, die die Stabilität der oxidationsempfindlichen Stoffe, insbesondere der Grüntee-Polyphenole beeinträchtigen können, einer azidifizierenden Konditionierung, d.h. einer Behandlung mit einem sauer reagierenden Mittel, unterzogen werden. Falls also trotz des geringen Wassergehalts in den erfindungsgemäßen Mitteln noch eine Zersetzung der oxidationsempfindlichen Stoffe, insbesondere eine Verfärbung durch Zersetzung der Grüntee-Polyphenole auftritt, kann durch wenige Routineversuche festgestellt werden, welche Zusatzstoffe des Mittels die Zersetzung begünstigen und diese Zusatzstoffe können dann einer azidifizierenden Konditionierung unterzogen werden, wodurch die Verträglichkeit der Zusatzstoffe verbessert wird und die Stabilität des erfindungsgemäßen Mittels, insbesondere der Verfärbung durch Abbauprodukte der Grüntee-Polyphenole, noch weiter eingeschränkt wird. Solche insbesondere mit Grüntee-Polyphenolen aber auch mit anderen oxidationsempfindlichen Stoffen nicht verträglichen Zusatzstoffe sind häufig basisch reagierende Verbindungen, d.h. Verbindungen, die in wäßriger Suspension oder Lösung einen pH-Wert von mehr als 7 erzeugen.
Insbesondere in Zahnpasten werden häufig derartige basische Zusatzstoffe verwendet, und insbesondere die in Zahnpasten häufig vorhandenen Putzkörper auf Basis von Siliciumdioxid können zur Zersetzung der oxidationsempfindlichen Stoffe, insbesondere der Grüntee-Polyphenole, zu braungefärbten und braunfärbenden Zersetzungsprodukten beitragen.
Die Zersetzung der oxidationsempfindlichen Stoffe, insbesondere die Verfärbung der Grüntee-Polyphenole, wird daher erfindungsgemäß noch stärker vermindert, wenn mit den oxidationsempfindlichen Stoffen, insbesondere den Grüntee-Polyphenolen, nicht verträgliche Zusatzstoffe, z.B. ein basischer Putzkörper, wie insbesondere ein Putzkörper auf Basis von Siliciumdioxid, z.B. Kieselsäuregel oder auf der Basis von Kalk, wie er in Zahnpasten häufig Anwendung findet, einem azidifizierenden Konditionierungsschritt, das heißt einer Behandlung mit einer sauer reagierenden Verbindung (Zugabe der sauer reagierenden Verbindung zu dem nicht verträglichen Zusatzstoff), unterzogen werden. Die erfindungsgemäßen Zahnpasten enthalten bevorzugt einen basischen Putzkörper, insbesondere einen Putzkörper auf Basis von Siliciumdioxid oder Aluminiumdioxid, wie Kieselsäuregel oder Aluminiumhydroxid, bevorzugt in einer Menge von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
Im Rahmen dieser Erfindung sind "sauer reagierende Verbindungen" alle Verbindungen, die in 1 %iger Lösung oder Dispersion einen pH-Wert von weniger als 7,0, stärker bevorzugt einen pH-Wert von 6,0 oder darunter, noch stärker bevorzugt einen pH-Wert von 5,0 oder darunter, insbesondere von 4,0 oder darunter, liefern. Eine geeignete azidifizierende Konditionierung kann beispielsweise mit Zitronensäure, z.B. mit 50%iger Zitronensäure erfolgen. Die Konditionierung kann entweder in einem separaten Schritt erfolgen, wobei die basische Verbindung, z.B. der Putzkörper auf Basis von Siliciumdioxid, in einem ersten Schritt mit der sauer reagierenden Verbindung behandelt und anschließend dem erfindungsgemäßen Mittel zugefügt wird oder er kann bei der Formulierung des erfindungsgemäßen Mittels erfolgen, wie es bevorzugt ist und in den Beispielen näher erläutert wird. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten daher bevorzugt eine sauer reagierende Verbindung z.B. Zitronensäure.
Die sauer reagierende Verbindung ist bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 5%, insbesondere von 0,1 bis 3%, in dem erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere in der erfindungsgemäßen Zahnpasta, vorhanden.
Die erfindungsgemäßen oral wirkenden topischen Mittel sind z.B. Zahnpasten, die den Mittelpunkt und die Basis jeder Zahnpflege darstellen und deshalb häufig oxidationsempfindliche Stoffe enthalten bzw. die am besten geeignete Plattform für die Anwendung der multiaktiven Wirkungen der Grüntee-Phenole bilden. Eine weitere wichtige Produktform in der Zahnpflege sind Mundspülungen. Neben einer antimikrobiellen Wirkung werden sie vor allem wegen ihrer Desodorierung besonders geschätzt. Grüntee- Polyphenole bieten auch hier eine Doppelwirkung an. Damit handelt es sich bei den erfindungsgemäßen oral wirkenden topischen Mitteln um Zahnpasten, Mundspülungen oder Mundspülungskonzentrate.
Die erfindungsgemäßen oral wirkenden topischen Mittel können Arzneimittel, kosmetische Produkte oder Hygieneprodukte sein. Übliche Bestandteile und Zusatzstoffe der erfindungsgemäßen Zahnpasten, Mundspülungen und Mundspülungskonzentrate sind dem Fachmann bekannt und in einschlägigen Standardwerken wie Formulierungstechnik, H. Mollet, A. Grubenmann, Wiley VCH 2000 beschrieben. Die erfindungsgemäßen Mittel können insbesondere noch weitere Wirkstoffe enthalten, wie antibakterielle Wirkstoffe, z.B. weitere Extrakte von Naturprodukten, die antibakteriell wirksam sind. Weitere mögliche Zusatzstoffe der erfindungsgemäßen Mittel sind beispielsweise übliche Antikariesmittel wie Phosphate, Pyrophosphate, Polyphosphate, Phosphonate, Polyphosphonate und Gemische davon. Auch Polyacrylate oder Polycarboxylate, Polyepoxysuccinate, Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und ähnliche Verbindungen, Mittel zur Verhinderung von Zahnstein und Zahnbelag, Mittel die Fluoridionen freisetzen können wie Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Zinnfluorid, Ammoniumfluorid und Gemische davon, desensibilisierende Mittel und schmerzlindernde Mittel wie Strontiumchlorid, Kaliumnitrat, Wirkstoffextrakte von Naturprodukten und nicht-steroide Entzündungshemmer, Mittel zur Bekämpfung von schlechtem Atem wie übliche antimikrobielle Mittel wie Triclosan, Phthalsäure und Phthalsäuresalze, Chlorhexidin, Hexetidin, Sanguinarin, Benzalkoniumchlorid, Salicylanilid, Domiphenbromid, Cetylpyridiniumchlorid, N- Tetradecylpyridiniumchlorid, Tetradecyl-4-ethylpyridiniumchlorid, Octenifin, Delmopinol, Octapenol und andere Piperidinderivate, Nicinpräparate, Mittel die Zink- oder Zinnionen freisetzen, Antibiotika wie Augmentin, Amoxicillin, Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin und Metronidazol und Methylsalicylate sowie üblicherweise zu diesem Zweck verwendete Metallkationen und Gemische davon, können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel verwendet werden. Einen guten Überblick über übliche Zusatzstoffe in oral wirksamen topischen Mitteln kann beispielsweise in der WO 02/092028 gefunden werden, auf die insoweit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäßen Zahnpasten, können weiterhin übliche Poliermaterialien (bzw. einen Putzkörper) wie Siliciumdioxid, Aluminiumdioxid, Phosphate und Gemische davon, wie beispielsweise Dicalciumorthophosphatdihydrat, Calciumpyrophosphat,
Tricalciumphosphat, Aluminiumhydroxid, Kieselsäuregel, etc. enthalten. Auch Kalk kann als Putzkörper enthalten sein, in der Praxis wird insbesondere gemahlener oder gefällter Kalk verwendet. Ebenfalls kann Polyethylen-Feinpulver als Putzkörper verwendet werden, z.B. Feinpulver mit <10 μm Teilchengröße, wie es z.B. von der Firma BASF, Ludwigshafen, Deutschland vertrieben wird. Ebenfalls können die Zahnpasten weitere übliche Zusatzstoffe enthalten, z.B. anionische, amphoterische, zwitterionische, kationische oder nichtionische Tenside oder Gemische davon, Antioxidationsmittel, Mittel zur Veränderung der Zahnfarbe wie insbesondere Mittel zum Weißen der Zähne, Mineralien, Vitamine und Nährstoffe, Süßmittel, Feuchthaltemittel, Füllstoffe, Verdickungsmittel, Alkalimetallbicarbonate, Puffer, Farbstoffe, Geschmacksstoffe, etc. Auch diesbezüglich wird wieder auf die WO 92/092028 Bezug genommen.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden weiterhin mindestens ein Trägermaterial enthalten. Für die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Zahnpasten ist ein bevorzugter Trägerstoff Glycerin, aber auch andere im Stand der Technik bekannte nicht-wäßrige Trägerstoffe wie Propylengiycol und Polyglycerin können verwendet werden. Die Mundspülungskonzentrate bzw. die Mundspülungen können auf Grundlage von Alkohol (Ethanol) oder alkoholfrei hergestellt werden. Alkohohlfreie Mundspülungskonzentrate haben den Vorteil, daß sie auch von Kindern gefahrlos verwendet werden können. Alkoholhaltige Mundspülungskonzentrate können beispielsweise auf Grundlage eines Glycerin-Ethanolgemisches hergestellt werden, ein geeignetes Trägermaterial für alkoholfreie Mundspülungskonzentrate ist z.B. Glycerin, Propylengiycol und Polyglycerin.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte erfolgt auf an sich bekannte Art und Weise, analog zu im Stand der Technik bekannten Verfahren, wie sie z.B. in der WO 02/092028 beschrieben sind, auf die insoweit Bezug genommen wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Aus den folgenden Inhaltsstoffe (Angaben in % w/w)
A) Glycerin (wasserfrei) ad 100 Epigallocatechingallat (EGCG) 0,10 Texapon N70 (Natriumlaurylsulfat) 1 ,42 Natriumfluorid 0,22 Natriumsaccharin 0,10 Carbopoi 981 (Carbomer) 0,70 Syloblanc δl (Kieselsäuregel) 10,00 Syloblanc 82 (Kieselsäuregel) 10,00
B) Zitronensäure 0,45 Wasser (Aqua) 0,30 100,00
wurde eine Zahnpasta hergestellt, indem zunächst alle unter A) aufgeführten Stoffe einzeln in der angegebenen Reihenfolge bei Raumtemperatur unter langsamem Rühren gemischt wurden. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis eine homogene Paste entstand. In einem separaten Gefäß wurden die unter B) angegebenen Stoffe bei Raumtemperatur unter langsamem Rühren gemischt und bei Raumtemperatur der homogenen Paste zugefügt. Es wurde wiederum gemischt, bis eine homogene Paste entstand. Die homogene Paste ist als Zahnpasta geeignet und enthält 0,1 Gew.-% Epigallocatechingallat. Der Gesamtwassergehalt nach Karl Fischer betrug 4,7%.
Vergleichsbeispiel 1
Als Vergleich wurde eine Zahnpasta mit 0,1 Gew.-% Epigallocatechingallat der folgenden Zusammensetzung (Angaben in % w/w)
Wasser ad 100 Glycerin 20,00 Epigallocatechingallat (EGCG) 0,10 Texapon N70 (Natriumlaurylsulfat) 1 ,42 Natriumfluorid 0,22 Natriumsaccharin 0,10 Carbopol 981 (Carbomer) 1 ,40 Syloblanc δl (Kieselsäuregel) 10,00 Syloblanc 82 (Kieselsäuregel) 10,00 100,00
hergestellt, in dem alle aufgeführten Stoffe einzeln in der angegebenen Reihenfolge bei Raumtemperatur unter langsamem Rühren miteinander gemischt wurden. Das Rühren wurde fortgeführt, bis eine homogene Paste entstand. Der Gesamtwassergehait nach Karl Fischer betrug 59%.
Testbeispiel 1
Die beiden Zahnpasten aus Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel 1 wurden acht Wochen bei Raumtemperatur (25°C) und unabhängig davon acht Wochen bei 5°C gelagert, und anschließend wurde die Färbung colorimetrisch beurteilt. Die colorimetrische Beurteilung erfolgte nach einer CIE 1976 L x a x b "Colorspace"-Bewertung, wie sie in "Colour Physics for Industry" von Roderick McDonald, Society of Dyers & Colourists, März 1997 beschrieben ist. Der Wert ΔE ergibt sich gemäß ΔE = [(L - L0)2 + (a - a0)2 + (b - b0)2]1/2 aus einem sogenannten Farbraum, wobei L für Helligkeit steht, positive Werte a rote Farben bedeuten, negative Werte für a grüne Farben bedeuten, positive Werte für b gelbe Farben bedeuten und negative Werte für b blaue Farben bedeuten. Die Farbmessungen wurden mit einem Minolta Spectrophotometer CM-3600d durchgeführt. Das Ergebnis des Vergleichs ist in Figur 1 gezeigt. Es zeigt sich, daß schon bei 5°C die erfindungsgemäße Zahnpasta wesentlich weniger Verfärbung zeigt, als das Vergleichsprodukt auf wäßriger Basis. Der Unterschied wird bei Raumtemperatur besonders deutlich. Selbst bei Raumtemperatur ist die erfindungsgemäße Zahnpasta stabiler, als das Vergleichsprodukt bei nur 5°C Lagerung. Die Zahnpasta des Vergleichsbeispiels auf wäßriger Basis war nach acht Wochen Lagerung bei Raumtemperatur derart verfärbt, daß die Zahnpasta für kommerzielle Zwecke nicht mehr geeignet ist. Demgegenüber zeigte die erfindungsgemäße Zahnpasta nur eine geringe Verfärbung, die die kommerzielle Verwertung nicht stört.
In Figur 1 bedeutet VB die Zahnpasta des Vergleichsbeispiels und EM die erfindungsgemäße Zahnpasta. ΔE gibt die "Colorspace"-Bewertung an.
Beispiel 2
Ein Mundspülungskonzentrat mit den Inhaltsstoffen (Angaben in % w/w)
A) Glycerin ad 100 Natriumsaccharin 1 ,80
B) Epigallocatechingallat (EGCG) 2,50 Alkohol (Ethanol) 62,50 Propylengiycol 5,00 100.00
wurde hergestellt, indem Natriumsaccharin mit Glycerin bei Raumtemperatur unter langsamer Bewegung gemischt wurde. In einem separaten Gefäß wurde Epigallocatechingallat in Ethanol bei Raumtemperatur gelöst. Das Propylengiycol wurde unter Rühren bei Raumtemperatur zugefügt. Das Gemisch der Bestandteile B) wurde zu dem Gemisch der Bestandteile A) zugegeben. Man erhielt ein Mundspülungskonzentrat auf Alkohol/Glycerinbasis mit 2,5% Epigallocatechingallat. Der Gesamtwassergehalt nach Karl Fischer betrug weniger als 0,5%. Ver leichsbeispiel 2
Ein Vergleichsmundspülungskonzentrat, das, wie im Stand der Technik üblich, Wasser enthält, und die Inhaltsstoffe (Angaben in % w/w)
A) Wasser ad 100 Glycerin 5,00 Natriumsaccharin 1 ,80
B) Epigallocatechingallat (EGCG) 2,50 Alkohol (Ethanol) 62,50 100.00
enthält, wurde hergestellt, indem Natriumsaccharin in Wasser bei Raumtemperatur gelöst wurde und anschließend Glycerin zugesetzt wurde. In einem separaten Gefäß wurde Epigallocatechingallat in Ethanol bei Raumtemperatur gelöst, und die Bestandteile B) wurden mit den Bestandteilen A) gemischt. Der Gesamtwassergehalt nach Karl Fischer betrug 29%.
Testbeispiel 2
Die Mundspülungskonzentrate aus Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 wurden drei Monate bei Raumtemperatur und unabhängig davon drei Monate bei 5°C gelagert. Anschließend wurde wie in Testbeispiel 1 eine colorimetrische Bestimmung durchgeführt und das Ergebnis ist in Figur 2 gezeigt. Während bei 5°C die Verfärbung des Mundspülungskonzentrats auch bei dem Vergleichsprodukt noch akzeptabel ist, ist die Verfärbung des Vergleichsprodukts bei Raumtemperatur nach drei Monaten Lagerung derart hoch, daß das Produkt kommerziell nicht mehr verwendbar ist. Auch bei dem erfindungsgemäßen Mundspülung zeigt sich eine gewisse Verfärbung, die aber erheblich unter der Verfärbung des Vergleichsproduktes liegt.
In Figur 2 bedeutet VB das Mundspülungskonzentrat des Vergleichsbeispiels und EM das erfindungsgemäße Mundspülungskonzentrat des Beispiels 2. ΔE gibt die "Colorspace"- Bewertung an. Beispiel 3
Ein Mundspülungskonzentrat mit den Inhaltsstoffen (Angaben in % w/w)
A) Glycerin ad 100 Natriumsaccharin 1 ,80
B) Epigallocatechingallat (EGCG) 2,50
C) Parfümöl (Peppermint 450-150 Düllberg) 2,50 Propylengiycol 30,00 100.00
wurde hergestellt, indem Natriumsaccharin mit Glycerin bei Raumtemperatur unter langsamer Bewegung gemischt wurde. Anschließend wurde Epigallocatechingallat zugefügt, und es wurde gerührt, bis das Epigallocatechingallat vollständig gelöst war. In einem separaten Gefäß wurden die Bestandteile C) bei Raumtemperatur gemischt und dann zu dem Gemisch aus A) und B) gegeben. Man erhielt ein alkoholfreies Mundspülungskonzentrat mit 2,5% Epigallocatechingallat. Der Gesamtwassergehalt nach Karl Fischer betrug weniger als 0,5%.
Beispiele 4 bis 17
Aus den in den folgenden Tabellen angegebenen Bestandteilen wurden auf an sich übliche Art und Weise Zahncremes hergestellt. Die Zahncremes wurden bei verschiedenen Temperaturen gelagert und nach zwei Wochen und nach drei Wochen wurde der Gehalt an dem reaktionsempfindlichen Stoff auf übliche Art und Weise bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in den folgenden Tabellen eingetragen. In allen Zahncremes betrug der Gesamtwassergehalt nach Karl Fischer weniger als 0,5%. 4. Zahncreme mit Ascorbinsäure
5. Zahncreme mit Natrium-Ascorbylphosphat (Stay-C50)
Zahncreme mit Retinol
Zahncreme mit Retinylpaimitat
5. Zahncreme mit Resveratrol
9. Zahncreme zur Verhinderung von Ablagerungen
10. Zahncreme mit Flavon
11. Zahncreme mit Flavonol
12. Zahncreme mit Chrisin
13. Zahncreme mit Galangin
14. Zahncreme mit Apigenin
15. Zahncreme mit Fisetin
16. Zahncreme mit Quercetin
17. Zahncreme mit Ubichinon

Claims

Ansprüche:
1. Oral wirkendes topisches Mittel in Form einer Zahnpasta, einer Mundspülung oder eines Mundspülungskonzentrats enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel einen Wassergehalt nach Karl Fischer von 7,5 Gew.-% oder weniger aufweist.
2. Oral wirkendes topisches Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die oxidationsempfindlichen Stoffe ausgewählt sind aus Retinoiden, Ascorbylverbindungen, Ascorbinsäure, Resveratrol, Flavonoiden und/oder Grüntee-Polyphenolen.
3. Oral wirkendes topisches Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Grüntee-Polyphenole enthält.
4. Oral wirkendes topisches Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Grüntee-Polyphenole in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält.
5. Oral wirkendes topisches Mittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Epigallocatechingallat enthält.
6. Oral wirkendes topisches Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Extrakt aus grünem Tee enthält.
7. Oral wirkendes topisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Wassergehalt nach Karl Fischer von 4,8 Gew.-% oder weniger aufweist.
8. Oral wirkendes topisches Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Wassergehalt nach Karl Fischer von 3 Gew.-% oder weniger aufweist.
9. Oral wirkendes topisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Mittel um eine Zahnpasta handelt.
10. Oral wirkendes topisches Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnpasta einen basisch reagierenden Putzkörper, bevorzugt einen Putzkörper auf Basis von Siliciumdioxid oder Kalk, enthält.
11. Oral wirkendes topisches Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnpasta Polyethylen-Feinpulver als Putzkörper enthält.
12. Oral wirkendes topisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Mittel um eine Mundspülung oder ein Mundspülungskonzentrat handelt.
13. Oral wirkendes topisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine sauer reagierende Verbindung enthält.
14. Oral wirkendes topisches Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der sauer reagierenden Verbindung um Zitronensäure handelt.
15. Oral wirkendes topisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ihm weniger als 2 Gew.-% freies Wasser zugesetzt wurden.
16. Verwendung eines oxidationsempfindlichen Stoffs zur Herstellung einer Zahnpasta, einer Mundspülung oder eines Mundspülungskonzentrats mit einem Wassergehalt nach Karl Fischer von 7,5 Gew.-% oder weniger zur topischen Behandlung der Mundhöhle und/oder der Zähne.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Karies, Gingivitis und/oder Mundgeruch ist.
18. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Vorbeugung und/oder Behandlung von entzündlichen Prozessen in der Mundhöhle ist.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den entzündlichen Prozessen in der Mundhöhle um Parodontose handelt.
20. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Mittel um ein Mittel zur Vorbeugung und/oder zur Behandlung von oxidativen Streßzuständen im biologischen Gewebe der Mundhöhle handelt.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der oxidationsempfindliche Stoff ausgewählt ist aus Retinoiden, Ascorbylverbindungen, Ascorbinsäure, Resveratrol, Flavonoiden und/oder Grüntee-Polyphenolen.
22. Verwendung nach Anspruch 21 , wobei es sich bei dem oxidationsempfindlichen Stoff um ein oder mehrere Grüntee-Polyphenole handelt.
23. Verfahren zur Stabilisierung eines oxidationsempfindlichen Stoffs in einem oral wirkenden topischen Mittel, ausgewählt aus Zahnpasta, Mundspülung oder Mundspülungskonzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt des Mittels nach Karl Fischer auf 7,5 Gew.-% oder weniger eingestellt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidationsempfindliche Stoff mit einer sauer reagierenden Verbindung formuliert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidationsempfindliche Stoff ausgewählt ist aus Retinoiden, Ascorbylverbindungen, Ascorbinsäure, Resveratrol, Flavonoiden und/oder Grüntee-Polyphenolen.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidationsempfindliche Stoff ein oder mehrere Grüntee-Polyphenole ist und durch das Verfahren die Verfärbung der Grüntee-Polyphenole in dem oral wirkenden topischen Mittel vermindert wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines oral wirkenden topischen Mittels, ausgewählt aus Zahnpasta, Mundspülung und Mundspülungskonzentrat, bei dem ein oxidationsempfindlicher Stoff mit üblichen Trägerstoffen und Zusatzstoffen gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff weniger als 2 Gew.-% Wasser eingesetzt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff 1 ,5% Wasser oder weniger eingesetzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidationsempfindliche Stoff ausgewählt ist aus Retinoiden, Ascorbylverbindungen, Ascorbinsäure, Resveratrol, Flavonoiden und/oder Grüntee-Polyphenolen.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidationsempfindliche Stoff ein oder mehrere Grüntee-Polyphenole ist.
31. Oral wirkendes topisches Mittel, ausgewählt aus Zahnpasta, Mundspülung und Mundspülungskonzentrat, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30.
EP04764666A 2003-09-09 2004-08-31 Oral wirkendes im wesentlichen wasserfreies topisches mittel enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche stoffe Withdrawn EP1663126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04764666A EP1663126A1 (de) 2003-09-09 2004-08-31 Oral wirkendes im wesentlichen wasserfreies topisches mittel enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche stoffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03019674 2003-09-09
PCT/EP2004/009701 WO2005025527A1 (de) 2003-09-09 2004-08-31 Oral wirkendes im wesentlichen wasserfreies topisches mittel enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche stoffe
EP04764666A EP1663126A1 (de) 2003-09-09 2004-08-31 Oral wirkendes im wesentlichen wasserfreies topisches mittel enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1663126A1 true EP1663126A1 (de) 2006-06-07

Family

ID=34306750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764666A Withdrawn EP1663126A1 (de) 2003-09-09 2004-08-31 Oral wirkendes im wesentlichen wasserfreies topisches mittel enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche stoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070053851A1 (de)
EP (1) EP1663126A1 (de)
JP (1) JP2007505064A (de)
KR (1) KR20060121866A (de)
CN (1) CN100579504C (de)
BR (1) BRPI0413535A (de)
CA (1) CA2535219A1 (de)
WO (1) WO2005025527A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060140881A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Guofeng Xu Oral care compositions containing flavonoids and flavans
US20060141072A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Arvanitidou Evangelia S Oxidation resistant dentifrice compositions
GB0614353D0 (en) 2006-07-20 2006-08-30 Oraldent Ltd Oral compositions, their preparation and use
JP2008031115A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Sunstar Inc 液体組成物の製造方法及び装置
WO2008052674A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Dsm Ip Assets B.V. Aqueous polyphenol and metabisulfite salt compositions
KR100868466B1 (ko) * 2006-12-06 2008-11-12 한국전자통신연구원 프레임 동기 및 구조 검출 방법
JP5351421B2 (ja) * 2008-01-23 2013-11-27 花王株式会社 歯磨き組成物
JP5707017B2 (ja) * 2008-03-07 2015-04-22 太陽化学株式会社 茶抽出物含有口腔洗浄剤
TW201141536A (en) 2009-12-21 2011-12-01 Colgate Palmolive Co Oral care compositions and methods
KR20150097495A (ko) * 2012-12-19 2015-08-26 콜게이트-파아므올리브캄파니 구강 관리 조성물
EP2939670A4 (de) * 2012-12-26 2016-12-21 A-Z Ltd Wundheilungsbeschleuniger
MX2015012141A (es) * 2013-03-15 2016-04-25 Api Genesis Llc Composiciones de polifenoles/flavonoides y metodos para formular productos de higiene bucal.
JP2013224318A (ja) * 2013-06-20 2013-10-31 Nippon Zettoc Co Ltd 活性酸素消去剤、皮膚外用剤、口腔用組成物及び食品
JP7335040B2 (ja) * 2017-10-30 2023-08-29 エルジー ハウスホールド アンド ヘルスケア リミテッド ポンプ型歯磨剤組成物
WO2021168696A1 (en) * 2020-02-26 2021-09-02 The Procter & Gamble Company Oral care compositions for gum health

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017494A1 (en) * 1999-09-08 2001-03-15 The Procter & Gamble Company Oral compositions comprising tea polyphenol

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574824A (en) * 1968-05-03 1971-04-13 Warner Lambert Pharmaceutical Anhydrous toothpaste formulation
US3925543A (en) * 1973-11-01 1975-12-09 Colgate Palmolive Co Antibacterial oral compositions containing preservative-antioxidants
DE3123211A1 (de) 1981-06-11 1983-01-05 Unilever N.V., 3000 Rotterdam Mundpflegemittel
US4575456A (en) * 1984-11-30 1986-03-11 Colgate-Palmolive Company Gel dentifrice of desirable consistency
US5213833A (en) * 1987-05-22 1993-05-25 Sankyo Company, Limited Preserving agent and method for its production
JPH082819B2 (ja) * 1987-07-01 1996-01-17 鐘紡株式会社 ポリフェノ−ルの変色防止方法
JP2979514B2 (ja) * 1988-07-14 1999-11-15 株式会社伊藤園 う蝕予防剤の製造方法
US5204089A (en) * 1989-08-30 1993-04-20 Mitsui Norin Co., Ltd. Method of preventing the formation or aggrevation of dental plaque and method for reducing cariogenesis
KR940006065B1 (ko) * 1991-06-27 1994-07-06 주식회사 태평양 충치 및 치주질환에 유효한 치약 조성물
AT397612B (de) * 1992-03-23 1994-05-25 Altwirth Oskar Zahnpaste und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0813738B2 (ja) * 1992-08-04 1996-02-14 株式会社 伊藤園 歯垢除去剤及び歯石沈着防止剤
DE4237500A1 (de) 1992-11-06 1994-05-11 Henkel Kgaa Remineralisierendes Zahnpflegemittel
JP3287658B2 (ja) * 1993-07-16 2002-06-04 サンスター株式会社 茶の粉末を配合した口腔用組成物
WO1995018540A1 (en) 1994-01-10 1995-07-13 The Procter & Gamble Company Tea extract and process for preparing
EP0839021B1 (de) * 1995-07-10 2002-01-23 Unilever N.V. Wärmeerzeugende zahnpasta
US6063428A (en) 1996-02-26 2000-05-16 The Procter & Gamble Company Green tea extract subjected to cation exchange treatment and nanofiltration to improve clarity and color
JP3540904B2 (ja) * 1996-09-09 2004-07-07 大正製薬株式会社 歯磨き剤
DK176196B1 (da) 1997-10-07 2007-01-08 Ejvind Jersie Pedersen Mundhygejnepræparat til behandling af halitosis samt anvendelse af et chelat omfattende en metaliondel og en aminosyredel som en komponent i præparatet
US6210679B1 (en) 1999-01-07 2001-04-03 Hauser, Inc. Method for isolation of caffeine-free catechins from green tea
FR2791893B1 (fr) 1999-04-12 2001-05-25 Prod Hyg Lab Compositions cosmetiques, dermopharmaceutiques, alimentaires ou agricoles a activite nutritionnelle, amincissante, anti-inflammatoire, anti-oxydante, anti-acnee, contenant un extrait de pepin de pamplemousse
US6241975B1 (en) * 1999-07-24 2001-06-05 Pacific Corporation Method for preparation of plant extract powder
DE60031921T2 (de) 1999-08-16 2007-09-20 Dsm Ip Assets B.V. Verfahren zu Herstellung von Epigallocatechin Gallate
EP1103550B1 (de) 1999-11-16 2007-01-17 DSM IP Assets B.V. Verfahren zum Konzentrieren von Catechinlösungen mittels Membranen
MXPA03000043A (es) 2000-06-30 2003-10-15 Procter & Gamble Promocion de la salud en todo el cuerpo.
AU2002311922A1 (en) 2001-05-15 2002-11-25 The Procter And Gamble Company Oral care compositions
WO2003045344A2 (en) * 2001-11-28 2003-06-05 The Procter & Gamble Company Dentifrice compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017494A1 (en) * 1999-09-08 2001-03-15 The Procter & Gamble Company Oral compositions comprising tea polyphenol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005025527A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0413535A (pt) 2006-10-10
CA2535219A1 (en) 2005-03-24
CN1849107A (zh) 2006-10-18
JP2007505064A (ja) 2007-03-08
WO2005025527A1 (de) 2005-03-24
KR20060121866A (ko) 2006-11-29
US20070053851A1 (en) 2007-03-08
CN100579504C (zh) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2373922C2 (ru) Устойчивые к окислению композиции для ухода за зубами
KR101107754B1 (ko) 색소 침착의 예방·치료용 조성물
EP1830800B1 (de) Mundpflegezusammensetzung mit dem extrakt von unoxidierter kamelie
EP1663126A1 (de) Oral wirkendes im wesentlichen wasserfreies topisches mittel enthaltend ein oder mehrere oxidationsempfindliche stoffe
EP1073446B1 (de) Zusammensetzung zur hautbleichung
AU2008248272B2 (en) Liquorice extract antimicrobial and anti-inflammatory isolates
KR20150132404A (ko) 폴리페놀/플라보노이드 조성물과 경구 위생 제품을 제형화하는 방법
DE69016532T2 (de) Zahnbelag verhindernde Mittel.
DE19809304A1 (de) Formulierungen mit antiviraler Wirkung
EP1430882A2 (de) Antioxidans-Kombinationen mit 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen
WO2008052674A1 (en) Aqueous polyphenol and metabisulfite salt compositions
JP4323980B2 (ja) 口腔用組成物
EP1315473B1 (de) Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten zur mundpflege
JP4323979B2 (ja) 口腔用組成物
DE10013167A1 (de) Verwndung eines Schutzsystems zur Stabilisierung von Ascorbinsäure in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
JP4145213B2 (ja) 口腔用組成物
EP1886662A1 (de) Antimikrobiell wirksame Verbindungen zur Behandlung von Mundgeruch
DE10013156A1 (de) Verwendung eines Redoxsystems zur Stabilisierung von Wirk- und Hilfsstoffen in Präparaten zur äußerlichen Anwendung
CN111096932A (zh) 一种口腔护理组合物
JP2010235566A (ja) 口腔用組成物
CN101123944A (zh) 含有未氧化山茶提取物的口腔护理组合物
JPH11158031A (ja) 皮膚外用剤
DE102014221669A1 (de) Verwendung eines phenolhaltigen Extrakts aus Camellia sinensis in Mund- und Zahnreinigungsmitteln zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes des Zahnfleischs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060725

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WESTENFELDER, HORST

Inventor name: MAILLAN, PHILIPPE EMMANUEL

Inventor name: RUETTI, CORNELIA

Inventor name: SAECKER, CHRISTINE

Inventor name: VOLLHARDT, JUERGEN HERBERT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61K 8/34 20060101ALI20110823BHEP

Ipc: A61K 8/49 20060101ALI20110823BHEP

Ipc: A61Q 11/00 20060101AFI20110823BHEP

Ipc: A61K 8/67 20060101ALI20110823BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120131