EP1660751A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten einer bahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten einer bahn

Info

Publication number
EP1660751A1
EP1660751A1 EP04804053A EP04804053A EP1660751A1 EP 1660751 A1 EP1660751 A1 EP 1660751A1 EP 04804053 A EP04804053 A EP 04804053A EP 04804053 A EP04804053 A EP 04804053A EP 1660751 A1 EP1660751 A1 EP 1660751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
adhesive
web
guide elements
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04804053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1660751B1 (de
Inventor
Philipp Tussinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1660751A1 publication Critical patent/EP1660751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1660751B1 publication Critical patent/EP1660751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/64Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with lowerable roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Definitions

  • the invention relates to a method for spreading at least one web, such as fabric, paper, film or the like, from a roller. Furthermore, the invention relates to a device for spreading at least one web, such as fabric, film, paper or the like, by means of a roller.
  • a device according to the invention is particularly suitable for use for sealing openings on buildings or the like, such as window openings, 'door openings, etc.
  • Spreading a web of the type mentioned at the outset is necessary in a variety of application areas, e.g. when covering (protecting) objects from dirt or the like, as visual or weather protection.
  • Living space represents a major investment, which has a deterrent effect on the end consumer.
  • roller blinds available on the market are essentially offered in two basic types. On the one hand it is about
  • Roller blinds whose shading web, hereinafter generally referred to as "web" simply hangs down freely and is kept under tension only by the weight of a so-called drop bar that is inserted into a hemstitch of the web.
  • Such blinds can only be used to a limited extent, e.g. with tilted windows, the track always remains in a vertical "orientation". Even when using side-mounted guide profiles that hold the drop rod at the window, only a very small tilt angle is practical. Use in roof windows or overhead is completely excluded.
  • Known embodiments of this category are spring-loaded or snap roller blinds, which have a torsion spring in the cloth roller and a latching mechanism for different closure levels. It is particularly disadvantageous that the operation of such blinds is often associated with very great mechanical effort, with regular malfunctions in the latching mechanism.
  • Gear roller blinds with spherical chain gear in which a roller blind is rotated by means of a ball chain and the roller blind is thereby rolled up and down. In such embodiments, the bulky gearbox and - for aesthetic reasons - the hanging chain are particularly disadvantageous.
  • a second basic type are roller blinds with a pulling device.
  • Such counter-pull roller blinds are available in a wide variety of designs with simple rubber cables, cable-spring combinations and complex motor-counter-pulling devices.
  • Concrete embodiments of this category are divided into roller blinds with a rope tensioning device, in which a rope is rolled up onto a second roller and a torsion spring is present in the cloth roller and / or the rope roller.
  • the cloth or rope roller is driven by a motor or manually, in particular the very large, necessary mechanical effort that is disadvantageous, which results in a high load on the components and, accordingly, a short service life.
  • blinds with a second motor as a counter-pull are known in this category.
  • the cloth ends are pulled by a cable and the rope is rolled up on a second roller.
  • Such a device is described for example in EP 0 483 528, B1. It is to be regarded as a disadvantage that such devices have a very complex mechanism and control as well as a large number of components, which necessitate a complex, complex series production combined with a costly material expenditure.
  • Another embodiment is roller blinds with counter-pull roller, in which the latter has a torsion spring and over Toothed belt is connected to a driven cloth roller.
  • the counter-pulling roller with torsion spring rolls up a pulling rope which is connected to the cloth ends.
  • the invention is based on the object of creating a method or a device with which a web, such as made of fabric, paper, film or the like, can be quickly and easily removed from a roller can be spread out, whereby in particular openings, such as window openings on buildings or the like, can be closed, the solution according to the invention being characterized by flexible adaptability to given requirements, simple assembly and disassembly, a favorable price and a long service life.
  • the object is achieved according to the invention with a method for spreading at least one web, such as made of fabric, paper, film or the like, from a roller, the roller interacting with longitudinally extending second, complementary adhesives by means of adhesives arranged on its jacket and through the web Rolling the roller is wound up or unwound.
  • the invention provides that the jacket of the roller is provided with a first adhesive and that a second, longitudinally extending complementary to the first adhesive and with it to create a releasable connection interacting adhesives are provided.
  • the object is also achieved by a system for spreading a web from a roll with an adhesive, a cutable sheet such as fabric, paper, film or the like, and with a cutable roll onto which the sheet can be rolled up, on its
  • the jacket is provided, at least in sections, with an adhesive which is complementary to the adhesive and cooperates with it to create a releasable connection.
  • the roller Due to the constantly adhering interaction, the roller can be adjusted continuously in the course of the method according to the invention or in the device according to the invention and, in particular, can also be used at any angle of inclination, ie for example also when used on tilting or roof windows.
  • Even overhead installation is possible, whereby a simple, understandable installation option is also available for laypersons, which due to the releasable adhesive connection is also accompanied by an equally simple disassembly, so that, for example, when used to close window openings the window is accessible at all times, for example for window cleaning.
  • a further development of the method according to the invention provides that the roller is rolled by hand. In this way, openings can be closed or released again in a particularly simple and cost-saving manner according to the invention, without the use of complex and correspondingly susceptible kinematics.
  • guide elements aligned parallel to one another can be arranged on the side of the complementary adhesive.
  • the method provides that the guide elements are adhesively attached to a functional element of a frame delimiting an opening. It can be aesthetic as well as functional
  • the guide elements have a double-sided adhesive tape on a back.
  • the web In order to enable a uniform, wrinkle-free spreading of the web, it is preferably held tensioned by means of an at least partially elastic tensioning means, the web also being fixed at one end to a part firmly connected to the complementary adhesive.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that the first and the second adhesive is a Velcro material or a fleece material, or vice versa.
  • the use of Velcro and fleece material according to the invention as the first and second adhesive means that, due to its widespread use, it is simple Availability of such materials in a variety of shapes and configurations makes production particularly cost-effective and flexibly adaptable.
  • the connection created between a Velcro material and a suitably selected fleece material is characterized by a good connection quality with simultaneous easy detachability.
  • an extremely preferred development of the device according to the invention provides that there are two guide elements for the web, which are arranged on both sides of an opening and are aligned parallel to one another, preferably with a length of the roller essentially corresponding to a distance between the guide elements and possibly the guide elements are arranged along their extension parallel to a plane of the opening.
  • the second adhesive is preferably provided on an outer circumferential surface of an attachment element which can be arranged at one end of the roller.
  • an attachment element which can be arranged at one end of the roller.
  • practically any type of roller can be used according to the invention, which has a further favorable effect on the production costs.
  • the web has at one end a first holding device which is attached to the guide elements at least in one direction perpendicular to the guide elements by means of a second, complementary holding device
  • the first holding device is preferably designed as a holding rod arranged in a receiving means of the web.
  • the guide elements are designed as angle profiles with at least one first leg extending in the plane of the opening and a second leg extending essentially perpendicularly to it, the second adhesive is arranged on the first leg and the second leg on a side of the guide elements facing away from the opening.
  • the second holding device is also designed as a slot-shaped recess in the guide elements, the recess being able to be arranged in an end region of the second leg.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention provides that a stop element for the roller is arranged at an end of the guide elements opposite the end region.
  • the guide elements each have a third leg, which is arranged essentially parallel to the first leg and perpendicular to the second leg, so that overall there is a guide element with an essentially U-shaped cross section.
  • a distance between the first and the third leg minus a thickness of the second adhesive is preferably greater than a diameter of the arrangement of the first adhesive.
  • the roller can be a hollow roller, with the extension elements preferably also having a step on one of their end faces which is held in a clamping manner in the hollow roller.
  • simple tubular elements can be used as a roller in the context of a device according to the invention, which can only be adapted to their special function by inserting the attachment elements described; this also contributes to a reduction in manufacturing costs.
  • the roller is simply cut to length to adapt it to a specific dimension of an opening to be closed, in that the roller is shortened, for example sawn off, on one side before the attachment element is inserted.
  • the first holding device is essentially elastically movable in the direction of the guide elements.
  • the holding rod is preferably held at its ends by means of an at least partially elastic tensioning means.
  • the tensioning means is preferably a rubber cord and the holding rod is held in a loop formed by the rubber cord.
  • the web is preferably designed as a sun protection film which is also used for the selective filtering of regions of the frequency spectrum of electromagnetic radiation. forms can be.
  • sun protection films In contrast to opaque, coated fabric fabrics, such sun protection films have certain advantages: First, they are thinner and thus a roll diameter on a roller (roller blind shaft) is correspondingly smaller. Second, they filter out unwanted ones
  • a simple assembly of the device according to the invention is achieved in a further development of the same in particular in that the guide elements for arrangement in the region of the opening are designed to be self-adhesive, it being possible in a further development that the guide elements have a double-sided adhesive tape on a rear side.
  • Preferred developments of the system according to the invention include cut-to-length guide elements and / or cylindrical attachment elements with a circular cross section arranged at the ends of the roller, on the outer circumferential surface of which the complementary adhesive is arranged.
  • the guide elements can each have a holding device for one end of the web at one of their ends.
  • Systems of this type are also suitable for spreading out a web for closing openings in buildings, such as window or door openings.
  • FIGS. 1 a, 1 b shows a perspective illustration of an end region of a guide element of the device according to the invention according to FIGS. 1 a, 1 b;
  • FIG. 3 shows a detailed illustration of a shading path of the device according to the invention with roller, extension elements and holding device;
  • FIG. 4a shows a plan view of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 4b shows a perspective detailed illustration of guide elements of the further embodiment according to FIG. 4a;
  • FIG. 5a, 5b further perspective views of the further configuration according to the invention according to FIG. 4a;
  • 6a-c are schematic representations of the adaptation and assembly of a device according to the invention for use in a given opening;
  • FIG. 7 shows a perspective detailed illustration of ends of the guide elements in a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 8a, 8b are perspective representations of a further embodiment of the invention Device using guide elements according to FIG. 7.
  • La and lb show (partially cut off) a window opening 1, in which a functional element, such as windows with window frames la and window pane lb, is used.
  • a functional element such as windows with window frames la and window pane lb
  • two guide elements in the form of angled profiles 2 are arranged in the exemplary embodiment shown, which are aligned parallel to one another and in which a first leg 2a is located in the window plane (XY plane) while a second leg 2b is arranged on a side of the first leg 2a facing away from the window opening 1 and essentially perpendicular to the latter.
  • a roller 3 is arranged between the angle profiles 2 and transversely to their extension in the X direction, onto which a shading web 4 is at least partially rolled up.
  • the shading track 4 is provided at its free end 4a unwound from the roller 3 with a holding device in the form of a straight holding rod 5 with a special circular cross section.
  • the ends of the holding rod 5 5a, 5b are mounted in corresponding recesses 6 in an end region 2c of the second leg 2b of the angle profiles 2.
  • the first legs 2a of the angle profiles 2 are provided on their side facing the roller 3 with an adhesive in the form of a loop tape 7.
  • the loop tape 7 interacts to create an adhesive connection with an essentially circular-cylindrical arrangement of a complementary adhesive, which according to the exemplary embodiment in FIGS is trained.
  • the Velcro strip 8 is arranged on attachment elements 9, which are likewise substantially circular-cylindrical and provided at ends 3a, 3b of the roller 3.
  • a length L (FIG. 1 a) of the roller 3 corresponding to a dimension (width) of the shading track 4 is dimensioned such that it essentially corresponds to a distance A (FIG. 1 b) between the inner sides of the first legs 2 a of the angle elements 2.
  • a length L 'of the attachment elements 9 essentially corresponds to a corresponding dimension A' of the first leg 2a of the angle profiles or a corresponding dimension of the fleece band 7.
  • the shading path covers the glass surface of the window pane 1b, and it is an optimal shading one Interior accessible.
  • a double-sided adhesive tape for fastening the angle profile 2 (FIG. 2) to the window frame la (not shown) is provided on a rear side 2f of the first leg 2a of the angle profile 2.
  • the method of operation of the device according to the invention described above is as follows: After the angle profiles 2 have been fastened, for example glued, to the window frame 1 a in such a way that the inner edges of the first legs 2 a are flush with the corresponding outer edges of the window pane 1 b, the holding rod becomes 5 hung in the recess 6 and the attachment elements 9 of the roller 3 with the Velcro 8 pressed onto the loop tape 7 of the angle profiles 2.
  • the device according to the invention is now functionally mounted in the manner of a roller blind, and the roller 3 can be rotated, for example with the palm of a hand (not shown), as shown by the arrow Pi in FIG.
  • the roller 3 moves upwards in the direction of the arrow P 2 due to the detachable connection between the Velcro strip 8 and the loop tape 7, a part of the shading web 4 being rolled onto the roller 3 becomes. Due to the adhesive connection of the roller 3 to the angle profiles 2, the shading path 4 is tensioned at all times and the device according to the invention can thus also be used with tilted windows or even skylights or the like.
  • FIG. 2 shows the upper end 2c of an angle profile 2 again in enlarged detail.
  • FIG. 2 shows in particular the cutout 6 for receiving the holding rod 5 (FIG. 1 a, b) of the shading track 4 and that on the Velcro tape 7 arranged on the inside of the first leg 2a.
  • the Velcro tape 7 is preferably glued into the angle profile 2 (adhesive layer 7a).
  • 3 again shows a shading web 4 used in the device according to the invention, which is partly rolled onto a roller 3 designed as a hollow roller.
  • the attachment elements 9 with the Velcro strip 8 are specially designed as insertion elements and for this purpose have a circular-cylindrical step 9b on one of their end faces 9a, which can be inserted into the hollow roller 3 in the direction of arrow P 3 and then clamped in this is held.
  • the holding rod 5 for the shading track 4 is introduced into a receiving means in the form of a hemstitch 10, which is also provided at the free end 4a of the shading track 4.
  • FIGS. 4a, 4b, 5a and 5b a further embodiment of the device according to the invention is shown, which can be used especially for use on roof windows or an overhead area.
  • this instead angular profile 2 is now U-shaped profile 11 with a first leg 11a, second leg 11b and a third leg 11c, which are also provided with a stop element 12 (FIG. 4b) in the direction to increase operational reliability in their end region III opposite an end region lld (comparable to end region 2c of angle profiles 2) the arrow P 4 is pushed onto the profile 11 and is held clamped thereon.
  • the U-shaped profiles 11 are designed such that a distance A ′′ between the first leg and the third leg 11c opposite the first leg 11a, reduced by a thickness S (not shown) of the loop tape 7 is larger than a diameter D of the Velcro tape arrangement 8 on the attachment elements 9, ie a diameter of the attachment elements 9 plus a double thickness of the Velcro tape 8.
  • the shading web 4 cannot fall down unintentionally even if the adhesive connection between the fleece and Velcro strips should be loosened in an undesired manner.
  • FIGS. 6a- ⁇ c Shown is a commercially available standard window la, b and the individual parts required to create a device according to the invention as a system or production unit 12, namely a roller 3 with shading track 4, attachment elements 9 (with Velcro tape 8) and holding rod 5, and two angle profiles 2 (with a fleece tape 7).
  • a roller 3 with shading track 4 Shown is a commercially available standard window la, b and the individual parts required to create a device according to the invention as a system or production unit 12, namely a roller 3 with shading track 4, attachment elements 9 (with Velcro tape 8) and holding rod 5, and two angle profiles 2 (with a fleece tape 7).
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device according to the invention, which solves a special physical problem that occurs when the device according to the invention is used.
  • This consists in that when the web 4 rolls up or unrolls onto the roll 3, the diameter of the roll remains constant, while at the same time a diameter of the web roll on the roll changes constantly.
  • a type of counter-pulling device is provided, which constantly retensions the web. This is shown in detail in FIG. 7:
  • the angle profiles 2 have a slot-shaped recess 6 'in an end region 2c of their second legs 2b, the depth of which is increased compared to the configuration according to FIG. 2.
  • the webs 2g, 2g 'of a second leg 2b remaining to the side of the recess 6' each have an opening in their upper area, such as a bore 2i, through which one end 14a, 14b of a tensioning means in the form of a rubber cord 14 is guided, so that the rubber cord 14 on an outside of the angle profiles 2 facing away from the window pane lb Loop 14c forms, wherein a dimension (depth) T of the loop 14c is smaller than a corresponding dimension T 'of the recess 6', at least in an unstretched state of the elastic band 14.
  • the angle profiles 2, as described above with reference to FIG. La, are attached to both sides of a window opening, the angle profiles 2, however, being attached higher relative to the window frame 1a by the increased depth T 'of the cutouts 6' have to. Subsequently, the holding rod 5, as shown in FIGS. 8a, 8b, is inserted into the recess 6 'and into the loops 14c.
  • the mode of operation of the described embodiment of the device according to the invention is as follows: after inserting the holding rod 5 into the recess 6 'and the elastic band loop 14c, the holding rod 5 is pulled down to the lower stop 6'a of the recess 6' and the roller 3 on the Velcro 8 and the Velcro 7 attached to the angle elements 2 adhering, whereby the elastic 14 is stretched so that the device is ready.
  • the elastic band 14 contracts when the shading web 4 rolls (arrow P 5 in Fig.
  • the Velcro strip 8 can also be applied directly to the jacket of the roller 3 for functional reasons, without the use of additional attachment elements 9 for this purpose.
  • an exchange of the adhesives according to the invention (Velcro tape, fleece tape) is possible without any problems, although the arrangement described above is a preferred arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten einer Bahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbreiten mindestens einer Bahn, wie aus Stoff, Papier, Folie oder dergleichen, von einer Walze. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausbreiten mindestens einer Bahn, wie aus Stoff, Folie, Papier oder dergleichen, mittels einer Walze. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere für eine Verwendung zum Verschließen von Öffnungen an Gebäuden oder dergleichen, wie Fensteröffnungen, ' Türöff- nungen etc.
Ein Ausbreiten einer Bahn der eingangs genannten Art ist in vielfältigen Anwendungsbereichen erforderlich, z.B. beim Abdecken (Schützen) von Gegenständen vor Schmutz oder der- gleichen, als Sicht- oder als Witterungsschutz.
Aufgrund der anhaltenden Klimaveränderung und der damit verbundenen intensiveren Sonneneinstrahlung wird dabei insbesondere Sonnenschutz für Gebäude immer wichtiger. So ha- ben Sonnenschutzfolien im Bereich der Innenbeschattung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung daher exemplarisch anhand einer Anwendung im Bereich des Sonnenschutzes beschrieben, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
Die derzeit am Markt befindlichen Sonnenschutz-Produkte, insbesondere in Form von Rollos, entsprechen jedoch bezüglich ihrer Ausgestaltung, Technik und vorrangig ihrer Preisstellung nicht der Nachfrage. So sind die verfügbaren Rollos derart teuer, dass die Ausstattung von Büros oder
Wohnräumen eine große Investition darstellt, was abschrek- kend auf den Endverbraucher wirkt.
Die am Markt erhältlichen Rollos werden im Wesentlichen in zwei Grundtypen angeboten. Zum einen handelt es sich um
Rollos, deren Beschattungsbahn, im Folgenden allgemein als "Bahn" bezeichnet, einfach frei herunterhängt und lediglich durch das Gewicht eines sogenannten Fallstabes, der in einen Hohlsaum der Bahn eingebracht ist, auf Spannung gehal- ten wird. Derartige Rollos können jedoch nur eingeschränkt eingesetzt werden, da z.B. bei gekippten Fenstern die Bahn immer in senkrechter "Ausrichtung" verbleibt. Auch bei Verwendung seitlich angebrachter Führungsprofile, die den Fallstab am Fenster halten, ist nur ein sehr geringer Kipp- winkel praktikabel. Ein Einsatz bei Dachflächenfenstern oder über Kopf ist vollkommen ausgeschlossen.
Bekannte Ausführungsformen dieser Kategorie sind Federzugoder Schnapprollos, die eine Torsionsfeder in der TuchWalze sowie einen Einrastmechanismus für unterschiedliche Verschlußstufen aufweisen. Dabei ist insbesondere als nachteilig anzusehen, dass die Betätigung derartiger Rollos oft mit sehr großem mechanischem Kraftaufwand verbunden ist, wobei regelmäßig Funktionsstörungen beim Einrastmechanismus auftreten. Bekannt sind ebenfalls Getrieberollos mit Kugel- kettengetriebe, bei denen eine Rollowalze mittels einer Kugelkette gedreht und dadurch das Rollotuch ab- und aufgerollt wird. Bei derartigen Ausführungsformen sind insbesondere der sperrige Getriebekasten und - aus ästhetischen Gründen - die herunterhängende Kette als nachteilig anzusehen.
Ein zweiter Grundtyp sind Rollos mit Gegenzugvorrichtung. Solche Gegenzugrollos gibt es in vielfältiger Ausgestaltung mit einfachen Gummizügen über Seilzug-Feder-Kombinationen bis hin zu aufwändigen Motor-Gegenzug-Vorrichtungen.
Konkrete Ausführungsformen dieser Kategorie unterteilen sich in Rollos mit Seilspannvorrichtung, bei denen ein Seil auf eine zweite Walze aufgerollt wird und eine Torsionsfeder in der Tuchwalze und/oder der Seilwalze vorhanden ist. Die Tuch- oder Seilwalze wird motorisch oder manuell angetrieben, wobei insbesondere der sehr große, notwendige mechanische Kraftaufwand als nachteilig anzusehen ist, der eine große Belastung der Bauteile und dementsprechend eine geringe Standzeit nach sich zieht.
Weiterhin sind in dieser Kategorie Rollos mit einem zweiten Motor als Gegenzug bekannt. Dabei werden die Tuchenden per Seilzug gezogen, und das Seil wird auf eine zweite Walze aufgerollt. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der EP 0 483 528 ,B1 beschrieben. Als nachteilig ist anzusehen, dass derartige Vorrichtungen eine sehr aufwändige Mechanik und Steuerung sowie eine große Anzahl an Bauteilen aufweisen, die eine aufwändige, komplizierte Serienfertigung verbunden mit kostspieligem Materialaufwand erforderlich macht.
Eine weitere Ausführungsform sind Rollos mit Gegenzugwalze, bei denen Letztere eine Torsionsfeder aufweist und über Zahnriemen mit einer angetriebenen Tuchwalze verbunden ist. Die Gegenzugwalze mit Torsionsfeder rollt ein Zugseil auf, das mit den Tuchenden verbunden ist. Auch diese Ausführungsform ist in der EP 0 483 528 beschrieben. Nachteilig sind wiederum der große mechanische Kraftaufwand, der zu einer hohen Belastung der Bauteile führt. Zudem sind sehr viele Bauteile erforderlich, was eine aufwändige, komplizierte Serienfertigung und entsprechende Kosten bedingt.
Der Erfindung liegt angesichts der vorstehend aufgeführten Nachteile des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. der sich eine Bahn, wie aus Stoff, Papier, Folie oder dergleichen, von einer Walze schnell und problemlos ausbreiten lässt, wodurch sich insbesondere Öffnungen, wie Fensteröffnungen an Gebäuden oder dergleichen, verschließen lassen, wobei sich die erfindungsgemäße Lösung durch flexible An- passbarkeit an gegebene Anforderungen, eine einfache Montage und Demontage, einen günstigen Preis sowie eine lange Standzeit auszeichnen soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Ausbreiten mindestens einer Bahn, wie aus Stoff, Papier, Folie oder dergleichen, von einer Walze gelöst, wobei die Walze über auf ihrem Mantel angeordnete Haftmittel mit sich längs erstreckenden zweiten, komplementären Haftmitteln zusammenwirkt und die Bahn durch Rollen der Walze auf- oder abgewickelt wird. Entsprechend sieht die Erfindung zur Lösung der Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genann- ten Art vor, dass der Mantel der Walze mit einem ersten Haftmittel versehen ist und dass sich längs erstreckende zweite, zu dem ersten Haftmittel komplementäre und mit diesem zum Schaffen einer lösbaren Verbindung zusammenwirkende Haftmittel vorgesehen sind. Die Aufgabe wird darüber hinaus gelöst durch ein System zum Ausbreiten einer Bahn von einer Walze mit einem Haftmittel, einer ablängbaren Bahn, wie aus Stoff, Papier, Folie oder dergleichen, und mit einer ablängbaren Walze, auf die die Bahn aufrollbar ist, die auf ihrem Mantel zumindest abschnittsweise mit einem zu dem Haftmittel komplementären und mit diesem zum Schaffen einer lösbaren Verbindung zusammenwirkenden Haftmittel versehen ist.
Aufgrund der Tatsache, dass im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe keinerlei mechanische und kinematische Funktionsteile zum Einsatz kommen, ist eine Produktion praktisch ohne eine kostenintensive Anfertigung von Spe- zialbauteilen möglich. Es werden ausschließlich handelsübliche Materialien verarbeitet, wobei eine Fertigung auf wenige Standardgrößen beschränkt bleiben kann, da ein Anpassen an unterschiedliche Ausbreitungsdimensionen vor Ort möglich ist. Trotz der resultierenden Preisvorteile lassen sich insbesondere im Rahmen einer Verwendung der Erfindung als Sonnenschutz für Gebäude die mit vorbekannten, teureren und anfälligeren Vorrichtungen erreichbaren Schutzwirkungen in einfacher Weise reproduzieren.
Aufgrund der ständig haftenden Wechselwirkung ist die Walze im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stufenlos einstellbar und weiterhin insbesondere eine Einsetzbarkeit bei jedem Neigungswinkel, d.h. beispielsweise auch bei einer Verwendung an Kipp- oder Dachflächenfenstern gegeben. Sogar eine Überkopf-Montage ist möglich, wobei eine einfache, verständliche Montagemöglichkeit auch für Laien gegeben ist, die weiterhin aufgrund der lösbaren Haftverbindung mit einer ebenso einfachen Demontage einhergeht, so dass beispielsweise bei einer Verwendung zum Verschließen von Fensteröffnungen das Fenster jederzeit zugängig ist, beispielsweise zum Scheibenreinigen .
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Walze per Hand gerollt wird. Auf diese Weise lassen sich erfindungsgemäß Öffnungen besonders einfach und kostensparend verschließend bzw. wieder freigeben, ohne dass hierbei aufwändige und entsprechend anfällige Kinematiken zum Einsatz kämen.
Zum Führen der Walze können seitlich der komplementären Haftmittel parallel zueinander ausgerichtete Führungselemente angeordnet werden.
Um eine möglichst schnelle und einfache Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu gewährleisten, sieht dieses in einer besonders bevorzugten Weiterbildung vor, dass die Führungselemente an einem Funktionselement eines eine Öffnung begrenzenden Rahmens adhäsiv befestigt werden. Dabei kann aus ästhetischen wie auch aus funktionellen
Gründen vorgesehen sein, dass die Führungselemente auf einer Rückseite ein doppelseitiges Klebeband aufweisen.
Um ein gleichmäßiges, faltenfreies Ausbreiten der Bahn zu ermöglichen, wird diese vorzugsweise mittels eines zumindest teilelastischen Spannmittels gespannt gehalten, wobei weiterhin die Bahn mit einem Ende an einem mit dem komplementären Haftmittel fest verbundenen Teil festgelegt wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste und das zweite Haftmittel ein Klettmaterial bzw. ein Flauschmaterial Ist, oder umgekehrt. Der erfindungsgemäße Einsatz von Klett- und Flauschmaterial als erste und zweite Haftmittel ermöglicht aufgrund der weiten Verbreitung und einfachen Verfügbarkeit derartiger Materialien in vielfältigen Formen und Ausgestaltungen eine besonders kostengünstige und flexibel anpassbare Produktion. Wie aus vielfältigen anderen Anwendungen bekannt, zeichnet sich die zwischen einem Klettmaterial und einem passend gewählten Flauschmaterial geschaffene Verbindung durch eine gute Verbindungsqualität bei gleichzeitiger einfacher Lösbarkeit aus.
Als Führung für die ausbreitende Bahn sieht eine äußerst bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass zwei beiderseits einer Öffnung angeordnete, parallel zueinander ausgerichtete Führungselemente für die Bahn vorhanden sind, wobei vorzugsweise eine Länge der Walze einem Abstand der Führungselemente im Wesentlichen ent- spricht und gegebenenfalls die Führungselemente längs ihrer Erstreckung parallel zu einer Ebene der Öffnung angeordnet sind.
Vorzugsweise ist im Zuge einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das zweite Haftmittel auf einer Außenumfangsflache eines an jeweils einem Ende der Walze anordenbaren Ansatzelements vorgesehen. Im Zuge einer Verwendung derartiger Ansatzelemente ist erfindungsgemäß praktisch jede beliebige Art von Walze einsetzbar, was sich weiter günstig auf die Herstellungskosten auswirkt. Nach einer äußerst bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Bahn an einem Ende eine erste Halteeinrichtung aufweist, die mittels einer zweiten, komplementären Halteeinrichtung an den Füh- rungselementen zumindest in einer Richtung senkrecht zur
Erstreckung der Führungselemente festgelegt sein kann. Ein derartiges Festlegen der Bahn dient einem einfachen und definierten Ab- und Aufrollen der Bahn. Vorzugsweise ist die erste Halteeinrichtung als in einem Aufnahmemittel der Bahn angeordneter Haltestab ausgebildet. Zum Gewährleisten einer sicheren seitlichen Führung der Bahn sieht eine äußerst bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass die Führungselemente als Winkelprofile mit mindestens einem ersten sich in der Ebene der Öffnung erstreckenden Schenkel und einem zweiten sich im wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden Schenkel ausgebildet sind, wobei das zweite Haftmittel an dem ersten Schenkel und der zweite Schenkel auf einer der Öffnung ab- gewandten Seite der Führungselemente angeordnet ist. Im Zuge einer derartigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin die zweite Halteeinrichtung als jeweils schlitzförmige Aussparung in den Führungselementen ausgebildet, wobei die Aussparung jeweils in einem Endbe- reich des zweiten Schenkels angeordnet sein kann.
Um die Funktionssicherheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und damit ihre flexible Einsetzbafkeit weiter zu erhöhen, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung vor, dass an einem dem Endbereich gegenüberliegenden Ende der Führungselemente ein Stoppelement für die Walze angeordnet ist. Insbesondere bei einer Verwendung zum Verschließen von Dachflächenfenstern oder anderer Überkopf-Anwendungen zeichnet sich eine Weiterbil- düng der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch aus, dass die Führungselemente jeweils einen dritten Schenkel aufweisen, der im wesentlichen parallel zu dem ersten und senkrecht zu dem zweiten Schenkel angeordnet ist, so dass sich insgesamt ein Führungselement mit im wesentlichen U-förmi- gen Querschnitt ergibt. Dabei ist vorzugsweise ein Abstand zwischen dem ersten und dem dritten Schenkel abzüglich einer Stärke des zweiten Haftmittels größer als ein Durchmesser der Anordnung des ersten Haftmittels. Bei der Walze kann es sich nach einer äußerst bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung um eine Hohlwalze handeln, wobei weiterhin vorzugsweise die Ansatzelemente an einer ihrer Stirnseiten eine Abstufung auf- weisen, die klemmend in der Hohlwalze gehalten ist. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise einfache Rohrelemente als Walze im Rahmen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzen, die lediglich durch Einsetzen der beschriebenen Ansatzelemente an ihre spezielle Funktion angepasst werden; dies trägt ebenfalls zu einer Reduzierung der Herstellungskosten bei . Darüber hinaus ist ein einfaches Ablängen der Walze zum Anpassen derselben an eine bestimmte Abmessung einer zu verschließenden Öffnung gegeben, indem die Walze einseitig vor dem Einsetzen des Ansatzelements gekürzt, beispielsweise abgesägt wird.
Um für eine aus funktionellen und ästhetischen Gründen erstrebenswerte ständige Spannung der Bahn zu sorgen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vor- richtung vor, dass die erste Halteeinrichtung in Richtung der Führungselemente im wesentlichen elastisch beweglich ist. Vorzugsweise ist dabei der Haltestab an seinen Enden jeweils mittels eines zumindest teilweise elastischen Spannmittels gehalten.
Um auch eine derartige "Gegenzugeinrichtung" im Kontext der Erfindung möglichst einfach und kostengünstig auszugestalten, ist das Spannmittel vorzugsweise ein Gummizug und der Haltestab in einer durch den Gummizug gebildeten Schlaufe gehalten.
Für bestimmte Einsatzzwecke der erfindunsgemäßen Vorrichtung ist die Bahn vorzugsweise als Sonnenschutzfolie ausgebildet, die' weiterhin zum selektiven Filtern von Bereichen des Frequenzspektrums elektromagnetischer Strahlung ausge- bildet sein kann. Derartige Sonnenschutzfolien haben im Gegensatz zu lichtundurchlässigen, beschichteten Gewebestoffen bestimmte Vorteile: Erstens sind sie dünner und somit ein Aufroll-Durchmesser auf einer Walze (Rollo-Welle) ent- sprechend geringer. Zweitens filtern sie unerwünschte
Lichtanteile optimal, so dass in Innenräumen eine blendfreie Tageslichtsituation erhalten bleibt. Eine Aussicht nach draußen ist weiterhin möglich.
Eine einfache Montierbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei einer Weiterbildung derselben insbesondere dadurch erreicht, dass die Führungselemente zum Anordnen im Bereich der Öffnung selbstklebend ausgebildet sind, wobei in Weiterbildung vorzugsweise vorgesehen sein kann, dass die Führungselemente auf einer Rückseite ein doppelseitiges Klebeband aufweisen.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems beinhalten ablängbare Führungselemente und/oder zylindri- sehe, an Enden der Walze angeordnete Ansatzelemente mit kreisförmigem Querschnitt, auf deren Außenumfangsflache das komplementäre Haftmittel angeordnet ist. Des Weiteren können die Führungselemente an jeweils einem ihrer Enden eine Halteeinrichtung für ein Ende der Bahn aufweisen. Derartige Systeme eignen sich ebenfalls zum Ausbreiten einer Bahn zum Verschließen von Öffnungen an Gebäuden, wie Fenster- oder Türöffnungen .
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt bzw. zeigen:
Fig. la, lb perspektivische Ansichten einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich- tung als Sonnenschutzvorrichtung zum Ver- schließen einer Fensteröffnung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Endbereichs eines Führungselements der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung gemäß den Fig. la, lb;
Fig. 3 eine Detaildarstellung einer Beschattungsbahn der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Walze, Ansatzelementen und Halteeinrichtung;
Fig. 4a eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4b eine perspektivische Detaildarstellung von Führungselementen der weiteren Ausgestaltung gemäß der Fig. 4a;
Fig. 5a, 5b weitere perspektivische Ansichten der weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß der Fig. 4a;
Fig. 6a-c schema ische Darstellungen der Anpassung und Montage einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz bei einer gegebenen Öffnung;
Fig. 7 eine perspektivische Detaildarstellung von Enden der Führungselemente bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 8a, 8b perspektivische Darstellungen einer weite- ren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung von Führungselementen gemäß der Fig. 7.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Sonnenschutzan- wendung zum Verschließen einer Öffnung, wie einer Fensteröffnung, durch Ausbreiten einer Bahn, speziell einer Beschattungsbahn, erläutert:
Die Fig. la und lb zeigen (teilweise abgeschnitten) eine Fensteröffnung 1, in die ein Funktionselement, wie Fenster mit Fensterrahmen la und Fensterscheibe lb, eingesetzt ist. Beiderseits der Fensterscheibe lb, d.h. beiderseits der verbleibenden Fensteröffnung sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Führungselemente in Form von Winkelpro- filen 2 angeordnet, die parallel zueinander ausgerichtet sind und bei denen sich ein erster Schenkel 2a jeweils in der Fensterebene (X-Y-Ebene) befindet, während ein zweiter Schenkel 2b auf einer der Fensteröffnung 1 abgewandten Seite des ersten Schenkels 2a und im wesentlichen senkrecht zu diesem angeordnet ist. Zwischen den Winkelprofilen 2 und quer zu deren Erstreckung in X-Richtung ist eine Walze 3 angeordnet, auf die eine Beschattungsbahn 4 zumindest teilweise aufgerollt ist. Die Beschattungsbahn 4 ist an ihrem von der Walze 3 abgewickelten freien Ende 4a mit einer Hal- teeinrichtung in Form eines geraden Haltestabs 5 mit speziell kreisförmigem Querschnitt versehen. Der Haltestab 5 ist mit seinen Enden 5a, 5b in entsprechenden Ausnehmungen 6 in einen Endbereich 2c des zweiten Schenkels 2b der Winkelprofile 2 gelagert. Die ersten Schenkel 2a der Winkelprofile 2 sind auf ihrer der Walze 3 zugewandten Seite mit einem Haftmittel in Form eines Flauschbandes 7 versehen. Das Flauschband 7 wirkt unter Schaffung einer haftenden Verbindung mit einer im wesentlichen kreiszylinderförmigen Anordnung eines komplementären Haftmittels zusammen, das gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. la, lb als Klettband 8 ausgebildet ist. Dabei ist das Klettband 8 auf ebenfalls im wesentlichen kreiszylinderförmigen, an Enden 3a, 3b der Walze 3 vorgesehenen Ansatzelementen 9 angeordnet. Eine Länge L (Fig. la) der Walze 3 entsprechend einer Abmessung (Breite) der Beschattungsbahn 4 ist so bemessen, dass sie im wesentlichen einem Abstand A (Fig. lb) zwischen den Innenseiten der ersten Schenkel 2a der Winkelelemente 2 entspricht. Weiterhin entspricht eine Länge L' der Ansatzelemente 9 im wesentlichen einer entsprechenden Abmessung A' des ersten Schenkels 2a der Winkelprofile bzw. einer entsprechenden Abmessung des Flauschbandes 7. Auf diese Weise bedeckt die Beschattungsbahn die Glasfläche der Fensterscheibe lb, und es ist eine optimale Beschattung eines Innenraums erreichbar. Auf einer Rückseite 2f des ersten Schenkels 2a des Winkelprofils 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein doppelseitiges Klebeband zum Befestigen des Winkelprofils 2 (Fig. 2) am Fensterrahmen la vorgesehen (nicht gezeigt) .
Die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt sich wie folgt dar: Nachdem die Winkelprofile 2 so auf dem Fensterrahmen la befestigt, z.B. aufgeklebt worden sind, dass die Innenkanten der ersten Schenkel 2a mit den entsprechenden Außenkanten der Fenster- scheibe lb abschließen, wird der Haltestab 5 in die Aussparung 6 eingehängt und die Ansatzelemente 9 der Walze 3 mit dem Klettband 8 auf das Flauschband 7 der Winkelprofile 2 gedrückt. Nun ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Art eines Rollos funktionsartig montiert, und die Walze 3 kann, beispielsweise mit einer Handfläche (nicht gezeigt) , gedreht werden, wie anhand des Pfeils Pi in Fig. la dargestellt. Entsprechend bewegt sich die Walze 3 aufgrund der lösbaren Verbindung zwischen dem Klettband 8 und dem Flauschband 7 in Richtung des Pfeils P2 nach oben, wobei ein Teil der Beschattungsbahn 4 auf die Walze 3 aufgerollt wird. Aufgrund der haftenden Verbindung der Walze 3 an den Winkelprofilen 2 ist die Beschattungsbahn 4 jederzeit gespannt und die erfindungsgemäße Vorrichtung damit auch bei gekipptem Fenster oder sogar Dachfenstern oder dergleichen anwendbar.
Die Fig. 2 stellt das obere Ende 2c eines Winkelprofils 2 nochmals detailliert vergrößert dar. Zu sehen ist in der Fig. 2 insbesondere die Aussparung 6 zum Aufnehmen des Hal- testabes 5 (Fig. la, b) der Beschattungsbahn 4 sowie das auf der Innenseite des ersten Schenkels 2a angeordnete Flauschband 7. Das Flauschband 7 ist vorzugsweise in das Winkelprofil 2 eingeklebt (Klebeschicht 7a) . In der Fig. 3 ist nochmals eine im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzte Beschattungsbahn 4 dargestellt, die zum Teil auf eine als Hohlwalze ausgebildete Walze 3 aufgerollt ist. Dies Ansatzelemente 9 mit Klettband 8 sind im Zuge dieser Ausgestaltung speziell als Einstecke- lemente ausgebildet und weisen zu diesem Zweck an einer ihrer Stirnseiten 9a eine kreiszylinderför ige Abstufung 9b auf, die in Richtung des Pfeils P3 in die Hohlwalze 3 einsteckbar und anschließend klemmend in dieser gehalten ist. Der Haltestab 5 für die Beschattungsbahn 4 ist gemäß der Darstellung der Fig. 3 in ein Äufnahmemittel in Form eines Hohlsaumes 10 eingebracht, der ebenfalls an dem freien Ende 4a der Beschattungsbahn 4 vorgesehen ist.
In den nachfolgenden Fig. 4a, 4b, 5a und 5b ist eine weite- re Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die speziell für einen Einsatz an Dachflächenfenstern oder einem Überkopf-Bereich einsetzbar ist. Im Unterschied zu der bislang besprochenen Ausführungsform der er- findungsgemäßen Vorrichtung weist diese an Stelle Winkel- profile 2 nunmehr U-förmige Profile 11 mit erstem Schenkel 11a, zweitem Schenkel 11b und einem dritten Schenkel 11c auf, die zudem zur Erhöhung einer Betriebssicherheit in ihrem einem Endbereich lld (vergleichbar dem Endbereich 2c der Winkelprofile 2) gegenüberliegenden Endbereich lle mit einem Stopelement 12 (Fig. 4b) versehen sind, das in Richtung des Pfeils P4 auf das Profil 11 aufgeschoben wird und an diesem klemmend gehalten ist.
Die U-förmigen Profile 11 sind gemäß den Fig. 4a, 5a und 5b derart ausgebildet, dass ein Abstand A' ' zwischen dem ersten Schenkel und dem dritten, dem ersten Schenkel 11a gegenüberliegenden Schenkel 11c, vermindert um eine Stärke S (nicht dargestellt) des Flauschbandes 7, größer ist als ein Durchmesser D der Klettbandanordnung 8 auf den Ansatzele- menten 9, d.h. eines Durchmessers der Ansatzelemente 9 zuzüglich einer doppelten Stärke des Klettbandes 8.
Aufgrund der U-förmigen Ausgestaltung der Profile 11 kann es, insbesondere im Überkopf-Bereich, auch dann nicht zu einem ungewollten Herunterfallen der Beschattungsbahn 4 kommen, wenn sich ungewollter Weise die haftende Verbindung zwischen Flausch- und Klettband lösen sollte.
Im Zuge der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, dass die Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in wenigen standardisierten Größen gefertigt und durch einfaches Kürzen flexibel an unterschiedliche Öffnungsgrößen, hier speziell Fenstergrößen, angepasst werden können. Dieser Vorgang ist in den Fig. 6a-βc dargestellt. Gezeigt ist ein handelsübliches Standardfenster la, b sowie die zum Schaffen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung benötigten Einzelteils als System bzw. Fertigungseinheit 12, nämlich eine Walze 3 mit Beschattungsbahn 4, Ansatzelementen 9 (mit Klettband 8) und Haltestab 5, sowie zwei Winkelprofile 2 (mit Flauschband 7). In Fig. βb ist gezeigt, wie nach einem Abmessen einer benötigten Breite B die Fertigungseinheit 12 gekürzt wird, beispielsweise mittels einer Säge 13, wonach das als Einstek- kelement ausgebildete Ansatzelement 9 wieder in die Walze 3 eingesteckt wird (vergl. Pfeil P3 in Fig. 3) . Gemäß der Darstellung der Fig. 6c werden anschließend nach Abmessen einer benötigten Höhe H die Winkelprofile 2 entsprechend gekürzt, woraufhin die erfindungsgemäße Vorrichtung mon- tiert werden kann, wie vorstehend beschrieben.
Die Fig. 7, 8a und 8b zeigen eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die ein spezielles, bei einer Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auftreten- des physikalisches Problem löst. Dieses besteht darin, dass bei einem Auf- bzw. Abrollen der Bahn 4 auf die Walze 3 der Durchmesser der Walze konstant bleibt, während sich gleichzeitig ein Durchmesser der Bahnrolle auf der Walze ständig ändert. Mit anderen Worten: Beim Rollen der Walze über ei- nem bestimmten Teil ihres Umfangs wird einmal mehr (wenn ein relativ großer Teil der Bahn 4 auf der Walze aufgerollt ist) einmal weniger Beschattungsbahn abgerollt. Dadurch entstehen in der Praxis Situationen, in denen die Beschattungsbahn nicht straff gespannt ist und entsprechend nach- korrigiert werden muß. Um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, wird bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Art Gegenzugvorrichtung vorgesehen, die die Bahn ständig nachspannt. Diese ist detailliert in der Fig. 7 dargestellt:
Gemäß der Fig. 7 weisen die Winkelprofile 2 in einem Endbereich 2c ihrer zweiten Schenkel 2b eine schlitzförmige Aussparung 6' auf, deren Tiefe gegenüber der Ausgestaltung gemäß der Fig. 2 vergrößert ist. Die seitlich der Aussparung 6' verbleibenden Stege 2g, 2g' eines zweiten Schenkels 2b weisen in ihrem oberen Bereich jeweils einen Durchbruch, wie eine Bohrung 2i, auf, durch die jeweils ein Ende 14a, 14b eines Spannmittels in Form eines Gummizugs 14 geführt ist, so dass der Gummizug 14 auf einer der Fensterscheibe lb abgewandten Außenseite der Winkelprofile 2 eine Schlaufe 14c bildet, wobei eine Abmessung (Tiefe) T der Schlaufe 14c zumindest in einem ungedehnten Zustand des Gummizugs 14 kleiner ist als eine entsprechende Abmessung T' der Aussparung 6' .
Gemäß den Fig. 8a, 8b werden die Winkelprofile 2, wie vorstehend anhand der Fig. la beschrieben, beiderseits einer Fensteröffnung angebracht, wobei die Winkelprofile 2 jedoch um die vergrößerte Tiefe T' der Aussparungen 6' höher rela- tiv zum Fensterrahmen la angebracht werden müssen. Anschließend wird der Haltestab 5, wie in den Fig. 8a, 8b gezeigt, in die Aussparung 6' sowie in die Schlaufen 14c eingelegt .
Die Funktionsweise der beschriebenen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt sich wie folgt dar: Nach dem Einbringen des Haltestabs 5 in die Aussparung 6' und die Gummizug-Schlaufe 14c wird der Haltestab 5 bis zum unteren Anschlag 6'a der Aussparung 6' heruntergezogen und die Walze 3 über das Klettband 8 und das Flauschband 7 an den Winkelelementen 2 haftend festgelegt , wodurch der Gummizug 14 gespannt wird, so dass die Vorrichtung bereit ist. Wie in der Fig. 8b dargestellt, zieht sich, solange der Durchmesser der Walze 3 (mit aufgerollter Bahn 4) größer als der Gesamtdurchmesser der Ansatzelemente 4 (mit Klettband 8) ist, der Gummizug 14 beim Abrollen der Beschattungsbahn 4 zusammen (Pfeil P5 in Fig. 8b) und spannt auf diese Weise die Beschattungsbahn 4, indem er den Haltestab 5 in der Aussparung 6' nach oben zieht. Im umgekehrten Fall, wenn die Walze 3 nach oben gerollt wird und der Durchmesser der Bahn 4 auf der Walze 3 sich vergrößert, wird der Gummizug 14 wieder gedehnt, und der Haltestab 5 bewegt sich in der Aussparung 6' nach unten.
In Abänderung der hier gezeigten Ausgestaltung der Erfindung kann das Klettband 8 funktionsbedingt auch direkt auf dem Mantel der Walze 3 aufgebracht sein, ohne das hierfür zusätzliche Ansatzelemente 9 verwendet werden. Außerdem ist ein Austausch der erfindungsgemäßen Haftmittel (Klettband, Flauschband) problemlos möglich, obwohl die vorstehend beschriebene Anordnung eine bevorzugte Anordnung darstellt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausbreiten mindestens einer Bahn, wie aus Stoff, Papier, Folie oder dergleichen, von einer Walze, wobei
- die Walze über auf ihrem Mantel angeordnete Haftmittel mit sich längs erstreckenden zweiten, komplementären Haftmitteln zusammenwirkt und — die Bahn durch Rollen der Walze auf- oder abgewik- kelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze per Hand gerollt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der komplementären Haftmittel parallel zueinander ausgerichtete Führungselemente angeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente an einem Funktionselement eines eine Öffnung begrenzenden Rahmens adhäsiv befestigt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn mittels eines zumindest teilelastischen Spannmittels gespannt gehalten' wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn mit einem Ende an einem mit dem komplementären Haftmittel fest verbundenen Teil festgelegt wird.
7. Vorrichtung zum Ausbreiten mindestens einer Bahn, wie aus Stoff, Folie, Papier oder dergleichen, mittels einer Walze, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel der Walze (3) mit einem ersten Haftmittel (8) versehen ist und dass sich längs erstreckende zweite, zu dem ersten Haftmittel (8) komplementäre und mit diesem zum Schaffen einer lösbaren Verbindung zusammenwirkende Haftmittel (7) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (8) und zweiten Haftmittel (7) ein Klettmaterial bzw. ein Flauschmaterial sind, oder umgekehrt .
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch zwei beiderseits einer Öffnung (1) angeordnete, parallel zueinander ausgerichtete Führungselemente (2) für die Bahn (4 ) .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L) der Walze (3) einem Abstand (A) der Führungselemente (2) im Wesentlichen entspricht .
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Führungselemente (2) längs ihrer Erstreckung (X) parallel zu einer Ebene (X-Y) der Öffnung (1) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haftmittel (8) auf einer Außenumfangsflache eines an jeweils einem Ende (3a, 3b) der Walze (3) anordenbaren Ansatzelements (9) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (4) an einem Ende (4a) eine erste Halteeinrichtung (5) aufweist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (5) mittels einer zweiten, komplementären Halteeinrichtung (6, 6') an den Führungselementen (2, 11) zumindest in einer Richtung (Z) senkrecht zu einer Erstreckung (X) der Führungselemente (11) festgelegt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (5) als in einem Aufnahmemittel (10) der Bahn (4) angeordneter Haltestab ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinrichtung (6, 6') als jeweils schlitzförmige Aussparung in den Führungselementen (2, 11) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (2, 11) als Winkelprofile mit mindestens einem ersten sich in der Ebene (X-Y) der Öffnung (1) erstreckenden Schenkel (2a, 11a) und einem zweiten sich im wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden Schenkel (2b, 11b) ausgebildet sind, wobei das zweite Haftmittel (7) an dem ersten Schenkel (2a, 11a) und der zweite Schenkel (2b, 11b) auf einer der Öffnung (1) abgewandten Seite der Führungselemente (2, 11) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (6, 6') jeweils in einem Endbereich (2c, lld) des zweiten Schenkels (2b, 11b) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Endbereich (2c, 11c) gegenüberliegenden Ende (2e, lle) der Führungselemente (2, 11) ein Stoppelement (15) für die Walze (3) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (2, 11) jeweils einen dritten Schenkel (11c) aufweisen, der im wesentlichen parallel zu dem ersten (11a) und senkrecht zu dem zweiten Schenkel (11b) angeordnet ist, so dass sich insgesamt ein Führungselement (11) mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ergibt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A1') zwischen dem ersten (11a) und dem dritten Schenkel (11c) abzüglich einer Stärke des zweiten Haftmittels (7) größer als ein Durchmesser (D) der Anordnung des ersten Haftmittels (8) ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3) eine Hohlwalze ist.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 22, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Ansatzelemente (9) an einer ihrer Stirnseiten (9a) eine Abstufung (9b) aufweisen, die klemmend in der Hohlwalze (3) gehalten ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (5) in einer Erstreckungsrichtung (X) der Führungselemente (2, 11) im Wesentlichen elastisch beweglich ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (5) an seinen Enden (5a, 5b) jeweils mittels eines zumindest teilweise elastischen Spannmittels (14) gehalten ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel ein Gummizug (14) ist und dass der Haltestab (5) in einer durch den Gummizug (14) gebildeten Schlaufe (14c) gehalten ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (4) als Sonnenschutzfolie ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenschutzfolie (4) zum selektiven Filtern von Bereichen des Frequenzspektrums elektromagnetischer Strahlung ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem, der Ansprüche 9 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (2, 11) zum Anordnen im Bereich der Öffnung (1) selbstklebend aus- gebildet sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (2, 11) auf einer Rückseite (2f, llf) ein doppelseitiges Klebeband aufweisen.
31. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 30 zum Verschließen von Öffnungen an Gebäuden, wie Fenster- oder Türöffnungen.
32. System (12) zum Ausbreiten einer Bahn (4) von einer Walze (3) , beinhaltend:
— ein Haftmittel (7),
- eine ablängbare Bahn (4), wie aus Stoff, Papier, Folie oder dergleichen, und
- eine ablängbare Walze (3), auf die die Bahn (4) auf- rollbar ist, die auf ihrem Mantel zumindest abschnittsweise mit einem zu dem Haftmittel (7) komplementären und mit diesem zum Schaffen einer lösbaren Verbindung zusammenwirkenden Haftmittel (8) versehen ist.
33. System nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch ablängbare Führungselemente (2, 11) für die Bahn (4).
34. System nach Anspruch 32 oder 33, gekennzeichnet durch zylindrische, an Enden (3a, 3b) der Walze (3) angeordnete Ansatzelemente (9) mit kreisförmigem Querschnitt, auf deren Außenumfangsflache (9) das komplementäre Haftmittel (8) angeordnet ist.
35. System nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (2, 11) an jeweils einem ihrer Enden (2c, lld) eine Halteeinrichtung (6, 6') für ein Ende (4a) der Bahn (4) aufweisen.
36. Verwendung eines Systems zum Ausbreiten einer Bahn nach einem der Ansprüche 32 bis 35 zum Verschließen von Öffnungen (1) an Gebäuden, wie Fenster- oder Türöffnungen.
Bezugszeichenliste
1 ( Fenster- ) Öffnung la Fensterrahmen lb Fensterscheibe 2 Winkelprofil
2a erster Schenkel
2b zweiter Schenkel
2c Endbereich
2e Endbereich 2f Rückseite
2g, 2g' Steg
2i Durchbruch
3 Walze
4 (Beschattungs-) Bahn 4a freies Ende
5 Haltestab 5a, 5b Ende
6,6' Aussparung
7 Flauschband 7a Klebeschicht
8 Klettband
27 9 Ansatzelement
9a Stirnseite
9b Abstufung
10 Hohlsaum
11 U-Profil
11a erster Schenkel
11b zweiter Schenkel
11c dritter Schenkel lld Endbereich lle Endbereich llf Rückseite
12 Fertigungseinheit
13 Säge
14 Gummizug
14a, 14b Ende
14c Schlaufe
15 Stoppelement
A, A' , A" Abmessung
B Breite
H Höhe
L,L' Länge .
D Durchmesser
P1-P5 (Bewegungs-) Richtung
T,T' Tiefe
X,Y,Z Raumrichtung
28
EP04804053A 2004-01-03 2004-12-18 Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten einer bahn Active EP1660751B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001054A DE102004001054A1 (de) 2004-01-03 2004-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten einer Bahn
PCT/EP2004/014452 WO2005066449A1 (de) 2004-01-03 2004-12-18 Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten einer bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1660751A1 true EP1660751A1 (de) 2006-05-31
EP1660751B1 EP1660751B1 (de) 2007-06-20

Family

ID=34706776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804053A Active EP1660751B1 (de) 2004-01-03 2004-12-18 Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten einer bahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1660751B1 (de)
AT (1) ATE365265T1 (de)
DE (2) DE102004001054A1 (de)
WO (1) WO2005066449A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416367A (en) * 2004-07-16 2006-01-25 Blind Tech Ltd Roof Sunshade
GB201319194D0 (en) 2013-10-30 2013-12-11 Secr Defence A roller door system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193602A (en) * 1991-12-12 1993-03-16 Morales Teresa J Canvas cover for window frames
US5785105A (en) * 1995-11-13 1998-07-28 Crider; Grant W. Sealable curtain
US6138739A (en) * 1999-01-15 2000-10-31 Grant W. Crider Portal covering

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005066449A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE365265T1 (de) 2007-07-15
DE502004004151D1 (de) 2007-08-02
EP1660751B1 (de) 2007-06-20
WO2005066449A1 (de) 2005-07-21
DE102004001054A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE202013100640U1 (de) Seilspannvorrichtung und Spannset für ein Spannseil zum Tragen eines Vorhangelements
EP1660751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten einer bahn
DE3700745C2 (de)
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
EP1081326B1 (de) Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen
DE4337702C2 (de) Lager für die Wickelwelle einer Aufwickelvorrichtung
DE202004014098U1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten einer Bahn
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
AT7883U1 (de) Rollo
EP2942217A1 (de) Fensterrollo
DE102022112272A1 (de) Rollladen für ein in eine Schrägdachfläche eingesetztes Dachflächenfenster
WO2023175020A1 (de) Abschlussschild zur anbringung an einer vorlaufkante eines torbehangs
CH719430A2 (de) Beschattungsvorrichtung.
DE29511378U1 (de) Vorhang, insbesondere Falt- oder Lamellenjalousie oder Rollo
DE102005001910A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
WO2009141233A2 (de) Rahmensystem einer abschirmung
EP3447231A1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE29907809U1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071001

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070920

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070921

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

26N No opposition filed

Effective date: 20080325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

BERE Be: lapsed

Owner name: TUSSINGER, PHILIPP

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004151

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004151

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004151

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004151

Country of ref document: DE

Owner name: BUEDENBENDER, ARND, DE

Free format text: FORMER OWNER: TUSSINGER, PHILIPP, 76275 ETTLINGEN, DE

Effective date: 20130128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20