DE102022112272A1 - Rollladen für ein in eine Schrägdachfläche eingesetztes Dachflächenfenster - Google Patents

Rollladen für ein in eine Schrägdachfläche eingesetztes Dachflächenfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102022112272A1
DE102022112272A1 DE102022112272.7A DE102022112272A DE102022112272A1 DE 102022112272 A1 DE102022112272 A1 DE 102022112272A1 DE 102022112272 A DE102022112272 A DE 102022112272A DE 102022112272 A1 DE102022112272 A1 DE 102022112272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter curtain
undercut
rolling cylinder
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112272.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Jensen
Michael Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Priority to DE102022112272.7A priority Critical patent/DE102022112272A1/de
Publication of DE102022112272A1 publication Critical patent/DE102022112272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • E06B9/172Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers by clamping bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • E06B2003/403Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings where the axis of rotation is horizontal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Rollladen (1) zur wahlweisen Verdunklung eines in eine Schrägdachfläche (2) eingesetzten Dachflächenfensters (3), umfassend einen Rollladenpanzer (4) und eine Rolleinrichtung (7) zum Aufrollen des Rollladenpanzers (4), wobei der Rollladenpanzer (4) ein flexibles Flächenelement (8) umfasst, wobei der Rollladenpanzer (4) an einem in seiner Längsrichtung (5) betrachtet ersten Ende (13) mindestens ein Verbindungselement (15) aufweist, mittels dessen der Rollladenpanzer (4) in Kraft übertragener Weise mit dem Rollzylinder (12) verbunden ist.Um einen Rollladen bereitzustellen, bei dem eine Verbindung des Rollladenpanzers mit dem Rollzylinder der Rolleinrichtung gleichermaßen einfach herstellbar sowie robust ist., wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Rollzylinder (12) einen Hinterschnitt (16) aufweist, wobei das Verbindungselement (15) in den Hinterschnitt (16) eingesetzt ist, wobei das Verbindungselement (15) mittels mindestens eines Fixierelements (18) in dem Hinterschnitt (16) formschlüssig fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Rollladen zur wahlweisen Verdunklung eines in eine Schrägdachfläche eingesetzten Dachflächenfensters gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung ein Dachflächenfenster gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12. Schließlich betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Montage eines Rollladens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Rollläden für Dachflächenfenster, die an Schrägdachfläche angeordnet bzw. in dieser eingesetzt sind, sind grundsätzlich von Rollläden zu unterscheiden, die an vertikal orientierten Fenstern verbaut sind. Dies ist dadurch begründet, dass bei Rollläden für Dachflächenfenster die Wirkung der Schwerkraft nicht parallel zu einer Längsrichtung des Rollladenpanzers, sondern typischerweise in einem dem Winkel der Schrägdachfläche entsprechenden Winkel zu der Längsrichtung wirkt. Hierdurch ist insbesondere ein Ausfahren des Rollladenpanzers erschwert, da die Gewichtskraft des Rollladenpanzers lediglich in reduziertem Umfang unterstützend wirkt, je nach Orientierung des Rollladenpanzers sogar hinderlich wirken kann.
  • Der Rollladen umfasst einen Rollladenpanzer, der von einer Mehrzahl von Lamellen gebildet ist. Diese sind in eine Längsrichtung des Rollladenpanzers betrachtet hintereinander in Reihe angeordnet, wobei sich Längsachsen der Lamellen senkrecht zu der Längsrichtung des Rollladenpanzers erstrecken. Typischerweise sind die Lamellen jeweils unter Ausbildung eines Gelenks aneinander gelagert, sodass der Rollladenpanzer in sich faltbar und insbesondere auf- bzw. abrollbar ist. Der Rollladen umfasst weiterhin eine Rolleinrichtung zum Auf- und Abrollen des Rollladenpanzers. Dies kann sowohl händisch als auch motorisch betrieben, insbesondere mittels eines Elektromotors, erfolgen.
  • Der Rollladenpanzer umfasst ein flexibles Flächenelement, das mit einer Vielzahl einzelner, lang gestreckter Lamellenleisten zusammenwirkt. Das Flächenelement kann insbesondere von einem Textil, beispielsweise einem Gewebe, gebildet sein. Die Lamellenleisten sind parallel zueinander orientiert und senkrecht zu ihren Längsachsen hintereinander in Reihe an dem Flächenelement angeordnet. Hierbei sind die Lamellenleisten, die als solche biegestabil ausgebildet sind, jeweils unmittelbar in Kraft übertragender Weise mit dem Flächenelement verbunden, wodurch das Flächenelement lokal ausgesteift ist. Infolge der Verbindung der Lamellenleisten mit dem Flächenelement ergeben sich die einzelnen Lamellen des Rollladenpanzers. Die Verbindung kann beispielsweise mittels einer Verklebung oder Verschweißung einer jeweiligen Lamellenleiste mit dem Flächenelement erfolgen. Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass jede Lamelle durch zwei Lamellenleisten gebildet ist, wobei eine erste Lamellenleiste an einer Oberseite des Flächenelements und die andere Lamellenleiste an einer Unterseite des Flächenelements angeordnet sind und hierbei das Flächenelement zwischen sich einschließen. Die Lamellen bzw. die Lamellenleisten können insbesondere einen parabelförmig gekrümmten Querschnitt aufweisen, wodurch ein Aufrollen des Rollladenpanzers insgesamt mittels der Rolleinrichtung erleichtert ist. Da das Flächenmaterial flexibel ist, wird diesem von den Lamellenleisten eine den Lamellenleisten entsprechende Form lokal aufgeprägt.
  • Die Rolleinrichtung umfasst einen lang gestreckten, um seine Mittelachse drehantreibbaren Rollzylinder, dessen Länge zumindest im Wesentlichen einer Länge der Lamellen entspricht. Der Rollladenpanzer ist an einem ersten Ende mittels mindestens eines Verbindungselements mit dem Rollzylinder verbunden, sodass mittels eines Drehantriebs des Rollzylinders der Rollladenpanzer wechselweise zwischen einer Passivstellung und einer Aktivstellung überführbar ist. Bei Vorliegen in der Passivstellung ist der Rollladenpanzer auf dem Rollzylinder aufgerollt und gibt mithin eine Fensterfläche eines jeweiligen Dachflächenfensters, an dem der Rollladen montiert ist, frei. Mit anderen Worten ist die Fensterfläche des Dachflächenfensters nicht von dem Rolladenpanzer verdeckt. In der Aktivstellung ist der Rollladenpanzer hingegen von dem Rollzylinder abgerollt, sodass er die Fensterfläche verdeckt. Hierdurch kann insbesondere eine Sonneneinstrahlung durch eine Fensterscheibe des Dachflächenfensters in einen darunter befindlichen Raum unterbunden werden. Entsprechend ist es besonders vorteilhaft, wenn das Flächenmaterial zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, lichtundurchlässig ist.
  • Ein Dachflächenfenster, das einen vorstehend beschriebenen Rollladen umfasst, ist für eine Schrägdachfläche vorgesehen, wie sie beispielsweise bei einem Satteldach vorliegt. Das Dachflächenfenster umfasst einen Festrahmen sowie einen mit dem Festrahmen schwenkbar verbundenen Flügelrahmen. Der Flügelrahmen trägt die Fensterscheibe. Mittels der Verschwenkbarkeit des Flügelrahmens relativ zu dem Festrahmen kann das Dachflächenfenster zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand überführt werden. Zur Zusammenwirkung des Rollladens mit dem übrigen Dachflächenfenster umfasst der Rollladen einen Führungsrahmen, mittels dessen der Rollladenpanzer des Rollladens im Zuge seiner Überführung zwischen der Passivstellung und der Aktivstellung führbar ist. Insbesondere kann der Führungsrahmen dazu eingerichtet sein, einander gegenüberliegende Seiten des Rollladenpanzers jeweils in einer Schiene zu führen, wobei der Rolladenpanzer beispielsweise entsprechende Führungsrollen aufweisen kann, die zur Zusammenwirkung mit der Schiene eingerichtet sind.
  • Der Führungsrahmen ist an dem Flügelrahmen befestigt, sodass sich eine Neigung des Führungsrahmens gegenüber einer Horizontalen im Zuge einer Verschwenkung des Flügelrahmens relativ zu dem Festrahmen verändert. Mit anderen Worten wird der Führungsrahmen des Rollladens bei einer Schwenkbewegung des Flügelrahmens mitbewegt, sodass die Orientierung des Führungsrahmens bezogen auf die Horizontale veränderbar ist. Dies kann in solchem Umfang erfolgen, dass der Führungsrahmen bei Vorliegen des Dachflächenfensters in einem geschlossenen Zustand einen von einer Senkrechten verschiedenen Winkel, beispielsweise 45°, einschließt. Im Zuge der Öffnung des Dachflächenfensters bzw. der damit einhergehenden Verschwenkung des Flügelrahmens relativ zu dem Festrahmen kann der Führungsrahmen gleichwohl über die Horizontale hinaus geschwenkt werden und mithin seine Neigung gegenüber der Horizontalen umkehren. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Flügelrahmen insgesamt um 90° um eine Schwenkachse bezogen auf den Festrahmen verschwenkt wird, wodurch sich eine Neigung des Führungsrahmens beispielsweise um 60° verändert. Der Führungsrahmen schließt bei diesem Beispiel mithin mit der Horizontalen schließlich einen Winkel von -15° ein. Dies führt dazu, dass der Rollladenpanzer bei seinem Abrollen von dem Rollzylinder entgegen einem vektoriellen Anteil seiner Gewichtskraft bewegt werden muss.
  • Stand der Technik
  • Rollläden sowie Dachflächenfenster der vorstehend beschriebenen Art sind im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird beispielhaft auf das Gebrauchsmuster DE 81 30 435 U1 hingewiesen. Dieses beschreibt einen Rollladen mit einem Rollladenpanzer und einer Rolleinrichtung, wobei der Rollladenpanzer mittels eines Verbindungselements mit einem Rollzylinder der Rolleinrichtung verbunden ist. Die Verbindung erfolgt unter Ausbildung eines Formschlusses, wobei der Rollzylinder eine lang gestreckte Nut in Form eines Hinterschnitts aufweist und das Verbindungselement formschlüssig in dem Hinterschnitt aufgenommen ist. Zwecks Herstellung des Formschlusses wird das Verbindungselement in einem Anfangszustand in die Nut eingelegt und sodann verformt, wodurch das Verbindungselement in einen Endzustand überführt wird. Die Verformung des Verbindungselements bewirkt hierbei, dass der Formschluss hergestellt wird und das Verbindungselement nicht wieder aus der Not austreten kann. Stattdessen verkeilt das Verbindungselement aufgrund der Ausgestaltung der Nut.
  • Die beschriebene Ausgestaltung hat den Nachteil, dass das Verbindungselement trotz der grundsätzlich sicheren Lagerung in der Nut des Rollzylinders ein verbleibendes Spiel zu Bewegung innerhalb der Nut aufweist, wodurch es zu einem erhöhten Verschleiß kommen kann. Hierdurch kann sich insbesondere langfristig die Verbindung des Rollladenpanzers mit der Rolleinrichtung lösen.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, einen Rollladen bereitzustellen, bei dem eine Verbindung des Rollladenpanzers mit dem Rollzylinder der Rolleinrichtung gleichermaßen einfach herstellbar sowie robust ist.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Rollladens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Rollladen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rollzylinder eine Hinterschnitt aufweist, wobei das Verbindungselement in den Hinterschnitt eingesetzt ist. Zur Fixierung des Verbindungselements in dem Hinterschnitt wird mindestens ein Fixierelement verwendet. Dieses ist gleichermaßen in den Hinterschnitt eingesetzt und fixiert das Verbindungselement in dem Hinterschnitt. Das Fixieren kann insbesondere in Form eines Verklemmens bzw. Verspannens erfolgen. Das Einsetzen des Fixierelements erfolgt bei bevorzugt in solcher Weise, dass das Fixierelement parallel zu der Mittelachse des Rollzylinders ausgerichtet ist, wobei das Fixierelement entweder von Enden des Hinterschnitts her in den Hinterschnitt eingeschoben oder von vorne, in eine Richtung senkrecht zu der Mittelachse des Rollzylinders in den Hinterschnitt eingesetzt wird.
  • Der erfindungsgemäße Rollladen hat viele Vorteile. Insbesondere kann mittels des Fixierelements erreicht werden, dass das Verbindungselement des Rollladenpanzers ohne verbleibendes Spiel fixiert und arretiert ist. Eine Bewegung des Verbindungselements innerhalb des Hinterschnitts relativ zu dem Rollzylinder ist mithin unterbunden. Hierdurch ist ein Verschleiß der Verbindung von Rollladenpanzer und Rollzylinder so weit minimiert, dass er für die Lebensdauer des Rollladens nicht maßgeblich ist. Insbesondere kann die Verbindung bestenfalls vollständig verschleißfrei hergestellt werden.
  • Des Weiteren ergibt sich der Vorteil, dass die Fixierung des Verbindungselements in dem Hinterschnitt besonders einfach herstellbar ist. Hierfür ist es lediglich erforderlich, das Fixierelement in den Hinterschnitt einzusetzen. In besonders bevorzugter Weise - wie nachstehend gesondert ausgeführt ist - ist das Fixierelement in seiner Form veränderbar, wodurch die fixierende Wirkung bevorzugt manuell herstellbar ist. Besonders von Vorteil ist die Fixierung des Verbindungselements in dem Hinterschnitt dann, wenn dies spielfrei erfolgt, das heißt das Verbindungselement in dem Hinterschnitt verspannt bzw. verklemmt ist. Auf diese Weise ist die Verbindung des Rollladenpanzers mit dem Rollzylinder praktisch verschleißfrei ausgebildet. Bevorzugt ist ein Querschnitt des Hinterschnitts asymmetrisch oder symmetrisch gestaltet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rollladens ist das Fixierelement plastisch verformbar. Dies kann insbesondere mittels des Einsatzes eines Werkzeugs erfolgen, das händisch bedienbar ist. Beispielsweise kann das Fixierelement in einem Ausgangszustand befindlich, in dem das Fixierelement unverformt ist, in den Hinterschnitt eingesetzt werden und sodann in einen Fixierzustand verformt werden. Bei Vorliegen in dem Ausgangszustand sind die Abmessungen des Fixierelements derart beschaffen, dass das Einsetzen des Fixierelements in den Hinterschnitt ohne Weiteres möglich ist. Infolge der Überführung in den Fixierzustand wird das Verbindungselement in dem Hinterschnitt formschlüssig verrastet. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach bedienbar, da der Monteur des Rollladens die Fixierung des Verbindungselements in dem Hinterschnitt mittels weniger Handgriffe vornehmen kann.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn das Fixierelement plattenförmig ausgebildet ist und eine sich senkrecht zu einer Plattenebene erstreckende Durchdringung aufweist. Insbesondere kann das Fixierelement in Form eines lang gestreckten Plattenstreifens ausgebildet sein. Die Durchdringung des Fixierelements dient dazu, ein Werkzeug mit dem Fixierelement in Eingriff zu bringen, um dieses zu manipulieren. Hierdurch kann besonders einfach eine vorstehend beschriebene plastische Verformung des Fixierelements erreicht werden, infolge der die formschlüssige Fixierung des Verbindungselements in dem Hinterschnitt erzielt werden kann. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Hinterschnitt derart beschaffen ist, dass das Fixierelement mittels Einsetzens eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers, und einem sich anschließenden Verdrehen des Werkzeugs verformt werden kann. Hierbei ist das Fixierelement bevorzugt von einem Metall, beispielsweise einem verzinkten Stahl oder Aluminium, gebildet, sodass das Fixierelement bei entsprechend geeigneter Wahl seines Querschnitts unter Aufbringung einer derartigen händischen Kraft plastisch verformt werden kann. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Fixierelement am Rand der Durchdringung mit Vorsprüngen versehen ist, die sich in die Durchdringung erstrecken. Die Vorsprünge sind derart angeordnet, dass sie einen Raum innerhalb der Durchdringung begrenzen, der damit für das Zusammenwirken mit einem Werkzeug vorbereitet ist. Insbesondere kann in der Anwendung des Fixiermittels der jeweilige Monteur das jeweilige Werkzeug in den von den Vorsprüngen begrenzten Raum einführen, wobei die Vorsprünge dabei helfen, dass das Werkzeug sich nicht unbeabsichtigt in Längsrichtung der Durchdringung bewegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Rollladen eine Mehrzahl von Fixierelementen, vorzugsweise genau zwei Fixierelemente, wobei vorzugsweise die Fixierelemente derart verteilt in dem Hinterschnitt angeordnet sind, dass jedem der Enden des Hinterschnitts ein Fixierelement zugeordnet ist. Je nach Länge des Rollzylinders kann es zudem sinnvoll sein, ein weiteres Fixierelement in einem Mittelbereich des Rollzylinders bzw. des Hinterschnitts vorzusehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rollladens umfasst das Verbindungselement mindestens ein Versteifungsmittel, das mit dem flexiblen Flächenelement zusammenwirkt und dieses lokal versteift. Da das Flächenelement flexibel ist, insbesondere in Form eines Textils ausgebildet sein kann, kann es für die Fixierung des Flächenelements in dem Hinterschnitt besonders von Vorteil sein, wenn sich das Flächenelement lokal, nämlich im Bereich des Hinterschnitts, mechanisch wie eine steife Einheit, beispielsweise eine steife Platte, verhält. Um diesen Zustand zu erreichen, ist es besonders einfach, mindestens ein beschriebenes Versteifungsmittel zu verwenden, das in Kraft übertragender Weise mit dem Flächenelement verbunden wird. Dies kann beispielsweise mittels einer Verklebung oder einer Verschweißung erfolgen. Vergleichbar zu den Lamellenleisten, die in Zusammenwirkung mit dem Flächenelement die einzelnen Lamellen des Rollladenpanzers bilden, wird auf diese Weise das Verbindungselement geschaffen, das entsprechend von einer Gesamtheit von mindestens einem Versteifungsmittel und dem damit verbundenen Flächenelement gebildet ist.
  • Bevorzugt umfasst das Verbindungselement zwei Versteifungsmittel, die an gegenüberliegenden Oberflächen des Flächenelements angesetzt sind und das Flächenelement zwischen sich einfassen.
  • In besonders bevorzugter Weise ist das mindestens eine Versteifungsmittel in Form eines biegestabilen Plattenstreifens ausgebildet, dessen Länge zumindest im Wesentlichen einer Länge des Hinterschnitts des Rollzylinders entspricht. Das Versteifungsmittel kann insbesondere aus einem Blech hergestellt sein, wobei das Versteifungsmittel bevorzugt von Metall, beispielsweise verzinkten Stahl oder Aluminium, gebildet ist. Entsprechend erstreckt sich in bevorzugter Weise das Verbindungselement über eine gesamte Länge des Hinterschnitts. Letzterer erstreckt sich bevorzugt über eine gesamte Länge des Rollzylinders. Das mindestens eine Fixierelement kann bei dieser Ausgestaltung an einer beliebigen Stelle des Hinterschnitts eingesetzt werden und in jedem Fall bestimmungsgemäß das Verbindungselement in dem Hinterschnitt fixieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rollladens ist das Flächenelement von einem Textil gebildet, das vorzugsweise von einem aus Monofilamenten und/oder Multifilamenten gebildeten Gewebe gebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Flächenelement besonders widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse ausgestaltet werden kann und zudem im Hinblick auf Lichtdurchlässigkeit eingestellt werden kann. Dies kann insbesondere mittels der Einstellung einer Dichte der Fäden erfolgen, von denen das Textil gebildet ist. Ferner sind die flexiblen Eigenschaften des Flächenelements bei einer Ausgestaltung desselben in Form eines Textils besonders einfach umsetzbar.
  • Den Rollladen weiter ausgestaltend sind benachbarte Lamellenleisten in einem sich in Längsrichtung des Rollladenpanzers erstreckenden Abstand voneinander angeordnet. Dies äußert sich dadurch, dass die benachbarten Lamellenleisten zwischen sich einen Spalt begrenzen, der von dem Flächenelement überbrückt ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass benachbarte Lamellen, die von den Lamellenleisten in Verbindung mit dem Flächenelement gebildet sind, ein gewisses Spiel zueinander aufweisen, wodurch die Lamellen relativ zueinander verschwenkt werden können. Dieser Verschwenkung erfolgt im Bereich des Spalts um eine von dem Spalt gebildete Achse, wobei das Flächenelement in dem Spalt nach Art eines Folienscharniers wirkt. Entsprechend kann der Rollladenpanzer bei dieser Ausgestaltung besonders einfach auf dem Rollzylinder der Rolleinrichtung aufgerollt werden. Bevorzugt beträgt eine Breite des Spalts zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 5 mm.
  • Schließlich kann eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rollladens von besonderem Vorteil sein, bei der der Rollladen eine Zugeinrichtung umfasst, die vorzugsweise in Form eines Zugseils ausgebildet ist. Die Zugeinrichtung ist an ihrem ersten Ende mit der Rolleinrichtung unter ihrem zweiten Ende mittelbar oder unmittelbar mit einem zweiten Ende des Rollladenpanzers verbunden. Von Bedeutung ist hierbei, dass die Zugeinrichtung gegenläufig zu dem Rollladenpanzer auf den Rollzylinder aufrollbar oder umgekehrt von diesem abrollbar ist. Das heißt, dass die Zugeinrichtung immer dann infolge einer Drehbewegung des Rollzylinders auf selbigen aufgerollt wird, wenn der Rollladenpanzer von dem Rollzylinder abgerollt wird und umgekehrt. Die Zugeinrichtung ist dazu eingerichtet, im Zuge der Überführung des Rollladenpanzers in seine Aktivstellung eine in Längsrichtung des Rollladenpanzers gerichtete Zugkraft auf den Rollladenpanzer aufzubringen. Mithin wird der Rollladenpanzer bei Verwendung einer entsprechenden Zugeinrichtung nicht nur beim Abrollen von dem Rollzylinder von letzteren herunter „geschoben“, sondern zudem mittels der Zugeinrichtung mit einer in Längsrichtung des Rollladenpanzers betrachteten Zugkraft beaufschlagt. Dies hilft dabei, den Rollladenpanzer zu „straffen“, sodass dieser auch in Situationen zuverlässig abgerollt werden kann, in denen die Gewichtskraft des Rollladenpanzers kaum oder gar nicht unterstützend für das Abrollen wirkt. Im Extremfall kann je nach Orientierung des Rollladens im Raum die Gewichtskraft des Rollladenpanzers sogar behindernd auf dessen Überführung in die Aktivstellung wirken, wenn die Neigung des Rollladens negativ bezogen auf eine Horizontale ist. In solchen Situationen ist die Wirkung der Zugeinrichtung am wichtigsten, um das Abrollen des Rollladenpanzers von dem Rollzylinder zu unterstützen.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird ferner mittels eines Dachflächenfensters für eine Schrägdachfläche mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Das Dachflächenfenster zeichnet sich im Unterschied zu sonstigen Fenstern, die in vertikaler Ausrichtung montiert sind, durch seine Neigung gegenüber der Vertikalen bzw. der Horizontalen aus. Somit sind Dachflächenfenster, die im Sinne der vorliegenden Anmeldung als solche verstanden werden, schräg gegenüber der Horizontalen orientiert, insbesondere in einem Winkel zwischen 20° und 70°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°.
  • Das Dachflächenfenster ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladen gemäß der vorliegenden Anmeldung ausgebildet ist. Die sich hierdurch ergebenden Vorteile sind vorstehend bereits dargelegt. Insbesondere ist der Rollladen besonders robust und unterliegt praktisch keinem Verschleiß im Hinblick auf die Verbindung des Rollladenpanzers mit der Rolleinrichtung.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht ferner mittels eines Verfahrens zur Montage eines Rollladens mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Bei dem Rollladen, der montiert wird, handelt es sich um einen Rollladen gemäß der vorliegenden Anmeldung. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • - Das Verbindungselement wird in den Hinterschnitt eingesetzt;
    • - Mindestens ein Fixierelement wird in den Hinterschnitt eingesetzt;
    • - Das mindestens eine Fixierelement wird von einem Ausgangszustand in einen Fixierzustand überführt, wodurch das Verbindungselement in dem Hinterschnitt formschlüssig fixiert wird.
  • Insbesondere die beiden erstgenannten Verfahrensschritte können in der vorstehenden Reihenfolge oder in einer demgegenüber verkehrten Reihenfolge durchgeführt werden. Mit anderen Worten ist es für den Erfolg des Verfahrens nicht erheblich, ob zunächst das Verbindungselement oder das Fixierelement in den Hinterschnitt eingesetzt werden. Entscheidend ist lediglich, dass vor der Überführung des Fixierelements in dessen Fixierzustand sowohl das Verbindungselement als auch das Fixierelement in dem Hinterschnitt angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist mittels des erfindungsgemäßen Rollladens besonders einfach durchführbar. Die sich hierdurch ergebenden Vorteile sind vorstehend bereits dargelegt. Insbesondere ist die Verbindung des Rollladenpanzers mit dem Rollzylinder der Rolleinrichtung besonders einfach durchführbar, wobei die so hergestellte Verbindung besonders robust und nahezu verschleißfrei ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Fixierelement zwecks Überführung von seinem Ausgangszustand in seinen Fixierzustand plastisch verformt. Dies kann insbesondere mittels eines Werkzeugs erfolgen, das händisch betrieben werden kann. Gemäß vorstehender Erläuterung kann es sich hierbei beispielsweise um einen Schraubenzieher handeln, der in eine entsprechende Durchdringung des Fixierelements eingeführt und sodann gedreht wird. Bevorzugt ist das Fixierelement entsprechend derart ausgebildet, dass es unter Aufbringung einer händischen Kraft plastisch verformt werden kann.
  • Weiterhin ist das Verfahren dann von besonderem Vorteil, wenn das Verbindungselement infolge seiner Fixierung in dem Hinterschnitt mittels des Fixierelements derart verklemmt bzw. verspannt wird, dass es spielfrei relativ zu dem Rollzylinder fixiert ist. Mit anderen Worten wird bei dieser Vorgehensweise das Verbindungselement derart in dem Hinterschnitt fixiert, dass kein Bewegungsspiel relativ zu dem Rollzylinder verbleibt. Dieser Ausgestaltung ist im Hinblick auf einen geringen Verschleiß sowie eine geringe Geräuschbelastung im Zuge der Überführung des Rollladenpanzers zwischen seiner Passivstellung und seiner Aktivstellung besonders vorteilhaft.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dachflächenfensters, das mit einem erfindungsgemäßen Rollladen ausgestattet ist,
    • 2: Eine weitere Ansicht des Dachflächenfensters gemäß 1,
    • 3: Eine perspektivische Ansicht eines mit einem Rollzylinder verbundenen Rollladenpanzers,
    • 4: Ein Detail einer Verbindung des Rollladenpanzers mit dem Rollzylinder gemäß 3,
    • 5: Ein Querschnitt durch die Verbindung gemäß 4,
    • 6: Eine Explosionsdarstellung der Verbindung gemäß 4,
    • 7: Ein Detail der Verbindung gemäß 4,
    • 8: Ein Detail eines Fixierelements für die Verbindung gemäß 4,
    • 9: Eine Explosionsdarstellung eines zweiten Endes des Rollladenpanzers gemäß 3,
    • 10: Eine perspektivische Ansicht des zweiten Endes des Rollladenpanzers gemäß 9.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in den 1 bis 10 dargestellt ist, umfasst einen Rollladen 1, der mit einem Dachflächenfenster 3 zusammenwirkt bzw. zur Zusammenwirkung mit einem solchen Dachflächenfenster 3 eingerichtet ist. Anhand der 1 und 2 ergibt sich der Rollladen 1 in einem montierten Zustand, in dem er mit dem Dachflächenfenster 3 zusammenwirkt. Das Dachflächenfenster 3 ist in eine Schrägdachfläche 2 eingebaut, die hier einen Winkel gegenüber einer Horizontalen 31 von ca. 40° aufweist. Das Dachflächenfenster 3 umfasst einen Festrahmen 27, der fest mit der Schrägdachfläche 2 verbunden ist. Ferner umfasst das Dachflächenfenster 3 einen Flügelrahmen 29, der unter Ausbildung einer Schwenkachse 21 verschwenkbar an dem Festrahmen 27 gelagert ist. Der Flügelrahmen 29 trägt eine Fensterscheibe 28. Um einen Einfall von Sonnenlicht durch die Fensterscheibe 28 in einen darunter befindlichen Raum zu verhindern, kommt der Rollladen 1 zum Einsatz.
  • Der Rollladen 1 umfasst einen Führungsrahmen 30, der in dem gezeigten Beispiel an dem Flügelrahmen 29 gelagert ist. Dies ergibt sich besonders gut anhand der 1 und 2. Die Ausgestaltung hat zur Folge, dass mit einer Verschwenkung des Flügelrahmens 29 relativ zu dem Festrahmen 27 eine Orientierung des Führungsrahmens 30 bezogen auf die Horizontale 31 verändert wird. Um die Bewegung des Flügelrahmens 29 zu ermöglichen, ist selbiger mittels eines Kulissensteins 25 an dem Führungsrahmen 30 gelagert. Auf diese Weise können sich der Flügelrahmen 29 und der Führungsrahmen 30 relativ zueinander bewegen, sodass eine Bewegung des Flügelrahmens 29 nicht durch den Führungsrahmen 30 blockiert ist. Der Führungsrahmen 30 ist dazu eingerichtet, einen Rollladenpanzer 4 des Rollladens 1 im Zuge einer Überführung desselben von einer Aktivstellung in eine Passivstellung und umgekehrt zu führen.
  • Der Rollladen 1 umfasst den bereits genannten Rollladenpanzer 4 sowie eine Rolleinrichtung 7. Letztere umfasst insbesondere einen Rollzylinder 12, der sich besonders gut anhand der 4 bis 6 ergibt. Die Rolleinrichtung 7 ist mit dem Rollzylinder 12 dazu eingerichtet, den Rollladenpanzer 4 wechselweise auf dem Rollzylinder 12 aufzurollen oder von diesem abzurollen. Hierdurch wird der Rollladenpanzer 4 zwischen seiner Aktivstellung und seiner Passivstellung überführt, wobei der Rollladenpanzer 4 bei Vorliegen in seiner Aktivstellung vollständig von dem Rollzylinder 12 abgerollt ist und entsprechend die Fensterscheibe 28 verdeckt. Bei Vorliegen in seiner Passivstellung ist der Rollladenpanzer 4 hingegen vollständig auf dem Rollzylinder 12 aufgerollt, sodass ein Einfall von Sonnenlicht durch die Fensterscheibe 28 freigegeben ist. Eine Einstellung des Rollladenpanzers 4 in einer Zwischenstellung, bei der der Rollladenpanzer 4 lediglich zum Teil auf dem Rollzylinder 12 aufgerollt ist, ist ebenfalls möglich.
  • Der Rollladenpanzer 4 umfasst eine Vielzahl einzelner Lamellen 6, die in eine Längsrichtung 5 des Rollladenpanzers 4 in Reihe hintereinander angeordnet sind. Dies ergibt sich besonders gut anhand von 3. Die einzelnen Lamellen 6 sind hierbei lang gestreckt ausgebildet, wobei sich jeweilige Längsachsen 10 der Lamellen 6 senkrecht zu der Längsrichtung 5 des Rollladenpanzers 4 erstrecken. Der Rollladenpanzer 4 umfasst ein flexibles Flächenelement 8, das zur Bildung der einzelnen Lamellen 6 mit einer Vielzahl von Lamellenleisten 9 zusammenwirkt. Die Lamellenleisten 9 weisen jeweils einen parabelförmig gekrümmten Querschnitt auf und sind sowohl an einer Oberseite als auch an einer Unterseite des Flächenelements 8 bezogen auf die Längsrichtung 5 des Rollladenpanzers 4 in Reihe hintereinander an dem Flächenelement 8 angeordnet. Hierbei sind die Lamellenleisten 9 in Kraft übertragender Weise mit dem Flächenelement 8 verbunden, sodass die Lamellenleisten 9 in Zusammenwirkung mit dem Flächenelement 8 jeweils die Lamellen 6 ausbilden. Die Verbindung der Lamellenleisten 9 mit dem Flächenelement 8 erfolgt in dem gezeigten Beispiel mittels einer Verklebung.
  • Die Lamellenleisten 9 sind hier derart angeordnet, dass benachbarte Lamellen 6 zwischen sich einen sich in Längsrichtung 5 des Rollladenpanzers 4 erstreckenden Spalt 23 begrenzen. Dies ergibt sich besonders gut anhand der 9 und 10. In Überbrückung dieser Spalte 23 wirkt das flexible Flächenelement 8 nach dem Prinzip eines Folienscharniers zwischen den einzelnen Lamellen 6. Dies hat zur Folge, dass der Rollladenpanzer 4 insgesamt aufrollbar ist, sodass er mittels der Rolleinrichtung 7 aufgerollt werden kann.
  • Das Flächenelement 8 ist in dem gezeigten Beispiel von einem lichtundurchlässigen Gewebe gebildet, wobei Fäden des Gewebes jeweils von Monofilamenten gebildet ist.
  • Zum Aufrollen bzw. Abrollen des Rollladenpanzers 4 ist der Rollzylinder 12 der Rolleinrichtung 7 um eine Mittelachse 11 drehantreibbar gelagert. In dem gezeigten Beispiel wirkt der Rollzylinder 12 mit einem nicht dargestellten Elektromotor zusammen, mittels dessen der Rollzylinder 12 antreibbar ist. Um den Rollladenpanzer 4 infolge eines Drehantriebs des Rollzylinders 12 zu beeinflussen, bedarf es einer Verbindung des Rollladenpanzers 4 mit dem Rollzylinder 12. Diese Verbindung erfolgt mittels eines Verbindungselements 15, das an einem ersten Ende 13 des Rollladenpanzers 4 ausgebildet ist. Das Verbindungselement 15 ist in dem gezeigten Beispiel mittels des Zusammenwirkens zweier Versteifungsmittel 17 mit einem Verbindungsabschnitt 22 des Flächenelements 8 gebildet. Die Versteifungsmittel 17 sind hierbei jeweils von lang gestreckten, metallischen Platten gebildet, von denen jeweils eine an einer der beiden Oberflächen des Flächenelements 8 angesetzt und mit diesem verbundenen ist. Hierdurch wird das Flächenelement 8 vergleichbar zu Wirkung der Lamellenleisten 9 lokal versteift, wodurch das Verbindungselement 15 gebildet ist.
  • Das Verbindungselement 15 ist dazu eingerichtet, in einen Hinterschnitt 16 des Rollzylinders 12 eingesetzt zu werden. Der Hinterschnitt 16 ist in dem gezeigten Beispiel derart lang gestreckt ausgebildet, dass er sich über eine gesamte, parallel zu der Mittelachse 11 gemessene Länge des Rollzylinders 12 erstreckt. Ein Querschnitt des Hinterschnitts 16 ist in dem gezeigten Beispiel asymmetrisch ausgebildet, wie sich besonders gut anhand der Schnittdarstellungen der 6 und 7 ergibt. Der Verbindungsabschnitt 15 erstreckt sich gleichermaßen im Wesentlichen über die gesamte Länge des Rollzylinders 12, wobei lediglich Enden 20 des Hinterschnitts 16 frei bleiben.
  • Nach dem Einsetzen des Verbindungselements 15 in den Hinterschnitt 16 werden in dem gezeigten Beispiel zwei Fixierelemente 18 in den Hinterschnitt 16 eingesetzt. Dies erfolgt derart, dass die Fixierelemente 18 formschlüssig hinter einen ersten Anschlag 32 des Hinterschnitts 16 gesetzt werden. Dies ergibt sich besonders gut anhand von 7. Ein gegenüberliegender zweiter Anschlag 33 des Hinterschnitts 16 ist derart gerundet ausgeformt, dass ein minimaler Krümmungsradius des Flächenelements 8 einen Radius des zweiten Anschlag 33 nicht unterschreiten kann. Eine unbeabsichtigte Schwächung des Flächenelements 8 infolge einer besonders engen Führung ist hierdurch unterbunden.
  • Die Fixierelemente 18 sind jeweils von einem lang gestreckten Plattenstreifen gebildet, wobei die Fixierelemente 18 jeweils zwei Durchdringungen 19 aufweisen, die in Form von Langlöchern ausgebildet sind. Dies ergibt sich besonders gut anhand von 8, die ein Fixierelement 18 in einem Ausgangszustand zeigt. Nachdem die Fixierelemente 18 bei Vorliegen in ihrem Ausgangszustand in den Hinterschnitt 16 eingesetzt sind, werden sie plastisch verformt und hierdurch in ihren jeweiligen Fixierzustand überführt. Diese Verformung erfolgt dadurch, dass in die Durchdringungen 19 ein Werkzeug eingesetzt und betätigt wird, wodurch einander gegenüberliegende Riegel 34 des jeweiligen Fixierelements 18 plastisch verformt werden. Die Verformung erfolgt hier in solcher Weise, dass die Riegel 34 in eine von der Durchdringung 19 weg gerichtete Richtung „ausgebeult“ werden. Diese Verformung der Fixierelemente 18 bewirkt eine Verkantung derselben hinter den Anschlägen 32, 33 des Hinterschnitts 16. Hierdurch wird gleichermaßen das Verbindungselement 15 in dem Hinterschnitt 16 verklemmt bzw. verspannt, sodass das Verbindungselement 15 ohne freies Spiel in dem Hinterschnitt 16 gelagert ist.
  • Um das Abrollen des Rollladenpanzers 4 von dem Rollzylinder 12 zu unterstützen, umfasst der Rollladen 1 ferner eine in den Figuren nicht dargestellte Zugeinrichtung, die an einem ersten Ende mit dem Rollzylinder 12 und an einem zweiten Ende mittelbar mit einem zweiten Ende 14 des Rollladenpanzers 4 zusammenwirkt. Das zweite Ende 14 des Rollladenpanzers 4 ist hierzu mit einem Endprofil 26 verbunden, wie sich besonders gut anhand der 9 und 10 ergibt. Das Endprofil 26 weist ebenfalls eine Hinterschnitt 35 auf, in dem ein Verbindungsabschnitt des Rollladenpanzers 4 formschlüssig aufgenommen ist. Hierzu wirkt der Verbindungsabschnitt mit Versteifungsmitteln 24 zusammen, mittels derer das Flächenelement 8 lokal versteift ist. Die Zugeinrichtung wirkt gegenläufig zu dem Rollladenpanzer 4 mit dem Rollzylinder 12 zusammen, sodass die Zugeinrichtung bei einem Aufrollen des Rollladenpanzers 4 von dem Rollzylinder 12 abgerollt wird und umgekehrt. Das zweite Ende der Zugeinrichtung, die insbesondere von einem Zugseil gebildet sein kann, ist in Kraft übertragender Weise mit dem Endprofil 26 verbunden. Sie hat primär die Aufgabe, im Zuge eines Abrollens des Rollladenpanzers 4 eine in Längsrichtung 5 des Rollladenpanzers 4 gerichtete Zugkraft auf den Rollladenpanzer 4 auszuüben, um das Abrollen des Rollladenpanzers 4 von dem Rollzylinder 12 zu vereinfachen. Infolge der Anbindung der Zugeinrichtung an das Endprofil 26 erfolgt mittelbar eine Kraftübertragung in das Flächenelement 8 und mithin den gesamten Rollladenpanzer 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollladen
    2
    Schrägdachfläche
    3
    Dachflächenfenster
    4
    Rollladenpanzer
    5
    Längsrichtung
    6
    Lamelle
    7
    Rolleinrichtung
    8
    Flächenelement
    9
    Lamellenleiste
    10
    Längsachse
    11
    Mittelachse
    12
    Rollzylinder
    13
    erstes Ende des Rollladenpanzers
    14
    zweites Ende des Rollladenpanzers
    15
    Verbindungselement
    16
    Hinterschnitt
    17
    Versteifungsmittel
    18
    Fixierelement
    19
    Durchdringung
    20
    Ende des Hinterschnitts
    21
    Schwenkachse
    22
    Verbindungsabschnitt
    23
    Spalt
    24
    Versteifungsmittel
    25
    Kulissenstein
    26
    Endprofil
    27
    Festrahmen
    28
    Fensterscheibe
    29
    Flügelrahmen
    30
    Führungsrahmen
    31
    Horizontale
    32
    Anschlag
    33
    Anschlag
    34
    Riegel
    35
    Hinterschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8130435 U1 [0008]

Claims (15)

  1. Rollladen (1) zur wahlweisen Verdunklung eines in eine Schrägdachfläche (2) eingesetzten Dachflächenfensters (3), umfassend - einen Rollladenpanzer (4), der eine Mehrzahl von in Längsrichtung (5) des Rollladenpanzers (4) hintereinander in Reihe angeordnete, sich jeweils senkrecht zu der Längsrichtung (5) erstreckende Lamellen (6) umfasst, - eine Rolleinrichtung (7) zum Aufrollen des Rollladenpanzers (4), wobei der Rollladenpanzer (4) ein flexibles Flächenelement (8) umfasst, wobei die einzelnen Lamellen (6) des Rollladenpanzers (4) durch langgestreckte Lamellenleisten (9) gebildet sind, die parallel zueinander orientiert und senkrecht zu ihren Längsachsen (10) hintereinander in Reihe an dem Flächenelement (8) angeordnet und mit diesem verbunden sind, wobei die Rolleinrichtung (7) einen langgestreckten, um seine Mittelachse (11) drehantreibbaren Rollzylinder (12) umfasst, dessen Länge zumindest im Wesentlichen einer Länge der Lamellen (6) entspricht, wobei der Rollladenpanzer (4) an einem in seiner Längsrichtung (5) betrachtet ersten Ende (13) mindestens ein Verbindungselement (15) aufweist, mittels dessen der Rollladenpanzer (4) in Kraft übertragener Weise mit dem Rollzylinder (12) verbunden ist, sodass der Rollladenpanzer (4) mittels Drehantriebs des Rollzylinders (12) zwischen einer aufgerollten Passivstellung, in der er auf dem Rollzylinder (12) aufgerollt ist, und einer abgerollten Aktivstellung, in der er von dem Rollzylinder (12) abgerollt ist, überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollzylinder (12) einen Hinterschnitt (16) aufweist, wobei das Verbindungselement (15) in den Hinterschnitt (16) eingesetzt ist, wobei das Verbindungselement (15) mittels mindestens eines Fixierelements (18) in dem Hinterschnitt (16) formschlüssig fixiert ist.
  2. Rollladen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (18) plastisch verformbar ist, wobei vorzugsweise das Fixierelement (18) in einem Ausgangszustand unverformt in den Hinterschnitt (16) einsetzbar und in einem Fixierzustand plastisch verformt in dem Hinterschnitt (16) formschlüssig verrastet ist.
  3. Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (18) plattenförmig ausgebildet ist und eine sich senkrecht zu einer Plattenebene erstreckende Durchdringung (19) aufweist.
  4. Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Fixierelementen (18), vorzugsweise genau zwei Fixierelemente (18), wobei vorzugsweise mindestens ein Fixierelement (18) jeweils einem Ende (20) des Hinterschnitts (16) des Rollzylinders (12) zugeordnet ist.
  5. Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) mindestens ein Versteifungsmittel (17) umfasst, das mit dem Flächenelement (8) zusammenwirkt und dieses lokal versteift.
  6. Rollladen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hinterschnitt (16) entlang einer gesamten Länge des Rollzylinders (12) erstreckt, wobei vorzugsweise sich das Versteifungsmittel (17) zumindest im Wesentlichen über eine gesamte Länge des Hinterschnitts (16) erstreckt.
  7. Rollladen (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsmittel (17) von einem biegestabilen Plattenstreifen gebildet, der vorzugsweise von Metall gebildet ist.
  8. Rollladen (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch zwei Versteifungsmittel (17), wobei die Versteifungsmittel (17) beidseits des Flächenelements (8) angeordnet und in Kraft übertragender Weise mit einem Verbindungsabschnitt (22) des Flächenelements (8) verbunden sind, sodass der Verbindungsabschnitt (22) zwischen den Versteifungsmitteln (17) eingefasst ist.
  9. Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (8) von einem Textil gebildet ist, das vorzugsweise von einem aus Monofilamenten und/oder Multifilamenten gebildeten Gewebe gebildet ist.
  10. Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Lamellenleisten (9) in einem sich in Längsrichtung (5) des Rollladenpanzers (4) erstreckenden Abstand voneinander angeordnet sind, sodass sie zwischen sich einen Spalt (23) begrenzen, wobei der Spalt (23) von dem Flächenelement (8) überbrückt ist.
  11. Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zugeinrichtung, vorzugsweise in Form eines Zugseils, wobei die Zugeinrichtung an einem ersten Ende mit der Rolleinrichtung (7) und an einem zweiten Ende zumindest mittelbar mit einem zweiten Ende (14) des Rollladenpanzers (4) verbunden ist, wobei die Zugeinrichtung gegenläufig zu dem Rollladenpanzer (4) auf den Rollzylinder (12) aufrollbar und umgekehrt abrollbar ist, sodass mittels der Zugeinrichtung im Zuge der Überführung des Rollladenpanzers (4) in seine Aktivstellung eine in Längsrichtung (5) des Rollladenpanzers (4) gerichtet Zugkraft auf den Rollladenpanzer (4) aufbringbar ist.
  12. Dachflächenfenster (3) für eine Schrägdachfläche (2), umfassend - einen Festrahmen (27), - einen mit dem Festrahmen (27) schwenkbar verbundenen, mindestens eine Fensterscheibe (28) tragenden Flügelrahmen (29) sowie - einen Rollladen (1), wobei der Rollladen (1) einen Führungsrahmen (30) umfasst, mittels dessen ein Rollladenpanzer (4) des Rollladens (1) im Zuge seiner Überführung zwischen einer Passivstellung und einer Aktivstellung führbar ist, wobei der Führungsrahmen (30) an dem Flügelrahmen (29) befestigt ist, sodass eine Neigung des Führungsrahmens (30) gegenüber einer Horizontalen (31) im Zuge einer Verschwenkung des Flügelrahmens (29) relativ zu dem Festrahmen (27) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Montage eines Rollladens (1), der Rollladen umfassend - einen Rollladenpanzer (4), der eine Mehrzahl von in Längsrichtung (5) des Rollladenpanzers (4) hintereinander in Reihe angeordnete, sich jeweils senkrecht zu der Längsrichtung (5) erstreckende Lamellen (6) umfasst, - eine Rolleinrichtung (7) zum Aufrollen des Rollladenpanzers (4), wobei der Rollladenpanzer (4) ein flexibles Flächenelement (8) umfasst, wobei die einzelnen Lamellen (6) des Rollladenpanzers (4) durch langgestreckte Lamellenleisten (9) gebildet sind, die parallel zueinander orientiert und senkrecht zu ihren Längsachsen (10) hintereinander in Reihe an dem Flächenelement (8) angeordnet und mit diesem verbunden sind, wobei die Rolleinrichtung (7) einen langgestreckten, um seine Mittelachse (11) drehantreibbaren Rollzylinder (12) umfasst, dessen Länge zumindest im Wesentlichen einer Länge der Lamellen (6) entspricht, wobei der Rollladenpanzer (4) an einem in seiner Längsrichtung (5) betrachtet ersten Ende (13) mindestens ein Verbindungselement (15) aufweist, mittels dessen der Rollladenpanzer (4) in Kraft übertragener Weise mit dem Rollzylinder (12) verbunden ist, sodass der Rollladenpanzer (4) mittels Drehantriebs des Rollzylinders (12) zwischen einer aufgerollten Passivstellung, in der er auf dem Rollzylinder (12) aufgerollt ist, und einer abgerollten Aktivstellung, in der er von dem Rollzylinder (12) abgerollt ist, überführbar ist, wobei der Rollzylinder (12) einen Hinterschnitt (16) aufweist, wobei das Verbindungselement (15) in den Hinterschnitt (16) einsetzbar ist, wobei das Verbindungselement (15) mittels mindestens eines Fixierelements (18) in dem Hinterschnitt (16) formschlüssig fixierbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: - Das Verbindungselement (15) wird in den Hinterschnitt (16) eingesetzt; - Mindestens ein Fixierelement (18) wird in den Hinterschnitt (16) eingesetzt; - Das mindestens eine Fixierelement (18) wird von einem Ausgangszustand in einen Fixierzustand überführt, wodurch das Verbindungselement (15) in dem Hinterschnitt (16) formschlüssig fixiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (18) zur Überführung von dem Ausgangszustand in den Fixierzustand plastisch verformt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) mittels des mindestens einen Fixierelements (18) in dem Hinterschnitt (16) derart verklemmt wird, dass das Verbindungselement (15) spielfrei relativ zu dem Rollzylinder (12) fixiert ist.
DE102022112272.7A 2022-05-17 2022-05-17 Rollladen für ein in eine Schrägdachfläche eingesetztes Dachflächenfenster Pending DE102022112272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112272.7A DE102022112272A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Rollladen für ein in eine Schrägdachfläche eingesetztes Dachflächenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112272.7A DE102022112272A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Rollladen für ein in eine Schrägdachfläche eingesetztes Dachflächenfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112272A1 true DE102022112272A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112272.7A Pending DE102022112272A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Rollladen für ein in eine Schrägdachfläche eingesetztes Dachflächenfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022112272A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8130435U1 (de) 1981-10-17 1982-06-24 Klenk, Gottlieb, 7063 Welzheim Sicherungsfeder fuer rollaeden, zum einhaengen in die rolladenwelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8130435U1 (de) 1981-10-17 1982-06-24 Klenk, Gottlieb, 7063 Welzheim Sicherungsfeder fuer rollaeden, zum einhaengen in die rolladenwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1588880B2 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
EP3805513B1 (de) Rolltor
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
DE4104749A1 (de) Rolladen
DE202007013762U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE4443526C1 (de) Lamellendach für ein Kraftfahrzeug
DE202009002343U1 (de) Verdunklungs- oder Abschirmungsvorhang und Verdunklungs- oder Abschirmungsvorrichtung
DE102022112272A1 (de) Rollladen für ein in eine Schrägdachfläche eingesetztes Dachflächenfenster
DE2733461A1 (de) Verriegelung fuer rolladen und rolltore
DE4337311C1 (de) Sonnenschutz für eine Scheibe
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE2416417A1 (de) Regulierbare belueftungseinrichtung
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE19636176A1 (de) Rolltorelement
DE102020127200B3 (de) Rolladen zum Verschließen und/oder Abdunkeln einer Gebäudeöffnung sowie Verfahren zum Öffnen einer Gebäudeöffnung
DE112013006631T5 (de) Kunststoffprofil für einen steifen Tragkörper
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores