EP1660257A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren

Info

Publication number
EP1660257A1
EP1660257A1 EP03818481A EP03818481A EP1660257A1 EP 1660257 A1 EP1660257 A1 EP 1660257A1 EP 03818481 A EP03818481 A EP 03818481A EP 03818481 A EP03818481 A EP 03818481A EP 1660257 A1 EP1660257 A1 EP 1660257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
clamping device
mandrel
headstock
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03818481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1660257B1 (de
Inventor
Peter Geser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROB ERNST FA
Ernst Grob AG
Original Assignee
GROB ERNST FA
Ernst Grob AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROB ERNST FA, Ernst Grob AG filed Critical GROB ERNST FA
Publication of EP1660257A1 publication Critical patent/EP1660257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1660257B1 publication Critical patent/EP1660257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/187Rolling helical or rectilinear grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/16Remodelling hollow bodies with respect to the shape of the cross-section

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 9.
  • Pipe sections are manufactured, for example, in the automotive industry for use as sliding pieces for cardan shafts or sliding steering columns.
  • two tubes are used which are longitudinally displaceable relative to one another and which are positively connected with respect to rotation about their longitudinal axes. This can compensate for changes in the distance between the end points of these pipes and still transmit an exact rotation.
  • these requirements are necessary both for the drive train or for steering in motor vehicles.
  • these pipes should be as light as possible, have an exact profile with as little play as possible, and be of high strength.
  • Production machine must be withdrawn in order to remove the finished workpiece and to feed the production machine with a new blank.
  • the object of the present invention was to find a method and a device which is also suitable for the production of relatively long, at least partially profiled pipe sections by means of mechanical forming machines.
  • the length of the mandrel can be selected according to the length of the area of the blank to be machined.
  • the freedom of movement of the mandrel can be practically limited to the length of the area to be machined. This advantageously leads to smaller machine dimensions, particularly in the area of the drives and guides.
  • the drive of the processing station and the rotary drive of the mandrel can thus be arranged very compactly on the same machine frame.
  • clamping device can be loaded with the blank outside the processing area on the side opposite the mandrel. After processing, the processed pipe can also be unloaded there. This advantageously enables both the charging and the discharging process to be carried out by means of a single device.
  • relatively long, thin-walled blanks can be provided with an internally and externally profiled profile, at least in certain areas.
  • an axially running tooth geometry is created, which makes these tubes suitable for use as twist-resistant telescopic tubes are suitable.
  • Such tubes are, for example, not used exclusively in automotive engineering, for example in cardan shafts or steering columns.
  • the method is particularly suitable for the use of the impact rolling process as a mechanical forming process, ie the successive hammering or. Impact machining of blanks radially from the outside using profiled or flat roller rolls. This means that both internal gears and simultaneously internal and external gears can be produced in a known manner.
  • the blank is preferably first clamped via a spring-loaded pretensioning device, which is implemented in the clamping device. That that the blank is introduced from the loading device into the pretensioning device and is held there for delivery via the mandrel.
  • a positive and / or non-positive connection between the primary headstock and the clamping device ensures reliable and accurate transmission of the rotary movement of the
  • the blank is preferably pushed over the mandrel by an axial movement of the clamping device and then together through the processing station.
  • the drives are both the longitudinal movement through the processing station and any intermittent rotational movement for the generation of a precise toothing advantageously realized in the primary headstock.
  • the arrangement of the primary headstock, processing station and secondary headstock according to the invention achieves a space-saving and compact design of the device.
  • the machine frame with the primary headstock integrated on it and the processing station therefore has no larger or even smaller dimensions in comparison to conventional devices, even though longer areas of the blanks or. longer blanks can be processed.
  • the areas protruding from this machine frame for holding and guiding the secondary headstock are also very space-saving and compact and can also be used for loading or Unloading device for the blanks, respectively. keep enough space for such devices to access.
  • clamping device Due to the preferred embodiment of the clamping device with a hollow cylindrical jacket and a clamping or. Clamping elements, which act partially spring-loaded, create a very compact element.
  • the rotation of the clamping device, respectively. of the blank held therein is advantageously carried out in the Lance to be inserted into the clamping device. their free end.
  • Figure 1 schematically shows the structure of a conventional device for the production of tubes profiled inside and outside.
  • 2 schematically shows the top view of the primary spindle area and the machining area of a device according to the invention
  • 3 shows the top view of the secondary spindle area of the device according to the invention according to FIG. 2
  • 4 shows the longitudinal section through the clamping device of the secondary spindle area of the device according to FIG. 3 in the loading position
  • 5 shows the longitudinal section according to FIG. 4 with the blank inserted
  • 6 shows the longitudinal section according to FIG. 4 with the tip of the lance inserted
  • Fig. 7 shows the longitudinal section of Figure 4 in the operating state with a clamped lance and clamped blank.
  • FIG. 1 the structure of a conventional device for manufacturing inside and outside is schematic profiled tubes.
  • the device has a headstock 1 with an intermittent rotary drive on the right side.
  • a mandrel 2 protruding to the left of the headstock 1 has a surface designed in accordance with the profiling to be applied to the blank 3.
  • the blank 3 has two diameter areas, a first area 3 'with a smaller diameter and a second area 3' 'with a larger diameter.
  • the profiling is to be formed on the area 3 ′′ of the blank 3. This is typically a tooth profile that runs parallel to the blank axis a. Workpieces profiled in this way on the inside and outside are used, for example, for two-part telescopic tubes to form
  • Telescopic connections used in vehicle construction.
  • a counter-holder 4 is formed on the left-hand side, which has a sleeve 5 which can be displaced longitudinally.
  • the mechanical machining means 6 acting radially from the outside on the blank 3 are shown schematically in the form of two circles.
  • the processing means are known rotating beating rollers which are brought into engagement in a circular movement path on the surface of the blank 3 and thereby form the profile according to the shape of the mandrel 2 on the blank 3.
  • the front of the mandrel 2 is known to be inserted into the opening of the blank 3 from right to left and the mandrel 2 is further brought together with the blank 3 against the quill 5.
  • the profiling then takes place with intermittent rotational movement and longitudinal displacement of the mandrel 2 relative to the machining means 6.
  • the mandrel 2 is moved back into its rest position on the right-hand side, and the blank 3, which has now been finished, is stripped from the mandrel 2 by separate means and guided away. It is clear from this illustration that, depending on the total length of the blank 3, the mandrel 2 must also be of a correspondingly long design, and thus also the distance between the headstock 1 and the counter-holder 4. Furthermore, the mandrel 2 must both be fully inserted into the blank 3 but can also be completely extended from the blank 3 so that it can be fed in at all and then removed again.
  • FIGS. 2 and 3 To now also longer pipes. To be able to process blanks 3, a device according to FIGS. 2 and 3 is proposed according to the invention.
  • a primary headstock 1 is also longitudinally displaceable in the machine frame 7 here
  • Processing device arranged. From the primary headstock 1, the mandrel 2 is driven intermittently to rotate about its longitudinal axis. Furthermore, the processing means 6 are arranged on the machine frame 7 in order to act radially with respect to the primary headstock axis. For example, the processing means 6 are also in the form of beater rollers. So that all the drive means. Drive axes for the movement of the primary headstock 1 and thus the mandrel 2 as well as the processing means 6 are arranged on the machine frame 7.
  • a lance 8 is now formed coaxially with the mandrel 2 and is guided axially displaceably through the mandrel 2.
  • the left end of the lance 8 is held in a drive which allows the lance 8 to move axially relative to the primary headstock 1.
  • this drive is not shown in FIG. 2.
  • the drive can be a hydraulic cylinder, for example, which allows the lance 8 to be subjected to a high static tensile force in the direction of the primary headstock 1.
  • the free end of the lance 8 is in the area of the tip 8 'with teeth. Provide grooves, as will be described in more detail below.
  • a secondary headstock 4 is arranged on a support 9 of the machine frame 7 so as to be longitudinally displaceable, as can be seen from FIG.
  • This secondary headstock 4 has a clamping device 10 in the form of a collet for holding the blank 3.
  • the forehead of the area 3 ' 1 to be machined of the blank 3 is directed towards the primary headstock 1, while the end of the area 3' not to be machined is held in the clamping device 10.
  • the secondary headstock 4 is located so far to the left of the area of the processing means 6 that the entire length of the Blank 3 is located on the left outside the area of the processing means 6.
  • the blank 3 can be easily and automatically fed to the clamping device 10 before processing by means of suitable feed means (not shown here) and, if necessary, can also be removed again after the blank 3 has been processed without interfering with the processing means ⁇ in the area of the machine frame 7.
  • the mandrel 2 can only be formed in the length of the area 3 ′′ to be machined of the blank 3 and thus the length of the guides of the primary headstock 4 for its longitudinal movement are correspondingly short.
  • the length of the machine frame in the area of the primary headstock 1 and the processing means 6 can also be relatively short for relatively long blanks 3 corresponding to the length of the area 3 "'to be processed and does not have to be at least over the full length, as in conventional arrangements respectively extend up to twice the length of the blank 3.
  • the clamping device 10 is freely rotatable in the longitudinally displaceable headstock 4, as can be seen in FIG. 3 in longitudinal section.
  • the clamping device 10 advantageously has a cylindrical jacket 11, within the right end of which a collet 12 is arranged.
  • the end of the blank 3 can be inserted into the cylindrical gap formed between the collet 12 and the clamping ring 13 arranged around it, as shown in FIG.
  • the collet 12 is actuated by means of a cone 14 which is longitudinally displaceable in the casing 11.
  • the cone 14 is resiliently supported with respect to a tensioning piston 15, which is also displaceably arranged in the casing 11 and is rotatably mounted and held on the actuating rod 16.
  • FIG. 5 shows the blank 3 inserted and held between the collet 12 and the collet 13.
  • the collet 15 has been displaced against the collet 12 in the jacket 11 and thus the cone 14 presses against the inside of the collet 12 and the spring 17 fixes the blank 3 in the appropriate position.
  • a rotation driver 18 which is arranged to be longitudinally displaceable in the jacket 11, is further arranged, as can be seen from FIG.
  • This rotation driver 18 has not been shown in FIGS. 4 and 5 for the sake of clarity.
  • Rotation driver 18 achieved.
  • the lance 8 has longitudinal teeth 19 in the area of its tip 8 ′, which engage in corresponding slots in the rotary driver 18. Since the front edges of the longitudinal toothing 19 are wedge-shaped, the rotational driver 18 positions itself. the clamping device 10 automatically into the correct rotational position.
  • FIG. 7 shows the clamping device 10 and lance 8 that are completely connected to one another shown.
  • the rear area 20 of the rotary driver 18 is conical in the form of a collet and its inside has radial circumferential grooves in which the radially circumferential ribs of the tip of the lance 8 can engage in a form-fitting manner.
  • the lance 8 can now be pulled to the right by the drive to the primary headstock 1 and put under tension, so that the blank 3 is now firmly clamped for processing via the rotary driver 18 and the collet 12 and pressed against the stop on the mandrel 2 in a manner such that it cannot rotate.
  • This configuration of the clamping device 10 thus allows the blank 3 to be gripped and fixed on its non-machined area 3 '.
  • the movement for fixing is carried out by a longitudinal drive arranged on the secondary headstock 4, for example an electric or hydraulic one
  • the clamping device 10 connected to the primary headstock 1 by the lance 8 is now axially displaced together with the blank 8 through the processing area of the processing means 6, whereby an intermittent rotation of the blank 3 is brought about due to the drive of the mandrel 2.
  • the blank 3 is now preferably profiled in a known manner by means of the beating rollers of the processing means 6. Depending on the choice of the shape of the impact rollers, either profiled or flat rollers, inside and outside or possibly only inside, the blank 3 can be profiled.
  • the finished blank 3 can be fixed in this position after the machining means 6 has been radially fed in and held by the feed device.
  • the mandrel 2 can now be pulled out of the blank 3 with the primary headstock 1 to the right.
  • the processing means ⁇ can be moved back to their rest position and then the blank 3 can be pulled back into the area of the loading device by moving the clamping device 10 with the secondary headstock 4 back to the starting position.
  • the blank 3 can now be unloaded from the loading area and a new blank 3, as described at the beginning, can be fed to the clamping device 4.

Abstract

Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise Innen und vorzugsweise auch Aussen profilierten Rohren aus einem hohlzylindrischen Rohling (3) mittels mechanischen Kaltumformverfahren wird der Rohling (3) zuerst mit dem nicht zu bearbeitenden Ende (3') einer Klemmeinrichtung (10) zugeführt. Anschliessend wird der Rohling (3) in der Klemmeinrichtung (10) klemmend gehalten und danach in das Ende des zu bearbeitenden Bereiches (3') des Rohlings (3) ein Dorn (2) eingeführt, in welchem eine Lanze (8) koaxial längsverschiebbar geführt ist, deren freies Ende (8') bis in die Klemmeinrichtung (10) geführt wird. Die Spitze (8') der Lanze (8) wird danach in axialer Richtung des Rohlings (3) mit der Klemmeinrichtung (10) in formschlüssigen Kontakt gebracht und der Dorn (2) axial zusammen mit der Klemmeinrichtung (10) und dem Rohling (3) durch eine ortsfeste Bearbeitungsstelle (6) hindurchgeführt. An dieser Bearbeitungsstelle (6) wird radial von Aussen auf die Oberfläche des Rohlings (3) entlang des zu bearbeitenden Abschnittes (3'') eingewirkt, um die innere und ggf. äussere Profilierung am Rohling (3) zu erzeugen. Dabei wird der Dorn (2) vorzugsweise axial intermittierend rotierbar angetrieben. Die erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens teilweise profilierten Rohren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
Profilierte Rohre resp. Rohrabschnitte werden beispielsweise in der Automobilindustrie hergestellt zur Verwendung als Verschiebestücke für Gelenkwellen oder verschiebbare Lenksäulen. Dabei werden in der Regel immer zwei gegeneinander längsverschiebbare Rohre eingesetzt, welche formschlüssig in Bezug auf Rotation um ihre Längsachsen miteinander verbunden sind. Damit können Änderungen des Abstandes zwischen den Endpunkten dieser Rohre kompensiert werden und dennoch eine exakte Rotation übertragen werden. Diese Anforderungen sind wie bereits erwähnt sowohl beim Antriebsstrang oder der Lenkung in Motorfahrzeugen erforderlich. Dabei sollen diese Rohre einerseits möglichst leicht gebaut sein, eine exakte Profilierung mit möglichst geringem Spiel und eine hohe Festigkeit aufweisen.
Für die Herstellung durch Kaltumformung insbesondere solcher dünnwandiger, innen und aussen profilierter resp. mit einem verzahnungsartigen Profil versehen Rohrabschnitte aus Metall wird herkömmlich ein ebenfalls profilierter Dorn eingesetzt. Dieser Dorn wird in einen Rohr-Rohling eingeführt und von aussen mechanische auf die Oberfläche des Rohlings eingewirkt, beispielsweise in Form von Schlagwalzen. Dies erfolgt in der Regel automatisch in einer entsprechend ausgestalteten Produktionsmaschine. Dabei muss der Dorn eine grössere Länge aufweisen als der zu bearbeitende Bereich des Rohlings, da der Dorn für die Profilierung innerhalb der gesamten Länge des Rohlings eingesetzt bleiben muss und anschliessend in die
Produktionsmaschine zurückgezogen werden muss, um das fertige Werkstück zu entnehmen und die Produktionsmaschine mit einem neuen Rohling zu beschicken.
Damit eignen sich dieses herkömmliche Verfahren und die entsprechenden Produktionsmaschinen nur zur Herstellung von eine beschränkte Länge aufweisenden Rohren. Wenn entsprechend längere Rohre hergestellt werden müssen, kommen diese Produktionsmaschinen aufgrund ihrer Abmessungen an ihre Grenzen, zumal eine beliebige Verlängerung des Dorns ebenfalls aufgrund der dann in Kauf zu nehmenden grösseren Produktionskosten nicht in Frage kommt .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, welches sich auch zur Herstellung von verhältnismässig langen, mindestens teilweise profilierten Rohrabschnitten mittels mechanischen Umformmaschinen eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Verfahrens nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich weiter aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis Dadurch, dass der Rohling mit dem Ende des nicht zu bearbeitenden Bereiches der Klemmeinrichtung zugeführt wird, kann die Länge des Dorns entsprechend der Länge des zu bearbeitenden Bereiches des Rohlings gewählt werden. Insbesondere kann damit der Bewegungsspielraum des Dornes praktisch auf die Länge des zu bearbeitenden Bereiches eingeschränkt werden. Dies führt vorteilhaft zu kleineren Maschinenabmessungen insbesondere im Bereich der Antriebe und Führungen. Der Antrieb der Bearbeitungsstation und der Rotationsantrieb des Dornes können damit sehr kompakt auf demselben Maschinenrahmen angeordnet werden.
Weiter kann damit die Beschickung der Klemmeinrichtung mit dem Rohling ausserhalb des Bearbeitungsbereiches auf der dem Dorn gegenüberliegenden Seite erfolgen. Ebenfalls lässt sich anschliessend an die Bearbeitung dort das bearbeitete Rohr wieder entladen. Damit kann vorteilhaft sowohl der Lade- wie der Entladevorgang mittels einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden.
Durch den Einsatz eines Sekundärspindelstockes, welcher durch eine Lanze formschlüssig mit dem Primärspindelstock verbunden wird, lässt sich eine sehr kraftvolle und zuverlässige Klemmung des Rohlings für die anschliessende Bearbeitung erzielen.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren lassen sich insbesondere vorteilhaft verhältnismässig lange, dünnwandige Rohlinge mindestens bereichsweise mit einer innen und aussen ausgebildeten Profilierung versehen. In der Regel wird eine axial verlaufende Verzahnungsgeometrie erzeugt, womit sich diese Rohre für die Verwendung als verdrehfeste Teleskoprohre eignen. Derartige Rohre werden beispielsweise aber nicht ausschliesslich in der Fahrzeugtechnik, beispielsweise in Gelenkwellen oder Lenksäulen eingesetzt. Das Verfahren eignet sich insbesondere für die Anwendung des Schlagwalzverfahrens als mechanisches Umformverfahren, d.h. der aufeinander folgenden hämmernden resp. schlagenden Bearbeitung von Rohlingen radial von aussen mittels profilierter oder flachen Walzrollen. Damit lassen sich sowohl nur Innenverzahnungen wie auch gleichzeitig Innen- und Aussenverzahnungen in bekannter Weise erzeugen.
Vorzugsweise erfolgt das erste Klemmen des Rohlings über eine federbeaufschlagte Vorspanneinrichtung, welche in der Klemmeinrichtung realisiert wird. D.h. dass der Rohling von der Beschickungseinrichtung in die Vorspanneinrichtung eingeführt wird und dort für die Zustellung über den Dorn festgehalten wird.
Durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Primärspindelstock und Klemmeinrichtung wird eine zuverlässige und genaue Übertragung der Drehbewegung des
Dornes auf den Rohling erzielt, was schliesslich eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit garantiert .
Vorzugsweise wird der Rohling durch eine Axialbewegung der Klemmeinrichtung über den Dorn geschoben und anschliessend gemeinsam durch die Bearbeitungsstation. Dabei sind die Antriebe sowohl der Längsbewegung durch die Bearbeitungsstation wie auch der allfälligen intermittierenden Rotationsbewegung für die Erzeugung einer genauen Verzahnung vorteilhaft im Primärspindelstock realisiert .
Die Aufgabe wird weiter erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich weiter aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 10 bis 14.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung von Primärspindelstock, Bearbeitungsstation und Sekundärspindelstock wird eine möglichst platzsparende und kompakte Bauweise der Vorrichtung erzielt. Der Maschinenrahmen mit dem darauf integrierten Primärspindelstock und der Bearbeitungsstation weist damit im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen keine grössere oder sogar geringere Abmessungen auf, obwohl damit längere zu bearbeitende Bereiche der Rohlinge resp. längere Rohlinge bearbeitet werden können. Die von diesem Maschinenrahmen abstehenden Bereiche zur Halterung und Führung des Sekundärspindelstockes sind ebenfalls sehr platzsparend und kompakt aufgebaut und können überdies die Lade- resp. Entladevorrichtung für die Rohlinge aufweisen, resp. genügend Raum für den Zugriff solcher Vorrichtungen freihalten.
Durch die bevorzugte Ausführungsform der Klemmeinrichtung mit hohlzylindrischem Mantel und darin angeordneten Klem - resp. Spannelementen, welche teilweise federbeaufschlagt wirken, wird ein sehr kompaktes Element geschaffen. Die Rotation der Klemmeinrichtung resp. des darin gehaltenen Rohlings erfolgt vorteilhaft über die in die Klemmeinrichtung einzuführende Lanze resp. deren freies Ende.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer herkömmlichen Vorrichtung zur Herstellung von innen und aussen profilierten Rohren; Fig. 2 schematisch die Aufsicht auf den Primärspindelbereich und den Bearbeitungsbereich einer erfindungsgemässen Vorrichtung; Fig. 3 die Aufsicht auf den Sekundärspindelbereich der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Figur 2; Fig. 4 den Längsschnitt durch die Klemmvorrichtung des Sekundärspindelbereiches der Vorrichtung nach Figur 3 in der Beschickungsposition; Fig. 5 den Längsschnitt nach Figur 4 mit eingesetztem Rohling; Fig. 6 den Längsschnitt nach Figur 4 mit eingeführter Spitze der Lanze; Fig. 7 den Längsschnitt nach Figur 4 im Betriebszustand mit geklemmter Lanze und gespanntem Rohling.
In Figur 1 ist schematisch der Aufbau einer herkömmlichen Vorrichtung zur Herstellung von innen und aussen profilierten Rohren dargestellt. Die Vorrichtung weist auf der rechten Seite einen Spindelstock 1 mit intermittierendem Rotationsantrieb auf. Nach links vom Spindelstock 1 abstehend ist ein Dorn 2 angeordnet, welcher eine entsprechend der auf den Rohling 3 aufzubringenden Profilierung gestaltete Oberfläche aufweist.
Der Rohling 3 weist zwei Durchmesserbereiche auf, einen ersten Bereich 3' mit kleinerem Durchmesser und einen zweiten Bereich 3'' mit einem grösseren Durchmesser. Die Profilierung soll im dargestellten Beispiel auf den Bereich 3'' des Rohlings 3 ausgebildete werden. Typischerweise handelt es sich dabei um ein parallel zur Rohlingachse a verlaufendes Verzahnungsprofil. Derartig innen und aussen profilierte Werkstücke werden beispielsweise für zweiteilige Teleskoprohre zur Bildung von
Teleskopverbindungen im Fahrzeugbau eingesetzt.
Auf der linken Seite ist ein Gegenhalter 4 ausgebildet, welcher eine längs verschiebbare Pinole 5 aufweist. Im Bereich der Ruhestellung der Spitze 5' der Pinole 5 sind die radial von Aussen auf den Rohling 3 einwirkenden mechanischen Bearbeitungsmittel 6 schematisch in Form von zwei Kreisen dargestellt. Beispielsweise handelt es sich bei den Bearbeitungsmitteln um bekannte rotierende Schlagwalzen, welche in einer kreisförmigen Bewegungsbahn auf die Oberfläche des Rohlings 3 in Eingriff gebracht werden und dabei die Profilierung entsprechend der Form des Dornes 2 am Rohling 3 ausbilden.
Hierfür wird bekannterweise die Stirn des Dornes 2 in die Öffnung des Rohlings 3 von rechts nach links eingeführt und der Dorn 2 weiter zusammen mit dem Rohling 3 gegen die Pinole 5 in Anschlag gebracht. Danach erfolgt die Ausbildung der Profilierung unter intermittierender Rotationsbewegung und Längsverschiebung des Dornes 2 gegenüber dem Bearbeitungsmittel 6.
Nach der Ausbildung der Profilierung wird der Dorn 2 wieder zurück in seine Ruhelage auf der rechten Seite zurück verschoben und der nun fertig bearbeitete Rohling 3 vom Dorn 2 mit separaten Mitteln abgestreift und weggeführt. Es wird aus dieser Darstellung klar, dass abhängig von der Gesamtlänge des Rohlings 3 auch der Dorn 2 entsprechend lang ausgebildet sein muss und damit auch der Abstand zwischen dem Spindelstock 1 und dem Gegenhalter 4. Weiter muss der Dorn 2 sowohl vollständig in den Rohling 3 eingefahren aber auch vollständig aus dem Rohling 3 ausgefahren werden können, damit dieser überhaupt zugeführt und anschliessend wieder weggeführt werden kann.
Um nun auch längere Rohre resp. Rohlinge 3 bearbeiten zu können, wird erfindungsgemäss eine Vorrichtung nach Figur 2 und Figur 3 vorgeschlagen.
Ein Primärspindelstock 1 ist hier ebenfalls längsverschiebbar im Maschinenrahmen 7 der
Bearbeitungsvorrichtung angeordnet. Vom Primärspindelstock 1 ist weiter der Dorn 2 intermittierend um seine Längsachse rotierbar angetrieben. Weiter sind am Maschinenrahmen 7 die Bearbeitungsmittel 6 angeordnet, um radial in Bezug auf die Primärspindelstockachse einzuwirken. Beispielsweise sind auch hier die Bearbeitungsmittel 6 in Form von Schlagwalzen ausgebildet. Damit sind sämtliche Antriebsmittel resp. Antriebsachsen sowohl für die Bewegung des Primärspindelstocks 1 und damit des Dorns 2 wie auch der Bearbeitungsmittel 6 am Maschinenrahmen 7 angeordnet.
Weiter ist nun koaxial zum Dorn 2 eine Lanze 8 ausgebildet, welche axial verschiebbar durch den Dorn 2 hindurchgeführt ist. Das linke Ende der Lanze 8 ist in einem Antrieb gehalten, welcher eine axiale Bewegung der Lanze 8 gegenüber dem Primärspindelstock 1 erlaubt. Der Übersichtlichkeit halber ist dieser Antrieb in der Figur 2 nicht dargestellt. Beim Antrieb kann es sich beispielsweise um einen Hydraulikzylinder handeln, welcher es erlaubt, die Lanze 8 mit einer hohen statischen Zugkraft in Richtung des Primärspindelstockes 1 zu beaufschlagen.
Das freie Ende der Lanze 8 ist im Bereich der Spitze 8' mit einer Verzahnung resp. Rillen versehen, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird.
Gegenüber der Spitze 8' der Lanze 8 in Verlängerung der Primärspindelstockachse ist ein Sekundärspindelstock 4 an einem Träger 9 des Maschinenrahmens 7 längsverschiebbar angeordnet, wie dies aus Figur 3 hervorgeht.
Dieser Sekundärspindelstock 4 weist eine Klemmeinrichtung 10 in Form einer Spannzange zum Halten des Rohlings 3 auf. Die Stirn des zu bearbeitenden Bereichs 3'1 des Rohlings 3 ist dabei zum Primärspindelstock 1 gerichtet, während das Ende des nicht zu bearbeitende Bereiches 3' in der Klemmeinrichtung 10 festgehalten wird.
In dieser Ruhe- oder Beschickungsposition befindet sich der Sekundärspindelstock 4 derart weit links vom Bereich der Bearbeitungsmittel 6, dass auch die gesamte Länge des Rohlings 3 sich links ausserhalb des Bereiches der Bearbeitungsmittel 6 befindet. Damit lässt sich der Rohling 3 vor der Bearbeitung mittels geeigneten Zuführmitteln (hier nicht dargestellt) einfach und automatisiert der Klemmeinrichtung 10 zuführen und nach erfolgter Bearbeitung des Rohlings 3 ggf. auch wieder entfernen, ohne in den Bereich des Maschinenrahmens 7 mit den Bearbeitungsmitteln β einzugreifen.
Durch diese Anordnung kann insbesondere der Dorn 2 lediglich in der Länge des zu bearbeitenden Bereiches 3'' des Rohlings 3 ausgebildet werden und damit auch die Länge der Führungen des Primärspindelstocks 4 für dessen Längsbewegung entsprechend kurz ausfallen. Weiter kann damit die Länge des Maschinenrahmens im Bereich des Primärspindelstocks 1 und der Bearbeitungsmittel 6 auch für verhältnismässig lange Rohlinge 3 entsprechend der Länge des zu bearbeitenden Bereiches 3"' verhältnismässig kurz ausfallen und muss nicht, wie bei herkömmlichen Anordnungen, sich mindestens über die volle Länge resp. bis zum Doppelten der Länge des Rohlings 3 erstrecken.
Die Klemmeinrichtung 10 ist frei rotierbar im längs verschiebbaren Spindelstock 4 angeordnet, wie aus der Figur 3 im Längsschnitt hervorgeht. Die Klemmeinrichtung 10 weist vorteilhaft einen zylindrischen Mantel 11 auf, innerhalb dessen rechtem Ende eine Spannzange 12 angeordnet ist. In den zwischen der Spannzange 12 und dem darum angeordneten Spannring 13 ausgebildeten zylindrischen Spalt lässt sich das Ende des Rohlings 3 einschieben, wie in Figur 4 dargestellt. Die Spannzange 12 wird mittels eines im Mantel 11 längs verschiebbaren Konus 14 betätigt. Der Konus 14 ist federnd gegenüber einem ebenfalls im Mantel 11 verschiebbar angeordneten Spannkolben 15 abgestützt, der drehbar auf der Betätigungsstange 16 gelagert und gehalten ist.
Figur 5 zeigt den zwischen der Spannzange 12 und dem Spannring 13 eingeschobenen und gehaltenen Rohling 3. Der Spannkolben 15 ist dabei gegen die Spannzange 12 hin im Mantel 11 verschoben worden und damit drückt der Konus 14 über die Feder 17 an die Innenseite der Spannzange 12 und fixiert damit den Rohling 3 in der entsprechenden Position.
Um nun zwischen der Klemmeinrichtung 10 und dem Dorn 2 eine verdrehfeste Verbindung zu erzielen, ist weiter ein im Mantel 11 längs verschiebbar angeordneter Rotationsmitnehmer 18 angeordnet, wie aus Figur β hervorgeht. Dieser Rotationsmitnehmer 18 ist in den Figuren 4 und 5 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt worden.
Durch Einschieben der Spitze 8' der Lanze 8 wird nun eine formschlüssige Verbindung zwischen Lanze 8 und dem
Rotationsmitnehmer 18 erzielt. Hierfür weist die Lanze 8 im Bereich ihrer Spitze 8' eine Längsverzahnung 19 auf, welche in entsprechende Schlitze des Rotationsmitnehmers 18 in Eingriff kommen. Indem die Vorderkanten der Längsverzahnung 19 keilförmig ausgebildet sind, positioniert sich der Rotationsmitnehmer 18 resp. die Klemmeinrichtung 10 automatisch in die korrekte Verdrehlage.
In Figur 7 sind schliesslich die vollständig miteinander in Verbindung stehende Klemmeinrichtung 10 und Lanze 8 dargestellt. Der hintere Bereich 20 des Rotationsmitnehmers 18 ist dabei kegelförmig als Spannzange ausgebildet und ihre Innenseite weist radiale Umfangsnuten auf, in welche die radial umlaufenden Rippen der Spitze der Lanze 8 formschlüssig eingreifen können. Durch das Andrücken des Spannkolbens 15 nach rechts kommt dieser nun form- und kraftschlüssig mit dem Rotationsmitnehmer 18 in Kontakt und bildet damit die axiale Verbindung für den Spannvorgang. Die Lanze 8 kann nun durch ihren Antrieb nach rechts zum Primärspindelstock 1 gezogen und unter Spannung gesetzt werden, wodurch über den Rotationsmitnehmer 18 und die Spannzange 12 der Rohling 3 nun fest für die Bearbeitung verspannt und verdrehfest gegen den Anschlag am Dorn 2 angepresst wird. Diese Ausgestaltung der Klemmeinrichtung 10 erlaubt also, erfindungsgemäss den Rohling 3 damit an seinem nicht zu bearbeitenden Bereich 3' zu greifen und zu fixieren. Die Bewegung zur Fixierung wird durch einen am Sekundärspindelstock 4 angeordneten Längsantrieb, beispielsweise einem elektrischen oder hydraulischen
Antrieb, bewirkt, welcher den Spannkolben 15 im Mantel 11 der Klemmeinrichtung 10 in Richtung des Rohlings 3 bewegt.
Die durch die Lanze 8 mit dem Primärspindelstock 1 verbundene Klemmeinrichtung 10 wird nun zusammen mit dem Rohling 8 axial durch den Bearbeitungsbereich der Bearbeitungsmittel 6 verschoben, wobei eine intermittierende Rotation des Rohlings 3 aufgrund des Antriebes des Dorns 2 bewirkt wird. Die Profilierung des Rohlings 3 erfolgt nun vorzugsweise mittels der Schlagwalzen der Bearbeitungsmittel 6 in bekannter Art und Weise. Dabei kann je nach Wahl der Form der Schlagwalzen, entweder profilierte oder flache Walzen, innen und aussen oder ggf. nur innen eine Profilierung des Rohlings 3 erfolgen.
Nach der fertigen Ausbildung der Profilierung des Rohlings 3, in der Regel einer Längsverzahnung, kann der fertig bearbeitete Rohling 3 nach radialem Zustellen der Bearbeitungsmittel 6 in dieser Position fixiert werden und von der ZuStelleinrichtung gehalten werden. Damit lässt sich nun der Dorn 2 mit dem Primärspindelstock 1 nach rechts aus dem Rohling 3 abziehen. Danach können die Bearbeitungsmittel β wieder zurück in ihre Ruheposition verfahren werden und anschliessend der Rohling 3, durch Zurückfahren der Klemmeinrichtung 10 mit dem Sekundärspindelstock 4 in die Ausgangsposition, in den Bereich der Beschickungsvorrichtung zurückgezogen werden. Nach dem Lösen der Klemmverbindung in der Klemmeinrichtung 4 kann nun der Rohling 3 aus dem Beschickungsbereich entladen werden und eine neuer Rohling 3, wie eingangs beschrieben, der Klemmeinrichtung 4 zugeführt werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung resp. dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass der Dorn 2 aufgrund der verhältnismässig kurzen Länge einfach gewechselt werden kann. Vorzugsweise kann dies über eine
Schnellwechselvorrichtung erfolgen, um schnell auf eine andere Verzahnungskonfiguration umrüsten zu können. Damit wird praktisch ein im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren einfacherer und schnellerer Wechsel des Dorns 2 ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Beschicken und anschliessende Entfernen des fertig bearbeiteten Rohlings 3 dieselbe Vorrichtung eingesetzt werden kann. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren und Vorrichtung können so beispielsweise Rohlinge mit einem Aussendurchmesser zwischen 20 mm und 200 mm und einer Länge bis zu 6000 mm bearbeitet werden, deren zu bearbeitender Bereich eine Länge bis zu 1000 mm aufweist. Derartige dünnwandige Rohre können eine Wandstärke zwischen 1,0 mm und 8,0 mm aufweisen und anschliessend zu einem hochpräzisen Teleskoprohr zusammengefügt werden. Die Rohlinge bestehen dabei aus Stahl oder anderen Metallen. Selbstverständlich lassen sich mit dem Verfahren und der Vorrichtung auch kürzere Rohre mit kürzeren zu bearbeitenden Bereichen bearbeiten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise mindestens innen profilierten Rohren aus einem hohlzylindrischen Rohling (3) mittels mechanischen Kaltumformverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Rohling (3) mit dem nicht zu bearbeitenden Ende (3') einer Klemmeinrichtung (10) zugeführt wird, - der Rohling (3) in der Klemmeinrichtung (10) klemmend gehalten wird,
- anschliessend in das Ende des zu bearbeitenden Bereiches (3') des Rohlings (3) ein auf einem Primärspindelstock (1) angeordneter Dorn (2) eingeführt wird, - und koaxial das freie Ende einer Lanze (8) durch den Dorn (2) und den Rohling (3) hindurch bis in die Klemmeinrichtung (10) geführt wird,
- danach die Lanze (8) mit der Klemmeinrichtung (10) in eine formschlüssige Verbindung, mindestens in Bezug auf Zug und Rotation, gebracht wird,
- danach der Dorn (2) axial zusammen mit der Klemmeinrichtung (10) und dem Rohling (3) durch eine ortsfeste Bearbeitungsstelle (6) hindurchgeführt wird, derart, dass durch die Bearbeitungsstelle (6) radial von Aussen auf die Oberfläche des Rohlings (3) entlang des zu bearbeitenden Abschnittes (3'') eingewirkt wird, um wenigstens die innere Profilierung im Rohling (3) zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (2) axial und intermittierend rotierend angetrieben wird, vorzugsweise über einen am Primärspindelstock (1) angeordneten Antrieb.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanisches Kaltumformverfahren das Schlagwalzverfahren, d.h. ein aufeinander folgendes radiales Schlagen oder hämmerndes Einwirken von profilierten oder nicht-profilierten Walzen auf den Rohling (3) , eingesetzt wird, und dabei eine innere und aussere oder nur eine innere Profilierung des Rohlings (3) erzielt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die Bearbeitung des Rohlings (3) die Bearbeitungsmittel (6) mindestens teilweise formschlüssiges auf den Rohling zugestellt werden, danach der Dorn (2) aus dem Rohling (3) herausgezogen wird, anschliessend die Bearbeitungsmittel (6) wieder aus der formschlüssigen Zustellung ausgefahren werden und der Rohling (3) mit der Klemmeinrichtung (10) aus dem Bearbeitungsbereich in den ursprünglichen Ladebereich verfahren wird und anschliessend der bearbeitete Rohling (3) einer Transfereinrichtung zugeführt resp. von dieser abgeholt wird, wobei die Klemmeinrichtung (10) gelöst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (3) in der
Klemmeinrichtung (10) mittels einer Vorspanneinrichtung gehalten wird, wobei die Vorspannung mindestens zum Teil mittels Federkraft erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Primärspindelstock (1) und Klemmeinrichtung (10) in Bezug auf die axiale Verschiebung über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung und in Bezug auf die Rotation über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung realisiert wird, vorzugsweise mittels einem in der Klemmeinrichtung angeordneten Mitnehmer (18) .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für das Aufbringung der
Zugkraft auf die Lanze (8) für das Verklemmen des Rohlings (3) in der Klemmeinrichtung (10) sowie gegen den Dorn (2) am Primärspindelstock (1) erfolgt, vorzugsweise mittels Hydraulikkraft .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein allfälliges Auswechseln des Dorns (2) zwischen verschiedenen Bearbeitungsvorgängen mittels einer Schnellwechseleinrichtung vorgenommen wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Primärspindelstock (1) und einem damit axial verschiebbaren Dorn (2), einem Sekundärspindelstock (4) und einer radial zur Spindelachse einwirkenden, stationären Bearbeitungsstation mit Kaltumformwerkzeugen (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärspindelstock (4) axial gegenüber dem
Primärspindelstock (1) angeordnet ist, mit einer koaxial zur Primärspindelachse gegenüber der Bearbeitungsstation verschiebbar angeordneten Klemmeinrichtung (10), wobei die Bearbeitungsstation stationär zwischen dem Primärspindelstock (1) und dem Sekundärspindelstock (4) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Primärspindelstock (1) mit einem vorzugsweise intermittierend bewegten Rotationsantrieb ausgerüstet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass axialsymmetrisch innerhalb des Dorns (2) eine Lanze (8) axial beweglich angeordnet ist, welche im Kopfbereich (8") vorzugsweise eine
Axialverzahnung aufweist und an der Stirn vorzugsweise radial umlaufende Nuten aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (10) einen hohlzylindrischen Mantel (11) , eine darin angeordnete Spannzange (12) und einen Konus (13) aufweist, welcher gegen die Spannzange (12) von^ der Innenseite her axial in Anschlag gebracht werden kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (10) einen mit einer Betätigungsstange (16) verbundenen Spannkolben (15) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (10) einen im innern der Klemmeinrichtung (10) axial verschiebbar gelagerte Rotationsmitnehmer (18) aufweist, dessen eines Ende vorzugsweise als Spannkolben mit konischer Aussenfläche und vorzugsweise profilierter Innenfläche, vorzugsweise mit umlaufenden Nuten, ausgebildet ist.
EP03818481A 2003-09-05 2003-09-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren Expired - Lifetime EP1660257B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2003/000601 WO2005023454A1 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1660257A1 true EP1660257A1 (de) 2006-05-31
EP1660257B1 EP1660257B1 (de) 2007-11-07

Family

ID=34230815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03818481A Expired - Lifetime EP1660257B1 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7861572B2 (de)
EP (1) EP1660257B1 (de)
JP (1) JP4369424B2 (de)
KR (1) KR101026007B1 (de)
CN (1) CN100457319C (de)
AT (1) ATE377467T1 (de)
AU (1) AU2003257352A1 (de)
CA (1) CA2538511C (de)
DE (1) DE50308565D1 (de)
ES (1) ES2295707T3 (de)
WO (1) WO2005023454A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034774A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wellenanordnung mit ineinander verschiebbaren inneren und äußeren Wellenelementen
DE102009052482A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einen vorgelochten Hohlblock
KR101173869B1 (ko) * 2010-08-26 2012-08-14 삼성에스디아이 주식회사 스웨이징 장치
US9890808B2 (en) 2015-04-22 2018-02-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Telescoping propshaft
US10213824B2 (en) * 2015-08-21 2019-02-26 Donald E. Mehalik Fastener removal tool and method of use
IT201700023064A1 (it) * 2017-03-01 2018-09-01 Danieli Off Mecc Laminatoio per la laminazione di elementi astiformi cavi o comunque concavi
CN108838266B (zh) * 2018-08-02 2024-04-16 中山市科力高自动化设备有限公司 一种管件塑形装置及旋压机
CN115284003B (zh) * 2022-08-03 2023-11-17 河北鑫芳盛管道设备有限公司 一种异形管件加工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422518A (en) * 1967-10-20 1969-01-21 Valley Metallurg Processing Method of reforming tubular metal blanks into inner-fin tubes
FR2191957B1 (de) * 1972-07-10 1975-03-07 Glaenzer Spicer Sa
AT322329B (de) * 1973-12-04 1975-05-12 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschinen zum herstellen insbesondere von schrotläufen
CH579427A5 (de) * 1975-02-24 1976-09-15 Grob Ernst Fa
CH670782A5 (de) * 1986-08-19 1989-07-14 Grob Ernst Fa
CH675840A5 (de) * 1988-10-05 1990-11-15 Grob Ernst Fa
CH686817A5 (de) * 1992-03-04 1996-07-15 Grob Ernst Fa Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines wenigstens innen gerade oder schraeg zur Werkstueckachse profilierten hohlen Werkstuecks.
DE10217848A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Hay Tec Automotive Gmbh & Co K Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005023454A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7861572B2 (en) 2011-01-04
US20070271986A1 (en) 2007-11-29
CA2538511A1 (en) 2005-03-17
DE50308565D1 (de) 2007-12-20
EP1660257B1 (de) 2007-11-07
CA2538511C (en) 2010-12-21
AU2003257352A1 (en) 2005-03-29
WO2005023454A1 (de) 2005-03-17
JP2007506552A (ja) 2007-03-22
KR101026007B1 (ko) 2011-03-30
ES2295707T3 (es) 2008-04-16
CN1826192A (zh) 2006-08-30
JP4369424B2 (ja) 2009-11-18
CN100457319C (zh) 2009-02-04
KR20060037459A (ko) 2006-05-03
ATE377467T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968069B2 (de) Werkzeugmaschine
EP2127777B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten von Werkstücken aus einer Vorform, insbesondere zum Anformen von Innenprofilen oder Innenverzahnungen
WO2011003501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreckdrückwalzen
DE10219441C1 (de) Verfahren zur Herstellung von innen- und/oder außenprofilierten Ringen sowie Anordnung hierzu
EP1500451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Rohren
EP0882532B1 (de) Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines planverzahnten Werkstückes
DE2419854B2 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
DE19830817A1 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
EP1356891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
EP1909990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallringen
EP1660257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren
DE19722359A1 (de) Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlrädern mit zwei Innenverzahnungen
EP3670018A1 (de) Verfahren und umformanlage zum herstellen eines trommelförmigen getriebeteiles
DE10039706B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Sicke und Drückwalzmaschine
DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE19725453C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
DE4240247C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden der inneren Umfangsfläche eines dickwandigen Rohres geringen Durchmessers
EP3116680A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
EP1468754A2 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine
DE102005056649B3 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
DE19710730B4 (de) Walzverfahren und Zweiwalzen-Profilwalzmaschine zum Herstellen von Steigungsprofilen mit ungerader Gangzahl auf rotationssymmetrische Werkstücke
DE19716383C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
WO2019158428A1 (de) Umformmaschine und verfahren zum umformen
DE102021127200B3 (de) Verfahren und Drückwalzmaschine zur Herstellung einer drückgewalzten Hohlwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060724

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071220

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

BERE Be: lapsed

Owner name: ERNST GROB A.G.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080508

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308565

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190906

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905