EP1659900A1 - Spenderstift - Google Patents

Spenderstift

Info

Publication number
EP1659900A1
EP1659900A1 EP04764370A EP04764370A EP1659900A1 EP 1659900 A1 EP1659900 A1 EP 1659900A1 EP 04764370 A EP04764370 A EP 04764370A EP 04764370 A EP04764370 A EP 04764370A EP 1659900 A1 EP1659900 A1 EP 1659900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pin
cap
dispenser
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04764370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659900B1 (de
Inventor
Wolfgang Heukamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Wiko GmbH and Co KG
Original Assignee
RPC Wiko GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Wiko GmbH and Co KG filed Critical RPC Wiko GmbH and Co KG
Priority to PL04764370T priority Critical patent/PL1659900T3/pl
Publication of EP1659900A1 publication Critical patent/EP1659900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1659900B1 publication Critical patent/EP1659900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement

Definitions

  • the invention relates to a dispenser pen for storing and applying a pasty abradable stick mass of a cosmetic or other product, such as a deodorant stick or glue stick consisting of a pin-shaped housing with an upper Austragso réelle, a Austragso réelle airtight sealing a sealing lip cap and one within the housing axially displaceable tracking piston.
  • a dispenser pen for storing and applying a pasty abradable stick mass of a cosmetic or other product, such as a deodorant stick or glue stick consisting of a pin-shaped housing with an upper Austragso réelle, a Austragso réelle airtight sealing a sealing lip cap and one within the housing axially displaceable tracking piston.
  • Dispensing pens for applying a pasty abradable product such as deodorant sticks or glue sticks
  • Dispenser pens are frequently used, in which the pencil mass is displaced upwards out of the discharge opening by a supporting piston with the aid of a swivel base with spindle or by a pusher device for use. For use, first remove the cap and then push the piston upwards. It is therefore here two separate manual operations required to bring the dispenser pen in application position.
  • GM 76 13 989 is proposed in German Utility Model seal the cap using a sealing lip against the housing so that when removing the cap by the negative pressure generated thereby, the pencil mass to a certain path length is pushed out of the housing.
  • a rotary spindle or a pusher to raise the piston is no longer required.
  • the piston only has the task of completing the pin mass airtight downwards.
  • a disadvantage of this known dispensing pin is that when applying the pencil mass is pushed back into the housing. The only resistance against the back pressure is the static friction of the Nachrioskolbens and depending on the pin mass on the Gephaseuseinnenwandung.
  • the inventive blocking of Nach2011kolbens in the opposite direction to the discharge is advantageously prevented when applying the pencil mass, whereby an axial pressure on the pin mass is unavoidable, the pencil mass is pushed back into the housing.
  • This blocking of Nach2011kolbens is achieved for example by the fact that below the Nach2011kolbens a locking spring is arranged, which digs against the inner wall of the housing and which is formed so that an axial displacement in the discharge remains possible.
  • the inner wall of the housing may be provided with a fine toothing or with fine locking grooves, in which the correspondingly shaped Nach2010kolben digs and then also takes place by blocking the discharge direction.
  • the cap Since the pin mass expelled from the housing for application can no longer be pressed back into the housing, the dispenser pin must also be closable with the unused pin mass ejected, the cap is designed to have a double-walled inner cap according to the invention.
  • the inner cap When screwing the cap onto the housing, the inner cap rests on the protruding pin mass and is then pushed axially into the cap when screwed on further.
  • the inner cap is connected by a spring element with the cap so as to support, so that when renewed unscrewing due to the previously generated spring tension initially only the cap and then move the inner cap axially.
  • the housing of the dispenser pin is formed double-walled in addition to the cap.
  • an axially projecting from the outer housing axially displaceable inner housing for receiving the pin mass is arranged within the outer housing, which is closable with the closure cap.
  • the length of the protruding from the outer housing part of the inner housing corresponds to the length of the inner cap, so that when screwed cap of the bottom of the inner cap on the upper edge of the inner housing and the lower edge of the inner cap is seated on the upper edge of the outer housing.
  • the advancement of the pin mass for application is done indirectly in the donor pen according to the invention by generating a negative pressure between the inner cap and the inner housing during the screwing of the cap.
  • the inner housing is provided in its upper projecting region with an outwardly projecting annular sealing lip, which bears sealingly against the inner wall of the inner cap when the cap is screwed on. It seals a cavity formed between the inner housing and the inner cap downwards.
  • the sealing lip according to the invention is arranged angled on the inner housing so that it acts as a check valve and is degraded by the closure of the outer housing through the cap, the resulting air pressure within the decreasing annular cavity by venting over the sealing lip to the outside.
  • Fig. 14 is a vertical partial section of a dispenser pen with the housing bottom open.
  • FIG. 1 shows in an exploded view the individual parts of a dispensing pin 1 according to the invention in their installation sequence, details of the tracking piston 7 and the locking spring 8 being shown in FIG. Larger representation are recognizable.
  • Figure 2 shows the assembled housing V with leaked pencil mass 10, on which the cap 2 is screwed.
  • the housing 1 'of the dispenser pin 1 consists of a closed bottom outer housing 9, in which the longer inner housing 6 is inserted from above.
  • the inner housing 6 is tubular, so that the NachInstitutkolben 7 can be introduced with the locking spring 8 arranged underneath through the lower open end.
  • the inner housing 6 In its upper, protruding from the outer housing 9 area the inner housing 6 is formed with two annular webs 15, between which the downwardly angled sealing lip 5 is attached. Below the annular webs 15 and at its lower end, the inner housing 6 is provided with further annular webs 16a, 16b, 16c, which support the inserted inner housing 6 to the outer housing 9 out.
  • the upper part of the outer housing 9 is provided with an external thread 11, onto which the closure cap 2 with inserted spiral spring 4 and inner cap 3 is screwed for closing the dispensing pin 1.
  • FIGS. 3 a, 3 b and 3 c the donor pin 1 or the housing 1 'is shown in different use positions in a respective front view.
  • Fig. 3a shows the dispenser pin 1 with screwed cap 2 in its initial position before use.
  • Fig. 3b the closure cap 2 is screwed up by the path length x, whereby, according to FIG. 3c, the pin mass 10 has been expelled outward from the housing 1 'or the inner housing 6 by approximately the same path length x.
  • the closure cap 2 is completely removed from the outer housing 9 and the pin mass 10 displaced outwards with the aid of the sealing lip 5 can be applied and removed.
  • the dispensing pin 1 is shown with screwed cap 2 according to FIG. 3a in a vertical section.
  • the important upper ( Figure 4a) and lower ( Figure 4b) are areas of Fig. 4 exposed in enlarged partial sections.
  • the donor pen 1 forming individual parts (see also Figs. 1 and 2) assembled ready for use.
  • the NachInstitutkolben 7 is arranged with locking spring 8 immediately above a central cam 23 of the housing bottom 17 of the outer housing 9 with it filled Stiftmas . se 10.
  • the inner housing 6 is seated with its lower annular ridge 16c on the housing bottom 17 and is connected via an annular bead 24 of the outer housing 9 with this through the web 16c in a snap connection.
  • the inner housing 6 is supported by this web 16c and by the two upper annular webs 16a and 16b.
  • the cap 2 is completely screwed, wherein the inner cap 3, supported by the coil spring 4, seated with its lower edge 18 on the upper edge 19 of the outer housing 9 and with its upper bottom 20 on the upper edge 21 of the inner housing 6.
  • the Austragso réelle 13 formed by the upper edge 21 (see also Fig. 2) is thus sealed airtight by the inner cap 3.
  • the step 22 formed by this extension serves as a support surface for the spiral spring inserted into the closure cap 2 4.
  • a cavity 12 which is sealed downwards by the step 22 is formed by the step 22, which cavity increases when the closure cap 2 is screwed on and generates the negative pressure required for "sucking up" the pin mass 10.
  • FIGS. 5, 6 and 7, this process of high suction of the pin mass 10 is shown separately in vertical sections.
  • FIG. 6 corresponds to FIG. 3c
  • the closure cap 2 is completely removed from the inner casing 6 and the pin mass 10 projecting beyond a length x above the upper edge 21 of the inner casing 6 can be removed.
  • the function of the double-walled cap 2 can be illustrated. Shown is the case that the protruding from the inner housing 6 pin mass 10 has not been completely removed or consumed.
  • the inner cap 3 is first guided downwards until it rests with its bottom 20 on the pin mass 10. This position is shown in FIG. 8.
  • the inner cap 3 can not follow their way down, because the locking spring 8 locks the Nach researchingkolben 7 and the pin mass 10 thus can not be pressed down.
  • the inner cap 3 remains in its position and is axially displaced within the closure cap 2, counter to the spring force of the spiral spring 4, as shown in FIG.
  • the annular cavity 12 remains unchanged, the sealing lip 5 remains at the lower edge 18 of the inner cap 3.
  • the housing 1 'of the dispensing pin 1 may be double-walled.
  • the underlying this housing training principle of action for easy filling with pin mass 10 is explained in more detail below.
  • Fig. 11 shows the empty before his filling with the pen mass donor pen 1 without cap 2 in a vertical section.
  • the inner housing 6 is inserted into the outer housing 9 as far as the annular web 16b, so that the lower web 16c is arranged at a distance above the housing bottom 17 on an annular bead 24 of the outer housing 9 and the tracking piston 7 rests on the central cam 23 of the housing bottom 17 , In this position, the filling of the pin mass 10 takes place from above, wherein the filling at a distance below the upper edge 21 of the inner housing 6 of FIG. 12 ends. Subsequently, according to FIG.
  • the inner housing 6 can be inserted to the housing bottom 17 in the outer housing 9, sitting in the embodiment of FIG. 11 to 13 of the Nachgarkolben 7 in the filling position with distance to the housing bottom 17 on a central cam 23rd of the housing bottom 17.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but with regard to the design and the required individual components of the dispensing pin variably ausgestaltetbar, provided the features of the invention, the double-walled perform cap and train the Nach thoroughlykolben with a backstop is maintained.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Spenderstift
Die Erfindung betrifft einen Spenderstift zur Aufbewahrung und Applikation einer pastösen abtragbaren Stiftmasse aus einem kosmetischen oder sonstigen Erzeugnis, beispielsweise einen Deodorantstift oder Klebestift, bestehend aus einem stiftförmigen Gehäuse mit einer oberen Austragsoffnung, einer die Austragsoffnung über eine Dichtlippe luftdicht verschließenden Verschlusskappe und einen innerhalb des Gehäuses axial verschiebbaren Nachführkolben.
Spenderstifte zur Applikation eines pastösen abtragbaren Erzeugnisses, wie beispielsweise Deodorantstifte oder Klebestifte, sind in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt. Gebräuchlich sind häufig Spenderstifte, bei denen die Stiftmasse durch einen tragenden Kolben mit Hilfe eines Drehfußes mit Spindel o- der durch eine Schiebevorrichtung zum Gebrauch nach oben aus der Austragsoffnung verschoben wird. Zum Gebrauch muss zunächst die Verschlusskappe entfernt und dann der Kolben nach oben geschoben werden. Es sind demnach hier zwei gesonderte Handbetätigungen erforderlich, um den Spenderstift in Applikationsposition zu bringen.
Um einen Spenderstift in seiner Ausbildung und seiner Handhabung einfacher zu gestalten, wird in dem deutschen Gebrauchsmuster GM 76 13 989 vorgeschlagen, die Verschlusskappe mit Hilfe einer Dichtlippe gegen das Gehäuse so abzudichten, dass beim Entfernen der Verschlusskappe durch den dabei erzeugten Unterdruck die Stiftmasse um eine bestimmte Weglänge aus dem Gehäuse herausgeschoben wird. Eine Drehspindel oder eine Schiebevorrichtung zur Anhebung des Kolbens ist nicht mehr erforderlich. Der Kolben hat als Nachführkolben nur noch die Aufgabe, die Stiftmasse nach unten hin luftdicht abzuschließen. Nachteilig bei diesem bekannten Spenderstift ist, dass beim Applizieren die Stiftmasse wieder zurück in das Gehäuse gedrückt wird. Der einzige Widerstand gegen das Zurückdrücken ist dabei die Haftreibung des Nachführkolbens und je nach dem auch der Stiftmasse an der Gehäuseinnenwandung. Diese Haftreibung darf auch deshalb nicht sehr hoch sein, da die Möglichkeit bestehen muss, auch bei Nichtgebrauch der herausgedrückten Stiftmasse die Verschlusskappe wieder auf das Gehäuse aufzuschrauben, wobei die überstehende Stiftmasse in das Gehäuse zurückgedrückt wird. Beim Zurückdrücken der Stiftmasse ist es dabei unvermeidlich, dass die Stiftmasse am oberen Rand des Gehäuses seitlich abgetragen wird.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Spenderstift der genannten Art so weiter auszubilden, dass trotz weiterhin einfacher Ausbildung und Handhabung das nachteilige Zurückdrücken der Stiftmasse verhindert wird.
Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Nachführkolben nur zur Austragsoffnung hin verschiebbar und in Gegenrichtung gesperrt ist und die Verschlusskappe doppel- wandig mit einer gegenüber der Verschlusskappe axial verschiebbaren Innenkappe ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Sperrung des Nachführkolbens in Gegenrichtung zur Austragsrichtung wird mit Vorteil verhindert, dass beim Applizieren der Stiftmasse, wobei auch ein axialer Druck auf die Stiftmasse unvermeidbar ist, die Stiftmasse wieder zurück in das Gehäuse gedrückt wird. Diese Sperrung des Nachführkolbens wird beispielsweise dadurch erreicht, dass unterhalb des Nachführkolbens eine Sperrfeder angeordnet ist, die sich an der Innenwandung des Gehäuses verkrallt und die so ausgebildet ist, dass eine axiale Verschiebung in Austragsrichtung möglich bleibt. Alternativ kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Innenwandung des Gehäuses mit einer feinen Verzahnung oder mit feinen Sperrrillen versehen sein, in die sich der entsprechend ausgebildete Nachführkolben verkrallt und durch die dann gleichfalls eine Sperrung entgegen der Austragsrichtung erfolgt.
Da die aus dem Gehäuse zur Applikation ausgebrachte Stiftmasse sich nicht mehr in das Gehäuse zurückdrücken lässt, der Spenderstift aber auch mit ausgebrachter unverbrauchter Stiftmasse verschließbar sein muss, ist erfindungsgemäß die Verschlusskappe doppelwandig mit einer Innenkappe ausgebildet. Beim Aufschrauben der Verschlusskappe auf das Gehäuse setzt die Innenkappe auf die vorstehende Stiftmasse auf und wird beim weiteren Aufschrauben dann axial in die Verschlusskappe gedrückt. Die Innenkappe ist über ein Federelement mit der Verschlusskappe abstützend verbunden, so dass beim erneuten Abschrauben auf Grund der vorher erzeugten Federspannung sich zunächst nur die Verschlusskappe und danach die Innenkappe axial verschieben.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist neben der Verschlusskappe auch das Gehäuse des Spenderstiftes doppelwandig ausgebildet. Innerhalb des Außengehäuses, das mit der Verschlusskappe verschließbar ist, ist ein oben aus dem Außengehäuse herausragendes axial verschiebbares Innengehäuse zur Aufnahme der Stiftmasse angeordnet. Die Länge des aus dem Außengehäuse herausragenden Teils des Innengehäuses entspricht der Länge der Innenkappe, so dass bei aufgeschraubter Verschlusskappe der Boden der Innenkappe auf dem oberen Rand des Innengehäuses und der untere Rand der Innenkappe auf dem oberen Rand des Außengehäuses aufsitzt.
Ein entscheidender Vorteil dieser doppelwandigen Ausführung des Gehäuses ist beim Füllen des Innengehäuses mit der - meist zunächst noch flüssigen - Stiftmasse gegeben. Das während des Füllvorgangs nur unvollständig in das Außengehäuse eingeschobene Innengehäuse wird nach erfolgter Füllung und Aushärtung der Stiftmasse vollständig in das Außengehäuse eingeschoben, wobei die Stiftmasse und der Nachführkolben, der auf einem vorstehenden zentralen Nocken des Gehäusebodens aufsitzt, in ihrer Lage unverändert bleiben. Die Stiftmasse wird hierdurch innerhalb des Innengehäuses zur Austragsoffnung hin gedrückt, wodurch sich die Stiftmasse von der Innenwandung des Innengehäuses löst. Das durch den Füllvorgang bei bekannten Spenderstiften übliche Kleben der Stiftmasse an der Innenwandung des Gehäuses wird somit vor dem Erstgebrauch trotz konventioneller Abfüllung erfolgreich verhindert und die Stiftmasse ist dann bei der ersten Anwendung bereits leicht vorschiebbar.
Das Vorschieben der Stiftmasse zur Applikation geschieht beim erfindungsgemäßen Spenderstift indirekt durch Erzeugung eines Unterdrucks zwischen der Innenkappe und dem Innengehäuse während des Aufschraubens der Verschlusskappe. Hierzu ist das Innengehäuse in seinem oberen überstehenden Bereich mit einer nach außen vorstehenden ringförmigen Dichtlippe versehen, die bei aufgeschraubter Verschlusskappe dichtend an der Innenwandung der Innenkappe anliegt. Sie dichtet hierbei einen zwischen dem Innengehäuse und der Innenkappe ausgebildeten Hohlraum nach unten ab. Beim Abschrauben der Verschlusskappe und axialer Verschiebung der Innenkappe in Austragsrichtung nach oben vergrößert sich dieser Hohlraum und der so erzeugte Unterdruck „zieht" die Stiftmassensäule ein Stück nach oben aus der Austragsoffnung heraus. Die mögliche Weglänge der axialen Verschiebung der Stiftmasse ist dabei vorab durch entsprechende Formgestaltung des ringförmigen Hohlraums zwischen der Innenkappe und dem Innengehäuse einstellbar.
Die Dichtlippe ist erfindungsgemäß so abgewinkelt am Innengehäuse angeordnet, dass sie wie ein Rückschlagventil wirkt und beim Verschließen des Außengehäuses durch die Verschlusskappe der entstehende Luftüberdruck innerhalb des sich verkleinernden ringförmigen Hohlraums durch Entlüftung über die Dichtlippe nach außen abgebaut wird. Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung, insbesondere die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Spenderstiftes werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Spenderstift in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 1a Einzelheiten der Fig. 1 ,
Fig. 2 den Spenderstift der Fig. 1 , in montiertem geöffneten Zustand,
Fig. 3a bis 3c den Spenderstift der Fig. 1 in verschiedenen Gebrauchspositionen in einem Vertikalschnitt,
Fig. 4 den Spenderstift der Fig. 1 , gefüllt in der Ausgangsstellung in einem Vertikalschnitt,
Fig. 4a und 4b zwei verschiedene vergrößerte Teilausschnitte der Fig. 4,
Fig. 5 bis 9 den Spenderstift der Fig. 1 in verschiedenen Gebrauchspositionen in einem Vertikalschnitt,
Fig. 10 einen vertikalen Teilausschnitt eines Spenderstiftes mit Verzahnung zur Kolbensperrung,
Fig. 11 bis 13 das Gehäuse des Spenderstifts der Fig. 1 in verschiedenen Füllpositionen,
Fig. 14 einen vertikalen Teilausschnitt eines Spenderstiftes mit geöffnetem Gehäuseboden.
In Figur 1 sind in einer Explosionsdarstellung die einzelnen Teile eines erfindungsgemäßen Spenderstiftes 1 in ihrer Einbaureihenfolge dargestellt, wobei aus Fig. 1a Einzelheiten des Nachführkolbens 7 und der Sperrfeder 8 in ver- größerter Darstellung erkennbar sind. Figur 2 zeigt das zusammengefügte Gehäuse V mit ausgetretener Stiftmasse 10, auf das die Verschlusskappe 2 aufgeschraubt wird.
Das Gehäuse 1 ' des Spenderstifts 1 besteht aus einem unten geschlossenen Außengehäuse 9, in das das längere Innengehäuse 6 von oben eingeschoben ist. Das Innengehäuse 6 ist röhrenförmig ausgebildet, so dass durch das untere offene Ende der Nachführkolben 7 mit der darunter angeordneten Sperrfeder 8 eingeführt werden kann. In seinem oberen, aus dem Außengehäuse 9 überstehenden Bereich ist das Innengehäuse 6 mit zwei ringförmigen Stegen 15 ausgebildet, zwischen die die nach unten abgewinkelte Dichtlippe 5 aufgesteckt ist. Unterhalb der ringförmigen Stege 15 und an seinem unteren Ende ist das Innengehäuse 6 mit weiteren ringförmigen Stegen 16a, 16b, 16c ausgestattet, die das eingeschobene Innengehäuse 6 zum Außengehäuse 9 hin abstützen. Der obere Teil des Außengehäuses 9 ist mit einem Außengewinde 11 versehen, auf das zum Verschluss des Spenderstiftes 1 die Verschlusskappe 2 mit eingesetzter Spiralfeder 4 und Innenkappe 3 aufgeschraubt wird.
In den Figuren 3a, 3b und 3c ist in jeweils einer Vorderansicht der Spenderstift 1 bzw. das Gehäuse 1' in verschiedenen Gebrauchspositionen dargestellt. Fig. 3a zeigt den Spenderstift 1 mit aufgeschraubter Verschlusskappe 2 in seiner Ausgangsstellung vor dem Gebrauch. In Fig. 3b ist die Verschlusskappe 2 um die Weglänge x hochgeschraubt, wodurch gemäß Fig. 3c die Stiftmasse 10 um etwa die gleiche Weglänge x aus dem Gehäuse 1 ' bzw. dem Innengehäuse 6 nach außen ausgebracht wurde. Die Verschlusskappe 2 ist vollständig vom Außengehäuse 9 entfernt und die mit Hilfe der Dichtlippe 5 nach außen verschobene Stiftmasse 10 kann appliziert und abgetragen werden.
In Figur 4 ist der Spenderstift 1 mit aufgeschraubter Verschlusskappe 2 entsprechend der Fig. 3a in einem Vertikalschnitt dargestellt. Zur besseren Übersicht sind die wichtigen oberen (Figur 4a) und unteren (Figur 4b) Bereiche der Fig. 4 in vergrößerten Teilausschnitten herausgestellt. In den Figuren 4, 4a und 4b sind die den Spenderstift 1 ausbildenden Einzelteile (siehe hierzu auch die Fig. 1 und 2) gebrauchsfertig zusammengebaut. Im dargestellten Ausgangszustand befindet sich der Nachführkolben 7 mit darunter angeordneter Sperrfeder 8 unmittelbar oberhalb eines zentralen Nockens 23 des Gehäusebodens 17 des Außengehäuses 9 mit darüber eingefüllter Stiftmas.se 10. Das Innengehäuse 6 sitzt dabei mit seinem unteren ringförmigen Steg 16c auf dem Gehäuseboden 17 auf und ist dabei über einen ringförmigen Wulst 24 des Außengehäuses 9 mit diesem durch den Steg 16c in einer Schnappverbindung verbunden. Zum Außengehäuse 9 hin wird das Innengehäuse 6 durch diesen Steg 16c und durch die beiden oberen ringförmigen Stege 16a und 16b abgestützt. Die Verschlusskappe 2 ist vollständig aufgeschraubt, wobei die Innenkappe 3, abgestützt durch die Spiralfeder 4, mit ihrem unteren Rand 18 auf dem oberen Rand 19 des Außengehäuses 9 und mit ihrem oberen Boden 20 auf dem oberen Rand 21 des Innengehäuses 6 aufsitzt. Die durch den oberen Rand 21 gebildete Austragsoffnung 13 (vgl. auch Fig. 2) wird somit durch die Innenkappe 3 luftdicht abgeschlossen. Die Innenkappe 3, deren Innendurchmesser in ihrem oberen überstehenden Teil etwa dem Außendurchmesser des Innengehäuses 6 entspricht, erweitert sich in ihrem unteren Teil stufenförmig zum Innendurchmesser der Verschlusskappe 2. Die durch diese Erweiterung gebildete Stufe 22 dient als Auflagefläche für die in die Verschlusskappe 2 eingesetzte Spiralfeder 4. Gleichzeitig wird durch die Stufe 22 ein mit der Dichtlippe 5 nach unten abgedichteter Hohlraum 12 gebildet, der sich durch das Aufschrauben der Verschlusskappe 2 vergrößert und den für das „Hochsaugen" der Stiftmasse 10 erforderlichen Unterdruck erzeugt. In den Figuren 5, 6 und 7 wird in Vertikalschnitten dieser Vorgang des Hochsaugens der Stiftmasse 10 gesondert dargestellt.
In Figur 5 ist gegenüber der Ausgangsstellung der Fig. 4 die Verschlusskappe 2 des Spenderstiftes 1 um die Weglänge x nach oben abgedreht. Hierdurch wird der Hohlraum 12 wie dargestellt vergrößert und durch den erzeugten Unter- druck die Stiftmasse 10 um die Weglänge x aus dem Innengehäuse 6 herausgezogen. In der dargestellten Position hat die Dichtlippe 5 das untere Ende der Innenkappe 3 erreicht, so dass durch weiteres Abdrehen der Verschlusskappe 2 der Hohlraum 12 belüftet wird und die Stiftmasse 10 in der erreichten Position verbleibt.
In Figur 6 (entspricht Fig. 3c) ist die Verschlusskappe 2 vollständig vom Innengehäuse 6 entfernt und die mit einer Weglänge x oberhalb des oberen Randes 21 des Innengehäuses 6 überstehende Stiftmasse 10 kann abgetragen werden.
Wie Figur 7 zeigt, ist nach erfolgter Abtragung der Stiftmasse 10 die Verschlusskappe 2 wieder teilweise auf das Außengehäuse 9 aufgeschraubt und die Dichtlippe 5 kommt in einen dichtenden Kontakt mit dem Innengehäuse 6. Bei weiterem Aufschrauben der Verschlusskappe 2 und Verkleinerung des Hohlraums 12 wird der im Hohlraum 12 entstehende Überdruck durch die nach unten abgewinkelt angeordnete Dichtlippe 5 nach außen abgebaut.
Mit den Figuren 8 und 9 kann die Funktion der doppelwandig ausgebildeten Verschlusskappe 2 verdeutlicht werden. Dargestellt ist der Fall, dass die aus dem Innengehäuse 6 überstehende Stiftmasse 10 nicht vollständig abgetragen bzw. verbraucht wurde. Beim Aufschrauben der Verschlusskappe 2 wird zunächst die Innenkappe 3 nach unten geführt, bis sie mit ihrem Boden 20 auf der Stiftmasse 10 aufsitzt. Diese Position ist in Fig. 8 dargestellt. Bei weiterem Aufschrauben der Verschlusskappe 2 kann die Innenkappe 3 deren Weg nach unten nicht weiter folgen, da die Sperrfeder 8 den Nachführkolben 7 sperrt und sich die Stiftmasse 10 somit nicht herunterdrücken lässt. Die Innenkappe 3 verbleibt in ihrer Position und wird innerhalb der Verschlusskappe 2 - entgegen der Federkraft der Spiralfeder 4 - axial verschoben, wie in Fig. 9 gezeigt. Der ringförmige Hohlraum 12 bleibt hierbei unverändert, die Dichtlippe 5 verbleibt am unteren Rand 18 der Innenkappe 3. Bei erneutem Abschrauben der Verschlusskappe 2 bewirkt die Spiralfeder 4, dass zunächst die Innenkappe 3 in ihrer Position verbleibt. Durch die dargestellte Lage der Dichtlippe 5 wird bei der anschließenden Verschiebung der Innenkappe 3 kein Unterdruck mehr erzeugt und ein weiteres Hochschieben der Stiftmasse 10 unterbleibt.
Im Spenderstift 1 der Figuren 1 bis 9 wurde die Sperrwirkung des Nachführkolbens 7 durch eine unterhalb des Nachführkolbens 7 angeordnete Sperrfeder 8 herbeigeführt. Erfindungsgemäß kann diese Sperrwirkung aber auch allein durch einen Nachführkolben 7 mit einem entsprechend wirkungsmäßig ange- passten Innengehäuse 6' herbeigeführt werden. In Figur 10, die in einer vergrößerten Teilansicht den unteren Teil des Gehäuses 1 ' eines Spenderstiftes 1 mit Außengehäuse 9 und Stiftmasse 10 in einem Vertikalschnitt darstellt, ist die Innenwandung des Innengehäuses 6' mit einer ringförmigen feinen Verzahnung 14 ausgebildet. In dieser Verzahnung verkrallen sich die seitlichen Ränder des Nachführkolbens 7 derart, dass auch hier eine axiale Verschiebung des Nachführkolbens 7 in Austragsrichtung möglich, die Gegenrichtung aber gesperrt ist.
Nach der Erfindung kann das Gehäuse 1' des Spenderstiftes 1 doppelwandig ausgebildet sein. In den Figuren 11 bis 13 wird nachfolgend das dieser Gehäuseausbildung zugrunde liegende Wirkprinzip zur einfachen Befüllung mit Stiftmasse 10 näher erläutert. Fig. 11 zeigt den vor seiner Befüllung mit der Stiftmasse noch leeren Spenderstift 1 ohne Verschlusskappe 2 in einem Vertikalschnitt. Das Innengehäuse 6 ist bis zum ringförmigen Steg 16b in das Außengehäuse 9 eingeschoben, so dass der untere Steg 16c mit Abstand oberhalb des Gehäusebodens 17 auf einem ringförmigen Wulst 24 des Außengehäuses 9 angeordnet ist und der Nachführkolben 7 auf dem zentralen Nocken 23 des Gehäusebodens 17 aufsitzt. In dieser Stellung findet das Einfüllen der Stiftmasse 10 von oben statt, wobei die Füllung mit Abstand unterhalb des oberen Randes 21 des Innengehäuses 6 gemäß Fig. 12 endet. Anschließend wird entsprechend Fig. 13 nach erfolgter Aushärtung der Stiftmasse 10 das Innengehäuse 6 weiter in das Außengehäuse 9 eingeschoben, wobei auch der obere ringförmige Steg 16a in das Außengehäuse 9 eingedrückt wird und jetzt der untere ring- förmige Steg 16c unterhalb des ringförmigen Wulstes 24 auf dem Gehäuseboden 17 aufsitzt, wodurch das Innengehäuse 6 mit dem Außengehäuse 9 in einer Schnappverbindung fixiert und ein unerwünschtes Hochschieben des Innengehäuses 6 bei Unterdruck im Hohlraum 12 blockiert wird. Da die Stiftmasse 10 wegen der Sperrung des Nachführkolbens 7 - er sitzt auf dem zentralen Nocken 23 des Gehäusebodens 17 auf - dieser Bewegung nicht folgen kann, verschiebt sich die Stiftmassel 0 innerhalb des Innengehäuses 6 bis zum oberen Rand 21. Die durch den Abfüllvorgang an der Innenwandung des Innengehäuses 6 eventuell klebende Stiftmasse 10 wird somit von der Innenwandung gelöst und ist anschließend bereits bei der ersten Anwendung mit Vorteil leicht verschiebbar.
Damit bei unveränderter Stellung des Nachführkolbens 7 nach beendeter Füllung das Innengehäuse 6 bis zum Gehäuseboden 17 in das Außengehäuse 9 eingeführt werden kann, sitzt im Ausführungsbeispiel der Fig. 11 bis 13 der Nachführkolben 7 in der Füllstellung mit Abstand zum Gehäuseboden 17 auf einem zentralen Nocken 23 des Gehäusebodens 17 auf. Alternativ ist es nach der Erfindung aber auch möglich, wie in der Figur 14 in einem vertikalen Teilausschnitt dargestellt, unter Wegfall des zentralen Nockens 23 den Gehäuseboden 17' des Außengehäuses 9' kreisringförmig mit einer zentralen Öffnung 25 auszubilden. Der für den Füllvorgang erforderliche Abstand des Nachführkolbens 7 zum Gehäuseboden 17' wird hierbei durch einen ringförmigen Steg 27 gewährleistet, der sich am unteren Rand 26 der zentralen Öffnung 25 nach oben aufstülpt und als Auflage für den Nachführkolben 7 dient. Der Vorteil dieser alternativen Ausbildung des Außengehäuses 9' mit einem unten offenen Gehäuseboden 17' besteht darin, dass durch die zentrale Öffnung 25 der Nachführkolben 7 von außen zugänglich ist. Wenn beispielsweise die Dichtlippe 5 bei unsachgemäßem Gebrauch beschädigt wird und dadurch kein Unterdruck zum Ausbringen der Stiftmasse 10 mehr zu erzeugen ist, kann dann hilfsweise durch das unten offene Außengehäuse 9' mit Hilfe eines längeren Gegenstan- des der Nachführkolben 7 und damit die Stiftmasse 10 nach oben gedrückt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern hinsichtlich der Ausbildung und der erforderlichen einzelnen Bestandteile des Spenderstiftes variabel ausgestaltbar, sofern die Merkmale der Erfindung, die Verschlusskappe doppelwandig auszuführen und den Nachführkolben mit einer Rücklaufsperre auszubilden, erhalten bleibt.
Bezugszeichenliste
1 Spenderstift
1' Gehäuse von 1
2 Verschlusskappe von 1
3 Innenkappe
4 Spiralfeder
5 Dichtlippe
6, 6' Innengehäuse
7 Nachführkolben
8 Sperrfeder
9, 9' Außengehäuse
10 Stiftmasse
11 Außengewinde
12 Hohlraum
13 Austragsoffnung
14 ringförmige Verzahnung
15 ringförmige Stege
16a - 16c ringförmige Stege
17, 17' Gehäuseboden
18 unterer Rand der Innenkappe 3
19 oberer Rand des Außengehäuses 9
20 oberer Boden der Innenkappe 3
21 oberer Rand des Innengehäuses 6
22 Stufe
23 zentraler Nocken
24 ringförmiger Wulst
25 zentrale Öffnung
26 innerer Rand der zentralen Öffnung 25
27 ringförmiger Steg x Verschiebeweg (Stiftmasse, Innenkappe)

Claims

Ansprüche
1. Spenderstift (1) zur Aufbewahrung und Applikation einer pastösen abtragbaren Stiftmasse (10) aus einem kosmetischen oder sonstigen Erzeugnis, beispielsweise ein Deodorantstift oder Klebestift, bestehend aus einem stiftförmi- gen Gehäuse (1') mit einer oberen Austragsoffnung (13), einer die Austragsoffnung (13) über eine Dichtlippe (5) luftdicht verschließenden Verschlusskappe (2) und einem innerhalb des Gehäuses (1') axial verschiebbaren Nachführkolben (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Nachführkolben (7) nur zur Austragsoffnung (13) hin verschiebbar und in Gegenrichtung gesperrt ist und die Verschlusskappe (2) doppelwandig mit einer gegenüber der Verschlusskappe (2) axial verschiebbaren Innenkappe (3) ausgebildet ist.
2. Spenderstift (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1') doppelwandig mit einem mit der Verschlusskappe (2) verschließbarem Außengehäuse (9) und mit einem axial im Außengehäuse (9) verschiebbaren Innengehäuse (6) zur Aufnahme der Stiftmasse (10) ausgebildet ist.
3. Spenderstift (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkappe (3) über ein Federelement, beispielsweise eine Spiralfeder (4), mit der Verschlusskappe (2) in Axialrichtung federnd verbunden ist.
4. Spenderstift (1) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verschiebung des Nachführkolbens (7) entgegen der Austragsrichtung durch eine sich an der Innenwandung des Innengehäuses (6) verkrallende Sperrfeder (8) gesperrt wird.
5. Spenderstift (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verschiebung des Nachführkolbens (7) entgegen der Austragsrichtung durch eine an der Innenwandung des Innengehäuses (6) angeordnete ringförmige feine Verzahnung (14) oder durch feine Sperrrillen gesperrt wird, in die sich der Nachführkolben (7) verkrallt.
6. Spenderstift (1 ) nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Innengehäuses (6) eine nach außen vorstehende ringförmige Dichtlippe (5) angeordnet ist, die bei aufgesteckter oder aufgeschraubter Verschlusskappe (2) auf das Außengehäuse (9) abdichtend an der Innenwandung der Innenkappe (3) angepresst ist.
7. Spenderstift (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (5) einen ringförmigen Hohlraum (12) zwischen der Innenkappe (3) und dem Innengehäuse (6) so abdichtet, dass bei Entfernung der Verschlusskappe (2) und der dadurch erzwungenen Vergrößerung des Hohlraums (12) in diesem ein Unterdruck erzeugt wird, der ausreichend groß ist, um die Stiftmasse (10) um eine vorbestimmte Weglänge (x) aus der Austragsoffnung (13) des Innengehäuses (6) herauszufordern.
8. Spenderstift (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Weglänge (x) der axialen Verschiebung der Stiftmasse (10) vorab durch entsprechende Formgestaltung des ringförmigen Hohlraums (12) zwischen der Innenkappe (3) und dem Innengehäuse (6) einstellbar ist.
9. Spenderstift (1) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (5) so abgewinkelt am Innengehäuse (6) angeordnet ist, dass sie wie ein Rückschlagventil wirkt und beim Verschließen des Außengehäuses (9) mit der Verschlusskappe (2) der entstehende Luftüberdruck innerhalb des sich verkleinernden ringförmigen Hohlraums (12) durch Entlüftung über die Dichtlippe (5) nach außen abgebaut wird.
10. Spenderstift (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befüllung mit der Stiftmasse (10) in der Füllstellung des Gehäuses (1') der Nachführkolben (7) und das Innengehäuse (6) mit Abstand zum Gehäuseboden (17) angeordnet sind, wobei ein unterer Steg (16c) des Innengehäuses (6) auf einem ringförmigen Wulst (24) des Außengehäuses (9) aufsitzt und das Innengehäuse (6) mit dem Steg (16c) und einem oberen ringförmigen Steg (16b) sich am Außengehäuse (9) abstützt.
11. Spenderstift (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Füllstellung des Gehäuses (1') der Nachführkolben (7) auf einem zentralen Nocken (23) des Gehäusebodens (17) aufsitzt.
12. Spenderstift (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (17') kreisringförmig mit einer zentralen Öffnung (25) ausgebildet ist, deren innerer Rand (26) mit einem ringförmigen Steg (27) nach oben aufgestülpt ist, auf dem in der Füllstellung der Nachführkolben (7) aufsitzt.
13. Spenderstift (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach beendeter Füllung des Gehäuses (1') mit der Stiftmasse (10) bei unveränderter Nachführkolbenstellung das Innengehäuse (6) vollständig bis zum Gehäuseboden (17) in das Außengehäuse (9) eingeführt ist, wobei die Stiftmasse (10) von der Innenwandung des Innengehäuses (6) gelöst wird.
14. Spenderstift (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (6) mit seinem Steg (16c) über den Wulst (24) des Außengehäuses (9) geführt ist, wobei das Innengehäuse (6) mit dem Außengehäuse (9) in einer Schnappverbindung fixiert und ein späteres Hochschieben des Innengehäuses (6) bei Unterdruck im Hohlraum (12) blockiert wird.
EP04764370A 2003-08-25 2004-08-23 Spenderstift Active EP1659900B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04764370T PL1659900T3 (pl) 2003-08-25 2004-08-23 Dozownik sztyftu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313223U DE20313223U1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Spenderstift
PCT/EP2004/009388 WO2005020745A1 (de) 2003-08-25 2004-08-23 Spenderstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1659900A1 true EP1659900A1 (de) 2006-05-31
EP1659900B1 EP1659900B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=34042322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764370A Active EP1659900B1 (de) 2003-08-25 2004-08-23 Spenderstift

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7475436B2 (de)
EP (1) EP1659900B1 (de)
AT (1) ATE347828T1 (de)
DE (2) DE20313223U1 (de)
ES (1) ES2276332T3 (de)
PL (1) PL1659900T3 (de)
RU (1) RU2299663C2 (de)
WO (1) WO2005020745A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950256B1 (fr) * 2009-09-21 2011-09-09 Ko Chuan Wei Accumulateur a double etancheite pour distributeur de parfum
KR101897961B1 (ko) * 2016-09-22 2018-09-13 펌텍코리아(주) 밀폐력이 향상된 에어타이트 립 화장품 용기
KR101855922B1 (ko) * 2016-09-22 2018-05-23 펌텍코리아(주) 내부가 이중으로 밀폐되는 에어타이트 립 화장품 용기
US11382400B2 (en) 2018-08-10 2022-07-12 Go Products Co. Material applicator
EP3685699A1 (de) 2019-01-23 2020-07-29 Unilever PLC Verpacktes deodorantstiftprodukt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978189A (en) * 1909-09-28 1910-12-13 James A Moss Soap-holder.
FR652218A (fr) * 1928-04-04 1929-03-06 Dispositif formant porte-savon à barbe ou analogue
DE2619441A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Wischerath Kg Josef Schiebehuelse fuer die aufnahme von fuellgutstiften, z.b. deodorantstiften u.dgl.
DE7613989U1 (de) 1976-05-03 1976-09-09 Wischerath Kg Josef Schiebehuelse fuer die Aufnahme von Fuellgutstiften z B Deodorantstiften u dgl
DE3118893A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Huelle fuer insbesondere deodorantstifte
DE3633754A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-07 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Vorrichtung zur bereitstellung von in einem behaelter gespeicherter masse
DE3920773A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Pelikan Ag Patronenfuellhalter
IT1231183B (it) * 1989-03-10 1991-11-23 Cardia Ennio Perfezionamenti al contenitore erogatore per un prodotto fluido viscoso o solidificato a stick, particolarmente per cosmetica
FR2762763B1 (fr) * 1997-05-05 1999-07-09 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit delitable
US5984554A (en) * 1997-10-21 1999-11-16 Color Access, Inc. Airtight cosmetic case with bellows

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005020745A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060233589A1 (en) 2006-10-19
RU2299663C2 (ru) 2007-05-27
DE502004002331D1 (de) 2007-01-25
EP1659900B1 (de) 2006-12-13
ATE347828T1 (de) 2007-01-15
DE20313223U1 (de) 2005-01-05
PL1659900T3 (pl) 2007-04-30
US7475436B2 (en) 2009-01-13
RU2005130165A (ru) 2006-02-27
ES2276332T3 (es) 2007-06-16
WO2005020745A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
WO2009127651A1 (de) Spender
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
EP1268301A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE3631341A1 (de) Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE2447426A1 (de) Spruehvorrichtung
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
EP2184180B1 (de) Stift mit Verschlusskappe
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2703701A1 (de) Vorrichtung zum abgeben und auftragen von fliessmaterial, z.b. einem deodorant, auf eine flaeche
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP1659900B1 (de) Spenderstift
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP1703831A1 (de) Spender, insbesondere dosierspender
DE3834091A1 (de) Spraypumpe
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE102007053590A1 (de) Handgerät zum Inhalieren von Substanzen
WO2013011085A1 (de) Verschluss- und haltevorrichtung für ein behältnis, insbesondere tube
EP2383045B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige Medien
DE10343329A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse
WO1990004340A1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige stoffe
DE2127652C3 (de) Aerosolzerstäuber
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

BERE Be: lapsed

Owner name: RPC WIKO G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070823

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190812

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190812

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002331

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824