EP1655807A1 - Buchse eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einer solchen Buchse - Google Patents

Buchse eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einer solchen Buchse Download PDF

Info

Publication number
EP1655807A1
EP1655807A1 EP05020269A EP05020269A EP1655807A1 EP 1655807 A1 EP1655807 A1 EP 1655807A1 EP 05020269 A EP05020269 A EP 05020269A EP 05020269 A EP05020269 A EP 05020269A EP 1655807 A1 EP1655807 A1 EP 1655807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
contact
end portion
plug
restoring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05020269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655807B1 (de
Inventor
Kurt Dr.-Ing. Woelfl
Thomas Appinger
Stefan Franzl
Fred Mangstl
Gerhard Nicklbauer
Wolfgang Dr. Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ODU Steckverbindungssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
ODU Steckverbindungssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODU Steckverbindungssysteme GmbH and Co KG filed Critical ODU Steckverbindungssysteme GmbH and Co KG
Priority to JP2005314481A priority Critical patent/JP4801416B2/ja
Priority to US11/267,014 priority patent/US7255615B2/en
Publication of EP1655807A1 publication Critical patent/EP1655807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1655807B1 publication Critical patent/EP1655807B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Definitions

  • the invention relates to a socket of an electrical connector, with at least one contact element, wherein the contact element has a first end portion, a contact region for electrical contact with a plug and a second end portion.
  • the contact elements are usually designed in the form of lamellae, which extend arcuately. If a plug is inserted into the socket, it comes into contact with the vertex of the arcuate contact element. The dimensions are chosen such that the plug deforms the blade in the sense of flattening the sheet against an elastic restoring force of the blade. Thus, the blade is pressed with said elastic restoring force in the radial direction against the plug. Shifts now the Stekker within the socket transverse to the plug, so there is always at least one blade, on which a lower deformation force acts, which is why the contact pressure decreases. For larger displacements of the plug within the socket, it may even come to a lifting of the blade of the connector shell.
  • the stated object is achieved in that the first and / or the second end portion is displaceable in the radial direction / are.
  • the contact element can follow the plug in the case of transverse displacement while at least largely maintaining the restoring force that is important for the contact, so that sufficient contact is always ensured.
  • the connector is particularly largely loaded symmetrically.
  • the first end portion is fixed to a support of the socket.
  • the second end portion of the contact element follows the plug in a transverse displacement, whereas the attachment of the first end portion ensures that the carrier serves as an abutment with respect to the elastic restoring force for contacting the contact element to the plug.
  • the contact element according to the invention is preferably V-shaped.
  • first end portion on a first leg and the second end portion and the contact area are formed on a second leg of the "V".
  • the second leg of the "V" against an elastic restoring force on the first leg is to be pivoted.
  • first leg of the "V" against an elastic restoring force radially outwardly about the first end portion is pivotable.
  • this pivoting will also be in the elastic range.
  • the contact region is formed in the region connecting the two limbs of the "V".
  • the two legs are pivoted against each other against an elastic restoring force.
  • the "V" is biased in the direction of decreasing the opening angle.
  • Such a biasing force is useful to the electrical Contact of the contact elements with a possible wiring of the socket to ensure.
  • the connecting region of the "V" against an elastic restoring force is displaced radially outward.
  • This elastic restoring force is used in this embodiment, the contacting upon insertion of a plug into the socket.
  • a pressing means for pressing the first and / or the second end portion may be provided to a contact surface.
  • the invention according to this embodiment does not rely on an elasticity of the contact element itself. Rather, the contact element is urged by the pressing device against the contact surface.
  • the pressing device exerts an elastic restoring force against a lifting of the first and / or the second end section from the contact surface.
  • the pressing device has a spring.
  • the pressing device according to the invention is further preferably on the one hand to the first or the second end portion and on the other hand to an abutment.
  • the pressing device for conducting current, namely in particular when it is conductive and the abutment is a way for the current to be conducted.
  • both end sections are displaceable in the radial direction.
  • neither of the two end portions serves to form an abutment for receiving restoring forces.
  • the bushing has at least two contact elements, which surrounds an elastic ring radially on the outside.
  • the ring does not necessarily have to be circular. Rather, other geometries are possible, such as an oval or elliptical design.
  • the elastic ring serves to generate the above-mentioned elastic restoring force when the connecting portion is displaced radially outward.
  • the contact elements Since in this embodiment, a self-contained contour, namely the said elastic ring is used, it requires no further abutment with regard to the elastic restoring force, which is why the contact elements no longer need to be set in the socket. Rather, the contact elements can be quasi "floating" in the socket, at least as regards their mobility in the radial direction. Thereby, that force which is available for contacting the contact elements with the plug, completely independent of any radial displacements of the plug within the socket.
  • the contact element is preferably a lamella.
  • the invention also provides a connector with a plug and with a socket, as described in detail above.
  • an insertion opening of the bush is dimensioned such that the plug fits in with radial play.
  • the connector shown in Figure 1 has a plug 10 and a socket 12.
  • the bushing 12 includes a carrier 14 and a sleeve 16. Further, the bushing includes numerous fins, of which only two are shown by way of example in FIG. One of them is designated by the reference numeral 18.
  • the lamellae each have a first end portion 20 on a first leg 22 and a second end portion 24 on a second leg 26.
  • the two legs 22 and 26 are connected to each other via a connecting portion 28. Near the second end portion 24, a contact region 30 is formed on the second leg 26, which rests against the plug 10.
  • Figure 1 shows the plugged into the socket 12 plug 10 in a position in which it is centered with respect to an insertion opening 32.
  • the left blade 34 is pivoted as a result of the displacement of the plug 10 within the insertion opening 32 a total of its first end portion 20 around in the counterclockwise direction. Furthermore, the two legs 22 and 26 have approximated each other.
  • contact regions 38 and 40 of lamellae 42 and 44 do not lie approximately in the vicinity of the respective end sections, but rather in the connection region of the two limbs 46, 48 and 50, 52.
  • both slats 42 and 44 and in particular their end portions 54, 56, 58, 60 in the radial direction relative to the carrier 14 and the sleeve 16 are displaceable.
  • contact areas 64 and 66 of blades 68 and 70 are not symmetrical thereto either. Rather, the legs 80 and 84 are shorter than the legs 82 and 86.
  • the "V" shape is realized insofar as the contact areas 64 and 66 are at the respective apex of the "V".
  • the legs 82 and 86 are not straight, but designed arcuate.
  • V shape is understood to mean a design which has a contact region which lies radially maximally inward with respect to the lamella.
  • a spring 88 is provided which is supported on the one hand to the end portions 74 and 78 of the fins 68 and 70 and on the other hand serving as an abutment inner surface 90 of the sleeve 16 , Since the spring 88 is a compression spring, the end portions 74 and 78 of the blades 68 and 70 are reliably pressed against an inner surface 92 of the carrier 14 serving as a contact surface, thereby ensuring reliable electrical contact.
  • the electrical contact also contributes to the fact that the spring 88 is also made of a conductive material (for example steel), so that current can also flow via the spring and the sleeve 16.
  • the spring 88 according to FIG. 3 does not counteract a transverse displacement of the plug in the socket while maintaining the electrical contact.
  • a ring corresponding to the ring 62 may also be provided in the embodiment according to FIG. 1, for example on the outside of the contact region 30.
  • the socket according to the invention and the connector according to the invention allows a transverse displacement of the plug relative to the socket without affecting the electrical contact.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird eine Buchse eines Steckverbinders mit mindestens einem Kontaktelement beschrieben. Dabei weist das Kontaktelement einen ersten Endabschnitt, einen Kontaktbereich für elektrischen Kontakt mit einem Stecker und einen zweiten Endabschnitt auf.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der erste und/oder der zweite Endabschnitt in Radialrichtung verschieblich ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Buchse eines elektrischen Steckverbinders, mit mindestens einem Kontaktelement, wobei das Kontaktelement einen ersten Endabschnitt, einen Kontaktbereich für elektrischen Kontakt mit einem Stecker und einen zweiten Endabschnitt aufweist.
  • Derartige Buchsen sind bekannt. Bei den bekannten Buchsen sind in der Regel die Kontaktelemente in Form von Lamellen ausgeführt, die sich bogenförmig erstrecken. Wird ein Stecker in die Buchse eingesteckt, so gelangt er in Kontakt mit dem Scheitelpunkt des bogenförmigen Kontaktelements. Die Dimensionierungen sind dabei derart gewählt, daß der Stecker die Lamelle im Sinne einer Verflachung des Bogens gegen eine elastische Rückstellkraft der Lamelle verformt. Mithin wird die Lamelle mit der genannten elastischen Rückstellkraft in Radialrichtung gegen den Stecker gedrückt. Verschiebt sich nun der Stekker innerhalb der Buchse quer zur Einsteckrichtung, so gibt es immer mindestens eine Lamelle, auf die eine geringere Verformungskraft wirkt, weshalb auch die Andrückkraft sinkt. Bei größeren Verschiebungen des Steckers innerhalb der Buchse kann es sogar zu einem Abheben der Lamelle von dem Steckermantel kommen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Buchse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auch bei Querverschiebung des Steckers in der Buchse eine ausreichende Kontaktkraft aufrechterhalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der erste und/oder der zweite Endabschnitt in Radialrichtung verschieblich ist/sind.
  • Durch die Verschieblichkeit mindestens eines der Endabschnitte innerhalb der Buchse kann das Kontaktelement dem Stecker bei Querverschiebung unter zumindest weitestgehender Aufrechterhaltung der für den Kontakt wichtigen Rückstellkraft folgen, so daß immer ein ausreichender Kontakt gewährleistet ist. Die Steckverbindung wird insbesondere weitgehend symmetrisch belastet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Endabschnitt an einem Träger der Buchse festgelegt ist. Mit anderen Worten folgt nach dieser Ausgestaltung der Erfindung der zweite Endabschnitt des Kontaktelements dem Stecker bei einer Querverschiebung, wohingegen die Befestigung des ersten Endabschnitts gewährleistet, daß der Träger als Widerlager hinsichtlich der elastischen Rückstellkraft zum Kontaktieren des Kontaktelements an dem Stecker dient.
  • Das Kontaktelement ist erfindungsgemäß bevorzugt V-förmig.
  • An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das "V" nicht unbedingt sehr spitz ausgeführt sein muß, sondern daß vielmehr auch die beiden Schenkel des "V" nicht gerade sein müssen, sondern vielmehr auch selbst bogenförmig verlaufen können, etwa entsprechend dem Buchstaben "C".
  • Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der erste Endabschnitt an einem ersten Schenkel und der zweite Endabschnitt sowie der Kontaktbereich an einem zweiten Schenkel des "V" ausgebildet sind.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Schenkel des "V" gegen eine elastische Rückstellkraft auf den ersten Schenkel zu verschwenkbar ist.
  • Mit anderen Worten führt ein Einstecken des Steckers in die Buchse zu einem Verschwenken des zweiten Schenkels des "V" auf den ersten Schenkel zu. Bei geeigneter Materialwahl und Dimensionierung wird das Verschwenken ausschließlich im elastischen Bereich liegen, wohingegen eine plastische Verformung nicht erfolgt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, daß der erste Schenkel des "V" gegen eine elastische Rückstellkraft nach radial außen um den ersten Endabschnitt verschwenkbar ist.
  • Hier gilt das gleiche wie oben ausgeführt: Bei geeigneter Materialauswahl und Dimensionierung wird auch dieses Verschwenken im elastischen Bereich liegen.
  • Insbesondere dann, wenn das Verschwenken der beiden Schenkel gegeneinander sowie das Verschwenken des ersten Schenkels um den ersten Endabschnitt herum zum Erzeugen der den Kontakt bewirkenden Rückstellkraft genutzt werden, kann auch bei größeren Querverschiebungen des Steckers bezüglich der Buchse eine ausreichende Kontaktierung gewährleistet werden.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Kontaktbereich in dem die beiden Schenkel des "V" verbindenden Bereich ausgebildet ist.
  • Bevorzugt sind die beiden Schenkel gegen eine elastische Rückstellkraft aufeinander zu verschwenkt. Mit anderen Worten ist das "V" in Richtung einer Verringerung des Öffnungswinkels vorgespannt. Eine solche Vorspannkraft ist nützlich, um den elektrischen Kontakt der Kontaktelemente mit einer eventuellen Verkabelung der Buchse sicherzustellen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der verbindende Bereich des "V" gegen eine elastische Rückstellkraft nach radial außen verschieblich ist.
  • Diese elastische Rückstellkraft dient bei dieser Ausgestaltung dem Kontaktieren bei Einführen eines Steckers in die Buchse.
  • Um den elektrischen Kontakt der Kontaktelemente mit einer eventuellen Verkabelung der Buchse sicherzustellen, kann zusätzlich oder alternativ zu den obigen Maßnahmen erfindungsgemäß eine Andrückeinrichtung zum Andrücken des ersten und/oder des zweiten Endabschnitts an eine Kontaktfläche vorgesehen sein.
  • Mit anderen Worten verläßt sich die Erfindung nach dieser Ausgestaltung nicht auf eine Elastizität des Kontaktelementes selbst. Vielmehr wird das Kontaktelement von der Andrückeinrichtung gegen die Kontaktfläche gedrängt.
  • Als mechanisch besonders einfach ist es dabei erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Andrückeinrichtung eine elastische Rückstellkraft gegen ein Abheben des ersten und/oder des zweiten Endabschnitts von der Kontaktfläche ausübt.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt weist die Andrückeinrichtung dabei eine Feder auf.
  • Die Andrückeinrichtung liegt erfindungsgemäß weiter bevorzugt einerseits an dem ersten oder dem zweiten Endabschnitt und andererseits an einem Widerlager an.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Andrückeinrichtung zur Leitung von Strom zu verwenden, nämlich insbesondere dann, wenn sie leitend ist und das Widerlager einen Weg für den zu leitenden Strom darstellt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt kann weiter vorgesehen sein, daß beide Endabschnitte in Radialrichtung verschieblich sind. Mit anderen Worten dient bei dieser Lösung keiner der beiden Endabschnitte zur Ausbildung eines Widerlagers zum Aufnehmen von Rückstellkräften.
  • Bevorzugt weist die Buchse mindestens zwei Kontaktelemente auf, die ein elastischer Ring radial außen umläuft.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Ring nicht unbedingt kreisförmig sein muß. Vielmehr sind auch andere Geometrien möglich, wie beispielsweise eine ovale oder eine elliptische Ausgestaltung.
  • In jedem Fall dient aber der elastische Ring dazu, die oben erwähnte elastische Rückstellkraft bei einem Verschieben des verbindenden Bereichs nach radial außen zu erzeugen.
  • Da bei dieser Ausgestaltung eine in sich geschlossene Kontur, nämlich der genannte elastische Ring verwendet wird, bedarf es keines weiteren Widerlagers im Hinblick auf die elastische Rückstellkraft, weshalb die Kontaktelemente nicht mehr in der Buchse festgelegt werden müssen. Vielmehr können die Kontaktelemente quasi "schwimmend" in der Buchse liegen, zumindest was ihre Verschieblichkeit in Radialrichtung angeht. Dadurch ist diejenige Kraft, die zum Kontaktieren der Kontaktelemente mit dem Stecker zur Verfügung steht, völlig unabhängig von irgendwelchen radialen Verschiebungen des Steckers innerhalb der Buchse.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Kontaktelement eine Lamelle.
  • Neben der Buchse schafft die Erfindung auch einen Steckverbinder mit einem Stecker sowie mit einer Buchse, wie sie oben detailliert beschrieben ist.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß eine Einführöffnung der Buchse derart bemessen ist, daß der Stecker mit radialem Spiel hineinpaßt.
  • Damit wird es dem Stecker ermöglicht, sich radial bezüglich der Buchse zu verschieben, was bei vielen Anwendungen von großem Vorteil ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Figur 2
    eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 3, jedoch ohne Stift, und
    Figur 5
    die gleiche Ansicht wie Figur 3, jedoch in einem anderen Betriebszustand.
  • Die in Figur 1 gezeigte Steckverbindung weist einen Stecker 10 sowie eine Buchse 12 auf. Zu der Buchse 12 gehören ein Träger 14 sowie eine Hülse 16. Ferner gehören zu der Buchse zahlreiche Lamellen, von denen in Figur 1 nur zwei beispielhaft gezeigt sind. Eine davon ist mit der Bezugszahl 18 bezeichnet. Die Lamellen haben jeweils einen ersten Endabschnitt 20 an einem ersten Schenkel 22 und einen zweiten Endabschnitt 24 an einem zweiten Schenkel 26. Die beiden Schenkel 22 und 26 sind über einen Verbindungsbereich 28 miteinander verbunden. Nahe dem zweiten Endabschnitt 24 ist an dem zweiten Schenkel 26 ein Kontaktbereich 30 ausgebildet, der an dem Stecker 10 anliegt.
  • Die linke Seite von Figur 1 zeigt den in die Buchse 12 eingesteckten Stecker 10 in einer Position, in der er bezüglich einer Einführöffnung 32 zentriert ist.
  • Auf der rechten Seite von Figur 1 ist ein Betriebszustand gezeigt, in dem der Stecker 10 bezüglich der Einführöffnung 32 nach links verschoben ist. Dementsprechend sind auch die beiden Lamellen 18 und 34 verstellt. Insbesondere ist der zweite Endabschnitt 24 der linken Lamelle 34 nach links verschoben. Das gleiche gilt für die Lamelle 18 auf der rechten Seite.
  • Die linke Lamelle 34 ist infolge der Verschiebung des Steckers 10 innerhalb der Einführöffnung 32 insgesamt um ihren ersten Endabschnitt 20 herum gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Ferner haben sich die beiden Schenkel 22 und 26 einander angenähert.
  • Bei der auf der rechten Seite gezeigten Lamelle 18 ist eine dem reziproke Verformung eingetreten. Die Lamelle 18 liegt noch immer mit einer ausreichenden Kraft an dem Außenmantel des Steckers 10 an. Da der zweite Endabschnitt 36 der Lamelle 18 radial verschieblich ist, kann die gesamte Lamelle 18 der Verschiebung des Steckers 10 in Figur 1 nach links folgen und eine ausreichende Kontaktierung mit dem Stecker 10 sicherstellen.
  • Bei der Ausgestaltung nach Figur 2 liegen Kontaktbereiche 38 und 40 von Lamellen 42 und 44 nicht etwa in der Nachbarschaft der jeweiligen Endabschnitte, sondern vielmehr in dem Verbindungsbereich der beiden Schenkel 46, 48 bzw. 50, 52. Dabei drücken der Träger 14 und die Hülse 16 die beiden Lamellen 42 und 44 in Axialrichtung gegen eine elastische Rückstellkraft zusammen, woraus eine verläßliche Kontaktierung der Lamellen 42 und 44 mit dem Träger 14 und der Hülse 16 zum Übertragen von elektrischen Signalen resultiert. Im übrigen sind aber beide Lamellen 42 und 44 und insbesondere ihre Endabschnitte 54, 56, 58, 60 in Radialrichtung bezüglich dem Träger 14 und der Hülse 16 verschieblich. Zum Andrücken der Lamellen 42 und 44 an dem Stecker 10 dient ein elastischer Ring 62, der sich gegen seine elastische Rückstellkraft aufweitet, wenn der Stecker 10 eingesteckt wird. Dadurch ist die Kontaktkraft völlig unabhängig von einer Querverschiebung des Steckers 10 innerhalb der Einführöffnung 32. Wie nämlich einer Zusammenschau der beiden Seiten von Figur 2 zu entnehmen ist, verändert sich weder die Relativposition des Steckers 10 bezüglich der Lamellen 42 und 44 bei einer Querverschiebung des Steckers bezüglich der Einführöffnung 32, noch ändert sich der Zustand der beiden Lamellen 42 und 44, abgesehen von einer Querverschiebung.
  • Die Ausgestaltung nach Figur 3 ist derjenigen nach Figur 2 sehr ähnlich, weshalb im folgenden nur die Unterschiede dargestellt werden.
  • Kontaktbereiche 64 und 66 von Lamellen 68 und 70 liegen zwar auch nicht in der Nachbarschaft der jeweiligen Endabschnitte 72, 74, 76 und 78 von Schenkeln 80, 82, 84 und 86 der Lamellen 68 und 70, aber auch nicht symmetrisch dazu. Vielmehr sind die Schenkel 80 und 84 kürzer als die Schenkel 82 und 86. Die "V"-Form ist aber dennoch insofern verwirklicht, als die Kontaktbereiche 64 und 66 an der jeweiligen Spitze des "V" liegen. Insbesondere sind die Schenkel 82 und 86 nicht gerade, sondern bogenförmig ausgestaltet.
  • Wie aber bereits oben ausgeführt, wird unter "V"-Form eine Ausgestaltung verstanden, die einen Kontaktbereich aufweist, der radial maximal innen bezüglich der Lamelle liegt.
  • Ein weiterer Unterschied der Ausgestaltung nach Figur 3 gegenüber derjenigen nach Figur 2 liegt darin, daß eine Feder 88 vorgesehen ist, die sich einerseits an den Endabschnitten 74 und 78 der Lamellen 68 und 70 und andererseits an einer als Widerlager dienenden Innenfläche 90 der Hülse 16 abstützt. Da es sich bei der Feder 88 um eine Druckfeder handelt, werden die Endabschnitte 74 und 78 der Lamellen 68 und 70 verläßlich gegen eine als Kontaktfläche dienende Innenfläche 92 des Trägers 14 gedrückt, wodurch ein verläßlicher elektrischer Kontakt gewährleistet ist. Zum elektrischen Kontakt trägt im übrigen die Tatsache bei, daß auch die Feder 88 aus einem leitfähigen Material ist (beispielsweise Stahl), so daß Strom auch über die Feder und die Hülse 16 fließen kann.
  • Wie die auf Eigenelastizität zurückgehende Rückstellkraft der Lamellen 42 und 44 in Figur 2 steht auch die Feder 88 nach Figur 3 einer Querverschiebung des Steckers in der Buchse unter Aufrechterhaltung des elektrischen Kontakts nicht entgegen.
  • Bei dem in Figur 5 dargestellten Betriebszustand ist der Stecker 10 im Vergleich mit dem Betriebszustand nach Figur 3 nach links verschoben.
  • Ein dem Ring 62 entsprechender Ring kann auch bei der Ausgestaltung nach Figur 1 vorgesehen sein, und zwar etwa an der Außenseite des Kontaktbereichs 30.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, daß die erfindungsgemäße Buchse sowie die erfindungsgemäße Steckverbindung eine Querverschiebung des Steckers bezüglich der Buchse ohne Beeinträchtigung des elektrischen Kontaktes erlaubt.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (18)

  1. Buchse eines elektrischen Steckverbinders, mit mindestens einem Kontaktelement (18, 34; 42, 44; 68, 70), wobei das Kontaktelement einen ersten Endabschnitt (20; 56, 60; 74, 78), einen Kontaktbereich (30; 38, 40; 64, 66) für elektrischen Kontakt mit einem Stekker (10) und einen zweiten Endabschnitt (24; 54, 58; 72, 76) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste und/oder der zweite Endabschnitt (20; 56, 60, 54, 58; 74, 78, 72, 76) in Radialrichtung verschieblich ist/sind.
  2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endabschnitt (20) an einem Träger (14) der Buchse (12) festgelegt ist.
  3. Buchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (18, 34; 42, 44; 68, 70) V-förmig ist.
  4. Buchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endabschnitt (20) an einem ersten Schenkel (22) und der zweite Endabschnitt (24) sowie der Kontaktbereich (30) an einem zweiten Schenkel (26) des "V" ausgebildet sind.
  5. Buchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (26) des "V" gegen eine elastische Rückstellkraft auf den ersten Schenkel (22) zu verschwenkbar ist.
  6. Buchse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (22) des "V" gegen eine elastische Rückstellkraft nach radial außen um den ersten Endabschnitt (20) verschwenkbar ist.
  7. Buchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (38, 40; 64, 66) in dem die beiden Schenkel des "V" verbindenden Bereich ausgebildet ist.
  8. Buchse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (46, 48; 50, 52; 80, 82; 84, 86) gegen eine elastische Rückstellkraft aufeinander zu verschwenkt sind.
  9. Buchse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der verbindende Bereich des "V" gegen eine elastische Rückstellkraft nach radial außen verschieblich ist.
  10. Buchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Andrückeinrichtung (88) zum Andrücken des ersten und/oder des zweiten Endabschnitts (74, 78) an eine Kontaktfläche (92).
  11. Buchse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (88) eine elastische Rückstellkraft gegen ein Abheben des ersten und/oder des zweiten Endabschnitts (74, 78) von der Kontaktfläche (92) ausübt.
  12. Buchse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (88) eine Feder aufweist.
  13. Buchse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (88) einerseits an dem ersten oder zweiten Endabschnitt (74, 78) und andererseits an einem Widerlager (84) anliegt.
  14. Buchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endabschnitte (56, 60; 54, 58; 74, 78; 72, 76) in Radialrichtung verschieblich sind.
  15. Buchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei Kontaktelemente (42, 44; 68, 70), die ein elastischer Ring (62) radial außen umläuft.
  16. Buchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (18, 34; 42, 44; 68, 70) eine Lamelle ist.
  17. Steckverbinder mit einem Stecker (10) und einer Buchse (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  18. Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einführöffnung (32) der Buchse (12) derart bemessen ist, daß der Stecker (10) mit radialem Spiel hineinpaßt.
EP05020269A 2004-11-04 2005-09-16 Buchse eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einer solchen Buchse Not-in-force EP1655807B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005314481A JP4801416B2 (ja) 2004-11-04 2005-10-28 電気プラグ・コネクタのソケットおよびそのようなソケットを備えたプラグ・コネクタ
US11/267,014 US7255615B2 (en) 2004-11-04 2005-11-04 Radially displaceable connector and socket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053332A DE102004053332B3 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Buchse eines elektrischen Steckverbinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1655807A1 true EP1655807A1 (de) 2006-05-10
EP1655807B1 EP1655807B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=35708675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020269A Not-in-force EP1655807B1 (de) 2004-11-04 2005-09-16 Buchse eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einer solchen Buchse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1655807B1 (de)
AT (1) ATE421786T1 (de)
DE (2) DE102004053332B3 (de)
ES (1) ES2320900T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202050088U (zh) * 2011-04-21 2011-11-23 微星科技股份有限公司 电子装置及其插座连接器
CN102377050A (zh) * 2011-06-17 2012-03-14 西南交通大学 一种电器接插件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530411C (de) * 1931-07-29 Franz Joseph Schulte Aus zwei V-foermig nach innen gebogenen Blattfedern bestehende Steckerhuelse
CH323737A (de) * 1953-10-09 1957-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktvorrichtung
DE1041559B (de) * 1954-08-05 1958-10-23 Max Frost Steckvorrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE1042137B (de) * 1957-08-24 1958-10-30 Koepenick Funkwerk Veb Fassung fuer Elektronenroehren, insbesondere fuer UKW-Roehren
DE1071799B (de) * 1959-12-24
US4423917A (en) * 1981-11-19 1984-01-03 Amp Incorporated Electrical connector having movable contact units
DE3740023A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches steckkontaktteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1070792A (en) * 1976-07-26 1980-01-29 Earl A. Cooper Electrical connector and frequency shielding means therefor and method of making same
DE19609367A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Biotronik Mess & Therapieg Herzschrittmacher
JP3262018B2 (ja) * 1997-04-16 2002-03-04 ホシデン株式会社 電源ジャック
DE19718448B4 (de) * 1997-04-30 2009-02-05 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrischer Steckverbinder
CH694478A5 (de) * 2000-01-20 2005-01-31 Multi Holding Ag Kontaktelement.
BE1014553A3 (de) * 2001-12-21 2003-12-02 Mueller Ottmar Prof Dr Ing Hab Kontaktanordnung fur gleit-und steckkontakte elektrischer gerate und anlagen, insbesondere der elektrischen energietechnick, sowie steuer-und regelungstechnik.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530411C (de) * 1931-07-29 Franz Joseph Schulte Aus zwei V-foermig nach innen gebogenen Blattfedern bestehende Steckerhuelse
DE1071799B (de) * 1959-12-24
CH323737A (de) * 1953-10-09 1957-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktvorrichtung
DE1041559B (de) * 1954-08-05 1958-10-23 Max Frost Steckvorrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE1042137B (de) * 1957-08-24 1958-10-30 Koepenick Funkwerk Veb Fassung fuer Elektronenroehren, insbesondere fuer UKW-Roehren
US4423917A (en) * 1981-11-19 1984-01-03 Amp Incorporated Electrical connector having movable contact units
DE3740023A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches steckkontaktteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1655807B1 (de) 2009-01-21
ATE421786T1 (de) 2009-02-15
DE102004053332B3 (de) 2006-06-01
DE502005006521D1 (de) 2009-03-12
ES2320900T3 (es) 2009-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3579348B1 (de) Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder
DE69908953T2 (de) Kontaktorgan für einen elektrischen Steckverbinder
EP3227971B1 (de) Hf-steckverbindung mit selbstschliessender kontakthülse
DE102015211658B4 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder sowie Steckverbindersystem
DE102020209209A1 (de) Koaxialverbinder mit einem Schwebemechanismus
DE102016104868B3 (de) Federklemmelement
DE10248809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder in der Ausgestaltung eines Buchsenkontakts mit spezieller Lamellengestaltung
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
EP1981132B1 (de) Schirmhülse
DE2541442A1 (de) Kontakt fuer gedruckte schaltungen
EP1655807B1 (de) Buchse eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einer solchen Buchse
WO2015181230A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
DE602005001923T2 (de) Erdungsvorrichtung für Kabel mit Kabelmantel
WO2020249497A1 (de) Buchse, verfahren zu deren herstellung, und steckverbinder
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
EP1719211B1 (de) Wiederlösbare elektrische Steckverbindung
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE102006006484A1 (de) Steckerteil und Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindungs-Anordnung mit einem solchen Steckerteil und Buchsenteil
DE4432921A1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE102004008719B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebeln und Baugruppe mit diesem Steckverbinder
DE102013013459B3 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung, insbesondere Hochvolt-Steckverbindung
EP1530696A1 (de) Anschlussstück für eine fluidleitung
DE202021101021U1 (de) Kontaktklemme zur Kopplung eines einen Flachabschnitt aufweisenden Kontaktpartners
EP2333906B1 (de) Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes
DE19539009B4 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060420

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060620

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060620

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006521

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320900

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

BERE Be: lapsed

Owner name: ODU STECKVERBINDUNGSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120907

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006521

Country of ref document: DE

Owner name: ODU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ODU-STECKVERBINDUNGSSYSTEME GMBH & CO. KG, 84453 MUEHLDORF, DE

Effective date: 20131002

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006521

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ODU GMBH & CO. KG

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150910

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170817

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220915

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006521

Country of ref document: DE