EP1655087A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln bzw. Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln bzw. Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material Download PDFInfo
- Publication number
- EP1655087A1 EP1655087A1 EP05020982A EP05020982A EP1655087A1 EP 1655087 A1 EP1655087 A1 EP 1655087A1 EP 05020982 A EP05020982 A EP 05020982A EP 05020982 A EP05020982 A EP 05020982A EP 1655087 A1 EP1655087 A1 EP 1655087A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rod
- processing
- transport
- tube
- longitudinal direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F23/00—Feeding wire in wire-working machines or apparatus
- B21F23/005—Feeding discrete lengths of wire or rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/27—Carriages; Drives
- B21C1/30—Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
- B21C1/305—Linear motor pulling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F23/00—Feeding wire in wire-working machines or apparatus
- B21F23/002—Feeding means specially adapted for handling various diameters of wire or rod
Definitions
- the invention relates to a device for separating rod-shaped or tubular material with at least one transporting device for speeding up the material to be separated and at least one transporting device for retarding the material to be separated, and a processing device comprising such a separating device.
- the invention relates to a method for separating rod-like or tubular material, in which the material is first accelerated and then delayed, and a method for processing rod or tube-like material, wherein the material cut to length after at least a first processing and provided after cutting to a second processing and this is separated accordingly.
- such a device is a production line for producing a metal tube in which the metal tube is unwound from a coil, then pulled through a die and then straightened, with the drawn and straightened metal tube subsequently cut to length and behind Cutting device with high speed for further processing is removed transversely.
- the machining processes are constantly being improved and thus accelerated by further developments in plant construction, it is particularly important to remove the cut pipe lengths from the cutting device as quickly as possible.
- the individual tube lengths are accelerated by roller pairs of a roller apparatus by means of a mechanical contact and decelerated again at a suitable point, so that the tube lengths can then either be further processed or simply stored.
- the object of the invention is achieved on the one hand by a device for separating rod-like or tubular material with at least one transport device for speeding up the material to be separated and at least one transport device for decelerating the material to be separated, wherein at least one of the two transport devices means for non-contact Accelerating the material has.
- acceleration includes both an increase in speed, that is, a speeding-up, and a lowering of the speed, that is, a deceleration of the accelerated one Material.
- a speeding-acting transport device is hereinafter referred to as Verschnellungs Skewed and a braking or retarding acting transport device hereinafter referred to as a delay device, while an acceleration device as a generic term includes both Verschnellungs- and delay devices.
- the means for non-contact acceleration allow much higher speeds in the further transport of the cut-to-length material, since the means for non-contact acceleration continue to work evenly independent of external influencing factors. For example, with conventional contacting transport devices, a further significant increase in speed in the further transport of cut to length material due to different material geometries and / or residues of processing agents on the material surface can not be achieved.
- the object of the invention is achieved by a method for separating rod-like or tubular material, in which the material first accelerates and is subsequently decelerated, wherein the material accelerates and / or decelerates without contact.
- a mechanical contact between the material to be conveyed and means for accelerating of the material such as transport rollers of a transport device dispensed.
- the above-described devices or methods are particularly advantageous when the rod or tube-like material has a longitudinal direction and the two transport devices accelerate the rod or tube-like material parallel to the longitudinal direction. Even if the deceleration device is followed by a transverse transport, which moves the rod-like or tube-like material with a component perpendicular to its longitudinal direction, these devices or methods can be used particularly suitably. Especially with such Arrangements, it is difficult to realize a reliable separation even at high throughput speeds.
- the present separating device can be used when the processing device has a modern drawing machine, by means of which the material is provided at high speed has.
- the processing device has a cutting device, since, in particular, cut-to-length material can advantageously be separated by means of the cutting device.
- the material is at a speed of more than 350 m / s, preferably to a speed of more than 450 m / s, is accelerated.
- the non-contact acceleration or guiding of the material lengths is particularly advantageous because such Speed at friction and / or non-positively working transport devices can not be achieved or at least only very unsafe operation.
- non-contact delay means can advantageously the material after accelerating to a braking speed of less than 150 m / s, preferably to a braking speed of less than 100 m / s, delayed.
- Fast onward transport is ensured, in particular, if the braking speed is reached in less than 0.5 s, preferably less than 0.2 s.
- the present invention makes it possible, in particular, to apply significant accelerations to the material so that the speed differences can be traversed within the shortest possible time and over the shortest possible distance. In this case, damage to the material is kept to a minimum, since the material does not have to be acted on directly mechanically to transfer the forces.
- the means for non-contact acceleration and non-contact deceleration are structurally particularly provided when the transport device has at least two induction coils.
- a device with such induction coils for the contactless transporting of wire or powder is known for example from the published patent application DE 19 59 873 A1, in which this device comprises three successively arranged coils according to a preferred embodiment, through the windings of the wire is moved forward. Namely, by means of a current flow, which is sent in each case by the conductor of the corresponding coil, around the coil conductor each generates a magnetic field. As a result, an eddy current is generated in the wire, whereby the wire is magnetized into a kind of "bar magnet". Now, when current is passed through an adjacent coil, the magnetized wire is attracted to the magnetic field of the adjacent coil. By suitable interconnection of the individual coils to each other, it is possible to accelerate the wire and thus move forward.
- the induction coils can be supplied with power in a wide variety of ways.
- this may be provided by frequency variable three phase current in sinusoidal waveform, by pulse width and / or amplitude variable DC which is at least biphasic, and / or by windings connected in series and in parallel, and by 3 phase windings which are both in Star as well as in a triangular form can be achieved.
- the coil arrangement can, for example, be wound annularly onto coil cores or consist of air-wound, vacuum-bonded coils.
- the guidance of the magnetic flux in the induction coil circuit can be produced on the one hand from laminated iron and on the other hand from highly permeable sintered material in the required form.
- sintered material it is possible to make the tooth necks widened in the vicinity of the inner diameter of the coils in order to reduce the flux density at these locations and thereby prevent magnetic saturation.
- Mechanical protection of the induction coils can be achieved either by a tubular plastic lining of the space between the material to be transported and the coil assembly or by a lining of the same kind of ceramic material.
- mechanical guidance of the material can be provided in front of and / or behind the coils.
- the production line 1 from FIG. 1 comprises a coil 2 on which a copper tube 3 is wound up.
- the copper pipe 3 is transported along a processing line 4 through the production line 1.
- a pulling device 5 is arranged, at which a straightening device 6 is connected. If the copper tube 3 is pulled and directed, it is cut to length by means of a cutting device 7 and led away by means of a transporting and separating device 8 by a cutting device 7 and provided for further processing 9.
- the cut copper tubes are stored in a storage device 10, sawed in a sawing device 11 and bundled by means of a bundling device 12.
- the separating device 8 shown in FIG. 2 essentially comprises a first magnetic drive 13 and a second magnetic drive 14, which are arranged one behind the other along the processing path 4.
- the cutting device 7 in this case comprises a cutting blade 15, behind which a conventional roller drive 16 and a fishing ejection device 17 are provided. By means of the roller drive 16, the tang is withdrawn from the copper tube 3.
- the transport device 108 shown in detail in FIG. 3, which may be used as the magnetic drive 13 or 14, has a first magnetic coil 113, a second magnetic coil 114 and a third magnetic coil 130 whose functions are controlled by an electrical control unit 131 are controlled.
- the magnetic coil 113 is connected to the control unit 131 by means of an electrical line pair 132
- the magnetic coil 114 is connected by means of an electrical line pair 133
- the magnetic coil 130 is connected by means of an electrical line pair 134.
- the magnetic coils 113, 114 and 130 are each supplied with power.
- the copper tube 135 moves according to arrow 136 through the magnetic coils 113, 114 and 130 forward.
- the direction of the arrow corresponds to the main direction of movement and the longitudinal extent direction of the copper tube.
- the magnetic coils 113, 114 and 130 enclose here the copper tube 135 and are traversed by either a direct current or an alternating current.
- the current can be varied as needed in its intensity, direction and / or frequency.
- the forward movement takes place in that the current-carrying coil 113 passes through the copper tube 135 with a magnetic field 137.
- a magnetic field (not shown explicitly for clarity) is also induced in the copper tube 135 itself by eddy currents, which is initially substantially equal in magnitude and direction to the original magnetic field 137 is.
- the resulting magnetic field 138 of the second coil 114 interacts with the previously induced magnetic field of the first coil 113, so that a corresponding force gradient 139 is produced in the direction of the arrow 136.
- the direction of the force gradient 139 can be reversed by using a 3-phase rotary current by reversing the rotary field direction.
- the copper tube 135 can either be accelerated or decelerated.
- the magnetic fields 137, 138 and 140 can by a suitable choice of the magnetic coils 113, 114 and 130 homogeneous or inhomogeneous magnetic fields, ie with respect to a magnetic coil width an increasing or decreasing magnetic field, generate.
- a suitable interconnection of the magnetic coils 113, 114 and 130 to each other along the direction of the arrow 136 a traveling magnetic field can be generated.
- the speeds required for the purpose of separating and depositing workpieces, such as the copper tube 135 can be set manually in at least two or more stages by an operator of the transport device 108 or depending on workpiece diameters and / or workpiece lengths program-controlled or preset values previously stored.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Abstract
Um bekannte Fertigungslinien zum Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material (3) weiter zu entwickeln, schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zum Vereinzeln von stangen- bzw. rohrartigem Material (3) mit wenigstens einer Transporteinrichtung (8) zum Verschnellen des zu vereinzelnden Materials (3) und wenigstens einer Transporteinrichtung (8) zum Verzögern des zu vereinzelnden Materials (3) vor, welche sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens eine der beiden Transporteinrichtungen (3) Mittel (13,14) zum berührungslosen Beschleunigen des Materials (3) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einerseits eine Vorrichtung zum Vereinzeln von stangen- bzw. rohrartigem Material mit wenigstens einer Transporteinrichtung zum Verschnellen des zu vereinzelnden Materials und wenigstens einer Transporteinrichtung zum Verzögern des zu vereinzelnden Materials sowie eine Bearbeitungsvorrichtung, die eine derartige Vereinzelungsvorrichtung umfasst. Andererseits betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vereinzeln von stangen- bzw. rohrartigem Material, bei welchem das Material zunächst verschnellt und anschließend verzögert wird sowie ein Verfahren zum Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material, bei welchem das Material nach wenigstens einer ersten Bearbeitung abgelängt und nach dem Ablängen für eine zweite Bearbeitung bereitgestellt und hierzu dementsprechend vereinzelt wird.
- Beispielsweise handelt es sich bei einer derartigen Vorrichtung um eine Fertigungslinie zum Herstellen eines Metallrohrs, bei welchem das Metallrohr von einem Coil abgewickelt, anschließend durch einen Ziehstein gezogen und dann gerichtet wird, wobei im weiteren Verlauf das gezogene und gerichtete Metallrohr auf Länge geschnitten und hinter der Schneideinrichtung mit hoher Geschwindigkeit zur Weiterbearbeitung quer abtransportiert wird.
- Da die Bearbeitungsprozesse durch Weiterentwicklungen im Anlagenbau immer weiter verbessert und damit auch beschleunigt werden, ist es besonders wichtig, die geschnittenen Rohrlängen schnellstmöglich von der Schneideinrichtung abzuführen. Hierzu werden die einzelnen Rohrlängen durch Rollenpaare eines Rollenapparates mittels eines mechanischen Kontakts beschleunigt und an geeigneter Stelle wieder abgebremst, so dass die Rohrlängen anschließend entweder weiter bearbeitet oder einfach nur abgelegt werden können.
- Es ist Aufgabe der Erfindung bekannte Fertigungslinien zum Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material weiter zu entwickeln, so dass insbesondere der Weitertransport von abgelängten Material hinter einer Schneidenrichtung schneller und gleichzeitig betriebssicher und unproblematischer erzielt wird.
- Die Aufgabe der Erfindung wird zum einen von einer Vorrichtung zum Vereinzeln von stangen- bzw. rohrartigem Material mit wenigstens einer Transporteinrichtung zum Verschnellen des zu vereinzelnden Materials und wenigstens einer Transporteinrichtung zum Verzögern des zu vereinzelnden Materials gelöst, wobei wenigstens eine der beiden Transporteinrichtungen Mittel zum berührungslosen Beschleunigen des Materials aufweist.
- In diesem Zusammenhang umfasst der Begriff "Beschleunigen" sowohl ein Erhöhen der Geschwindigkeit, also ein Verschnellen, als auch ein Absenken der Geschwindigkeit, also ein Verzögern, des beschleunigten Materials. Dementsprechend wird eine verschnellend wirkende Transporteinrichtung nachfolgend als Verschnellungseinrichtung und eine bremsend bzw. verzögernd wirkende Transporteinrichtung nachfolgend als Verzögerungseinrichtung bezeichnet, während eine Beschleunigungseinrichtung als Oberbegriff sowohl Verschnellungs- als auch Verzögerungseinrichtungen umfasst.
- Die Mittel zum berührungslosen Beschleunigen ermöglichen wesentlich höhere Geschwindigkeiten beim Weitertransport des abgelängten Materials, da die Mittel zum berührungslosen Beschleunigen weiterstgehend unabhängig von äußeren Einflussfaktoren gleichmäßig arbeiten. Beispielsweise ist mit herkömmlichen berührend arbeitenden Transporteinrichtungen eine weitere bedeutende Geschwindigkeitssteigerung beim Weitertransport von abgelängten Material auf Grund unterschiedlichster Materialgeometrien und/oder Rückständen von Bearbeitungsmitteln auf der Materialoberfläche nicht erreichbar.
- Zum anderen wird die Aufgabe der Erfindung von einem Verfahren zum Vereinzeln von stangen- bzw. rohrartigem Material gelöst, bei welchem das Material zunächst verschnellt und anschließend verzögert wird, wobei das Material berührungslos verschnellt und/oder verzögert, wird.
- Vorteilhafter Weise wird demnach bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einen mechanischen Kontakt zwischen dem zu fördernden Material und Mitteln zum Beschleunigen des Materials, wie etwa Transportrollen einer Transporteinrichtung, verzichtet.
- Hierdurch ist einerseits ein Markieren des Materials durch einen mechanischen Kontakt durch die Rollen vermieden. Andererseits wird durch das berührungslose Beschleunigen eine extrem hohe Transportgeschwindigkeit unabhängig von der Beschaffenheit der Materialoberfläche, insbesondere hinsichtlich Ölrückstände, erzielt. Darüber hinaus stellen auch Durchmesser des Materials und/oder die Beschaffenheit der Rollen, welche durch Abnutzung sehr stark variiert, keine prozessrelevanten Parameter mehr dar.
- Es wurde des Weiteren gefunden, dass es neben den Mitteln zum berührungslosen Beschleunigen ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Transporteinrichtung Mittel zum berührungslosen Verzögern des zu bearbeitenden Materials aufweist.
- Die vorbeschriebenen Vorrichtungen bzw. Verfahren sind besonders vorteilhaft, wenn das stangen- bzw. rohrartige Material eine Längsrichtung aufweist und die beiden Transporteinrichtungen das stangen- bzw. rohrartige Material parallel zur Längsrichtung beschleunigen. Auch wenn der Verzögerungseinrichtung ein Quertransport, welcher das stangen- bzw. rohrartige Material mit einer Komponente senkrecht zu dessen Längsrichtung bewegt, nachgeordnet ist, können diese Vorrichtungen bzw. Verfahren besonders geeignet zur Anwendung kommen. Gerade bei derartigen Anordnungen ist es schwierig, eine zuverlässige Vereinzelung auch bei hohen Durchsatzgeschwindigkeiten zu realisieren.
- Vorteilhafter Weise wird vorliegend ein derartig berührungslos arbeitender Transport zum Weitertransportieren von abgelängten Materiallängen im Zusammenhang mit einer Bearbeitungsvorrichtung für stangen- bzw. rohrartigem Material verwendet, so dass das Weitertransportieren der Materiallängen nach dem Schneiden wesentlich schneller und zugleich betriebssicherer gewährleistet ist.
- Besonders vorteilhaft ist die vorliegende Vereinzelungsvorrichtung einsetzbar, wenn die Bearbeitungsvorrichtung eine moderne Ziehmaschine, mittels welcher das Material mit hoher Geschwindigkeit bereit gestellt wird, aufweist.
- Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Bearbeitungsvorrichtung eine Schneideinrichtung aufweist, da insbesondere mittels der Schneideinrichtung abgelängtes Material vorteilhaft vereinzelt werden kann.
- Damit die Vereinzelungsvorrichtung mit einer hohen Schneidleistung der Schneideinrichtung bzw. mit einer hohen Ziehleistung der Ziehmaschine mithalten kann, ist es vorteilhaft, wenn das Material auf eine Geschwindigkeit von mehr als 350 m/s, vorzugsweise auf eine Geschwindigkeit von mehr als 450 m/s, verschnellt wird. Insbesondere hinsichtlich Geschwindigkeiten oberhalb von 500 m/s ist das berührungslose Beschleunigen bzw. Führen der Materiallängen besonders vorteilhaft, da eine derartige Geschwindigkeit bei reib- und/oder kraftschlüssig arbeitenden Transporteinrichtungen nicht oder zumindest nur sehr betriebsunsicher erreicht werden kann.
- Durch die berührungslos arbeitenden Verzögerungsmittel kann vorteilhafter Weise das Material nach dem Beschleunigen auf eine Bremsgeschwindigkeit von weniger als 150 m/s, vorzugsweise auf eine Bremsgeschwindigkeit von weniger als 100 m/s, verzögert werden.
- Ein schneller Weitertransport ist insbesondere dann gewährleistet, wenn die Bremsgeschwindigkeit in weniger als 0,5 s, vorzugsweise in weniger als 0,2 s, erreicht wird.
- Durch vorliegende Erfindung wird es insbesondere möglich, erhebliche Beschleunigungen dem Material aufzubringen, so dass die Geschwindigkeitsdifferenzen innerhalb kürzester Zeit und bei kürzester Wegstrecke durchlaufen werden können. Hierbei bleibt eine Beschädigung des Materials auf ein Minimum beschränkt, da auf das Material nicht unmittelbar mechanisch eingewirkt werden muss, um die Kräfte zu übertragen.
- Es versteht sich, dass hierzu jegliche technische Einrichtung verwendet werden kann, mit welcher das Material beschleunigt oder verzögert werden kann. Die Mittel zum berührungslosen Beschleunigen und zum berührungslosen Verzögern sind baulich jedoch besonders einfach zur Verfügung gestellt, wenn die Transporteinrichtung wenigstens zwei Induktionsspulen aufweist.
- Eine Vorrichtung mit derartigen Induktionsspulen zum berührungslosen Transportieren von Draht oder Pulver ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 19 59 873 A1 bekannt, bei welcher diese Vorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel drei hintereinander angeordnete Spulen aufweist, durch deren Wicklungen der Draht vorwärts bewegt wird. Und zwar wird mittels eines Stromflusses, welcher jeweils durch den Leiter der entsprechenden Spule geschickt wird, um den Spulenleiter jeweils ein Magnetfeld erzeugt. Hierdurch wird in dem Draht ein Wirbelstrom erzeugt, wodurch der Draht zu einer Art "Stabmagnet" magnetisiert wird. Wird nun Strom durch eine benachbarte Spule geschickt, wird der magnetisierte Draht von dem Magnetfeld der benachbarten Spule angezogen. Durch geeignetes Verschalten der einzelnen Spulen zueinander gelingt es, den Draht zu beschleunigen und somit vorwärts zu bewegen.
- Beim eigentlichen Betrieb der berührungslos arbeitenden Vereinzelungsvorrichtung können die Induktionsspulen auf unterschiedlichste Weise mit Strom gespeist werden. Beispielsweise kann dies durch frequenzvariablen Drei-Phasen-Strom in sinusähnlicher Kurvenform, durch pulsbreiten und/oder amplitudenvariablem Gleichstrom, welcher mindestens zweiphasig ist, und/oder durch sowohl in Reihe als auch parallel zueinander geschaltete Wicklungen sowie durch 3-Phasen Wicklungen, die sowohl in Stern- als auch in Dreieckform verschaltet sein können, erreicht werden.
- Die Spulenanordnung kann beispielsweise ringförmig auf Spulenkerne gewickelt oder aus luftgewickelte, vakuumverklebte Spulen bestehen.
- Die Führung des magnetischen Flusses im Induktionsspulenkreis kann zum einen aus geblechtem Eisen und zum anderen aus hochpermeablen Sintermaterial in benötigter Form hergestellt werden. Beim Sintermaterial ist es möglich, die Zahnhälse in der Nähe des inneren Durchmessers der Spulen verbreitert auszubilden, um die Flussdichte an diesen Stellen zu verringern und magnetische Sättigung hierdurch zu verhindern.
- Ein mechanischer Schutz der Induktionsspulen kann entweder durch eine rohrförmige Kunststoffauskleidung des Zwischenraums zwischen dem zu transportierenden Material und der Spulenanordnung oder durch eine Auskleidung in gleicher Art aus Keramikmaterial erreicht werden. Darüber hinaus kann zur mechanischen Führung des Materials vor und/oder hinter den Spulen eine mechanische Führung vorgesehen sein.
- Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterungen anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft eine berührungslos arbeitende Transporteinrichtung einer Fertigungslinie für Kupferrohr dargestellt ist.
- Es zeigt
- Figur 1
- schematisch eine Darstellung einer Fertigungslinie für Kupferrohr,
- Figur 2
- schematisch eine Vereinzelungsvorrichtung der Fertigungslinie aus der Figur 1 und
- Figur 3
- schematisch eine Transporteinrichtung mit drei Spulen.
- Die Fertigungslinie 1 aus der Figur 1 umfasst einen Coil 2, auf welchem ein Kupferrohr 3 aufgewickelt ist. Das Kupferrohr 3 wird entlang einer Bearbeitungsstrecke 4 durch die Fertigungslinie 1 transportiert. Hinter dem Coil 2 ist eine Ziehvorrichtung 5 angeordnet, an der sich eine Richtvorrichtung 6 anschließt. Ist das Kupferrohr 3 gezogen und gerichtet, wird es mittels einer Schneideinrichtung 7 abgelängt und mittels einer Transport- und Vereinzelungsvorrichtung 8 von einer Schneideinrichtung 7 weggeführt und für eine Weiterbearbeitung 9 bereitgestellt. Beispielsweise werden die abgelängten Kupferrohre in einer Ablageeinrichtung 10 abgelegt, in einer Sägeeinrichtung 11 nachgesägt und mittels einer Bündeleinrichtung 12 gebündelt.
- Die in der Figur 2 gezeigte Vereinzelungsvorrichtung 8 umfasst im Wesentlichen eine erste Magnettrieb 13 und eine zweite Magnettrieb 14, die entlang der Bearbeitungsstrecke 4 hintereinander angeordnet sind.
- Mittels der beiden Magnettriebe 13 und 14 werden abgelängte Kupferrohre von der Schneideinrichtung 7 wegbewegt, indem deren Geschwindigkeit zunächst vergrößert, diese als verschnellt werden, und anschließend reduziert, diese also verzögert werden, wird.
- Die Schneideinrichtung 7 umfasst hierbei ein Schneidmesser 15, hinter welchem ein konventioneller Rollenantrieb 16 und eine Angelauswurfeinrichtung 17 vorgesehen sind. Mittels des Rollenantriebs 16 wird die Angel von dem Kupferrohr 3 abgezogen.
- Um das Verschnellen, den Weitertransport und das Verzögern der einzelnen Kupferrohrlängen hinsichtlich der Transporteinrichtung 8 im Zusammenspiel mit der Schneideinrichtung 7 zu koordinieren, sind Schaltinitiatoren 18, 19, 20 und 21 vorgesehen, die den gesamten Ablauf steuern. Die mittels der Magnettriebe 13 und 14 weitertransportierten Kupferrohrlängen werden in diesem Ausführungsbeispiel der Ablageeinrichtung 10 zugeführt.
- Zwischen dem Schneidmesser 15 und dem Ende des ersten Magnettriebs 13 liegt ein Abstand 22 von ungefähr drei Metern. Zwischen dem Ende des ersten Magnettriebs 13 und dem Ende des zweiten Magnettriebs 14 liegt ebenfalls ein Abstand 23 von ebenfalls ungefähr drei Metern.
- Vorteilhafter Weise ist es mittels der Magnettriebe 13 und 14 möglich, die abgelängten Kupferrohre schnell und betriebsicher hinter der Schneideinrichtung 7 weiter zu transportieren.
- Die in der Figur 3 im Detail gezeigte Transporteinrichtung 108, die als Magnettrieb 13 oder 14 zur Anwendung kommen kann, weist eine erste Magnetspule 113, eine zweite Magnetspule 114 und eine dritte Magnetspule 130 auf, deren Funktionen mittels einer elektrischen Steuereinheit 131 gesteuert werden. Die Magnetspule 113 ist mit der Steuereinheit 131 mittels eines elektrischen Leitungspaares 132, die Magnetspule 114 ist mittels eines elektrischen Leitungspaares 133 und die Magnetspule 130 ist mittels eines elektrischen Leitungspaares 134 verbunden. Über die elektrischen Leitungspaare 132, 133,134 werden die Magnetspulen 113, 114 und 130 jeweils mit Strom versorgt. Wird nun das Kupferrohr 135 in die Magnetspulen 113, 114, und 130 eingebracht und die Magnetspulen 113, 114 und 130 entsprechend mit Strom durchflossen, bewegt sich das Kupferrohr 135 gemäß Pfeilrichtung 136 durch die Magnetspulen 113, 114 und 130 vorwärts. Die Pfeilrichtung entspricht vorliegend der Hauptbewegungsrichtung und der Längserstreckungsrichtung des Kupferrohres.
- Die Magnetspulen 113, 114 und 130 umschließen vorliegend das Kupferrohr 135 und werden entweder von einem Gleichstrom oder einem Wechselstrom durchflossen. Der Strom kann je nach Bedarf in seiner Intensität, Richtung und/oder Frequenz variiert werden.
- Das Vorwärtsbewegen geschieht dadurch, dass die mit Strom durchflossene Spule 113 das Kupferrohr 135 mit einem Magnetfeld 137 durchsetzt. Nach dem Abschalten des Stromflusses durch die Spule 113 und dem Auflösen des Magnetfeldes 137 wird im Kupferrohr 135 selbst durch entstehende Wirbelströme ebenfalls ein Magnetfeld (der Übersichtigkeit halber hier nicht explizit dargestellt) induziert, welches anfänglich in Stärke und Richtung dem ursprünglichen Magnetfeld 137 im Wesentlichen gleich ist.
- Wird in diesem Moment die nächstliegende Magnetspule 114 von einem geeigneten Strom durchflossen, so tritt das hierbei entstehende Magnetfeld 138 der zweiten Spule 114 mit dem zuvor induzierten Magnetfeld der ersten Spule 113 in Wechselwirkung, so dass ein entsprechender Kraftgradient 139 in Pfeilrichtung 136 entsteht.
- Durch die dritte Magnetspule 130 und ein entsprechendes Magnetfeld 140 oder auch ein vielfaches von den drei Magnetspulen 113, 114 und 130 kann durch Nutzung eines 3-Phasen-Drehstroms durch Umkehrung der Drehfeldrichtung die Richtung des Kraftgradienten 139 umgekehrt werden. Somit kann das Kupferrohr 135 entweder verschnellt oder verzögert werden.
- Die Magnetfelder 137, 138 und 140 können durch eine geeignete Wahl der Magnetspulen 113, 114 und 130 homogene oder inhomogene Magnetfelder, also hinsichtlich einer Magnetspulenbreite ein zunehmendes oder abnehmendes Magnetfeld, erzeugen. Durch eine geeignete Verschaltung der Magnetspulen 113, 114 und 130 zueinander kann entlang der Pfeilrichtung 136 ein Wandermagnetfeld erzeugt werden.
- Zur exakten Steuerung des Verschnellens und des Verzögerns können insbesondere im Umfeld der Magnetspulen 113, 114 und 130 geeignete Sensoren vorgesehen werden.
- Die zum Zwecke einer Separierung und eines Ablegens von Werkstücken, wie etwa dem Kupferrohr 135, erforderlichen Geschwindigkeiten können in mindestens zwei oder mehr Stufen durch einen Betreiber der Transporteinrichtung 108 manuell einstellbar oder abhängig von Werkstückdurchmessem und/oder Werkstücklängen programmgesteuert oder nach zuvor gespeicherten Einstellwerten vorgegeben werden.
- Es versteht sich, dass statt eines Kupferrohres auch andere Rohre sowie Metalldrähte oder -stangen und andere berührungslos zu beschleunigende Materialien, die vereinzelt werden müssen, entsprechend vereinzelt werden können.
Claims (14)
- Vorrichtung zum Vereinzeln von stangen- bzw. rohrartigem Material mit wenigstens einer Transporteinrichtung zum Verschnellen des zu vereinzelnden Materials (Verschnellungseinrichtung) und wenigstens einer Transporteinrichtung zum Verzögern des zu vereinzelnden Materials (Verzögerungseinrichtung), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Transporteinrichtungen Mittel zum berührungslosen Beschleunigen (Verschnellen oder Verzögern) des Materials aufweist.
- Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stangen- bzw. rohrartige Material eine Längsrichtung aufweist und die beiden Transporteinrichtungen das stangen- bzw. rohrartige Material parallel zur Längsrichtung beschleunigen.
- Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzögerungseinrichtung ein Quertransport, welcher das stangen- bzw. rohrartige Material mit einer Komponente senkrecht zu dessen Längsrichtung bewegt, nachgeordnet ist.
- Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Transporteinrichtungen wenigstens zwei Induktionsspulen aufweist.
- Vorrichtung zum Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material mit wenigstens einer Bearbeitungseinrichtung und einer der wenigstens einen Bearbeitungseinrichtung nachgeschalteten Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
- Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung eine Ziehmaschine umfasst.
- Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung eine Schneideinrichtung umfasst.
- Verfahren zum Vereinzeln von stangen- bzw. rohrartigem Material, bei welchem das Material zunächst verschnellt und anschließend verzögert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Material berührungslos verschnellt und/oder verzögert, wird.
- Vereinzelungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das stangen- bzw. rohrartige Material eine Längsrichtung aufweist und es parallel zu seiner Längsrichtung verschnellt und/oder verzögert wird.
- Vereinzelungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das stangen- bzw. rohrartige Material nach dem Vereinzeln mit einer Komponente senkrecht zu dessen Längsrichtung bewegt wird.
- Vereinzelungsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material auf eine Geschwindigkeit von mehr als 350 m/s, vorzugsweise auf eine Geschwindigkeit von mehr als 450 m/s, verschnellt wird.
- Vereinzelungsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach dem Verschnellen auf eine Bremsgeschwindigkeit von weniger als 150 m/s, vorzugsweise auf eine Bremsgeschwindigkeit von weniger als 100 m/s, verzögert wird.
- Vereinzelungsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsgeschwindigkeit in weniger als 0,5 s, vorzugsweise in weniger als 0,2 s, erreicht wird.
- Verfahren zum Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material, bei welchem das Material nach wenigstens einer ersten Bearbeitung abgelängt und nach dem Ablängen für eine zweite Bearbeitung bereitgestellt und hierzu vereinzelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Material hierzu nach einem der Verfahren8 bis 13 vereinzelt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004053920 | 2004-11-05 | ||
DE102005007051A DE102005007051A1 (de) | 2004-11-05 | 2005-02-15 | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln bzw. Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1655087A1 true EP1655087A1 (de) | 2006-05-10 |
Family
ID=35511015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05020982A Withdrawn EP1655087A1 (de) | 2004-11-05 | 2005-09-27 | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln bzw. Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1655087A1 (de) |
DE (1) | DE102005007051A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3774624B1 (de) | 2018-03-27 | 2023-04-19 | Alleima GmbH | Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs |
CN112571335B (zh) * | 2020-12-04 | 2021-07-06 | 中国科学院力学研究所 | 一种同轴热电偶瞬态热流传感器的内拉式加工制作装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3616978A (en) * | 1967-07-26 | 1971-11-02 | Stewarts & Lloyds Ltd | Conveyors |
JPS5588920A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-05 | Toshiba Corp | Material conveyor |
EP0031105A1 (de) * | 1979-12-24 | 1981-07-01 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Geschwindigkeitsändern von walzwarmem Walzgut auf Förderrollgängen von Kühlbetten durch magnetische Felder |
US4462529A (en) * | 1981-11-23 | 1984-07-31 | Alpha Industries, Inc. | Linear accelerator system for axially advancing an elongate workpiece |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1959873A1 (de) * | 1968-11-28 | 1970-06-04 | Linnman Sven Nils Johannes | Vorrichtung zum Transportieren von Draht oder Pulver |
DE2622936A1 (de) * | 1975-05-23 | 1976-12-09 | Hitachi Ltd | Foerdervorrichtung fuer zylindrisches gut |
JPS59138524A (ja) * | 1983-01-14 | 1984-08-09 | ウエスタ−ン・エレクトリツク・カムパニ−,インコ−ポレ−テツド | 搬送システム及び搬送方法 |
US5251741A (en) * | 1991-06-28 | 1993-10-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Carrying apparatus having carrier levitated by magnetic force |
DE4308032C2 (de) * | 1993-03-13 | 1995-10-05 | Schmidt Rsa Entgrat Tech | Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Stücken von einem stangenförmigen Profilmaterial |
DE19916922B4 (de) * | 1999-04-14 | 2006-07-27 | Technische Universität München | Vorrichtung zum berührungslosen Transportieren von Bauteilen und System zum Handhaben und Lagern derselben |
-
2005
- 2005-02-15 DE DE102005007051A patent/DE102005007051A1/de not_active Withdrawn
- 2005-09-27 EP EP05020982A patent/EP1655087A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3616978A (en) * | 1967-07-26 | 1971-11-02 | Stewarts & Lloyds Ltd | Conveyors |
JPS5588920A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-05 | Toshiba Corp | Material conveyor |
EP0031105A1 (de) * | 1979-12-24 | 1981-07-01 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Geschwindigkeitsändern von walzwarmem Walzgut auf Förderrollgängen von Kühlbetten durch magnetische Felder |
US4462529A (en) * | 1981-11-23 | 1984-07-31 | Alpha Industries, Inc. | Linear accelerator system for axially advancing an elongate workpiece |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 132 (M - 032) 17 September 1980 (1980-09-17) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005007051A1 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549833C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von Drähten | |
DE3916143C5 (de) | Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser | |
DE102019213976B4 (de) | Verfahren und Drahtverarbeitungsmaschine zur Herstellung von Formteilen aus isoliertem Flachmaterial | |
DE102012109245B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von nicht-rotationssymmetrischen Werkstücken mittels Laserstrahlung | |
DE3338915C2 (de) | ||
DE2642719A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drehbearbeiteten werkstuecken auf mehrstationen-schalttellermaschinen | |
DE3436285A1 (de) | Verfahren/maschine und/oder vorrichtung zum fertigen von buegeln aus staeben, draht, rundeisen o.dgl. streifen | |
EP4093565B1 (de) | Verfahren und drahtverarbeitungsmaschine zur herstellung konfektionierter formteile | |
EP0598276A1 (de) | Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
DE3116161C2 (de) | ||
DE2313417C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren | |
EP3552728A1 (de) | Richt- und abschneidemaschine | |
EP1655087A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln bzw. Bearbeiten von stangen- bzw. rohrartigem Material | |
DE3105988A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven drahtschneiden eines werkstueckes | |
EP1514617A1 (de) | Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung | |
DE102018114579B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gratfreien Abtrennen eines Drahtes sowie ein entsprechend abgetrenntes Drahtstück und Hairpin | |
EP0234211B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drahtziehen | |
EP1284170B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlprofilen für Linearführungselemente | |
EP4292179A1 (de) | Verfahren und drahtverarbeitungsmaschine zur herstellung von formteilen aus isoliertem flachmaterial | |
CH677461A5 (de) | ||
DE19533415C1 (de) | Mattentransporteur | |
DE2535480C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen und/oder zum Schneiden vorbestimmter Längen aus Stabmaterial unterschiedlicher Längen | |
EP0078344B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drehschälen von metallischen Stangen und Rohren | |
DE19605498C1 (de) | Drahtführungsvorrichtung für das Bearbeiten von Drahtenden | |
AT395691B (de) | Vorrichtung zum bearbeiten rohr- oder stangenfoermiger werkstuecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061111 |