EP1651600A2 - Neue n-substituierte indolyl-3-glyoxysäureamide, deren verwendung als arzneimittel gegen krebs und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue n-substituierte indolyl-3-glyoxysäureamide, deren verwendung als arzneimittel gegen krebs und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
EP1651600A2
EP1651600A2 EP04740854A EP04740854A EP1651600A2 EP 1651600 A2 EP1651600 A2 EP 1651600A2 EP 04740854 A EP04740854 A EP 04740854A EP 04740854 A EP04740854 A EP 04740854A EP 1651600 A2 EP1651600 A2 EP 1651600A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
alkyl
heteroaryl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04740854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Gerlach
Tilmann Schuster
Peter Schmidt
Silke Baasner
Eckhard Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeterna Zentaris GmbH
Original Assignee
Zentaris AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentaris AG filed Critical Zentaris AG
Publication of EP1651600A2 publication Critical patent/EP1651600A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • Novel / V-substituted indolyl-3-glyoxylic acid amides their use as medicaments and processes for their preparation
  • tumors are a fundamental disease of higher organisms in the plant, animal and human kingdoms.
  • the generally recognized multi-step model of cancer development assumes that the accumulation of several mutations in a single cell changes their proliferation and differentiation behavior in such a way that a malignant state with metastasis is ultimately achieved via benign intermediates.
  • the term cancer or tumor hides a clinical picture with more than 200 different individual diseases. Tumor diseases can be benign or malignant.
  • the main tumors are those of the lungs, breast, stomach, cervix, prostate, head and neck, colon and rectum, liver and blood system.
  • Indolyl-3-glyoxylic acid amides are widely used as pharmacologically active compounds and as synthesis building blocks in pharmaceutical chemistry.
  • WO03 / 022280 describes N-substituted alkyl- or aryl-3-glyoxylic acid amidindoles with antitumoral activity. However, specific examples of this substitution pattern on the glyoxylamide nitrogen atom are not given.
  • W099 / 55696 A1 describes substituted hydroxyindoles as phosphodiesterase 4 inhibitors.
  • An antitumor activity for the compounds according to the invention is neither described nor suggested.
  • WO 02/08225 A1 describes 2- (1 H-indol-3yl) -2-oxoacetamide derivatives with anti-tumor activity against solid tumors.
  • specific embodiments with substitution on the glyoxylamide nitrogen atom are not the subject of the application.
  • Patent specification WO 00/67802 describes indole-3-glyoxylamides which are substituted with higher-chain fatty acids as potential antitumor agents. However, specific exemplary embodiments are not given or are backed up with biological data.
  • N-heterocyclic indolylglyoxylamides are described as orally active compounds with antitumoral activity.
  • Applicant's WO 02/10152 A2 already describes another class of indole derivatives for the treatment of tumors.
  • the active ingredient N- (2-methyl-6-quinolyl) - [1 - (4-chlorobenzyl) indol-3-yl] glyoxylic acid amide was tested for its anti-proliferative effect on various tumor cell lines.
  • the present invention relates to new N-substituted indolyl-3-glyoxylic acid amides, their production and use as medicaments for the treatment of benign and malignant tumor diseases in humans and mammals.
  • Hydrogen unsubstituted or substituted alkyl, unsubstituted or substituted cycloalkyl, unsubstituted or substituted aryl, unsubstituted or substituted heteroaryl, unsubstituted or substituted alkylaryl, unsubstituted or substituted alkyl heteroaryl, amino, mono-alkylamino, , Halogen, alkyl substituted with one or more fluorine atoms, preferably trifluoromethyl group, cyano, straight-chain or branched cyanoalkyl, Alkylcarbonyl, carboxyl, alkoxycarbonyl, carboxyalkyl or alkoxycarbonylalkyl, alkoxy, arylalkoxy, preferably benzyloxy, alkoxycarbonylamino, alkoxycarbonylaminoalkyl,
  • R2 denotes unsubstituted or substituted alkyl, unsubstituted or substituted alkylaryl, unsubstituted or substituted alkyl heteroaryl,
  • R7 a sulfone of the formula -S02-X1, where X1 is N (alk) 2 , hydroxyl,, unsubstituted or substituted alkyl, unsubstituted or substituted cycloalkyl, unsubstituted or substituted aryl, unsubstituted or substituted heteroaryl, unsubstituted or substituted alkylcycloalkyl, are unsubstituted or substituted alkyl heterocyclyl, unsubstituted or substituted alkylaryl, unsubstituted or substituted alkyl heteroaryl;
  • X2 is unsubstituted or substituted aryl, unsubstituted or substituted heteroaryl, unsubstituted or substituted alkylaryl and unsubstituted or substituted alkylheteroaryl,
  • X3 is unsubstituted or substituted cycloalkyl, unsubstituted or substituted heterocyclyl, unsubstituted or substituted aryl, unsubstituted or substituted heteroaryl, unsubstituted or substituted alkylcycloalkyl, unsubstituted or substituted alkyl heterocyclyetero, and unsubstituted or substituted mean,
  • NX4X5 where X4 and X5 independently of one another are hydrogen, unsubstituted or substituted alkyl, unsubstituted or substituted cycloalkyl, unsubstituted or substituted Heterocyclyl, unsubstituted or substituted aryl, unsubstituted or substituted heteroaryl, unsubstituted or substituted alkylcycloalkyl, unsubstituted or substituted alkyl heterocyclyl, unsubstituted or substituted alkylaryl, unsubstituted or substituted alkyl heteroalkyl, or X4 and X5 together, or X4 and X5, cyclo
  • X6 and X7 independently of one another are hydrogen, unsubstituted or substituted alkyl, unsubstituted or substituted cycloalkyl, unsubstituted or substituted heterocyclyl, unsubstituted or substituted aryl, unsubstituted or substituted heteroaryl, unsubstituted or substituted alkylcycloalkyl, or unsubstituted or substituted
  • O, S or geminally linked hydrogen and hydroxy means O or S.
  • HET for one or more heteroatoms selected from the group
  • N, 0 and S containing saturated, unsaturated or aromatic (C2-C14) heterocycle which is connected to the amide nitrogen directly or via a (C1-C6) alkyl bridge and the alkyl radical can be substituted or unsubstituted and optionally on the heterocycle or two aryl or cycloalkyl groups can be fused, and the heterocycle, aryl or cycloalkyl groups can be unsubstituted or substituted and the alkyl radical can be branched or unbranched and saturated or unsaturated in all cases,
  • the substituent HET can in particular pyrrole, furan, thiophene, pyrazole, thiazole, indole, oxazole, imidazole, isothiazole, isoxazole, 1, 2,3-triazole, 1, 2,4-triazole, 1, 2,4, oxadiazole, 1 , 3,4-oxadiazole, 1, 2,5-thiadiazole, 1, 3,4-thiadiazole, tetrazole, pyridine, pyrimidine, pyridazine, pyrazine, benzofuran, indazole, carbazole, benzoxazole, benzimidazole, benzothiazole, benzotriazole, quinoline, isoquinoline , Cinnoline, quinoxaline, quinazoline, phthalazine, pyridopyrazine, 1, 2,3-triazine, 1, 2,4-triazine, 1, 3,5-triazine, purine
  • alkyl encompasses acyclic saturated or unsaturated hydrocarbons having 1 to 20 carbon atoms, which can be branched or straight-chain and unsubstituted or mono- or polysubstituted.
  • cycloalkyl means cyclic hydrocarbons with 3-12 hydrocarbons, which can be saturated or unsaturated, unsubstituted or substituted one or more times.
  • aryl means aromatic hydrocarbons having 6 to 14 carbon atoms, which may be unsubstituted or substituted one or more times, the aryl substituents being the same or different and being present in any and possible position of the aryl.
  • heteroaryl stands for a 5-, 6- or 7-membered cyclic aromatic radical which contains at least 1, possibly also 2, 3, 4 or 5 heteroatoms, the heteroatoms being the same or different and the heterocycle being unsubstituted or In the case of substitution on the heteroaryl part, the heteroaryl substituents can be identical or be different and stand in any and possible position of the heteroaryl.
  • Preferred heteroatoms are nitrogen, oxygen and sulfur.
  • heterocyclyl stands for a 3-, 4-, 5-, 6-, 7- or 8-membered cyclic organic radical which contains at least 1, optionally 2, 3, 4 or 5 heteroatoms, the heteroatoms being the same or are different and the cyclic radical is saturated or unsaturated but not aromatic and can be unsubstituted or mono- or polysubstituted, preferred heteroatoms are nitrogen, oxygen and sulfur.
  • alkyl-cycloalkyl alkyl-heterocyclyl
  • alkylaryl or alkylheteroaryl
  • alkyl and cycloalkyl, heterocyclyl, aryl and heteroaryl have the meanings mentioned and the cycloalkyl-, heterocyclyl-, aryl- or heteroaryl- Radical is bonded via a C1-C8-alkyl group to the compound of general formula I.
  • alkyl the term substituted in the sense of this invention means the substitution of a hydrogen radical by F, Cl, Br, I, CN, NH 2 , NH-alkyl, NH-cycloalkyl, NH-aryl, NH-heteroaryl, NH-alkyl-aryl, NH-alkyl-heteroaryl, NH-heterocyclyl, NH-alkyl-OH, N (alkyl) 2 , N (alkyl-aryl) 2 , N (alkyl-heteroaryl) 2 , N (heterocyclyl) 2 , N (alkyl-OH) 2 , NO, NO 2 , SH, S-alkyl, S-cycloalkyl, S-aryl, S-heteroaryl, S-alkyl-aryl, S-alkyl-heteroaryl, S-heterocyclyl, S-alkyl -OH, S- alkyl-
  • one or more substituted means the one or more, for example two, three or four times, substitution of one or more hydrogen atoms of the ring system by F, Cl , Br, I, CN, NH 2 , NH-alkyl, NH-aryl, NH-heteroaryl, NH-alkyl-aryl, NH-alkyl-heteroaryl, NH-heterocyclyl, NH-alkyl-OH, N (alkyl) 2 , NC (0) alkyl, N (alkyl-aryl) 2 , N (alkyl-heteroaryl) 2 , N (heterocyclyl) 2 , N (alkyl-OH) 2 , NO, NO 2 , SH, S-alkyl, S -Aryl, S-heteroaryl, S-alkyl-aryl
  • the erfi 'ndungswashen compounds of general formula I may be in the form of their racemates, in the form of the pure enantiomers and / or diastereomers or in the form of mixtures of these enantiomers and / or diastereomers, namely both in substance as also as pharmaceutically acceptable salts of these compounds.
  • the mixtures can be present in any mixing ratio of the stereoisomers.
  • the compounds according to the invention can be in the form of the tautomers.
  • the compounds of the general formula I according to the invention if they have a sufficiently basic group, such as, for example, a secondary or tertiary amine, can be converted into salts with inorganic and organic acids.
  • the salts formed include hydrochlorides, hydrobromides, sulfates, phosphates, methanesulfonates, sulfoacetic acid, tosylates, carbonates, bicarbonates, formates, acetates, triflates, oxalates, malonates, maleates, succinates, tartrates, malates, embonates, mandelates, fumarates , Lactates, citrates and glutaminates.
  • the stoichiometry of the salts formed of the compounds according to the invention can be integer or non-integer multiples of one.
  • the compounds of general formula I according to the invention if they contain a sufficiently acidic group, such as the carboxy group, can be converted into their physiologically tolerable salts with inorganic and organic bases.
  • inorganic bases are sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, and organic bases are ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, cyclohexylamine,
  • Dibenzylethylenediamine and lysine are considered.
  • the stoichiometry of the salts formed of the compounds according to the invention can be integer or non-integer multiples of one.
  • Solvates and in particular hydrates of the compounds according to the invention which, for. B. can be obtained by crystallization from a solvent or from aqueous solution.
  • One, two, three or any number of solvate or water molecules can combine with the compounds according to the invention to form solvates and hydrates.
  • Most preferred are compounds according to general formula I, which are made in the following selection:
  • the indolyl-3-glyoxylic acid amides according to general formula I are suitable as active ingredients in medicaments, in particular as anti-tumor agents, for the treatment of humans and mammals.
  • Mammals can be pets such as horses, cows, dogs, cats, rabbits, sheep and the like.
  • a method for combating tumors in humans and in mammals which is characterized in that at least one indolyl-3-glyoxylic acid amide according to general formula I is effective in humans or a mammal for the treatment of tumors Amount is administered.
  • the therapeutically effective dose of the respective indolyl-3-glyoxylic acid amide according to the invention to be administered for the treatment is determined inter alia. according to the type and stage of the tumor, the age and sex of the patient, the type of administration and the duration of treatment.
  • the pharmaceuticals according to the invention can be administered as liquid, semi-solid and solid pharmaceutical forms.
  • the pharmaceutical forms optionally contain auxiliaries, such as, depending on the galenic form used including solvents, accelerators, solubilizers, emulsifiers, wetting agents, anti-foaming agents, gel formers, thickeners, film formers, binders, buffers, salt formers, drying agents,
  • auxiliaries such as, depending on the galenic form used including solvents, accelerators, solubilizers, emulsifiers, wetting agents, anti-foaming agents, gel formers, thickeners, film formers, binders, buffers, salt formers, drying agents,
  • Flow regulators fillers, preservatives, antioxidants, dyes, mold release agents, lubricants, disintegrants, taste and smell correctors.
  • the selection of the auxiliaries and the amounts to be used depends on the galenic form chosen and is based on the recipes known to the person skilled in the art.
  • the medicaments according to the invention can be applied to the skin in a suitable dosage form, epicutaneously as a solution, suspension, emulsion, foam, ointment, paste or plaster; via the oral and tongue mucosa, buccal, lingual or sublingual as a tablet, lozenge, dragees, linctus or gargle water; via the gastric and intestinal mucosa, enterally as tablets, coated tablets, capsules, solutions, suspensions or emulsions; via the rectal mucosa, rectally as a suppository, rectal capsule or ointment; through the nasal mucosa, nasally as drops, ointments or spray; via the bronchial and alveolar epithelium, pulmonary or by inhalation as aerosol or inhalation; via the conjunctiva, conjunctival as eye drops, eye ointment, eye tablets, lamellae or eyewash; via the mucous membranes of the genital organs,
  • the compounds of general structure I according to the invention can be extended with regard to practical therapeutic requirements by means of suitable measures in their drug action. This goal can be achieved chemically and / or galenically. Examples of achieving an increase in activity are the use of implants, liposomes, slow-release forms, nanoparticle suspensions and so-called prodrugs of the invention Compounds, the formation of sparingly soluble salts and complexes or the use of crystal suspensions.
  • the compounds according to the invention can be used as a single substance or in combination with other cytotoxic substances, e.g. Cisplatin, carboplatin, doxorubicin, ifosfamide, cyclophosphamide, 5-FU, methotrexate and in particular in combination with signal transduction inhibitors, such as e.g. Herceptin, Glivec or Iressa can be used.
  • cytotoxic substances e.g. Cisplatin, carboplatin, doxorubicin, ifosfamide, cyclophosphamide, 5-FU, methotrexate
  • signal transduction inhibitors such as e.g. Herceptin, Glivec or Iressa
  • Drugs which contain at least one compound from the following group of indolyl-3-glyoxyl derivatives are particularly preferred:
  • the invention further includes methods for preparing the compounds of structure I according to the invention.
  • the compounds (I) according to the invention can be synthesized according to Scheme 1 below:
  • stages 1 and 2 which are based on synthesis scheme 1
  • the following compounds were synthesized, which can be seen from the following overview by specifying the respective chemical name.
  • the compounds according to the invention were characterized analytically by their melting points or 1 H-NMR spectroscopy and / or mass spectrometry.
  • Example 6 - Inhibition of selected tumor cell lines: Substance 1 was examined in a proliferation test on established tumor cell lines for their anti-proliferative activity (D.A. Scuderio et al. Cancer Res. 1988, 48, 4827-4833). The test used determines the cellular dehydrogenase activity and enables a determination of the cell vitality and indirectly the cell number.
  • the cell lines used are the human cervical carcinoma cell line KB / HeLa (ATCC CCL17), the ovarian adeno carcinoma cell line SKOV-3 (ATCC HTB77), the human glioblastoma cell line SF-268 (NCI 503138) and the lung carcinoma cell line NCI- H460 (NCI 503473).
  • Table 1 Inhibition of proliferation of the substances according to the invention in the XTT cytotoxicity test on human tumor cells
  • substance 1 was investigated against multi-drug-resistant cell lines in comparison to the non-resistant wild-type cell lines.
  • the cell lines examined are the murine L1210, the acute myeloid leukemia cell line LT12 and the resistant lines L1210 / mdr and LT12 / mdr.
  • the murine P388 cell line methyl-cholanthrene-induced lymphoid neoplasm
  • the doxorubicin-resistant P388 were used as test systems.
  • Table 2 Inhibitory effect of substance (1) in the XTT proliferation test on human tumor cell lines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue N-substituierte Indolyl-3-glyoxylsäureamide der allgemeinen Formel (I), deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Tumoren.

Description

Neue /V-substituierte lndolyl-3-glyoxylsäureamide, deren Verwendung als Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
Beschreibung der Erfindung:
Für die nächsten Jahre wird ein dramatischer Anstieg der Tumorerkrankungen und der Tumor bedingten Todesfälle weltweit erwartet. In 2001 waren weltweit etwa 10 Mio Menschen an Krebs erkrankt und über 6 Mio Menschen sind an dieser Erkrankung gestorben. Die Entwicklung von Tumoren ist eine fundamentale Erkrankung höherer Organismen im Pflanzen-, im Tierreich und beim Menschen. Das allgemein anerkannte Mehrschrittmodell der Krebsentstehung geht davon aus, daß durch Anhäufung von mehreren Mutationen in einer einzelnen Zelle diese so in ihrem Proliferations- und Differenzierungsverhalten geändert wird, daß letztendlich über benigne Zwischenstufen ein maligner Zustand mit Metastasierung erreicht wird. Hinter dem Begriff Krebs oder Tumor verbirgt sich ein Krankheitsbild mit mehr als 200 verschiedenen Einzelerkrankungen. Tumorerkrankungen können gutartig oder bösartig verlaufen. Die wichtigsten Tumoren sind die der Lunge, der Brust, des Magens, des Gebärmutterhalses, der Prostata, des Kopfes und Halses, des Dick- und Enddarmes, der Leber und des Blutsystems. Hinsichtlich Verlauf, Prognose und Therapieverhalten gibt es große Unterschiede. Mehr als 90% der erkannten Fälle betreffen solide Tumoren, die insbesondere in fortgeschrittenem Stadium bzw. bei Metastasierung schwer oder nicht therapierbar sind. Die drei Säulen der Krebsbekämpfung sind nach wie vor operative Entfernung, Bestrahlung und Chemotherapie. Trotz großer Fortschritte ist es bisher nicht gelungen, Medikamente zu entwickeln, die bei den weitverbreiteten soliden Tumoren eine deutliche Verlängerung der Überlebenszeit oder gar komplette Heilung bewirken.
Es ist deshalb sinnvoll, neue Arzneimittel zur Bekämpfung der Krebserkrankung zu erfinden. Insbesondere soll die nachteilige Resistenzbildung, wie sie von vielen Antitumormitteln bekannt ist, umgangen werden.
lndolyl-3-glyoxylsäureamide finden als pharmakologisch aktive Verbindungen und als Synthesebausteine in der pharmazeutischen Chemie vielfältige Verwendung. In der WO03/022280 werden N-substituierte Alkyl- bzw. Aryl 3- glyoxylsäureamidindole mit antitumoraler Wirkung beschrieben. Konkrete Ausführungsbeispiele für dieses Substitutionsmuster am Glyoxylamidstickstoffatom werden jedoch nicht angeführt.
In den Dokumenten W099/51224 A1 und WO01/22954 A1 werden N-substituierte lndol-3-yl-Derivate mit Antitumorwirkung beschrieben. Konkrete
Ausführungsbeispiele für dieses Substitutionsmuster werden jedoch nicht angeführt.
In der W099/55696 A1 werden substituierte Hydroxyindole als Phosphodiesterase 4— Inhibitoren beschrieben. Eine antitumorale Aktivität für die erfindungsgemäßen Verbindungen ist weder beschrieben noch nahegelegt.
In der WO 02/08225 A1 werden 2-(1 H-lndol-3yl)-2-oxoacetamidderivate mit Antitumorwirkung gegenüber soliden Tumoren beschrieben. Konkrete Ausführungsbeispiele mit Substitution am Glyoxylamidstickstoffatom sind jedoch nicht Gegenstand der Anmeldung.
In der Patentschrift WO 00/67802 werden lndol-3-glyoxylamide, die mit höherkettigen Fettsäuren substituiert sind, als potentielle Antitumormittel beschrieben. Konkrete Ausführungsbeispiele werden jedoch nicht angeführt bzw. mit biologischen Daten belegt.
In der Publikation von W.-T. Li et al. (J. Med. Chem. 2003, 46, 1706 ff.) werden N- Heterocyclische Indolylglyoxylamide als oral aktive Verbindungen mit antitumoraler Aktivität beschrieben.
Die WO 02/10152 A2 der Anmelderin beschreibt bereits eine anderen Klasse von Indol-Derivaten für die Behandlung von Tumoren. Unter anderem wurde hier der Wirkstoff N-(2-Methyl-6-chinolyl)-[1 -(4-chlorbenzyl)-indol-3-yl]-glyoxylsäureamid auf seine anti-proliferative Wirkung an verschiedenen Tumor-Zelllinien getestet. Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-substituierte lndolyl-3-glyoxylsäureamide, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung von gut- und bösartigen Tumorerkrankungen am Menschen und Säugetier.
In der vorliegenden Anmeldung werden N-substituierte lndolyl-3-glyoxylsäureamide gemäß der allgemeine Formel I
beschrieben, worin
R1, R3-R6:
-Wasserstoff, -unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, -unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, -unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, -unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, -unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl, -unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl heteroaryl, -Amino, Mono-Alkylamino, Di-Alkylamino, -Halogen, -mit ein oder mehreren Fluoratomen substituiertes Alkyl, vorzugsweise Trifluormethylgruppe, -Cyano, geradkettiges oder verzweigtes Cyano-Alkyl, -Alkylcarbonyl, -Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Carboxy-Alkyl oder Alkoxycarbonyl-Alkyl, -Alkoxy, -Aryl-Alkoxy, vorzugsweise Benzyloxy, -Alkoxycarbonylamino, Alkoxycarbonylamino-Alkyl bedeuten,
R2: -unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, -unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl, -unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten,
R7: -ein Sulfon der Formel -S02-X1, wobei X1 N(Alk)2, Hydroxyl, , unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl- Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten;
-C(0)-X2, wobei X2 unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl und unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten,
-C(0)0-X3, wobei X3 unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl-Heterocyclyl, und unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten,
-C(0)NX4X5, wobei X4 und X5 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl- Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl-Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten, oder X4 und X5 gemeinsam Cycloalkyl oder Cycloheteroalkyl bedeuten,
-C(S)NX6X7, wobei X6 und X7 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl- Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl-Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten, oder X6 und X7 gemeinsam Cycloalkyl oder Cycloheteroalkyl bedeuten,
O, S oder geminal verknüpftes Wasserstoff und Hydroxy bedeutet, O oder S bedeutet
und
HET: für einen ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe
N,0 und S enthaltenden gesättigten, ungesättigten oder aromatischen (C2-C14)- Heterocyclus steht, welcher mit dem Amidstickstoff direkt oder über eine (C1-C6)- Alkylbrücke verbunden und der Alkylrest substituiert oder unsubstituiert sein kann und optional an dem Heterocyclus ein oder zwei Aryl- oder Cycloalkylgruppen ankondensiert sein können, und die Heterocyclus-, Aryl- oder Cycloalkyl-Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können und der Alkyl-Rest in allen Fällen verzweigt oder unverzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein kann,
sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
Der Substituent HET kann insbesondere Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyrazol, Thiazol, Indol, Oxazol, Imidazol, Isothiazol, Isoxazol, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, 1 ,2,4,Oxadiazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Benzofuran, Indazol, Carbazol, Benzoxazol, Benzimidazol, Benzothiazol, Benzotriazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinoxalin, Chinazolin, Phthalazin, Pyridopyrazin, 1 ,2,3-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,3,5-Triazin, Purin, Pteridin, Acridin und Phenanthridin bedeuten.
Der Ausdruck „Alkyl" umfasst im Sinne dieser Erfindung acyclische gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 C-Atomen, die verzweigt oder geradkettig sowie unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können.
Der Ausdruck „Cycloalkyl" bedeutet cyclische Kohlenwasserstoffe mit 3- 12 Kohlenwasserstoffen, die gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können.
Der Ausdruck „Aryl" bedeutet aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 - 14 C-Atomen, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei die Arylsubstituenten gleich oder verschieden und in jeder beliebigen und möglichen Position des Aryls vorliegen können.
Der Ausdruck „Heteroaryl" steht für einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen cyclischen aromatischen Rest, der mindestens 1 , ggf. auch 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome enthält, wobei die Heteroatome gleich oder verschieden sind und der Heterocyclus unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein kann. Im Falle der Substitution am Heteroarylteil können die Heteroarylsubstituenten gleich oder verschieden sein und in jeder beliebigen und möglichen Position des Heteroaryls stehen. Bevorzugte Heteroatome sind Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel.
Der Ausdruck „Heterocyclyl" steht für einen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen cyclischen organischen Rest, der wenigstens 1 , ggf. 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome enthält, wobei die Heteroatome gleich oder verschieden sind und der cyclische Rest gesättigt oder ungesättigt, aber nicht aromatisch ist und unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein kann. Bevorzugte Heteroatome sind Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel.
Die Ausdrücke „Alkyl-Cycloalkyl", „Alkyl-Heterocyclyl", Alkylaryl" oder „Alkylheteroaryl" bedeuten, dass Alkyl und Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl die genannten Bedeutungen haben und der Cycloalkyl-, Heterocyclyl-, Aryl- bzw. Heteroaryl-Rest über eine C1-C8-Alkyl-Gruppe an die Verbindung der allgemeinen Formel I gebunden ist.
Im Zusammenhang mit „Alkyl" versteht man unter dem Begriff substituiert im Sinne dieser Erfindung die Substitution eines Wasserstoffrestes durch F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-Alkyl, NH-Cycloalkyl, NH-Aryl, NH-Heteroaryl, NH-Alkyl-Aryl, NH-Alkyl- Heteroaryl, NH-Heterocyclyl, NH-Alkyl-OH, N(Alkyl)2, N(Alkyl-Aryl)2, N(Alkyl- Heteroaryl)2, N(Heterocyclyl)2, N(Alkyl-OH)2, NO, N02, SH, S-Alkyl, S-Cycloalkyl, S- Aryl, S-Heteroaryl, S-Alkyl-Aryl, S-Alkyl-Heteroaryl, S-Heterocyclyl, S-Alkyl-OH, S- Alkyl-SH, S-Alkyl, S-S-Cycloalkyl, S-S-Aryl, S-S-Heteroaryl, S-S-Alkyl-Aryl, S-S-Aikyl- Heteroaryl, S-S-Heterocyclyl, S-S-Alkyl-OH, S-S-Alkyl-SH, S-S-Alkyl-C(0)-NH- Heterocyclyl, OH, O-Alkyl, O-Cycloalkyl, O-Aryl, O-Heteroaryl, O-Alkyl-Aryl, O-Alkyl- Heteroaryl, O-Heterocyclyl, O-Alkyl-OH, CHO, C(0)-Alkyl, C(S)-Alkyl, C(0)-Aryl, C(S)-Aryl, C(0)-Alkyl-Aryl, C(S)-Alkyl-Aryl, C(0)-Heterocyclyl, C(0)-Heteroaryl, C(O)- Alkyl-Heteroaryl, C(S)-Heterocyclyl, C02H, C02-Alkyl, C02-Cyclyl, C02-Heterocyclyl, C02-Aryl, C02-Heteroaryl, C02-Alkyl-Aryl, C(0)-NH2> C(0)NH-Alkyl, C(0)NH-Aryl, C(0)NH-Heterocyclyl, C(0)NH-Alkyl-Heterocyclyl, C(0)N(Alkyl)2, C(0)N(Alkyl-Aryl)2, C(0)N(Alkyl-Heteroaryl)2, C(0)N(Heterocyclyl)2, SO-Alkyl, S02-Alkyl, S02NH2, S03H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, oder Heterocyclyl, wobei unter mehrfach substituierten Resten solche zu verstehen sind, die entweder an verschiedenen oder an gleichen Atomen mehrfach, z.B. zwei- oder dreifach substituiert sind, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3, -CH2CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von -CH(OH)-CH=CH-CHCI2. Die Mehrfachsubstitution kann mit dem gleichen oder verschiedenen Substituenten erfolgen.
In Bezug auf Aryl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Alkyl-Aryl sowie Cycloalkyl versteht man im Sinne dieser Erfindung unter ein- oder mehrfach substituiert die ein- oder mehrfache z.B. zwei-, drei- oder vierfache Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ringsystemes durch F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-Alkyl, NH-Aryl, NH-Heteroaryl, NH-Alkyl-Aryl, NH-Alkyl-Heteroaryl, NH-Heterocyclyl, NH-AIkyl-OH, N(Alkyl)2, NC(0)Alkyl, N(A!kyl-Aryl)2, N(Alkyl-Heteroaryl)2, N(Heterocyclyl)2, N(Alkyl- OH)2, NO, N02, SH, S-Alkyl, S-Aryl, S-Heteroaryl, S-Alkyl-Aryl, S-Alkyl-Heteroaryl, S- Heterocyclyl, S-Alkyl-OH, S-Alkyl-SH, OH, O-Alkyl, O-Aryl, O-Heteroaryl, O-Alkyl- Aryl, O-Alkyl-Heteroaryl, O-Heterocyclyl, O-Alkyl-OH, 0-C(0)-Alkyl, CHO, C(O)- Alkyl, C(S)-Alkyl, C(0)-Aryl, C(S)-Aryl, C(0)-Alkyl-Aryl, C(S)-Alkyl-Aryl, C(O)- Heterocyclyl, C(S)-Heterocyclyl, C02H, C02-Alkyl, C02-Alkyl-aryl, C(0)-NH2, C(0)NH-Alkyl, C(0)NH-Aryl, C(0)NH-Heterocyclyl, C(0)N(Alkyl)2, C(0)N(Alkyl-Aryl)2j C(0)N(Alkyl-Heteroaryl)2, C(0)N(Heterocyclyl)2, SO-Alkyl, S02-Alkyl, S02-Aryl, S02- Heteroaryl, S02NH2, S03H, CF3, CHO, CHS, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und/oder Heterocyclyl, an einem oder ggf. verschiedenen Atomen (wobei ein Substituent ggf. seinerseits substituiert sein kann). Die Mehrfachsubstitution erfolgt dabei mit dem gleichen oder mit unterschiedlichen Substituenten.
Sofern die erfi'ndungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I mindestens ein Asymmetriezentrum aufweisen, können sie in Form ihrer Racemate, in Form der reinen Enantiomeren und/oder Diastereomeren oder in Form von Mischungen dieser Enantiomeren und/oder Diastereomeren vorliegen, und zwar sowohl in Substanz als auch als pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen. Die Mischungen können in jedem beliebigen Mischungsverhältnis der Stereoisomeren vorliegen.
Sofern möglich, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form der Tautomeren vorliegen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können, falls sie eine ausreichend basische Gruppe, wie zum Beispiel ein sekundäres oder tertiäres Amin besitzen, mit anorganischen und organischen Säuren in Salze überführt werden. Vorzugsweise werden die pharmazeutisch annehmbaren Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I mit Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, p- Toluolsulfonsäure, Kohlensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Traubensäure, Äpfelsäure, Embonsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Citronensäure, Glutaminsäure oder Asparaginsäure gebildet. Bei den gebildeten Salzen handelt es sich u.a. um Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Methansulfonate, Sulfoessigsäure, Tosylate, Carbonate, Hydrogencarbonate, Formiate, Acetate, Triflate, Oxalate, Malonate, Maleate, Succinate, Tartrate, Malate, Embonate, Mandelate, Fumarate, Lactate, Citrate und Glutaminate. Die Stöchiometrie der gebildeten Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen kann dabei ganzzahlige oder nicht ganzzahlige Vielfache von eins betragen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können, falls sie eine ausreichend saure Gruppe, wie zum Beispiel die Carboxygruppe enthalten, mit anorganischen und organischen Basen in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt werden. Als anorganische Basen kommen beispielsweise Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, als organische Basen Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Cyclohexylamin,
Dibenzylethylendiamin und Lysin in Betracht. Die Stöchiometrie der gebildeten Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen kann dabei ganzzahlige oder nicht ganzzahlige Vielfache von eins betragen.
Ebenfalls bevorzugt sind Solvate und insbesondere Hydrate der erfindungsgemäßen Verbindungen, die z. B. durch Kristallisation aus einem Lösungsmittel oder aus wässriger Lösung erhalten werden können. Es können sich dabei ein, zwei, drei oder beliebig viele Solvat-oder Wasser-Moleküle mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zu Solvaten und Hydraten verbinden. Am meisten bevorzugt sind Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I, die in der folgenden Auswahl getroffen sind:
N-{2-[1 -(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-N-chinolin-6-yl-benzamid (1 )
N-{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-2-phenyl-N-chinolin-6-ylacetamid (2)
{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}chinolin-6-ylcarbaminsäure- phenylester (3)
{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}chinolin-6-ylcarbaminsäure (1 R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (4)
N-{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-4-methyl-N-chinolin-6-yl-benzol- sulfonamid (5)
Die erfindungsgemäßen lndolyl-3-glyoxylsäureamide gemäß der allgemeinen Formel I sind als Wirkstoffe in Arzneimitteln, insbesondere als Antitumormittel, zur Behandlung von Menschen und Säugetieren geeignet. Säugetiere können Haustiere wie Pferde, Kühe, Hunde, Katzen, Hasen, Schafe und dergleichen sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Bekämpfung von Tumoren beim Menschen und in Säugetieren bereit gestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein lndolyl-3-glyoxylsäureamid gemäß der allgemeinen Formel I dem Menschen oder einem Säugetier in einer für die Tumorbehandlung wirksamen Menge verabreicht wird. Die für die Behandlung zu verabreichende therapeutisch effektive Dosis des jeweiligen erfindungsgemäßen lndolyl-3-glyoxylsäureamids richtet sich u.a. nach der Art und dem Stadium der Tumorerkrankung, dem Alter und Geschlecht des Patienten, der Art der Verabreichung und der Dauer der Behandlung. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können als flüssige, halbfeste und feste Arzneiformen verabreicht werden. Dies erfolgt in der jeweils geeigneten Weise in Form von Aerosolen, Pulver, Puder und Streupuder, Tabletten, Dragees, Emulsionen, Schäume, Lösungen, Suspensionen, Gele, Salben, Pasten, Pillen, Pastillen, Kapseln oder Suppositorien.
Die Arzneiformen enthalten neben mindestens einem erfindungsgemäßen Bestandteil je nach eingesetzter galenischer Form gegebenenfalls Hilfsstoffe, wie unter anderem Lösungsmittel, Lösungsbeschleuniger, Lösungsvermittler, Emulgatoren, Netzmittel, Antischaummittel, Gelbildner, Verdickungsmittel, Filmbildner, Bindemittel, Puffer, Salzbildner, Trocknungsmittel,
Fließregulierungsmittel, Füllstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidatien, Farbstoffe, Formentrennmittel, Gleitmittel, Sprengmittel, Geschmacks- und Geruchskorrigentien. Die Auswahl der Hilfsstoffe sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängt von der gewählten galenischen Form ab und orientiert sich an die dem Fachmann bekannten Rezepturen.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können in einer geeigneten Darreichungsform auf die Haut, epicutan als Lösung, Suspension, Emulsion, Schaum, Salbe, Paste oder Pflaster; über die Mund- und Zungenschleimhaut, buccal, lingual oder sublingual als Tablette, Pastille, Dragees, Linctus oder Gurgelwasser; über die Magen- und Darmschleimhaut, enteral als Tablette, Dragees, Kapsel, Lösung, Suspension oder Emulsion; über die Rectumschleimhaut, rectal als Suppositorium, Rectalkapsel oder Salbe; über die Nasenschleimhaut, nasal als Tropfen, Salben oder Spray; über das Bronchial- und Alveolarepithel, pulmonal oder per inhalationem als Aerosol oder Inhalat; über die Conjunctiva, conjunctival als Augentropfen, Augensalbe, Augentabletten, Lamellae oder Augenwasser; über die Schleimhäute der Genitalorgane, intravaginal als Vaginalkugeln, Salben und Spülung, intrauterin als Uterus-Pessare; über die ableitenden Harnwege, intraurethral als Spülung, Salbe oder Arzneistäbchen; in eine Arterie, intraarteriell als Injektion; in eine Vene, intravenös als Injektion oder Infusion, paravenös als Injektion oder Infusion; in die Haut, intracutan als Injektion oder Implantat; unter die Haut, subcutan als Injektion oder Implantat; in den Muskel, intramusculär als Injektion oder Implantat; in die Bauchhöhle, intraperitoneal als Injektion oder Infusion verabreicht werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Struktur I können in Hinblick auf praktische therapeutische Erfordernisse mittels geeigneter Maßnahmen in ihrer Arzneistoffwirkung verlängert werden. Dieses Ziel kann auf chemischem und/oder galenischem Wege erreicht werden. Beispiele für die Erzielung einer Wirkungsverlängerung sind der Einsatz von Implantaten, Liposomen, Retardformen, Nanopartikelsuspensionen und so genannter Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen, die Bildung von schwerlöslichen Salzen und Komplexen oder der Einsatz von Kristall-Suspensionen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Einzelsubstanz oder in Kombination mit weiteren cytotoxischen Substanzen, wie z.B. Cisplatin, Carboplatin, Doxorubicin, Ifosfamid, Cyclophosphamid, 5-FU, Methotrexat und insbesondere in Kombination mit Hemmstoffen der Signaltransduktion , wie z.B. Herceptin, Glivec oder Iressa eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt sind dabei Arzneimittel, die mindestens eine Verbindung aus der nachfolgenden Gruppe der lndolyl-3-glyoxylderivate enthalten:
N-{2-[1 -(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-N-chinolin-6-yl-benzamid (1 )
N-{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-2-phenyl-N-chinolin-6-ylacetamid (2)
{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}chinolin-6-ylcarbaminsäure- phenylester (3)
{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}chinolin-6-ylcarbaminsäure (1 R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (4)
N-{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-4-methyl-N-chinolin-6-yl-benzol- sulfonamid (5)
Diese Verbindungen können sowohl als freie Base als auch als Salze physiologisch verträglicher Säuren vorliegen.
Die Erfindung beinhaltet des weiteren Verfahren zur Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Struktur I. Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) lassen sich gemäß dem nachfolgenden Schema 1 synthetisieren:
Schema 1
Gemäß dieser allgemeinen Vorschrift für die Stufen 1 und 2, denen das Syntheseschemata 1 zugrundeliegt, wurden folgende Verbindungen synthetisiert, die unter der Angabe der jeweiligen chemischen Bezeichnung aus der nachfolgenden Übersicht hervorgehen. Die analytische Charakterisierung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgte durch ihre Schmelzpunkte bzw. 1H-NMR- spektroskopisch und/oder massenspektrometrisch.
Die eingesetzten Chemikalien und Lösungsmittel wurden kommerziell bei den herkömmlichen Anbietern erworben (Acros, Avocado, Aldrich, Fluka, Lancaster, Maybridge, Merck, Sigma, TCI etc.) oder synthetisiert. Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden, ohne darauf beschränkt zu sein.
Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen 1-5 erfolgte hierbei gemäß der nachfolgenden Allgemeinen Arbeitsvorschrift (AAV):
Allgemeine Arbeitsvorschrift (AAV):
Zu einer Mischung von 1.2 mmol Natriumhydrid (60%ige Mineralölsuspension) in 50 ml Dimethylformamid oder THF werden unter Eiskühlung 1.2 mmol 2-[1-(4- Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxo-N-chinolin-6-yl-acetamid hinzugegeben. Nach 15 min Rühren bei Raumtemperatur werden 1.3 mmol des entsprechenden Säurechlorids hinzugegeben und die Eiskühlung entfernt. Nach 3 h wird die Reaktionslösung auf Eiswasser gegossen und dreimal mit jeweils 100 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird anschließend durch Umkristallisation oder durch Säulenchromatographie aufgereinigt.
Beispiel 1 :
N-{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-N-chinolin-6-yl-benzamid (1)
Schmelzpunkt: 213 °C
1H-NMR (DMSO-de) δ = 8.94-8.95 (m, 2H), 8.70 (s, 1 H), 8.35 (d, 1 H), 8.08-8.09 (m, 2H), 8.03 (d, 1 H), 7.85 (dd, 1 H), 7.73 (d, 2H), 7.62 (d, 1 H), 7.55-7.58 (m, 1 H), 7.41 - 7.46 (m, 3H), 7.27-7.36 (m, 6H), 5.60 (s, 2H) ppm.
Beispiel 2:
N-{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-2-phenyl-N-chinolin-6-ylacetamid (2)
MS: m/e = 558.0 (M+H+)
Beispiel 3: {2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1H-indoi-3-yl]-2-oxoacetyl}chinolin-6-ylcarbaminsäure- phenylester (3)
MS: m/e = 560.0 (M+H+)
Beispiel 4:
{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}chinolin-6-ylcarbaminsäure (1 R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methylcyclohexylester (4)
MS: m/e = 622.0 (M+H+)
Beispiel 5:
N-{2-[1-(4-Chiorbenzyl)-1H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-4-methyl-N-chinolin-6-yI- benzol-sulfonamid (5)
MS: m/e = 594 (M+H+)
Biologische Daten:
Beispiel 6: - Hemmung ausgewählter Tumorzelllinien: Die Substanz 1 wurde in einem Proliferationstest an etablierten Tumorzelllinien auf ihre anti-proliferative Aktivität hin untersucht (D.A. Scuderio et al. Cancer Res. 1988, 48, 4827-4833). Der verwendete Test bestimmt die zelluläre Dehydrogenase-Aktivität und ermöglicht eine Bestimmung der Zellvitalität und indirekt der Zellzahl. Bei den verwendeten Zelllinien handelt es sich um die humane Cervixkarzinom Zelllinie KB/HeLa (ATCC CCL17), die ovariale Adeno-Karzinomzelllinie SKOV-3 (ATCC HTB77), die humane Glioblastom Zelllinie SF-268 (NCI 503138) und die Lungenkarzinom Zelllinie NCI-H460 (NCI 503473).
Tabelle 1 : Proliferationshemmung der erfindungsgemäßen Substanzen im XTT Zytotoxizitätstest an humanen Tumorzelinien
Beispiel 7:
- Antiproliferative Wirkung an MDR Tumorzelllinien:
Zur weiteren Charakterisierung wurde die Substanz 1 gegenüber multi drug resistenten Zelllinien im Vergleich zu den nicht-resistenten Wildtypzelllinien untersucht. Bei den untersuchten Zelllinien handelt es sich um die murine L1210, die akute myeloische Leukaemie Zelllinie LT12 und um die resistenten Linien L1210/mdr und LT12/mdr. Außerdem wurden die murine P388 Zelllinie (methyl-cholanthrene- induced lymphoid neoplasm) sowie die Doxorubicin-resistente P388 als Testsysteme herangezogen.
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse zusammengefasst dargestellt:
Tabelle 2: Hemmwirkung der Substanz (1) im XTT Proliferationstest an humanen Tumorzellinien.

Claims

Patentansprüche
1. N-substituierte lndolyl-3-glyoxylsäureamide gemäß der allgemeine Formel I
worin
R1, R3-R6:
-Wasserstoff, -unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, -unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, -unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, -unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, -unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl, -unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl, -Amino, Mono-Alkylamino, Di-Alkylamino, -Halogen, -mit ein oder mehreren Fluoratomen substituiertes Alkyl, vorzugsweise Trifluormethylgruppe, -Cyano, geradkettiges oder verzweigtes Cyano-Alkyl, -Alkylcarbonyl, -Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Carboxy-Alkyl oder Alkoxycarbonyl-Alkyl, -Alkoxy, -Aryl-Alkoxy, vorzugsweise Benzyloxy, -Alkoxycarbonylamino, Alkoxycarbonylamino-Alkyl bedeuten, R2: -unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, -unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl, -unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten,
R7: -ein Sulfon der Formel -S02-X1 , wobei X1 N(Alk)2, Hydroxyl, , unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl- Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten;
-C(0)-X2, wobei X2 unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl und unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten,
-C(0)0-X3, wobei X3 unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl-Heterocyclyl, und unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten,
-C(0)NX4X5, wobei X4 und X5 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl- Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl-Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten, oder X4 und X5 gemeinsam Cycloalkyl oder Cycloheteroalkyl bedeuten,
-C(S)NX6X7, wobei X6 und X7 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl- Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl-Heterocyclyl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylaryl, unsubstituiertes oder substituiertes Alkylheteroaryl bedeuten, oder X6 und X7 gemeinsam Cycloalkyl oder Cycloheteroalkyl bedeuten,
X: O, S oder geminal verknüpftes Wasserstoff und Hydroxy bedeutet,
Y: O, S
und
HET: für einen ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe
N,0 und S enthaltenden gesättigten, ungesättigten oder aromatischen (C2-C14)- Heterocyclus steht , welcher mit dem Amidstickstoff direkt oder über eine (C1-C6)- Alkylbrücke verbunden und der Alkylrest substituiert oder unsubstituiert sein kann und an dem Heterocyclus ein oder zwei Aryl- oder Cycloalkylgruppen ankondensiert sein können, wobei der Alkyl-Rest in allen Fällen verzweigt oder unverzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein kann und wobei die Heterocyclus-, Aryl- oder Cycloalkyl-Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein können,
sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. N-substituierte lndolyl-3-glyoxylsäureamide der allgemeinen Formel I nach dem Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass HET insbesondere Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyrazol, Thiazol, Indol, Oxazol, Imidazol, Isothiazol, Isoxazol, 1 ,2,3- Triazol, 1 ,2,4-Triazol, 1 ,2,4,Oxadiazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4- Thiadiazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Benzofuran, Indazol, Carbazol, Benzoxazol, Benzimidazol, Benzothiazol, Benzotriazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinoxalin, Chinazolin, Phthalazin, Pyridopyrazin, 1 ,2,3-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,3,5-Triazin, Purin, Pteridin, Acridin und Phenanthridin sein kann.
3. N-substituierte lndolyl-3-glyoxylsäureamide der allgemeine Formel I nach den Ansprüchen 1-2, gekennzeichnet durch Neutralisation von deren basischen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren bzw. durch Neutralisation von deren sauren Verbindungen mit anorganischen oder organischen Basen.
4. N-substituierte lndolyl-3-glyoxylsäureamide der allgemeinen Formel I nach den Ansprüchen 1-3 mit mindestens einem asymmetrischen Kohlenstoffatom in Form ihrer Racemate, in Form der reinen Enantiomeren und/oder Diastereoisomeren oder in Form von Mischungen dieser Enantiomeren und/oder Diastereoisomeren, in Form der Tautomeren, deren Solvaten und Hydraten.
5. N-substituierte lndolyl-3-glyoxylsäureamide der allgemeine Formel I nach den
Ansprüchen 1-4, insbesondere eine der Verbindungen: N-{2-[1 -(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-N-chinolin-6-yl-benzamid (1 )
N-{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-2-phenyl-N-chinolin-6-ylacetamid (2)
{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}chinolin-6-ylcarbaminsäure- phenylester (3)
{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}chinolin-6-ylcarbaminsäure (1 R,2S,5R)-2-isoρropyl-5-methylcyclohexylester (4)
N-{2-[1-(4-Chlorbenzyl)-1 H-indol-3-yl]-2-oxoacetyl}-4-methyl-N-chinolin-6-yl-benzol- sulfonamid (5)
6. N-substituierte lndolyl-3-glyoxylsäureamide der allgemeinen Formel I nach den Ansprüchen 1-5 zur Verwendung als Wirkstoff in einem Arzneimittel.
7. Verwendung von N-substituierten lndolyl-3-glyoxylsäureamiden der allgemeinen Formel I nach den Ansprüchen 1-5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumoren im Menschen und in Säugetieren.
8. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten lndolyl-3-glyoxylsäureamiden der allgemeinen Formel I nach den Ansprüchen 1-5, gekennzeichnet, durch Umsetzung nach folgendem Schema:
9. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksamen Bestandteil mindestens ein N-substituiertes lndolyl-3-glyoxylsäureamid der allgemeinen Formel nach den Ansprüchen 1-5, gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Hilfs-, Zusatz- und Trägerstoffen enthält.
10. Verfahren zur Behandlung von gut- und bösartigen Tumoren im Menschen und Säugetieren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein N-substituiertes Indolyl- 3-glyoxylsäureamid der allgemeine Formel I nach den Ansprüchen 1-5 dem Menschen oder Säugetier in einer für die Tumorbehandlung wirksamen Dosis verabreicht wird.
EP04740854A 2003-07-25 2004-07-09 Neue n-substituierte indolyl-3-glyoxysäureamide, deren verwendung als arzneimittel gegen krebs und verfahren zu deren herstellung Withdrawn EP1651600A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334040A DE10334040A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Neue N-substituierte Indolyl-3-glyoxylsäureamide, deren Verwendung als Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2004/007573 WO2005014542A2 (de) 2003-07-25 2004-07-09 Neue n-substituierte indolyl-3-glyoxylsäureamide, deren verwendung als arzneimittel gegen krebs und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1651600A2 true EP1651600A2 (de) 2006-05-03

Family

ID=34129467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740854A Withdrawn EP1651600A2 (de) 2003-07-25 2004-07-09 Neue n-substituierte indolyl-3-glyoxysäureamide, deren verwendung als arzneimittel gegen krebs und verfahren zu deren herstellung

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP1651600A2 (de)
JP (1) JP2007503376A (de)
KR (1) KR20060037398A (de)
CN (1) CN1839129A (de)
AR (1) AR045928A1 (de)
AU (1) AU2004263238A1 (de)
BR (1) BRPI0412898A (de)
CA (1) CA2533433A1 (de)
DE (1) DE10334040A1 (de)
IL (1) IL173335A0 (de)
MX (1) MXPA06000995A (de)
NO (1) NO20060697L (de)
RS (1) RS20060049A (de)
RU (1) RU2317293C9 (de)
TW (1) TW200524863A (de)
UA (1) UA83498C2 (de)
WO (1) WO2005014542A2 (de)
ZA (1) ZA200601300B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2660704A1 (en) 2006-08-07 2008-02-14 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Indole compounds
AR084433A1 (es) 2010-12-22 2013-05-15 Ironwood Pharmaceuticals Inc Inhibidores de la faah y composiciones farmaceuticas que los contienen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005504790A (ja) * 2001-09-13 2005-02-17 シンタ ファーマスーティカルズ コーポレイション 癌を治療するための3−グリオキシリルアミドインドール

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005014542A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
IL173335A0 (en) 2006-06-11
TW200524863A (en) 2005-08-01
DE10334040A1 (de) 2005-03-10
ZA200601300B (en) 2007-03-28
KR20060037398A (ko) 2006-05-03
JP2007503376A (ja) 2007-02-22
MXPA06000995A (es) 2006-04-11
RU2006105708A (ru) 2006-06-27
NO20060697L (no) 2006-02-14
WO2005014542A2 (de) 2005-02-17
RU2317293C9 (ru) 2008-05-10
WO2005014542A3 (de) 2006-10-19
AU2004263238A1 (en) 2005-02-17
RS20060049A (en) 2008-08-07
CA2533433A1 (en) 2005-02-17
BRPI0412898A (pt) 2006-10-03
UA83498C2 (uk) 2008-07-25
CN1839129A (zh) 2006-09-27
RU2317293C2 (ru) 2008-02-20
AR045928A1 (es) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315516T2 (de) Pyridazinon-derivate als cdk2-hemmer
EP1636228B1 (de) Neue pyridopyrazine und deren verwendung als modulatoren von kinasen
EP1071420B1 (de) Indolyl-3-glyoxylsäure-derivate mit antitumorwirkung
DE60118975T2 (de) Tetrahydropyridinderivate, deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren der zellproliferation
EP1628976A1 (de) Neue pyridopyrazine und deren verwendung als kinase-inhibitoren
WO2009135599A1 (de) 1,4-diaryl-pyrimidopyridazin-2,5-dione und ihre verwendung
DE69925472T2 (de) Benzoheterocyclische distamycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumormittel
EP1517898A1 (de) Aryl- und heteroarylcarbonylpiperazine und deren verwendung zur behandlung gutartiger und b sartiger tumorerkrankungen
EP2241557A1 (de) Chinoxalin-Derivate und deren Anwendung zur Behandlung gutartiger und bösartiger Tumorerkrankungen
WO2005028451A1 (de) Tetrahydrochinoxaline und ihre verwendung als m2 acetylcholinrezeptor agonisten
DE10331500A1 (de) Neue Acridin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
WO2008015265A1 (de) Anthracen-derivate und deren verwendung zur behandlung gutartiger und bösartiger tumorerkrankungen
WO2003059892A1 (de) Substituierte alkyluracile und ihre verwendung
US7211588B2 (en) N-substituted indolyl-3-glyoxylamides, their use as medicaments and process for their preparation
EP1651600A2 (de) Neue n-substituierte indolyl-3-glyoxysäureamide, deren verwendung als arzneimittel gegen krebs und verfahren zu deren herstellung
EP2029580B1 (de) Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten
WO2004108702A1 (de) Indolderivate mit apoptose induzierender wirkung
DE10061541A1 (de) Arylamino-Dihydropyrimidinone
EP1339699A1 (de) Substituierte amidoalkyluracile und ihre verwendung als inhibitoren der poly (adp-ribose)-synthetase (pars)
WO2017005711A1 (de) Phosphor- und schwefel-substituierte benzodiazepin-derivate
EP1897864A1 (de) Anthracen-Derivate und deren Verwendung zur Behandlung gutartiger und bösartiger Tumorerkrankungen
WO2016062688A1 (de) 1-phenyl-4,5-dihydro-3h-2,3-benzodiazepine derivatives
CN116529252A (zh) 用于持续释放治疗剂的前药及其用途
EP1595878A1 (de) Indolderivate mit Apoptose induzierender Wirkung
DE102004022383A1 (de) Neue Pyridopyrazine und deren Verwendung als Modulatoren von Kinasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61K 31/404 20060101ALI20061025BHEP

Ipc: A61P 35/00 20060101ALI20061025BHEP

Ipc: C07D 401/12 20060101AFI20061025BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: NOVEL N -SUBSTITUTED INDOLYL-3-GLYOXYLIC ACID AMIDES, USE THEREOF AS A MEDICAMENT AGAIN CANCER, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUENTHER, ECKHARD

Inventor name: BAASNER, SILKE

Inventor name: SCHMIDT, PETER

Inventor name: SCHUSTER, TILMANN

Inventor name: GERLACH, MATTHIAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AETERNA ZENTARIS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100212