-
Die
vorliegende Erfindung betrifft neue alkylierende Antitumorwirkstoffe,
analog zu Distamycin A, ein Verfahren für ihre Herstellung, pharmazeutische
Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung als therapeutische
Wirkstoffe. Distamycin A, dessen Formel unten gezeigt ist,
gehört zu der Familie der Pyrrolamidin-Antibiotika,
und es wird berichtet, daß es
reversibel und selektiv mit DNA-AT Sequenzen wechselwirkt, und somit
sowohl in die Replikation als auch in die Transkription eingreift. Siehe,
als eine Referenz, Nature, 203, 1064 (1964); FEBS Letters, 7 (19070)
90; Prog.Nucleic Acids Res.Mol.Biol, 15, 285 (1975).
-
Verschiedene
Analoge zu Distamycin sind im Fachgebiet bekannt. Die internationale
Patentanmeldung WO 97/28123, im Namen des Anmelders, beschreibt
Distamycinderivate, in welchen die Distamycinformylgruppe substituiert
ist durch aromatische Anteile, die alkylierende Gruppen tragen,
und der Amidinoanteil ist ersetzt mit anderen basischen und nicht
basischen Stickstoff enthaltenden Endgruppen. Benzoheterozyklische
Distamycinderivate, die einen terminalen Amidinoanteil tragen, sind
auch in WO 98/21202 offenbart.
-
Es
wurde nun herausgefunden, daß eine
neue Klasse von Distamycinderivaten, wie hiernach definiert, worin
die Distamycinformylgruppe durch benzoheterocyclische Ringe substituiert
ist, welche alkylierende Gruppen tragen, und der Amidinoanteil durch
unterschiedliche Stickstoff enthaltende Endgruppen substituiert ist,
wertvolle biologische Eigenschaften zeigt.
-
Deshalb
stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen bereit, welche Distamycinderivate
mit der folgenden Formel sind:
worin:
n
2, 3 oder 4 ist;
A ist eine Heteroatom gewählt aus O und S oder ist eine
Gruppe NR, worin R Wasserstoff oder C
1-C
4 Alkyl ist;
B ist CH oder N;
R
1 ist Wasserstoff oder C
1-C
4 Alkyl;
G ist gewählt aus der Gruppe bestehend
aus:
und
worin
R
5, R
6, R
7, R
8, R
9,
R
10, R
11 und R
12, unabhänig
voneinander, Wasserstoff oder C
1-C
4 Alkyl sind;
T ist eine Gruppe der
Formel (II) oder (III), wie unten definiert
worin
p 0 oder 1 ist; R
2 und R
3 sind,
unabhängig
voneinander, Wasserstoff, C
1-C
4 Alkyl,
wahlweise substituiert durch ein oder mehrere Fluoratome, oder C
1-C
4 Alkoxy; R
4 ist C
1-C
4 Alkyl oder C
1-C
3 Haloalkyl;
X
1 und X
2 sind Halogenatome;
oder
ein pharmazeutisch verträgliches
Salz davon;
vorausgesetzt daß mindestens eins von R
5, R
6 und R
7 Alkyl ist.
-
Die
vorliegende Erfindung schließt
innerhalb ihres Schutzumfangs auch alle möglichen Isomere ein, die durch
die Verbindungen der Formel (I) abgedeckt sind, sowohl einzeln als
auch in Mischung, ebenso wie die Metaboliten und die pharmazeutisch
verträglichen
Biovorläufer
(anderweitig bekannt als Pro-drugs) der Verbindungen von Formel
(I).
-
In
der vorliegenden Beschreibung, so lange nicht anderweitig angegeben,
schließt
der Ausdruck Alkyl gerades oder verzweigtes Alkyl ein, zum Beispiel
C1-C4 Alkyl, wie
zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl,
sec-Butyl und tert-Butyl; der Ausdruck C1-C4 Alkoxy schließt gerades oder verzweigtes C1-C4 Alkoxy ein,
wie zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy,
Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy.
-
Bevorzugte
C1-C4 Alkyl- oder
Alkoxygruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy und Ethoxygruppen.
-
Der
Ausdruck C1-C3 Haloalkyl
umfaßt
gerades oder verzweigtes C1-C3 Alkyl,
substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome; der Ausdruck Halogenatom
schließt
Fluor, Chlor, Brom und Jod ein. Bevorzugte Halogenatome sind Chlor
oder Brom, während
bevorzugte C1-C3 Haloalkylgruppen
2-Chlorethyl oder 2-Bromethyl sind. Wenn mit Fluoratomen substituiert,
sind die C1-4 Alkylgruppen vorzugsweise
C1-C4 Perfluoralkylgruppen, d.h.
Trifluormethyl.
-
Innerhalb
der Verbindungen von Formel (I), worin T eine Gruppe von Formel
(II) ist, wie oben definiert, und p ist 1, sind die Carboxamido
und Aminogruppen auf dem Phenylring in ortho-, meta- oder para-Position in
Bezug aufeinander; vorzugsweise sind die Carboxamido- und die Aminogruppen
in meta- oder para-Position.
-
Pharmazeutisch
verträgliche
Salze der Verbindungen der Formel (I) sind ihre Salze mit pharmazeutisch
verträglichen
entweder anorganischen oder organischen Säuren, wie zum Beispiel Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-,
Schwefel-, Salpeter-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Malon-, Zitronen-,
Wein-, Methansulfon- und p-Toluensulfonsäure.
-
Eine
bevorzugte Klasse von Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist
die worin, in Formel (I):
n 2 oder 3 ist;
A O, S, NH oder
NCH
3 ist;
R
1 Wasserstoff
ist;
G gewählt
ist aus:
worin R
5,
R
6 und R
7, unabhängig voneinander,
Wasserstoff oder Methyl sind; R
8, R
9 und R
12 sind Wasserstoff; T
ist eine Gruppe von Formel (II) wie oben, worin p 0 ist, X
1 ist ein Chloratom und R
4 ist
2-Chlorethyl oder T ist eine Gruppe von Formel (III) wie oben, worin
X
2 Chlor oder Brom ist.
-
Beispiele
von spezifischen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung,
insbesondere in der Form von Salzen, vorzugsweise mit Chlorwasserstoffsäure, sind
die folgenden:
- 1) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2- carboxamido]propioncyanamidin;
- 3) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin;
carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin;
- 4) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin;
- 5) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-chloracrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin;
- 6) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin;
- 7) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzothiophen-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin;
- 8) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin;
- 9) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-chloracrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin;
- 10) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin;
- 11) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α- bromacrylamido)benzofuran-2-carboxamido
pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin;
- 12) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzothiophen-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin;
- 14) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidoxim;
- 16) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-chloracrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamid;
- 17) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamid;
- 18) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamid;
- 20) 2-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin;
- 21) 2-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin;
- 22) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionitril;
- 23) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α- bromacrylamido)indol-2-carboxamido)pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionitril;
- 24) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminobenzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propioncyanamidin;
- 27) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminobenzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidoxim;
- 28) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminobenzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidoxim;
- 29) 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminobenzothiophen-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamid;
- 30) 2-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminoindol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido)pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin;
- 31) 2-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminoindol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin.
-
Ein
weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren
für die
Herstellung der Verbindungen von Formel (I) und der pharmazeutisch
verträglichen
Salze davon, wobei das Verfahren folgendes umfasst:
- (a) Reagieren einer Verbindung mit der Formel: worin n und G wie oben definiert
sind;
mit einer Verbindung der Formel: worin A, B, T und R1 wie oben definiert sind; Y ist Hydroxy
oder eine geeignete Ausgangsgruppe; um eine Verbindung von Formel
(I) zu erhalten, wie oben definiert; oder
- (b) Reagieren einer Verbindung mit der Formel; worin
n, A, B, G und R1 wie oben definiert sind;
mit
einer Verbindung der Formel: worin X1,
R2, R3, R4 und Y wie oben definiert sind; oder,
alternativ,
mit einer Verbindung der Formel: worin X2 und
Y wie oben definiert sind; um eine Verbindung mit der Formel (I)
zu erhalten, worin T eine Gruppe der Formel (II) ist mit p gleich
zu 1 oder einer Gruppe der Formel (II); oder
- (c) Reagieren einer Verbindung mit der Formel (VIII) worin n, A, B, R1 und
T wie oben definiert sind;
mit EMBEDEMBEDBersteinsäureanhydrid,
um so eine Verbindung von Formel (I) zu erhalten, die G gleich -C≡N hat;
oder
- (d) Reagieren einer Verbindung mit der Formel (IX): worin
n, A, B, R1, R2,
R3, R4 und X1 wie oben definiert sind; mit
- (i) H2N-(CH2)m-NH2, worin m 2
oder 3 ist, um eine Verbindung mit der Formel (I) zu erhalten, worin
G folgendes ist:
- (ii) H2N-CH2-CHO,
um eine Verbindung mit der Formel (I) zu erhalten, worin G folgendes
ist:
- (iii) H2N-CN, um so eine Verbindung
mit der Formel (I) zu erhalten, in der G gleich folgendes ist:
- (iv) H2N-OR12,
worin R12 wie oben definiert ist, um so
eine Verbindung mit der Formel (I) zu erhalten, in der G gleich
folgendes ist:
- (v) H2N-NH2,
um so eine Verbindung mit der Formel (I) zu erhalten, in der G gleich
folgendes ist:
- (vi) HNR5R6,
um so eine Verbindung mit der Formel (I) zu erhalten, in der G gleich
folgendes ist: und dann wahlweise mit H2NR7, um so eine
Verbindung mit der Formel (I) zu erhalten, in der G gleich folgendes
ist: worin R5,
R6 und R7, unabhängig voneinander,
Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl
sind;
- (vii) HNR8R9,
um so eine Verbindung mit der Formel (I) zu erhalten, in der G gleich
folgendes ist: und dann mit Wasser in einem
alkalischen Medium, um so eine Verbindung mit der Formel (I) zu
erhalten, in der G gleich -CONR8R9 ist, worin R8 und
R9, unabhängig voneinander, Wasserstoff
oder C1-C4 Alkyl
sind; oder
- (viii) Wasser in einem alkalischen Medium, um so eine Verbindung
mit der Formel (I) zu erhalten, in der G gleich -CONH2 ist;
und,
wenn gewünscht,
- (e) Umwandeln einer Verbindung von Formel (I) in ein pharmazeutisch
verträgliches
Salz davon.
-
In
den Verbindungen von Formel (V), (VIIa) und (VIIb), ist Y Hydroxy
oder eine geeignete Abgangsgruppe, wie beispielsweise zum Beispiel
eine Chlor-, 2,4,5-Trichlorphenoxy-, 2,4-Dinitrophenoxy-, Succinimido-N-oxy-,
Imidazolylgruppe und dergleichen.
-
Die
Kondensationsreaktionen, wie oben unter den Verfahren (a) und (b)
bekannt gemacht, können
gemäß bekannten
Verfahren ausgeführt
werden, zum Beispiel denjenigen, die in EP-A-246,868 und in der
zuvor genannten WO 97/28123 beschrieben sind.
-
Die
Reaktion einer Verbindung von Formel (IV) mit einer Verbindung von
Formel (V), worin Y Hydroxy ist, wird vorzugsweise ausgeführt mit
einem molarem Verhältnis
(IV):(V) von 1:1 bis 1:2, in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel
Dimethylsulphoxid, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Ethanol,
Benzen oder Pyridin, in der Anwesenheit einer organischen oder anorganischen
Base, wie zum Beispiel Triethylamin, N,N'-Diisopropylethylamin oder Natrium-
oder Kaliumcarbonat oder Bicarbonat, und einem Kondensationsmittel,
wie zum Beispiel N-Ethyl-N'-(3-dimethyl-aminopropyl)carbodiimid,
N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid,
oder 1-Hydroxybenzotriazolhydrat. Die Reaktionstemperatur kann von
ungefähr –10°C bis ungefähr 100°C variieren,
und die Reaktionszeit von ungefähr
1 bis ungefähr
24 Stunden.
-
Die
Reaktion zwischen einer Verbindung von Formel (IV) und einer Verbindung
von Formel (V), worin Y eine Abgangsgruppe ist, wie oben definiert,
kann ausgeführt
werden mit einem molaren Verhältnis
(IV):(V) von ungefähr
1:1 bis ungefähr
1:2, in einem organischen Lösungsmittel,
wie beispielsweise Dimethylformamid, Dioxan, Pyridin, Tetrahydrofuran,
oder Mischungen davon mit Wasser, wahlweise in der Anwesenheit einer
organischen Base, z.B., N,N'-Diisopropylethylamin,
Triethylamin oder einer anorganischen Base, z.B., Natrium- oder
Kaliumbicarbonat, bei einer Temperatur von ungefähr 0°C bis ungefähr 100°C, und für eine Zeit, die von ungefähr 2 Stunden
bis ungefähr
48 Stunden variiert.
-
Die
Verbindungen von Formel (IV) sind bekannte Verbindungen, oder können durch
bekannte Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel wie in WO 97/28123
beschrieben.
-
Die
Verbindungen von Formel (V), worin Y Hydroxy ist und T ist eine
Gruppe der Formel (II) mit p gleich 1, oder eine Gruppe der Formel
(III), können
hergestellt werden durch Reagieren einer Aminoverbindung der Formel:
worin A, B und R
1 wie
oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VIIa) oder
(VIIb), wie oben definiert.
-
Die
Verbindungen der Formel (V), worin Y Hydroxy ist und T ist eine
Gruppe der Formel (II) mit p gleich 0, können hergestellt werden durch
Reagieren einer Verbindung der Formel:
worin A, B, R
1 und
R
4 wie oben definiert sind, mit Ethylenoxid
und dann mit einem Halogenierungsmittel. Vor dem Ausführen der
Reaktion wird die Carboxylgruppe vorzugsweise mit einer geeigneten
Schutzgruppe gemäß bekannten
Techniken geschützt.
Die Verbindungen der Formel (V), worin Y eine Abgangsgruppe ist,
können
ausgehend von den entsprechenden Säuren durch wohl bekannte Reaktionen
hergestellt werden.
-
Die
Verbindungen der Formel (X) und (XI) sind kommerzielle Produkte,
oder sie können
durch bekannte Verfahren erhalten werden. Siehe, als eine Referenz,
J.Am.Chem.Soc. 80, 4621 (1958); Helv.Chim.Acta. 31, 75 (1948); Synth.Commun.
21, 959 (1991); Anti-cancer Drug Design 10, 25 (1995); J.Org.Chem.
26, 4996–97
(1961); oder Synth.Commun. 24, 3129–3134 (1994).
-
Die
Carbonsäuren
der Formel (VIIa) und (VIIb) oder die Derivate davon, sind kommerziell
erhältliche Produkte,
oder können
durch Reaktionen hergestellt werden, die in der organischen Chemie
wohl bekannt sind. Siehe, als eine Referenz, Tetrahedron Letters
31, 1299 (1990); Anti-cancer Drug Design 9, 511 (1994); JACS 62 3495
(1940); J.Org.Chem. 26 4996–97
(1961); oder Synth.Commun. 24 3129–3134 (1994).
-
Die
Verbindungen der Formel (VI) können
erhalten werden durch Reduktion der Stickstoffgruppe, gemäß bekannten
Verfahren, von den Verbindungen der Formel:
worin
n, A, B, R
1 und G wie oben definiert sind.
-
Umgekehrt
können
die Nitro-Derivate von Formel (XII) wiederum erhalten werden durch
Reaktion einer Verbindung der Formel (IV), wie oben definiert, mit
einer Verbindung der Formel:
worin A, B, R
1 und
Y wie oben definiert sind.
-
Die
Verbindungen der Formel (XIII) sind bekannte Verbindungen oder können durch
bekannte Verfahren erhalten werden. Siehe, als eine Referenz, Tetrahedron
Letters 31, 1299 (1990; Anti-cancer Drug Design 9, 511 (1994); JACS
62, 3495 (1940); J.Org.Chem. 26, 4996–97 (1963); oder Synth. Commun.
24, 3129–3134 (1994).
-
Die
Reaktion gemäß Verfahren
(c) kann ausgeführt
werden analog zu dem, was in U.S. Patent Nr. 4,738,980 beschrieben
ist. Das Halogenierungsmittel kann zum Beispiel ein elementares
Halogen, wie zum Beispiel Chlor oder Brom sein, oder ein Thionylhalogenid,
wie zum Beispiel Thionylchlorid.
-
Die
Reaktion einer Verbindung von Formel (VIII) mit Bernsteinsäureanhydrid
wird vorzugsweise ausgeführt
mit einem molaren Verhältnis
(VIII):Bernsteinsäureanhydrid
von 1:1 bis 1:3 in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel
Dimethylsulphoxid, in der Anwesenheit einer organischen oder anorganischen Base,
wie zum Beispiel Diisopropylethylamin, Triethylamin, Natrium- oder
Kaliumcarbonat und dergleichen.
-
Die
Reaktionstemperatur kann von ungefähr 25°C bis ungefähr 100° C variieren, und für einen
Zeitraum variierend von ungefähr
1 Stunde bis ungefähr
12 Stunden.
-
Die
Verbindungen der Formel (VIII) sind bekannte Verbindungen oder können aus
bekannten Verbindungen hergestellt werden durch in der organischen
Chemie wohl bekannte Reaktionen, wie zum Beispiel beschrieben in
J.Med.Chem. 9, 882, (1996); J.Med.Chem. 25, 178, (1982); J.Org.Chem.
26, 4996 (1961); J.Heterocyclic Chem. 32, 1063, (1995); oder Synth.Commun.
24, 3129–3134,
(1994).
-
Die
Reaktion zwischen einer Verbindung von Formel (IX) und einer der
Reaktanden wie unter Punkten (i–vi)
beschrieben, gemäß Verfahren
(d), kann gemäß bekannten
Verfahren ausgeführt
werden, zum Beispiel denjenigen, die in US Patent Nr. 4,766,142;
Chem.revs. (1961), 155; J.Med.Chem. (1984), 27, 849–857; Chem.Revs.
(1970), 151; und "The
Chemistry of amidines and imidates", herausgegeben durch S.Patai, John Wiley & Sons, N.y. (1994)
beschrieben sind.
-
Die
Reaktion in Wasser in einem alkalischen Medium, wie unter Punkten
(vii–viii)
bekannt gemacht, kann gemäß bekannten
Verfahren ausgeführt
werden, die üblicherweise
für die
alkalische Hydrolyse verwendet werden, zum Beispiel durch Behandeln
des Substrats mit einem Überschuß an Natrium-
oder Kaliumhydroxid, aufgelöst
in Wasser oder in einer Wasser/organisches Lösungsmittel Mischung, z.B.
Dioxan, Tetrahydrofuran oder Acetonitril, bei einer Temperatur von
50°C bis
ungefähr
100°C, für eine Zeit,
die von ungefähr
2 Stunden bis ungefähr
48 Stunden variiert.
-
Angesichts
dessen was oben berichtet wurde, ist es für einen Fachmann klar, daß, wenn
die Verbindungen der Formel (I) gemäß den Verfahren (a)–(d) wie
oben bekannt gemacht hergestellt werden, optionale Aminogruppen,
d.h. R10 und/oder R11 der
Verbindungen von Formel (IV) und (VI) gleich wie Wasserstoff, geeignet
geschützt
werden müssen
gemäß konventionellen
Techniken, um unerwünschte
Nebenreaktionen zu vermeiden.
-
Ebenso
kann die Umwandlung der geschützten
Aminogruppen in die freien Amine gemäß bekannten Verfahren durchgeführt werden.
Siehe, als eine allgemeine Referenz, J. Org. Chem. 43, 2285, (1978);
J. Org. Chem. 44, 811 (1979); J. Am. Chem. Soc. 78, 1359 (1956);
Ber. 65, 1192 (1932); und J. Am Chem. Soc. 80, 1154, (1958).
-
Die
Salzbildung einer Verbindung von Formel (I), ebenso wie die Herstellung
einer freien Verbindung beginnend von einem Salz, kann durch bekannte
Standardverfahren ausgeführt
werden. Wohl bekannte Verfahren wie z.B. fraktionierte Kristallisation
oder Chromatographie, können
auch befolgt werden zur Trennung einer Mischung von Isomeren von
Formel (I) in die einzelnen Isomere. Die Verbindungen der Formel
(I) können durch
konventionelle Techniken gereinigt werden, wie zum Beispiel Silikagel-
oder Aluminiumoxid-Säulenchromatographie,
und/oder durch Rekristallisation aus einem organischen Lösungsmittel,
wie zum Beispiel einem niedrigeren aliphatischen Alkohol, z.B.,
Methyl, Ethyl oder Isopropylalkohol, oder Dimethylformamid.
-
Pharmakologie
-
Die
Verbindungen der Formel (I) gemäß der vorliegenden
Erfindung sind nützlich
als antineoplastische Wirkstoffe. Insbesondere zeigen sie zytostatische
Eigenschaften gegenüber
Tumorzellen, so daß sie
nützlich sein
können,
um das Wachstum von verschiedenen Tumoren in Säugetieren, einschließlich Menschen,
zu hemmen, wie z.B. Karzinomen, z.B. Mammakarzinom, Lungenkarzinom,
Blasenkarzinom, Colonkarzinom, Eierstock- und Endometrialtumoren.
Andere Neoplasien, in welchen die Verbindungen der vorliegenden
Erfindung Anwendung finden können,
sind z.B. Sarkome, z.B. Weichteil- und Knochensarkome, und die hämatologischen
Malignitäten,
wie z.B. Leukämien.
-
Die
in vitro Antitumor-Wirksamkeit der Verbindungen der Formel (I) wurde
durch Cytotoxizitätsstudien bewertet,
die an Ratten L1210 Leukämiezellen durchgeführt wurden.
Die Zellen wurden aus in vivo Tumoren erhalten und in Zellkultur
gezüchtet.
Die Zellen wurden bis zum zehnten Durchgang verwendet. Die Cytotoxizität wurde
durch Zählen
der überlebenden
Zellen nach 48 stündiger
Behandlung bestimmt.
-
Der
Prozentsatz an Zellwachstum in den behandelten Kulturen wurde mit
dem der Kontrollen verglichen. IC50 Werte
(Konzentration, welche 50% des zellulären Wachstums in Bezug auf
die Kontrollen hemmt) wurden nach Dosis-Antwort berechnet.
-
Die
Verbindungen der Erfindung wurden auch in vivo getestet an L1210 Ratten Leukämie und an Ratten Reticulosarkom
M 5076, wobei sie eine sehr gute Antitumorwirksamkeit zeigten, mit
dem folgenden Verfahren.1
-
L1210 Ratten Leukämie wurde in vivo aufrecht
erhalten durch i.v. serielle Transplantation. Für Experimente wurden 105 Zellen i.p. in CD2F1 weibliche Mäuse injiziert,
erhalten von Charles River Italy. Die Tiere waren 8 bis 10 Wochen
alt am Beginn der Experimente. Die Verbindungen wurden i.v. am Tag
+1 nach den Tumorzellinjektionen verabreicht.
-
M5076
Reticulosarkom wurde in vivo aufrecht erhalten durch i.m. serielle
Transplantation. Für
Experimente wurden 5 × 105 Zellen i.m. in C57B16 weibliche Mäuse injiziert,
erhalten von Charles River Italy. Die Tiere waren 8 bis 10 Wochen
alt am Beginn der Experimente. Die Verbindungen wurden i.v. am Tag
3, 7 und 11 nach der Tumorinjektion verabreicht.
-
Die Überlebenszeit
der Mäuse
und das Tumorwachstum wurden berechnet und die Wirksamkeit wurde
ausgedrückt
als T/C% und T.I.%.
T.I. =
% Hemmung des Tumorwachstums in Bezug auf die Kontrolle
Tox
= Anzahl der Mäuse,
die aufgrund Toxizität
starben.
-
Die
Tox-Bestimmung wurde gemacht, wenn die Mäuse vor der Kontrolle starben
und/oder einen signifikanten Gewichtsverlust zeigten und/oder eine
Milz- und/oder Lebergrößenreduktion
beobachtet wurde.
-
Die
Verbindungen der Erfindung können
Säugetieren,
einschließlich
Menschen, durch die üblichen Wege
verabreicht werden, zum Beispiel parenteral, zum Beispiel durch
intravenöse Injektion
oder Infusion, intramuskulär,
subkutan, topisch oder oral. Die Dosis hängt ab vom Alter, Gewicht und
dem Zustand des Patienten und von dem Verabreichungsweg. Zum Beispiel
kann eine geeignete Dosis für
die Verabreichung an Erwachsene Menschen im Bereich von ungefähr 0,1 bis
ungefähr
150–200
mg pro Dosis 1–4
mal täglich
liegen.
-
Ein
weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische
Zusammensetzungen, welche eine Verbindung der Formel (I) als einen
aktiven Inhaltsstoff umfassen, zusammen mit einem oder mehreren
pharmazeutisch verträglichen
Trägern
und/oder Verdünnungsmitteln.
-
Die
pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden üblicherweise
gemäß konventionellen
Verfahren hergestellt und sie werden in einer pharmazeutisch geeigneten
Form verabreicht. Zum Beispiel können
Lösungen
für die
intravenöse
Injektion oder Infusion als einen Träger zum Beispiel steriles Wasser
enthalten, oder vorzugsweise, können
sie in der Form von sterilen wässerigen
isotonischen Salzlösungen
vorliegen.
-
Suspensionen
oder Lösungen
für intramuskuläre Injektionen
können,
zusammen mit der aktiven Verbindung, einen pharmazeutisch verträglichen
Träger
enthalten, z.B. steriles Wasser, Olivenöl, Ethyloleat, Glykole, z.B.
Propylenglykol, und wenn gewünscht,
eine geeignete Menge an Lidocainhydrochlorid.
-
In
den Formen für
die topische Anwendung, z.B. Cremes, Lotionen oder Pasten für die Verwendung in
der dermatologischen Behandlung, kann der aktive Inhaltsstoff mit
konventionellen öligen
oder emulgierenden Bindemitteln gemischt sein.
-
Die
festen oralen Formen, z.B. Tabletten und Kapseln, können, zusammen
mit der aktiven Verbindung, Verdünnungsmittel
enthalten, z.B. Lactose, Dextrose, Saccharose, Zellulose, Maisstärke und
Kartoffelstärke; Schmiermittel,
z.B. Siliziumdioxid, Talkum, Stearinsäure, Magnesium- oder Kalziumstearat,
und/oder Polyethylenglykole; Bindemittel, z.B. Stärken, arabisches
Gummi, Gelatine, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Polyvinylpyrrolidon;
Zerfallsmittel, z.B. Stärke,
Alginsäure,
Alginate, Natriumstärkeglycolate; Brausemischungen;
Farbstoffe; Süßungsmittel;
Befeuchtungsmittel, zum Beispiel Lecithin, Polysorbate, Laurylsulfate;
und im allgemeinen nicht toxische und pharmakologisch inaktive Substanzen,
die in der pharmazeutischen Formulierung verwendet werden. Solche
pharmazeutischen Zubereitungen können
durch bekannte Techniken hergestellt werden, zum Beispiel durch
Misch-, Granulier-, Tablettier-, Zuckerbeschichtungs- oder Filmbeschichtungsverfahren.
-
Ein
weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen
von Formel (I) für
die Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen
oder tierischen Körpers
durch Therapie.
-
Desweiteren
stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit für die Behandlung
von Tumoren in einem Patienten, der dies benötigt, welches das Verabreichen
einer Zusammensetzung der Erfindung an den Patienten umfaßt.
-
Ein
weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kombiniertes
Verfahren zur Behandlung von Krebs oder zur Verbesserung der Zustände von
Säugetieren,
einschließlich
Menschen, die an Krebs leiden, wobei das Verfahren die Verabreichung
einer Verbindung von Formel (I), oder eines pharmazeutisch verträglichen
Salzes davon, und eines zusätzlichen
Antitumorwirkstoffs umfaßt,
zeitlich nah genug und in Mengen, die ausreichend sind, um einen
therapeutisch nützlichen
Effekt zu erzielen.
-
Die
vorliegende Erfindung stellt auch Produkte bereit, die eine Verbindung
von Formel (I) enthalten, oder eines pharmazeutisch verträglichen
Salzes davon, und einen zusätzlichen
Antitumorwirkstoff als eine kombinierte Zubereitung für die gleichzeitige,
separate oder aufeinanderfolgende Verwendung in der Antikrebstherapie.
-
Der
Ausdruck "Antitumorwirkstoff" soll sowohl einen
einzelnen Antitumorarzneistoff als auch "Cocktails" umfassen, d.h. eine Mischung aus solchen
Arzneistoffen, gemäß der klinischen
Praxis. Beispiele für
Antitumorwirkstoffe, die mit einer Verbindung von Formel (I) formuliert
werden können,
oder die alterantiv in einem kombinierten Behandlungsverfahren verabreicht
werden können,
schließen
Doxorubicin, Daunomycin, Epirubicin, Idarubicin, Etoposid, Fluorouracil,
Melphalan, Cyclophosphamid, 4-Demethoxydaunorubicin, Bleomycin, Vinblastin
und Mitomycin oder Mischungen davon ein.
-
Die
folgenden Beispiele werden gegeben, um die vorliegende Erfindung
besser zu veranschaulichen, aber sie schränken den Schutzumfang der Erfindung
selbst nicht ein.
-
BEISPIEL 1
-
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin Hydrochlorid
(11)
-
Schritt I: Das Intermediat
5-α-Bromacrylamidobenzofuran-2-carbonsäure
-
Zu
einer Lösung
von 500 mg handelsüblicher α-Bromacrylsäure in 5
ml Acetonitril wurde eine Lösung von
343 mg N,N-Dicyclohexylcarbodiimid
in 15 ml Acetonitril langsam hinzugefügt. Nach einer Stunde wurde die
Lösung,
die nach Filtration des Präzipitats
erhalten wurde, zu einer Lösung
von 294 mg 5-Amino-2-benzofuransäure,
hergestellt wie berichtet in Helv.Chim.Acta 31, 75 (1948), und 229
mg Natriumbicarbonat in 20 ml Wasser hinzugefügt. Die Reaktion wurde bei
Raumtemperatur für
eine Stunde gerührt,
dann wurde 2N Chlorwasserstoffsäure
bis zu einem pH = 4 hinzugefügt.
Die Lösung
wurde mit Ethylacetat (3 × 10
ml) extrahiert, über
Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockne in vakuo eingedampft,
und der rohe Rückstand
wurde durch Flashchromatographie mit einer Methylenchlorid/Methanol-Mischung
gereinigt, um 500 mg des Intermediats als einen blaßgelben
Feststoff zu ergeben.
-
Durch
analoge Verfahren und durch Verwendung der passenden Ausgangsmaterialien
können
folgende Produkte erhalten werden:
5-α-Bromacrylamidobenzothiophen-2-carbonsäure;
5-α-Bromacrylamidoindol-2-carbonsäure;
1-Methyl-5-α-bromacrylamidoindol-2-carbonsäure;
5-α-Bromacrylamidoindazol-2-carbonsäure;
1-Methyl-5-α-bromacrylamidoindazol-2-carbonsäure;
5-α-Chloracrylamidoindol-2-carbonsäure;
1-Methyl-5-α-chloracetylamidoindol-2-carbonsäure.
-
Schritt II: Die Titelverbindung
-
Eine
Lösung
von 250 mg N-Deformyldistamycin A N,N'-Dimethyldihydrochlorid, hergestellt
wie berichtet in WO 97/28123 in 5 ml trockenem DMF wurde auf 5°C gekühlt und
mit 0,086 ml N,N'-Diisopropylethylamin hinzugefügt. Nach
10 Min. wurden 180 mg des Intermediats, das aus Schritt I erhalten
wurde, und 192 mg N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid
(EDCI) hinzugefügt.
Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt, dann
wurde 2N Chlorwasserstoffsäure
bis zu einem pH = 4 hinzugefügt.
Das Lösungsmittel
wurde in vakuo verdampft und der rohe Rückstand wurde durch Flashchromatographie
(Methylchlorid/Methanol:8/2) gereinigt, um ein gelbes Öl zu ergeben,
welches aus Methanol/Diethylether ausgefällt wurde, wodurch 200 mg der
Titelverbindung als ein blassgelber Feststoff erhalten wurde.
FAB-MS:
m/z, 775(100, [M + H]+)
PMR (DMSO-d6) δ:
10.69
(s, 1H), 10.39 (s, 1H), 10.00 (s, 1H), 9.91 (s, 1H), 9.41 (q, J
= 5.1Hz, 1H), 8.66 (q, J = 4.8Hz, 1H), 8.27 (t, J = 5.7Hz, 1H),
8.14 (s, 1H); 7.66 (m, 3H), 7.32 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.24 (d, J
= 1.7 Hz, 1H), 7.18 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.15 (d, J = 1.7 Hz, 1H),
7.07 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.93 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.78 (d, J =
3.0 Hz, 1H), 6.31 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 3.87 (s, 3H), 3.84 (s, 3H),
3.80 (s, 3H), 3.00 (d, J = 4.8Hz, 3H), 2.77 (d, J = 5.1Hz, 3H), 2.71
(t, J = 6.3Hz, 2H).
-
Durch
analoges Verfahren und durch Verwendung der passenden Ausgangsmaterialien
können
die folgenden Produkte erhalten werden:
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2- carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propioncyanamidin
(1);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indazol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propioncyanamidin
(2);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin
(3)
FAB-MS: m/z, 760(100, [M + H]+)
PMR
(DMSO-d6) δ:
11.68 (d, J = 1.9Hz,
1H), 10.38 (s, 1H), 10.16 (s, 1H), 10.01 (s, 1H), 9.92 (s, 1H),
9.50 (b.s., 1H), 9.10 (b.s., 1H), 8.55 (b.s., 1H), 8.21 (t, J =
5.7Hz, 1H), 7.99 (s, 1H); 7.39 (m, 2H), 7.34 (d, J = 1.7 Hz, 1H),7.28
(d, J = 1.9Hz, 1H), 7.25 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.18 (d, J = 1.7 Hz,
1H), 7.09 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.07 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.94 (d,
J = 1.7 Hz, 1H), 6.74 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 6.26 (d, J = 3.0 Hz,
1H), 3.88 (s, 3H), 3.84 (s, 3H), 3.80 (s, 3H), 3.49 (m, 2H), 2.80
(d, J = 5.0Hz, 3H), 2.60 (m, 2H);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin
(4)
FAB-MS: m/z 774(100, [M + H]+)
PMR
(DMSO-d6) δ:
10.44 (s, 1H), 10.23
(s, 1H), 10.00 (s, 1H), 9.93 (s, 1H), 9.54 (b.s., 1H), 9.13 (b.s.,
1H), 8.57 (b.s., 1H), 8.22 (t, J = 5.8Hz, 1H), 8.04 (d, J = 1.7Hz,
1H), 7.56 (d, J = 9.0Hz, 1H), 7.46 (dd, J = 9.0Hz and 1.7Hz, 1H),
7.33 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.25 (d, J = 1.7 Hz, 2H), 7.20 (s, 1H),
7.19 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.12 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.07 (d, J =
1.7 Hz, 1H), 6.93 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.77 (d, J = 3.0 Hz, 1H),
6.28 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 4.01 (s, 3H), 3.87 (s, 3H), 3.84 (s, 3H),
3.80 (s, 3H), 3.48 (m, 2H), 2.78 (d, J = 5.0Hz, 3H), 2.60 (t, J
= 6.3Hz, 2H);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-chloracrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin
(5);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin
(6)
FAB-MS: m/z, 761(100, [M + H]+)
PMR
(DMSO-d6) δ:
10.69 (s, 1H), 10.39
(s, 1H), 10.00 (s, 1H), 9.90 (s, 1H), 9.50 (b.s., 1H), 9.10 (s,
1H), 8.55 (s, 1H), 8.20 (t, J = 5.7Hz, 1H), 8.14 (s, 1H), 7.65 (m,
3H), 7.32 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.23 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.17 (d,
J = 1.7 Hz, 1H), 7.15 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.07 (d, J = 1.7 Hz,
1H), 6.93 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.78 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 6.29 (d,
J = 3.0 Hz, 1H), 3.87 (s, 3H), 3.84 (s, 3H), 3.80 (s, 3H), 3.49
(m, 2H), 2.79 (d, J = 5.1Hz, 3H), 2,59 (t, J = 6.4Hz, 2H);
3-[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzothiophen-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin
(7)
FAB-MS: m/z, 777(100, [M + H]+)
PMR
(DMSO-d6) δ:
10.67 (s, 1H), 10.46
(s, 1H), 10.00 (s, 1H), 9.92 (s, 1H), 9.48 (b.s., 1H), 9.09 (s,
1H), 8.54 (s, 1H), 8,35 (d, J = 2.1Hz, 1H), 8.23 (s, 1H), 8.21 (t,
J = 5.9Hz, 1H), 7,99 (d, J = 9.0Hz, 1H), 7.66 (dd, J = 9.0 and 2.1HZ,
1H), 7.31 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.24 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.18 (d,
J = 1.7 Hz, 1H), 7.11 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.06 (d, J = 1.7 Hz,
1H), 6.93 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.80 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 6.34 (d,
J = 3.0 Hz, 1H), 3.87 (s, 3H), 3.84 (s, 3H), 3.79 (s, 3H), 3.48
(m, 2H), 2.78 (d, J = 5.1Hz, 3H), 2.58 (t, J = 6.4Hz, 2H);
3-[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2- carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin (8)
FAB-MS:
m/z, 774(100, [M + H]+)
PMR (DMSO-d6) δ:
11.68
(d, J = 2.0Hz, 1H), 10.39 (s, 1H), 10.15 (s, 1H), 9.99 (s, 1H),
9.92 (s, 1H), 9.48 (q, J = 4.7Hz, 1H), 8.73 (q, J = 4.7Hz, 1H),
7.99 (s, 1H), 7.34 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.28 (d, J = 2.0Hz, 1H),
7.25 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.19 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.09 (d, J =
1.7 Hz, 1H), 7.07 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.93 (d, J = 1.7 Hz, 1H),
6.74 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 6.26 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 3.88 (s, 3H),
3.84 (s, 3H), 3.80 (s, 3H), 3.45 (m, 2H), 3.00 (d, J = 4.7Hz, 3H), 2.78
(t, J = 4.7Hz, 2H);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-chloracrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido)pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin (9);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin (10)
FAB-MS:
m/z, 788(100, [M + H]+)
PMR (DMSO-d6) δ:
10.43
(s, 1H), 10.22 (s, 1H), 10.00 (s, 1H), 9.93 (s, 1H), 9.46 (q, J
= 4.7Hz, 1H), 8.70 (q, J = 5.0Hz, 1H), 8.30 (t, J = 5.7Hz, 2H),
8.04 (d, J = 1.9Hz, 1H), 7.54 (d, J = 9.2Hz, 1H), 7.46 (dd, J =
9.2 and 1.9Hz, 1H), 7.20 (s, 1H), 7.33 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.25
(d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.19 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.12 (d, J = 1.7
Hz, 1H), 7.07 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.93 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.76
(d, J = 3.0 Hz, 1H), 6.28 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 4.01 (s, 3H), 3.87 (s,
3H), 3.84 (s, 3H), 3.80 (s, 3H), 3.45 (m, 2H), 3.00 (d, J = 4.7Hz,
3H), 2.79 (d, J = 5.0Hz, 3H), 2.70 (t, J = 6.3Hz, 2H);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzothiophen-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin (12)
FAB-MS:
m/z, 789(100, [M + H]+)
PMR (DMSO-d6) δ:
10.64
(s, 1H), 10.44 (s, 1H), 10.98 (s, 1H), 9.91 (s, 1H), 9.38 (q, J
= 4.8Hz, 1H), 8.63 (q, J = 4.6Hz, 1H), 8.35 (t, J = 2.0Hz, 1H),
8.26 (t, J = 5.7Hz, 1H), 8.21 (s, 1H), 7.98 (d, J = 8.8Hz, 1H),
7.65 (dd, J = 8.8 and 2.0Hz, 1H), 7.31 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.24
(d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.18 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.11 (d, J = 1.7
Hz, 1H), 7.07 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.93 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.79
(d, J = 3.0 Hz, 1H), 6.33 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 3.88 (s, 3H), 3.84 (s,
3H), 3.80 (s, 3H), 3.47 (m, 2H), 3.00 (d, J = 4.6Hz, 3H), 2.77 (d,
J = 4.8Hz, 3H), 2.71 (m, 2H);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indazol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin (13);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidoxim
(14);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)indazol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidoxim
(15);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-chloracrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamid
(16);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamid
(17);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2- carboxamido]propionamid
(18);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-chloracrylamido)indazol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamid
(19);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminobenzothiophen-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamid
(29);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminobenzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propioncyanamidin
(24).
-
BEISPIEL 2
-
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionitril
(23)
-
Schritt I: Das Intermediat 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidin
Hydrochlorid.
-
Eine
Lösung
von 260 mg N-Deformyldistamycin A Dihydrochlorid, hergestellt wie
berichtet in J.Med.Chem. 32, 774–778 (1989), in 5 ml trockenem
Dimethylformamid (DMF) wurde auf 5°C gekühlt und mit 0,086 ml N,N'-Diisopropylethylamin
hinzugefügt.
Nach 10 Min. wurden 180 mg 5-α-Bromacrylamidoindol-2-carbonsäure und
190 mg N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid
(EDCI) hinzugefügt.
Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 10 Stunden gerührt, dann
wurde 2N Chlorwasserstoffsäure
bis zu pH = 4 hinzugefügt.
Das Lösungsmittel
wurde unter vermindertem Druck entfernt und der rohe Rückstand
wurde durch Flashchromatographie (Methylenchlorid/Methanol:8/2)
gereinigt, um 240 mg der Titelverbindung zu ergeben.
FAB-MS:
m/z 760, (100, [M + H]+)
PMR (DMSO-d6) δ:
10.44
(s, 1H), 10.23 (s, 1H), 10.00 (s, 1H), 9.93 (s, 1H), 8.97 (b.s.,
2H), 8.60 (b.s., 2H), 8.22 (t, J = 5.7 Hz, 1H), 8.05 (d, J = 1.8
Hz, 1H), 7.54 (d, J = 8.9 Hz, 1H), 7.47 (dd, J = 8.9 Hz and J =
1.9 Hz, 1H), 7.25 (d, J = 1.8 Hz, 1H), 7.21 (s, 1H), 7.19 (d, J
= 1.8 Hz, 1H), 7.12 (d, J = 1.8 Hz, 1H), 7.07 (d, J = 1.8 Hz, 1H),
7.05 (d, J = 1.8 Hz, 1H), 6.95 (d, J = 1.8 Hz, 1H), 6.77 (d, J =
3.1 Hz, 1H), 6.29 (d, J = 3.1 Hz, 1H), 4.01 (s, 3H), 3.88 (s, 3H), 3.85
(s, 3H), 3.81 (s, 3H), 3.50 (m, 2H), 2.61 (m, 2H).
-
Schritt II: Die Titelverbindung
-
Zu
einer Lösung
von 150 mg 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidin
Hydrochlorid, hergestellt wie beschrieben in Schritt I oben, in
10 ml DMF, wurden 25 mg Kaliumcarbonat und 20 mg Bernsteinsäureanhydrid
hinzugefügt. Die
Mischung wurde für
4 Stunden auf 60°C
erhitzt. Das Lösungsmittel
wurde unter Vakuum verdampft und der rohe Rückstand wurde durch Flashchromatographie
(Methylenchlorid/Methanol:8/2) gereinigt, um 100 mg der Titelverbindung
als ein gelbes Pulver zu ergeben.
FAB-MS: m/z, 741(8, [M +
H]+);
PMR (DMSO-d6) δ:
10.44
(s, 1H), 10.22 (s, 1H), 10.00 (s, 1H), 9.93 (s, 1H), 8.22 (t, J
= 5.8Hz, 1H), 8.04 (d, J = 1.7Hz, 1H), 7.56 (d, J = 9.0Hz, 1H),
7.46 (dd, J = 9.0Hz and 1.7Hz, 1H), 7.33 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.25
(d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.20 (s, 1H), 7.19 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.12
(d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.07 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.93 (d, J = 1.7
Hz, 1H), 6.77 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 6.28 (d, J = 3.0 Hz, 1H), 4.01
(s, 3H), 3.87 (s, 3H), 3.84 (s, 3H), 3.80 (s, 3H), 3.40 (m, 2H), 2.72
(t, J = 6.4Hz, 2H).
-
Durch
analoge Verfahren und durch Verwendung der passenden Ausgangsmaterialien
können
die folgenden Produkte erhalten werden:
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α- bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionitril
(22);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminoindazol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionitril
(32).
-
BEISPIEL 3
-
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminoindol-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidoxim
(27)
-
Schritt I: Das Intermediat
5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminoindol-2-carbonsäure
-
Zu
einer Lösung
von 200 mg Ethyl 5-Aminoindol-2-carboxylat, hergestellt wie berichtet
in J.Am.Chem.Soc. 80, 4621 (1958), in 10 ml Methanol, auf –10°C gekühlt, wurde
kaltes Ethylenoxid (2,5 ml) hinzugefügt. Der Reaktionskolben wurde
verschlossen und man ließ ihn über Nacht
Raumtemperatur erreichen. Methanol und überschüssiges Ethylenoxid wurden durch
Verdampfen entfernt und der rohe Rückstand wurde durch Flashchromatographie
gereinigt, wodurch 230 mg Ethyl 5-N,N-bis(2-Hydroxyethyl)aminoindol-2-carboxylat erhalten
wurden, was in Eis gekühlt
wurde und 2 ml Phosphoroxychlorid wurden hinzugefügt. Die
Lösung wurde
auf 100°C
für eine
Stunde erhitzt, dann wurde das Lösungsmittel
unter Vakuum verdampft, der Rückstand
wurde in 7 ml 23% Chlorwasserstoffsäure aufgelöst und für zwei Stunden auf 100°C erhitzt.
Das Lösungsmittel
wurde auf Raumtemperatur gekühlt,
mit 30 ml Wasser verdünnt
und mit Ethylacetat (2 × 50
ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden in vakuo verdampft
und der Rückstand
wurde durch Flashchromatographie unter Verwendung einer Methylenchlorid/Methanolmischung
gereinigt, was 220 mg des Intermediats ergab.
-
Durch
analoges Verfahren und durch Verwendung der passenden Ausgangsmaterialien
können
die folgenden Produkte erhalten werden:
5-N,N-bis(2-Chlorethyl)aminobenzofuran-2-carbonsäure;
1-Methyl-5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminoindol-2-carbonsäure;
5-N,N-bis(2-Chlorethyl)aminobenzothiophen-2-carbonsäure;
5-N,N-bis(2-Chlorethyl)aminoindazol-2-carbonsäure;
1-Methyl-5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminoindazol-2-carbonsäure.
-
Schritt II: Das Intermediat
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidoxim
Hydrochlorid
-
1,2
g 3-[1-Methyl-4-[1-methyl-4-[1-methyl-4-nitropyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionitril,
hergestellt wie berichtet in J.Med.Chem 22, 1296–1301, (1979), wurde in trockenem
Ethanol suspendiert und die Lösung
wurde mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt. Nach 24 Stunden bei
Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel
unter Vakuo verdampft und der Rückstand
wurde mit zwei Äquivalenten
der Lösung
von Hydroxylamin in trockenem Ethanol behandelt. Nach 24 Stunden
bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel
in vakuo verdampft und der Rückstand
wurde durch Flashchromatographie gereinigt, was 500 mg 3-[1-Methyl-4-[1-methyl-4-[1-methyl-4-nitropyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidoxim
ergab, was in einer Mischung aus Methanol-Dioxan-10% Chlorwasserstoffsäure (4:1:1)
aufgelöst
wurde und über
Pd-Katalysator (10% auf Kohle) unter Wasserstoffatmosphäre (50 psi)
in einem Parr-Apparat reduziert wurde.
-
Die
Lösung,
die nach Abfiltrieren des Katalysators erhalten wurde, wurde in
vakuo verdampft und der feste Rückstand
wurde in trockenem Ethanol suspendiert und filtriert, um 500 mg
des Intermediats zu ergeben.
FAB-MS: m/z 480 (20, [M + H]+)
PMR (DMSO-d6) δ:
10.18
(b.s., 6H), 9.98 (s, 1H), 8.32 (t, J = 5.7 Hz, 1H), 7.25 (d, J =
1.7 Hz, 1H), 7.20 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.16(d, J = 1.7 Hz, 1H),
7.12 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.10 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 6.93 (d, J =
1.7 Hz, 1H), 3.89 (s, 3H), 3.86 (s, 3H), 3.82 (b.s., 7H), 3.50 (m,
2H), 2.72 (m, 2H).
-
Durch
analoges Verfahren und durch Verwendung der passenden Ausgangsmaterialien
können
die folgenden Produkte erhalten werden:
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propioncyanamidin
Hydrochlorid;
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin
Dihydrochlorid;
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin Dihydrochlorid.
-
Schritt III: Die Titelverbindung
-
Eine
Lösung
von 210 mg 5-N,N-bis(2-Chlorethyl)aminoindol-2-carbonsäure, hergestellt wie in Schritt I
berichtet, und 106 mg 1-Hydroxybenzotriazolhydrat in 10 ml DMF wurden
bei 70°C
für vier
Stunden gerührt, auf
Raumtemperatur gekühlt
und dann mit 310 mg des Intermediats, das aus Schritt I erhalten
wurde, und 118 mg Kaliumbicarbonat in 20 ml Wasser hinzugefügt.
-
Die
Mischung wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt, das
Lösungsmittel
wurde in vakuo verdampft und der rohe Rückstand wurde durch Flashchromatographie
(Methylenchlorid/Methanol:8/2) gereinigt, um 180 mg der Titelverbindung
als einen gelben Feststoff zu ergeben.
FAB-MS: m/z 752 (20,
[M + H]+)
PMR (DMSO-d6) δ:
11.35
(d, J = 1.8Hz, 1H), 10.29 (s, 1H), 9.96 (s, 1H), 9.89 (s, 1H), 9.10
(b.s., 1H), 8,18 (t, J = 5.6Hz, 1H), 7.30 (m, 2H), 7.10 (d, J =
1.8Hz, 1H), 7.20 (d, J = 1.8Hz, 1H), 7.14 (d, J = 1.8Hz, 1H), 7.04
(d, J = 1.8Hz, 1H), 7.02 (d, J = 1.8Hz, 1H), 6.92 (d, J = 1.8Hz,
1H), 6.91 (d, J = 1.8Hz, 1H), 6.84 (dd, J = 2,3Hz and J = 9.0Hz,
1H), 5.90 (b.s., 2H), 3.84 (s, 3H), 3.80 (s, 3H), 3.76 (s, 3H),
3.66 (m, 8H), 3.01 (m, 2H), 2.00 (m, 2H).
-
Durch
analoges Verfahren und durch Verwendung der passenden Ausgangsmaterialien
können
die folgenden Produkte erhalten werden:
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminobenzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propioncyanamidin
(24);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminoindazol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin
(25);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-[1-methyl-5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminoindazol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin (26);
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminobenzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidoxim
(28).
-
BEISPIEL 4
-
2-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminobenzofuran-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin
(21)
-
Schritt I: Das Intermediat
2-Aminoethylguanidindihydrochlorid
-
Eine
Lösung
von kommerziellem N-BOC-Ethylendiamin (1 g) in trockenem Ethanol
(100 ml) und 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoff Hydrojodid (1,5 g) wurde
unter Rückfluß für 8 Stunden
erhitzt. Das Lösungsmittel wurde
bei reduziertem Druck entfernt und der rohe Rückstand wurde durch Flashchromatographie
(Methylenchlorid/Methanol:9/1) gereinigt, um 1,5 g N-BOC-2-Aminoethylguanidinhydrojodid
als ein gelbes Öl
zu ergeben, welches in methanolischer Salzsäurelösung 5N (20 ml) aufgelöst und bei
Raumtemperatur für
3 Stunden gerührt
wurde. Das weiße
Präzipitat
wurde gesammelt und mit trockenem Ethanol gewaschen, was 700 mg des
Intermediats lieferte.
FAB-MS: m/z 103(20, [M + H]+)
PMR
(DMSO-d6) δ: 8.38 (b.s., 3H), 7.97 (t,
J = 6 Hz, 1H), 7.51 (b.s., 4H), 3.45 (m, 2H), 2.92 (m, 2H).
-
Schritt II: Das Intermediat
2-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin
Dihydrochlorid
-
Eine
Lösung
von 1-Methyl-4-[1-methyl-4-[1-methyl-4-nitropyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carbonsäure (590
mg), hergestellt wie berichtet in Tetrahedron 34, 2389–2391, (1978),
in 20 ml DMF, 2-Aminoethylguanidindihydrochlorid (500 mg), 1-Hydroxybenzotriazolhydrat
(350 mg), Dicycloexylcarbodiimid (80 mg) und Natriumbicarbonat (385
mg) wurden bei 70°C
für 4 Stunden
gerührt.
Die Lösung,
die nach Filtration erhalten wurde, wurde in vakuo verdampft und
der Rückstand
wurde durch Flashchromatographie (Methylenchlorid/Methanol:8/2)
gereinigt, um 800 mg 2-[1-Methyl-4-[1-methyl-4-[1-methyl-4-nitropyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin
Hydrochlorid zu erhalten, welches in Methanol (100 ml) aufgelöst wurde,
mit 1N Salzsäurelösung (2
ml) hinzugefügt
und über
Pd-Katalysator (10% auf Kohle) unter Wasserstoffatomosphäre (50 psi)
in einem Parr-Apparat
reduziert. Die Lösung,
die nach Abfiltrieren des Katalysators erhalten wurde, wurde in
vakuo verdampft und der feste Rückstand
wurde mit trockenem Ethanol gewaschen, um 750 mg des Intermediats
als ein braunes Pulver zu ergeben.
FAB-MS: m/z 469(15, [M +
H]+)
PMR (DMSO-d6) δ: 10.38–10.11 (b.s.,
4H), 9.98 (s, 1H), 8.28 (b.s., 1H), 8.19 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.73,
(b.s., 1H), 7.63 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.60–7.00 (b.s., 4H), 7.28 (d,
J = 1.7 Hz, 1H), 7.20 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 7.1 (d, J = 1.7 Hz, 1H),
6.92 (d, J = 1.7 Hz, 1H), 3.93 (s, 3H), 3.90 (s, 3H), 3.82 (s, 3H),
3.28 (m, 4H).
-
Durch
analoge Verfahren und durch Verwendung der passenden Ausgangsmaterialien
können
die folgenden Produkte erhalten werden:
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propioncyanamidin
Hydrochlorid;
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidin
Dihydrochlorid;
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'-dimethylamidin Dihydrochlorid;
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidoxim
Hydrochlorid;
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamid
Hydrochlorid;
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-aminopyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionitril
Hydrochlorid.
-
Schritt III: Das Intermediat 2-[1-Methyl-[1-methyl-4[1-methyl-4[4-nitrobenzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidindihydrochlorid
-
Zu
einer Lösung
von 156 mg 4-Nitrobenzofuran-2-carbonsäure, hergestellt wie berichtet
in Synth.Commun. 21, 959, (1991), in 10 ml Benzen, wurden 0,5 ml
Thionylchlorid hinzugefügt.
Die Mischung wurde für
zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt,
das Lösungsmittel
wurde unter Vakuum verdampft, der rohe feste Rückstand wurde in 15 ml Dioxan
aufgelöst
und tropfenweise zu einer Lösung
von 220 mg des Intermediats, das aus Schritt II erhalten wurde,
und 95 mg Natriumbicarbonat in 10 ml Wasser hinzugefügt.
-
Die
Mischung wurde für
eine Stunde gerührt
und dann wurde 2N Chlorwasserstoffsäure bis pH = 4 hinzugefügt. Das
Lösungsmittel
wurde in vakuo verdampft und der Rückstand wurde durch Flashchromatographie
mit einer Mischung aus Methylenchlorid/Methanol gereinigt, um 230
mg der Titelverbindung als einen Feststoff zu ergeben.
-
Durch
analoges Verfahren und durch Verwendung der passenden Ausgangsmaterialien
können
die folgenden Produkte erhalten werden:
3-[1-Methyl-[1-methyl-4[1-methyl-4[4-nitrobenzofuran-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N-methylamidindihydrochlorid;
3-[1-Methyl-[1-methyl-4[1-methyl-4[4-nitroindol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propioncyanamidinhydrochlorid;
3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[4-nitroindol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]propionamidindihydrochlorid;
3-[1-Methyl-[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-nitroindol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propion-N,N'didethylamidindihydrochlorid;
3-[1-Methyl-[1-methyl-4[1-methyl-4-nitroindol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]propionamidoximhydrochlorid;
3-[1-Methyl-[1-methyl-4[1-methyl-4[4-nitroindazol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrole-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamidhydrochlorid;
3-[1-Methyl-[1-methyl-4[4-nitroindazol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionitrilhydrochlorid;
3-[1-Methyl-[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4-nitroindazol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]propionamiddihydrochlorid.
-
Schritt III: Die Titelverbindung
-
Das
Derivat (220 mg), das aus Schritt I erhalten wurde, wurde in 10
ml DMF aufgelöst
und über
Pd-Katalysator (10% auf Kohle) unter vermindertem Druck (50 psi)
in einem Parr-Apparat reduziert. Die Lösung, die nach Abfiltrieren
des Katalysators erhalten wurde, wurde in vakuo verdampft und der
feste Rückstand wurde in
einer Lösung
von Dioxan (10 ml) und Wasser (3 ml) aufgelöst und mit 110 mg 2-Bromacryloylchlorid
in 5 ml Dioxan hinzugefügt.
Die Lösung
wurde für
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,
dann wurde 2N Chlorwasserstoffsäure
bis zu einem pH = 4 hinzugefügt.
Das Lösungsmittel
wurde verdampft und der rohe Rückstand wurde
durch Flashchromatographie (Methylenchlorid/Methanol:8/2) gereinigt,
um 180 mg der Titelverbindung als einen gelben Feststoff zu ergeben.
FAB-MS:
m/z, 751(20, [M + H]+)
PMR (DMSO-d6) δ:
10.60
(s, 1H), 9.98 (s, 1H), 9.90 (s, 1H), 8.19 (t, J = 5.6 Hz, 1H), 7.56
(b.s., 1H), 7.52 (d, J = 9.0 Hz, 1H), 7.50 (s, 1H), 7.20 (b.s.,
4H), 6.9–7.4
(m, 8H), 3.86 (s, 3H), 3.84 (s, 3H), 3.80 (s, 3H), 3.75 (m, 8H),
3.30 (m, 4H);
-
Durch
analoges Verfahren und durch Verwendung der passenden Ausgangsmaterialien
können
die folgenden Produkte erhalten werden:
2-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5-N,N-bis(2-chlorethyl)aminoindol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin
(31);
2-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)benzothiophen-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin
(20);
2-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]ethylguanidin
(30).
-
BEISPIEL 5
-
Tabletten,
im Gewicht jeweils 0,250 g und 50 mg der aktiven Verbindung von
Formel (I) enthaltend, können
wie folgt hergestellt werden:
-
-
Die
Verbindung von Formel (I), Lactose und die Hälfte der Maisstärke wurden
gemischt und die Mischung wurde dann durch ein Sieb von 0,5 mm Maschengröße gedrückt.
-
Maisstärke (10
g) wurde in warmen Wasser (90 ml) suspendiert und die resultierende
Paste wurde verwendet, um das Pulver zu granulieren. Das Granulat
wurde getrocknet, auf einem Sieb von 1,4 mm Maschengröße zerkleinert,
dann wurde die zurückbleibende
Menge an Stärke,
Talk und Magnesiumstearat hinzugefügt, vorsichtig gemischt und
in Tabletten verarbeitet.
-
BEISPIEL 6
-
Kapseln,
jeweils dosiert bei 0,200 g und 20 mg der aktiven Verbindung von
Formel (I) enthaltend, können
wie folgt hergestellt werden:
-
-
Diese
Formulierung kann in zweistückige
harte Gelatinekapseln eingekapselt und bei 0,200 g für jede Kapsel
dosiert werden.
-
BEISPIEL 7
-
Intramuskuläre Injektion
25 mg/ml
-
Eine
injizierbare pharmazeutische Zusammensetzung kann hergestellt werden
durch Auflösen
von 25 g 3-[1-Methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-4[1-methyl-5(α-bromacrylamido)indol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboxamido]pyrrol-2-carboamido]propion-N-methylamidinhydrochlorid
in sterilem Propylenglykol (1000 ml) und Einschließen in Ampullen
von 1,5 ml.