EP1650383A2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1650383A2 EP1650383A2 EP20050022504 EP05022504A EP1650383A2 EP 1650383 A2 EP1650383 A2 EP 1650383A2 EP 20050022504 EP20050022504 EP 20050022504 EP 05022504 A EP05022504 A EP 05022504A EP 1650383 A2 EP1650383 A2 EP 1650383A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- locking device
- control member
- door
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C1/00—Fastening devices with bolts moving rectilinearly
- E05C1/02—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
- E05C1/04—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/005—Disconnecting the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0065—Operating modes; Transformable to different operating modes
- E05B63/0069—Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C1/00—Fastening devices with bolts moving rectilinearly
- E05C1/02—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
- E05C1/06—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0035—Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
- E05B2065/0039—Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms with emergency release
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0035—Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/11—Cover fasteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/60—Adjustment provisions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/62—Lost motion connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/1014—Operating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/1014—Operating means
- Y10T292/1022—Rigid
- Y10T292/1023—Closure catch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/1014—Operating means
- Y10T292/1022—Rigid
- Y10T292/1028—Sliding catch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
Definitions
- the invention relates to a locking device, in particular a locking mechanism, which is used for example in toilet doors in aircraft.
- the conventional solution consists in a hidden outside under a door access to the door lock, with which the door can be opened.
- this solution may allow the trapped person to block the latch, for example, by lying in front of it.
- the opening mechanism is intentionally jammed. In both cases, it is difficult for the cabin crew to get to the trapped person quickly.
- the object of the invention is to provide a simple locking device, with which it is possible to open a locked door, such as a toilet door in an aircraft, from the outside, without the bolt can be blocked from the inside, consciously or unconsciously.
- the locking device contains, in addition to a displaceable latch, an inner and outer control component, which are arranged on opposite sides of the latch.
- an inner and outer control component which are arranged on opposite sides of the latch.
- the control panels are provided with pins that engage under normal circumstances in the bolt.
- the pins of the outer sheet are at least as long as the bar is thick, while the pins of the inner control plate are formed significantly shorter.
- the inner control plate can, unlike the outer, be moved only on a mask, but the operator as the bar itself. This mask prevents the inner control plate from being pushed into the latch as the mask rests on the door.
- the inner control plate In order for the inner control plate to remain in the latch under normal circumstances, it is pressed into the latch by two springs, an inner spring and a mask spring located between the mask and the inner control plate. Specifically, the pins of the inner control plate are pressed into through-holes formed in the latch. The redundancy of the springs is advantageous in order to still ensure safe use of the door in the event of a spring break.
- the handle for the outer control plate is advantageously mounted under a flap on the outer side of the toilet door.
- Fig. 1 shows an exploded view of the locking device 1 according to the preferred embodiment of the invention.
- the locking device 1 includes a sliding latch 2 which is used to lock and unlock a door 3.
- a sliding latch 2 which is used to lock and unlock a door 3.
- the latch 2 according to the preferred embodiment, four through-holes 4A-4D are formed, which extend substantially perpendicular to the longitudinal direction of the bolt 2, and connect a door outside and a door inner side.
- the door outside is in the upper half of the figure and the inside of the door is in the lower half of the figure.
- Fig. 1 shows an outer control component 5, which is for example a control plate.
- the outer control component 5 according to the preferred embodiment has four pins 6A-6D projecting substantially perpendicularly from a side facing the latch.
- the number of pins 6 preferably corresponds to the number of bars in the second formed through-holes 4. According to the preferred embodiment, each pin 6 fits into a corresponding one of the through-holes 4.
- a substantially vertically outwardly facing outer handle 7 On a side facing away from the latch of the outer control component 5 is a substantially vertically outwardly facing outer handle 7.
- This outer handle 7 extends in the mounted state of the locking device 1 by an opening formed in an outer cover 8 opening 9.
- the opening 9 is Preferably formed as a slot that serves as a guide when moving the outer control member 5 and the bolt 2.
- the outer handle 7 In the assembled state of the locking device 1, the outer handle 7 extends through the slot 9 through and can be operated from the outside by a person.
- the outer control member 5, the pin 6 and the outer handle 7 are integrally formed and injection molded, for example, made of metal or plastic.
- the locking device 1 On an inner side of the door 3, the locking device 1 includes an inner control member 10. As shown in FIG. 1, the latch 2 is located between the outer control member 5 and the inner control member 10.
- the inner control member 10 is similar in construction to the outer one Control member 5 and differs from this only in that four substantially perpendicular to the bolt 2 extending pins 11 A - 11 D are formed shorter than the pins 6 A - 6 D of the outer control member 5.
- the inner control member 10th , the pin 11 and the projection 12 integrally formed and injection-molded, for example, made of metal or plastic.
- the number of pins 11A-11D of the inner control member 10 is similar to the number of the through holes 4A-4D similarly to the outer control member 5.
- the pins 11 A, 6 A in the through hole 4 A; the pins 11 B, 6 B in the through hole 4 B; the pins 11C, 6C are at least partially inserted into the through-hole 4C and the pins 11D, 4D are inserted into the through-hole 4D, respectively.
- a projection 12 from the latch 2 away to the outside extends on a side facing away from the bolt 2 side of the inner control member 10, a projection 12 from the latch 2 away to the outside.
- the projection 12 is for example cylindrical and corresponds to a cylindrical recess 13 which is formed in a mask 14. In the assembled state of the locking device 1, therefore, the cylindrical projection 12 is inserted into the cylindrical recess 13 of the mask 14. Other shapes for the projection 12 and the recess 13 are possible.
- the mask 14 may be made to be wider than the recess for the mechanism in the door so that no force can be exerted thereon from the inside on the control member 10 to push the pins into the latch.
- a first spring member 15 is formed between the inner control member 10 and the mask 14. Further, in the cylindrical recess 13 according to the preferred embodiment of the mask 14, a cylindrical spring 16, which is adapted to the inner periphery of the recess 13 introduced.
- the recess 13 formed in the mask 14 represents an inner handle 17 on the side of the mask 14 facing away from the door 3. This inner handle 17 protrudes in the installed state of the locking device 1 through an opening 18 which is formed in an inner cover plate 19 , The handle 17 serves, for example, a person who is in the interior of the toilet as a handle for actuating the bolt 2.
- the inner control member 10 is thus actuated via the mask 10.
- the mask rests on the inside of the door, whereby a movement of the inner control member 10 in the direction bar 2 is prevented.
- Fig. 2 shows a plan view of the locking device 1 shown in Fig. 1 in the assembled state.
- Fig. 2 shows that the pins 6A and 6B of the outer control member 5 are formed substantially longer than the pins 11A and 11B of the inner control member 10. The same applies to the pins 6C, 6D and 11C, 11D, not in Fig. 2 you can see.
- the length of the pins 6 of the outer control member 5 is at least equal to the thickness of the bolt 2.
- FIGS. 3A-3C show the locking device 1 in a normal state. In this state, the bolt 2 can be operated both from the outside and from the inside.
- Fig. 3A illustrates a sliding of the bolt 2 from the inside.
- Fig. 3B illustrates a sliding of the bolt 2 from the inside.
- Fig. 3C the door is unlocked.
- the pins 6 of the outer control member 5 and the pins 11 of the inner control member 10 are respectively inserted into and in engagement with the through holes 4 of the bolt 2.
- FIGS. 3D-3F each show a top view of the locking device 1 according to the invention in an override state.
- FIG. 3D similar to FIG. 3A, the latch 2 is closed from the inside.
- Fig. 3E illustrates how the closed latch 2 can be opened from the outside, without this being perceptible from the inside or can be blocked.
- the outer control component 5 is first pressed into the latch 2 (arrow 1).
- the pins 11 of the inner control member 10 are pushed out of the through holes 4 of the bolt 2 and are no longer engaged with the bolt 2 in engagement.
- the pushing out of the pin 11 of the inner control member 10 takes place against the spring force of the first and second spring element 15, 16.
- a second step (arrow 2), the bolt can be pushed from the outside.
- Fig. 3F shows an externally unlocked door.
- the pins 6 of the outer control member 5 with the through holes 4 of the bolt 2 are engaged.
- the inner side has no control over the bolt, since the pins 11 of the inner control member 10 are not engaged with the bolt 2 and are pressed only with their end faces by the spring force of the spring elements 15, 16 against an inwardly facing side surface of the bolt 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere einen Verriegelungsmechanismus, der beispielsweise in Toilettentüren in Flugzeugen verwendbar ist.
- Bei Flugzeugtoiletten ist es Vorschrift, dass das Kabinenpersonal Zugang zu ihnen bekommen können muss, ohne dass dabei Werkzeug benötigt wird, für den Fall, dass eine Person eingeschlossen ist, die sich selbst nicht befreien kann, oder dass eine Person in der Toilette ist, die die Sicherheit des Flugzeuges gefährdet.
- Die herkömmliche Lösung besteht in einem versteckt außen unter einer Klappe liegenden Zugang zur Türverriegelung, mit dem die Tür geöffnet werden kann.
- Wenn eine Person eingeschlossen ist, die sich selber nicht befreien kann, ist es bei dieser Lösung möglich, dass die eingeschlossene Person den Riegel blockiert, beispielsweise indem sie davorliegt. Für den Fall, dass sich eine Person in der Toilette befindet, die die Sicherheit des Flugzeuges gefährdet, ist es möglich, dass mit der herkömmlichen Lösung der Öffnungsmechanismus absichtlich verklemmt wird. In beiden Fällen ist es dem Kabinenpersonal nur schwer möglich, schnell zu der eingeschlossenen Person zu gelangen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, eine verriegelte Tür, beispielsweise eine Toilettentür in einem Flugzeug, von außen zu öffnen, ohne dass der Riegel von innen bewusst oder unbewusst blockiert werden kann.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe ist dem Patentanspruch 1 zu entnehmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung enthält neben einem verschiebbaren Riegel ein inneres und äußeres Steuerungsbauteil, die an gegenüberliegenden Seiten des Riegels angeordnet sind. Somit kann keine von beiden Seiten (eine in der Toilette befindliche Person und eine außerhalb der Toilette befindliche Person) direkt den Riegel bedienen, sondern jede Seite betätigt den Riegel über getrennt ausgebildete Steuerungsbauteile (im Folgenden auch als Steuerungsbleche bezeichnet).
- Die Steuerungsbleche sind mit Zapfen versehen, die unter normalen Umständen in den Riegel eingreifen. Dabei sind die Zapfen des äußeren Blechs mindestens so lang, wie der Riegel dick ist, während die Zapfen des inneren Steuerungsblechs deutlich kürzer ausgebildet sind. Das innere Steuerungsblech kann, anders als das äußere, nur über eine Maske verschoben werden, die dem Bediener allerdings wie der Riegel selbst vorkommt. Diese Maske verhindert, dass das innere Steuerblech in den Riegel gedrückt werden kann, da die Maske auf der Tür aufliegt.
- Damit das innere Steuerblech unter normalen Umständen im Riegel verbleibt, wird es von zwei Federn, einer inneren Feder und einer Maskenfeder, die sich zwischen Maske und innerem Steuerblech befinden, in den Riegel gedrückt. Speziell werden die Zapfen des inneren Steuerblechs in Durchgangsbohrungen, die in dem Riegel ausgebildet sind, gedrückt. Die Redundanz bei den Federn ist vorteilhaft, um im Falle eines Federbruchs trotzdem noch eine sichere Benutzung der Tür zu gewährleisten. Der Griff für das äußere Steuerblech wird vorteilhafterweise unter einer Klappe an der äußeren Seite der Toilettentür angebracht.
- Gemäß der Erfindung ist es möglich, trotz Blockade der Verriegelungsvorrichtung von innen, den Riegel ohne großen Kraftaufwand und ohne zusätzliches Werkzeug zu öffnen.
- Ferner ist es gemäß der Erfindung möglich, dass ein normaler Benutzer nichts von der versteckten erfindungsgemäßen Funktion merkt und der Riegel von außen geöffnet werden kann, ohne dass dies von innen wahrnehmbar ist. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn die Reibkraft zwischen der Maske und der Tür größer ist als die Reibung zwischen den Zapfen des inneren Steuerblechs und dem Riegel.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Explosionszeichnung der Verriegelungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Verriegelungsvorrichtung; und
- Fig. 3A - 3F jeweils Draufsichten auf die in Fig. 1 gezeigte Verriegelungsvorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen.
- Im Folgenden werden gleiche Elemente in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen.
- Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht der Verriegelungsvorrichtung 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Die Verriegelungsvorrichtung 1 enthält einen verschiebbaren Riegel 2, der verwendet wird, um eine Tür 3 zu ver- und entriegeln. In dem Riegel 2 sind gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel vier Durchgangsbohrungen 4A - 4D ausgebildet, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Riegels 2 erstrecken, und eine Türaußenseite und eine Türinnenseite verbinden. In Fig. 1 befindet sich die Türaußenseite in der oberen Hälfte der Figur und die Türinnenseite befindet sich in der unteren Hälfte der Figur.
- Fig. 1 zeigt ein äußeres Steuerungsbauteil 5, das beispielsweise ein Steuerblech ist. Das äußere Steuerungsbauteil 5 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist vier im Wesentlichen senkrecht von einer zum Riegel weisenden Seite wegstehende Zapfen 6A - 6D auf. Die Anzahl der Zapfen 6 entspricht vorzugsweise der Anzahl der in dem Riegel 2 ausgebildeten Durchgangsbohrungen 4. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel passt jeder Zapfen 6 in eine entsprechende der Durchgangsbohrungen 4.
- Auf einer dem Riegel abgewandten Seite des äußeren Steuerungsbauteils 5 befindet sich ein im Wesentlichen senkrecht nach außen weisender äußerer Griff 7. Dieser äußere Griff 7 erstreckt sich im montierten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 durch eine in einem äußeren Abdeckblech 8 ausgebildete Öffnung 9. Die Öffnung 9 ist vorzugsweise als Langloch ausgebildet, das als Führung beim Verschieben des äußeren Steuerungsbauteils 5 bzw. des Riegels 2 dient. Im zusammengebauten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 erstreckt sich der äußere Griff 7 durch das Langloch 9 hindurch und kann von außen von einer Person betätigt werden. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das äußere Steuerungsbauteil 5, die Zapfen 6 und der äußere Griff 7 einstückig ausgebildet und beispielsweise aus Metall oder aus Kunststoff spritzgussgeformt.
- Auf einer inneren Seite der Tür 3 enthält die Verriegelungsvorrichtung 1 ein inneres Steuerungsbauteil 10. Wie in Fig. 1 gezeigt, befindet sich der Riegel 2 zwischen dem äußeren Steuerungsbauteil 5 und dem inneren Steuerungsbauteil 10. Das innere Steuerungsbauteil 10 ist ähnlich aufgebaut, wie das äußere Steuerungsbauteil 5 und unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, dass vier sich im Wesentlichen senkrecht zum Riegel 2 erstreckende Zapfen 11 A - 11 D kürzer ausgebildet sind, als die Zapfen 6A - 6D des äußeren Steuerungsbauteils 5.Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das innere Steuerungsbauteil 10, die Zapfen 11 und der Vorsprung 12 einstückig ausgebildet und beispielsweise aus Metall oder aus Kunststoff spritzgussgeformt.
- Die Anzahl der Zapfen 11A - 11 D des inneren Steuerungsbauteils 10 entspricht ähnlich wie bei dem äußeren Steuerungsbauteil 5 der Anzahl der Durchgangsbohrungen 4A - 4D.
- Im zusammengebauten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 sind die Zapfen 11A, 6A in die Durchgangsbohrung 4A; die Zapfen 11 B, 6B in die Durchgangsbohrung 4B; die Zapfen 11C, 6C in die Durchgangsbohrung 4C und die Zapfen 11D, 4D in die Durchgangsbohrung 4D jeweils zumindest teilweise eingeführt.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, erstreckt sich auf einer vom Riegel 2 abgewandten Seite des inneren Steuerungsbauteils 10 ein Vorsprung 12 vom Riegel 2 weg nach außen. Der Vorsprung 12 ist beispielsweise zylindrisch ausgebildet und entspricht einer zylindrischen Ausnehmung 13, die in einer Maske 14 gebildet ist. Im zusammengebauten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 ist folglich der zylindrische Vorsprung 12 in die zylindrische Ausnehmung 13 der Maske 14 eingeführt. Andere Formen für den Vorsprung 12 und die Ausnehmung 13 sind möglich.
- Die Maske 14 kann derart ausgeführt werden, dass sie breiter als die Aussparung für den Mechanismus in der Tür ist, damit über sie keine Kraft von der Innenseite auf das Steuerungsbauteil 10 ausgeübt werden kann, um die Zapfen in den Riegel zu drücken.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, ist zwischen dem inneren Steuerungsbauteil 10 und der Maske 14 ein erstes Federelement 15 ausgebildet. Ferner ist in die zylindrische Ausnehmung 13 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Maske 14 eine zylindrische Feder 16, die dem inneren Umfang der Ausnehmung 13 angepasst ist, eingeführt. Die in der Maske 14 gebildete Ausnehmung 13 stellt auf der von der Tür 3 abgewandten Seite der Maske 14 einen inneren Griff 17 dar. Dieser innere Griff 17 ragt im montierten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 durch eine Öffnung 18, die in einem inneren Abdeckblech 19 gebildet ist. Der Griff 17 dient beispielsweise einer Person, die sich im Innenraum der Toilette befindet, als Griff zum Betätigen des Riegels 2. Das innere Steuerbauteil 10 wird somit über die Maske 10 betätigt. Im montierten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 liegt die Maske auf der Innenseite der Tür auf, wodurch eine Bewegung des inneren Steuerungsbauteils 10 in Richtung Riegel 2 verhindert wird.
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Verriegelungsvorrichtung 1 im zusammengesetzten Zustand.
- Fig. 2 zeigt einen normalen Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1. In diesem Zustand ist es möglich, sowohl durch Verschieben des äußeren Steuerungsbauteils 5 über den Griff 7 als auch durch Verschieben des inneren Steuerungsbauteils 10 über den inneren Griff 17 den Riegel 2 zu betätigen und die Tür 3 zu ver- und entriegeln.
- Fig. 2 zeigt, dass die Zapfen 6A und 6B des äußeren Steuerungsbauteils 5 wesentlich länger ausgebildet sind, als die Zapfen 11A und 11B des inneren Steuerungsbauteils 10. Entsprechendes gilt für die Zapfen 6C, 6D und 11C, 11D, die in Fig. 2 nicht zu sehen sind.
- Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Länge der Zapfen 6 des äußeren Steuerungsbauteils 5 mindestens gleich der Dicke des Riegels 2. Im normalen Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1, wie hier in Fig. 2 gezeigt ist, wenn sowohl das äußere Steuerunsbauteil 5 über die Zapfen 6 als auch das innere Steuerunsbauteil 10 über die Zapfen 11 mit dem Riegel 2 in Eingriff stehen, da die Zapfen 6 und 11 jeweils von gegenüberliegenden Seiten aus in die Durchgangsbohrungen 4 eingeführt sind, wird zwischen dem äußeren Steuerungsbauteil 5 und einer nach außen weisenden Fläche des Riegels 2 ein Zwischenraum 20 gebildet.
- Wenn von außen der Riegel 2 betätigt werden soll, um unbemerkt die Tür 3 zu entriegeln, wird das äußere Steuerungsbauteil 5 in Richtung Riegel 2 gedrückt, wodurch die in die Durchgangsbohrungen 4 eingeführten Zapfen 6A und 6B die Zapfen 11 A und 11B des inneren Steuerungsbauteils 10 aus den Durchgangsbohrungen gegen die Federkraft des ersten Federelements 12 und gegen die Federkraft des zweiten Federelements 16 herausdrücken. In diesem Zustand, der als Übersteuerungszustand der Verriegelungsvorrichtung 1 bezeichnet wird, kann jetzt durch Schieben des äußeren Griffs 7 bzw. des äußeren Steuerungsbauteils 5 der Riegel 2 verschoben werden, wobei es nicht möglich ist, dies durch Festhalten des inneren Griffs 17 zu verhindern. Ferner wird beim Verschieben des Riegels 2 der Griff 17 bzw. die Maske 14 nicht verschoben, wodurch eine im Innenraum befindliche Person nicht bemerkt, dass der Riegel 2 von außen betätigt wird.
- Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung wird durch die Fig. 3A
- 3F verdeutlicht, die jeweils Draufsichten auf die Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung bei verschiedenen Betriebszuständen zeigen.
- Die Fig. 3A - 3C zeigen die Verriegelungsvorrichtung 1 in einem Normalzustand. Bei diesem Zustand kann der Riegel 2 sowohl von außen als auch von innen betätigt werden.
- Fig. 3A verdeutlicht ein Zuschieben des Riegels 2 von innen.
- Fig. 3B verdeutlicht ein Aufschieben des Riegels 2 von innen.
- In Fig. 3C ist die Tür entriegelt. Wie in den Fig. 3A - 3C gezeigt, sind in dem Normalzustand der Verriegelungsvorrichtung 1 die Zapfen 6 des äußeren Steuerungsbauteils 5 und die Zapfen 11 des inneren Steuerungsbauteils 10 jeweils in die Durchgangsöffnungen 4 des Riegels 2 eingeführt und stehen mit diesem im Eingriff.
- Die Fig. 3D - 3F zeigen jeweils eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 1 in einem Übersteuerungszustand.
- In Fig. 3D wird ähnlich wie in Fig. 3A der Riegel 2 von innen geschlossen.
- In Fig. 3E wird verdeutlicht, wie der geschlossene Riegel 2 von außen geöffnet werden kann, ohne dass dies von innen wahrnehmbar ist bzw. blockiert werden kann. Hierzu wird zuerst das äußere Steuerungsbauteil 5 in den Riegel 2 gedrückt (Pfeil 1). Dadurch werden die Zapfen 11 des inneren Steuerungsbauteils 10 aus den Durchgangsöffnungen 4 des Riegels 2 herausgedrückt und stehen nicht mehr mit dem Riegel 2 im Eingriff. Das Herausdrücken der Zapfen 11 des inneren Steuerungsbauteils 10 erfolgt gegen die Federkraft des ersten und zweiten Federelements 15, 16. In einem zweiten Schritt (Pfeil 2) kann der Riegel von außen aufgeschoben werden.
- Fig. 3F zeigt eine von außen entriegelte Tür. Wie deutlich zu erkennen, stehen lediglich die Zapfen 6 des äußeren Steuerungsbauteils 5 mit den Durchgangsöffnungen 4 des Riegels 2 im Eingriff. Die Innenseite hat keinerlei Kontrolle über den Riegel, da die Zapfen 11 des inneren Steuerungsbauteils 10 nicht mit dem Riegel 2 im Eingriff stehen und lediglich mit ihren Stirnflächen durch die Federkraft der Federelemente 15, 16 gegen eine nach innen weisende Seitenfläche des Riegels 2 gedrückt werden.
- Bei der Übersteuerung muss nur gegen die Federkraft der Federelemente 15, 16 gearbeitet werden, wenn die Verriegelungsvorrichtung 1 von außen entriegelt wird. Der Riegel 2 lässt sich anschließend so leicht wie immer bewegen. Lässt man das äußere Steuerungsbauteil 5 wieder los und bewegt es einmal hin und her, so fängt der Riegel 2 das innere Steuerungsbauteil 10 wieder ein, indem die Federn 15, 16 die Zapfen 11 wieder in die Durchgangslöcher 4 des Riegels 2 drücken. Hierzu ist beispielsweise ein Federelement zwischen dem äußeren Steuerungsbauteil 5 und dem Riegel 2 vorzusehen.
- Obwohl die Erfindung im Vorangegangenen unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass Modifikationen und Abwandlungen vorgenommen werden können, solange sichergestellt ist, dass in einem Normalzustand sowohl von innen als auch von außen der Riegel betätigt werden kann und in einem Übersteuerungszustand lediglich eine Kontrolle des Riegels von außen möglich ist.
- Das bevorzugte Ausführungsbeispiel ist in Verbindung mit einer Toilettentür in einem Flugzeug beschrieben worden. Andere Anwendungsgebiete, beispielsweise in Krankenhäusern, Altenheimen oder Kindergärten, etc., sind vorstellbar.
-
- 1
- Verriegelungsvorrichtung
- 2
- Riegel
- 3
- Tür
- 4A - 4D
- Durchgangsbohrung
- 5
- Äußeres Steuerungsbauteil
- 6A-6D
- Zapfen
- 7
- Äußerer Griff
- 8
- Abdeckblech
- 9
- Öffnung
- 10
- Inneres Steuerungsbauteil
- 11A - 11D
- Zapfen
- 12
- Vorsprung
- 13
- Zylindrische Ausnehmung
- 14
- Maske
- 15
- Erstes Federelement
- 16
- Zweites Federelement
- 17
- Innerer Griff
- 18
- Öffnung
- 19
- Inneres Abdeckblech
Claims (9)
- Verriegelungsvorrichtung mit
einem verschiebbaren Riegel (2); und
einem inneren Steuerungsbauteil (5) und einem äußeren Steuerungsbauteil (10), die an gegenüberliegenden Seiten des Riegels (2) angeordnet sind, wobei in einem Normalzustand der Verriegelungsvorrichtung (1), das innere Steuerungsbauteil (5) und das äußere Steuerungsbauteil (10) in den Riegel (2) eingreifen, um diesen zu verschieben, und in einem Übersteuerungszustand der Verriegelungsvorrichtung (1) nur das äußere Steuerungsbauteil (5) in den Riegel (2) eingreift, um diesen zu verschieben. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das äußere Steuerungsbauteil (5) und das innere Steuerungsbauteil (10) jeweils mindestens einen Zapfen (6A - 6D; 11A - 11 D) aufweisen, die sich im wesentlichen senkrecht von einer Oberfläche des inneren Steuerungsbauteils (5) und des äußeren Steuerungsbauteils (10) in Richtung Riegel (2) erstrecken und zum Verschieben des Riegels (2) von gegenüberliegenden Seiten aus in mindestens ein entsprechendes in dem Riegel (3) gebildetes Durchgangsloch (4A - 4D) einführbar sind, und die Anzahl der Durchgangslöcher (4) mindestens der Anzahl an Zapfen (6; 11) entspricht.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Länge mindestens eines Zapfens (6) des äußeren Steuerungsbauteils (5) mindestens gleich der Dicke des Riegels (2) entspricht.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei in dem Normalzustand jeweils mindestens ein Zapfen (6; 11) des inneren Steuerungsbauteils (10) und des äußeren Steuerungsbauteils (5) zumindest teilweise in das gleiche Durchgangsloch (4) des Riegels (2) jeweils eingeführt sind.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei in dem Übersteuerungszustand nur der mindestens eine Zapfen (6) des äußeren Steuerungsbauteils (5) in das Durchgangsloch (4) des Riegels (2) eingeführt ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem Federelement (15, 16) zum Federbelasten des inneren Steuerungsbauteils (10) in Richtung Riegel (2).
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei im Normalzustand das Federelement (15, 16) den mindestens einen Zapfen (11) des inneren Steuerungsbauteils (10) in ein Durchgangsloch (4) des Riegels (2) drückt und im Übersteuerungszustand den mindestens einen Zapfen (11) mit dessen Stirnfläche an eine seitliche Oberfläche des Riegels (2) drückt.
- Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend eine Klappe, unter der ein mit dem äußeren Steuerungsbauteil (5) verbundener Griff (9) verborgen werden kann.
- Verwendung der Tür nach Anspruch 8 in einem Flugzeug.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62007704P | 2004-10-19 | 2004-10-19 | |
DE200410050932 DE102004050932B4 (de) | 2004-10-19 | 2004-10-19 | Verriegelungsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1650383A2 true EP1650383A2 (de) | 2006-04-26 |
EP1650383A3 EP1650383A3 (de) | 2007-05-09 |
EP1650383B1 EP1650383B1 (de) | 2010-03-31 |
Family
ID=35466540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050022504 Not-in-force EP1650383B1 (de) | 2004-10-19 | 2005-10-14 | Verriegelungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7377558B2 (de) |
EP (1) | EP1650383B1 (de) |
DE (1) | DE502005009305D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2431198A (en) * | 2005-10-15 | 2007-04-18 | B & G Lock & Tool Co Ltd | Bolt operating mechanism for a closure lock |
EP2540938A1 (de) * | 2011-06-27 | 2013-01-02 | SACS GmbH | Türschloss |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009521629A (ja) * | 2005-12-29 | 2009-06-04 | テレズィゴロジー インク | ピンアセンブリ |
US20070194576A1 (en) * | 2006-02-03 | 2007-08-23 | John D Esposito | Heavy duty door handle and lock apparatus |
DE102008020789A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-11-05 | Airbus Deutschland Gmbh | Befestigungssystem sowie Verfahren zum Befestigen eines Elementes einer Flugzeuginnenausstattung |
CH700306A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-30 | Pilz Auslandsbeteiligungen Gmb | Verriegelungseinrichtung. |
CN102541161B (zh) * | 2010-12-10 | 2013-10-30 | 神基科技股份有限公司 | 卡合门结构 |
US9243427B2 (en) * | 2011-01-24 | 2016-01-26 | Carefusion 303, Inc. | Self-aligning modular latch |
US10519692B1 (en) * | 2017-05-12 | 2019-12-31 | Kontek Industries, Inc. | Door latch |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR983870A (fr) * | 1948-10-29 | 1951-06-28 | Serrure de sûreté | |
US3347581A (en) * | 1965-06-14 | 1967-10-17 | Gen Erie Corp | Concealed door latch |
GB2215391A (en) * | 1988-02-04 | 1989-09-20 | West Alloy Diecastings | Closure mechanism |
GB2255798A (en) * | 1991-05-16 | 1992-11-18 | Marston & Co Ltd Albert | Latch furniture assembly |
WO1997009501A1 (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Harrow Products, Inc. | Clutch mechanism for door lock system |
WO1997028334A1 (en) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Sargent Manufacturing Company | Reversible mortise lock |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US233711A (en) * | 1880-10-26 | spencer | ||
US1064800A (en) * | 1911-07-27 | 1913-06-17 | Harris M Whitcomb | Shop-door latch. |
US2098569A (en) * | 1936-04-17 | 1937-11-09 | Clement N Curtis | Fastener for closures |
US3495862A (en) * | 1968-03-08 | 1970-02-17 | Tridair Industries | Latch |
NO313761B1 (no) | 1996-06-13 | 2002-11-25 | Vingcard As | Anordning ved lås, spesielt en elektromagnetisk låseenhet |
JP2001248350A (ja) | 2000-03-06 | 2001-09-14 | Jamco Corp | ドアラッチ |
-
2005
- 2005-10-14 EP EP20050022504 patent/EP1650383B1/de not_active Not-in-force
- 2005-10-14 DE DE200550009305 patent/DE502005009305D1/de active Active
- 2005-10-18 US US11/253,266 patent/US7377558B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR983870A (fr) * | 1948-10-29 | 1951-06-28 | Serrure de sûreté | |
US3347581A (en) * | 1965-06-14 | 1967-10-17 | Gen Erie Corp | Concealed door latch |
GB2215391A (en) * | 1988-02-04 | 1989-09-20 | West Alloy Diecastings | Closure mechanism |
GB2255798A (en) * | 1991-05-16 | 1992-11-18 | Marston & Co Ltd Albert | Latch furniture assembly |
WO1997009501A1 (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Harrow Products, Inc. | Clutch mechanism for door lock system |
WO1997028334A1 (en) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Sargent Manufacturing Company | Reversible mortise lock |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2431198A (en) * | 2005-10-15 | 2007-04-18 | B & G Lock & Tool Co Ltd | Bolt operating mechanism for a closure lock |
GB2431198B (en) * | 2005-10-15 | 2010-02-24 | B & G Lock & Tool Co Ltd | Improvements in locks |
EP2540938A1 (de) * | 2011-06-27 | 2013-01-02 | SACS GmbH | Türschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1650383A3 (de) | 2007-05-09 |
EP1650383B1 (de) | 2010-03-31 |
US7377558B2 (en) | 2008-05-27 |
DE502005009305D1 (de) | 2010-05-12 |
US20060087127A1 (en) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1650383B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE2814271C2 (de) | ||
DE2911681C2 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
EP2581531B1 (de) | Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE69004807T2 (de) | Schnappriegel und Riegelschloss mit einer Einrichtung zur Öffnung im Notfall. | |
EP1735182B1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung und/oder zur entriegelung einer komponente, insbesondere in oder an einem fahrzeug, und verfahren | |
EP2133494B1 (de) | Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung | |
EP3272974B1 (de) | Schwenkhebelverschluss | |
EP3051045B1 (de) | Umschaltvorrichtung | |
EP2078812A2 (de) | Abdeckelement für eine Gleitschiene | |
DE102016207939A1 (de) | Schloss für einen schwenkbaren Flügel | |
DE2931698A1 (de) | Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffer | |
EP1267022B1 (de) | Notverriegelungseinrichtung | |
DE202018100738U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung eines Sicherheitsgurts | |
DE3040586C2 (de) | Aufsetzschloß mit einer Schubfalle | |
DE102019127470B3 (de) | Schaltschrank mit einem in eine Offenstellung vorgespannten Schließelement | |
EP2910713B1 (de) | Einsteckschloss | |
DE4339654C3 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE102004050932B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
WO2012126445A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE202016007457U1 (de) | Drehriegelschloss | |
DE202016101097U1 (de) | Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage | |
EP1671559A1 (de) | Koffer | |
DE202019100117U1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür | |
EP0585735A1 (de) | Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071024 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005009305 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100512 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191021 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191028 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20191021 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005009305 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201014 |