EP1649989A1 - Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien - Google Patents

Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien Download PDF

Info

Publication number
EP1649989A1
EP1649989A1 EP04025151A EP04025151A EP1649989A1 EP 1649989 A1 EP1649989 A1 EP 1649989A1 EP 04025151 A EP04025151 A EP 04025151A EP 04025151 A EP04025151 A EP 04025151A EP 1649989 A1 EP1649989 A1 EP 1649989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
tool according
adjustable
knife
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04025151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1649989B1 (de
Inventor
Dieter Stute
Gerd Wachsmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Wachsmuth & Co Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
G Wachsmuth & Co Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Wachsmuth & Co Werkzeugbau GmbH filed Critical G Wachsmuth & Co Werkzeugbau GmbH
Priority to AT04025151T priority Critical patent/ATE384605T1/de
Priority to EP04025151A priority patent/EP1649989B1/de
Priority to DE502004006058T priority patent/DE502004006058D1/de
Publication of EP1649989A1 publication Critical patent/EP1649989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1649989B1 publication Critical patent/EP1649989B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies

Definitions

  • the invention relates to a tool for punching single and multiple containers made of plastic films according to the preamble of claim 1.
  • Such a tool is known from EP 0615910 B 1 in that it comprises a plurality of knives which can be driven by a press for cutting and cutting through the film and a cutting plate with recessed and raised cut openings which interact with the knives. With this tool, the knives cut on a cutting plate or an anvil. If the tool should not be cut or notched on a cutting plate or anvil but at a cutting edge, the service life of the tool is d. H. the knife in films of the type considered herein, which have a high elongation at break and only have a thickness in the range of 0.35 mm, mainly depending on the kerf, which is set accordingly very narrow (about 0.005 mm), which causes problems in production because of always occurring manufacturing tolerance.
  • the object of the previous invention is to provide a tool of the type mentioned in such a way that manufacturing tolerances can be reliably compensated and the kerf is precisely adjustable, in particular to be able to cut very thin films of high elongation at break.
  • the essential proposal of the invention is not to incorporate all cutting blades of the tool firmly in knife feed direction as previously in knife carriers, but in an inclined position at an angle, for example, of 2.5 ° to arrange the knife feed direction and slidably in the skew direction.
  • This makes it possible by axial displacement of the cutting blade in the knife carriers, ie displacement in the direction of the feed direction obliquely extending cutting blade axes to set the cutting gap exactly.
  • the adjustments are made with fine thread adjusting screws arranged in the knife carriers. A displacement of the cutting blades in the blade carriers in the direction of the cutting edges decreases and a displacement in the direction of the blade carrier increases the cutting gap.
  • the cutting gap is understood to mean the air gap or the distance between the cutting edges of the cutting plate and the cutting edges of the cutting knives.
  • each knife carrier to act on a push rod whose length is adjustable.
  • an adjusting unit is provided, which has an adjusting screw which is in operative connection with two parts of the push rod and causes a relative movement of the two push rod parts by axial adjustment.
  • the drawing shows a part of a tool 2 for punching single and multiple containers made of plastic film with a cutting blade unit 4, a push rod 6, an adjusting unit 8, a cam 10 and an abutment 12th
  • the cutting blade unit 4 comprises a pressure piece 14, a knife carrier 16, a cutting knife 18, which is inserted from below into a recess 20 of the knife carrier and with the aid of a Allen screw 22, which is passed through a formed in the knife carrier bore 24 and screwed into the cutting blade 18 , And a spring means 26 which is disposed between the knife carrier 16 and the head 28 of the Allen screw 22 is held in an initial position. With the help of the Allen screw 22, the bias of the spring device 26 is adjustable.
  • Each cutting blade 18 cuts at a cutting edge 29 of a stationary cutting plate or die 30.
  • the knife carrier 16 is screwed under the pressure piece 14 by means of two fastening screws 32, 32 '.
  • the fastening screws are surrounded by a guide sleeve 34, 34 ', whose ends are received by the knife carrier 16 and the pressure member 14.
  • the guide sleeves 34, 34 ' are slidably guided in guide bushes 36, 36', 38, 38 'free of play, which are fixedly arranged in a punch holder plate, not shown.
  • the guide sleeves thus serve to guide the unit of knife carrier and pressure piece in the guide bushings.
  • each cutting blade 18 is adjustable with respect to its immersion depth, the adjustment against the force or bias of the spring device 26 takes place.
  • the cutting blade 18 can switch over the push rods 6 and the plungers 14 of cutting notches and vice versa.
  • the recess 20 and thus the cutting blade 18 inserted in the recess are arranged in an oblique position at an angle ⁇ of, for example, 2.5 ° to the knife feed direction 19, cf.
  • of, for example, 2.5 ° to the knife feed direction 19, cf.
  • the cutting gap 31 By moving the cutting blade 18 in the direction of the cutting edge 29, the cutting gap 31 is reduced, by moving in the direction of the knife carrier 16, the cutting gap is increased, the cutting blade set by means of fine-thread adjustment screws 17 in the ⁇ m range to the required size of the cutting gap, ie can be preset.
  • the size of the cutting gap in the considered here to be cut plastic films in the range of 0.005 mm. This default setting is necessary because of the ever-present manufacturing tolerance to achieve a proper cutting of the plastic film by adjusting the correct size of the cutting gap, but at the same time causes the cutting blade 18 is no longer at the same level, especially not at the same level with usually tools of the type considered here star stamps, the corners of containers to be separated with a rounding pruning are located.
  • the push rod 6 is designed to be adjustable in length.
  • the push rod 6 consists of a pressure piece side lower part 41 and a switching curve side upper part 42, in which the lower part is guided in a telescopic manner, and the adjusting unit 8 is provided, which has an adjusting screw 46, which in operative connection with both parts 40, 42 of Push rod is and causes axial displacement by a movement of the two push rod parts relative to each other.
  • the adjusting screw 46 is disposed in the upper part 42 of the push rod and is driven by turning on and off, whereby an extension or shortening of the upper part 42 and corresponding shortening or lengthening of the push rod 6 total is achieved to compensate for different altitudes of the cutting blade relative to each other and / or relative to the level of the star punches.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolie hoher Reißdehnung mit mehreren definiert zufahrbaren Schneidmessern 18 und mit einer Schnittplatte oder Matrize 30 mit Schnittkanten 29, die mit den Schneidmessern zusammenwirken, wobei zwischen den Schnittkanten und den Schneidmessern ein Schneidspalt 31 gebildet ist und die Schneidmesser in Messerträgern 16 angeordnet sind, die mit Druckstücken 14 verbunden sind, welche über Druckglieder 6 mit einer Presse in Wirkverbindung stehen. Um den Schneidspalt exakt einstellen zu können, sind die Schneidmesser 18 in den Messerträgern 16 in einer Schräglage zu ihrer axialen Zustell- bzw. Zufahrrichtung angeordnet und in den Messerträgern in Richtung der Schräglagen relativ zu den Schnittkanten 29 verstellbar zur Einstellung der Größe der Schneidspalte 31. Sämtliche so voreingestellte Schneidmesser können auf gleiche Höhe eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die EP 0615910 B 1 ist ein derartiges Werkzeug bekannt, dass mehrere über eine Presse definiert zufahrbare Messer zum Einschneiden und Durchschneiden der Folie und eine Schnittplatte mit vertieften und erhabenen Schnittdurchbrüchen umfasst, die mit den Messern zusammenwirken. Bei diesem Werkzeug schneiden die Messer auf einer Schnittplatte oder einem Amboss. Wenn das Werkzeug nicht auf einer Schnittplatte oder einem Amboss schneiden oder kerben soll, sondern an einer Schnittkante, ist die Standzeit des Werkzeuges d. h. der Messer bei Folien der vorliegend betrachteten Art, die eine hohe Reißdehnung aufweisen und nur eine Dicke im Bereich von 0,35 mm haben, hauptsächlich abhängig vom Schnittspalt, welcher entsprechend sehr eng (etwa 0,005 mm) einzustellen ist, was fertigungstechnisch Probleme bereitet wegen der stets auftretenden Fertigungstoleranz.
  • Die Aufgabe der vorigen Erfindung besteht darin, ein Werkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, dass Fertigungstoleranzen sicher kompensiert werden können und der Schnittspalt exakt einstellbar ist, um insbesondere sehr dünne Folien hoher Reißdehnung schneiden zu können.
  • Der wesentliche Vorschlag der Erfindung besteht darin, sämtliche Schneidmesser des Werkzeugs nicht wie bisher in Messer-Zustellrichtung fest in Messerträgern einzubauen, sondern in einer Schräglage unter einem Winkel, beispielsweise von 2,5°, zur Messer-Zustellrichtung und in Schräglagenrichtung verschiebbar anzuordnen. Hierdurch ist es möglich durch axiale Verschiebung der Schneidmesser in den Messerträgern, d. h. Verschiebung in Richtung der zur Zustellrichtung schräg verlaufenden Schneidmesserachsen, die Schneidspalte exakt einzustellen. Die Einstellungen erfolgen dabei mit in den Messerträgern angeordneten Feingewinde-Einstellschrauben. Eine Verschiebung der Schneidmesser in den Messerträgern in Richtung der Schnittkanten verringert und eine Verschiebung in Richtung der Messerträger vergrößert die Schneidspalte. Unter dem Schneidspalt wird der Luftspalt bzw. der Abstand zwischen den Schnittkanten der Schnittplatte und den Schneidkanten der Schneidesser verstanden. Durch die beschriebene Maßnahme kann also der Schneidspalt für jedes einzelne Schneidmesser separat eingestellt werden. Dies ist von großer Bedeutung, da die Fertigungstoleranzen manchmal so groß sind, dass die Schneidspalte so groß werden, dass eine dünne Folie, insbesondere hoher Reißdehnung (bspw. Polypropylenfolie), nicht oder nicht ordnungsgemäß geschnitten werden kann. Durch die Erfindung ist es möglich die Schneidmesser im µm-Bereich auf die erforderliche Größe des Schneidspaltes einzustellen.
  • Da für den ordnungsgemäßen Betrieb des Werkzeugs sämtliche Schneidmesser auf gleiche Höhe eingestellt sein müssen, insbesondere auf gleiche Höhe mit den üblicherweise bei Werkzeugen der betrachteten Art vorhanden Sternstempeln, die die Ecken von zu trennenden Behältern mit einer Verrundung beschneiden, und durch die Schneidspaltvoreinstellung die Schneidmesser unterschiedliche Höhe zur Schnittplatte aufweisen, ist weiter vorgesehen, jeden Messerträger mit einer Druckstange zu beaufschlagen, deren Länge verstellbar ist. Hierzu ist eine Justiereinheit vorgesehen, welche eine Justierschraube aufweist, die in Wirkverbindung mit zwei Teilen der Druckstange steht und durch axiale Verstellung eine Relativbewegung beider Druckstangenteile bewirkt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolie,
    Fig. 2:
    das Werkzeug nach Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Ansicht und
    Fig. 3:
    eine vergrößerte Darstellung einer der beim erfindungsgemäßen Werkzeug verwendeten Schnittmessereinheiten.
  • Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt einen Teil eines Werkzeugs 2 zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolie mit einer Schneidmessereinheit 4, einer Druckstange 6, einer Justiereinheit 8, einer Kurvenscheibe 10 und einem Gegenlager 12.
  • Die Schneidmessereinheit 4 umfasst ein Druckstück 14, einen Messerträger 16, ein Schneidmesser 18, das von unten in eine Ausnehmung 20 des Messerträgers eingesetzt ist und mit Hilfe einer Inbusschraube 22, die durch eine im Messerträger ausgebildete Bohrung 24 hindurchgeführt und in das Schneidmesser 18 eingeschraubt ist, und eine Federeinrichtung 26, die zwischen dem Messerträger 16 und dem Kopf 28 der Inbusschraube 22 angeordnet ist, in einer Ausgangslage gehalten wird. Mit Hilfe der Inbusschraube 22 ist die Vorspannung der Federeinrichtung 26 einstellbar.
  • Jedes Schneidmesser 18 schneidet an einer Schnittkante 29 einer ortsfesten Schnittplatte oder Matrize 30.
  • Der Messerträger 16 wird mit Hilfe zweier Befestigungsschrauben 32, 32' unter das Druckstück 14 geschraubt. Die Befestigungsschrauben sind von einer Führungshülse 34, 34' umgeben, deren Enden vom Messerträger 16 und vom Druckstück 14 aufgenommen sind. Die Führungshülsen 34, 34' sind verschiebbar in Führungsbuchsen 36, 36', 38, 38' spielfrei geführt, die fest in einer nicht dargestellten Stempelhalteplatte angeordnet sind. Die Führungshülsen dienen somit zum Führen der Einheit aus Messerträger und Druckstück in den Führungsbuchsen.
  • Mit Hilfe von in Gewindebohrungen, insbesondere Feingewindebohrungen (nicht dargestellt), der Messerträger 16 angeordneter Einstell-Druckschrauben 17, vgl. Fig. 2 und 3 (gestrichelt in Fig. 3 angedeutet), insbesondere mit Feingewinde, ist jedes Schneidmesser 18 hinsichtlich seiner Eintauchtiefe einstellbar, wobei die Einstellung gegen die Kraft bzw. Vorspannung der Federeineinrichtung 26 erfolgt.
  • Zur Betätigung der Schneidmesser 18 sind die Druckstücke 14 von den Druckstangen 6 beaufschlagt, auf welche eine übliche, nicht dargestellte Presse über die Gegenlager 12 und die Kurvenscheiben 10 einwirkt, was an sich bekannt ist und daher nicht näher beschrieben werden soll.
  • Über den Drehwinkel der Kurvenscheiben 10 lassen sich die Schneidmesser 18 über die Druckstangen 6 und die Druckstücke 14 von Schneiden auf Kerben und umgekehrt umstellen.
  • Die Ausnehmung 20 und damit das in der Ausnehmung eingesetzte Schneidmesser 18 sind in einer Schräglage unter einem Winkel α von bspw. 2,5° zur Messerzustellrichtung 19 angeordnet, vgl. Fig. 3. Durch Verschiebung des Schneidmessers 18 in der Ausnehmung 20 mit Hilfe der Einstellschraube 17 kann die Lage der Schneidkante 40 des Schneidmessers 18 relativ zur Schnittkante 29 der Schnittplatte 30 eingestellt und somit der Schneidspalt 31, d. h. der Abstand zwischen der Schneidkante des Schneidmessers und der Schnittkante der Schnittplatte eingestellt werden. Durch Verschieben des Schneidmessers 18 in Richtung Schnittkante 29 wird der Schneidspalt 31 verkleinert, durch Verschieben in Richtung des Messerträgers 16 wird der Schneidspalt vergrößert, wobei die Schneidmesser mit Hilfe der Feingewinde-Einstellschrauben 17 im µm-Bereich auf die erforderliche Größe des Schneidspaltes eingestellt, d. h. voreingestellt werden können. Die Größe des Schneidspaltes liegt bei den hier betrachteten zu schneidenden Kunststofffolien im Bereich von 0,005 mm. Diese Voreinstellung ist wegen der stets vorhandenen Fertigungstoleranz notwendig, um durch Einstellen der richtigen Größe des Schneidspaltes ein einwandfreies Schneiden der Kunststofffolie zu erzielen, bewirkt aber gleichzeitig, dass sich die Schneidmesser 18 nicht mehr auf gleicher Höhe, insbesondere nicht auf gleicher Höhe mit üblicherweise bei Werkzeugen der hier betrachteten Art vorgesehenen Sternstempeln, die die Ecken von zu trennenden Behältern mit einer Verrundung beschneiden, befinden.
  • Um die Schneidmesser auf gleiche Höhe insbesondere auf das Niveau der Sternstempel zu bringen, ist die Druckstange 6 in der Länge verstellbar ausgebildet. Hierzu besteht die Druckstange 6 aus einem druckstückseitigen unteren Teil 41 und einem schaltkurvenseitigen oberen Teil 42, in dem das untere Teil teleskopartig geführt ist, und ist die Justiereinheit 8 vorgesehen, welche eine Justierschraube 46 aufweist, die in Wirkverbindung mit beiden Teilen 40, 42 der Druckstange steht und durch axiale Verstellung eine Bewegung beider Druckstangenteile relativ zueinander bewirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel (Figuren 1 und 2) ist die Justierschraube 46 im oberen Teil 42 der Druckstange angeordnet und wird durch Verdrehen ein- und aus-gefahren, wodurch eine Verlängerung oder Verkürzung des oberen Teils 42 und entsprechend eine Verkürzung oder Verlängerung der Druckstange 6 insgesamt erreicht wird zur Kompensation unterschiedlicher Höhenlagen der Schneidmesser relativ zueinander und/oder relativ zum Niveau der Sternstempel.

Claims (8)

  1. Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien, insbesondere Kunststofffolie hoher Reißdehnung, mit mehreren definiert zufahrbaren Schneidmessern und mit einer Schnittplatte oder Matrize mit Schnittkanten, die mit den Schneidmessern zusammen wirken, wobei zwischen den Schnittkanten der Schnittplatte und den Schneidkanten der Schneidmesser Schneidspalte gebildet sind und die Schneidmesser in Messerträgern angeordnet sind, die mit Druckstücken verbunden sind, welche über Druckglieder mit einer Presse in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (18) in den Messerträgern (16) in einer Schräglage in Bezug zu ihrer axialen Zustellrichtung bzw. Zufahrrichtung (19) angeordnet sind und in den Messerträgern in Richtung der Schräglage relativ zu den Schnittkanten (29) der Schnittplatte (30) verstellbar sind zur Einstellung der Größe des Schnittspaltes (31).
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerträger (16)in der Höhe verstellbar ausgebildet sind, um sämtliche Schneidmesser (18) auf gleiche Höhe einzustellen.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der die Druckstücke (14) und damit die Messerträger (16) beaufschlagenden Druckglieder (6) einstellbar ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (18) in schräg zur axialen Zustellrichtung bzw. Zufahrrichtung (19) ausgebildete Ausnehmungen (20) der Messerträger (16) angeordnet und mittels Einstellschrauben in den Ausnehmungen (20) in Richtung der Schräglagenachsen einstellbar sind.
  5. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckglieder (6) Druckstangen sind, deren Länge durch eine Justiereinheit (8) einstellbar ist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesserachsen bzw. die Schräglagenachsen unter einem Winkel α von ca. 2,5° zur Schneidmesser-Zustellrichtung bzw. -Zufahrrichtung (19) verlaufen.
  7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (6) ein erstes druckstückseitiges, unteres Teil (41) und ein zweites oberes Teil (42) aufweist und dass die Justiereinheit (8) ein axial verstellbares Stellglied (46) aufweist, das in einem der Teile (41 oder 42) angeordnet ist und in Wirkverbindung mit dem jeweils anderen der Teile (41, 42) steht.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (46) eine Justierschraube ist, die durch Verdrehen ein- oder ausfahrbar ist.
EP04025151A 2004-10-22 2004-10-22 Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien Active EP1649989B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04025151T ATE384605T1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Werkzeug zum stanzen von einfach- und mehrfachbehältern aus kunststofffolien
EP04025151A EP1649989B1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien
DE502004006058T DE502004006058D1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04025151A EP1649989B1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1649989A1 true EP1649989A1 (de) 2006-04-26
EP1649989B1 EP1649989B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=34927076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025151A Active EP1649989B1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1649989B1 (de)
AT (1) ATE384605T1 (de)
DE (1) DE502004006058D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109760126A (zh) * 2018-12-10 2019-05-17 南京纳华动漫有限公司 覆膜分切机
CN110116429A (zh) * 2019-05-30 2019-08-13 武汉市海泰伟创科技有限公司 一种包装薄膜分切装置
ES2730121A1 (es) * 2018-05-07 2019-11-08 Ind Tecnologicas De Mecanizacion Y Automatizacion S A Matriz de corte de envases
DE102018120591A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 B&B Verpackungstechnik GmbH Stanzvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern aus einer Schlauchbahn, Vorrichtung und Verfahren damit
EP3827943A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Industrias Tecnológicas de Mecanización y Automatizaciòn, S.A. Behältervorschneidesystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673483C (de) * 1935-05-26 1939-03-24 Karl Krause Fa Schneidvorrichtung fuer Schneidmaschinen u. dgl.
DE1297580B (de) * 1966-04-01 1969-06-19 Martini Buchbindereimaschinen Justierlehre zum Einjustieren des Obermessers einer Messeranordnung
US3635115A (en) * 1969-05-08 1972-01-18 Walter Rickenbacher Punching device with electromechanically adjustable punch knives
DE2853267A1 (de) * 1978-12-09 1980-07-24 Applic Plastique Mec Elec Vorrichtung zum ausstanzen von behaeltern
EP0615910A1 (de) * 1993-02-18 1994-09-21 G. WACHSMUTH & CO. WERKZEUGBAU GmbH Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststoffolie
DE19521604C1 (de) * 1995-06-14 1997-04-17 Wachsmuth & Co Werkzeugbau Vorrichtung zum Verstellen von Messern einer Mehrfachstanzvorrichtung
US5839341A (en) * 1996-04-12 1998-11-24 Mate Precision Tooling Punch unit
DE19929477A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Walter Engels Schneidmesser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673483C (de) * 1935-05-26 1939-03-24 Karl Krause Fa Schneidvorrichtung fuer Schneidmaschinen u. dgl.
DE1297580B (de) * 1966-04-01 1969-06-19 Martini Buchbindereimaschinen Justierlehre zum Einjustieren des Obermessers einer Messeranordnung
US3635115A (en) * 1969-05-08 1972-01-18 Walter Rickenbacher Punching device with electromechanically adjustable punch knives
DE2853267A1 (de) * 1978-12-09 1980-07-24 Applic Plastique Mec Elec Vorrichtung zum ausstanzen von behaeltern
EP0615910A1 (de) * 1993-02-18 1994-09-21 G. WACHSMUTH & CO. WERKZEUGBAU GmbH Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststoffolie
DE19521604C1 (de) * 1995-06-14 1997-04-17 Wachsmuth & Co Werkzeugbau Vorrichtung zum Verstellen von Messern einer Mehrfachstanzvorrichtung
US5839341A (en) * 1996-04-12 1998-11-24 Mate Precision Tooling Punch unit
DE19929477A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Walter Engels Schneidmesser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2730121A1 (es) * 2018-05-07 2019-11-08 Ind Tecnologicas De Mecanizacion Y Automatizacion S A Matriz de corte de envases
DE102018120591A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 B&B Verpackungstechnik GmbH Stanzvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern aus einer Schlauchbahn, Vorrichtung und Verfahren damit
CN109760126A (zh) * 2018-12-10 2019-05-17 南京纳华动漫有限公司 覆膜分切机
CN110116429A (zh) * 2019-05-30 2019-08-13 武汉市海泰伟创科技有限公司 一种包装薄膜分切装置
EP3827943A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Industrias Tecnológicas de Mecanización y Automatizaciòn, S.A. Behältervorschneidesystem
JP2021084715A (ja) * 2019-11-27 2021-06-03 インダストリアス テクノロジカス デ メカニゼーション イ オウトマティゼーション,エス.エー. コンテナプレカットシステム

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006058D1 (de) 2008-03-13
ATE384605T1 (de) 2008-02-15
EP1649989B1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711288B2 (de) Fügeeinrichtung
DE3103973A1 (de) Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine
EP2366477A1 (de) Ausdrehkopf
EP3885085A2 (de) Stanzwerkzeug
EP1782930B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE102011012663B4 (de) Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers
EP2708341B1 (de) Fliesenschneider
EP1649989B1 (de) Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP1837141A2 (de) Sägeeinrichtung
WO2014041130A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP1235668B1 (de) Kerbschnittvorrichtung zum schneiden von verpackungsmaterialien
DE102014116972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
EP3658318B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einer justiereinrichtung
EP2049297B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE10348050B3 (de) Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien
EP2101944B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP1964797A1 (de) Greifeinrichtung, insbesondere Spannzange, zur Verwendung bei einer Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
EP1555096B1 (de) Gegenwerkzeug zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material mit einem solchen Gegenwerkzeug
DE2721854C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von zwei sich gegenüberliegenden Spannuten in die Schäfte selbstbohrender Schrauben
EP3658321B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE10343483B4 (de) Formwerkzeug zum Einformen von Näpfen in eine Packstoffbahn
EP1419861A1 (de) Vorrichtung zum rotativen Stanzen von Stanzgut, insbesondere von extrudierten Endlosprofilen
EP2433731B1 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE19549432C2 (de) Schneideinrichtung für eine Flachmaterialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060413

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060711

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

BERE Be: lapsed

Owner name: G. WACHSMUTH & CO. WERKZEUGBAU G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081022

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 20