EP1645618A1 - Reinigungsmittel, enthaltend Polyolhydroxyalkylether - Google Patents

Reinigungsmittel, enthaltend Polyolhydroxyalkylether Download PDF

Info

Publication number
EP1645618A1
EP1645618A1 EP05021124A EP05021124A EP1645618A1 EP 1645618 A1 EP1645618 A1 EP 1645618A1 EP 05021124 A EP05021124 A EP 05021124A EP 05021124 A EP05021124 A EP 05021124A EP 1645618 A1 EP1645618 A1 EP 1645618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydroxyalkyl
formula
radicals
weight
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05021124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645618B1 (de
Inventor
Corinna Böhme
Hans-Christian Raths
Manfred Weuthen
Thomas Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Publication of EP1645618A1 publication Critical patent/EP1645618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1645618B1 publication Critical patent/EP1645618B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0091Dishwashing tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates

Definitions

  • the present application relates to automatic dishwashing detergents wherein the compositions contain polyol hydroxyalkyl ethers and to the use of such polyol hydroxyalkyl ethers in rinse aids or dishwashing detergents, preferably for automatic dishwashing.
  • Rinse aids generally comprise mixtures of low-foaming nonionic surfactants, typically fatty alcohol polyethylene / polypropylene glycol ethers, solubilizers (eg cumene sulfonate), organic acids (eg citric acid) and solvents (eg ethanol).
  • solubilizers eg cumene sulfonate
  • organic acids eg citric acid
  • solvents eg ethanol
  • multifunctional detergent formulations have come on the market in recent years, which should provide at least one additional benefit in addition to a cleaning performance, such as rinsing and / or softening of the rinse water (so-called 2-in-1, or 3-in-1 Products).
  • Combined dishwashing detergent products with built-in rinse aid are being used more and more in households as well as in commercial areas.
  • rinse aids are usually added separately before cleaning and released into the rinsing chamber after the pre-rinsing and cleaning cycle at just under 40 ° C - 65 ° C.
  • the rinse aid is formulated together with the detergent, but released in such a way that it only takes effect in the final rinse cycle Dosing of cleaning agents easier.
  • alternative rinse aids have to be developed which meet the requirements of the multifunctional products without reducing the rinse aid performance. Furthermore, there is a need to find rinse aid with increased efficiency.
  • the object of the present invention was to provide rinse aid with improved rinse performance, which can also be formulated simultaneously into multifunctional products.
  • the present invention in its first embodiment is a rinse aid comprising at least a) water, b) a water-insoluble Polyolhydroxyalkylether whose alcohol component contains at least two but not more than 6 hydroxyl groups and three to six carbon atoms and the alkyl radical is selected from saturated and / or unsaturated branched or unbranched hydroxyalkyl radicals having 10 to 22 carbon atoms, preferably with 2-hydroxyalkyl radicals, and c) a solubilizer and optionally d) an acid, preferably an organic acid.
  • the rinse aids according to the invention are characterized by the content of Polyolhydroxyalkylethern b). Such ethers themselves are known, reference being made, for example, to the disclosure of US Pat. No. 3,427,248.
  • the polyol hydroxyalkyl ethers according to the invention have one (poly) alcohol component and one or more alkyl radicals which have at least one free hydroxyl function, preferably in the 2-position of the chain wear.
  • Such compounds according to the invention are prepared, for example, by reacting an alpha-alkyl epoxide with a polyol, preferably glycerol, at elevated temperatures and in the presence of acidic or basic catalysts, preferably potassium or sodium hydroxide. Reaction temperatures of 180 ° C to 250 ° C, preferably from 200 to 220 ° C are preferred.
  • a preferably used alkaline catalyst may be neutralized following addition of an organic acid, preferably lactic acid.
  • the polyol component of the polyol alkyl ether is preferably selected from the group butanediol, pentanediol, hexanediol, glycerol, diglycerol, neopentyl glycol, pentaerythritol and trimethylolpropane.
  • Preferred polyol within the meaning of the present technical teaching is glycerol.
  • the hydroxyalkyl radical of the polyol ether is preferably selected from saturated and / or unsaturated branched or unbranched hydroxyalkyl radicals having 10 to 22, preferably 10 to 18 and in particular 10 to 16 carbon atoms.
  • saturated hydroxyalkyl radicals having 10 to 18, preferably 10 to 16 carbon atoms are particularly preferred.
  • agents which have Polyolhydroxyalkylether based on unbranched, saturated alkyl radicals are particularly preferred.
  • those hydroxyalkyl radicals are preferred in which the free OH function is present in the 2-position.
  • the polyol hydroxyalkyl ethers used according to the invention preferably follow the general formula (I) in which R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another have the meaning OR 5 , CH 2 -OR 5 , OH, CH 3 , C 2 H 5 or H.
  • Each R 5 independently of one another represents a hydrogen atom or a saturated, unsaturated, branched or unbranched hydroxyalkyl or hydroxyalkenyl radical having 10 to 22, preferably 10 to 18 and in particular 10 to 16 carbon atoms.
  • R 5 preferably represents a radical R 6 -COH-CH 2 -, wherein R 6 is an alkyl or alkenyl radical having 8 to 20 and preferably 8 to 14 carbon atoms.
  • the polyol hydroxyalkyl ethers may also have mixtures of the different hydroxyalkyl or hydroxyalkenyl radicals next to each other.
  • the polyol hydroxyalkyl ethers used in the agents according to the invention can furthermore be completely or partially etherified. It is also possible to use mixtures of partially and completely etherified polyol hydroxyalkyl ethers. It is essential, however, that in the alkyl ether group at least one free OH function - as described above - is present. As a result of the preparation, a small proportion of unetherified polyols may also be present, their proportion typically not exceeding 5 to 10% by weight, based on the amount of ether.
  • Particularly preferred polyol hydroxyalkyl ethers are the corresponding glycerol mono- and / or diethers wherein the alkyl radical then preferably contains 10 to 18 and particularly preferably 10 to 18 C atoms. In each case, those compounds are preferred which contain only saturated, unbranched hydroxyalkyl groups.
  • the Polyolhydroxyalkylether used in the agents according to the invention are preferably water-insoluble, ie that they dissolve at 21 ° C only to a maximum of 10 wt .-%, preferably at most 5 wt .-% and in particular to a maximum of 2 wt .-% in water. Therefore, it is preferable for the formulation of aqueous systems solubilizer c) to add.
  • Solubilizers are usually surfactants that are different by their presence, solubilize or emulsify in a certain solvent practically insoluble compounds in this solvent (solubilization). Particularly preferred here is the cumene sulfonate.
  • solubilizers are suitable, for example unbranched C6-C10-n-alkyl sulfates as disclosed in DE 44 01 235.
  • short-chain aliphatic alcohols are also suitable, for example ethanol, propanol or butanol, or their isomers, which also have a solubilizing effect and can therefore be used within the meaning of the present teaching as component c).
  • the aqueous rinse aid according to the invention may still contain non-aqueous solvents.
  • polyethylene glycols preferably having molecular weights of 600 to 35,000 or mixtures of these compounds are suitable.
  • an acid d) is optionally, but preferred, is the concomitant use of an acid d) in the rinse aids according to the invention.
  • organic (carboxylic) acids come into question.
  • organic di- or tricarboxylic acids having 2 to 6 carbon atoms z.
  • mixtures of different individual substances of groups a), b), c) and / or d) or e) are also suitable.
  • the rinse aid may contain other conventional auxiliaries and additives.
  • Surfactants namely both nonionic, anionic, cationic and zwitterionic surfactants, should be mentioned here.
  • the concomitant use of nonionic surfactants for example from the group of fatty alcohol alkoxylates, preferably the fatty alcohol ethoxylates, hydroxy mixed ethers or alkyl (oligo) glycosides is preferred.
  • the rinse aids of the present invention in the sense of the first embodiment are aqueous, wherein the proportion of water in the range of 10 to 90 wt .-%, based on the means may be.
  • the aqueous rinse aids preferably contain the polyol hydroxyalkyl ethers in amounts of from 0.01 to 25% by weight, preferably from 1 to 15% by weight and in particular from 2 to 10% by weight.
  • the solubilizer is contained in amounts of 1 to 25 wt .-%, preferably from 1 to 5 wt .-% and the non-aqueous solvent in amounts of between 1 and 50 wt .-%, preferably 1 to 35 wt .-%.
  • the acids are typically included in amounts up to 10% by weight.
  • the rinse aids according to the invention are usually added separately to the dishwasher.
  • the agents are also suitable for use as compounds in, for example, liquid detergent formulations, in particular dishwashing detergents and, preferably, automatic dishwashing detergents.
  • a further subject of the present invention relates to compositions containing polyolol ethers according to the above description, at least one enzyme and at least one bleaching agent and optionally further auxiliaries and additives. These may be both solid and liquid or gel, with solid agents being preferred. Such liquid or solid agents contain the polyol alkyl ethers as a rinse aid additive. Typically, these are automatic dishwashing detergents, especially those with multifunctional properties.
  • the agents preferably contain the polyol hydroxyalkyl ethers according to the invention in amounts of from 0.01 to a maximum of 50% by weight. A preferred range relates to the content of 1 to 35 wt .-%.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipase, amylases, cellulases or mixtures thereof. Particularly suitable are bacterial strains or fungi, such as Bacillus subtilis, Bacillus lichenformis and Strptomyces griseus derived enzymatic agents. Preferably, subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentes are used. Also, mixtures of enzymes can be used. Their proportion can be about 0.1 to 10, preferably 0.2 to 5 wt .-% amount.
  • the agents have 0.2 to 6, or 1 to 5 wt .-% of enzymes.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers or embedded in encapsulants to protect against premature degradation.
  • As a bleaching agent per se known borates, peroxide compounds and chlorine-containing bleaching agents can be used alone or in combination.
  • peroxy bleach compounds sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Further bleaching agents are, for example, peroxycarbonate, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts of peracids such as perbenzoates, peroxyphthalates or diperoxydodecanedioic acid.
  • sodium perborate monohydrate in amounts of from 5 to 20% by weight and in particular from 5 to 15% by weight. Further preferred is the use of sodium percarbonate in conjunction with alkyl and / or alkenyl oligoglycosides.
  • the rinsing and cleaning agents according to the invention in the second embodiment can be used as further customary ingredients or excipients, for example solubilizers as described above, but especially lower alcohols such as ethanol, isopropyl alcohol, ethylene glycol, propylene glycol, butyl glycol, diethylene glycol, propylene glycol monobutyl ether, polyethylene or polypropylene glycol ethers, preferably having molecular weights of from 600 to 50,000, preferably to 35,000, or in particular butyldiglycol. Particularly preferred are the higher molecular weight polyethylene glycols having molecular weights of 4000 to 6000.
  • solubilizers as described above, but especially lower alcohols such as ethanol, isopropyl alcohol, ethylene glycol, propylene glycol, butyl glycol, diethylene glycol, propylene glycol monobutyl ether, polyethylene or polypropylene glycol ethers, preferably having molecular weights of from 600 to 50,000
  • the rinsing and cleaning agents may contain cationic surfactants or biocides, for example, glucoprotamine.
  • Suitable builders are zeolites, layered silicates, phosphates and ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, citric acid and its salt, as well as inorganic phosphonic acids and their derivatives.
  • thickeners which may be used are hydrogenated castor oil, salts of long-chain fatty acids, preferably in amounts of from 0.1 to 5% by weight and in particular in amounts of from 0.5 to 2% by weight, for example sodium, potassium, aluminum , Magnesium and titanium stearates or the sodium and / or potassium salts of behenic acid, as well as other polymeric compounds.
  • the molecular weight of the homopolymers is generally between 1,000 and 100,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably between 50,000 and 120,000, based on the free acid.
  • water-soluble polyacrylates which are crosslinked, for example, with about 1% of a polyallyl ether of sucrose and which have a molecular weight above 1,000,000.
  • the crosslinked polyacrylates are preferably used in amounts of not more than 1% by weight, more preferably in amounts of from 0.2 to 0.7 wt .-% used.
  • the agents may contain phosphates.
  • the agents may also contain surfactants selected from anionic, cationic, zwitterionic or nonionic surfactants, alone or in combination, with the concomitant use of nonionic surfactants being preferred.
  • the surfactants may be contained in total in amounts of 1 to 25 wt .-%, based on the weight of the composition.
  • the rinsing and cleaning agents according to the invention may preferably contain nonionic surfactants.
  • nonionic surfactants are alkoxylates of alkanols, end-capped alkoxylates of alkanols without free OH groups, alkoxylated fatty acid lower alkyl esters, amine oxides, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysates (in particular wheat-based vegetable products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, and polysorbates.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • the further nonionic surfactants are preferably selected from the group formed by alkoxylates of alkanols, in particular fatty alcohol polyethylene glycol / polypropylene glycol ether (FAEO / PO) or fatty alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ether (FA-PO / EO), end-capped alkoxylates of alkanols, in particular end-capped fatty alcohol polyethylene glycol / Polypropylene glycol ethers or end-capped fatty alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers, and fatty acid lower alkyl esters and amine oxides.
  • alkoxylates of alkanols in particular fatty alcohol polyethylene glycol / polypropylene glycol ether (FAEO / PO) or fatty alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ether (FA-PO
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides may be preferred.
  • the nonionic surfactants may be present in the rinsing and cleaning agents according to the invention in amounts of from 0.1 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight, in particular from 1 to 8% by weight, calculated as the active substance, based on the funds.
  • the rinsing and cleaning agents according to the invention may also contain anionic surfactants.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, secondary alkanesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl and / or alkenyl sulfates, alkyl ether sulfates, glycerol ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates , Mono- and dialkylsulfosuccinates, mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and
  • the anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • the anionic surfactants are selected from the group formed is derived from alkyl and / or alkenyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkylbenzenesulfonates, monoglyceride (ether) sulfates and alkanesulfonates, in particular fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, secondary alkanesulfonates and linear alkylbenzenesulfonates.
  • the rinsing and cleaning agents may contain from 0.01 to 20% by weight, preferably from 0.25 to 15% by weight, in particular from 0.4 to 10% by weight, of anionic surfactants, calculated as the active substance , relative to the funds.
  • the 100 wt .-% missing remainder can constitute auxiliaries and additives and water.
  • auxiliaries may be present, such as, for example, inorganic salts, such as sulfates, chlorides, carbonates or bicarbonates.
  • the concomitant use of silicates may be advantageous.
  • the detergents of the present invention in its second embodiment are preferably offered in solid form, which includes any type of powders, granules but also tablets and similar shaped bodies. It is essential that these solid agents contain the above-described Polyolhydroxyalkylether, preferably in amounts of 0.01 to 25 wt .-%, in particular in amounts of 1 to 15 wt .-% and particularly preferably in amounts of 2 to 10 wt. %.
  • the preparation of such solid compositions can be carried out in any way known to those skilled in the art, for example by granulation, extrusion, spray drying, fluidized bed granulation, press agglomeration, roll compacting, pelleting or tableting.
  • the solid detergents according to the present invention contain, in addition to the polyol alkyl ethers, further ingredients, preferably surfactants, builders and auxiliaries or additives.
  • the solid agents contain polyol hydroxyalkyl ethers and nonionic surfactants preferably in a ratio of 99: 1 to 1:99, with the ratio 90:10 to 10:90 being particularly preferred.
  • the ethers and the nonionic surfactants are present in a weight ratio of 65:35 to 35:65 and especially 50:50. It may be advantageous if granulated agents still contain polymers, in particular polyethylene glycols having a molecular weight of greater than 5000.
  • the concomitant use of water-softening substances, such as phosphates, polyacrylates and / or other water-softening polymers, especially copolymers is preferred.
  • the solid compositions are particularly suitable for cleaning hard surfaces and especially as automatic dishwashing detergents (so-called "automatic dish detergents" (ADD for short).
  • the polyol hydroxyethers according to the invention are furthermore preferably suitable for improving the drying performance of dishwashing detergents. Drying performance is to be understood in how far a dishwashing item which has been cleaned with a dishwashing detergent still has water, preferably water droplets, on the surface after passing through the dishwashing process.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of polyol hydroxyalkyl ethers as described above in detergents, preferably in automatic dishwashing compositions.
  • compounds of general formula (I) are particularly preferred.
  • the concomitant use of bleaching agents and enzymes is preferred.
  • the product composition changed with the glycerol / epoxide molar ratio in the following ranges glycerin: 0-20% monoether: 40-75% Diether: 20-40% triether: 0 - 10%
  • the rinse aid is assessed visually by test persons. Glasses, cutlery, plastic and porcelain plates were under defined conditions (water at 2, 16 or 21 ° dH - depending on the formulation, 50 g standard stain * * Standard soiling: Based on 1000 g: mixture of 25 g ketchup, mustard and gravy, 300 g margarine, 150 g drinking milk, 15 g potato starch, 9 g egg yolk, 3 g benzoic acid, balance: water.) Rinsed in a household dishwasher. Thereafter, the items to be washed were evaluated under defined lighting conditions after staining and coating formation.
  • test results are given as "significantly better (++) / better (+) / equal to (0) / worse than standard (-)", with the standard set to 0 in each test series.
  • Solid formulations used in the test (all data in% by weight): component Cleaner Powder Cleaner Tablet “3 in 1" powder 3a "3 in 1" tablet 3b "3 in 1" tablet 3c 1 2 surfactant 1.2 1.2 3.5 / 7 3.5 / 7 0 sodium sulphate 2 0.5 2 2.5 2.5 sodium silicate 3 0 0.5 5 5 sodium 2 2 8th 0 0 tetrasodium diphosphate 1 1 1 1.5 1.5 pentasodium 56.6 / 55.6 66/65 54.5 / 51 61.2 / 57.7 64.7 HEDP-Na 4 0 0.2 0.5 0.5 0.5 benzotriazole 0.2 0.2 0.2 0 0 Na perborate * 1H 2 O 0 11 0 12 12 sodium metaborate 0 0.3 0 0 0 TAED 2 3 3 1.5 1.5 sodium 25 9 15 0 0 sodium 5 0 9 0 0 protease 0.5 1.5 0.5 2.5 2.5 Amylase 1 1 1 2.5 2.5 Natriumhydrogen
  • the polyol alkyl ether according to the invention was incorporated into a detergent powder formulation 1 and added to the dishwasher at the beginning of the cleaning cycle. It was rinsed with water at 2 ° dH.
  • Table 3.1a Drying performance of the respective product, incorporated into the "3 in 1" powder formulation 3a: % By weight AS in the formulation V1 I II III IV V VI VII F 3.5 A 3.5 7 B 3.5 D 3.5 7 A + G (20:80) 3.5 7 drying capacity to cutlery 0 + ++ + + ++ + + porcelain 0 + ++ + + + + + Glass 0 0 + + + + + + ++ plastic 0 0 + 0 0 + 0 + Wt .-% AS in the formulation V1 I II III IV V VI F 3.5 A 3.5 7 C 3.5 D 3.5 7 A + H (50:50) 3.5 drying capacity to cutlery 0 + ++ + + ++ + porcelain 0 + ++ + + ++ 0 Glass 0 + + + + + + + plastic 0 0 + + 0 0 0 0 Addition in g AS V1 I II III IV V VI F 0.6 A 0.6 1.0 B 0.6 C 0.6 A + F (20:80) 0.6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Klarspülmittel, enthaltend Wasser, einen in Wasser unlöslichen Polyolhydroxyalkylether dessen Alkoholkompondente mindestens zwei aber höchstnes 6 Hydroxylgruppen und drei bis sechs Kohlenstoffatome enthält und dessen Alkylrest ausgewählt ist aus gesättigten und/oder ungesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkylresten mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Lösungsvermittler sowie optional eine Säure.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Mittel für das maschinelle Geschirrspülen, wobei die Mittel Polyolhydroxyalkylether enthalten, sowie die Verwendung solcher Polyolhydroxyalkylether in Klarspül- bzw. Reinigungsmitteln, vorzugsweise zum maschinellen Geschirrspülen.
  • Klarspülmittel stellen üblicherweise Gemische aus schwachschäumenden nichtionischen Tensiden, typischerweise Fettalkoholpolyethylen/polypropylenglykolethern, Lösungsvermittlern (z. B. Cumolsulfonat), organischen Säuren (z. B. Zitronensäure) und Lösungsmitteln (z. B. Ethanol) dar. Die Aufgabe dieser Mittel besteht darin, die Grenzflächenspannung des Wassers so zu beeinflussen, daß es in einem möglichst dünnen, zusammenhängenden Film vom Spülgut ablaufen kann, so daß beim anschließenden Trocknungsvorgang keine Wassertropfen, Streifen oder Filme zurückbleiben. Dabei besteht aber ein ständiger Bedarf, die Klarspülleistung zu verbessern. Des weiteren sind in den letzten Jahre vermehrt multifunktionale Reinigerformulierungen auf den Markt gekommen, die neben einer Reinigungsleistung noch mindestens einen Zusatznutzen vermitteln sollen, beispielsweise das Klarspülen und/oder Enthärten des Spülwassers (sogenannte 2-in-1, bzw. 3-in-1 Produkte). Kombinierte Produkte aus Geschirr-Reiniger mit eingebautem Klarspüler werden sowohl im Haushalt als auch im gewerblichen Bereichen immer mehr eingesetzt. In Haushaltsgeschirrspülern werden Klarspüler in der Regel vor der Reinigung separat zudosiert und nach dem Vorspül- und Reinigungsgang bei knapp 40°C - 65°C in die Spülkammer freigesetzt. Bei den kombinierten Geschirrspülmitteln (z.B. "2 in 1"- bzw. "3 in 1"- Tabs oder Pulvern) wird der Klarspüler zusammen mit dem Reinigungsmitteln formuliert, aber so freigesetzt, daß er erst im Klarspülgang zur Wirkung gelangt, was die Handhabung und Dosierung der Reinigungsmittel erleichtert.
    Vor dem Hintergrund dieser neuartigen Formulierungen müssen alternative Klarspüler entwickelt werden, die den Anforderungen der multifunktionalen Produkte entsprechen, ohne dass es zu einer Verringerung der Klarspülleistung kommt. Weiterhin ist das Bedürfnis gegeben, Klarspüler mit erhöhter Effizienz zu finden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Klarspüler mit verbesserter Klarspülleistung zur Verfügung zu stellen, die sich gleichzeitig auch zu multifunktionalen Produkten formulieren lassen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung in ihrer ersten Ausführungsform sind Klarspülmittel, enthaltend mindestens a) Wasser, b) einen in Wasser unlöslichen Polyolhydroxyalkylether dessen Alkoholkomponente mindestens zwei aber höchstens 6 Hydroxylgruppen und drei bis sechs Kohlenstoffatomen enthält und dessen Alkylrest ausgewählt ist aus gesättigten und/oder ungesättigten verzweigten oder unverzweigten Hydroxyalkylresten mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2-Hydroxyalkylresten, und c) einen Lösungsvermittler sowie optional d) eine Säure, vorzugsweise eine organische Säure.
  • Die erfindungsgemäßen Klarspülmittel sind durch den Gehalt an Polyolhydroxyalkylethern b) gekennzeichnet. Derartig Ether selbst sind bekannt, wobei hier beispielsweise auf die Offenbarung der US 3,427,248 verwiesen wird Die erfindungsgemäßen Polyolhydroxyalkylether weisen eine (Poly)alkoholkomponente auf und einen oder mehrere Alkylreste, die mindestens jeweils eine freie Hydroxyl-Funktion, vorzugsweise in der 2-Position der Kette tragen. Solche erfindungsgemäßen Verbindungen werden beispielweise hergestellt, indem man ein alpha-Alkylepoxid mit einem Polyol, vorzugsweise Glycerin bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren, vorzugsweise von Kalium- oder Natriumhydroxid umsetzt. Dabei sind Reaktionstemperaturen von 180 °C bis 250 °C, vorzugsweise von 200 bis 220 °C bevorzugt. Ein vorzugsweise verwendeter alkalischer Katalysator kann im Anschluss an die Reaktion durch Zugabe einer organischen Säure, vorzugsweise Milchsäure, neutralisiert werden.
  • Die Polyolkomponente des Polyolalkylethers ist bevorzugt aus der Gruppe Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Glycerin, Diglycerin, Neopentylglykol, Pentaerythrit und Trimethylolpropan ausgewählt. Bevorzugtes Polyol im Sinne der vorliegenden technischen Lehre ist das Glycerin. Der Hydroxyalkylreste des Polyolethers ist vorzugsweise ausgewählt aus gesättigten und/oder ungesättigten verzweigten oder unverzweigten Hydroxyalkylresten mit 10 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 und insbesondere 10 bis 16 Kohlenstoffatomen. Dabei sind gesättigte Hydroxyalkylreste mit 10 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt sind Mittel, die Polyolhydroxyalkylether auf Basis unverzweigter, gesättigter Alkylreste aufweisen. Herstellungsbedingt sind solche Hydroxyalkylreste bevorzugt, bei denen in 2-Stellung die freie OH-Funktion vorliegt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polyolhydroxyalkylether folgen vorzugsweise der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0001
    in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander die Bedeutung OR5, CH2-OR5, OH, CH3, C2H5 oder H aufweisen. R5 steht dabei jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten, ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Hydroxyalkyl- bzw. Hydroxyalkenylrest mit 10 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 und insbesondere von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen. R5 stellt dabei vorzugsweise einen Rest R6-COH-CH2- dar, worin R6 für einen Alkyl- bzw. Alkenylrest mit 8 bis 20 und vorzugsweise 8 bis 14 C-Atomen steht.
  • Dabei können die Polyolhydroxyalkylether auch Mischungen der verschiedenen Hydroxyalkyl- bzw. Hydroxyalkenylreste nebeninander aufweisen. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Polyolhydroxyalkylether können weiterhin vollständig oder partiell verethert sein. Es können auch Mischungen von partiell und vollständig veretherten Polyolhydroxyalkylethern zum Einsatz kommen.
    Wesentlich ist aber, dass in der Alkylethergruppe mindestens eine freie OH-Funktion - wie oben beschrieben - vorliegt. Herstellungsbedingt kann auch ein geringer Anteil von unveretherten Polyolen enthalten sein, wobei deren Anteil typischerweise 5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Menge an Ether, nicht überschreitet. Besonders bevorzugte Polyolhydroxyalkylether sind die entsprechenden Glycerinmono- und/oder -diether wobei der Alkylrest dann vorzugsweise 10 bis 18 und besonders bevorzugt 10 bis 18 C-Atome enthält. Dabei sind jeweils solche Verbindungen bevorzugt, die nur gesättigte, unverzweigte Hydroxyalkylgruppen enthalten.
  • Die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Polyolhydroxyalkylether sind vorzugsweise wasserunlöslich, d.h. dass sie sich bei 21 °C nur zu maximal 10 Gew.-%, vorzugsweise zu maximal 5 Gew.-% und insbesondere zu maximal 2 Gew.-% in Wasser lösen. Daher ist es bevorzugt für die Formulierung von wässerigen Systemen Lösungsvermittler c) zuzusetzen. Lösungsvermittler sind in der Regel grenzflächenaktive Stoffe, die durch ihre Gegenwart andere, in einem bestimmten Lösungsmittel praktisch unlösliche Verbindungen in diesem Lösungsmittel lösen oder emulgierbar machen (Solubilisation). Besonders bevorzugt ist hier das Cumolsulfonat. Aber auch andere geeignete Lösungsvermittler sind geeignet, z.B. unverzweigte C6-C10-n-Alkylsulfate wie in der DE 44 01 235 offenbart. Daneben sind auch kurzkettige aliphatische Alkohole geeignet, wie beispielhaft Ethanol, Propanol oder Butanol, bzw. deren Isomere, den auch diese Verbindungen haben eine solubilisierende Wirkung und können daher im Sinne der vorliegenden Lehre als Komponente c) eingesetzt werden.
    Des weiteren können die erfindungsgemäßen wässerigen Klarspülmittel noch nichtwässerige Lösungsmittel enthalten. Hier sind insbesondere Polyethylenglykole, vorzugsweise mit Molmassen von 600 bis 35000 oder Mischungen dieser Verbindungen geeignet.
    Optional, aber bevorzugt, ist die Mitverwendung einer Säure d) in den erfindungsgemäßen Klarspülmitteln. Hier kommen insbesondere organische (Carbon)säuren in Frage. Als organische Di- oder Tricarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen kommen z. B. Äpfelsäure, Weinsäure,
    Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, insbesondere aber Zitronensäure in Betracht. Im Rahmen der vorliegenden technischen Lehre sind auch Mischungen unterschiedlicher Einzelsubstanzen der Gruppen a), b), c) und/oder d) bzw. e) geeignet.
    Daneben können die Klarspülmittel noch weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Hierbei sind insbesondere Tenside, und zwar sowohl nichtionische, anionische, kationische und zwitterionische Tenside zu nennen. Dabei ist die Mitverwendung von nichtionischen Tensiden, beispielsweise aus der Gruppe der Fettalkoholalkoxylate, vorzugsweise derFettalkoholethoxylate, Hydroxymischether oder Alkyl(oligo)glycoside bevorzugt.
  • Die Klarspülmittel der vorliegenden Erfindung im Sinne der ersten Ausführungsform sind wässerig, wobei der Wasseranteil im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Mittel liegen kann. Die wässerigen Klarspülmittel enthalten die Polyolhydroxyalkylether bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%. Der Lösungsvermittler ist in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% enthalten und das nichtwässerige Lösungsmittel in Mengen zwischen 1 und 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 35 Gew.-%. Die Säuren sind typischerweise in Mengen bis 10 Gew.-% enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Klarspüler werden üblicherweise separat in die Geschirrspülmaschine gegeben. Die Mittel eignen sich aber auch, um als Compounds beispielsweise in flüssige Reinigerformulierungen, insbesondere Geschirrspülmittel und vorzugsweise maschinellen Geschirrspülmitteln eingearbeitet zu werden.
  • Ein weitere Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Mittel, enthaltend Polyolalkylether gemäß der obigen Beschreibung, mindestens ein Enzym und mindestens ein Bleichmittel sowie optional weitere Hilfs- und Zusatzstoffe. Dabei kann es sich sowohl um feste, als auch um flüssige oder gelförmige Mittel handeln, wobei feste Mittel bevorzugt sind. Solche _flüssigen oder festen Mittel enthalten die Polyolalkylether als Klarspüladditiv. Typischerweise handelt es sich hierbei um maschinelle Geschirrspülmittel, insbesondere um solche mit Multifunktionseigenschaften. Die Mittel enthalten die erfindungsgemäßen Polyolhydroxyalkylether vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis maximal 50 Gew.-%. Ein bevorzugter Bereich betrifft dabei den Gehalt von 1 bis 35 Gew.-%. Zwingend ist, neben der Anwesenheit der Polyolhydroxyalkylether, ein Gehalt an mindestens einem Enzym und mindestens einem Bleichmittel.
    Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipase, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus lichenformis und Strptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentes gewonnen werden, eingesetzt. Auch Mischungen von Enzymen können verwendet werden. Ihr Anteil kann etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% betragen. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Mittel 0,2 bis 6, bzw. 1 bis 5 Gew.-% an Enzymen aufweisen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
    Als Bleichmittel können an sich bekannte Borate, Peroxidverbindungen und chlorhaltige Bleichmittel allein oder in Kombination eingesetzte werden. Unter den als Peroxy-Bleichmittel dienenden Verbindungen haben das Natriumperborat-Tetrahydrat und das Natriumperborat-Monohydrat eine besondere Bedeutung. Weitere Bleichmittel sind beispielsweise Peroxycarbonat, Citratperhydrate sowie H2O2-liefernde persaure Salze der Persäuren wie Perbenzoate, Peroxyphthalate oder Diperoxydodecandisäure. Sie werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugt ist der Einsatz von NatriumperboratMonohydrat in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 15 Gew.-%. Weiterhin bevorzugt ist der Einsatz von Natrium-percarbonat in Verbindung mit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosiden.
  • Die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel im Sinne der zweiten Ausführungsform können als weitere übliche Inhaltstsstoffe bzw. Hilfs- und Zusatzstoffe, beispielsweise Lösungsvermittler wie oben beschrieben, insbesondere aber niedere Alkohole, wie Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylglycol, Diethylenglycol, Propylenglycolmonobutylether, Polyethylen- bzw. polypropylenglycolether, vorzugsweise mit Molmassen von 600 bis bis 50000 vorzugsweise bis 35000, oder insbesondere Butyldiglycol enthalten. Besonders bevorzugt sind die höhermolekulare Polyethylenglykole mit Molgewichten von 4000 bis 6000 .
    In vielen Fällen ist eine zusätzliche bakterizide Wirkung erwünscht, weswegen die Spül- und Reinigungsmittel kationische Tenside oder Biozide, beispielsweise Glucoprotamin, enthalten können. Geeignete Builder sind Zeolithe, Schichtsilicate, Phosphate sowie Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Citronensäure und deren Salz, sowie anorganische Phosphonsäuren und deren Derivate.
    Als Verdickungsmittel können beispielsweise gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, die vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Aluminium-, Magnesium- und Titan-Stearate oder die Natrium und/oder Kaliumsalze der Behensäure, sowie weitere polymere Verbindungen eingesetzt werden. Zu den letzten gehören bevorzugt Polyvinylpyrrolidon, Urethane und die Salze polymerer Polycarboxylate, beispielsweisehomopolymerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200000, vorzugsweise zwischen 50000 bis 120000, bezogen auf die freie Säure. Insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die beispielsweise mit etwa 1% eines Polyallylethers der Sucrose quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb 1000000 besitzen Die quervernetzten Polyacrylate werden vorzugsweise in Mengen nicht über 1 Gew.-% besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.-% eingesetzt. Weiterhin können die Mittel Phosphate enthalten.
    Neben den oben beschriebenen Hilfs- und Zusatzstoffen können die Mittel auch Tenside ausgewählt aus den anionischen, kationischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden allein oder in Kombination enthalten, wobei die Mitverwendung nichtionischer Tenside bevorzugt ist. Dabei können die Tenside in Summe in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel können vorzugsweise nichtionische Tenside enthalten. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Alkoxylate von Alkanolen, endgruppenverschlossene Alkoxylate von Alkanolen ohne freie OH-Gruppen, alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester, Aminoxide, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Bevorzugt sind die weiteren nichtionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkoxylaten von Alkanolen, insbesondere Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether (FAEO/PO) bzw. Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether (FA-PO/EO), endgruppenverschlossene Alkoxylate von Alkanole, insbesondere endgruppenverschlossene Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether bzw. endgruppenverschlossene Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether, und Fettsäureniedrigalkylester und Aminoxiden. Weiterhin kann der Einsatz von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt sein.
    Die nichtionischen Tenside können in den erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% enthalten sein, berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel auch anionische Tenside enthalten. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, sekundäre Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkyl- und/oder Alkenylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid-(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acylacylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise sind die anionischen Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkyl- und/oder Alkenylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Monoglycerid(ether)sulfate und Alkansulfonate, insbesondere Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, sekundäre Alkansulfonate und lineare Alkylbenzolsulfonate.
    Sofern anionische Tenside enthalten sind, können die Spül- und Reinigungsmittel 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 10 Gew.-% anionische Tenside enthalten, berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel. Den zu 100 Gew.-% fehlenden Rest können Hilfs- und Zusatzstoffe sowie Wasser darstellen.
    Weiterhin können noch weitere Hilfsmittel enthalten sein, wie z.B. anorganische Salze, wie Sulfate, Chloride, Carbonate bzw. Hydrogencarbonate. Auch die Mitverwendung von Silikaten kann vorteilhaft sein.
  • Die Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung in ihrer zweiten Ausführungsform werden vorzugsweise in fester Form angeboten bzw. hergestellt, wobei dies jeder Art von Pulvern, Granulaten aber auch Tabletten und ähnliche Formkörper umfasst.
    Wesentlich ist, dass diese festen Mittel die oben beschriebenen Polyolhydroxyalkylether enthalten, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt in Mengen von 2 bis 10 Gew.-%.
    Die Herstellung solcher festen Mittel kann dabei auf allen dem Fachmann hierzu bekannten Wegen vorgenommen werden, z.B. durch Granulation, Extrusion, Sprühtrocknung, Wirbelschichtgranulation, Pressagglomeration, Walzenkompaktierung, Pelletierung oder Tablettieren. Die festen Reinigungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten neben den Polyolalkylethern noch weitere Inhaltsstoffe, vorzugsweise Tenside, Builder und Hilfs- oder Zusatzstoffe. Zu den Einzelheiten und Charakterisierung dieser Inhaltsstoffe sei auf die obige Beschreibung verwiesen.
    Die festen Mittel enthalten Polyolhydroxyalkylether und nichtionische Tenside vorzugsweise im Mengenverhältnis von 99 : 1 bis 1 : 99, wobei das Verhältnis 90 : 10 bis 10 : 90 besonders bevorzugt sein kann. Vorzugsweise liegen die Ether und die nichtionischen Tenside aber in einem Gewichtsverhältnis von 65 : 35 bis 35 : 65 und insbesondere von 50 : 50 vor. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn bei granulierten Mitteln noch Polymere, insbesondere Polyethylenglykole mit einem Molgewicht von größer 5000 enthalten sind.
    Bevorzugt ist weiterhin die Mitverwendung von Bleichmitteln, insbesondere von peroxidhaltigen Bleichmitteln. Auch die Mitverwendung von wasserenthärtenden Substanzen, beispielsweise Phosphaten, Polyacrylaten und/oder anderen wasserenthärtenden Polymeren, insbesondere Copolymeren ist bevorzugt.
  • Die festen Mittel eignen sich insbesondere zum Reinigen harter Oberflächen und besonders als Reinigungsmittel für das automatische Geschirrspülen (sog. "automatic dish detergents" kurz ADD). Die erfindungsgemäßen Polyolhydroxyether eignen sich weiterhin vorzugsweise zu Verbesserung der Trocknungsleistung von Geschirrspülmitteln. Unter Trocknungsleistung ist dabei zu verstehen, in wie weit ein mit einem Geschirrspülmittel gereinigtes Spülgut nach Durchlaufen des Geschirrspülverfahrens noch Wasser, vorzugsweise Wassertropfen, auf der Oberfläche aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Polyolhydroxyalkylethern gemäß der obigen Beschreibung in Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Mitteln zum maschinellen Geschirrspülen. Dabei sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besonders bevorzugt. Die Mitverwendung von Bleichmitteln sowie Enzymen ist bevorzugt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Mittel, die enthaltend
    • a) 40 bis 75 Gew.-% einer Verbindung der Formel (II):
      Figure imgb0002
      wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkenylrest mit 10 bis 22 C-Atomen steht, mit der Maßgabe, dass zwei der Reste R1, R2 oder R3 für ein Wasserstoffatom stehen und nur ein Rest ein Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkenylrest ist,
    • b) 20 bis 40 Gew.-% einer Verbindung der Formel (II), wobei in der Formel aber mindestens zwei der drei Reste R1, R2, oder R3 Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkenylreste sind,
    • c) 0 bis 10 Gew.-% einer Verbindung der Formel (II), wobei in der Formel alle Reste R1, R2 und R3 für Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkenylreste stehen, und
    • d) 0 bis 20 Gew.-% Glycerin
    • e) 0 bis 10 Gew.-% Oligomere
    mit der Maßgabe, dass die Mengenangaben der Komponenten a) bis e) in Summe 100 ergeben. Dabei bleiben aber geringfügige Mengen an herstellungsbedingt vorhandenen Verunreinigungen unberücksichtigt. Deren Anteil beträgt maximal 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%.
    Weiterhin ist es bevorzugt, diese Mittel in Wasch- und Reinigungsmitteln einzusetzen, vorzugsweise in Geschirrspülmitteln. Es ist dabei bevorzugt solche Mittel einzusetzen, die 2-Hydroxyalkyl- bzw. -alkenylreste enthalten. Die Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung stellen Mischungen von Mono-, Di- und Triglycerinhydroxyethern dar, wobei nichtumgesetztes Glycerin bzw. Oligoglycerine herstellungsbedingt in den Mitteln enthalten sein können. Es ist in diesem Zusammenhang wesentlich, dass mindestens Mono- und Diglycerinether gemäß der obigen Formel (II) in den Mitteln enthalten sind, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Dabei sind solche Polyolhydroxyether der Formel (II) bevorzugt, bei denen die Reste R für einen 2-Hydroxyalkyl- bzw. Alkenylrest stehen, wobei lineare Alkylreste bevorzugt sind. Beispiele 1. Herstellung eines erfindungsgemäßen Hydroxyalkylpolyolethers
  • 1 Mol einer Mischung enthaltend C10-C16-Alkyl-alpha-Epoxide wurde mit 3 Mol Glycerin in Gegenwart von Kaliumhydroxid als Katalysator bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wurde das überschüssige Glycerin abdestilliert.
    Das verbleibende Endprodukt wies die folgende Verteilung auf:
    Monoether: 70 bis 73 Gew.-%
    Diether: 20 bis 25 Gew.-%
    Triether: < 2 Gew.-%
    Glycerin: < 0,5 Gew.-%
  • Es handelte sich um eine wachsartigen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 62 bis 67 °C.
  • 1.1 Herstellung eines erfindungsgemäßen Hydroxyalkylethers mit hohem Monoethergehalt
  • 3 Mol Glycerin werden in Gegenwart von 0,4 Gew.-% Kaliumhydroxid (bezogen auf die zu verwendende Epoxid-Menge) mit 1 Mol einer Mischung enthaltend C10-C16-Alkyl-alpha-Epoxide bei 200 - 220 °C umgesetzt. Der Katalysator wurde anschließend mit Milchsäure neutralisiert und ein Teil des überschüssigen Glycerins bei 90 °C mittels Phasentrennung abgetrennt. Anschließend wurde zur vollständigen Glycerinentfernung im Vakuum bei 119 - 141 °C und 0,04 -0,05 mbar andestilliert. Produktzusammensetzung:
    Monoether: 72,2%
    Diether: 22,5%
    Triether: 1,7%
    Glycerin: 0,08%
    Sonstige: 4,32%
  • 1.2 Herstellung eines erfindungsgemäßen technischen Hydroxyalkylethers.
  • 1 bis 1,5 Mol Glycerin werden in Gegenwart von 0,4 Gew.-% Kaliumhydroxid (bezogen auf die zu verwendende Epoxid-Menge) mit 1 Mol einer Mischung enthaltend C10-C16-Alkyl-alpha-Epoxide bei 200 - 220 °C umgesetzt. Der Katalysator wird anschließend mit Milchsäure neutralisiert.
  • Die Produktzusammensetzung änderte sich mit dem Molverhältnis Glycerin/Epoxid in folgenden Bereichen
    Glycerin: 0-20%
    Monoether: 40-75%
    Diether: 20-40%
    Triether: 0 - 10%
  • 2. Untersuchung der Klarspülleistung
  • Die Beurteilung des Klarspülvermögens erfolgt visuell durch Testpersonen. Dabei wurden Gläser, Besteck, Kunststoff- sowie Porzellanteller unter definierten Bedingungen (Wasser mit 2, 16 bzw. 21 °dH - je nach Formulierung, 50 g Standard-Anschmutzung*
    *Standard-Anschmutzung: Bezogen auf 1000 g: Mischung aus je 25 g Ketchup, Senf und Bratensauce, 300g Margarine, 150 g Trinkmilch, 15 g Kartoffelstärke, 9 g Eigelb, 3g Benzoesäure, Rest: Wasser.) in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine gespült.
    Danach wurde das Spülgut unter definierten Lichtverhältnissen nach Flecken- und Belagsbildung beurteilt. Die Angabe der Ergebnisse erfolgt als "deutlich besser (++)/ besser (+)/ gleich (0)/ schlechter als Standard (-)", wobei der Standard in jeder Testreihe auf 0 gesetzt wurde. In den nachfolgenden Tabellen sind die Versuchsergebnisse dargestellt, wobei V1 ein Vergleichsversuch (= Standard) und I bis XI die erfindungsgemäßen Beispiele wiedergeben.
  • Es wurden folgende Polyolhydroxyalkylether getestet:
    • A: C10-C16 alpha-Hydroxylalkylglycerinether wie unter 1. beschrieben
    • B: C16 alpha-Hydroxylalkylglycerinether
    • C: C18 alpha-Hydroxyalkylglycerinether
    • D: Produkt A als Granulat
    • E: 90 Gew.-% A und 10 Gew.-% PEG 6000
  • Weitere im Test verwendete Tenside:
    • F: C12-C14 Fettalkohol mit 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol
    • G: Hydroxymischether auf Basis eines alkoxylierten Fettalkohols.
    • H: C8-10-Alkyl-1.5-glucosid.
  • Im Test verwendete feste Formulierungen (alle Angaben in Gew.-%):
    Bestandteil Reiniger-Pulver Reiniger-Tablette "3 in 1" Pulver 3a "3 in 1" Tablette 3b "3 in 1" Tablette 3c
    1 2
    Tensid 1/2 1/2 3,5/7 3,5/7 0
    Natriumsulfat 2 0,5 2 2,5 2,5
    Natriumsilikat 3 0 0,5 5 5
    Natriumhydrogencarbonat 2 2 8 0 0
    Tetranatriumdiphosphat 1 1 1 1,5 1,5
    Pentanatriumtriphosphat 56,6 / 55,6 66 / 65 54,5 / 51 61,2 / 57,7 64,7
    HEDP-Na4 0 0,2 0,5 0,5 0,5
    Benzotriazol 0,2 0,2 0,2 0 0
    Na-perborat*1H 2 O 0 11 0 12 12
    Natriummetaborat 0 0,3 0 0 0
    TAED 2 3 3 1,5 1,5
    Natriumcarbonat 25 9 15 0 0
    Natriumpercarbonat 5 0 9 0 0
    Protease 0,5 1,5 0,5 2,5 2,5
    Amylase 1 1 1 2,5 2,5
    Natriumhydrogenphosphat 0,5 0,2 0,2 0,2 0,2
    NaCl 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1
    Polyethylenglycol (MG 6000) 0 3 0 2 2
    Acusol 587, (Rohm & Haas) 0 0 1 5 5
  • 2.1 Anwendung in Mitteln für automatisches Geschirrspülen
  • Für diesen Test wurde der erfindungsgemäße Polyolalkylether in eine Reiniger-Pulverformulierung 1 eingearbeitet und zu Beginn des Reinigungszyklus in die Spülmaschine zudosiert. Es wurde mit Wasser bei 2 °dH gespült.
  • Tabelle 2.1a: Klarspülvermögen des jeweiligen Produktes in der Reiniger-Pulverformulierung 1.
    Gew.-% AS in der Formulierung V1 I II III IV V VI
    F 1
    A 1 2
    B 1
    D 1 2
    A + G (50:50) 1
    Klarspülvermögen an
    Besteck 0 + + + + + +
    Porzellan 0 0 0 0 0 0 +
    Glas 0 0 + 0 0 + 0
    Kunststoff 0 0 0 0 0 0 0
  • Der Tabelle 2.1a ist zu entnehmen, dass die erfindungsgemäßen Polyolalkylether als Klarspülkomponenten besser als das Vergleichstensid sind. Dies zeigt sich besonders am Klarspülvermögen an Porzellan und Besteck.
  • 2.2 Anwendung als Klarspüler
  • Für diese Tests wurde das jeweilige Produkt zu Beginn des Klarspülgangs direkt in die Spülmaschine zudosiert. Es wurde bei diesen Versuchen mit Wasser von 2 °dH gespült. Tabelle 2.2a: Klarspülvermögen des jeweiligen Produktes unter Mitverwendung eines handelsüblichen pulverförmigen Geschirrspülmittels:
    Zudosierung in g AS V1 I II III IV V
    F 0,6
    A 0,6
    B 0,6
    C 0,6
    A + F (50:50) 0,6
    A + H (50:50) 0,6
    Klarspülvermögen an
    Besteck 0 + + + + +
    Porzellan 0 0 0 0 0 +
    Glas 0 0 + 0 + 0
    Kunststoff 0 0 0 + 0 0
    Tabelle 2.2b: Klarspülvermögen der erfindungsgemäßen Polyolalkylether unter Verwendung eines handelsüblichen Geschirrspülmittels in Tablettenform:
    Zudosierung in g AS V1 I II III IV V
    F 0,6
    A 0,6
    B 0,6
    C 0,6
    A + F (50:50) 0,6
    A + H (50:50) 0,6
    Klarspülvermögen an
    Besteck 0 + + + + +
    Porzellan 0 0 0 0 0 +
    Glas 0 0 0 0 + 0
    Kunststoff 0 0 0 + 0 0
  • Den Tabellen 2.2a und 2.2b ist zu entnehmen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen als Klarspülkomponenten besser als das Vergleichstensid sind. Dies zeigt sich besonders am Klarspülvermögen an Porzellan und Besteck.
  • 2.3 Anwendung in "2 in 1" Formulierungen
  • Für diese Tests wurde das jeweilige Produkt
    • a) in eine Reiniger-Pulverformulierung 1 eingearbeitet,
    • b) in eine Reiniger-Tabletten-Formulierung 2 eingearbeitet und anschließend zu einer Tablette verpresst,
    • c) zusätzlich zu einer Reinigertablette als separates Produkt jeweils zu Beginn des Reinigungszyklus in die Spülmaschine zudosiert.
    Tabelle 2.3a: Klarspülvermögen des jeweiligen Produktes, eingearbeitet in die Reiniger-Pulverformulierung 1.
    Gew.% AS in der Formulierung V1 I II III IV V VI VII VIII IX X XI
    F 3,5
    A 3,5 7
    B 3,5
    C 3,5
    D 3,5 7
    E 3,5
    A + F (50:50) 3,5
    A + G (50:50) 3,5 7
    A + H (50:50) 3,5
    Klarspülvermögen
    an Besteck 0 + + + 0 + + 0 + + + +
    Porzellan 0 + + + 0 + + + 0 + ++ +
    Glas 0 0 + + 0 0 + 0 0 + + 0
    Kunststoff 0 0 0 0 + 0 0 0 0 0 0 0
    Tabelle 2.3b: Klarspülvermögen des jeweiligen Produktes, eingearbeitet in die Reiniger-Tablettenformulierung 2 als gepresste Tablette:
    Gew.% AS in der Formulierung V1 I II III IV V VI VII VIII IX X XI
    F 3,5
    A 3,5 7
    B 3,5
    C 3,5
    D 3,5 7
    E 3,5
    A + F (50:50) 3,5
    A + G (50:50) 3,5 7
    A + H (50:50) 3,5
    Klarspülvermögen
    an Besteck 0 + + + 0 0 + 0 + + + 0
    Porzellan 0 0 + 0 0 + + + 0 + ++ +
    Glas 0 0 0 + 0 0 + 0 + + + 0
    Kunststoff 0 0 0 0 + 0 0 0 0 0 0 +
    Tabelle 2.3c: Klarspülvermögen unter gleichzeitiger, jedoch separater Zugabe des jeweiligen Produktes zu einer Tablette eines handelsüblichen Geschirrspülmittels:
    Zudosierung in g AS V1 I II III IV V VI VII VIII IX X XI
    F 3,5
    A 3,5 7
    B 3,5
    C 3,5
    D 3,5 7
    E 3,5
    A + F (50:50) 3,5
    A + G (50:50) 3,5 7
    A + H (50:50) 3,5
    Klarspülvermögen an
    Besteck 0 + + + + + + 0 + + + +
    Porzellan 0 + + + 0 + + + 0 + ++ +
    Glas 0 0 + 0 0 0 + 0 0 + + 0
    Kunststoff 0 0 0 0 + 0 0 0 0 0 0 +
  • Den Tabellen 2.3a bis 2.3c ist deutlich zu entnehmen, dass die erfindungsgemäßen Tenside als Klarspülkomponenten weitaus besser als das Vergleichstensid sind. Dies zeigt sich besonders am Klarspülvermögen an Porzellan und Besteck.
  • 2.4 Anwendungen in "3 in 1" Formulierungen
  • Die Versuche mit "3 in 1" Formulierungen wurden mit Wasser bei 21 °dH durchgeführt. Für diese Tests wurde das jeweilige Produkt
    • a) in eine "3 in 1" Pulverformulierung 3a eingearbeitet,
    • b) in eine "3 in 1" Tabletten-Formulierung 3b eingearbeitet und anschließend zu einer Tablette verpresst,
    • c) zusätzlich zu einer "3 in 1" Tablette (Tablettenformulierung 3c) als separates Produkt jeweils zu Beginn des Reinigungszyklus in die Spülmaschine zudosiert.
    Tabelle 2.4a: Klarspülvermögen des jeweiligen Produktes, eingearbeitet in die "3 in 1" Pulverformulierung 3a:
    Gew.- % AS in der Formulierung V1 I II III IV V VI VII VIII IX X XI
    F 3,5
    A 3,5 7
    B 3,5
    C 3,5
    D 3,5
    E 3,5
    A + F (20:80) 3,5 7
    A + G (50:50) 3,5 7
    A + H (50:50) 3,5
    Klarspülvermögen
    an Besteck 0 + + + 0 + + + + + + +
    Porzellan 0 + + + 0 + + 0 + 0 + +
    Glas 0 0 + + 0 0 0 0 + + + 0
    Kunststoff 0 0 0 0 + 0 0 0 0 0 0 +
    Tabelle 2.4b: Klarspülvermögen des jeweiligen Produktes, eingearbeitet in die "3 in 1" Tablettenformulierung 3b als gepresste Tablette:
    Gew.% AS in der Formulierung V1 I II III IV V VI VII VIII IX X XI
    F 3,5
    A 3,5 7
    B 3,5
    C 3,5
    D 3,5
    E 3,5
    A + F (50:50) 3,5 7
    A + G (20:80) 3,5 7
    A + H (50:50) 3,5
    Klarspülvermögen
    an Besteck 0 0 + 0 + + + + + + + +
    Porzellan 0 + + 0 + + + 0 0 0 + 0
    Glas 0 0 0 0 0 + + 0 + + ++ 0
    Kunststoff 0 0 0 + 0 0 0 0 0 0 0 0
    Tabelle 2.4c: Klarspülvermögen unter gleichzeitiger, jedoch separater Zugabe des jeweiligen Produktes zu einer Tablette der "3 in 1" Tablettenformulierung 3c:
    Zudosierung in g AS V1 I II III IV V VI
    F 0,6
    A 0,6 1,0
    B 0,6
    C 0,6
    A + F (50:50) 0,6
    A + H (50:50) 0,6
    Klarspülvermögen an
    Besteck 0 + + + + + 0
    Porzellan 0 + + + 0 + +
    Glas 0 0 + + 0 + +
    Kunststoff 0 0 0 0 + 0 0
  • Den Tabellen 2.4a bis 2.4c ist zu entnehmen, dass die erfindungsgemäßen Tenside als Klarspülkomponenten besser als das Vergleichstensid sind. Dies zeigt sich besonders am Klarspülvermögen an Porzellan und Besteck.
  • 3. Trocknungsleistung
  • Die Beurteilung der Trocknungsleistung erfolgt durch Zählen der an dem Spülgut noch haftenden Tropfen. Dabei werden Gläser, Besteck, Kunststoff- sowie Porzellanteller unter definierten Bedingungen (Wasser mit 21 °dH, 50 g Standard-Anschmutzung) in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine gespült.
    Nach Beendigung des Spülprogramms wird das Spülgut unter definierten Lichtverhältnissen nach Tropfenanzahl beurteilt. Die Angabe der Ergebnisse erfolgt als "deutlich besser (++)/besser (+)/ gleich (0)/ schlechter (-) als Standard", wobei in jeder Versuchsreihe der Standard auf 0 gesetzt wird. In den nachfolgenden Tabellen sind die Versuchsergebnisse dargestellt, wobei V1 ein Vergleichsversuch (= Standard) und I bis V die erfindungsgemäßen Beispiele wiedergeben.
  • 3.1 Anwendungen in "3 in 1" ADD-Formulierungen
  • Für diese Tests wurde das jeweilige Produkt
    a) in eine "3 in 1" Pulverformulierung 3a eingearbeitet,
    b) in eine "3 in 1" Tabletten-Formulierung 3b eingearbeitet und anschließend zu einer Tablette verpresst,
    c) zusätzlich zu einer "3 in 1" Tablette (Tablettenformulierung 3c) als separates Produkt jeweils zu Beginn des Reinigungszyklus in die Spülmaschine zudosiert. Tabelle 3.1a: Trocknungsleistung des jeweiligen Produktes, eingearbeitet in die "3 in 1" Pulverformulierung 3a:
    Gew.- % AS in der Formulierung V1 I II III IV V VI VII
    F 3,5
    A 3,5 7
    B 3,5
    D 3,5 7
    A + G (20:80) 3,5 7
    Trocknungsleistung
    an Besteck 0 + ++ + + ++ + +
    Porzellan 0 + ++ + + + + +
    Glas 0 0 + + + + + ++
    Kunststoff 0 0 + 0 0 + 0 +
    Tabelle 3.1b: Trocknungsleistung des jeweiligen Produktes, eingearbeitet in die "3 in 1" Tablettenformulierung 3b als gepresste Tablette:
    Gew.-% AS in der Formulierung V1 I II III IV V VI
    F 3,5
    A 3,5 7
    C 3,5
    D 3,5 7
    A + H (50:50) 3,5
    Trocknungsleistung
    an Besteck 0 + ++ + + ++ +
    Porzellan 0 + ++ + + ++ 0
    Glas 0 + + + + + +
    Kunststoff 0 0 + + 0 0 0
    Tabelle 3.1c: Trocknungsleistung unter gleichzeitiger, jedoch separater Zugabe des jeweiligen Produktes zu einer Tablette der "3 in 1" Tablettenformulierung 3c:
    Zudosierung in g AS V1 I II III IV V VI
    F 0,6
    A 0,6 1,0
    B 0,6
    C 0,6
    A + F (20:80) 0,6 1
    Trocknungsleistung an
    Besteck 0 + ++ + + 0 +
    Porzellan 0 + ++ + + + +
    Glas 0 + ++ + + + ++
    Kunststoff 0 0 0 0 + 0 0
  • Den Tabellen 3.1a bis 3.1 c ist zu entnehmen, dass die erfindungsgemäßen Tenside als Komponenten zur Steigerung der Trocknungsleistung besser als das Vergleichstensid sind. Dies zeigt sich besonders am Trocknungsvermögen an Porzellan und Besteck.

Claims (28)

  1. Klarspülmittel, enthaltend mindestens
    a) Wasser,
    b) einen in Wasser unlöslichen Polyolhydroxyalkylether dessen Alkoholkomponente mindestens zwei aber höchstens 6 Hydroxylgruppen und drei bis sechs Kohlenstoffatomen enthält und dessen Alkylrest ausgewählt ist aus gesättigten und/oder ungesättigten verzweigten oder unverzweigten Hydroxyalkylresten mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2-Hydroxyalkylresten und
    c) einen Lösungsvermittler
    d) optional eine Säure, vorzugsweise eine organische Säure
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein nichtwässeriges Lösungsmittel enthält.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente des Hydroxypolyolethers Glycerin ist.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydroxyalkylreste des Polyolethers ausgewählt ist aus gesättigten und/oder ungesättigten verzweigten oder unverzweigten Hydroxyalkylresten mit 10 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 und insbesondere 10 bis 16 Kohlenstoffatomen.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Glycerinhydroxyalkylether enthält, wobei der Hydroxyalkylrest gesättigt und unverzweigt ist und zwischen 10 und 18, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsvermittler Cumolsulfonat ist.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ausgewählt ist aus Polyethylenglykol oder Mischungen dieser Verbindungen.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Zitronensäure enthält.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen 10 und 90 Gew.-% Wasser enthält.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es den Polyolhydroxyalkylether in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 10 Gew.-% enthält.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es den Lösungsvermittler in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% enthält.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich noch Tenside, vorzugsweise nichtionische Tenside enthält.
  13. Verwendung von Polyolhydroxyalkylethern der Formel (I)
    Figure imgb0003
    in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander die Bedeutung OR5, CH2-OR5, OH, CH3, C2H5 oder H aufweisen und R5 dabei jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten, ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Hydroxyalkyl- bzw. Hydroxyalkenylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, in Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Mitteln zum maschinellen Geschirrspülen.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass R5 in der Formel (I) einen Rest R6-COH-CH2- bedeutet, worin R6 für einen Alkyl- bzw. Alkenylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht.
  15. Verwendung nach den Ansprüchen 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Reste in der Formel (I) für 2-Hydroxyalkyl- bzw. -alkenylreste stehen.
  16. Verwendung nach Anspruch 13 bis 15, wobei der Polyolhydroxyalkylether gemäß Formel (I) in Kombination mit Bleichmitteln und Enzymen verwendet wird.
  17. Mittel, enthaltend Polyolhydroxyalkylether nach Anspruch 1, Enzyme und Bleichmittel sowie optional weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  18. Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel fest ist.
  19. Mittel nach den Ansprüchen 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich nichtionische Tenside enthält.
  20. Mittel nach den Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es Polyolhydroxyalkylether und nichtionische Tenside im Mengenverhältnis von 99 : 1 bis 1 : 99 und bevorzugt 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 65 : 35 bis 35 : 65 und insbesondere von 50 : 50 enthält.
  21. Mittel nach den Ansprüchen 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es wasserenthärtende Substanzen, vorzugsweise Phosphate und/oder Polyacrylate enthält.
  22. Mittel nach den Ansprüchen 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es die Polyolhydroxyalkylether in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 10 Gew.-% enthält.
  23. Mittel nach den Ansprüchen 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es Enzyme in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 5 Gew.-% enthält.
  24. Mittel nach den Ansprüchen 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es Bleichmittel in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 15 Gew.-% enthält.
  25. Verwendung von Polyolhydroxyalkylethern nach Formel (I) zur Verbesserung der Trocknungsleistung von Geschirrspülmitteln.
  26. Mittel, enthaltend
    a) 40 bis 75 Gew.-% einer Verbindung der Formel (II):
    Figure imgb0004
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkenylrest mit 10 bis 22 C-Atomen steht, mit der Maßgabe, dass zwei der Reste R1, R2 oder R3 für ein Wasserstoffatom stehen und nur ein Rest ein Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkenylrest ist,
    b) 20 bis 40 Gew.-% einer Verbindung der Formel (II), wobei in der Formel aber mindestens zwei der drei Reste R1, R2, oder R3 Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkenylrest sind,
    c) 0 bis 10 Gew.-% einer Verbindung der Formel (II), wobei in der Formel alle Reste R1, R2 und R3 für Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkenylrest stehen, und
    d) 0 bis 20 Gew.-% Glycerin
    e) 0 bis 10 Gew.-% Oligomere
    mit der Maßgabe, dass die Mengenangaben der Komponenten a) bis e) in Summe 100 ergeben.
  27. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Reste in den Formeln (II) für 2-Hydroxyalkyl- bzw. -alkenylreste stehen.
  28. Verwendung von Mitteln gemäß den Ansprüchen 26 bis 27 in Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Geschirrspülmitteln.
EP05021124A 2004-10-07 2005-09-28 Reinigungsmittel, enthaltend Polyolhydroxyalkylether Expired - Fee Related EP1645618B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048779A DE102004048779A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Reinigungsmittel, enthaltend Polyolhydroxyalkylether

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1645618A1 true EP1645618A1 (de) 2006-04-12
EP1645618B1 EP1645618B1 (de) 2009-05-27

Family

ID=35583400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021124A Expired - Fee Related EP1645618B1 (de) 2004-10-07 2005-09-28 Reinigungsmittel, enthaltend Polyolhydroxyalkylether

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7368419B2 (de)
EP (1) EP1645618B1 (de)
DE (2) DE102004048779A1 (de)
ES (1) ES2327747T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009366A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung oberflächenaktiver Substanzen in Reinigungsmitteln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104232365A (zh) * 2006-07-18 2014-12-24 丹尼斯科美国公司 在宽温度范围内具有活性的蛋白酶变体
US20090325841A1 (en) * 2008-02-11 2009-12-31 Ecolab Inc. Use of activator complexes to enhance lower temperature cleaning in alkaline peroxide cleaning systems
US20110271984A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Whirlpool Corporation Adapting dishwasher operation to external factors
CA2835393C (en) 2011-06-02 2019-05-07 Ecolab Usa Inc. Use of glycerin short-chain aliphatic ether compounds
EP2726452B1 (de) 2011-08-17 2016-04-06 Dow Global Technologies LLC Biologisch abbaubare und erneuerbare tenside
CN107723116A (zh) * 2017-12-05 2018-02-23 佛山君帝环保科技有限公司 一种环保洁厕剂

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427248A (en) * 1965-10-22 1969-02-11 Lever Brothers Ltd Detergent
DE2900030A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von etheralkoholen
EP0113798A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen aus epoxidierten Fettalkoholen
EP0303187A2 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässrige Zubereitungen ionischer Tenside mit erhöhter Viskosität
DE10152142A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Cognis Deutschland Gmbh Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
EP1411112A1 (de) * 2001-07-19 2004-04-21 Kawaken Fine Chemicals Co., Ltd. Verdickungsmittel aus hydroxyalkylierter mehrwertiger alkoholetherverbindung und es enthaltendes hochviskoses flüssigwaschmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401235A1 (de) 1994-01-18 1995-07-20 Henkel Kgaa Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung von Geschirr
DE10121723A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Cognis Deutschland Gmbh Geminitenside

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427248A (en) * 1965-10-22 1969-02-11 Lever Brothers Ltd Detergent
DE1617213A1 (de) * 1965-10-22 1971-02-25 Unilever Nv Reinigungsmittel
DE2900030A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von etheralkoholen
EP0113798A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen aus epoxidierten Fettalkoholen
EP0303187A2 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässrige Zubereitungen ionischer Tenside mit erhöhter Viskosität
EP1411112A1 (de) * 2001-07-19 2004-04-21 Kawaken Fine Chemicals Co., Ltd. Verdickungsmittel aus hydroxyalkylierter mehrwertiger alkoholetherverbindung und es enthaltendes hochviskoses flüssigwaschmittel
DE10152142A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Cognis Deutschland Gmbh Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009366A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung oberflächenaktiver Substanzen in Reinigungsmitteln
EP2267110A2 (de) 2008-02-14 2010-12-29 Cognis IP Management GmbH Verwendung oberflächenaktiver Substanzen in Reinigungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ES2327747T3 (es) 2009-11-03
DE102004048779A1 (de) 2006-04-13
EP1645618B1 (de) 2009-05-27
US7368419B2 (en) 2008-05-06
US20060089295A1 (en) 2006-04-27
DE502005007336D1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1148868B1 (de) Detergensgemische
EP1645618B1 (de) Reinigungsmittel, enthaltend Polyolhydroxyalkylether
EP1972683B1 (de) Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Waschmitteln
EP3209762B1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend metallkomplexe
EP1764408B1 (de) Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
DE10121723A1 (de) Geminitenside
EP1524313A1 (de) Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften
EP1607468B1 (de) Klarspülmittel, enthaltend Polyolalkylether
WO2007019985A1 (de) Feste mittel, enthaltend kationische polymere
EP0928828A1 (de) Alkylaminotriazolhaltige, granulare Komponente für den Einsatz in Maschinengeschirrspülmitteln (MGSM) und Verfahren zu deren Herstellung
EP1308499B1 (de) Tensidmischung mit Hydroxymischethern und Polymeren
DE10162696A1 (de) Spül- und Reinigungsmittel
EP2841544A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten
EP2240562B1 (de) Verwendung oberflächenaktiver substanzen in reinigungsmitteln
EP1897933A1 (de) Verwendung langkettiger Fettalkoholalkoxylate als Additiv in Reinigungsmitteln für das Reinigen harter Oberflächen
WO1995000624A1 (de) Geschirrspülmittel mit biologisch abbaubarer builderkomponente
DE4223265A1 (de) Maschinengeschirrspuelmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP3227421B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit polymerem wirkstoff
EP0872543A2 (de) Spülmittel mit Korrosionsschutzwirkung
EP1321512A2 (de) Spül-und Reinigungsmittel
EP2931859B1 (de) Tensidkombination zur verbesserten trocknung
EP1356014B1 (de) Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer
EP1050575B1 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine
EP2882836B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend hydrophob modifizierte polysaccharide
EP3842510A1 (de) Klarspülmittel für automatische geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090709

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327747

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007336

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170928

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170929