EP3842510A1 - Klarspülmittel für automatische geschirrspülmaschinen - Google Patents

Klarspülmittel für automatische geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP3842510A1
EP3842510A1 EP20213008.4A EP20213008A EP3842510A1 EP 3842510 A1 EP3842510 A1 EP 3842510A1 EP 20213008 A EP20213008 A EP 20213008A EP 3842510 A1 EP3842510 A1 EP 3842510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinse aid
weight
particularly preferably
polyol
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20213008.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Doering
Michael Kreis
Thorsten Bastigkeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3842510A1 publication Critical patent/EP3842510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols

Definitions

  • the present invention relates to a rinse aid for automatic dishwashers which comprises at least one nonionic surfactant and at least one polyol.
  • the present invention also relates to the use of nonionic surfactants and polyol to improve the rinsing performance.
  • the present invention also relates to an automatic dishwashing method using an agent of the present invention.
  • a rinse aid for machine dishwashing containing at least one nonionic surfactant and at least one polyol.
  • a first subject of the present application is therefore a rinse aid for machine dishwashing containing at least one nonionic surfactant and at least one polyol.
  • the present application also relates to the use of nonionic surfactants and polyol to improve the rinsing performance.
  • Yet another subject matter of the present application is an automatic dishwashing process using an agent according to the invention.
  • At least one as used herein means 1 or more, i.e., 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • the specification refers to the type of ingredient and not to the absolute number of molecules.
  • At least one surfactant thus means, for example, at least one type of surfactant, i.e. that one type of surfactant or a mixture of several different surfactants can be meant. Together with weight information, the information relates to all compounds of the specified type that are contained in the composition / mixture, i.e. that the composition does not contain any further compounds of this type beyond the specified amount of the corresponding compounds.
  • the agent according to the invention is preferably phosphate-free; this means that the agents according to the invention are preferably essentially phosphate-free, i.e. contain phosphate in amounts less than 1% by weight, preferably less than 0.1% by weight, and / or contain no deliberately added phosphate.
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives - unless otherwise stated - represent branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives having preferably 6 to 22 carbon atoms.
  • the oxo alcohols or derivatives thereof obtainable, for example, by ROELEN's oxo synthesis, can also be used accordingly.
  • the agent according to the invention preferably contains 10 to 60% by weight of nonionic surfactant, particularly preferably 20 to 55% by weight, very particularly preferably 30 to 50% by weight.
  • a preferred subject of the present application is therefore a rinse aid which contains 10 to 60% by weight of nonionic surfactant, particularly preferably 20 to 55% by weight, very particularly preferably 30 to 50% by weight, based on the total amount of rinse aid, having.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x , in which R corresponds to a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical with 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G. is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.
  • Another class of usable nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half that.
  • surfactants are the polyhydroxy fatty acid amides known as PHFA.
  • Low-foaming nonionic surfactants are preferably used, in particular alkoxylated, especially ethoxylated, low-foaming nonionic surfactants.
  • the rinsing agents particularly preferably contain nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols, preferably alkoxylated fatty alcohols.
  • nonionic surfactants which have a melting point above room temperature are particularly preferred.
  • Surfactants to be used with preference come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, in particular ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally complex surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene ((PO / EO / PO) surfactants).
  • Such (PO / EO / PO) non-ionic surfactants are also characterized by good foam control.
  • Alkoxylated alcohols in particular ethoxylated primary alcohols, particularly preferably ethoxylated and additionally otherwise alkoxylated primary alcohols, are preferably used as nonionic surfactants in the rinse aid according to the invention. It can be, for example, ethoxylated and propoxylated primary alcohols and / or ethoxylated and butoxylated primary alcohols.
  • the rinse aid is characterized in that it preferably contains a nonionic surfactant of the formula R 1 O [C 2 H 4 O] x [C 4 H 8 O] y R 2 , where, in the aforementioned formula, R 1 is a linear one or branched aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 20 carbon atoms, in particular 10 to 18 carbon atoms, for example 10, 12, 14, 16 or 18 carbon atoms, or mixtures thereof; R 2 represents H or a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures of such hydrocarbon radicals, preferably H; x for values between 5 and 40, preferably between 8 to 36, in particular between 12 and 35, for example 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 , 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, or 35; and y for values between 1 and 20, preferably between 2 to 18, in particular between 3 and 16, such as 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, or 16, stands.
  • R 1 is a linear one
  • such a nonionic surfactant is preferably in an amount from 10 to approximately 60% by weight, preferably in an amount from 20 to approximately 55% by weight, particularly preferably in an amount from 30 to approximately 50% by weight, based in each case on the total weight of the rinse aid composition, contained therein.
  • a preferred subject of the present application is therefore a rinse aid which contains 10 to 60% by weight of nonionic surfactant of the formula R 1 O [C 2 H 4 O] x [C 4 H 8 O] y R 2 , in which case, in the aforementioned Formula, R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 20 carbon atoms, in particular 10 to 18 carbon atoms, for example 10, 12, 14, 16 or 18 carbon atoms, or mixtures thereof; R 2 represents H or a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures of such hydrocarbon radicals, preferably H; x for values between 5 and 40, preferably between 8 to 36, in particular between 12 and 35, for example 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, or 35; and y for values between 1 and 20, preferably between 2 to 18, in particular between 3 and 16, such as 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, or 16, is particularly preferably 20
  • nonionic surfactants are those which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units.
  • surfactants with EO-AO-EO-AO blocks are again preferred, one to ten EO or AO groups being bonded to one another before a block from the other groups follows.
  • nonionic surfactants of the general formula preferably in which R 1 is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6-24 -alkyl or -alkenyl radical; each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , CH (CH 3 ) 2 and the indices w, x, y, z independently of one another stand for whole numbers from 1 to 6.
  • nonionic surfactants which have a C 9-15 -alkyl radical with 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units, followed by 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units.
  • surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y CH 2 CH (OH) R 2 , in which R 1 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 4 up to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof, and x stands for values between 0.5 and 1.5 and y stands for a value of at least 15.
  • Especially the C (EO) -2-hydroxyalkyl ether 15-40 8-10 fatty alcohol (PO) 1 - - to the group of these nonionic surfactants include the C 2-26 fatty alcohol, for example (PO) 1 (EO) 22 -2 hydroxydecyl ether.
  • nonionic surfactants which can be used with preference are the end group-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 , in which R 1 and R 2 represents linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals with 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2- Butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5.
  • each R 3 in the above formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 can be different.
  • R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred.
  • R 3 radical H, —CH 3 or —CH 2 CH 3 are particularly preferred.
  • Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R 3 in the above formula may be different if x 2.
  • the value 3 for x has been chosen as an example and can be larger, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number of (EO) groups combined with a small number of (PO) groups, or vice versa .
  • R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18.
  • Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 have 9 to 14 carbon atoms, R 3 stands for H and x assumes values of 6 to 15.
  • the group of these nonionic surfactants includes, for example, the C 4-22 fatty alcohol (EO) 10-80 -2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the C 8-12 fatty alcohol (EO) 22 -2-hydroxydecyl ethers and the C 4-22 fatty alcohol (EO) 40-80 -2-hydroxyalkyl ethers.
  • the corresponding non-end-capped hydroxy mixed ethers can also be used. These can satisfy the above formulas, but where R 2 is hydrogen and R 1 , R 3 , A, A ', A ", A"', w, x, y and z are as defined above.
  • Anionic, cationic and / or amphoteric surfactants can be used in the rinse aid according to the invention.
  • anionic surface-active substances are suitable as anionic surfactants in the rinse aid. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 8 to 30 carbon atoms.
  • anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 8 to 30 carbon atoms.
  • the molecule can contain glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups.
  • Suitable anionic surfactants are preferably in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 to 4 carbon atoms in the alkanol group.
  • Preferred anionic surfactants in the detergents or cleaning agents are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule.
  • anionic surfactants instead of the aforementioned anionic surfactants or in conjunction with them, cationic and / or amphoteric surfactants can also be used.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R iii ) (R iv ) (R v ) N + CH 2 COO - , in which R iii is an alkyl radical with 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms, optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups, and iv and R v denote identical or different alkyl radicals with 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyl-dimethylcarboxymethylbetaine and C 11 -C 17 -alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetaine.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vi ) (R vii ) (R viii ) (R ix ) N + X - , in which R vi to R ix represent four identical or different types, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X - stand for an anion, in particular a halide ion, for example didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecyl-ammonium chloride and mixtures thereof.
  • quaternary surface-active compounds in particular with a sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, which are also known as antimicrobial agents.
  • quaternary surface-active compounds with an antimicrobial effect, the agent can with an antimicrobial effect or whose antimicrobial effect, which may already be present due to other ingredients, can be improved.
  • the content of antionic, cationic and / or amphoteric surfactants is preferably less than 6% by weight, more preferably less than 4% by weight, very particularly preferably less than 2% by weight and in particular less than 1% by weight. -%.
  • Rinse aids which do not contain any anionic, cationic or amphoteric surfactants are particularly preferred.
  • polyols can be used in the composition according to the invention.
  • Polyols are organic compounds that contain several hydroxyl groups. Several here means that there are more than one and thus at least two hydroxyl groups per molecule. Likewise, polyols can have more than two, that is to say three or four or more, hydroxyl groups.
  • the rinse aid according to the invention preferably contains ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, dipropylene glycol or mixtures thereof as polyol.
  • dipropylene glycol denotes a mixture of the isomers 1,1'-oxydi-2-propanol, 2,2'-oxydi-1-propanol and 2- (2-hydroxypropoxy) -1-propanol, 1,1'-oxydi -2-propanol is the dominant isomer in terms of quantity in this mixture.
  • the agent according to the invention particularly preferably contains propane-1,2-diol and / or propane-1,3-diol, very particularly preferably it contains propane-1,2-diol.
  • a preferred subject of the present application is therefore a rinse aid in which the polyol is selected from the group of ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, dipropylene glycol or mixtures thereof, particularly preferably from propane-1 , 2-diol and / or propane-1,3-diol, very particularly preferably it contains propane-1,2-diol.
  • the agent according to the invention contains at least one nonionic surfactant and at least one polyol.
  • nonionic surfactant and polyol are present in the agent according to the invention in a weight ratio of 4: 1 to 1: 4, preferably 3: 1 to 1: 3, particularly preferably 3: 2 to 2: 3, to one another.
  • a preferred article is therefore a rinse aid in which nonionic surfactant and polyol are present in a weight ratio of 4: 1 to 1: 4, preferably 3: 1 to 1: 3, particularly preferably 3: 2 to 2: 3, to one another.
  • Another preferred subject is also a rinse aid in which the polyol is selected from the group of ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, dipropylene glycol or mixtures thereof, particularly preferably from propane-1,2 -diol and / or propane-1,3-diol, very particularly preferably the at least one polyol is propane-1,2-diol, and / or in which nonionic surfactant and polyol are present in a weight ratio of from 4: 1 to 1: 4, preferably from 3: 1 to 1: 3, particularly preferably from 3: 2 to 2: 3, to one another.
  • the polyol is selected from the group of ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, dipropylene glycol or mixtures thereof, particularly preferably from propane-1,2 -diol and / or propane-1,3-diol, very particularly preferably the at least one polyol is propane-1,2-d
  • the agent according to the invention preferably contains 10 to 60% by weight of polyol, particularly preferably 20 to 55% by weight, very particularly preferably 30 to 50% by weight.
  • a preferred subject of the present application is therefore a rinse aid which has 10 to 60% by weight of polyol, particularly preferably 20 to 55% by weight, very particularly preferably 30 to 50% by weight, based on the total amount of rinse aid .
  • Another preferred object is therefore a rinse aid which has 10 to 60% by weight of polyol, particularly preferably 20 to 55% by weight, very particularly preferably 30 to 50% by weight and / or which has 10 to 60% by weight.
  • % nonionic surfactant particularly preferably 20 to 55% by weight, very particularly preferably 30 to 50% by weight, based in each case on the total amount of rinse aid.
  • a preferred item is a rinse aid which has 10 to 60% by weight of polyol, particularly preferably 20 to 55% by weight, very particularly preferably 30 to 50% by weight and / or which has 10 to 60% by weight nonionic surfactant, particularly preferably 20 to 55% by weight, very particularly preferably 30 to 50% by weight, in each case based on the total amount of rinse aid, and in which the polyol is selected from the group of ethylene glycol, propane-1, 2-diol, propane-1,3-diol, dipropylene glycol or mixtures thereof, particularly preferably from propane-1,2-diol and / or propane-1,3-diol, very particularly preferably the at least one polyol propane-1, 2-diol.
  • Automatic dishwashing detergents usually contain builders.
  • Builders that can be contained in these agents include, in particular, silicates, aluminum silicates (especially zeolites), carbonates, phosphonates, organic (co) builders, such as salts of organic di- and polycarboxylic acids, and mixtures of these substances.
  • crystalline layered silicates of the general formula NaMSixO2x + 1 ⁇ y H2O, in which M represents sodium or hydrogen, x a number from 1.9 to 22, preferably from 1.9 to 4, with particularly preferred values, can be used in automatic dishwashing detergents for x are 2, 3 or 4, and y is a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 module of 1: 2 to 1: 3.3, preferably 1: 2 to 1: 2.8 and in particular 1: 2 to 1: 2.6, which are preferably delayed in dissolution and have secondary washing properties.
  • Alkali carriers include, for example, alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal hydrogen carbonates, alkali metal sesquicarbonates, the mentioned alkali silicates, alkali metasilicates, and mixtures of the aforementioned substances, with the alkali metal carbonates, in particular sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate or sodium sesquicarbonate, preferably being used.
  • the agents can also contain phosphonates as builders, which according to the invention are not subsumed under the phosphates.
  • a hydroxyalkane and / or aminoalkane phosphonate is preferably used as the phosphonate compound.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkanephosphonates are ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP), diethylenetriamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologues.
  • Organic (co) builders include, in particular, polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders and the phosphonates already mentioned above as builders. These substance classes are described below.
  • Organic builder substances which can be used are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of the free acid and / or its sodium salts, polycarboxylic acids being understood as meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons, as well as mixtures of these.
  • the free acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH value for dishwashing detergents.
  • Citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these should be mentioned in particular.
  • phosphate-free builders are aminocarboxylic acids and / or their salts. Particularly preferred representatives of this class are methylglycine diacetic acid (MGDA) and / or its salts and also glutamine diacetic acid (GLDA) and / or its salts or ethylenediamine diacetic acid (EDDS) and / or its Salts.
  • MGDA methylglycine diacetic acid
  • GLDA glutamine diacetic acid
  • EDDS ethylenediamine diacetic acid
  • the agent according to the invention preferably contains up to 5% by weight, particularly preferably up to 2% by weight, of builders, based on the total amount of rinse aid.
  • the rinsing agents according to the invention do not contain any of the builders mentioned.
  • the agents according to the invention are preferably essentially free from silicates and / or aluminum silicates and / or carbonates and / or phosphonates and / or organic (co) builders, ie the agents according to the invention preferably contain the builders mentioned in amounts less than 1 wt. %, preferably less than 0.1% by weight, and / or they contain no consciously added builder.
  • a preferred object is therefore a rinse aid which has no builder.
  • the pH of the rinse aid according to the invention can be adjusted by conventional pH regulators.
  • the pH of the agent is selected such that a 1% aqueous solution of the rinse aid at 20 ° C. has a pH in the range from 5.5 to 8.5, preferably from 6.0 to 8.0 , particularly preferably from 6.5 to 7.5.
  • a preferred object is therefore a rinse aid, the 1% strength aqueous solution of which has a pH value in the range from 5.5 to 8.5 at 20 ° C.
  • the rinse aid according to the invention preferably contains water.
  • the rinse aid according to the invention preferably contains water in an amount of up to 25% by weight, particularly preferably up to 15% by weight. In particularly preferred embodiments, the rinse aid according to the invention contains from 5 to 25% by weight or from 10 to 20% by weight of water, based on the total amount of rinse aid.
  • a preferred object is therefore a rinse aid that contains water, preferably in an amount of up to 25% by weight, particularly preferably up to 15% by weight, based on the total amount of rinse aid.
  • the rinse aid according to the invention can also contain polymers.
  • polyethylene glycols can be contained in the rinse aid according to the invention.
  • Polyethylene glycols of a certain molecular weight range can, for example, be used as solvents in the rinse aid according to the invention. These are preferably polyethylene glycols with an average molecular weight of 150 to 600 g / mol, especially preferably from 190 to 400 g / mol.
  • Particularly suitable polyethylene glycols have, for example, 4 to 8 repeating units and thus have a molar mass of 194 g / mol, 238 g / mol, 282 g / mol, 326 g / mol and 370 g / mol, respectively.
  • the rinse aid according to the invention can therefore contain polyethylene glycol, preferably with an average molecular weight of 150 to 600 g / mol, particularly preferably with an average molecular weight of 190 to 400 g / mol.
  • the rinse aid according to the invention can contain other types of polymers.
  • Automatic dishwashing detergents often have homo- and / or copolymers of maleic acid and / or its salts, acrylic acid and / or its salts, methacrylic acid and / or its salts.
  • these types of polymers can also be contained in the rinse aid according to the invention.
  • the rinse aid according to the invention does not contain any polymer containing monomers from the group of maleic acid and / or its salts, acrylic acid and / or its salts, methacrylic acid and / or its salts.
  • a preferred subject is therefore a rinse aid which does not contain any polymer containing monomers from the group of maleic acid and / or its salts, acrylic acid and / or its salts, methacrylic acid and / or its salts.
  • a preferred subject in the context of the present application is therefore a rinse aid in which the polyol is selected from the group of ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, dipropylene glycol or mixtures thereof, particularly preferably from propane -1,2-diol and / or propane-1,3-diol, very particularly preferably the at least one polyol is propane-1,2-diol, and / or in which nonionic surfactant and polyol in a weight ratio of 4: 1 to 1: 4, preferably from 3: 1 to 1: 3, particularly preferably from 3: 2 to 2: 3, are present to one another and / or which does not contain any builder and / or no polymer containing monomers from the group of maleic acid and / or its salts , Acrylic acid and / or its salts, methacrylic acid and / or its salts and wherein preferably at least one surfactant according to the formula R 1 O [C 2 H 4 O] x [
  • a further preferred subject matter in the context of the present application is therefore a rinse aid which has 10 to 60% by weight of polyol, particularly preferably 20 to 55% by weight, very particularly preferably 30 to 50% by weight and / or which has 10% by weight to 60% by weight of nonionic surfactant, particularly preferably 20 to 55% by weight, very particularly preferably 30 to 50% by weight, based in each case on the total amount of rinse aid, and in which the polyol is selected from the group of Ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, dipropylene glycol or mixtures thereof, particularly preferably from propane-1,2-diol and / or propane-1,3-diol, at least that is particularly preferred a polyol propane-1,2-diol, and / or which has water, preferably in an amount of up to 25% by weight, particularly preferably up to 15% by weight, based on the total amount of rinse aid, and as nonionic surfactant preferably at least one surfactant
  • a rinse aid in which the polyol is selected from the group of ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, dipropylene glycol or mixtures thereof, particularly preferred from propane-1,2-diol and / or propane-1,3-diol, very particularly preferably the at least one polyol is propane-1,2-diol, and / or in which nonionic surfactant and polyol in a weight ratio of 4: 1 to 1: 4, preferably from 3: 1 to 1: 3, particularly preferably from 3: 2 to 2: 3, are present to one another and / or which has no builder and / or which has water, preferably in an amount of up to 25% by weight, particularly preferably up to 15% by weight, based on the total amount of rinse aid, and where the nonionic surfactant is preferably at least one surfactant according to the formula R 1 O [C 2 H 4 O] x [C 4 H 8 O]
  • the rinsing agents described herein are preferably pre-packaged into dosage units. These dosing units preferably include the amount of surface-active substances required for a rinse cycle. Preferred dosage units have a weight of 0.25 g to 25 g, preferably 1 g to 7.5 g, particularly preferably 3 g to 6 g. Preferred dosage units contain nonionic surfactant in an amount from 0.1 g to 10 g, preferably from 0.3 g to 5 g and particularly preferably from 0.5 to 3 g.
  • Prefabricated dosage units of the rinse aid described herein have a water-soluble coating.
  • a preferred object is therefore a rinse aid which is present as a pre-portioned single portion in a water-soluble envelope.
  • a rinse aid which is present as a pre-portioned one-time portion in a water-soluble envelope, the one-time portion having an amount of rinse aid from 0.25 g to 25 g, preferably from 1 g to 7.5 g, particularly preferably from 3 g to 6 g.
  • a rinse aid which is present as a pre-portioned one-time portion in a water-soluble envelope, the one-time portion having an amount of nonionic surfactant of 0.1 g to 10 g, preferably 0.3 g to 5 g and particularly preferably 0, 5 to 3 g.
  • This water-soluble envelope is preferably formed from a water-soluble film material which is selected from the group consisting of polymers or polymer mixtures.
  • the envelope can be formed from one or from two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if any, can be the same or different.
  • Particularly preferred are foils which, for example, can be glued and / or sealed to form packaging such as tubes or pillows after they have been filled with an agent.
  • the water-soluble packaging can have one or more chambers.
  • the agent can be contained in one or more chambers, if present, of the water-soluble envelope.
  • the amount of agent preferably corresponds to the full or half the dose that is required for one wash cycle.
  • the water-soluble casing contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Water-soluble casings which contain polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer have good stability with sufficiently high water solubility, in particular cold water solubility.
  • Suitable water-soluble films for producing the water-soluble envelope are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer, the molecular weight of which is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol-1, preferably from 20,000 to 500,000 gmol-1, particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmol-1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol-1.
  • polyvinyl alcohol is usually done by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
  • polyvinyl alcohol copolymers which are produced from polyvinyl acetate copolymers.
  • at least one layer of the water-soluble coating comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • a polyvinyl alcohol-containing film material suitable for producing the water-soluble envelope can additionally contain a polymer selected from the group comprising (meth) acrylic acid-containing (co) polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid or mixtures of the above Polymers may be added.
  • a preferred additional polymer are polylactic acids.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers.
  • Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include vinyl alcohol as well as an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters, methacrylic acid esters or mixtures thereof in addition to vinyl alcohol.
  • the film material contains further additives.
  • the film material can for example contain plasticizers such as dipropylene glycol, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerine, sorbitol, mannitol or mixtures thereof.
  • Further additives include, for example, release aids, fillers, crosslinking agents, surfactants, antioxidants, UV absorbers, antiblocking agents, anti-stick agents or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the water-soluble envelopes of the water-soluble packaging according to the invention are films which are sold by MonoSol LLC, for example under the designation M8630, C8400 or M8900.
  • Other suitable films include films with the designation Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
  • a rinse aid which is present as a pre-portioned one-time portion in a water-soluble envelope, the one-time portion having an amount of rinse aid from 0.25 g to 25 g, preferably from 1 g to 7.5 g, particularly preferably from 3 g to 6 g and wherein the water-soluble envelope comprises polyvinyl alcohol.
  • Another object of the invention is the use of nonionic surfactant and polyol to improve the rinsing performance.
  • Usual cleaning cycles in automatic dishwashing processes can have one or more pre-wash cycles and have one or more cleaning cycles, preferably one cleaning cycle, and one or more final rinse cycles, preferably one final rinse cycle.
  • Automatic dishwashing processes in which the cleaning cycle is carried out at a temperature in the range from 30 ° C. to 70 ° C., preferably from 35 ° C. to 60 ° C., particularly preferably from 35 ° C. to 50 ° C., particularly preferably from 40 to 45, are preferred ° C takes place and / or the rinse cycle is preferably carried out at a temperature in the range from 45 ° C to 80 ° C, particularly preferably from 50 ° C to 75 ° C.
  • the rinse aid tests were carried out in a Bosch SMS 86M12 DE with the Eco 50 ° C program (shortened time) at a water hardness of 21 ° dH in the presence of 100 g of ballast dirt (4 g margarine, 4 g potato starch, 1.6 table salt, 16 g whole egg, 74.4 g of water).
  • the cleaning gel B with Ecosurf Bright 1 was not storage-stable for 4 weeks at room temperature or at 40 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klarspülmittel für die maschinelle Geschirrreinigung enthaltend wenigstens ein nichtionisches Tensid und wenigstens ein Polyol. Außerdem Gegenstand der Erfindung ist ein maschinelles Geschirrspülverfahren unter Einsatz des beanspruchten Mittels. Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von nichtionischem Tensid und Polyol in maschinellen Geschirrspülverfahren zur Verbesserung der Klarspülleistung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klarspülmittel für automatische Geschirrspülmaschinen, das wenigstens ein nichtionisches Tensid und wenigstens ein Polyol umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von nichtionischem Tensid und Polyol zur Verbesserung der Klarspülleistung. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein maschinelles Geschirrspülverfahren unter Einsatz eines Mittel der vorliegenden Erfindung.
  • An maschinell gespültes Geschirr werden heute häufig höhere Anforderungen gestellt als an manuell gespültes Geschirr. So soll das Geschirr nach der maschinellen Reinigung nicht nur frei von Speiseresten sein, sondern beispielsweise auch keine weißlichen, auf Wasserhärte oder anderen mineralischen Salzen beruhenden Flecken aufweisen, die mangels Netzmittel aus eingetrockneten Wassertropfen stammen. Derartige Flecken-und Schlierenbildung ist prinzipiell auf Oberflächen aller Art (Porzellan, Glas, Kunststoff, Edelstahl) beobachtbar. Gerade bei Geschirr, welches nicht im Alltag benutzt, sondern für festliche Anlässe eingesetzt wird, wird durch den Verbraucher ein großes Augenmerk auf Glanz und Fleckenfreiheit gelegt. Besonders dieses Geschirr wird vom Verbraucher - oftmals per Hand - nachbehandelt, was wenig anwenderfreundlich ist.
  • Gleichzeitig stellt die Formulierung von Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen den Fachmann auf diesem Gebiet regelmäßig vor Herausforderungen, da leistungsstarke Inhaltsstoffe oftmals nicht stabil in bestehende Formulierungen eingearbeitet werden können. Mögliche Phasenseparationen während der Lagerung führen zu einem nicht ansprechenden Aussehen und vermindern die Leistung der Mittel immens. Außerdem nimmt der Verbraucher klare Mittel als leistungsstärker bezüglich der Klarspülleistung wahr als opake Mittel.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen, die die Bildung von sogenannten spotting- und/oder filming- Flecken und/oder Belägen mindern und gleichzeitig lagerstabil und ansprechend für den Verbraucher sind.
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass ein gemeinsamer Einsatz von nichtionischem Tensid und Polyol zu einer deutlich verbesserten Klarspülleistung führt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wurde daher gelöst durch ein Klarspülmittel für die maschinelle Geschirrreinigung enthaltend wenigstens ein nichtionisches Tensid und wenigstens ein Polyol.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Klarspülmittel für die maschinelle Geschirrreinigung enthaltend wenigstens ein nichtionisches Tensid und wenigstens ein Polyol.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung von nichtionischem Tensid und Polyol zur Verbesserung der Klarspülleistung.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein maschinelles Geschirrspülverfahren unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Mittels.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format "von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • "Mindestens ein", wie hierin verwendet, bedeutet 1 oder mehr, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Bezogen auf einen Inhaltsstoff bezieht sich die Angabe auf die Art des Inhaltsstoffs und nicht auf die absolute Zahl der Moleküle. "Mindestens ein Tensid" bedeutet somit beispielsweise mindestens eine Art von Tensid, d.h. dass eine Art von Tensid oder eine Mischung mehrerer verschiedener Tenside gemeint sein kann. Zusammen mit Gewichtsangaben bezieht sich die Angabe auf alle Verbindungen der angegebenen Art, die in der Zusammensetzung/Mischung enthalten sind, d.h. dass die Zusammensetzung über die angegebene Menge der entsprechenden Verbindungen hinaus keine weiteren Verbindungen dieser Art enthält.
  • Alle Prozentangaben, die im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen gemacht werden, beziehen sich, sofern nicht explizit anders angegeben auf Gew.-%, jeweils bezogen auf die betreffende Mischung.
  • Das erfindungsgemäße Mittel ist bevorzugt phosphatfrei; dies bedeutet, dass die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt im Wesentlichen phosphatfrei sind, d.h. Phosphat in Mengen weniger 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger 0,1 Gew.-% enthalten, und/oder kein bewusst zugesetztes Phosphat enthalten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
  • Als nichtionisches Tensid können alle dem Fachmann bekannte Tenside dieser Art eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% nichtionisches Tensid, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Klarspülmittel, welches 10 bis 60 Gew.-% nichtionisches Tensid, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel, aufweist.
  • Allgemein geeignet sind beispielsweise, ohne Einschränkung, Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse einsetzbarer nichtionischer Tenside sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind die als PHFA bekannten Polyhydroxyfettsäureamide.
  • Bevorzugt werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt, insbesondere alkoxylierte, vor allem ethoxylierte, schwachschäumende nichtionische Tenside. Mit besonderem Vorzug enthalten die Klarspülmittel nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, vorzugsweise alkoxylierten Fettalkohole.
  • Insbesondere bevorzugt sind in diesem Zusammenhang nichtionische Tenside, die einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweisen. Nichtionische(s) Tenside mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, ist/sind besonders bevorzugt. Bevorzugt einzusetzende Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside). Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.
  • Alkoxylierte Alkohole, insbesondere ethoxylierte primäre Alkohole, besonders bevorzugt ethoxylierte und zusätzlich anderweitig alkoxylierte primäre Alkohole, werden bevorzugt im erfindungsgemäßen Klarspülmittel als nichtionsche Tenside eingesetzt. Es kann sich beispielsweise um ethoxylierte und propoxylierte primäre Alkohole und/oder um ethoxylierte und butoxylierte primäre Alkohole handeln.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Klarspülmittel dadurch aus, dass es bevorzugt ein nichtionisches Tensid der Formel R1O[C2H4O]x[C4H8O]yR2 enthält, wobei, in vorgenannter Formel, R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 10, 12, 14, 16 oder 18 Kohlenstoffatomen, oder Mischungen hieraus steht; R2 für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen derartiger Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise H steht; x für Werte zwischen 5 und 40, vorzugsweise zwischen 8 bis 36, insbesondere zwischen 12 und 35, beispielsweise 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, oder 35, steht; und y für Werte zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 2 bis 18, insbesondere zwischen 3 und 16, wie z.B. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, oder 16, steht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist ein solches nichtionisches Tensid, wie voranstehend definiert, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis ungefähr 60 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 20 bis ungefähr 55 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 30 bis ungefähr 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Klarspülmittelzusammensetzung, in dieser enthalten.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Klarspülmittel, welches 10 bis 60 Gew.-% nichtionisches Tensid der Formel R1O[C2H4O]x[C4H8O]yR2 enthält, wobei, in vorgenannter Formel, R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 10, 12, 14, 16 oder 18 Kohlenstoffatomen, oder Mischungen hieraus steht; R2 für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen derartiger Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise H steht; x für Werte zwischen 5 und 40, vorzugsweise zwischen 8 bis 36, insbesondere zwischen 12 und 35, beispielsweise 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, oder 35, steht; und y für Werte zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 2 bis 18, insbesondere zwischen 3 und 16, wie z.B. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, oder 16, steht, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel.
  • Weitere bevorzugte Niotenside sind solche, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw. AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichtionische Tenside der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.
  • Somit sind insbesondere nichtionische Tenside bevorzugt, die einen C9-15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind hierbei solche der allgemeinen Formel

             R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A"O)y-(A'''O)z-R2,

    in der
    • R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder-Alkenylrest steht;
    • R2 für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • A, A', A" und A''' unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe
      -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, - CH2-CH(CH2-CH3) stehen,
    • w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 120 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können.
  • Bevorzugt werden insbesondere solche endgruppenverschlossenen, poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der Formel R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OH)R2, neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei x für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 30 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 30 und 60 steht.
  • Bevorzugt sind weiterhin Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht.
  • Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C2-26 Fettalkohol-(PO)1-(EO)15-40-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-10 Fettalkohol-(PO)1-(EO)22-2-hydroxydecylether.
  • Geeignet sind auch solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind.
  • Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
  • Bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der oben stehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
  • Als ebenfalls wirkungsvoll haben sich schließlich die nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel

             R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-R2

    erwiesen, in der
    • R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder-Alkenylrest steht;
    • R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • A für einen Rest aus der Gruppe CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH(CH3), vorzugsweise für CH2CH2 steht, und
    • w für Werte zwischen 1 und 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 40 steht
  • Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können anstelle der oben definierten endgruppenverschlossenen Hydroxymischether auch die entsprechenden nichtendgruppenverschlossenen Hydroxymischether eingesetzt werden. Diese können den obigen Formeln genügen, wobei R2 aber Wasserstoff ist und R1, R3, A, A', A", A''', w, x, y und z wie oben definiert sind.
  • Im erfindungsgemäßen Klarspülmittel können anionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
  • Als anionische Tenside eignen sich in den Klarspülmitteln alle anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Geeignete anionische Tenside liegen vorzugsweise in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Diund Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe vor.
  • Bevorzugte anionische Tenside in den Wasch- oder Reinigungsmitteln sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül.
  • An Stelle der vorgenannten anionischen Tenside oder in Verbindung mit ihnen können auch kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
  • Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X-, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Weitere geeignete kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, die auch als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt sind. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • In maschinellen Klarspülmitteln beträgt der Gehalt an antionische, kationischen und/oder amphoteren Tensiden vorzugsweise weniger als 6 Gew.-%, bevorzugt weniger als 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-%. Klarspülmittel, welche keine anionischen, kationischen oder amphoteren Tenside enthalten, werden besonders bevorzugt.
  • Es können ein oder mehrere Polyole in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzt werden. Polyole sind organische Verbindungen, die mehrere Hydroxygruppen aufweisen. Mehrere bedeutet hier, dass mehr als eine und damit mindestens zwei Hydroxygruppen pro Molekül vorliegen. Ebenfalls können Polyole mehr als zwei, also drei oder vier oder mehr Hydroxygruppen aufweisen.
  • Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Klarspülmittel als Polyol Ethylenglycol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon. Dipropylenglycol bezeichnet in dieser Anmeldung ein Gemisch der Isomere 1,1'-Oxydi-2-propanol, 2,2'-Oxydi-1-propanol und 2-(2-Hydroxypropoxy)-1-propanol, wobei 1,1'-Oxydi-2-propanol das bezüglich der Menge dominierende Isomer in diesem Gemisch ist. Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel Propan-1,2-diol und/oder Propan-1,3-diol, ganz besonders bevorzugt enthält es Propan-1,2-diol.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Klarspülmittel, bei dem das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe von Ethylenglycol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon, besonders bevorzugt aus Propan-1,2-diol und/oder Propan-1,3-diol, ganz besonders bevorzugt enthält es Propan-1,2-diol.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält mindestens ein nichtionisches Tensid und mindestens ein Polyol. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen im erfindungsgemäßen Mittel nichtionisches Tensid und Polyol in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 1:4, bevorzugt von 3:1 bis 1:3, besonders bevorzugt von 3:2 bis 2:3, zueinander vor.
  • Ein bevorzugter Gegenstand ist daher ein Klarspülmittel, in welchem nichtionisches Tensid und Polyol in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 1:4, bevorzugt von 3:1 bis 1:3, besonders bevorzugt von 3:2 bis 2:3, zueinander vorliegen.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist ebenfalls ein Klarspülmittel, bei dem das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe von Ethylenglycol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon, besonders bevorzugt aus Propan-1,2-diol und/oder Propan-1,3-diol, ganz besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Polyol Propan-1,2-diol, und/oder in welchem nichtionisches Tensid und Polyol in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 1:4, bevorzugt von 3:1 bis 1:3, besonders bevorzugt von 3:2 bis 2:3, zueinander vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% Polyol, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Klarspülmittel, welches 10 bis 60 Gew.-% Polyol, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel, aufweist.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist daher ein Klarspülmittel, welches 10 bis 60 Gew.-% Polyol, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% aufweist und/oder welches 10 bis 60 Gew.-% nichtionisches Tensid, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel, aufweist.
  • Außerdem ein bevorzugter Gegenstand ist ein Klarspülmittel, welches 10 bis 60 Gew.-% Polyol, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% aufweist und/oder welches 10 bis 60 Gew.-% nichtionisches Tensid, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel, aufweist und bei dem das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe von Ethylenglycol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon, besonders bevorzugt aus Propan-1,2-diol und/oder Propan-1,3-diol, ganz besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Polyol Propan-1,2-diol.
  • Maschinelle Geschirrspülmittel weisen üblicherweise Gerüststoffe auf. Als Gerüststoffe, die in diesen Mitteln enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Phosphonate, organische (Co)builder, wie beispielsweise Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren, sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Es können in maschinellen Geschirrspülmitteln beispielsweise kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 · y H2O eingesetzt werden, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Insbesondere zu nennen sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5 · y H2O sowie weiterhin vor allem Na-SKS-5 (α-Na2Si2O5), Na-SKS-7 (β-Na2Si2O5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O5 · H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O5 · 3 H2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na2Si2O5) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (δ-Na2Si2O5).
  • Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen.
  • Weitere Gerüststoffe sind die Alkaliträger. Als Alkaliträger gelten beispielsweise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, die genannten Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden können.
  • Die Mittel können als Gerüststoff auch Phosphonate enthalten, die erfindungsgemäß nicht unter die Phosphate subsummiert werden. Als Phosphonat-Verbindung wird vorzugsweise ein Hydroxyalkan- und/oder Aminoalkanphosphonat eingesetzt. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamin-tetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage.
  • Als organische (Co)builder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder sowie die bereits oben als Gerüststoffe genannten Phosphonate zu nennen. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes der Geschirrspülmittel. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
  • Eine weitere bedeutende Klasse der phosphatfreien Gerüststoffe stellen Aminocarbonsäuren und/oder ihre Salze dar. Besonders bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind Methylglycindiessigsäure (MGDA) und/oder ihre Salze sowie Glutamindiessigsäure (GLDA) und/oder ihre Salze oder Ethylendiamindiessigsäure (EDDS) und/oder ihre Salze.
  • In einer möglichen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel bevorzugt bis zu 5 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 2 Gew.-% Gerüststoffe, bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Klarspülmittel keinen der genannten Gerüststoffe. Dies bedeutet, bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Mittel im Wesentlichen frei von Silikaten und/oder Aluminiumsilikaten und/oder Carbonaten und/oder Phosphonaten und/oder organischen (Co)buildern, d.h. die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die genannten Gerüststoffe bevorzugt in Mengen weniger 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger 0,1 Gew.-%, und/oder sie enthalten keinen bewusst zugesetzten Gerüststoff.
  • Ein bevorzugter Gegenstand ist daher ein Klarspülmittel, welches keinen Gerüststoff aufweist.
  • Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Klarspülmittels kann durch übliche pH-Regulatoren eingestellt werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist der pH-Wert des Mittels derart gewählt, dass eine 1%ige wässrige Lösung des Klarspülmittels bei 20 °C einen pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 8,5, bevorzugt von 6,0 bis 8,0, besonders bevorzugt von 6,5 bis 7,5, aufweist.
  • Ein bevorzugter Gegenstand ist daher ein Klarspülmittel, dessen 1%ige wässrige Lösung bei 20 °C einen pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 8,5 aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Klarspülmittel enthält bevorzugt Wasser. Bevorzugt ist Wasser in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 15 Gew.-% im erfindungsgemäßen Klarspülmittel enthalten. In insbesondere bevorzugten Ausführungsformen enthält das erfindungsgemäße Klarspülmittel von 5 bis 25 Gew.-% bzw. von 10 bis 20 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel.
  • Ein bevorzugter Gegenstand ist daher ein Klarspülmittel, das Wasser, bevorzugt in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel, aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Klarspülmittel kann außerdem Polymere enthalten. Beispielsweise können Polyethylenglycole im erfindungsgemäßen Klarspülmittel enthalten sein. Polyethylenglycole eines bestimmten Molekulargewichtbereichs können zum Beispiel als Lösungsmittel im erfindungsgemäßen Klarspülmittel eingesetzt werden. Bevorzugt handelt es sich dabei um Polyethylenglycole mit einem mittleren Molekulargewicht von 150 bis 600 g/mol, besonders bevorzugt von 190 bis 400 g/mol. Besonders geeignete Polyethylenglycole besitzen beispielsweise 4 bis 8 Wiederholungseinheiten und weisen damit eine Molmasse von 194 g/mol, 238 g/mol, 282 g/mol, 326 g/mol bzw. 370 g/mol auf. In bestimmten Ausführungsformen kann das erfindungsgemäße Klarspülmittel daher Polyethylenglycol, bevorzugt mit einem mitteleren Molekulargewicht von 150 bis 600 g/mol, besonders bevorzugt mit einem mitteleren Molekulargewicht von 190 bis 400 g/mol, enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Klarspülmittel kann weitere Arten von Polymeren enthalten. Maschinelle Geschirrspülmittel weisen oftmals Homo- und/oder Copolymere von Maleinsäure und/oder ihren Salzen, Acrylsäure und/oder ihren Salzen, Methacrylsäure und/oder ihren Salzen auf. Diese Arten von Polymeren können ebenfalls im erfindungsgemäßen Klarspülmittel enthalten sein. Es ist allerdings erfindungsgemäß bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Klarspülmittel kein Polymer enthaltend Monomere aus der Gruppe von Maleinsäure und/oder ihre Salze, Acrylsäure und/oder ihre Salze, Methacrylsäure und/oder ihre Salze aufweist.
  • Ein bevorzugter Gegenstand ist daher ein Klarspülmittel, das kein Polymer enthaltend Monomere aus der Gruppe von Maleinsäure und/oder ihre Salze, Acrylsäure und/oder ihre Salze, Methacrylsäure und/oder ihre Salze aufweist.
  • Ein bevorzugter Gegenstand im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Klarspülmittel, bei dem das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe von Ethylenglycol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon, besonders bevorzugt aus Propan-1,2-diol und/oder Propan-1,3-diol, ganz besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Polyol Propan-1,2-diol, und/oder in welchem nichtionisches Tensid und Polyol in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 1:4, bevorzugt von 3:1 bis 1:3, besonders bevorzugt von 3:2 bis 2:3, zueinander vorliegen und/oder welches keinen Gerüststoff und/oder kein Polymer enthaltend Monomere aus der Gruppe von Maleinsäure und/oder ihre Salze, Acrylsäure und/oder ihre Salze, Methacrylsäure und/oder ihre Salze aufweist und wobei als nichtionisches Tensid bevorzugt mindestens ein Tensid nach Formel R1O[C2H4O]x[C4H8O]yR2 eingesetzt wird, wobei, in vorgenannter Formel, R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 10, 12, 14, 16 oder 18 Kohlenstoffatomen, oder Mischungen hieraus steht; R2 für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen derartiger Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise H steht; x für Werte zwischen 5 und 40, vorzugsweise zwischen 8 bis 36, insbesondere zwischen 12 und 35, beispielsweise 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, oder 35, steht; und y für Werte zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 2 bis 18, insbesondere zwischen 3 und 16, wie z.B. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, oder 16, steht. Ein weiterer bevorzugter Gegenstand im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Klarspülmittel, das 10 bis 60 Gew.-% Polyol, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% aufweist und/oder welches 10 bis 60 Gew.-% nichtionisches Tensid, besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel, aufweist und bei dem das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe von Ethylenglycol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon, besonders bevorzugt aus Propan-1,2-diol und/oder Propan-1,3-diol, ganz besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Polyol Propan-1,2-diol, und/oder das Wasser aufweist, bevorzugt in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel, und wobei als nichtionisches Tensid bevorzugt mindestens ein Tensid nach Formel R1O[C2H4O]x[C4H8O]yR2 eingesetzt wird, wobei, in vorgenannter Formel, R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 10, 12, 14, 16 oder 18 Kohlenstoffatomen, oder Mischungen hieraus steht; R2 für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen derartiger Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise H steht; x für Werte zwischen 5 und 40, vorzugsweise zwischen 8 bis 36, insbesondere zwischen 12 und 35, beispielsweise 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, oder 35, steht; und y für Werte zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 2 bis 18, insbesondere zwischen 3 und 16, wie z.B. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, oder 16, steht.
  • Noch ein weiterer bevorzugter Gegenstand im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Klarspülmittel, bei dem das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe von Ethylenglycol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon, besonders bevorzugt aus Propan-1,2-diol und/oder Propan-1,3-diol, ganz besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Polyol Propan-1,2-diol, und/oder in welchem nichtionisches Tensid und Polyol in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 1:4, bevorzugt von 3:1 bis 1:3, besonders bevorzugt von 3:2 bis 2:3, zueinander vorliegen und/oder welches keinen Gerüststoff aufweist und/oder das Wasser aufweist, bevorzugt in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel, und wobei als nichtionisches Tensid bevorzugt mindestens ein Tensid nach Formel R1O[C2H4O]x[C4H8O]yR2 eingesetzt wird, wobei, in vorgenannter Formel, R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 10, 12, 14, 16 oder 18 Kohlenstoffatomen, oder Mischungen hieraus steht; R2 für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen derartiger Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise H steht; x für Werte zwischen 5 und 40, vorzugsweise zwischen 8 bis 36, insbesondere zwischen 12 und 35, beispielsweise 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, oder 35, steht; und y für Werte zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 2 bis 18, insbesondere zwischen 3 und 16, wie z.B. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, oder 16, steht.
  • Die hierin beschriebenen Klarspülmittel werden vorzugsweise zu Dosiereinheiten vorkonfektioniert. Diese Dosiereinheiten umfassen vorzugsweise die für einen Klarspülgang notwendige Menge an oberflächenaktiven Substanzen. Bevorzugte Dosiereinheiten weisen ein Gewicht von 0,25 g bis 25 g, bevorzugt von 1 g bis 7,5 g, besonders bevorzugt von 3 g bis 6 g auf. Bevorzugte Dosiereinheiten weisen nichtionisches Tensid in einer Menge von 0,1 g bis 10 g, bevorzugt von 0,3 g bis 5 g und besonders bevorzugt von 0,5 bis 3 g auf.
  • Vorgefertigten Dosiereinheiten der hierin beschriebenen Klarspülmittel weisen eine wasserlösliche Umhüllung auf.
  • Ein bevorzugter Gegenstand ist daher ein Klarspülmittel, welches als vorportionierte Einmalportion in einer wasserlöslichen Umhüllung vorliegt.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist ein Klarspülmittel, welches als vorportionierte Einmalportion in einer wasserlöslichen Umhüllung vorliegt, wobei die Einmalportion eine Menge an Klarspülmittel von 0,25 g bis 25 g, bevorzugt von 1 g bis 7,5 g, besonders bevorzugt von 3 g bis 6 g aufweist.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist ein Klarspülmittel, welches als vorportionierte Einmalportion in einer wasserlöslichen Umhüllung vorliegt, wobei die Einmalportion eine Menge an nichtionischem Tensid von 0,1 g bis 10 g, bevorzugt von 0,3 g bis 5 g und besonders bevorzugt von 0,5 bis 3 g aufweist.
  • Diese wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen, gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen oder Kissen verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit einem Mittel befüllt wurden.
  • Die wasserlösliche Verpackung kann eine oder mehr Kammern aufweisen. Das Mittel kann in einer oder mehreren Kammern, falls vorhanden, der wasserlöslichen Umhüllung enthalten sein. Die Menge an Mittel entspricht vorzugsweise der vollen oder halben Dosis, die für einen Spülgang benötigt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • Einem zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein. Ein bevorzugtes zusätzliches Polymer sind Polymilchsäuren.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäuren sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus. Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den wasserlöslichen Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand ist ein Klarspülmittel, welches als vorportionierte Einmalportion in einer wasserlöslichen Umhüllung vorliegt, wobei die Einmalportion eine Menge an Klarspülmittel von 0,25 g bis 25 g, bevorzugt von 1 g bis 7,5 g, besonders bevorzugt von 3 g bis 6 g aufweist und wobei die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol aufweist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von nichtionischem Tensid und Polyol zur Verbesserung der Klarspülleistung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein maschinelles Geschirrspülverfahren zur Reinigung von Geschirr enthaltend die Schritte
    • Dosierung eines Reinigungsmittels für die maschinelle Geschirrreinigung,
    • Dosierung eines Klarspülmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    • Durchlaufen eines normalen Reinigungszyklus zur Reinigung von Spülgut, insbesondere verschmutztem Geschirr,
    wobei das Reinigungsmittel für die maschinelle Geschirrreinigung in fester und/oder flüssiger Form und/oder gelförmig vorliegen kann.
  • Übliche Reinigungszyklen in maschinellen Geschirrspülverfahren können einen oder mehrere Vorspülgänge aufweisen und weisen einen oder mehrere Reinigungsgänge, bevorzugt einen Reinigungsgang, sowie einen oder mehrere Klarspülgänge, bevorzugt einen Klarspülgang, auf.
  • Bevorzugt sind maschinelle Geschirrspülverfahren, bei welchen der Reinigungsgang bei einer Temperatur im Bereich von 30 °C bis 70 °C, bevorzugt von 35 °C bis 60 °C, besonders bevorzugt von 35 °C bis 50 °C, insbesondere bevorzugt bei 40 bis 45 °C erfolgt und/oder der Klarspülgang bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 45 °C bis 80 °C, besonders bevorzugt von 50 °C bis 75 °C erfolgt.
  • Die im Kontext mit den erfindungsgemäßen Mitteln beschriebenen Ausführungsformen sind ohne Weiteres auch auf die erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen übertragbar und umgekehrt.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Klarspülversuche wurden in einer Bosch SMS 86M12 DE mit dem Programm Eco 50°C (Zeitverkürzt) bei einer Wasserhärte von 21°dH in Anwesenheit von 100 g Ballastschmutz (4 g Margarine, 4 g Kartoffelstärke, 1,6 Kochsalz, 16 g Vollei, 74,4 g Wasser) durchgeführt.
  • Pro Spülgang wurden 33,6 g Reinigergel A bzw. B sowie ggf. zusätzlich die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingesetzt.
  • Das Spülgut wurde visuell durch Abgleich mit einer Referenzskala ausgewertet (5= keine Flecken; 1 = sehr starke Flecken).
  • Das Reinigergel B mit Ecosurf Bright 1 war über 4 Wochen bei Raumtemperatur bzw. bei 40°C nicht lagerstabil.
    Reinigergel A Reinigergel B Booster E
    Gew-% Gew-% Gew-%
    Ecosurf Bright 1 (DOW) - 6,0 40,0
    Propan-1,2-diol - - 50,0
    Wasser 52,2 46,2 10,0
    Acusol 810 4,7 4,7 -
    Sulfonsäuregruppen-haltiges Polymer 4,5 4,5 -
    Sorbitol 8,0 8,0 -
    Natriumcitrat 9,5 9,5 -
    Trilon M Max 18,5 18,5 -
    Zitronensäure 1,2 1,2 -
    Kationisches Acrylatcopolymer (Mirapol Surf S 480 PF) 0,5 0,5 -
    Protease (Gew- % an aktivem Enzym) 0,3 0,3 -
    Amylase (Gew- % an aktivem Enzym) 0,1 0,1 -
    Acticide SR 1500 0,5 0,5 -
    Glas Edelstahl Porzellan (Friesland) Porzellan (Fun Fact.) Kunststoff
    Reinigergel A (ohne Ecosurf Bright 1) 2,5 3,0 2,5 2,0 2,5
    Reinigergel B (mit 2g Ecosurf Bright 1 pro Spülgang) 3,0 3,0 3,0 2,5 2,0
    Reinigergel A plus Booster E (mit 2g Ecosurf Bright 1 pro Spülgang) 4,5 3,5 4,5 4,0 2,5
  • Der Einsatz des Reinigergels A in Kombination mit dem Booster E liefert überraschenderweise signifikant bessere Klarspülergebnisse auf Glas und Porzellan als der Einsatz des Reinigergels B.

Claims (13)

  1. Klarspülmittel für die maschinelle Geschirrreinigung enthaltend wenigstens ein nichtionisches Tensid und wenigstens ein Polyol.
  2. Klarspülmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nichtionisches Tensid und Polyol in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 1:4, bevorzugt von 3:1 bis 1:3, besonders bevorzugt von 3:2 bis 2:3, zueinander vorliegen.
  3. Klarspülmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe von Ethylenglycol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Dipropylenglycol oder Mischungen davon.
  4. Klarspülmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nichtionischen Tensid um einen alkoxylierten Alkohol handelt, besonders bevorzugt um einen alkoxylierten Alkohol der Formel R1O[C2H4O]x[C4H8O]yR2, wobei R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 10, 12, 14, 16 oder 18 Kohlenstoffatomen, oder Mischungen hieraus steht; R2 für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen derartiger Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise H steht; x für Werte zwischen 5 und 40, vorzugsweise zwischen 8 bis 36, insbesondere zwischen 12 und 35, beispielsweise 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, oder 35, steht; und y für Werte zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 2 bis 18, insbesondere zwischen 3 und 16, wie z.B. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, oder 16, steht.
  5. Klarspülmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klarspülmittel 10 bis 60 Gew.-% nichtionisches Tensid und/oder 10 bis 60 Gew.-% Polyol, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel, aufweist.
  6. Klarspülmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klarspülmittel keinen Gerüststoff aufweist.
  7. Klarspülmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 1%ige wässrige Lösung des Klarspülmittels bei 20 °C einen pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 8,5 aufweist.
  8. Klarspülmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klarspülmittel Wasser, bevorzugt in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Klarspülmittel, aufweist.
  9. Klarspülmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klarspülmittel kein Polymer enthaltend Monomere aus der Gruppe von Maleinsäure und/oder ihre Salze, Acrylsäure und/oder ihre Salze, Methacrylsäure und/oder ihre Salze aufweist.
  10. Klarspülmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klarspülmittel als vorportionierte Einmalportion in einer wasserlöslichen Umhüllung vorliegt.
  11. Klarspülmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmalportion eine Menge an Klarspülmittel von 0,25 g bis 25 g, bevorzugt von 1 g bis 7,5 g, besonders bevorzugt von 3 g bis 6 g aufweist.
  12. Verwendung von nichtionischem Tensid und Polyol in maschinellen Geschirrspülverfahren zur Verbesserung der Klarspülleistung.
  13. Maschinelles Geschirrspülverfahren enthaltend die Schritte
    - Dosierung eines Reinigungsmittels für die maschinelle Geschirrreinigung,
    - Dosierung eines Klarspülmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    - Durchlaufen eines normalen Reinigungszyklus zur Reinigung von Spülgut, insbesondere verschmutztem Geschirr,
    wobei das Reinigungsmittel für die maschinelle Geschirrreinigung in fester und/oder flüssiger Form und/oder gelförmig vorliegen kann.
EP20213008.4A 2019-12-17 2020-12-10 Klarspülmittel für automatische geschirrspülmaschinen Pending EP3842510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219881.3A DE102019219881A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Klarspülmittel für automatische Geschirrspülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3842510A1 true EP3842510A1 (de) 2021-06-30

Family

ID=73793017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213008.4A Pending EP3842510A1 (de) 2019-12-17 2020-12-10 Klarspülmittel für automatische geschirrspülmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3842510A1 (de)
DE (1) DE102019219881A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767173A1 (de) * 1968-04-09 1971-09-02 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
EP0008059A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr unter Einsatz mehrwertiger Alkohole, Carbonsäuren und/oder Estern daraus als Klarspülmittel
DE3005515A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von butoxylierten ethylenoxidaddukten an hoehere alkohole als schaumarme tenside in spuel- und reinigungsmitteln
DE102012222268A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserarme bis wasserfreie flüssige Reinigungsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225114A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Henkel Kgaa Klarspülmittel mit Glaskorrosionsschutz
EP1550710A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-06 The Procter & Gamble Company Klarspülmittel
JP2012510342A (ja) * 2008-12-02 2012-05-10 ディバーシー・インコーポレーテッド カチオン性澱粉を含有する器物洗浄システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767173A1 (de) * 1968-04-09 1971-09-02 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
EP0008059A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr unter Einsatz mehrwertiger Alkohole, Carbonsäuren und/oder Estern daraus als Klarspülmittel
DE3005515A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von butoxylierten ethylenoxidaddukten an hoehere alkohole als schaumarme tenside in spuel- und reinigungsmitteln
DE102012222268A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserarme bis wasserfreie flüssige Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219881A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024917B1 (de) Waschmittel enthaltend aminoxid
EP3209762B1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend metallkomplexe
EP2929001B2 (de) Verfahren zur herstellung wasserarmer bis wasserfreier flüssiger wasch- oder reinigungsmittel
EP3353273B2 (de) Verfahren zur pflege und reinigung einer automatischen geschirrspülmaschine
EP3027721A1 (de) Pflegemittel für automatische geschirrspülmaschinen
EP3080239B1 (de) Reinigungskraftverstärker für maschinelle geschirrspülmittel
EP3122851B1 (de) Pflegemittel für automatische geschirrspülmaschinen mit optimierter tensidkombination
DE102018212086A1 (de) Geschirrspülmittel mit Ceteareth-9
EP3842510A1 (de) Klarspülmittel für automatische geschirrspülmaschinen
EP3674386B1 (de) Geschirrspülmittel mit verbesserter klarspülleistung
EP3436559A1 (de) Geschirrspülmittel mit verbesserter klarspülleistung
EP1897933A1 (de) Verwendung langkettiger Fettalkoholalkoxylate als Additiv in Reinigungsmitteln für das Reinigen harter Oberflächen
DE102016212248A1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend Zuckersäure und Aminocarbonsäure
DE102018222239A1 (de) Reinigungs- und Pflegemittel für automatische Geschirrspülmaschinen
DE102018206663A1 (de) Filterreiniger mit reduzierender Belagsbildung
DE102017223117A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbesserter Klarspül- und Reinigungsleistung, Verfahren unter Einsatz dieses Mittels sowie Verwendung des Mittels
DE102016206647A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE102019219861A1 (de) Nichtionisches Tensid zur Verbesserung der Klarspülleistung beim automatischen Geschirrspülen
DE102019219864A1 (de) Wirkstoffsystem gegen Bildung von Kalkflecken
WO2017174384A1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend harnstoffderivate
DE102014212731A1 (de) Reinigungsmittel umfassend einen Glaskorrosionsinhibitor
EP3502220A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel mit verbesserter klarspül- und reinigungsleistung, verfahren unter einsatz dieses mittels sowie verwendung des mittels
DE102020202492A1 (de) Metallkomplexe und Geschirrspülmittel, die sie enthalten
DE102016212054A1 (de) Reinigungsmittel mit verringerter Glaskorrosion
EP3498810A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel mit verbesserter klarspül- und reinigungsleistung, verfahren unter einsatz dieses mittels sowie verwendung des mittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230901