DE102018206663A1 - Filterreiniger mit reduzierender Belagsbildung - Google Patents

Filterreiniger mit reduzierender Belagsbildung Download PDF

Info

Publication number
DE102018206663A1
DE102018206663A1 DE102018206663.9A DE102018206663A DE102018206663A1 DE 102018206663 A1 DE102018206663 A1 DE 102018206663A1 DE 102018206663 A DE102018206663 A DE 102018206663A DE 102018206663 A1 DE102018206663 A1 DE 102018206663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent composition
weight
acid
composition according
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206663.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Döring
Hans Hartmut Janke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018206663.9A priority Critical patent/DE102018206663A1/de
Publication of DE102018206663A1 publication Critical patent/DE102018206663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Detergenszusammensetzung mit einer spezifischen Kombination an Komponenten, umfassend mindestens ein Alkylbenzolsulfonat, mindestens einen biologisch abbaubaren Komplexbildner, mindestens ein Bisphosphonat und Wasser und/oder mindestens ein organisches Lösungsmittel. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung zur Reinigung von verfetteten Gegenständen und ein Verfahren zum Reinigen von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Detergenszusammensetzung mit einer spezifischen Kombination an Komponenten, umfassend mindestens ein Alkylbenzolsulfonat, mindestens einen biologisch abbaubaren Komplexbildner, mindestens ein Bisphosphonat und Wasser und/oder mindestens ein organisches Lösungsmittel. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung zur Reinigung von verfetteten Gegenständen und ein Verfahren zum Reinigen von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine.
  • Bei der Nutzung von automatischen Geschirrspülmaschinen kommt es über die Zeit zu Fettrückständen, insbesondere im Bereich des Filters der Geschirrspülmaschine. Dabei handelt es sich unter anderem um tierische Fette und hydrogenierte pflanzliche Fette.
  • Eco-Spülprogrammen arbeiten mit niedrigen Temperaturen von 55°C, wobei neuere Entwicklungen eher zu noch geringeren Temperaturen von 45°C und sogar 40°C tendieren, um den Energieverbrauch zu senken. Durch die niedrige Temperatur wird die Reinigungsleistung von gängigen Reinigungsmitteln reduziert und somit auch ihr Effekt auf die Entfernung von Fettrückständen, welche in der Geschirrspülmaschine, insbesondere im Bereich des Filters, entstehen.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an Detergenszusammensetzungen für automatische Geschirrspülmaschinen, die eine hohe Fettreinigungsleistung aufweisen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, besonders bevorzugt bei 40°C, und zudem die Bildung von Kalkbelägen bei hoher Wasserhärte effektiv verhindern. Bei einer hohen Wasserhärte, insbesondere von 21 °dH, kann es anderenfalls zu unerwünschten Kalkbelägen im Innenraum der Maschine sowie auf dem Spülgut kommen. Zudem sollen die Komponenten, welche in der Detergenszusammensetzung eingesetzt werden, bevorzugt bei niedrigen Temperaturen verarbeitbar sein und/oder als vorportionierte Zusammensetzungen vorliegen können. Das Einbringen soll dabei als Maschinenreinigerzusammensetzung (oder auch Maschinenpflegezusammensetzung) erfolgen, welche gleichzeitig, also im gleichen Reinigungsprogramm unter Beladung, mit einem maschinellen Geschirrspülmittel angewendet werden kann.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben überraschend gefunden, dass dies durch eine spezifische Detergenszusammensetzung, enthaltend eine spezifische Kombination an Komponenten, umfassend mindestens ein Alkylbenzolsulfonat, mindestens einen biologisch abbaubaren Komplexbildner, mindestens ein Bisphosphonat und Wasser und/oder mindestens ein organisches Lösungsmittel, erreicht werden kann.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher eine Detergenszusammensetzung für automatische Geschirrspülmaschinen, welche
    1. A) mindestens ein Alkylbenzolsulfonat, bevorzugt ausgewählt aus C1-18 Alkylbenzolsulfonaten, insbesondere mit einem linearen C1-18 oder verzweigten C3-18 Alkylrest, stärker bevorzugt Dodecylbenzolsulfonat und Cumolsulfonat oder Mischungen davon, insbesondere Natriumcumolsulfonat;
    2. B) mindestens einen biologisch abbaubaren Komplexbildner, bevorzugt ausgewählt aus β-Alanindiessigsäure, Methylglycindiessigsäure (MGDA), Iminodisuccinat (IDS), Glutamin-N,N-diessigsäure (GLDA), Citraten und Gluconaten oder Mischungen davon, insbesondere Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat;
    3. C) mindestens ein Bisphosphonat, bevorzugt ausgewählt aus Alendronat, Clodronat, Ibandronat, Pamidronat, Risedronat, Tiludronat, Zoledronat und Etidronat (HEDP) oder Mischungen davon, insbesondere Etidronat (HEDP);
    4. D) gegebenenfalls mindestens einen Verdicker, bevorzugt ausgewählt aus Polyacrylat-Verdickern, Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentoniten, Welangummi, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Polysacchariden, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, modifizierten Cellulosen, Hydroxyethylether und Hydroxypropylether, stärker bevorzugt ausgewählt aus Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, und modifizierten Cellulosen, am stärksten bevorzugt Xanthan;
    5. E) gegebenenfalls Additive und Zusatzstoffe, bevorzugt ausgewählt aus weiteren, von Komponenten A) bis D) verschiedenen, Tensiden, Puffersubstanzen, Gerüststoffen, Enzymen, Korrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Bitterstoffen, Alkanolaminen und antimikrobiellen Wirkstoffen; und
    6. F) Wasser und/oder mindestens ein organisches Lösungsmittel

    enthält.
  • Geeignete organische Lösungsmittel, die gemäß F) allein, in Mischungen derselben oder in Kombination mit Wasser eingesetzt werden, sind von Alkanolaminen verschiedene organische Lösungsmittel, bevorzugt sind diesbezüglich Glycerin, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, Dipropylenglycol und/oder Mischungen davon. Bei Mengenangaben zu organischen Lösungsmitteln sind die zuvor unter E) genannten Alkanolamine ebenfalls nicht umfasst.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, dass als Komponente gemäß F) Gemische von mindestens einem organischen Lösungsmittel, ausgenommen Alkanolamine, und Wasser eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei als Komponente F) Mischungen, die Wasser und organische(s) Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 60:1 bis 1:60, bevorzugt 40:1 bis 1:10, insbesondere 20:1 bis 1:2 enthalten. Bei der Berechnung des Gewichtsverhältnisses ist das Gewicht aller organischen Lösungsmittel in der Zusammensetzung ausgenommen Alkanolamine zu berücksichtigen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente gemäß F) Wasser eingesetzt, insbesondere ausschließlich Wasser.
  • In einem bevorzugten Aspekt gemäß dem vorangegangenen Aspekt ist die Komponente A) in der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung bevorzugt in 0,5 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere in 1,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, enthalten.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß einem der vorangegangenen Aspekte ist die Komponente B) in der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung bevorzugt in 1,0 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere in 2,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, enthalten.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß einem der vorangegangenen Aspekte ist die Komponente C) in der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung bevorzugt in 0,1 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere in 0,3 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, enthalten.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß einem der vorangegangenen Aspekte liegt der pH-Wert der Detergenszusammensetzung typischerweise im Bereich von 9,0 bis 13,0, bevorzugt 10,0 bis 12,0 insbesondere 10,0 bis 11,5. Der pH-Wert wird, wenn nicht anders angegeben, bevorzugt bei 25°C in der unverdünnten Detergenszusammensetzung üblicherweise mittels einer pH-Elektrode gemessen.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß einem der vorangegangenen Aspekte kann die erfindungsgemäße Detergenszusammensetzung bevorzugt eine Viskosität von 1500 bis 3000 s-1, insbesondere von 1800 bis 2500 s-1, aufweisen, gemessen mittels eines Brookfield Viskosimeters mit Spindel 25 bei 30 U/min bei 25°C.
  • Generell werden die hierin beschriebenen Alkylbenzolsulfonate, Komplexbildner und Bisphosphonate typischerweise in Form von Salzen, beispielweise den Alkalimetallsalzen und hier insbesondere den Natriumsalzen, eingesetzt, können alternativ aber auch als freie Säuren eingesetzt werden. Konkrete Ausführungsformen werden hierin beschrieben.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß einem der vorangegangenen Aspekte kann die optionale Komponente E) der Detergenszusammensetzung mindestens ein Alkylsulfat umfassen, bevorzugt ausgewählt aus C8-18 Fettalkoholsulfaten, stärker bevorzugt C12-16 Fettalkoholsulfaten, insbesondere Laurylsulfaten oder Myristylsulfaten oder Mischungen davon, am stärksten bevorzugt Natriumlaurylsulfat, und/oder
    mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) R1-O-(AlkO)m-H (I),
    wobei
    • R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 25, bevorzugt 10 bis 20, stärker bevorzugt 12 bis 20, am stärksten bevorzugt 16 bis 18 C-Atomen ist;
    • AlkO eine Alkylenoxid-Einheit ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden, bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit oder Propylenoxid-Einheit ist, stärker bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit ist, am stärksten bevorzugt sind alle Alkylenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten; und
    • m 10 bis 50, bevorzugt 15 bis 35, stärker bevorzugt 20 bis 30, am stärksten bevorzugt 25 ist, und/oder Natriumcarbonat und/oder Monoethanolamin.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß einem der vorangegangenen Aspekte liegen die Komponenten A) bis F) in folgendem Anteil, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung vor:
    1. A) 0,5 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%;
    2. B) 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%;
    3. C) 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 1 Gew.-%;
    4. D) 0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-%;
    5. E) 0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 40 Gew.-%;
    6. F) auf 100 Gew.-% addiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, dass als Komponente gemäß F) Gemische von mindestens einem organischen Lösungsmittel, ausgenommen Alkanolamine, und Wasser eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei als Komponente F) Mischungen, die Wasser und organische(s) Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 60:1 bis 1:60, bevorzugt 40:1 bis 1:10, insbesondere 20:1 bis 1:2 enthalten. Bei der Berechnung des Gewichtsverhältnisses ist das Gewicht aller organischen Lösungsmittel in der Zusammensetzung ausgenommen Alkanolamine zu berücksichtigen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente gemäß F) Wasser eingesetzt, insbesondere ausschließlich Wasser.
  • In besonders bevorzugten Aspekten gemäß einem der vorangegangenen Aspekte liegt die Detergenszusammensetzung in vorportionierter Form vor und/oder in flüssiger Form.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorangegangenen Aspekte zur Reinigung von verfetteten Gegenständen, bevorzugt ohne die Verursachung von Kalkbelägen, insbesondere zur Entfernung von bereits vorhandenen Kalkbelägen, bevorzugt bei hoher Wasserhärte, weiter bevorzugt von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine, insbesondere von Filtern einer Geschirrspülmaschine, am stärksten bevorzugt in der mit zu reinigenden Gegenständen beladenen Geschirrspülmaschine.
  • Schließlich betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt auch Verfahren zum Reinigen von Bauteilen einer (automatischen) Geschirrspülmaschine, umfassend oder bestehend aus den Schritten:
    1. i) Einbringen der Detergenszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in die Geschirrspülmaschine, insbesondere auf das zu reinigende Bauteil, optional zusätzlich Einbringen eines maschinellen Geschirrspülmittels;
    2. ii) gegebenenfalls Einwirken lassen der Detergenszusammensetzung über einen Zeitraum von 1 min bis 48 h, bevorzugt 1 h bis 24 h, stärker bevorzugt 3 h bis 12 h, auf die zu reinigenden Gegenstände; und
    3. iii) Durchführen eines Spülprogramms der Geschirrspülmaschine bei 30 bis 90 °C, bevorzugt bei 30 bis 55 °C, insbesondere 40 °C.
  • In einem bevorzugten Aspekt des Verfahrens gemäß dem vorangegangenen Aspekt, werden in Schritt i) 5 bis 200 g, bevorzugt 10 bis 170 g, insbesondere 50 bis 160 g, ganz besonders bevorzugt 100 bis 150 g der Detergenszusammensetzung eingebracht.
  • Das maschinelle Geschirrspülmittel ist dabei nicht beschränkt und es können alle dem Fachmann bekannten üblichen maschinellen Geschirrspülmittel verwendet werden.
  • „Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Verbindung bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein Alkylbenzolsulfonat“ bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere verschiedene Alkylbenzolsulfonate, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von Alkylbenzolsulfonaten. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil.
  • Alle im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen angegeben Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung. Des Weiteren beziehen sich derartige Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer auf die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die im Mittel enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit „mindestens einem Alkylbenzolsulfonat“, auf die Gesamtmenge von Alkylbenzolsulfonat, welche im Mittel enthalten ist, beziehen.
  • Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise „99%“ für „99,0%“.
  • Der Ausdrücke „ungefähr“ oder „etwa“, in Zusammenhang mit einem Zahlenwert, bezieht sich auf eine Varianz von ±10% bezogen auf den angegebenen Zahlenwert, vorzugsweise ±5%, besonders bevorzugt ±1%.
  • Wenn eine „substituierte“ Verbindung beschrieben wird, zum Beispiel ein substituiertes Alkyl, so sind dafür geeignete Substituenten dem Fachmann bekannt, bevorzugt handelt es sich dabei um einen Rest ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, -OH, -NH2, -NHR1, -N(R1)2, -COOH, -CF3, -SH, -SR1, =O, -OR1, wobei R1 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, der vorzugsweise ein oder mehrere Wasserstoffatome, abhängig von seiner Wertigkeit, an der jeweiligen Verbindung ersetzt.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Die Detergenszusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente A), welche aus mindestens einem Alkylbenzolsulfonat besteht. Die Alkylbenzolsulfonate werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Kalium- oder Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein.
  • Das mindestens eine Alkylbenzolsulfonat ist bevorzugt ausgewählt aus C1-18 Alkylbenzolsulfonaten, insbesondere mit einem linearen C1-18 oder verzweigten C3-18 Alkylrest, beispielsweise linearen oder verzweigten C3 oder C12-C13 Alkylresten, stärker bevorzugt Dodecylbenzolsulfonat und Cumolsulfonat oder Mischungen davon, insbesondere Natriumcumolsulfonat.
  • In verschiedenen Aspekten ist Komponente A bevorzugt in 0,5 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere in 1,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, enthalten.
  • Weiter enthält die Detergenszusammensetzung der vorliegenden Erfindung die Komponente B), welche aus mindestens einem biologisch abbaubaren Komplexbildner besteht, bevorzugt ausgewählt aus β-Alanindiessigsäure, Methylglycindiessigsäure (MGDA), Iminodisuccinat (IDS), Glutamin-N,N-diessigsäure (GLDA), Citraten und Gluconaten oder Mischungen davon, insbesondere die Natriumsalze davon, hierbei bevorzugt das Tetranatriumsalz von GLDA (Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat).
  • In bevorzugten Aspekten ist Komponente B) in 1,0 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere in 2,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, enthalten.
  • Biologisch abbaubare Komplexbildner sind dem Fachmann bekannt, ebenso der Ausdruck „biologisch abbaubar“. Insbesondere ist unter „biologisch abbaubar“ zu verstehen, dass die jeweilige Substanz bevorzugt nach einem bestimmten Zeitraum zu einem bestimmten Prozentsatz durch Mikroorganismen abgebaut wird. „Abgebaut“ bedeutet hier vorzugsweise, dass der Stoff soweit zerfallen ist, dass er seine ursprüngliche Funktion verloren hat. Insbesondere bevorzugt sollte die biologische Abbaubarkeit / Mineralisierungsrate von Tensiden in Detergenzien unter Laborbedingungen nach 28 Tagen mindestens 60 % betragen, um als „biologisch abbaubar“ zu gelten (Verordnung (EG) Nr. 648/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004, Anhang III Abschnitt A der EG-Verordnung).
  • Der Begriff „Komplexbildner“ umfasst chemische Verbindungen oder auch einfache Anionen, welche freie Elektronenpaare aufweisen und zur Bildung von Komplexen befähigt sind, z.B. mit Metallionen oder Metallatomen Koordinationsverbindungen eingehen.
  • Weiter enthält die Detergenszusammensetzung der vorliegenden Erfindung die Komponente C), welche aus mindestens einem Bisphosphonat besteht, bevorzugt ausgewählt aus Alendronat, Clodronat, Ibandronat, Pamidronat, Risedronat, Tiludronat, Zoledronat und Etidronat (HEDP) oder Mischungen davon, insbesondere Etidronat (HEDP). Die Bisphosphonate werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Kalium- oder Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten ist Komponente C) in 0,1 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere in 0,3 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner eine optionale Komponente D) enthalten, die aus mindestens einem Verdicker besteht, welcher bevorzugt ausgewählt ist aus Polyacrylat-Verdickern, Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentoniten, Welangummi, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Polysacchariden, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, modifizierten Cellulosen, Hydroxyethylether und Hydroxypropylether, stärker bevorzugt ausgewählt aus Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, und modifizierten Cellulosen, am stärksten bevorzugt Xanthan.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten kann Komponente D) in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner optional die Komponente E) enthalten, welche aus mindestens einem Additiv und/oder Zusatzstoff besteht, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus weiteren von A) bis D) verschiedenen Substanzen, beispielsweise Tensiden, Puffersubstanzen, Gerüststoffen, Enzymen, Korrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Bitterstoffen, Alkanolaminen und antimikrobiellen Wirkstoffen.
  • Die Zusammensetzung kann insbesondere neben den bereits genannten Tensiden noch weitere, davon verschiedene Tenside, besonders bevorzugt nichtionische und/oder anionische Tenside enthalten.
  • Geeignete Tenside die ferner enthalten sein können, sind wie folgt:
  • In der Detergenszusammensetzung kann ferner mindestens ein Alkylsulfat umfasst sein, bevorzugt ausgewählt aus C8-18 Fettalkoholsulfaten, stärker bevorzugt C12-16 Fettalkoholsulfaten, insbesondere Laurylsulfaten oder Myristylsulfaten, am meisten bevorzugt ist Natriumlaurylsulfat.
  • Bevorzugt kann das mindestens eine Alkylsulfat von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, eingesetzt werden.
  • Geeignete weitere anionische Tenside sind Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Olefinsulfonate, Alkylsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäureester), insbesondere Sulfobernsteinsäuremono- und -di-Alkylester mit 8 bis 18 C-Atomen, Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie α-Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats.
  • Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Kalium- oder Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein.
  • Bevorzugt kann in der Detergenszusammensetzung ferner mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) umfasst sein, R1-O-(AlkO)m-H (I),
    wobei
    • R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 25, bevorzugt 10 bis 20, stärker bevorzugt 12 bis 20, am stärksten bevorzugt 16 bis 18 C-Atomen ist;
    • AlkO eine Alkylenoxid-Einheit ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden, bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit oder Propylenoxid-Einheit ist, stärker bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit ist, am stärksten bevorzugt sind alle Alkylenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten; und
    • m 10 bis 50, bevorzugt 15 bis 35, stärker bevorzugt 20 bis 30, am stärksten bevorzugt 25 ist.
  • Bevorzugt kann das Fettalkoholalkoxylat in der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung umfasst sein.
  • Das Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) ist bevorzugt ein bei Standardbedingungen (Temperatur 25°C, Druck 1013 mbar) festes Fettalkoholalkoxylat und kann vorzugsweise in Form eines Pulvers oder Granulats eingesetzt werden.
  • Als weitere nichtionische Tenside können dabei alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden.
  • Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einem primären lineare oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glukose-Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glukose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der optional enthaltenden alkoxylierten Fettalkohole der Formel (I), insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind die als PHFA bekannten Polyhydroxyfettsäureamide.
  • Schließlich können auch weitere schwachschäumende nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole eingesetzt werden.
  • Ferner können in der Zusammensetzung Puffersubstanzen enthalten sein. Besonders bevorzugt ist Natriumcarbonat enthalten. Bevorzugt ist Natriumcarbonat in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, enthalten.
  • Besonders bevorzugte Additive sind die Alkanolamine. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, welche als mindestens eine Komponente gemäß E), mindestens ein Alkanolamin, bevorzugt mindestens ein primäres oder sekundäres Alkanolamin, insbesondere 2-Methylaminoethanol, Aminomethylpropanol und Monoethanolamin, insbesondere bevorzugt Monoethanolamin, enthalten, weisen eine besonders gute Fettlösekraft auf. Geeignete Alkanolamine sind ausgewählt aus primären und/oder sekundären Alkanolaminen. Bei den primären Alkanolaminen sind besonders Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, Diethylethanolamin, Ethyldiethanolamin sowie beta-Aminoalkanole bevorzugt. Als sekundäre Alkanolamine sind insbesondere Diethanolamin, Diisopropanolamin bzw. 2-Methylaminoethanol geeignet. Besonders bevorzugte Alkanolamine sind 2-Methylaminoethanol, Aminomethylpropanol und Monoethanolamin, insbesondere bevorzugt ist Monoethanolamin. Es können auch Mischungen von Alkanolaminen, insbesondere Mischungen umfassend Monoethanolamin eingesetzt werden.
  • Alkanolamine werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2 bis 10 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) eingesetzt. Insbesondere wird Monoethanolamin bevorzugt in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) eingesetzt.
  • Insbesondere kann Citronensäure in der Detergenszusammensetzung eingesetzt werden. Diese wird bevorzugt zur Einstellung des pH-Wertes der Zusammensetzung genutzt. Für den Fall, dass Citronensäure eingesetzt wird, so liegt sie in der Detergenszusammensetzung bei den als bevorzugt genannten pH-Bereichen hauptsächlich als Citrat vor.
  • Die Zusammensetzung kann ebenfalls, zusätzlich zu einem oder mehreren unter B) genannten Komplexbildnern, einen oder mehrere weitere Gerüststoffe enthalten.
  • Zu den einsetzbaren Gerüststoffen zählen Aminocarbonsäuren sowie ihre Salze, Carbonate, organische Cobuilder und Silikate.
  • Aminocarbonsäuren und/oder ihre Salze stellen eine bedeutende Klasse der Gerüststoffe dar. Besonders bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind Methylglycindiessigsäure (MGDA) oder ihre Salze oder Ethylendiamindiessigsäure oder ihre Salze (EDDS). Ebenfalls geeignet sind Iminodibernsteinsäure (IDS) und Iminodiessigsäure (IDA). Aminocarbonsäuren und ihre Salze können als Gerüststoffe eingesetzt werden.
  • Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale und Dextrine zu nennen.
  • Geeignete organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen.
  • Möglich, jedoch nicht bevorzugt, ist beispielsweise auch der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat. Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, können auch als pH-Stellmittel verwendet werden.
  • Als Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 500 bis 70.000 g/mol.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2.000 bis 20.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2.000 bis 10.000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht kann mittels Gelpermeationschromatographie unter der Verwendung von Polystyrol-Standards ermittelt werden.
  • Die Zusammensetzungen können als Gerüststoff weiterhin kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 · y H2O enthalten, wobei M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen.
  • In bevorzugten Zusammensetzungen wird der Gehalt an Silikaten auf Mengen unterhalb 10 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 5 Gew.-% und insbesondere unterhalb 2 Gew.-% begrenzt. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind Silikat-frei.
  • Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
  • Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann Enzyme enthalten, bevorzugt ausgewählt aus Proteasen und/oder Amylasen. In einem bevorzugten Aspekt ist die erfindungsgemäße Detergenszusammensetzung im Wesentlichen frei von Enzymen. Enzymfreie Zusammensetzungen können eine verbesserte Lagerstabilität aufweisen.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen frei von“ bedeutet dabei, dass Enzyme zwar grundsätzlich enthalten sein können, dann allerdings in einer Menge vorliegen, die eine Funktion als Enzym nicht unterstützen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird daher unter der Eigenschaft „im Wesentlichen frei von Enzymen“ ein Gesamtgewicht von Enzymen von unter 0,1 Gew.-%, bevorzugt unter 0,01 Gew.-%, insbesondere frei von Enzymen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, angesehen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung im Wesentlichen phosphatfrei. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung bleichmittelfrei. „Im Wesentlichen phosphatfrei“, wie hierin verwendet, bedeutet, dass die betreffende Zusammensetzung jeweils im Wesentlichen frei von Phosphaten ist, d.h. insbesondere Phosphate in Mengen kleiner als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthält. „Im Wesentlichen bleichmittelfrei“ bedeutet analog, dass die betreffende Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Bleichmitteln ist, d.h. Bleichmittel insbesondere in Mengen kleiner als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird durch Wasser und/oder mindestens ein organisches Lösungsmittel auf 100 Gew.-% addiert.
  • Generell kann der pH-Wert der hierin beschriebenen Zusammensetzungen mittels üblicher pH-Regulatoren eingestellt werden. Der pH-Wert der Zusammensetzung liegt in einem Bereich von 9,0 bis 13,0, bevorzugt 10,0 bis 12, insbesondere 10 bis 11,5. Der pH-Wert wird, wenn nicht anders angegeben, bevorzugt bei 25°C in der unverdünnten Detergenszusammensetzung üblicherweise mittels einer pH-Elektrode gemessen. Als pH-Stellmittel dienen vorzugsweise Säuren und/oder Basen/Alkalien.
  • Geeignete Säuren sind insbesondere organische Säuren wie die Essigsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch Amidosulfonsäure, am stärksten bevorzugt ist Zitronensäure. Daneben können aber auch die Mineralsäuren Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden.
  • Geeignete Basen stammen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere der Alkalimetallcarbonate, von denen Natriumcarbonat bevorzugt ist.
  • In bevorzugten Aspekten gemäß einem der vorangegangenen Aspekte liegt die Detergenszusammensetzung in vorportionierter Form vor und/oder insbesondere in flüssiger Form.
  • „Flüssig“ bedeutet, dass die Detergenszusammensetzung bei Raumtemperatur, d.h. etwa 20 °C, in flüssiger Form und insbesondere fließfähig vorliegt und damit beispielsweise aus einem Behälter ausgeschüttet werden kann. Der Begriff, wie hierin verwendet, schließt auch Gele ein.
  • Die flüssigen Angebotsformen auf Basis von Wasser und/oder mindestens einem organischen Lösungsmittel können verdickt, in Form von Gelen oder pastösen Formen, also nicht festen Zusammensetzungen, vorliegen.
  • Derartige Zusammensetzungen können dann in den beschriebenen Verfahren eingesetzt werden. Generell sind alle Aspekte, die hierin für die Zusammensetzungen beschrieben werden, in gleicher Weise auf die beschriebenen Verwendungen und Verfahren übertragbar und umgekehrt.
  • In einem bevorzugten Aspekt liegt die hierin beschriebene Detergenszusammensetzung in flüssiger Form, beispielsweise in Gel-Form, vor und ist nicht vorportioniert. Dies ermöglicht das Auftragen der Zusammensetzung auf die verschmutzten Teile und das Einwirken der Zusammensetzung.
  • In einem anderen bevorzugten Aspekt können die hierin beschriebenen Detergenszusammensetzungen bevorzugt zu Dosiereinheiten vorkonfektioniert werden. Diese Dosiereinheiten umfassen bevorzugt die für einen Reinigungsgang notwendige Menge an reinigungsaktiven Substanzen.
  • In einem bevorzugten Aspekt betrifft die Erfindung eine Detergenszusammensetzung, die in einer wasserunlöslichen, wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verpackung, beispielsweise einer Folie, die eine Einmalportion enthält, vorliegen kann. Das Reinigungsmittel kann dabei derart konfektioniert sein, dass Einmalportionen jeweils separat verpackt sind.
  • Die wasserlösliche Umhüllung wird bevorzugt aus einem wasserlöslichen Folienmaterial, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen, gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen oder Kissen verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit einem Mittel befüllt wurden.
  • Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 g/mol, bevorzugt von 20.000 bis 500.000 g/mol, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 g/mol und insbesondere von 40.000 bis 80.000 g/mol liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, bevorzugt 80 bis 90 Mol-%, insbesondere 81 bis 89 Mol-% und am stärksten bevorzugt 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • Einem zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäurehaltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein. Ein bevorzugtes zusätzliches Polymer sind Polymilchsäuren.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den wasserlöslichen Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Ferner kann die Detergenszusammensetzung Korrosionsinhibitoren enthalten. (Glas)korrosionsinhibitoren verhindern das Auftreten von Trübungen, Schlieren und Kratzern aber auch das Irisieren der Glasoberfläche von maschinell gereinigten Gläsern. Bevorzugte Glaskorrosionsinhibitoren stammen aus der Gruppe der Magnesium- und/oder Zinksalze und/oder Magnesium- und/oder Zinkkomplexe.
  • Die Zusammensetzung und/oder die Folie können bevorzugt Bitterstoffe enthalten. Bitterstoffe sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und es können alle gewöhnlichen Bitterstoffe eingesetzt werden. Insbesondere bevorzugt ist Denatoniumbenzoat.
  • Bevorzugt kann die Zusammensetzung auch Farbstoffe enthalten. Farbstoffe sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und es können alle gewöhnlichen Farbstoffe eingesetzt werden, solange sie keine negative Wechselwirkung mit den weiteren Bestandteilen der Zusammensetzung aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Detergenszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Reinigung von verfetteten Gegenständen, bevorzugt ohne die Verursachung von Kalkbelägen, insbesondere zur Entfernung von bereits vorhandenen Kalkbelägen, bevorzugt bei hoher Wasserhärte, weiter bevorzugt von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine, insbesondere von Filtern einer Geschirrspülmaschine, am stärksten bevorzugt in der mit zu reinigenden Gegenständen beladenen Geschirrspülmaschine.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine, umfassend oder bestehend aus den Schritten:
    1. i) Einbringen der Detergenszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in die Geschirrspülmaschine, insbesondere auf das zu reinigende Bauteil, optional zusätzlich Einbringen eines maschinellen Geschirrspülmittels;
    2. ii) gegebenenfalls Einwirken lassen der Detergenszusammensetzung über einen Zeitraum von 1 min bis 48 h, bevorzugt 1 h bis 24 h, stärker bevorzugt 3 h bis 12 h, auf die zu reinigenden Gegenstände; und
    3. iii) Durchführen eines Spülprogramms der Geschirrspülmaschine bei 30 bis 90 °C, bevorzugt bei 30 bis 55 °C, insbesondere 40 °C.
  • In einem bevorzugten Verfahren können in Schritt i) 5 bis 200 g, bevorzugt 10 bis 170 g, insbesondere 50 bis 160 g, ganz besonders bevorzugt 100 bis 150 g der Detergenszusammensetzung eingebracht werden.
  • Alle hierin im Kontext mit den Zusammensetzungen als solche beschriebenen Aspekte sind ebenso auf die beschriebenen Verwendungen und Verfahren übertragbar und umgekehrt.
  • Beispiele
  • Herstellung der Detergenszusammensetzung:
  • Zur Herstellung der Detergenszusammensetzung wurden zunächst Vorquellungen von Xanthan in Wasser hergestellt. Alle übrigen Komponenten wurden anschließend bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben. Der pH-Wert wurde mit Citronensäure auf 10,8 eingestellt.
  • Die Belagsbildung wurde im Miele GSL2 Geschirrspüler bei einer Wasserhärte von 21°dH in Gegenwart von Ballastschmutz (SÖFW, 142 (06/2016), 34 ff) geprüft. Anschließend erfolgte eine visuelle Bewertung des Innenraums der Maschine in Bezug auf den Kalkbelag (1 = belagsfrei, 10 = sehr starker Belag).
  • Zur Bestimmung der Fettentfernung wurde der Filter eines Bosch Geschirrspülers (Typ SMS68M62EU/73) standardisiert mit 5g tierischem und 5g gehärtetem pflanzlichen Fett über 7 Reinigungszyklen angeschmutzt. Je 100 ml der flüssigen Detergenszusammensetzung wurden auf dem Filter verteilt und für 12 h bei Raumtemperatur einwirken gelassen. Anschließend wurde im 40°C-Programm zusätzlich mit einer Standard-Reinigungstablette (maschinelles Geschirrspülmittel) gespült. Nach Beenden des Programmes wurde die verbleibende Menge an Fett am Filter im Vergleich zum Ausgangswert gravimetrisch bestimmt. Tabelle 1: Erfindungsgemäße Zusammensetzung (E1) und Vergleichsbeispiele (V1-V4) zur Bestimmung des Kalkbelags im Innenraum der Maschine und zur Bestimmung der Fettentfernung am Filter einer Geschirrspülmaschine (alle Angaben bezüglich der Komponenten in Gew.-%; alle Angaben zur Fettentfernung in Gew.-%).
    V1 V2 V3 V4 E1
    Gew.-%
    Natriumlaurylsulfat 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25
    C16-18 Fettalkohol mit 25 EO 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25
    Natriumcarbonat (Soda) 10,0 - 10,0 0 0
    Na-Cumolsulfonat (40% in Wasser) 3,5 3,5 3,5 - 3,5
    Dissolvine GL47 S (GLDA, 47%-ig in Wasser)* - 6,7 - 6,7 6,7
    Etidronat (HEDP, 60%-ig in Wasser) - - 0,8 0,8 0,8
    Monoethanolamin 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7
    Xanthan Gum 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Kalkbelag im Innenraum der Maschine 7 3 6 2 1
    Fettentfernung an einem Filter einer Geschirrspülmaschine 82 67 82 79 81
    * Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat
  • Es konnte gezeigt werden, dass die spezifische Kombination von mindestens einem Alkylbenzolsulfonat, mindestens einem biologisch abbaubaren Komplexbildner, mindestens einem Bisphosphonat und Wasser in Form einer Detergenszusammensetzung keine Kalkbildung im Innenraum der Maschine hervorruft bzw. den Kalkbelag entfernt. In einem weiteren Experiment konnte eine gute Fettentfernung am Filter der Geschirrspülmaschine demonstriert werden. Tabelle 2: Weitere erfindungsgemäße Zusammensetzungen.
    E1 E2 E3 E4 E5
    Gew.-%
    Natriumlaurylsulfat 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25
    C16-18 Fettalkohol mit 25 EO 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25
    Na-Cumolsulfonat (40% in Wasser) 3,5 2,5 7,0 3,0 5,0
    Dissolvine GL47 S (GLDA, 47%-ig in Wasser)* 6,7 9,0 5,5 4,5 10,5
    Etidronat (HEDP, 60%-ig in Wasser) 0,8 0,5 1,0 1,7 0,5
    Monoethanolamin 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7
    Xanthan Gum 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Farbstoff 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02
    Parfüm 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    * Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat

Claims (9)

  1. Detergenszusammensetzung für automatische Geschirrspülmaschinen, welche A) mindestens ein Alkylbenzolsulfonat, bevorzugt ausgewählt aus C1-18 Alkylbenzolsulfonaten, insbesondere mit einem linearen C1-18 oder verzweigten C3-18 Alkylrest, stärker bevorzugt Dodecylbenzolsulfonat und Cumolsulfonat oder Mischungen davon, insbesondere Natriumcumolsulfonat; B) mindestens einen biologisch abbaubaren Komplexbildner, bevorzugt ausgewählt aus β-Alanindiessigsäure, Methylglycindiessigsäure (MGDA), Iminodisuccinat (IDS), Glutamin-N,N-diessigsäure (GLDA), Citraten und Gluconaten oder Mischungen davon, insbesondere Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat; C) mindestens ein Bisphosphonat, bevorzugt ausgewählt aus Alendronat, Clodronat, Ibandronat, Pamidronat, Risedronat, Tiludronat, Zoledronat und Etidronat oder Mischungen davon, insbesondere Etidronat; D) gegebenenfalls mindestens einen Verdicker, bevorzugt ausgewählt aus Polyacrylat-Verdickern, Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentoniten, Welangummi, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Polysacchariden, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, modifizierten Cellulosen, Hydroxyethylether und Hydroxypropylether, stärker bevorzugt ausgewählt aus Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, und modifizierten Cellulosen, am stärksten bevorzugt Xanthan; E) gegebenenfalls Additive und Zusatzstoffe, bevorzugt ausgewählt aus weiteren, von Komponenten A) bis D) verschiedenen, Tensiden, Puffersubstanzen, Gerüststoffen, Enzymen, Korrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Bitterstoffen, Alkanolaminen und antimikrobiellen Wirkstoffen; und F) Wasser und/oder mindestens ein organisches Lösungsmittel enthält.
  2. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei (1) die Komponente A) in 0,5 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt in 1,0 bis 3,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung enthalten ist; und/oder (2) die Komponente B) in 1,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt in 2,0 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung enthalten ist; und/oder (3) die Komponente C) in 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt in 0,3 bis 1,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung enthalten ist.
  3. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der pH-Wert der Detergenszusammensetzung (gemessen bei 25 °C) 9,0 bis 13,0, bevorzugt 10,0 bis 12, insbesondere 10 bis 11,5 beträgt.
  4. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Viskosität der Detergenszusammensetzung 1500 bis 3000 s-1, bevorzugt 1800 bis 2500 s-1, beträgt, gemessen mittels eines Brookfield Viskosimeters mit Spindel 25 bei 30 U/min bei 25 °C.
  5. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Komponente E) mindestens ein Alkylsulfat, bevorzugt ausgewählt aus C8-18 Fettalkoholsulfaten, stärker bevorzugt C12-16 Fettalkoholsulfaten, insbesondere Laurylsulfaten oder Myristylsulfaten oder Mischungen davon, am stärksten bevorzugt Natriumlaurylsulfat, umfasst und/oder mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) R1-O-(AlkO)m-H (I), wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 25, bevorzugt 10 bis 20, stärker bevorzugt 12 bis 20, am stärksten bevorzugt 16 bis 18 C-Atomen ist; AlkO eine Alkylenoxid-Einheit ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden, bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit oder Propylenoxid-Einheit ist, stärker bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit ist, am stärksten bevorzugt sind alle Alkylenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten; und m 10 bis 50, bevorzugt 15 bis 35, stärker bevorzugt 20 bis 30, am stärksten bevorzugt 25 ist, umfasst und/oder Natriumcarbonat und/oder Monoethanolamin umfasst.
  6. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Komponenten A) bis F) in folgendem Anteil, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung vorliegen: A) 0,5 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%; B) 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%; C) 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 1 Gew.-%; D) 0 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-%; E) 0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 40 Gew.-%; F) auf 100 Gew.-% addiert.
  7. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Detergenszusammensetzung in vorportionierter Form vorliegt und/oder in flüssiger Form.
  8. Verwendung der Detergenszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Reinigung von verfetteten Gegenständen, bevorzugt ohne die Verursachung von Kalkbelägen, insbesondere zur Entfernung von bereits vorhandenen Kalkbelägen, bevorzugt bei hoher Wasserhärte, weiter bevorzugt von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine, insbesondere von Filtern einer Geschirrspülmaschine, am stärksten bevorzugt in der mit zu reinigenden Gegenständen beladenen Geschirrspülmaschine.
  9. Verfahren zum Reinigen von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine, umfassend oder bestehend aus den Schritten: i) Einbringen der Detergenszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in die Geschirrspülmaschine, insbesondere auf das zu reinigende Bauteil, optional zusätzlich Einbringen eines maschinellen Geschirrspülmittels; ii) gegebenenfalls Einwirken lassen der Detergenszusammensetzung über einen Zeitraum von 1 min bis 48 h, bevorzugt 1 h bis 24 h, stärker bevorzugt 3 h bis 12 h, auf die zu reinigenden Gegenstände; und iii) Durchführen eines Spülprogramms der Geschirrspülmaschine bei 30 bis 90 °C, bevorzugt bei 30 bis 55 °C, insbesondere 40 °C; wobei in Schritt i) optional 5 bis 200 g, bevorzugt 10 bis 170 g, insbesondere 50 bis 160 g, ganz besonders bevorzugt 100 bis 150 g der Detergenszusammensetzung eingebracht werden.
DE102018206663.9A 2018-04-30 2018-04-30 Filterreiniger mit reduzierender Belagsbildung Withdrawn DE102018206663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206663.9A DE102018206663A1 (de) 2018-04-30 2018-04-30 Filterreiniger mit reduzierender Belagsbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206663.9A DE102018206663A1 (de) 2018-04-30 2018-04-30 Filterreiniger mit reduzierender Belagsbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206663A1 true DE102018206663A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206663.9A Withdrawn DE102018206663A1 (de) 2018-04-30 2018-04-30 Filterreiniger mit reduzierender Belagsbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194535A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-14 Henkel AG & Co. KGaA Zweiphasige reinigungszusammensetzung mit sichtbar unterschiedlichen waschmittelpartikeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194535A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-14 Henkel AG & Co. KGaA Zweiphasige reinigungszusammensetzung mit sichtbar unterschiedlichen waschmittelpartikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417291B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel mit verbessertem glaskorrosionsschutz
EP2768934A1 (de) Klarspül- und geschirrspülmittel
EP3353273B2 (de) Verfahren zur pflege und reinigung einer automatischen geschirrspülmaschine
EP3430112A1 (de) Granulat umfassend einen anorganischen, festen träger, auf dem mindestens ein biotensid enthalten ist
EP2929001B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserarmer bis wasserfreier flüssiger wasch- oder reinigungsmittel
WO2015014817A1 (de) Pflegemittel für automatische geschirrspülmaschinen
EP3670640A1 (de) Reinigungsmittelportion für automatische geschirrspülmaschinen
DE102013225584A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend N-basierte Komplexbildner
EP3080239B1 (de) Reinigungskraftverstärker für maschinelle geschirrspülmittel
DE102018206663A1 (de) Filterreiniger mit reduzierender Belagsbildung
EP3122851B1 (de) Pflegemittel für automatische geschirrspülmaschinen mit optimierter tensidkombination
EP3674386B1 (de) Geschirrspülmittel mit verbesserter klarspülleistung
WO2001027238A1 (de) Waschmitteltabletten
DE102013225591A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend N-basierte Komplexbildner
EP3436559A1 (de) Geschirrspülmittel mit verbesserter klarspülleistung
DE102018222239A1 (de) Reinigungs- und Pflegemittel für automatische Geschirrspülmaschinen
DE102016212248A1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend Zuckersäure und Aminocarbonsäure
EP3078732A1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend stickstoffbasierte komplexbildner und mgda
DE102018206661A1 (de) Detergenszusammensetzung zur Filterreinigung beim automatischen Geschirrspülen
EP3842510A1 (de) Klarspülmittel für automatische geschirrspülmaschinen
DE102022131908A1 (de) Geschirrspülmaschinenreiniger mit verbesserter Kalkentfernung und zusätzlicher Fettentfernung
DE102014206148A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Phosphonopolycarbonsäure
DE102014212728A1 (de) Geschirrspülmittel
DE102013226440A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Emulgatoren
WO2017174384A1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend harnstoffderivate

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee