EP1645339A1 - Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Platte mit einer strukturierten Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Platte mit einer strukturierten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1645339A1
EP1645339A1 EP04028565A EP04028565A EP1645339A1 EP 1645339 A1 EP1645339 A1 EP 1645339A1 EP 04028565 A EP04028565 A EP 04028565A EP 04028565 A EP04028565 A EP 04028565A EP 1645339 A1 EP1645339 A1 EP 1645339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
layer
workpiece
distribution
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04028565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645339B1 (de
Inventor
Horst-Dieter Öchler
Raimund Hagspiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Hymmen GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Hymmen Theodor Holding GmbH
Theodor Hymmen Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34306515&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1645339(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG, Hymmen Theodor Holding GmbH, Theodor Hymmen Holding GmbH filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to PL10158405T priority Critical patent/PL2218520T3/pl
Priority to EP10158405.0A priority patent/EP2218520B1/de
Priority to PL04028565T priority patent/PL1645339T3/pl
Priority to RU2007116965/11A priority patent/RU2356639C2/ru
Priority to PCT/EP2005/010796 priority patent/WO2006037644A2/de
Publication of EP1645339A1 publication Critical patent/EP1645339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1645339B1 publication Critical patent/EP1645339B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/025Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/20Wood or similar material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/584No clear coat specified at least some layers being let to dry, at least partially, before applying the next layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a structured surface and a workpiece having a structured surface.
  • the invention is preferably used in plate-shaped workpieces, but is not limited thereto. Because all workpieces can be provided with a structured surface. Nevertheless, the invention will be explained below with reference to a board production, in particular for floor coverings or furniture parts.
  • the present invention finds application in workpieces made of wood-based materials, in particular made of chipboard, medium density fiberboard (MDF), high density fibreboard (HDF), hardboard and Oriented Strand Board plates (OSB).
  • MDF medium density fiberboard
  • HDF high density fibreboard
  • OSB Oriented Strand Board plates
  • the invention can be applied to workpieces made of a different material.
  • glass, plastics, mineral materials and electronic workpieces such as blanks are mentioned. In principle, however, the invention is not limited to use with certain materials.
  • the thickness of the workpiece is not a limiting feature.
  • the workpiece may be formed as a thin, a few millimeters thick MDF board.
  • the workpiece can be several centimeters thick. The only condition is that a coating can be applied and the workpiece is manageable.
  • a structured lacquer surface is therefore used, for example, in the case of plate-shaped workpieces which are used in the area of floors or furniture parts.
  • the surface to be painted is initially primed in a cost effective manner after appropriate pretreatment, then printed with a decor and finally provided with a transparent sealing layer.
  • the applied layers can be composed of several layers, for example to realize a multi-color printing or a particularly strong sealing layer.
  • the sealing layer consists of a curable lacquer, in this case is referred to below by a sealing lacquer.
  • the workpiece Between the processing steps for applying the various layers, the workpiece usually passes through so-called drying tunnels, in which an at least partial crosslinking of the layers is brought about by the action of heat and / or radiation energy.
  • the curing and optionally drying is carried out in the usual way by means of UV radiation or by electron radiation.
  • heat radiation techniques are also known.
  • the sealing layer can be structured. These structures can be matched to the decor, for example, a surface with wood decor usually a pore structure is obtained.
  • the process referred to as "chemical pore” uses printing inks or release agents which, due to their wetting properties, cause sealing layers applied to them to tend to flow out, forming a less thick or no sealing layer and thus forming a coating in the cured state of the coating Structure yields.
  • the release agent can even cause a displacement of the subsequently applied sealing lacquer, which bursts on subsequent hardening, so that the desired pore structure forms as cracks in the surface.
  • a "mechanical pore” is obtained by only partially crosslinking after application of the sealing layer and then pressing in the desired structure before the final curing of the layer with the aid of an embossing roller or a structured press belt.
  • Both of these methods can be optically and haptically achieve only unsatisfactory structures in coated surfaces.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing a method with which an improved structure in a coated surface can be achieved in an economical manner. Likewise, it is the technical problem to provide a workpiece with a corresponding surface structure.
  • the above-indicated technical problem is first solved by a method for producing a structured surface on a workpiece, wherein a first Coating is applied to the surface of the workpiece and in which a second coating is applied to the first coating with a spatially varying distribution of the application amount.
  • the structure need not be introduced into an existing layer, in particular an at least partially cured layer, but rather that the surface structure can be produced by a specifically varying application of a second coating. Due to the varying application rate of the second coating, a surface structure is created which haptically and / or visually gives the viewer an impression that corresponds to a surface texture to be imitated.
  • the first coating and the second coating are at least partially optically transparent in a preferred manner.
  • Spatially varying application quantity generally means that the application quantity of the second coating is not uniformly distributed over the surface to be coated, but that zones or areas with a higher order quantity and zones or areas with less or no application quantity are provided. Since the application of the method is not limited to two-dimensional surfaces, it is generally understood to be spatial, i. spoken three-dimensional distribution.
  • the first coating is a full-surface coating, which thus also has, in particular, sealing properties for the surface of the carrier material of the workpiece arranged underneath.
  • first coating and second coating can themselves consist of at least two separately applied layers or partial layers.
  • first coating and second coating can themselves consist of at least two separately applied layers or partial layers.
  • a second coating may consist of two or more partial layers whose structurings overlap and / or supplement one another.
  • a wood surface can be imitated or imitated by a correspondingly colored decoration of a print layer arranged below the first and second coating and by a structuring of the second coating adapted to the wood decor.
  • the varying distribution of the application quantity of the second coating preferably has a linear structure, which is particularly typical of the surface structure of a wooden surface.
  • the varying distribution of the application amount of the second coating may have a sheet-like structure, which is optionally also connected to a linear structure.
  • the surface structure of the second coating can be produced as a negative surface structure.
  • the surface structures which are actually to be reproduced as a depression, for example pores, are formed as elevations.
  • This structure whose grandeur, for example below 1 mm, in particular below 0.5 mm, can be distinguished from a human hand and / or optically not from a dimpled structure.
  • a negative surface structure is generated in particular by a line structure.
  • An advantage of the negative, ie raised pore lies in the better hygiene properties of the surfaces compared to a recessed pore surface. Because of the raised structures much worse impurities can accumulate, as it is the case with depressions. In particular, because of the small size of the pores recessed pore structures, as they are also known in laminate floor panels are known to be very poor or not cleaned. Therefore, panels with negative, raised pores are very suitable for use in rooms with special hygiene requirements.
  • the thickness of the structures of the second coating is below 0.1 mm.
  • thicknesses in the range of less than 0.01 mm or even 0.005 mm are possible. Even these small thicknesses are recognized as a textured surface.
  • the surface structure can be configured positively, wherein raised surface parts actually represent surface elevations to be imitated.
  • the surface structure is preferably produced with a flat surface structure which, if appropriate, leaves free spaces in the form of lines, which then appear, for example, as pores.
  • the spatially varying distribution of the application amount is designed so that in the areas in which a survey is to be formed, a maximum coating amount is applied, while in the areas where no survey is to be formed, no coating is applied.
  • This type of order is particularly suitable for a replica of a wooden surface.
  • Further embodiments are interposed in that, instead of the maximum or minimum coating, average coating values are selected. This embodiment can be used in particular for a replica of a stone surface for tiles.
  • first coating and the second coating has not been explained in detail, since it depends preferably on the surface structure to be generated. Therefore, the material and the manner of applying the first and second coatings can be arbitrarily adapted to the requirements of the surface.
  • any layer-forming materials can be used for the second coating.
  • the method will be described below mainly on the basis of the preferred use of a lacquer or sealing lacquer. Nevertheless, the present invention is not limited thereto.
  • synthetic resins, plastics or even natural substances such as minerals can be used to produce the second coating.
  • the second coating will be in the form of a particularly tough one Liquid applied.
  • the second coating is therefore preferably at least partially cured after application. It is further preferred to minimize the time interval between application of the second coating and curing. If, on the other hand, the second coating is applied in the form of a predominantly solid material, for example in the form of a dispersion, then the curing step can be omitted and, for example, only one drying step may be necessary.
  • a particularly preferred embodiment of the surface is achieved in that the second coating is applied as a lacquer.
  • a lacquer otherwise used otherwise as a sealing lacquer can be used.
  • a preferred property of the varnish is that the varnish is easy to process and also constitutes a layer-forming material.
  • a so-called high-solid paint is furthermore preferably used.
  • a high solid paint has a high proportion of solids or solids, the volume fraction can be between 75 and 100%.
  • the solvent content is for example in the range of 3-25%.
  • 100% high solid lacquer is used, although before the application of the lacquer a small amount of solvent has to be contained. Because of the high proportion of solids produced after curing, so after evaporation of the solvent, a noticeable layer of these solids. Because of the low solvent content are the high solid paints per se more viscous than other paints and can be cured faster. Since only a small proportion evaporates, a lower shrinkage of the applied structure can be expected during curing, which benefits the exact definition of the structuring.
  • it is preferable to use the same varnish as in the underlying layer because it allows problem-free processing because of the same application properties. It is precisely these properties that make the use of high-solids paints advantageous in the construction of the second coating.
  • the other advantage of using high-solids paints is that little or no solvent problems can be expected during processing, and that almost all of the applied material remains on the workpiece and not a significant portion is removed during drying.
  • Another advantage of high-solids paints is that the viscosity is adjustable within wide limits. Likewise, it is advantageous that when curing the high-solids coatings, a high degree of crosslinking is produced, the second coating thus becomes very stable. Overall, when using high-solids paints, a second coating can be produced which forms a durable and durable textured surface of the workpiece.
  • the paint can be provided with nanoparticles in order to have a particularly good sealing property. Therefore, the method described can be used in particular for painted surfaces.
  • the abrasion resistance of the lacquer layer which arises as a result of the addition of the nanoparticles, benefits in particular surfaces which are subject to heavy stress are exposed. This applies in particular to floor panels.
  • the first coating is also applied as a sealing lacquer, so that the two coatings represent a seal of the surface arranged thereunder.
  • the sealing coat of the first coating is cured between 65% and 95%, in particular 85%, before the second coating is applied.
  • this degree of curing makes it possible for the second sealing lacquer layer to bond well with the first sealing lacquer layer.
  • a good durability of the applied structure of the second coating is achieved so that it does not melt.
  • the color of the second coating can be chosen differently from the color of the first coating in order to emphasize the visual impression of the structured surface.
  • the coatings can be either transparent or at least partially or completely opaque. Depending on the application of the method, therefore, the Surface structure in a per se transparent and the view through the coatings permitting shape or be formed in a self-forming the optical surface design form.
  • the second coating is applied as a pigmented UV-curable lacquer to adjust the gloss level and / or the color of the second coating.
  • a UV light source is required for suitable curing, particularly good effects are achieved in this embodiment of the method.
  • the second coating is applied by a roller having a structured, in particular embossed or stitched surface.
  • the roller has at its periphery zones for receiving more or less sealing lacquer, which is applied to the surface to be sealed.
  • sealing lacquer which is applied to the surface to be sealed.
  • no or only partial deliquescence of the applied varnish layer will take place, which then deepens zones with a smaller application quantity and creates zones with a higher application quantity in the finished surface.
  • a further embodiment of the method for producing a structured surface on a workpiece instead of the applicator roller arrangement described above, uses a digital application device for applying the second coating.
  • a digital one Applicator means that the device can deliver individually controllable the sealing lacquer on the surface of the workpiece.
  • a jet printing technique can be used, which is particularly widespread in so-called inkjet printers.
  • this jet technique small liquid droplets are generated by separately controllable nozzles, which are sprayed onto the surface in a narrow grid.
  • the so-called laser printing technique can be used.
  • a roll surface is prepared by means of a laser beam so that the roll surface receives the sealing coat only at predetermined locations, to then release it to the surface of the workpiece again.
  • means for generating a dot distribution for controlling the digital application device can be provided.
  • the structure to be applied by the digital application device can be predetermined by means of a point distribution.
  • These means are preferably a computer or memory elements in which the point distributions are calculated or read out and processed.
  • an optical scanning device for detecting the surface pattern of the workpiece.
  • the scanning device can be designed as a scanner, line camera or area camera and fulfills the purpose of detecting the surface of the workpiece continuously or in sections. This surface information becomes transferred to the computer, which then calculates a points distribution to be generated from the measured values of the optical scanning device.
  • a time delay can be calculated from the speed of movement of the workpiece to be processed relative to the scanning device and the distance to the digital application device. It can thus be achieved that the optically detectable structure of the surface of the workpiece and the haptically detectable surface of the second coating coincide at least in sections. This structure is also referred to below as a synchronous pore.
  • the liquid material applied during application can be dripped or sprayed on in order to achieve a more or less dense random distribution of the material.
  • a viscous liquid can be applied in streaks, in which the liquid flows out of openings arranged above the workpiece, possibly at intervals.
  • the second coating can also be applied as a film, which in a separate step placed on the first coating and fixed, for example, glued. Also in this way, a structured second coating can be produced.
  • the surface of the workpiece below the two described coatings can be coated in many ways.
  • the different application quantities in the sealing layer are chosen in coordination with the decoration, a structure can be achieved which corresponds to the decoration. For example, it is thus possible to provide a surface which has a wood decor with a coordinated pore structure. The material to be represented by the decor is thereby imitated improved. One can also speak of a so-called synchronous pore.
  • the first coating and the second coating are at least partially transparent so that the underlying decoration remains recognizable by the two coatings.
  • UV-curing lacquers are used for the lacquer coating described above. But there are also all other paints or synthetic resins for the application of the method according to the invention applicable, as far as with these the requirements placed on the finished workpiece surface such. Scratch resistance, abrasion resistance or adhesion can be achieved.
  • the method has been described in particular for a painted surface of a workpiece.
  • the present invention is not limited thereto.
  • the second coating can also be applied to a laminate coating be applied as the first coating.
  • a second coating which is not required per se for the sealing of the surface, is applied, in particular as a lacquer layer, whose actual purpose is the structuring of the surface.
  • the application of the method according to the invention can therefore also take place on a substrate which is not provided directly with a décor, but in which a printed paper is applied, in particular laminated.
  • a printed paper is applied, in particular laminated.
  • Such papers are known from the laminate production. These papers, which are usually impregnated with urea / melamine resins, are pressed into a laminated body using elevated temperature and pressure with the substrate. By the method described above, these workpieces can then be provided with an additional layer, so that the layer body is provided with a surface structure.
  • the coating materials used can be provided with various additives and fillers.
  • hard particles can be provided to improve the scratch and abrasion resistance or so-called UV absorbers, which prevent premature yellowing of the surface.
  • the technical problem indicated above is also solved according to the invention by a workpiece with a structured surface, in particular produced according to a previously described method.
  • the workpiece has a carrier material, a first coating and a second coating, which has a spatially varying distribution of the application quantity.
  • the technical problem indicated above is also achieved by a device for producing a workpiece having a structured surface, in particular for carrying out the method described above.
  • the apparatus has a processing station for applying a first coating to the surface of the workpiece and a processing station for applying a second coating to the first coating with a spatially varying distribution of the application quantity.
  • FIG. 1 shows, in a schematic form, an apparatus for producing a structured surface on a workpiece, which in the present case is designed as a plate 2.
  • a workpiece which in the present case is designed as a plate 2.
  • a plurality of plates 2 are arranged on a conveyor belt 4, which are individually fed sequentially to different processing stations.
  • the conveying direction is indicated in Fig. 1 with an arrow and extends from left to right.
  • a large-area workpiece or an endlessly produced workpiece can be processed, which is divided into individual plates 2 after the processing described below.
  • the processing stations 6 and 8 shown in FIG. 1 have in common that a coating is applied to them in each case.
  • the two coatings consist of a same paint.
  • the invention is not limited thereto, so it can also be applied by the processing stations coatings of different materials.
  • paints and resins or synthetic resins can be applied.
  • processing station 8 which applies a second coating to a first coating already connected to the workpiece 2, such as a laminate coating.
  • a first substantially full-surface coating is applied from a lacquer.
  • the processing station on an applicator roll 10, which applies a uniform layer of paint on the surface of the plates 2.
  • the applied coating is at least partially dried and cured.
  • the post-processing device 12 for example, by means of a hot air stream or by means of an electromagnetic radiation, in particular UV radiation cause the drying and curing.
  • the post-processing device 12 corresponding means for generating the hot air flow or the radiation.
  • a coating of a paint is applied directly by means of an applicator roll 14, wherein the order quantity varies spatially.
  • the spatial structuring of the lacquer layer is produced in particular by a gravure roll, in the surface of which different sections having different levels are formed.
  • the surface of a gravure roll is processed by means of pricking or engraving in order to produce individual recesses, so-called wells, usually in rhombic form, with different depths.
  • a paint or varnish is applied which is received in the cavities to be partially dispensed from the cavities onto the surface of the medium during transfer to another medium.
  • the last applied coating is then at least partially cured, so that the spatially different structuring is fixed before it balances due to bleeding again. In this curing step, it may also come to a possibly incomplete curing of the arranged underneath, applied in the first processing station 6 coating.
  • the two paint layers consist of the same paint, as this facilitates the bonding of the two coatings.
  • different composition of the two coatings can be chosen, for example, to emphasize and enhance the surface effects of structuring.
  • the differences may be, for example, in the color of the two coatings or in the degree of gloss.
  • Fig. 2 shows an applicator roll 14, which applies the paint on the surface of the plate 2 in a direct printing process.
  • the arrow again indicates the direction of movement of the plate 2.
  • the structured lateral surface 15 of the applicator roll 14 (the structuring can not be seen in detail) takes up the lacquer, wherein the amount of the lacquer L is set by a doctor 17.
  • this method is also called direct printing method.
  • Fig. 3 shows the same roller 14, which is not used in this embodiment as a direct application roller, but first transfers the adhering paint on a separate applicator roll 19, which preferably has an elastic, preferably rubberized roll surface. From the applicator roller 19, the paint transferred from the roller 14 is then applied to the surface of the plate 2. The remainder of the paint L is doctored in the further rotation of the applicator roll 19 with the aid of a further doctor blade 21, before again paint from the roller 14 is transmitted. This process is also called indirect printing process.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the applicator roll arrangement.
  • 17 separate paint strands are applied to an applicator roll 14 with a smooth surface by means of a profiled doctor blade. After application to the surface of the plate 2 then results in a line structure.
  • the density of the lacquer strands, their distances and their diameter can be freely selected by setting the profiling.
  • by a preferably oscillating movement of the doctor blade transversely to the direction of movement of the plate 2 it is possible to generate a wave-like arrangement of the lacquer strands on the plate surface.
  • a further embodiment of the doctor blade arrangement is that instead of the one profiled doctor blade 17, two identically profiled doctor blades are provided. If both doctor blades are aligned, the lacquer strands are applied to the roll surface. If the two squeegees are shifted against each other, the order of the paint strands is interrupted. By a selective shifting against each other interrupted structures can be created.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a device for producing a structured surface on a plate 2, in which instead of the applicator roller arrangement described above, a digital application device 30 for applying the second coating is provided.
  • a jet printing technique is used, which is particularly widespread in so-called inkjet printers.
  • Fig. 5 is below the applicator a short dash is drawn in, which indicates the row of droplet jets.
  • the applicator device applies the paint line by line transversely to the direction of movement of the plate 2.
  • a computer 31 as a means for generating a dot distribution for controlling the digital application device is connected to the application device 30.
  • the computer 31 prepares digital control information and transmits it to the application device.
  • the post-processing device 32 adjoins the digital application device in order to dry and at least partially cure the previously applied second coating.
  • an optical scanning device 34 is advantageously provided to detect the surface pattern of the surface of the plate 2 or possibly the first coating.
  • the optical pickup detects the surface and transmits the detected data to the computer 31.
  • the computer 31 calculates a dot distribution to be generated from the readings of the optical pickup 34. This is then applied with the digital applicator 30 as a second coating.
  • the optical scanning device can be designed as a scanner, as a line camera or as an area camera. aim In any case, it is the optical pickup that detects the surface at a resolution or evaluates the picked data at a resolution that the digital applicator should apply the patterned second coating.
  • the digital application device 30 applies the structured second coating to the surface in such a way that the surface structure coincides with the optical pattern at least partially matches.
  • a synchronous haptic and optical surface design of the plate 2 can be achieved in this way.
  • Fig. 1 is further shown that the surface of the plates 2 are provided before applying the two coatings described above by means of the processing stations 6 and 8 by means of two further processing stations 18 and 20, each with a coating.
  • This can be in particular lacquer layers with which a two-tone surface, a decor is produced.
  • the processing stations 18 and 20, in a similar manner as previously described, have applicators and finishing devices without further description herein.
  • the pre-painting represents a particularly preferred embodiment, because the surfaces produced therewith are completely painted and can thus be produced in a plant.
  • the pre-painting in the two processing stations 18 and 20 can also by another arbitrary coating system can be replaced.
  • a plant for laminate coating or veneer coating can be provided, which are then provided by the processing stations 6 and 8 with the coatings described above.
  • a further preferred embodiment of the device is that the two processing stations 18 and 20 apply a varying pattern in the area, for example a wood decor.
  • the two applicator rollers of the processing stations 18 and 20 are synchronized in order to apply matching and complementary color patterns.
  • the gravure roller 14 is provided with a surface engraving whose image also coincides with the applied by the processing stations 18 and 20 printed images.
  • the rotation of the gravure roller 14 is synchronized with the rotation of the applicator rollers of the processing stations 18 and 20 such that the spatially varying distribution of the second coating coincides with the printed image applied by the processing stations 18 and 20.
  • a synchronized with the printed pattern varying distribution of the top coat layer such as a pore structure suitable for wood decor can be achieved.
  • FIG. 6a and 6b show a first embodiment of a structured surface of a plate 2.
  • a first coating 22 of a paint or of another material over the entire surface been applied.
  • a second coating 24 has also been applied, which has a spatially varying distribution of the application amount.
  • the variation in this case means a pore structure that is intended, for example, to imitate a wood decor.
  • the pores are formed as elongated recesses 26, as is apparent in particular from the enlargement in Fig. 6b.
  • the second coating 24 thus consists of the areas that are not formed as a recess.
  • the pores 26 are shown in this schematic representation substantially rectangular in cross-section with slightly rounded edges. In practice, however, a distribution which differs more clearly from the rectangular shape may occur, since the regions of the second coating 24 in the edge regions of the recesses 26 partially dissolve before being cured. Rounded corners are therefore to be expected at real recesses 26.
  • the spatial distribution of the application amount of the second coating shown in FIG. 6 a results in a pore structure in which the pores actually form depressions in the coating 24.
  • a structure can also be called a positive surface structure.
  • FIGS. 7 a to 7 c show a similar surface structure of a second coating 24, in which the pores are formed as elevations 28.
  • a surface structure may therefore be referred to as a negative surface structure.
  • the actually to be expected as a depression pores are formed as elevations.
  • the size of the structures is so small that at normal View by a user the negative surface structure can not be distinguished from a positive surface structure.
  • the second coating 24 thus consists of the areas that have been applied as elevations, that is, for example, as negative pores.
  • the area coverage of the second coating is therefore considerably lower than in the embodiment according to FIGS. 6a and 6b.
  • Fig. 7b shows in an enlargement the cross-sectional shape of the negative pore.
  • the cross-sectional shape of the pore with rounded edges is shown here. This form is to be expected if the applied paint partially dissolves before curing to the forming edges.
  • FIG. 7b shows a continuous course of the elevation or of the negative pore 28.
  • FIG. 7c shows a substructure present within the applied negative pore 28. This substructure consists of individual spaced individual elevations 29, which arise due to the application techniques described above.
  • this substructure may arise during application by means of an embossed or engraved roll shell surface, that is to say if the surface has individual wells which in each case emit the adhering lacquer. Because the wells are spaced, the dispensed droplets of paint are also spaced on the first coating 22, thus leading to the substructure.
  • FIG. 8 shows, by way of example, a geometric pattern of the spatially varying distribution of the application quantity of the second coating.
  • the illustrated pattern is a diamond pattern that has recessed and raised diamonds. In this form of spatial distribution, it is not possible to distinguish between a negative or a positive structure that has the same number of raised and recessed areas.
  • the method is based on the principle of the known light-section method with optical triangulation, whereby a relative movement of measuring cell and measuring object is assumed.
  • the mode of operation consists of illuminating the surface area to be measured with a suitable light source (laser) and using a surface camera to capture the light stripe imaged on the object.
  • the surface normals of the illumination and the camera are tilted at a triangulation angle to each other.
  • the camera then sees the projection line as a contour line reproducing the contour of the test object, from whose coordinates and the associated positions a three-dimensional profile can be calculated.
  • the resolution of the known techniques achieves an accuracy in the vertical direction of less than 0.1 ⁇ m.
  • the structured surface of the second coating can be examined and analyzed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Werkstück, bei dem eine erste Beschichtung auf die Oberfläche des Werkstückes aufgebracht wird und bei dem eine zweite Beschichtung auf die erste Beschichtung mit einer räumlich variierenden Verteilung der Auftragsmenge aufgebracht wird. Dadurch wird das technische Problem gelöst, in wirtschaftlicher Weise eine verbesserte Struktur in einer beschichteten Oberfläche zu erreichen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Werkstück sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Werkstückes.
Insbesondere ist die Erfindung anwendbar bei der Strukturierung von Lackoberflächen auf Holzwerkstoffwerkstücken.
Figure imgaf001
Figure imgaf002

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und ein Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche.
  • Die Erfindung findet bevorzugt Anwendung bei plattenförmigen Werkstücken, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Denn sämtliche Werkstücke können mit einer strukturierten Oberfläche versehen werden. Dennoch wird die Erfindung nachfolgend anhand einer Plattenherstellung, insbesondere für Fußbodenbeläge oder Möbelteile erläutert.
  • Insbesondere findet die vorliegende Erfindung Anwendung bei Werkstücken aus Holzwerkstoffen, insbesondere hergestellt aus Spanplatten, mitteldichten Faserplatten (MDF-Platten), hochdichten Faserplatten (HDF-Platten), Hartfaserplatten und Oriented Strand Board Platten (OSB-Platten). Ebenso kann die Erfindung bei Werkstücken angewendet werden, die aus einem anderen Material bestehen. Beispielsweise werden dazu Glas, Kunststoffe, Mineralwerkstoffe und Elektronikwerkstücke wie Platinen genannt. Grundsätzlich ist jedoch die Erfindung nicht auf eine Anwendung bei bestimmten Materialien beschränkt.
  • Ebenso ist die Dicke des Werkstückes kein beschränkendes Merkmal. Einerseits kann das Werkstück als dünne, wenige Millimeter dicke MDF-Platte ausgebildet sein. Andererseits kann das Werkstück mehrere Zentimeter dick sein. Die Bedingung ist jeweils nur, dass eine Beschichtung aufgebracht werden kann und das Werkstück handhabbar ist.
  • Eine strukturierte Lackoberfläche findet also beispielsweise bei plattenförmigen Werkstücken Anwendung, die im Bereich von Fußböden oder Möbelteilen eingesetzt werden. Dazu wird die zu lackierende Oberfläche in kostengünstiger Weise nach entsprechender Vorbehandlung zunächst grundiert, dann mit einem Dekor bedruckt und abschließend mit einer transparenten Versiegelungsschicht versehen. Die aufgebrachten Schichten können sich je nach gestellten Anforderungen aus mehreren Schichten zusammensetzen, beispielsweise um einen Mehrfarbdruck oder eine besonders feste Versiegelungsschicht zu realisieren. Bevorzugt besteht die Versiegelungsschicht aus einem härtbaren Lack, in diesem Fall wird nachfolgend von einem Versiegelungslack gesprochen.
  • Zwischen den Verarbeitungsschritten zum Auftragen der verschiedenen Schichten durchläuft das Werkstück in der Regel sogenannte Trockentunnels, in denen eine zumindest teilweise Vernetzung der Schichten durch Einwirkung von Wärme- und/oder Strahlungsenergie herbeigeführt wird. Die Härtung und ggf. Trocknung erfolgt dabei üblicher Weise mittels UV-Strahlung oder durch Elekronenstrahlung. Daneben sind auch Wärmestrahlungstechniken bekannt.
  • Um den so hergestellten Oberflächen ein authentischeres Aussehen zu verleihen kann die Versiegelungsschicht strukturiert werden. Diese Strukturen können auf das Dekor abgestimmt sein, so wird beispielsweise eine Oberfläche mit Holzdekor für gewöhnlich eine Porenstruktur erhalten.
  • Dazu sind zwei wesentliche Verfahren bekannt.
  • Das als "chemische Pore" bezeichnete Verfahren benutzt Druckfarben bzw. Trennmittel, die aufgrund ihrer Benetzungseigenschaften bewirken, dass auf sie aufgebrachte Versiegelungsschichten die Tendenz zeigen abzufließen, wodurch sich hier eine weniger dicke oder gar keine Versiegelungsschicht ausbildet und sich damit im ausgehärteten Zustand der Beschichtung eine Struktur ergibt. Das Trennmittel kann sogar ein Verdrängen des nachfolgend aufgetragenen Versiegelungslackes bewirken, der beim anschließenden Härten aufplatzt, so dass sich die gewünschte Porenstruktur als Risse in der Oberfläche bildet.
  • Eine "mechanische Pore" wird erhalten, indem nach dem Auftrag der Versiegelungsschicht diese nur teilweise vernetzt wird und dann vor der Endhärtung der Schicht mit Hilfe einer Prägewalze oder eines strukturierten Pressbandes die gewünschte Struktur eingepresst wird.
  • Mit beiden der genannten Verfahren lassen sich optisch und haptisch nur unbefriedigende Strukturen in beschichteten Oberflächen erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem in wirtschaftlicher Weise eine verbesserte Struktur in einer beschichteten Oberfläche erreicht werden kann. Ebenso liegt das technische Problem zugrunde, ein Werkstück mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur bereit zu stellen.
  • Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird zunächst durch ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Werkstück gelöst, bei dem eine erste Beschichtung auf die Oberfläche des Werkstückes aufgebracht wird und bei dem eine zweite Beschichtung auf die erste Beschichtung mit einer räumlich variierenden Verteilung der Auftragsmenge aufgebracht wird.
  • Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, dass die Struktur nicht in eine bestehende Schicht, insbesondere eine zumindest teilweise ausgehärtete Schicht eingebracht werden muss, sondern dass durch einen gezielt variierenden Auftrag einer zweiten Beschichtung die Oberflächenstruktur hergestellt werden kann. Durch die variierende Auftragsmenge der zweiten Beschichtung wird eine Oberflächenstruktur geschaffen, die haptisch und/oder optisch dem Betrachter einen Eindruck verschafft, der einer zu imitierende Oberflächenbeschaffenheit entspricht. Dazu sind in bevorzugter Weise die erste Beschichtung und die zweite Beschichtung zumindest teilweise optisch transparent.
  • Räumlich variierende Auftragsmenge bedeutet dabei allgemein, dass die Auftragsmenge der zweiten Beschichtung nicht gleichmäßig über die zu beschichtende Oberfläche verteilt ist, sondern dass Zonen bzw. Bereiche mit höherer Auftragsmenge und Zonen bzw. Bereiche mit geringerer oder keiner Auftragsmenge vorgesehen sind. Da die Anwendung des Verfahrens nicht auf zweidimensionale Oberflächen beschränkt ist, wird allgemein von einer räumlichen, d.h. dreidimensionalen Verteilung gesprochen.
  • Nicht notwendig, aber bevorzugt ist es weiterhin, dass die erste Beschichtung eine vollflächige Beschichtung ist, die somit insbesondere auch Versiegelungseigenschaften für die darunter angeordnete Oberfläche des Trägermaterials des Werkstückes aufweist.
  • Im Folgenden wird in der Beschreibung der Ausgestaltungen der Erfindung jeweils von einer ersten Beschichtung und einer zweiten Beschichtung gesprochen. Dabei wird hervorgehoben, dass die erste Beschichtung und auch die zweite Beschichtung jeweils selber aus mindestens zwei separat aufgebrachten Schichten bzw. Teilschichten bestehen können. Insbesondere kann eine zweite Beschichtung aus zwei oder mehr Teilschichten bestehen, deren Strukturierungen sich gegenseitig überdecken und/oder ergänzen.
  • Als eine typische Anwendung des Verfahrens kann beispielsweise eine Holzoberfläche durch ein entsprechend farbiges Dekor einer unterhalb der ersten und zweiten Beschichtung angeordneten Druckschicht und durch eine an das Holzdekor angepasste Strukturierung der zweiten Beschichtung nachgemacht bzw. imitiert werden.
  • Dazu weist die variierende Verteilung der Auftragsmenge der zweiten Beschichtung in bevorzugter Weise eine linienförmige Struktur auf, die insbesondere typisch für die Oberflächenstruktur einer Holzoberfläche ist.
  • Ebenso kann die variierende Verteilung der Auftragsmenge der zweiten Beschichtung eine flächenförmige Struktur aufweisen, die gegebenenfalls auch mit einer linienförmigen Struktur verbunden wird.
  • Es gibt zwei Möglichkeiten die Oberflächenstruktur auszugestalten. Zum einen kann die Oberflächenstruktur der zweiten Beschichtung als negative Oberflächenstruktur erzeugt werden. Dabei sind die eigentlich als Vertiefung nachzubildenden Oberflächenstrukturen, bspw. Poren, als Erhebungen ausgebildet. Diese Struktur, deren Erhabenheit beispielsweise unterhalb von 1 mm, insbesondere unterhalb von 0,5 mm liegt, kann von einer menschlichen Hand und/oder optisch nicht von einer Struktur mit Vertiefungen unterschieden werden. Eine negative Oberflächenstruktur wird insbesondere durch eine Linienstruktur erzeugt.
  • Ein Vorteil der negativen, also erhabenen Pore liegt in der besseren Hygieneeigenschaften der Oberflächen im Vergleich zu einer vertiefte Poren aufweisenden Oberfläche. Denn an den erhabenen Strukturen können sich viel schlechter Verunreinigungen anlagern, als es bei Vertiefungen der Fall ist. Insbesondere wegen der geringen Größe der Poren können vertiefte Porenstrukturen, wie sie auch bei Laminatfußbodenpaneelen bekannt bekannt sind, sehr schlecht oder gar nicht gesäubert werden. Daher sind Platten mit negativen, erhabenen Poren für einen Einsatz Räumen mit besonderen Hygieneanforderungen sehr gut einsetzbar.
  • In bevorzugter Weise liegt die Dicke der Strukturen der zweiten Beschichtung unterhalb von 0,1 mm. Es sind je nach Auftragsmenge auch Dicken im Bereich von weniger als 0,01 mm oder sogar 0,005 mm möglich. Auch diesen geringen Dicken werden als strukturierte Oberfläche erkannt. Je geringer die Strukturdicke sein kann, desto geringer kann die Auftragsmenge eingestellt werden. Nicht zuletzt aus Kostengründen ist in der Regel eine möglichst geringe Dicke vorteilhaft.
  • Zum anderen kann die Oberflächenstruktur positiv ausgestaltet sein, wobei erhabene Oberflächenteile auch tatsächlich nachzubildende Oberflächenerhebungen darstellen. In diesem Fall wird die Oberflächenstruktur bevorzugt mit einer flächigen Oberflächenstruktur erzeugt, die ggf. linienförmige Zwischenräume freilässt, die dann beispielsweise als Poren erscheinen.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die räumlich variierende Verteilung der Auftragsmenge so ausgebildet ist, dass in den Bereichen, in denen eine Erhebung ausgebildet werden soll, eine maximale Beschichtungsmenge aufgebracht wird, während in den Bereichen, in denen keine Erhebung ausgebildet werden soll, keine Beschichtung aufgebracht wird. Diese Art des Auftrages ist insbesondere für eine Nachbildung einer Holzoberfläche geeignet. Weitere Ausgestaltungen liegen dazwischen, indem anstatt der maximalen bzw. minimalen Beschichtung mittlere Beschichtungswerte gewählt werden. Diese Ausgestaltung kann insbesondere für eine Nachbildung einer Steinoberfläche für Fliesen angewendet werden.
  • Zuvor ist die Beschaffenheit der ersten Beschichtung und der zweiten Beschichtung nicht näher erläutert worden, da es bevorzugt auf die zu erzeugende Oberflächenstruktur ankommt. Daher kann das Material und die Art des Aufbringens der ersten und zweiten Beschichtung beliebig an die Anforderungen der Oberfläche angepasst werden.
  • Das bedeutet insbesondere, dass beliebige schichtbildende Materialien für die zweite Beschichtung verwendet werden können. Nachfolgend wird das Verfahren überwiegend anhand der bevorzugten Verwendung eines Lackes oder auch Versiegelungslackes beschrieben. Dennoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. So können beispielsweise auch Kunstharze, Kunststoffe oder auch natürliche Stoffe wie Mineralien eingesetzt werden, um die zweite Beschichtung herzustellen.
  • In den meisten zuvor beschriebenen Beispielen wird die zweite Beschichtung in Form einer insbesondere zähen Flüssigkeit aufgebracht. Um ein vollständiges Zerfließen der Struktur zu vermeiden, wird daher in bevorzugter Weise die zweite Beschichtung nach dem Auftrag zumindest teilweise ausgehärtet. Dabei ist es weiter bevorzugt, den zeitlichen Abstand zwischen Aufbringen der zweiten Beschichtung und dem Aushärten zu minimieren. Wird dagegen die zweite Beschichtung in Form eines überwiegend festen Materials, beispielsweise in Form einer Dispersion, aufgebracht, so kann der Arbeitsschritt des Aushärtens entfallen und beispielsweise lediglich ein Trocknungsschritt erforderlich sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Oberfläche wird dadurch erreicht, dass die zweite Beschichtung als Lack aufgebracht wird. Dabei kann insbesondere ein ansonsten auch als Versiegelungslack verwendeter Lack verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Eigenschaft des Lackes besteht darin, dass der Lack einfach zu verarbeiten ist und zudem ein schichtbildendes Material darstellt.
  • Dazu wird weiterhin bevorzugt ein sogenannter high solid Lack verwendet. Ein high solid Lack weist einen hohen Anteil an Feststoffen bzw. Festkörpern auf, der Volumenanteil kann zwischen 75 und 100% liegen. Der Lösemittelgehalt liegt beispielsweise im Bereich von 3-25%. Teilweise wird auch die Bezeichnung 100% high solid Lack gebraucht, obwohl vor dem Auftragen des Lackes ein wenn auch geringer Anteil an Lösungsmittel enthalten sein muss. Wegen des hohen Anteils an Festkörpern entsteht nach dem Aushärten, also nach dem Verdunsten der Lösungsmittel eine merkbare Schicht aus diesen Festkörpern. Wegen des geringen Lösungsmittelanteils sind die high solid Lacke an sich zähflüssiger als andere Lacke und können schneller ausgehärtet werden. Da nur ein geringer Anteil verdunstet, kann beim Aushärten auch mit einem geringeren Schrumpfen der aufgebrachten Struktur gerechnet werden, was der exakten Definition der Strukturierung zugute kommt. Außerdem wird bevorzugt derselbe Lack wie in der darunter liegenden Schicht eingesetzt, weil dadurch wegen der gleichen Anwendungseigenschaften eine problemfreie Verarbeitung möglich ist. Gerade diese Eigenschaften macht die Anwendung von high solid Lacken beim Aufbau der zweiten Beschichtung vorteilhaft.
  • Der weiterer Vorteil der Anwendung von high solid Lacken liegt darin, dass keine oder nur geringe Lösemittelprobleme bei der Verarbeitung zu erwarten sind, und dass nahezu das gesamte aufgetragene Material am Werkstück verbleibt und nicht beim Trocknen ein merklicher Teil entfernt wird. Ein weiterer Vorteil der high solid Lacke besteht darin, dass die Viskosität in weiten Grenzen einstellbar ist. Ebenso ist es vorteilhaft, dass beim Aushärten der high solid Lacke ein hoher Vernetzungsgrad entsteht, die zweite Beschichtung also sehr stabil wird. Insgesamt kann bei der Anwendung von high solid Lacken eine zweite Beschichtung erzeugt werden, die eine widerstandsfähige und dauerhafte strukturierte Oberfläche des Werkstückes bildet.
  • Insbesondere kann der Lack mit Nanopartikeln versehen sein, um eine besonders gute Versiegelungseigenschaft aufzuweisen. Daher kann das beschriebene Verfahren insbesondere bei lackierten Oberflächen zum Einsatz kommen. Die Abriebfestigkeit der Lackschicht, die aufgrund des Hinzufügens der Nanopartikel entsteht, kommt insbesondere Oberflächen zugute, die einer starken Beanspruchung ausgesetzt sind. Dieses gilt insbesondere für Fußbodenpaneele.
  • In weiter bevorzugter Weise wird auch die erste Beschichtung als Versiegelungslack aufgebracht, so dass die zwei Beschichtungen eine Versiegelung der darunter angeordneten Oberfläche darstellen. Der Versiegelungslack der ersten Beschichtung wird zwischen 65% und 95%, insbesondere zu 85% ausgehärtet, bevor die zweite Beschichtung aufgebracht wird. Dieser Grad der Aushärtung ermöglicht einerseits, dass sich die zweite Versiegelungslackschicht gut mit der ersten Versiegelungslackschicht verbindet. Andererseits wird eine gute Beständigkeit der aufgebrachten Struktur der zweiten Beschichtung erreicht, so dass diese nicht zerfliest.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den optischen Effekt der Struktur der zweiten Beschichtung hervorzuheben. Einerseits kann eine Einstellung eines unterschiedlichen Glanzgrades der zweiten Beschichtung im Vergleich mit dem Glanzgrad der ersten Beschichtung gewählt werden. So hat sich gezeigt, dass Bereiche mit erhöhtem Schichtauftrag an der fertigen Werkstückoberfläche einen höheren Glanzgrad erzielen, hingegen Bereiche mit verringertem Schichtauftrag einen verminderten Glanzgrad an der fertigen Werkstückoberfläche bewirken.
  • Andererseits kann die Farbe der zweiten Beschichtung unterschiedlich zur Farbe der ersten Beschichtung gewählt werden, um den optischen Eindruck der strukturierten Oberfläche zu betonen. Das bedeutet, dass die Beschichtungen entweder transparent oder zumindest teilweise oder vollständig undurchsichtig sein können. Je nach Anwendung des Verfahrens kann daher die Oberflächenstruktur in einer an sich transparenten und den Durchblick durch die Beschichtungen hindurch gestattenden Form oder in einer selbst die optische Oberflächengestaltung bildenden Form ausgebildet sein.
  • Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass die zweite Beschichtung als pigmentierter UV-härtbarer Lack aufgebracht wird, um den Glanzgrad und/oder die Farbe der zweiten Beschichtung einzustellen. Dazu ist zwar für eine geeignete Aushärtung eine UV-Lichtquelle erforderlich, jedoch werden in dieser Ausgestaltung des Verfahrens besonders gute Effekte erzielt.
  • Für die Durchführung des Verfahrens hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die zweite Beschichtung durch eine Walze mit einer strukturierten, insbesondere geprägten oder gestichelten Oberfläche aufgebracht wird. Somit können Techniken eingesetzt werden, die sich bereits bei anderen Anwendungen bereits etabliert haben. Die Walze weist an ihrem Umfang Zonen zur Aufnahme von mehr oder weniger Versiegelungslack auf, der auf die zu versiegelnde Oberfläche aufgebracht wird. Entsprechend der Viskosität des eingesetzten Versiegelungslackes und der Zeit zwischen Auftrag und Härtung wird kein oder nur ein teilweises Zerfließen der aufgebrachten Lackschicht erfolgen, womit dann Zonen mit geringerer Auftragsmenge vertieft und Zonen mit höherer Auftragsmenge erhaben in der fertigen Oberfläche entstehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Werkstück verwendet anstelle der zuvor beschriebenen Auftragswalzenanordnung eine digitale Auftragsvorrichtung zum Aufbringen der zweiten Beschichtung. Eine digitale Auftragsvorrichtung bedeutet dabei, dass die Vorrichtung individuell ansteuerbar den Versiegelungslack auf die Oberfläche des Werkstückes abgeben kann.
  • In besonders bevorzugter Weise kann eine Strahldrucktechnik eingesetzt werden, die insbesondere bei sogenannten Tintenstrahldruckern weit verbreitet ist. Bei dieser Strahltechnik werden durch separat ansteuerbare Düsen kleine Flüssigkeitströpfchen erzeugt, die in einem engen Raster auf die Oberfläche gespritzt werden.
  • Ebenso kann die digitale Auftragsvorrichtung die sogenannte Laserdrucktechnik eingesetzt werden. Bei dieser Technik wird mittels eines Laserstrahls eine Walzenoberfläche so vorbereitet, dass die Walzenoberfläche nur an vorgegebenen Stellen den Versiegelungslack aufnimmt, um ihn anschließend an die Oberfläche des Werkstückes wieder abzugeben.
  • Des weiteren können Mittel zum Erzeugen einer Punkteverteilung zur Ansteuerung der digitalen Auftragsvorrichtung vorgesehen sein. Somit kann die von der digitalen Auftragsvorrichtung aufzubringende Struktur anhand einer Punkteverteilung vorgegeben werden. Diese Mittel sind bevorzugt ein Computer oder Speicherelemente, in denen die Punkteverteilungen errechnet oder ausgelesen und verarbeitet werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist eine optische Abtastvorrichtung zum Erfassen des Oberflächenmusters des Werkstückes vorgesehen. Die Abtastvorrichtung kann als Scanner, Zeilenkamera oder Flächenkamera ausgebildet sein und erfüllt den Zweck, kontinuierlich oder abschnittsweise die Oberfläche des Werkstückes zu erfassen. Diese Oberflächeninformation wird auf den Computer übertragen, der dann aus den Messwerten der optischen Abtastvorrichtung eine zu erzeugende Punkteverteilung errechnet.
  • Wird dann weiterhin eine Synchronisation zwischen der optischen Oberfläche des Werkstückes und der Strukturierung der zweiten Beschichtung gewünscht, so kann aus der Geschwindigkeit der Bewegung des zu bearbeitenden Werkstückes relativ zur Abtastvorrichtung und dem Abstand zur digitalen Auftragsvorrichtung eine Zeitverzögerung errechnet werden. Somit kann erreicht werden, dass die optische erfassbare Struktur der Oberfläche des Werkstückes und die haptisch erfassbare Oberfläche der zweiten Beschichtung zumindest abschnittsweise übereinstimmen. Diese Struktur wird nachfolgend auch als Synchronpore bezeichnet.
  • Zuvor ist das Auftragen der zweiten Beschichtung anhand von Walzenanordnungen und anhand von digitalen Auftragstechniken beschrieben worden. Darauf ist das beschriebene Verfahren jedoch nicht beschränkt. Es ist auch denkbar, das Material der zweiten Beschichtung in anderer Weise aufzubringen.
  • Beispielsweise kann das beim Auftragen flüssige Material aufgetropft oder aufgesprüht werden, um eine mehr oder weniger dichte Zufallsverteilung des Materials zu erreichen. Ebenso kann eine zähe Flüssigkeit in Schlieren aufgetragen werden, in dem die Flüssigkeit aus oberhalb des Werkstückes angeordneten Öffnungen, ggf. in Intervallen ausfließt.
  • Darüber hinaus kann die zweite Beschichtung auch als Folie aufgebracht werden, die in einem separaten Arbeitsschritt auf die erste Beschichtung abgelegt und befestigt, beispielsweise verklebt wird. Auch in dieser Weise kann eine strukturierte zweite Beschichtung erzeugt werden.
  • Die Oberfläche des Werkstückes unterhalb der beiden beschriebenen Beschichtungen kann in vielfältiger Weise beschichtet sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann daher beispielsweise unter der ersten Beschichtung eine oder mehrere der nachfolgenden Beschichtungen der Oberfläche aufgebracht werden, die insbesondere die optische Struktur (Dekor) der Oberfläche des Werkstückes bestimmen:
    • eine mindestens eine Schicht aufweisende Haftvermittlerschicht,
    • eine mindestens eine Schicht aufweisende Grundierungsschicht,
    • eine mindestens eine Schicht aufweisende Walzgrundschicht,
    • eine mindestens eine Schicht aufweisende und das Dekor darstellende Druckschicht,
    • eine mindestens eine Schicht aufweisende korundhaltige Lackschicht und
    • eine mindestens eine Schicht aufweisende Schleiflackschicht.
  • Wie sich aus der zuvor dargelegten Beschreibung des Verfahrens ergibt, hat sich gezeigt, dass es möglich ist durch einen mengenmäßig abgestimmten Auftrag einer zweiten Beschichtung, insbesondere eines Versiegelungsmediums mit nachfolgender Härtung, eine qualitativ hochwertige Strukturierung der beschichteten Oberfläche zu erhalten.
  • Werden die unterschiedlichen Auftragsmengen in der Versiegelungsschicht in Abstimmung mit dem Dekor gewählt, kann eine Struktur erreicht werden, die mit dem Dekor übereinstimmt. Beispielsweise kann somit eine Oberfläche bereitgestellt werden, die ein Holzdekor mit einer abgestimmten Porenstruktur aufweist. Das Material, das durch das Dekor dargestellt werden soll, wird dadurch verbessert imitiert. Man kann auch von einer sogenannten Synchronpore sprechen. Hierbei ist es erneut bevorzugt, dass die erste Beschichtung und die zweite Beschichtung zumindest teilweise transparent sind, damit das darunter liegende Dekor durch die beiden Beschichtungen erkennbar bleibt.
  • Es ist aber auch möglich auf ein Dekor, insbesondere eine dekorative Druckschicht, zu verzichten und durch Auswahl einer entsprechend gefärbten Versiegelungsschicht bestehend aus mindestens einer ersten Beschichtung und mindestens einer zweiten Beschichtung eine farbige Oberfläche mit beliebiger Struktur zu schaffen.
  • In bevorzugter Weise werden mit Hilfe von UV-Strahlung härtende Lacke für die zuvor beschriebene Lackbeschichtung verwendet. Es sind aber auch alle anderen Lacke oder auch Kunstharze für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens anwendbar, soweit mit diesen die an die fertige Werkstückoberfläche gestellten Anforderungen wie z.B. Kratzfestigkeit, Abriebbeständigkeit oder Haftfestigkeit erreicht werden können.
  • Zuvor ist das Verfahren insbesondere für eine lackierte Oberfläche eines Werkstückes beschrieben worden. Darauf ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt. Denn die zweite Beschichtung kann auch auf eine Laminatbeschichtung als erste Beschichtung aufgebracht werden. In diesem Fall wird eine an sich nicht für die Versiegelung der Oberfläche erforderliche zweite Beschichtung, insbesondere als Lackschicht aufgebracht, deren eigentlicher Zweck die Strukturierung der Oberfläche ist.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann daher auch auf einem Substrat erfolgen, das nicht direkt mit einem Dekor versehen ist, sondern bei dem ein bedrucktes Papier aufgebracht, insbesondere auflaminiert ist. Solche Papiere sind aus der Schichtstoffherstellung bekannt. Diese zumeist mit Harnstoff/Melaminharzen getränkten Papiere werden unter Anwendung von erhöhter Temperatur und Druck mit dem Substrat zu einem Schichtkörper verpresst. Durch das zuvor beschriebene Verfahren können diese Werkstücke dann mit einer zusätzlichen Schicht versehen werden, so dass der Schichtköper mit einer Oberflächenstruktur versehen wird.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften der eingesetzten Beschichtungsstoffe können diese mit verschiedenen Additiven und Füllstoffen versehen sein. So können etwa Hartpartikel vorgesehen sein um die Kratz- und Abriebfestigkeit zu verbessern oder sogenannte UV-Absorber, die ein vorzeitiges Vergilben der Oberfläche verhindern.
  • Das oben aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß auch durch ein Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche, insbesondere hergestellt nach einem zuvor beschriebenen Verfahren gelöst. Das Werkstück weist dazu ein Trägermaterial, eine erste Beschichtung und eine zweite Beschichtung auf, die eine räumlich variierende Verteilung der Auftragsmenge aufweist.
  • Weitere Ausgestaltungen des Werkstückes sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei sich jeweils die gleichen Eigenschaften und Vorteile ergeben, wie sie anhand des zuvor beschriebenen Verfahrens beschrieben worden sind.
  • Das oben aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß auch durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstücks mit einer strukturierten Oberfläche, insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens gelöst. Die Vorrichtung weist eine Bearbeitungsstation zum Aufbringen einer ersten Beschichtung auf die Oberfläche des Werkstückes und eine Bearbeitungsstation zum Aufbringen einer zweiten Beschichtung auf die erste Beschichtung mit einer räumlich variierende Verteilung der Auftragsmenge auf.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben, die auch in der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wozu auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche auf plattenförmigen Werkstücken mit einer Auftragswalzenanordnung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Auftragswalze für ein direktes Aufbringen einer zweiten Beschichtung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Auftragswalze für ein indirektes Aufbringen einer zweiten Beschichtung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Auftragswalze mit einem profilierten Rakel für ein direktes Aufbringen einer linienförmigen zweiten Beschichtung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche auf plattenförmigen Werkstücken mit einer digitalen Auftragsvorrichtung,
    Fig. 6a,b
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer strukturierten Oberfläche,
    Fig. 7a-c
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer strukturierten Oberfläche und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer strukturierten Oberfläche.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Form eine Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche auf einem Werkstück, das vorliegend als Platte 2 ausgebildet ist. Wenn im Folgenden die Anwendung des Verfahrens auf plattenförmige Werkstücke beschrieben wird, bedeutet dieses nicht, dass die vorliegende Erfindung auf derartige Werkstücke beschränkt ist.
  • Mehrere Platten 2 sind auf einem Förderband 4 angeordnet, die einzeln der Reihe nach verschiedenen Bearbeitungsstationen zugeführt werden. Die Förderrichtung ist in Fig. 1 mit einem Pfeil angedeutet und verläuft von links nach rechts. Anstelle mehrerer einzelner Platten 2 kann auch ein großflächiges Werkstück oder ein endlos hergestelltes Werkstück bearbeitet werden, das nach der im Folgenden beschriebenen Bearbeitung in einzelne Platten 2 zerteilt wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Bearbeitungsstationen 6 und 8 haben gemeinsam, dass mit ihnen jeweils eine Beschichtung aufgebracht wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die beiden Beschichtungen aus einem gleichen Lack. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, es können also durch die Bearbeitungsstationen auch Beschichtungen aus unterschiedlichen Materialien aufgebracht werden. So können neben Lacken auch Farben oder Kunstharze aufgebracht werden.
  • Es ist auch möglich, dass nur die Bearbeitungsstation 8 vorgesehen ist, die eine zweite Beschichtung auf eine bereits mit dem Werkstück 2 verbundene erste Beschichtung wie eine Laminatbeschichtung aufbringt.
  • In der Bearbeitungsstation 6 wird eine erste im Wesentlichen vollflächige Beschichtung aus einem Lack aufgebracht. Dazu weist die Bearbeitungsstation eine Auftragswalze 10 auf, die eine gleichmäßige Schicht aus Lack auf die Oberfläche der Platten 2 aufbringt. In der nachgeschalteten Nachbearbeitungsvorrichtung 12 wird die aufgebrachte Beschichtung zumindest teilweise getrocknet und ausgehärtet. Die Nachbearbeitungsvorrichtung 12 kann beispielsweise mittels eines Warmluftstroms oder mittels einer elektromagnetischen Strahlung, insbesondere UV-Strahlung die Trocknung und Aushärtung bewirken. Dazu weist die Nachbearbeitungsvorrichtung 12 entsprechende Mittel zum Erzeugen des Warmluftstroms bzw. der Strahlung auf.
  • In der Bearbeitungsstation 8 wird mittels einer Auftragswalze 14 eine Beschichtung aus einem Lack direkt aufgetragen, wobei die Auftragsmenge räumlich variiert. Dadurch kommt es zu einer beabsichtigten Strukturierung der oberen Lackschicht. Die räumliche Strukturierung der Lackschicht wird dabei insbesondere durch eine Gravurwalze erzeugt, in deren Oberfläche unterschiedliche Abschnitte mit verschieden hohen Niveaus ausgebildet sind.
  • Üblicher Weise wird die Oberfläche einer Gravurwalze mittels Sticheln oder Gravieren bearbeitet, um einzelne Vertiefungen, sogenannten Näpfchen, meist in Rautenform, mit unterschiedlicher Tiefe zu erzeugen. Beim Drucken wird eine Farbe oder ein Lack aufgetragen, der in den Vertiefungen aufgenommen wird, um während des Übertragens auf ein anderes Medium teilweise aus den Vertiefungen auf die Oberfläche des Mediums abgegeben zu werden.
  • In der nachgeschalteten Nachbearbeitungsvorrichtung 16 wird dann die zuletzt aufgebrachte Beschichtung zumindest teilweise ausgehärtet, damit die räumlich unterschiedlichen Strukturierung fixiert wird, bevor diese sich aufgrund eines Zerfließens wieder ausgleicht. Bei diesem Aushärtungsschritt kann es auch zu einem ggf. noch nicht abgeschlossenen Aushärten der darunter angeordneten, in der ersten Bearbeitungssstation 6 aufgebrachten Beschichtung kommen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden Lackschichten aus dem gleichen Lack bestehen, da dadurch das Verbinden der beiden Beschichtungen erleichtert wird. Im Gegensatz dazu können aber auch unterschiedliche Zusammensetzung der beiden Beschichtungen gewählt werden, um beispielsweise die Oberflächeneffekte der Strukturierung hervorzuheben und zu verstärken. Die Unterschiede können dabei beispielsweise in der Farbe der beiden Beschichtungen oder im Glanzgrad bestehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Auftragswalze 14, die im Direktdruckverfahren den Lack auf die Oberfläche der Platte 2 aufbringt. Der Pfeil deutet wiederum die Bewegungsrichtung der Platte 2 an. Die strukturierte Mantelfläche 15 der Auftragswalze 14 (die Strukturierung ist nicht im Detail zu erkennen) nimmt den Lack auf, wobei die Menge des Lackes L über eine Rakel 17 eingestellt wird. Durch eine Drehung der Auftragswalze 14 wird dann der Lack strukturiert, also mit einer räumlich variierenden Verteilung auf die Oberfläche der Platte 2 direkt übertragen. Daher wird dieses Verfahren auch direktes Druckverfahren genannt.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Walze 14, die in dieser Ausführungsform nicht als direkte Auftragswalze eingesetzt wird, sondern den anhaftenden Lack zunächst auf eine separate Auftragswalze 19 überträgt, die bevorzugt eine elastische, vorzugsweise gummierte Walzenoberfläche aufweist. Von der Auftragswalze 19 wird dann der von der Walze 14 übertragene Lack auf die Oberfläche der Platte 2 aufgebracht. Der verbleibende Rest des Lackes L wird bei der weiteren Drehung der Auftragswalze 19 mit Hilfe einer weiteren Rakel 21 gerakelt, bevor erneut Lack von der Walze 14 übertragen wird. Dieses Verfahren wird auch indirektes Druckverfahren genannt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Auftragswalzenanordnung. Hierbei werden auf eine Auftragswalze 14 mit glatter Oberfläche mittels einer profilierten Rakel 17 separate Lackstränge aufgebracht. Nach dem Auftragen auf der Oberfläche der Platte 2 ergibt sich dann eine Linienstruktur. Die Dichte der Lackstränge, deren Abstände und deren Durchmesser können durch eine Einstellung der Profilierung frei gewählt werden. Darüber hinaus ist durch eine vorzugsweise oszillierende Bewegung der Rakel quer zur Bewegungsrichtung der Platte 2 ein Erzeugen einer wellenförmigen Anordnung der Lackstränge auf der Plattenoberfläche möglich.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Rakelanordnung besteht darin, dass anstelle der einen profilierten Rakel 17 zwei identisch profilierte Rakel vorgesehen sind. Sind beide Rakel aufeinander ausgerichtet, dann werden die Lackstränge auf der Walzenoberfläche aufgebracht. Sind die beiden Rakel gegeneinander verschoben, so wird der Auftrag der Lackstränge unterbrochen. Durch ein gezieltes Verschieben gegeneinander können damit unterbrochene Strukturen erzeugt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einer Platte 2, bei der anstelle der zuvor beschriebenen Auftragswalzenanordnung eine digitale Auftragsvorrichtung 30 zum Aufbringen der zweiten Beschichtung vorgesehen ist. Bei dem vorliegenden Beispiel wird eine Strahldrucktechnik eingesetzt, die insbesondere bei sogenannten Tintenstrahldruckern weit verbreitet ist. In Fig. 5 ist unterhalb der Auftragsvorrichtung ein kurzer Strich eingezeichnet, der die Reihe der Tröpfchenstrahlen andeutet. Hierbei wird angenommen, dass die Auftragsvorrichtung quer zur Bewegungsrichtung der Platte 2 zeilenweise den Lack aufbringt. Ebenso ist es auch möglich, jeweils eine Fläche mit Tröpfchen zu beaufschlagen, um somit die Geschwindigkeit des Aufbringens zu erhöhen.
  • Weiterhin ist ein Computer 31 als Mittel zum Erzeugen einer Punkteverteilung zur Ansteuerung der digitalen Auftragsvorrichtung mit der Auftragsvorrichtung 30 verbunden. Der Computer 31 bereitet digitale Ansteuerinformationen auf und überträgt diese auf die Auftragsvorrichtung.
  • An die digitale Auftragsvorrichtung schließt sich wie zuvor auch an die anderen Auftragsvorrichtungen eine Nachbearbeitungsvorrichtung 32 an, um die zuvor aufgebrachte zweite Beschichtung zu trocknen und zumindest teilweise auszuhärten.
  • Weiterhin ist in vorteilhafter Weise eine optische Abtastvorrichtung 34 vorgesehen, um das Oberflächenmuster der Oberfläche der Platte 2 oder ggf. der ersten Beschichtung zu erfassen. Während des Betriebes erfasst die optische Abtastvorrichtung die Oberfläche und überträgt die erfassten Daten auf den Computer 31. Der Computer 31 errechnet dann aus den Messwerten der optischen Abtastvorrichtung 34 eine zu erzeugende Punkteverteilung. Diese wird dann mit der digitalen Auftragsvorrichtung 30 als zweite Beschichtung aufgebracht.
  • Die optische Abtastvorrichtung kann als Scanner, als Zeilenkamera oder als Flächenkamera ausgebildet sein. Ziel ist es in jedem Fall, dass die optische Abtastvorrichtung die Oberfläche mit einer Auflösung erfasst bzw. die aufgenommenen Daten mit einer Auflösung auswertet, mit der die digitale Auftragsvorrichtung die strukturierte zweite Beschichtung aufbringen soll.
  • Durch eine von der Fördergeschwindigkeit der Platte 2 und vom Abstand zwischen der optischen Abtastvorrichtung 34 und der digitalen Auftragsvorrichtung 30 abhängige Zeitverzögerung kann zudem erreicht werden, dass die digitale Auftragsvorrichtung 30 die strukturierte zweite Beschichtung so auf die Oberfläche aufbringt, dass die Oberflächenstruktur mit dem optischen Muster zumindest teilweise übereinstimmt. Mit anderen Worten kann in dieser Weise eine synchrone haptische und optische Oberflächengestaltung der Platte 2 erreicht werden.
  • In Fig. 1 ist weiterhin dargestellt, dass die Oberfläche der Platten 2 vor dem Auftrag der beiden zuvor beschriebenen Beschichtungen mittels der Bearbeitungsstationen 6 und 8 mittels zweier weiterer Bearbeitungsstationen 18 und 20 mit jeweils einer Beschichtung versehen werden. Dieses können insbesondere Lackschichten sein, mit denen eine zweifarbige Oberfläche, ein Dekor erzeugt wird. Die Bearbeitungsstationen 18 und 20 weisen in ähnlicher Weise, wie zuvor beschrieben worden ist, Auftragvorrichtungen und Nachbearbeitungsvorrichtungen auf, ohne dass diese hier näher beschrieben werden.
  • Die Vorlackierung stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform dar, denn die damit hergestellten Oberflächen sind vollständig lackiert und können somit in einer Anlage hergestellt werden. Die Vorlackierung in den beiden Bearbeitungsstationen 18 und 20 kann aber auch durch eine andere beliebige Beschichtungsanlage ersetzt werden. Insbesondere kann eine Anlage zur Laminatbeschichtung oder Furnierbeschichtung vorgesehen sein, die anschließend durch die Bearbeitungsstationen 6 und 8 mit den zuvor beschriebenen Beschichtungen versehen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, dass die beiden Bearbeitungsstationen 18 und 20 ein in der Fläche variierendes Muster aufbringen, beispielsweise ein Holzdekor. Dazu sind die beiden Auftragswalzen der Bearbeitungsstationen 18 und 20 synchronisiert, um zueinander passende und sich ergänzende Farbmuster aufzubringen. Darüber hinaus ist die Gravurwalze 14 mit einer Oberflächengravur versehen, deren Abbild ebenfalls mit dem von den Bearbeitungsstationen 18 und 20 aufgebrachten Druckbildern übereinstimmt. Des Weiteren ist die Drehung der Gravurwalze 14 so mit der Drehung der Auftragwalzen der Bearbeitungsstationen 18 und 20 synchronisiert, dass die räumlich variierende Verteilung der zweiten Beschichtung mit dem durch die Bearbeitungsstationen 18 und 20 aufgebrachten Druckbild übereinstimmt. Somit kann eine mit dem aufgedruckten Muster synchronisierte variierende Verteilung der obersten Lackschicht, beispielsweise eine Porenstruktur passend zum Holzdekor erreicht werden.
  • Selbstverständlich können noch weitere Bearbeitungsstationen zu den beschriebenen Bearbeitungsstationen 18 und 20 hinzugefügt werden.
  • Fig. 6a und 6b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer strukturierten Oberfläche einer Platte 2. Auf dem Material der Platte 2 ist eine erste Beschichtung 22 aus einem Lack oder auch aus einem anderen Material vollflächig aufgebracht worden. Auf die erste Beschichtung 22 ist weiterhin eine zweite Beschichtung 24 aufgebracht worden, die eine räumlich variierende Verteilung der Auftragsmenge aufweist. Die Variation bedeutet in diesem Fall eine Porenstruktur, die beispielsweise ein Holzdekor imitieren soll. Die Poren sind dabei als längliche Aussparungen 26 ausgebildet, wie sich insbesondere aus der Vergrößerung in Fig. 6b ergibt. Die zweite Beschichtung 24 besteht also aus den Bereichen, die nicht als Vertiefung ausgebildet sind.
  • Die Poren 26 sind in dieser schematischen Darstellung im Wesentlichen im Querschnitt rechteckig mit leicht abgerundeten Kanten dargestellt. In der Praxis kann allerdings eine deutlicher von der Rechteckform abweichende Verteilung auftreten, da die Bereiche der zweiten Beschichtung 24 in den Randbereichen der Aussparungen 26 vor einem Aushärten teilweise zerfließen. Abgerundete Ecken sind daher bei realen Aussparungen 26 zu erwarten.
  • Die in Fig. 6a dargestellte räumliche Verteilung der Auftragsmenge der zweiten Beschichtung führt zu einer Porenstruktur, bei der die Poren tatsächlich Vertiefungen in der Beschichtung 24 darstellen. Eine solche Struktur kann auch als positive Oberflächenstruktur bezeichnet werden.
  • Die Fig. 7a bis 7c zeigen eine ähnliche Oberflächenstruktur einer zweiten Beschichtung 24, bei der die Poren als Erhöhungen 28 ausgebildet sind. Eine solche Oberflächenstruktur kann daher als negative Oberflächenstruktur bezeichnet werden. Denn die eigentlich als Vertiefung zu erwartenden Poren sind als Erhebungen ausgebildet. Wie bereits oben erwähnt worden ist, ist die Größe der Strukturen so gering, dass bei einer normalen Betrachtung durch einen Benutzer die negative Oberflächenstruktur nicht von einer positiven Oberflächenstruktur unterschieden werden kann.
  • Die zweite Beschichtung 24 besteht also aus den Bereichen, die als Erhebungen, also beispielsweise als negative Poren aufgebracht worden sind. Die Flächenbelegung der zweiten Beschichtung ist daher erheblich geringer als beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a und 6b.
  • Insbesondere Fig. 7b zeigt in einer Vergrößerung die Querschnittsform der negativen Pore. Wie bereits zum Querschnitt der positiven Pore nach Fig. 6a und 6b beschrieben worden ist, ist hier die Querschnittsform der Pore mit abgerundeten Kanten dargestellt. Diese Form ist zu erwarten, wenn der aufgetragene Lack vor dem Aushärten teilweise an den sich ausbildenden Kanten zerfließt.
  • Fig. 7b zeigt einen kontinuierlichen Verlauf der Erhebung bzw. der negativen Pore 28. Fig. 7c zeigt im Unterschied dazu eine innerhalb der aufgetragenen negativen Pore 28 vorhandene Unterstruktur. Diese Unterstruktur besteht aus einzelnen beabstandeten Einzelerhebungen 29, die aufgrund der oben beschriebenen Auftragstechniken entstehen.
  • Zum einen kann diese Unterstruktur beim Auftragen mittels einer geprägten oder gestichelten Walzenmanteloberfläche entstehen, wenn also die Oberfläche einzelne Näpfchen aufweist, die jeweils den anhaftenden Lack abgeben. Da die Näpfchen beabstandet sind, sind auch die abgegebenen Lacktröpfchen auf der ersten Beschichtung 22 beabstandet angeordnet und führen somit zu der Unterstruktur.
  • Zum anderen kann bei einer Verwendung einer digitalen Auftragsvorrichtung eine solche Struktur entstehen. Denn auch hier wird der Lack in Tröpfchenform auf die erste Beschichtung 22 aufgebracht, so dass sich je nach Abstand der Tröpfchen auf der Oberfläche der ersten Beschichtung 22 eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Unterstruktur ausbildet.
  • In Fig. 7c sind die Einzelerhebungen rechteckigförmig dargestellt worden. Es gilt aber auch hier der oben bereits erwähnte Effekt des auftretenden teilweisen Zerfließens vor dem Aushärten, so dass davon auszugehen ist, dass die Einzelerhebungen miteinander zumindest teilweise zerfließen. Dieser Effekt tritt hierbei um so mehr auf, als dass die Einzelerhebungen viel näher aneinander angeordnet sind, als es für die zuvor beschrieben gesamte Porenstruktur nach Fig. 7b der Fall ist.
  • Fig. 8 zeigt beispielhaft ein geometrisches Muster der räumliche variierenden Verteilung der Auftragsmenge der zweiten Beschichtung. Das dargestellte Muster stellt ein Rautenmuster dar, das vertiefte und erhöhte Rauten aufweist. Bei dieser Form der räumlichen Verteilung kann nicht zwischen einer negativen oder einer positiven Struktur unterschieden werden, das gleich viele erhabene wie vertiefte Bereiche vorhanden sind.
  • Im Folgenden wird eine mögliche Untersuchungsmethode angegeben werden, mit der eine Oberflächenstruktur der zuvor beschriebenen untersucht werden kann. Dabei kommt es darauf an, auch Strukturen im Bereich von 0,01 mm auflösen und erkennen zu können.
  • Das Verfahren basiert auf dem Prinzip des bekannten Lichtschnittverfahrens mit optischer Triangulation, wobei eine Relativbewegung von Messzelle und Messobjekt vorausgesetzt ist. Die Funktionsweise besteht darin, den zu vermessenden Oberflächenbereich mit einer geeigneten Lichtquelle (Laser) linienhaft zu beleuchten und mit Hilfe einer Flächenkamera den auf dem Objekt abgebildeten Lichtstreifen zu erfassen. Dabei sind die Flächennormalen der Beleuchtung und der Kamera unter einem Triangulationswinkel zueinander verkippt. Die Kamera sieht dann die Projektionslinie als eine, die Kontur des Prüflings nachbildende Höhenlinie, aus deren Koordinaten und den dazugehörigen Positionen ein dreidimensionales Profil errechnet werden kann. Die Auflösung der bekannten Techniken erreicht eine Genauigkeit in der vertikalen Richtung von weniger als 0,1 µm.
  • Mit Hilfe eines solchen Verfahrens kann die strukturierte Oberfläche der zweiten Beschichtung untersucht und analysiert werden.
  • Ebenso ist eine Analyse der Oberflächenstrukturen mit Hilfe von Mikroskopen möglich.

Claims (54)

  1. Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Werkstück,
    - bei dem eine erste Beschichtung auf die Oberfläche des Werkstückes aufgebracht wird und
    - bei dem eine zweite Beschichtung auf die erste Beschichtung mit einer räumlich variierenden Verteilung der Auftragsmenge aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    bei dem die variierende Verteilung der Auftragsmenge der zweiten Beschichtung eine linienförmige Struktur aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    bei dem die variierende Verteilung der Auftragsmenge der zweiten Beschichtung eine flächenförmige Struktur aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    bei dem die Oberflächenstruktur der zweiten Beschichtung als negative Oberflächenstruktur erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    bei dem die Oberflächenstruktur der zweiten Beschichtung als positive Oberflächenstruktur erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei dem die zweite Beschichtung als Lack, insbesondere als Versiegelungslack, vorzugsweise versehen mit Nanopartikeln aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    bei dem die erste Beschichtung als Lack, insbesondere als Versiegelungslack, vorzugsweise versehen mit Nanopartikeln, aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    bei dem der Lack als high solid Lack ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    bei dem der Lack der ersten Beschichtung zwischen 65% und 95%, insbesondere zu 85% ausgehärtet wird, bevor die zweite Beschichtung aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    bei dem der Glanzgrad der zweiten Beschichtung unterschiedlich zum Glanzgrad der ersten Beschichtung ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    bei dem die Farbe der zweiten Beschichtung unterschiedlich zur Farbe der ersten Beschichtung ausgebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    bei dem die zweite Beschichtung als pigmentierter UV-härtbarer Versiegelungslack aufgebracht wird, um den Glanzgrad und/oder die Farbe der zweiten Beschichtung einzustellen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei dem die zweite Beschichtung als Schicht aus einem Kunstharz, einem Kunststoff oder aus einem natürlichen Stoff aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    bei dem die zweite Beschichtung nach dem Auftrag ausgehärtet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    bei dem die zweite Beschichtung mit Hilfe eines Direktdruckverfahrens oder eines Indirektdruckverfahrens aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    bei dem die zweite Beschichtung mit einer strukturierten oder gerasterten, insbesondere geprägten oder gestichelten Walze mit metallischer Mantelfläche aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15,
    bei dem die zweite Beschichtung mit einer Walze mit glatter gummierter oder metallischer Mantelfläche aufgebracht wird, wobei der Versiegelungslack mit einem profilierten Rakel auf der Mantelfläche verteilt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    bei dem die zweite Beschichtung mit Hilfe einer digitalen Auftragsvorrichtung aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    bei dem die zweite Beschichtung mit Hilfe eines Tröpfchenstrahldruckverfahrens oder eines Laserdruckverfahrens aufgebracht wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
    bei dem die zweite Beschichtung mit einer vorgegebenen Punkteverteilung aufgebracht wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
    bei dem die zweite Beschichtung mit einer zufallsgenerierten Punkteverteilung aufgebracht wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
    - bei dem das Oberflächenmuster der Oberfläche des Werkstückes oder der ersten Beschichtung mit Hilfe einer optischen Abtastvorrichtung erfasst wird,
    - bei dem aus den Messwerten der optischen Abtastvorrichtung eine zu erzeugende Punkteverteilung errechnet wird und
    - bei dem die zweite Beschichtung durch die digitale Auftragsvorrichtung mit der errechneten Punkteverteilung aufgebracht wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    bei dem die Verteilung der räumlich variierenden Auftragsmenge zumindest teilweise mit dem Oberflächenmuster des Werkstückes übereinstimmt
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    bei dem unter der ersten Beschichtung eine oder mehrere der nachfolgenden Beschichtungen der Oberfläche aufgebracht werden:
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende Haftvermittlerschicht,
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende Grundierungsschicht,
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende Walzgrundschicht,
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende und das Dekor darstellende Druckschicht,
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende korundhaltige Lackschicht und
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende Schleiflackschicht.
  25. Verfahren nach Anspruch 24,
    bei dem die zweite Beschichtung mit einer räumlichen Verteilung aufgebracht wird, die an das mit der unter der ersten Beschichtung aufgebrachten Beschichtung aufgedruckte Dekor angepasst ist.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    bei dem eine Laminatbeschichtung als erste Beschichtung aufgebracht wird.
  27. Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
    - mit einem Trägermaterial (2),
    - mit einer ersten Beschichtung (22) und
    - mit einer zweiten Beschichtung (24), die eine räumlich variierende Verteilung der Auftragsmenge aufweist.
  28. Werkstück nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die variierende Verteilung der Auftragsmenge der zweiten Beschichtung (24) eine linienförmige Struktur (26,28) bildet.
  29. Werkstück nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die variierende Verteilung der Auftragsmenge der zweiten Beschichtung (24) eine flächenförmige Struktur bildet.
  30. Werkstück nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberflächenstruktur der zweiten Beschichtung (24) eine negative Oberflächenstruktur bildet.
  31. Werkstück nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberflächenstruktur der zweiten Beschichtung (24) eine positive Oberflächenstruktur bildet.
  32. Werkstück nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erhabenen Abschnitte der zweiten Beschichtung (24) eine Unterstruktur aufweisen, die aus einzelnen beabstandeten Einzelerhebungen (29) besteht.
  33. Werkstück nach einem der Ansprüche 27 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Beschichtung (24) aus einem Lack, vorzugsweise Versiegelungslack, insbesondere versehen mit Nanopartikeln, besteht.
  34. Werkstück nach einem der Ansprüche 27 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Beschichtung (24) aus einem Lack, vorzugsweise Versiegelungslack, insbesondere versehen mit Nanopartikeln, besteht.
  35. Werkstück nach einem der Ansprüche 27 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Glanzgrad der zweiten Beschichtung (24) unterschiedlich zum Glanzgrad der ersten Beschichtung ausgebildet ist.
  36. Werkstück nach einem der Ansprüche 27 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Farbe der zweiten Beschichtung (24) unterschiedlich zur Farbe der ersten Beschichtung ausgebildet ist.
  37. Werkstück nach einem der Ansprüche 27 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unter der ersten Beschichtung (22) eine oder mehrere der nachfolgenden Beschichtungen der Oberfläche vorgesehen ist:
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende Haftvermittlerschicht,
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende Grundierungsschicht,
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende und das Dekor darstellende Druckschicht,
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende Walzgrundschicht,
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende korundhaltige Lackschicht und
    - eine mindestens eine Schicht aufweisende Schleiflackschicht.
  38. Werkstück nach Anspruch 37,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Beschichtung (24) mit einer räumlichen Verteilung aufgebracht ist, die an das mit der unter der ersten Beschichtung (22) aufgebrachten Beschichtung aufgedruckte Dekor angepasst ist.
  39. Werkstück nach einem der Ansprüche 27 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Laminatbeschichtung als erste Beschichtung vorgesehen ist.
  40. Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Werkstück (2),
    - mit einer Bearbeitungsstation (6) zum Aufbringen einer erster Beschichtung auf die Oberfläche des Werkstückes und
    - mit einer Bearbeitungsstation (8) zum Aufbringen einer zweiten Beschichtung auf die erste Beschichtung mit einer räumlich variierende Verteilung der Auftragsmenge.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bearbeitungsstation (8) und ggf. die Bearbeitungsstation (6) eine Nachbearbeitungsvorrichtung (12,16) zum Trocknen und/oder Aushärten der zweiten Beschichtung und ggf. der ersten Beschichtung aufweisen.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 40 oder 41,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bearbeitungsstation (8) eine Auftragswalze (14) für eine variierende Verteilung der Auftragsmenge der zweiten Beschichtung aufweist.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 42,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragswalze (14) ein Direktdruckverfahren oder ein Indirektdruckverfahren durchführt.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragswalze (14) eine linienförmige Oberflächenstruktur aufweist.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragswalze (14) eine flächenförmige Oberflächenstruktur aufweist.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragswalze (14) eine Oberflächenstruktur zum Erzeugen einer negativen Oberflächenstruktur der zweiten Beschichtung aufweist.
  47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragswalze (14) eine Oberflächenstruktur zum Erzeugen einer positiven Oberflächenstruktur der zweiten Beschichtung aufweist.
  48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 47,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragswalze (14) eine strukturierte oder gerasterte, insbesondere geprägte oder gestichelte Walze aufweist.
  49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 47,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragswalze (14) eine Walze mit glatter gummierter oder metallischer Mantelfläche aufweist, wobei ein profilierter Rakel zum Verteilen des Versiegelungslackes auf der Mantelfläche vorgesehen ist.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 40 oder 41,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine digitale Auftragsvorrichtung zum Aufbringen der zweiten Beschichtung vorgesehen ist.
  51. Vorrichtung nach Anspruch 50,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die digitale Auftragsvorrichtung als Tintenstrahldrucker oder als Laserdrucker ausgebildet ist.
  52. Vorrichtung nach Anspruch 50 oder 51,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel zum Erzeugen einer Punkteverteilung zur Ansteuerung der digitalen Auftragsvorrichtung vorgesehen sind.
  53. Vorrichtung nach Anspruch 52,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine optische Abtastvorrichtung zum Erfassen des Oberflächenmusters der Oberfläche des Werkstückes (2) vorgesehen ist und
    - dass die Mittel zum Erzeugen einer Punkteverteilung aus den Messwerten der optischen Abtastvorrichtung eine zu erzeugende Punkteverteilung errechnen.
  54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 53,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Bearbeitungsstation (18,20) zum Aufbringen einer oder mehrere Beschichtungen unter der ersten Beschichtung der Oberfläche vorgesehen sind.
EP04028565.2A 2004-10-05 2004-12-02 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Platte mit einer strukturierten Oberfläche Active EP1645339B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10158405T PL2218520T3 (pl) 2004-10-05 2004-12-02 Sposób i urządzenie do wytwarzania powierzchni strukturyzowanej
EP10158405.0A EP2218520B1 (de) 2004-10-05 2004-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche
PL04028565T PL1645339T3 (pl) 2004-10-05 2004-12-02 Sposób wytwarzania strukturalnej powierzchni oraz płyty ze strukturalną powierzchnią
RU2007116965/11A RU2356639C2 (ru) 2004-10-05 2005-10-05 Способ и устройство для изготовления структурированной поверхности и заготовка со структурированной поверхностью
PCT/EP2005/010796 WO2006037644A2 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten oberfläche und werkstück mit einer strukturierten oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049022 2004-10-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158405.0A Division-Into EP2218520B1 (de) 2004-10-05 2004-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1645339A1 true EP1645339A1 (de) 2006-04-12
EP1645339B1 EP1645339B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=34306515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028565.2A Active EP1645339B1 (de) 2004-10-05 2004-12-02 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Platte mit einer strukturierten Oberfläche
EP10158405.0A Active EP2218520B1 (de) 2004-10-05 2004-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158405.0A Active EP2218520B1 (de) 2004-10-05 2004-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1645339B1 (de)
DE (1) DE202004018710U1 (de)
ES (2) ES2545665T3 (de)
PL (2) PL2218520T3 (de)
RU (1) RU2356639C2 (de)
WO (1) WO2006037644A2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061791A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Kronoplus Technical Ag Beschichtete holzwerkstoffplatte
EP2050514A2 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte
WO2010037733A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE102008051211A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-22 Guido Schulte Boden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
DE102008052883A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP2181860A2 (de) 2008-10-22 2010-05-05 Fritz Egger GmbH & Co. OG Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102009004482A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad
EP2251205A2 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Jesús Francisco Barberan Latorre System zum Auftragen von Lacken mit Relief
EP2301762A1 (de) * 2010-03-11 2011-03-30 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Struktur auf eine Holzwerkstoffplatte
US20130177716A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 D. Edward Wheatley Method of manufacturing a substrate having a textured surface
US8865267B2 (en) 2005-11-24 2014-10-21 Kronoplus Technical Ag Coated board of wood-based material and a method of producing same
EP2857221A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 Flooring Technologies Ltd. Paneel mit supermatter Oberfläche
EP2873535A1 (de) 2013-11-15 2015-05-20 Flooring Technologies Ltd. Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche
DE102015005495A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen und derart strukturierte Gegenstände
EP3090882A1 (de) 2015-05-08 2016-11-09 Robert Bürkle GmbH Plattenförmiges werkstück mit einer oberfläche mit glanzgradunterschieden, verfahren zum erzeugen einer solchen oberfläche und anlage zur durchführung des verfahrens
FR3042426A1 (fr) * 2015-10-19 2017-04-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de peinture a deux teintes d’elements de carrosserie de vehicule automobile
CN106985563A (zh) * 2010-11-10 2017-07-28 地材科技有限公司 将饰纹施加至复合木板的方法
WO2017198550A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zum herstellen eines kantenprofils und möbelteil
DE102010025159B4 (de) * 2010-06-25 2018-11-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Verfahren zum farblichen Gestalten von strukturierten Holzoberflächen sowie ein Fußboden- oder Verkleidungspaneel mit einer Holzoberfläche
CN109433516A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 刘景岳 一种建筑模板用涂胶装置
EP3611108A1 (de) * 2016-11-02 2020-02-19 Coveris Rigid (Zell) Deutschland GmbH Becher- oder schalenförmige verpackung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2568440C (en) 2004-05-28 2015-05-05 Kronotec Ag Panel made of a wooden material with a surface coating
WO2007036349A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Nikolaus Vida Verfahren zur profilierung einer oberfläche
CN105499062B (zh) * 2005-11-24 2017-08-15 克诺普拉斯技术股份公司 用流动性涂层材料为光滑的或具有构造结构的表面涂层的涂层设备
DE102006004144B4 (de) 2006-01-27 2022-12-29 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Platten
DE102006005089B4 (de) * 2006-02-04 2015-04-16 Preh Gmbh Bedienelement
DE102006058612A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Fritz Egger Gmbh & Co. Optimierte Trägerplatte
DE102007019871A1 (de) 2007-04-25 2008-10-09 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dünnen dreidimensional strukturierten Oberfläche auf plattenförmigen Werkstoffen
DE102007028822A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Beschichtung einer Platte
DE102007039949B3 (de) * 2007-08-23 2008-12-04 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zum Auftragen einer Suspension auf eine Trägerplatte
DE102007062941B4 (de) 2007-12-21 2012-10-18 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Laminats
WO2009121857A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Akzo Nobel Coatings International B.V. Process for application of stain
DE102008050605A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Merck Patent Gmbh Beschichtungsverfahren
DE102009009646A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-30 SÜDDEKOR GmbH Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche
PL2251501T3 (pl) 2009-05-14 2014-02-28 Flooring Technologies Ltd Sposób nanoszenia struktury na powierzchnię wykładziny
PL2363299T3 (pl) 2010-03-05 2013-02-28 Unilin Bvba Sposób wytwarzania panelu podłogowego
DE102010036454B4 (de) * 2010-07-16 2012-09-27 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zum Herstellen eines ein Dekor und eine dreidimensionale Struktur aufweisenden Paneels und Paneel, hergestellt nach dem Verfahren
JP5756317B2 (ja) * 2011-03-31 2015-07-29 ニチハ株式会社 建築板及びその製造方法
UA111997C2 (uk) * 2012-04-02 2016-07-11 Кроноплюс Текнікал Аг Панель з покриттям, нанесеним методом прямого друку
DE102012103491A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Lackoberfläche
DE102013109850A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 J.H. Tönnjes GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Kennzeichens und Kennzeichen
CH708805B1 (de) * 2013-11-01 2017-11-15 Proverum Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer vorgegebenen Oberflächenstruktur in einer flächigen Materialportion.
DE102014109548A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Bandbeschichtungsverfahren zur Herstellung eines Halbzeugs mit einer Oberflächenstruktur
DE102015219102A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Homag Gmbh Verfahren zum Beschichten eines bevorzugt plattenförmigen Werkstücks
EP3415317B2 (de) * 2017-06-13 2023-09-06 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
EP4303021A3 (de) * 2017-06-13 2024-03-13 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zur erzeugung einer strukturierten oberfläche
RU185116U1 (ru) * 2018-04-16 2018-11-22 Михаил Владимирович Бадамов Художественное покрытие пола
KR20210060496A (ko) 2018-08-30 2021-05-26 인터페이스 인크. 바닥재 및 장식용 구조체들을 위한 디지털 인쇄
DE102019206431A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zum Herstellen einer Struktur auf einer Oberfläche
PT3835079T (pt) * 2019-12-12 2023-10-30 Akzenta Paneele Profile Gmbh Película antidesgaste estruturada para impressão digital com nível de brilho ajustável
CN111054570B (zh) * 2019-12-23 2021-06-15 钟思端 一种木板自动上胶机
CN111729807B (zh) * 2020-07-01 2021-06-15 美述家智能家居有限公司 一种用于复合木板油漆涂装的自动加工设备
DE102021103564A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-18 Homag Gmbh Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242341A (en) 1969-02-06 1971-08-11 Electrolux Ltd Grain printing process
SE7403924L (de) 1973-10-04 1975-04-07 Reliance Universal
DE2919847B1 (de) 1979-05-16 1980-10-16 Lissmann Alkor Werk Flaechengebilde mit Holzmaserung und Verfahren zu dessen Herstellung
US5178928A (en) 1988-09-22 1993-01-12 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Decorative materials
DE4421559C2 (de) 1994-06-20 1998-05-20 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung, die eine Struktur aufweist, auf einem Substrat sowie Beschichtung
DE19502389A1 (de) 1995-01-26 1996-08-01 Bausch Ag Verfahren zum Erzeugen von strukturierten Schichten auf flächigen Trägermaterialien
DE19532819A1 (de) 1995-09-06 1997-03-13 Hofa Homann Verwaltungsgesells Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
DE19741680C1 (de) 1997-09-22 1998-12-03 Wkp Wuerttembergische Kunststo Bahnförmige Matrize zum Erzeugen von Oberflächenmaterialien sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Matrize
JP4046253B2 (ja) 1998-05-20 2008-02-13 大日本印刷株式会社 同調エンボス化粧シート及びその製造方法
SE516696C2 (sv) 1999-12-23 2002-02-12 Perstorp Flooring Ab Förfarande för framställning av ytelement vilka innefattar ett övre dekorativt skikt samt ytelement framställda enlit förfarandet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
No Search *

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10406558B2 (en) 2005-11-24 2019-09-10 Xylo Technologies Ag Coated board of wood-based material
US8865267B2 (en) 2005-11-24 2014-10-21 Kronoplus Technical Ag Coated board of wood-based material and a method of producing same
EP2314381A1 (de) * 2006-11-23 2011-04-27 Kronoplus Technical AG Verfahren zur Beschichtung einer Holzwerkstoffplatte
WO2008061791A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Kronoplus Technical Ag Beschichtete holzwerkstoffplatte
EP2050514A2 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte
EP2050514A3 (de) * 2007-10-19 2009-12-23 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte
WO2010037733A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE102008049941B3 (de) * 2008-10-02 2010-04-29 Fritz Egger Gmbh & Co. Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
DE102008051211A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-22 Guido Schulte Boden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
EP2181860A3 (de) * 2008-10-22 2012-03-14 Fritz Egger GmbH & Co. OG Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP2181860A2 (de) 2008-10-22 2010-05-05 Fritz Egger GmbH & Co. OG Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102008052883B4 (de) * 2008-10-23 2012-02-23 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102008052883A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
WO2010079014A3 (de) * 2009-01-09 2010-10-21 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Bauelement aus holzwerkstoff mit aufgedrucktem dekor und unterschiedlichem glanzgrad
WO2010079014A2 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Bauelement aus holzwerkstoff mit aufgedrucktem dekor und unterschiedlichem glanzgrad
DE102009004482A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad
EP2251205A2 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Jesús Francisco Barberan Latorre System zum Auftragen von Lacken mit Relief
EP2301762A1 (de) * 2010-03-11 2011-03-30 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Struktur auf eine Holzwerkstoffplatte
DE102010025159B4 (de) * 2010-06-25 2018-11-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Verfahren zum farblichen Gestalten von strukturierten Holzoberflächen sowie ein Fußboden- oder Verkleidungspaneel mit einer Holzoberfläche
CN106985563A (zh) * 2010-11-10 2017-07-28 地材科技有限公司 将饰纹施加至复合木板的方法
US20130177716A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 D. Edward Wheatley Method of manufacturing a substrate having a textured surface
EP2857221A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 Flooring Technologies Ltd. Paneel mit supermatter Oberfläche
EP2873535A1 (de) 2013-11-15 2015-05-20 Flooring Technologies Ltd. Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche
WO2016174021A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen und derart strukturierte gegenstände
DE102015005495A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen und derart strukturierte Gegenstände
EP3090882A1 (de) 2015-05-08 2016-11-09 Robert Bürkle GmbH Plattenförmiges werkstück mit einer oberfläche mit glanzgradunterschieden, verfahren zum erzeugen einer solchen oberfläche und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102015107259A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Robert Bürkle GmbH Plattenförmiges Werkstück mit einer Oberfläche mit Glanzgradunterschieden, Verfahren zum Erzeugen einer solchen Oberfläche und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
FR3042426A1 (fr) * 2015-10-19 2017-04-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de peinture a deux teintes d’elements de carrosserie de vehicule automobile
WO2017198550A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zum herstellen eines kantenprofils und möbelteil
DE102016109361A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zum Herstellen eines Kantenprofils und Möbelteil
RU2716191C1 (ru) * 2016-05-20 2020-03-06 Фриц Эггер Гмбх Унд Ко. Ог Способ изготовления профиля кромки и элемента мебели
EP3611108A1 (de) * 2016-11-02 2020-02-19 Coveris Rigid (Zell) Deutschland GmbH Becher- oder schalenförmige verpackung
CN109433516A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 刘景岳 一种建筑模板用涂胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004018710U1 (de) 2005-03-10
RU2356639C2 (ru) 2009-05-27
PL2218520T3 (pl) 2013-11-29
EP2218520A2 (de) 2010-08-18
EP2218520A3 (de) 2011-03-02
EP2218520B1 (de) 2013-06-12
ES2425197T3 (es) 2013-10-14
ES2545665T3 (es) 2015-09-14
PL1645339T3 (pl) 2015-12-31
RU2007116965A (ru) 2008-11-20
WO2006037644A2 (de) 2006-04-13
EP1645339B1 (de) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645339B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Platte mit einer strukturierten Oberfläche
EP3415319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
EP1761400B1 (de) Platte mit einer dekorativen oberfläche
DE102009044802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
EP2593244B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ein dekor und eine dreidimensionale struktur aufweisenden paneels
EP1980418B1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
EP2873535A1 (de) Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche
EP3415318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorativen werkstückes und werkstück
EP3415317B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
EP2301762B9 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Struktur auf eine Holzwerkstoffplatte
EP2181860B1 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102008008240B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Fußbodenpaneel
EP2838671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche
DE102017113035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dekorativen Oberfläche
DE102017113036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dekorativen Werkstückes und Werkstück
EP3892388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten oberfläche eines plattenförmigen materials
EP3999358B1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur auf einer oberfläche
EP4134242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dekors und einer oberflächenstruktur auf ein trägermaterial
DE102008052883B4 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP2179864B1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20050928

Extension state: HR

Payment date: 20050928

Extension state: AL

Payment date: 20050928

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060131

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAV Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

Owner name: THEODOR-HYMMEN HOLDING GMBH

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

Owner name: THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014953

Country of ref document: DE

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG, ST. JOHANN, AT

Free format text: FORMER OWNERS: FRITZ EGGER GMBH & CO., UNTERRADLBERG, AT; THEODOR HYMMEN HOLDING GMBH, 33613 BIELEFELD, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014953

Country of ref document: DE

Owner name: HYMMEN GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRITZ EGGER GMBH & CO., UNTERRADLBERG, AT; THEODOR HYMMEN HOLDING GMBH, 33613 BIELEFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2545665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150914

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004014953

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BUERKLE GMBH

Effective date: 20160404

26 Opposition filed

Opponent name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

Effective date: 20160408

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20139

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014953

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014953

Country of ref document: DE

Owner name: HYMMEN GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG, ST. JOHANN, TIROL, AT; THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH, 33613 BIELEFELD, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014953

Country of ref document: DE

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG, ST. JOHANN, AT

Free format text: FORMER OWNERS: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG, ST. JOHANN, TIROL, AT; THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH, 33613 BIELEFELD, DE

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

Owner name: HYMMEN GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HYMMEN GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH

Effective date: 20161129

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 734955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG, AT

Effective date: 20170223

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 734955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HYMMEN GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

Effective date: 20160408

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502004014953

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221201

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231022

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

Ref country code: RO

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20