WO2007036349A1 - Verfahren zur profilierung einer oberfläche - Google Patents

Verfahren zur profilierung einer oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2007036349A1
WO2007036349A1 PCT/EP2006/009354 EP2006009354W WO2007036349A1 WO 2007036349 A1 WO2007036349 A1 WO 2007036349A1 EP 2006009354 W EP2006009354 W EP 2006009354W WO 2007036349 A1 WO2007036349 A1 WO 2007036349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profiling
carrier body
article
body according
paint
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Vida
Gert Rohrseitz
Original Assignee
Nikolaus Vida
Gert Rohrseitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikolaus Vida, Gert Rohrseitz filed Critical Nikolaus Vida
Publication of WO2007036349A1 publication Critical patent/WO2007036349A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/10Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow using other surface properties, e.g. roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/002Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer
    • F15D1/0025Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply
    • F15D1/003Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising surface features, e.g. indentations or protrusions
    • F15D1/005Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising surface features, e.g. indentations or protrusions in the form of dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/002Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer
    • F15D1/0085Methods of making characteristic surfaces for influencing the boundary layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/10Influencing flow of fluids around bodies of solid material
    • F15D1/12Influencing flow of fluids around bodies of solid material by influencing the boundary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/26Boundary layer controls by using rib lets or hydrophobic surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Definitions

  • the invention relates to methods for profiling surfaces and objects with profiled, in particular streamlined profiled surface.
  • a disadvantage of known surface profilings is that they are usually complicated to form.
  • the surface of an aircraft can be provided with a corresponding profile during production.
  • special tools must be used for this.
  • it is particularly associated with composite materials with very high production costs, to provide a surface structure with regular depressions or elevations.
  • such depressions and elevations may adversely affect the strength of the structure, if they reduce, for example, bearing parts in their dimensions.
  • the invention is based on the object to provide a method for profiling a surface, which can be carried out particularly simple and inexpensive and which in particular does not lead to a weakening of the profiling with the object.
  • the object of the invention is already achieved by a method for profiling the surface of a carrier body, as well as by an article with a streamlined
  • the inventive method for profiling a surface and with relatively little effort and subsequently to existing objects, in particular to means of locomotion can be performed.
  • the invention makes it possible in particular, in the context of regularly performed maintenance or
  • Cosmetic repairs provide a correspondingly profiled surface.
  • a very significant advantage here is that the basic structure, the wing, for example, in its structure does not need to be changed, as is the case with retrofitting with wing tips, the retrofitting of which requires considerable conversion costs and service lives of the aircraft. Wing tips bring about a reduction of the flow resistance of 10%, which, however, is associated with considerable design effort.
  • Another very important advantage of the invention lies in the reliability of the applied structures, which go well beyond previously known solutions, for example in the aerospace industry. High mechanical effort has to be made to attach wing tips to the ends of wings, as their loss creates significant lift differences on the wings, which can cause unsafe or even very dangerous flight positions.
  • the undesirable phenomenon of hydrofoil icing is massively suppressed by the structures according to the invention, since the self-cleaning effect of the tornado-like vortex structures prevents the adhesion of liquid or liquid in particular germs for crystallization, such as ice formation significantly suppressed.
  • a coating in particular a
  • Lacquer which can be applied to the surface, used as part of the profiling and / or profiled itself.
  • Coating understood, for example, includes a paint and an object
  • i) applied in a structured manner or ii) structured after application or iii) can be structured during application.
  • a combination of steps i) to iii) is also possible if, for example, a first coarse structuring, for example by embossing or subsequently by a more precise structuring, for example by defined removal of material or heat, is supplemented.
  • a paint is understood to be a moldable substance which has its viscosity increased or solidifiable, in particular by chemical, physically induced chemical reactions and / or by evaporation of solvents, for example also by polymerization of mono- and polymers, crosslinking reactions, for example UV or chemical effects ,
  • An increase in viscosity or solidification means that both solid and elastic coatings can be present after the viscosity change.
  • the paint can contain solid or substantially solid packing or even be introduced into a solid or elastic, closed or open-pore carrier framework.
  • a three-dimensional structure can be formed, which itself forms the profiling or at least forms part of such a profiling.
  • a paint is particularly easy to apply in its low-viscous state and can be applied, for example in the context of regular maintenance, such as a new coat of paint, on existing objects.
  • the paint is profiled only after application.
  • the profiling of the paint can be done in particular by a stamping process. It is a mold, for example, pressed into the still liquid or almost solid paint, so that a profiling remains.
  • a profiling can be applied with a roller having corresponding negative forms.
  • embossing methods almost any surface profiling can be created.
  • different profiles can be provided by different negative forms, which are used depending on the application.
  • thermoplastic paint can be heated, in particular is provided according to the invention, to profile a thermoplastic paint by means of a heatable embossing device.
  • the lacquer used is preferably a thick-layer lacquer, ie a lacquer which can also be applied in thick layers and ideally has no or only slight shrinkage during lacquer curing.
  • Thick-film coatings can themselves form the entire profiling of the surface.
  • a paint is used, which forms a profile itself.
  • a paint, which itself forms a profiling can be provided, for example, by introducing fillers into a lacquer.
  • lacquers which form regular structures through crosslinking reactions would also be suitable for independently profiling.
  • the paint can be applied by various forms of application, such as by brushing, rolling, dipping or spraying.
  • Particularly advantageous is a spraying of the paint, which also large surfaces to. Near to any place with paint. can be coated.
  • At least one filler is applied for profiling the surface.
  • packing is understood to be an article which is part of the profiling and, in particular embedded in the paint, can decisively form or contribute to the profiling.
  • the paint obtains a profiling which forms flow resistance-reducing vortices on the structures of the profiling.
  • An aerodynamically very favorable profiling is achieved, inter alia, when the paint receives a profiling with regular, in particular periodic structures, such as a two-dimensional, preferably periodic arrangement of depressions or elevations.
  • an elastic filling body is used as the filling body. This makes it possible To provide surface structures that vary depending on the flow. On the elasticity of the packing flow-optimized elastic surfaces can be created.
  • Particularly suitable for forming elastic fillers are organic polymers.
  • plasticizers variable elasticity can be achieved, which is adjustable depending on the application and set.
  • the filler is preferably embedded in the paint and thus forms together with the paint the surface profiling.
  • a filling body is introduced, which is at least partially porous.
  • a porous packing has a reduced density. For example, this allows a reduced weight for the same dimensions.
  • a filling body which comprises at least one foam.
  • foamed substances are in particular in
  • Suitable foams are, for example, metal foams, such as aluminum foam, which is extremely light, hardly inflammable and has a long shelf life.
  • foams made from organic polymers in particular for the formation of elastic structures.
  • Silicone is also well suited for the formation of elastic structures.
  • thermoplastic polymers can also be used according to the invention as filler.
  • Non-linear elasticity properties for example elastic moduli or spring characteristics of the profiling, can also be achieved with suitable thermoplastic polymers.
  • a powder is understood as meaning, in particular, a finely comminuted substance or a substance which consists essentially of small particles.
  • the powder may be present as a granule.
  • the use of metal powder has proven to be advantageous.
  • the method according to the invention for profiling the surface of a carrier body is characterized in that the coating comprises at least one powder, preferably a metal powder.
  • the article according to the invention with a surface profiling is characterized in that the coating comprises at least one powder, preferably a metal powder.
  • the powder may be produced by at least one method selected from the group of grinding or trituration, electrodeposition, atomization (Atomization), Granulation, Precipitation, Slicing, Scratching, Casting and Melting.
  • the said selection of methods is to be understood as an example and is not limited to the selection mentioned.
  • the powder has different properties, in particular different particle sizes.
  • the powder can be provided according to the requirements of the coating, the filler and / or the profiling, for example, the dimensions of the surveys and / or depressions to be generated
  • the coating has or have a fungicidal and / or germicidal or antibacterial effect.
  • the method for profiling the surface of a carrier body and the article with a surface profiling are characterized in that the coating has an antibacterial and / or fungicidal action.
  • the method for profiling the surface of a carrier body and the article with a surface profiling are characterized in that the coating has at least one anti-fouling effect.
  • the filler and / or the profiling may or may have an at least reducing effect with respect to a deposit on the surface.
  • the filler and / or the profiling may or may have an at least reducing effect with respect to a deposit on the surface.
  • Algae growth at least diminished or even avoided.
  • the coating has at least copper as a constituent.
  • the powder has a proportion of copper of greater than 0% to about 100% (weight percent), preferably from 10% to about 100% (weight percent).
  • the proportion of copper has a value of 50% to about 100% (weight percent).
  • the bulk density in a range is about 0.7 g / cm 3 to 5.5 g / cm 3 .
  • the coating, the filling body and / or the profiling comprise or comprise aluminum as an essential component.
  • the proportion of aluminum has a value greater than about 30% (weight percent), preferably greater than about 50% (weight percent). In a preferred embodiment, the level of aluminum is greater than about 80% (weight percent).
  • the bulk density in a range is about 0.1 g / cm 3 to 1.4 g / cm 3 .
  • the individual particles of the powder in particular with copper as the essential constituent, have an average diameter of about 0.01 ⁇ m to about 1000 ⁇ m. By means of such particle sizes, fine structures or profiles can be produced.
  • the individual particles can have a regular and / or irregular shape and / or dimensions exhibit.
  • the molds may have at least one shape selected from the form of flaky, dendritic, sponge-shaped, hemispherical, needle-shaped and spheroidal. The above selection is to be understood as an example and is not limited to the selection mentioned.
  • the fillers and / or the profiling have at least one constituent selected from the group consisting of copper, aluminum, magnesium, calcium, silicon, lead, tin, zinc, titanium and silver.
  • copper, aluminum, magnesium, calcium, silicon, lead, tin, zinc, titanium and silver As advantageous alloys, brass and / or bronze has been found. The above selection is to be understood as an example and is not limited to the selection mentioned.
  • the metals may be present as an alloy. There are individual particles of this alloy. As an alternative and / or as a supplement, individual particles can each consist of only one metal and the mixture of metals can be formed by particles, which each consist of different metals.
  • the individual particles of the powder or of the metal powder can be connected to one another by means of sintering or gluing, in particular by means of a binder.
  • the profiling according to the invention can be produced.
  • a coating produced thereby can then be applied to a carrier body, for example by gluing.
  • the filler or the powder can also be introduced into the paint and lie or is present in particular in undissolved form.
  • the coating is applied in a further embodiment by means of a gel.
  • the method for profiling the surface of a carrier body is characterized in that a gel is applied as a coating.
  • the gel is a disperse system.
  • the material that will form or form the coating to be applied is, in particular distributed colloidally, in a liquid.
  • the gel is then converted into a structurable material, in particular the coating according to the invention.
  • the coating can be structured in particular during the thermal process steps and the profiling according to the invention can be formed.
  • One possibility for producing the coatings according to the invention is a sol-gel process.
  • the resonance frequency of the elevation or depression is substantially adapted to the microturbulences of a fluid flowing past the surface.
  • a profiled surface can be created in which individual segments vibrate at a frequency that is adapted to the turbulence of the passing fluid. So the flow resistance can be further reduced.
  • the recesses or elevations are, as described in particular in EP 679 812, in a preferred embodiment of the invention at least partially rounded and have substantially the shape of a portion of a sphere or an ellipsoid.
  • the depressions or elevations are arranged at least in sections substantially periodically on the surface.
  • the centers of three directly adjacent depressions or elevations form an equilateral triangle and the distance between the centers of two adjacent depressions or elevations is substantially constant.
  • the distance between two successive rows of depressions or elevations in the • is substantially constant.
  • paint solvent-free paints are used in a preferred embodiment of the method.
  • Such paints have the particular advantage that they tend to shrink much less than solvent-based paints.
  • the profiling which was introduced approximately by an embossing process, is maintained and does not change during the drying process of the paint.
  • At least one adhesion promoter is applied in a development of the invention.
  • the liability of profiling can be further improved.
  • lacquers which, in the cured state, have a thickness of between 0.001 and 10 mm, preferably between 0.1 and 4 mm and particularly preferably between 0.1 and 2 mm. It is by means of a
  • Thick layer paint possible to apply profiles from the thickness of a microstructure to thicker layers. It is also within the scope of the invention that exist at certain points of the profile, for example, at the lowest points of the depressions areas at which no paint or only a few molecule layers of paint is present in order to achieve the lowest possible weight of the coating but a detachment of the Coatings counteract by a still substantially existing closed coating.
  • the thickness of the profiling can be further increased, almost arbitrarily.
  • a combination of paint and filler having a specific total weight of less than 1 gram per cubic centimeter, preferably less than 0.5 gram per cubic centimeter, and more preferably less than 0.2 gram per cubic centimeter, is used.
  • foams By using foams, a profiling can be created whose additional volume weighs less than 0.2 grams per cubic centimeter. So it is possible to use the invention in the aviation field.
  • the lacquer may be, for example, a dispersion lacquer, in particular polymer dispersions are used as lacquer according to the invention.
  • the entrapped polymer particles lead to a thicker layer of the applied paint, so that the formation of a profiled surface is facilitated. It is provided according to the invention to use both primary and secondary dispersions.
  • Alkyd resin, chlorinated rubber, epoxy resin, acrylate resin, polyester and polyurethane are in particular provided as binders of synthetic paints. If a solvent is used, according to the invention In particular, little environmentally hazardous substances such as esters, alcohols and water are preferably provided.
  • a lacquer which cures by means of a crosslinking reaction, for example a polyaddition, polycondensation or polymerization. Curing in the sense of the application is also understood to mean the formation of an elastic layer. Varnishes that cure by crosslinking reactions are much less prone to shrinkage than solventborne paints. In addition, the elasticity of the forming lacquer layer can be controlled via the crosslinking reaction.
  • paints can be used.
  • Such paints are also usually solvent-free and therefore less prone to shrinkage.
  • a cover layer is applied to the at least one lacquer layer.
  • a cover layer for example, another
  • Paint layer are applied, but not profiling, but is a coat of paint or protects against the weather.
  • random packings are introduced into the varnish, they preferably have a diameter of between 0.001 and 10 mm, preferably between 0.1 and 5 mm, particularly preferably between 0.2 and 3 mm.
  • Fillers in the paint thus serve primarily to form profilings with depressions and elevations of rather small diameter, whereas in forming a profiling with larger depressions and elevations preferably the filler are applied separately from the paint on the surface to be profiled.
  • the invention is particularly suitable for profiling of flow-optimized surfaces of vehicles, in particular on aircraft, water and motor vehicles. Is particularly advantageous to the
  • the invention further relates to an article with a surface profiling, which comprises a carrier body with a surface having a profiling, wherein the profiling comprises a plurality of recesses or elevations.
  • the profiling comprises a plurality of recesses or elevations.
  • the depressions or elevations can be configured both firm and elastic, in particular rubber-elastic depressions or elevations are provided.
  • the elastic modulus of the elastic depressions or elevations is preferably less than 200 kN / cm 2 , preferably less than 100 kN / cm 2 and particularly preferably less than 20 kN / cm 2 .
  • a lacquer is used which, at least in the cured state, has a low polarity than water, in particular which has substantially no dipole polarity.
  • the water-repellent properties can be improved even further, and the profiling can be dirt-repellent and ice formation can be further reduced.
  • At least one filler is applied as a wallpaper-like web on the surface to be profiled, in particular laid on and then preferably glued.
  • a wallpaper-like web on the surface to be profiled, in particular laid on and then preferably glued.
  • the wallpaper-like sheet is painted according to an embodiment of the invention after application. So the filler bodies are embedded in the paint. Depending on the application, sticking on the filling bodies can also be dispensed with.
  • wallpaper-like webs are used as part of the coating according to the invention, it is furthermore advantageous if these webs are lined up in the correct position. This is particularly advantageous if the relative position of the structures of the profiled surface contributes to the reduction of the flow resistance. This is the case, for example, if the structures form a regular, in particular periodic pattern.
  • the webs with structures for are provided in-line stratification. Suitable, for example, markings on the tracks, which can be aligned with each other when juxtaposed. Interlocking structures, such as recesses and noses are also suitable, so that the webs can be aligned with each other or with the carrier body in a simple manner.
  • the wallpaper-like webs have, in a preferred embodiment of the invention, regular recesses for forming a profiling.
  • the paint is applied by means of a roller. This makes it easy and fast to coat large areas. In combination with a profiling of elastic
  • Foam bodies are compressed when rolling up the packing of foam, so that despite a substantially unstructured shape of the roller, the foam is evenly wetted.
  • the pores on the surface of the foam are largely closed.
  • the paint can also be applied by means of an ink-jet process.
  • the paint can also be applied by means of an ink-jet process.
  • the thickness of the profiling can be controlled.
  • the invention relates to packing with an adhesive layer or lacquer layer on the underside, in particular designed for use in the profiling of the surface of a carrier body.
  • the fillers are made of a foam and connected in a net-like manner.
  • wallpaper-like Rolled up such filler can be rolled out in a simple manner and applied to the surface to be profiled.
  • a further embodiment of the invention provides for a braiding to be applied to the carrier body, which is then provided with a lacquer.
  • the braid as a carrier gives the coating a highly stable structure.
  • an overcoated braid may already provide a suitable profiling to produce flow resistance reducing vortices.
  • the invention relates to a means of transportation in general, which has a streamlined surface according to the invention.
  • These may be aircraft, as well as zeppelins, or earth- or water-bound vehicles, such as motor vehicles, trains or ships with a solid or even elastic hull.
  • the invention is also applicable to objects streamed on, such as bridge piers, in particular also standing in the water bridge piers barren on towers, for example wind turbines, which can be achieved by the reduced friction and a greatly reduced wing beat. Furthermore, in all incoming building parts, whether under or over water, a reduction of the wind load can be achieved, which structurally extremely beneficial effect.
  • surfaces profiled according to the invention in particular those which lead to the formation of vortices in a fluid flowing past, not only for reducing the
  • FIGS. 5 and 6 show the profiling of a surface by means of an alternative embodiment of the method according to the invention.
  • FIGS. 7 to 10 show a further alternative embodiment for profiling a surface.
  • Fig. 11 shows schematically a cross section of a structured surface.
  • Fig. 12 shows schematically a top view of a structured surface.
  • FIGS. 13 to 17 show the profiling of a wing of a commercial aircraft according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 18 shows schematically a method for profiling a surface using a roller.
  • Fig. 1 shows in a sectional view a section of a surface region 1 of any body.
  • the surface 1 is first provided with a layer of thick-film lacquer 2.
  • the thick-film paint is applied to the surface by means of a spraying process, where it initially forms a substantially uniform layer.
  • the thick-film paint as shown in Fig. 3, profiled, so that form regular recesses 3.
  • the surface profiling is already essentially finished.
  • the layer of thick-layer lacquer 2 is then provided with a layer of topcoat 4 in order to produce a color impression and to protect the underlying layer of thick-layer lacquer 2 from the effects of weathering.
  • a lacquer layer having a substantially higher surface hardness than the Dicks.chichtlack layer 2 is preferably used as the topcoat lacquer 4.
  • Fig. 5 and Fig. 6 show an alternative embodiment for profiling a surface, which is particularly suitable for the formation of profilings with larger depressions or elevations.
  • Fig. 5 be initially applied to the surface 5 filler.
  • the filler 5, as provided here, be glued to the surface.
  • a thick-film paint layer 2 is applied to the fillers 5, so that the fillers 5 are embedded in the thick-film paint layer 2.
  • topcoat 4 On the thus profiled surface then a layer of topcoat 4 is applied.
  • the topcoat 4 forms a relatively thin layer which follows the depressions 3 almost completely.
  • FIG. 7 it can be seen that the surface 1 is covered with a layer of thick-film lacquer 2.
  • a thermoplastic paint is provided.
  • a heatable mold 6 By means of a heatable mold 6, a regular surface profile is pressed into the thick-film layer 2, as can be clearly seen in FIG.
  • a roller (not shown) can be used, which is rolled over the surface 1.
  • the heatable mold 6 has been pressed into the thick film layer, so that the profiling was completely transferred and regular Recesses 3 are arranged in the thick-film lacquer 2. Then, the mold 6 is removed and, as shown in Fig. 10, a layer of topcoat 4 applied.
  • Fig. 11 shows schematically the cross section of a preferred form of well according to the invention.
  • the recess is spherical and has the radius Rl, the height H and the diameter D. At the edges of the recess with the rounding radius R2 is rounded.
  • Fig. 12 shows a schematic plan view of a profiled surface according to the invention.
  • the depressions 3 are arranged periodically, the centers of three directly adjacent depressions forming an equilateral triangle.
  • the angles ⁇ are therefore 60 °.
  • the distance between two adjacent recesses is T2
  • the distance between two consecutive rows of recesses is T1.
  • T1 and T2 may differ from each other.
  • the invention is particularly suitable for profiling surfaces in the aviation sector.
  • a further preferred embodiment of a method for profiling the surface of a commercial aircraft is to be explained in more detail with reference to FIGS. 13 to 17.
  • FIG. 13 shows schematically the wing of a commercial aircraft 10.
  • Fig. 14 shows schematically a network of packing 11, which consist of a foamed polymer and which are connected by webs 12.
  • the net is formed with the packing, which is designed as a pattern matching the respective aircraft type is glued to the support surface 10.
  • the webs 12 ensure that the individual packing 11 hang in a net-like structure together and not every filler 11 must be glued individually.
  • the webs 12 ensure that the packing has a defined distance from each other.
  • the support surface As shown in Fig. 16, provided with a layer of thick film paint.
  • the fillers are in
  • Thick layer paint embedded As a result, on the one hand, the edge regions of the individual packing 11 are filled and rounded, on the other hand forms a well-adherent composite structure and there is no risk that individual packing be torn off by wind.
  • the wings 10 of the airliner 20 and the elevators 21 are profiled.
  • any portion of the depressions or protrusions along the surface has approximately the shape of a smooth and continuous line, which is described by the following relationship:
  • - r (h, 6) is the radius of the recessed or raised portion in the direction of the angle ⁇ - 0 °;
  • - l c is the dimension of the curved area projected onto a plane parallel to the plane of the surface
  • - k is a coefficient of 0.3 ⁇ k ⁇ 0.7;
  • - Ai is a coefficient with -1 ⁇ Ai ⁇ 1;
  • a 2 is a coefficient with -1 ⁇ A 2 ⁇ 1;
  • h is the depth or height of the depressions or elevations.
  • the depressions or elevations are advantageously rounded off with a rounding radius of R> 3-h to the transition regions.
  • the value of h is between 0.005 and 0.3 times the thickness of the boundary layer. Also, with the diameter of the pits or bumps, the following relationships preferably apply:
  • equation (1) can be chosen differently depending on the type of medium, the shape and dimensions of the surface, the flow velocity, the temperature of the medium and the surface, and other factors influencing the flow.
  • the surface to be profiled 1 is first covered with packing 5, here configured as elastic foam filler.
  • the filler 5 are connected to each other like a net and are delivered as wallpaper-like webs (not shown).
  • a lacquer layer 2 is rolled up. The lacquer essentially closes the pores of the foam, so that a substantially fluid-tight surface is formed.
  • Via a reservoir 23, the paint is applied to the rotating roller.
  • a removal of material can be carried out which leads at least partially or completely to the desired profiling.
  • a computer-controlled material removal preferably based on a stored in a programmable logic controller digital model is made, which leads at least partially to a profiling.
  • the removal of material can be carried out at least partially or completely with cutting and / or grinding means, in particular with surface milling or grinding devices.
  • Material removal is carried out at least partially with material-removing laser beams. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Profilierung, insbesondere zur strömungsoptimierten Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers, wobei die zumindest eine Oberfläche eine Profilierung aufweist, die eine Vielzahl von Vertiefungen und/oder Erhebungen aufweist und ein Lack aufgetragen wird, der nach dem Auftragen Teil der Profilierung ist.

Description

Verfahren zur Profilierung einer Oberfläche
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Profilierung von Oberflächen sowie Gegenstände mit profilierter, insbesondere stromlinienförmig profilierter Oberfläche.
Stromlinienförmig profilierte Oberflächen sind bekannt. So zeigt beispielsweise die EP 679 812 mit dem Titel „profilierte Oberfläche" eine Oberfläche mit einer Profilierung, die so ausgebildet ist, dass sich in der Nähe der Oberfläche stabile Luftwirbel (Vortices) bilden können, wodurch der Strömungswiderstand erheblich reduziert werden kann. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird durch Bezugnahme vollständig inkorporiert.
Nachteilig an bekannten Oberflächenprofilierungen ist, dass diese in der Regel aufwendig auszubilden sind. So kann beispielsweise die Oberfläche eines Flugzeugs während der Herstellung mit einem entsprechenden Profil versehen werden. Hierfür muss jedoch spezielles Werkzeug verwendet werden. Auch ist es besonders bei Verbundmaterialien mit sehr hohem Herstellungsaufwand verbunden, eine Oberflächenstruktur mit regelmäßigen Vertiefungen oder Erhebungen zu versehen. Zudem können sich derartige Vertiefungen und Erhebungen negativ auf die Festigkeit der Struktur auswirken, falls diese beispielsweise tragende Teile in deren Abmessungen reduzieren. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Profilierung einer Oberfläche zu schaffen, welches besonders einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann und welches insbesondere nicht zu einer Schwächung des mit der Profilierung versehenen Gegenstands führt.
Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch ein Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers, sowie durch einen Gegenstand mit einer stromlinienförmigen
Oberfläche gemäß den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen erreicht .
Auf überraschend einfache Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Profilierung einer Oberfläche und mit verhältnismäßig geringem Aufwand auch nachträglich an bereits vorhandenen Gegenständen, insbesondere an Fortbewegungsmitteln durchgeführt werden. Die Erfindung ermöglicht es insbesondere, im Rahmen von turnusmäßig durchzuführender Wartungsarbeiten oder
Schönheitsreparaturen eine entsprechend profilierte Oberfläche bereit zu stellen.
Ferner kann mit den erfindungsgemäßen Verfahren eine besonders gewichtssparende Ausbildung eines
Oberflächenprofils ermöglicht werden, so dass sich das Verfahren besonders für die Profilierung von Oberflächenprofilen von Flugzeugen eignet. Ein sehr wesentlicher Vorteil besteht hierbei darin, dass die Grundkonstruktion, der Tragflügel beispielsweise, in dessen Aufbau nicht geändert werden muss, wie dies etwa bei der Nachrüstung mit Wing-Tips der Fall ist, deren Nachrüstung erhebliche Umbaukosten und Standzeiten des Fluggeräts erfordert. Wing-Tips bringen etwa eine Reduzierung des Strömungswiderstandes von 10 %, welches allerdings mit erheblichem konstruktiven Aufwand verbunden ist.
Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der Ausfallsicherheit der aufgebrachten Strukturen, welche weit über vorbekannte Lösungen, beispielsweise in der Luftfahrtindustrie hinausgehen. Hoher mechanischer Aufwand muss betrieben werden, um Wing-Tips an den Enden von Tragflächen anzubringen, da bei deren Verlust erhebliche Auftriebsunterschiede an den Flügeln entstehen, die unsichere oder sogar sehr gefährliche Fluglagen bewirken können.
Ganz anders ist dies bei den erfindungsgemäß mit einem Coating versehenen oder lackierten Gegenständen. Selbst wenn durch Vogelschlag oder externe Einwirkungen Teile des Coatings, insbesondere der Lackierung geschädigt oder sogar abgetragen werden, bleibt dieser Schaden lokal begrenzt, da die Vertiefungen im Lack um die Schädigung herum bereits wie Sollbruchstellen wirken können, welche einer Vergrößerung der Schadensstelle entgegen wirken. Selbst bei einer großflächigen Schädigung des Coatings, insbesondere eines Lacks, wird in der Regel sich lediglich der Strömungswiderstand erhöhen.
Folglich ist selbst im Schadensfall die durch die Schädigung erzeugte Wirkung selbstbegrenzt und wird in der Regel nicht zu gefährlichen Fluglagen führen können.
Das unerwünschte Phänomen der Tragflächenvereisung wird durch die erfindungsgemäßen Strukturen massiv unterdrückt, da die selbstreinigende Wirkung der tornadoartigen Wirbelstrukturen das Anhaften von Flüssigkeit oder insbesondere Keimen zur Kristallisation, etwa zur Eisbildung wesentlich unterdrückt.
Diese Wirkung kann nochmals durch hydrophobe, insbesondere Stark unpolare Lacke unterstützt werden, da diese bereits einer Anhaftung von Flüssigkeit und damit einer Ablagerung von Verschmutzungen, welche nachfolgend zur Keimbildung, etwa bei der Kristallisation von Wasser (Eisbildung) , führen können.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Profilierung, insbesondere zur stromlinienförmigen Profilierung der
Oberfläche eines Trägerkörpers vorgesehen, bei welchem die Oberfläche eine Profilierung aufweist, die eine Vielzahl von Vertiefungen oder Erhebungen umfasst.
Gemäß der Erfindung wird ein Coating, insbesondere ein
Lack, welcher auf die Oberfläche aufgetragen werden kann, als Teil der Profilierung verwendet und/oder selbst profiliert.
Im Sinne der Erfindung wird unter einem Coating eine
Beschichtung verstanden, welche beispielsweise einen Lack umfasst und auf einen Gegenstand
i) strukturiert aufgetragen oder ii) nach dem Auftragen strukturiert oder iii) während des Auftragens strukturiert werden kann.
Auch eine Kombination der Schritte i) bis iii) ist möglich, falls beispielsweise eine erste grobe Strukturierung, beispielsweise durch Prägen noch nachfolgend durch eine genauere Strukturierung, etwa durch definierten Materialabtrag oder Wärmeeinwirkung, ergänzt wird.
Als Lack wird ein formbarer Stoff verstanden, welcher seine Viskosität erhöht oder verfestigbar ist, insbesondere durch chemische, physikalisch bewirkte chemische Reaktionen und/oder durch Verdampfen von Lösungsmitteln, beispielsweise auch durch Polymerisierung von Mono- und Polymeren, Vernetzungsreaktionen, beispielsweise UV- oder chemisch bewirkt.
Dabei bedeutet eine Erhöhung der Viskosität oder ein Verfestigung, dass sowohl feste als auch elastische Coatings nach der Viskositätsänderung vorliegen können.
Der Lack kann dabei feste oder im wesentlichen feste Füllkörper enthalten oder selbst in ein festes oder elastisches, geschlossen- oder offenporiges Trägergerüst eingebracht werden.
Mittels eines Coatings, insbesondere eines Lacks kann also eine dreidimensionale Struktur gebildet werden, welche selbst die Profilierung bildet oder zumindest Teil einer derartigen Profilierung ist.
Ein Lack ist in dessen niedrig-viskosem Zustand besonders einfach aufzutragen und kann beispielsweise im Rahmen von turnusmäßigen Wartungsarbeiten, etwa im Rahmen eines neuen Anstriches, auch auf bestehende Gegenstände aufgebracht werden.
Hierbei werden in der Regel weder ausgedehnte Standzeiten, beispielsweise von Fluggeräten noch Eingriffe in deren bauliche Struktur verursacht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Lack erst nach dem Auftragen profiliert.
Die Profilierung des Lackes kann insbesondere durch ein Prägeverfahren erfolgen. Es wird dabei eine Form beispielsweise in den noch flüssigen oder schon nahezu festen Lack eingedrückt, so dass eine Profilierung zurückbleibt.
Insbesondere kann eine Profilierung mit einer Walze aufgetragen werden, die entsprechende Negativformen aufweist. Mittels derartiger Prägeverfahren können nahezu beliebige Oberflächenprofilierungen geschaffen werden. Dabei können durch verschiedene Negativformen verschiedenartige Profilierungen bereitgestellt werden, die je nach Anwendungszweck verwendet werden. So ist vorgesehen, auf einem einzigen Gegenstand je nach Strömungsverteilung unterschiedliche Profilierungen aufzubringen.
Zum Einbringen der Profilierung kann der Lack erwärmt werden, insbesondere ist gemäß der Erfindung vorgesehen, mittels einer heizbar ausgestalteten Prägevorrichtung einen thermoplastischen Lack zu profilieren.
Als Lack wird bevorzugterweise ein Dickschichtlack verwendet, also ein Lack, der sich auch in dicken Schichten auftragen lässt und idealerweise keine oder nur geringe Schrumpfung während der Lackhärtung aufweist. Derartige
Dickschichtlacke können selbst die gesamte Profilierung der Oberfläche bilden.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird ein Lack verwendet, der selbst eine Profilierung ausbildet. Ein Lack, der selbst eine Profilierung bildet, kann beispielsweise durch Einbringen von Füllkörpern in einen Lack bereitgestellt werden. Aber auch Lacke, die durch Vernetzungsreaktionen regelmäßige Strukturen bilden, wären geeignet, selbständig eine Profilierung auszubilden.
Gemäß der Erfindung kann der Lack durch verschiedenste Formen des Auftragens, etwa durch Streichen, Walzen, Tauchen oder Aufsprühen aufgetragen werden.
Besonders vorteilhaft ist ein Aufsprühen des Lackes, womit auch große Flächen an .nahezu beliebigem Ort mit Lack . überzogen werden können.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Profilierung der Oberfläche zumindest ein Füllkörper aufgebracht.
Gemäß der Erfindung wird unter Füllkörper ein Gegenstand verstanden, welcher Teil der Profilierung ist und insbesondere eingebettet im Lack die Profilierung maßgeblich bilden oder zu dieser beitragen kann.
Unabhängig von der Art und Weise, wie die Profilierung der Lackoberfläche hervorgerufen wird, wird besonders bevorzugt, daß der Lack eine Profilierung erhält, welche strömungswiderstandsreduzierende Vortizes an den Strukturen der Profilierung ausbildet. Eine strömungstechnisch sehr günstige Profilierung wird unter anderem dann erreicht, wenn der Lack einen Profilierung mit regelmäßigen, insbesondere periodischen Strukturen, wie etwa einer zweidimensional, vorzugsweise periodischen Anordnung von Vertiefungen oder Erhebungen erhält.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird als Füllkörper ein elastischer Füllkörper verwendet. Damit ist es möglich, Oberflächenstrukturen bereitzustellen, welche sich je nach Strömung verändern. Über die Elastizität der Füllkörper können strömungsoptimierte elastische Oberflächen geschaffen werden.
Besonders geeignet zum Ausbilden von elastischen Füllkörpern eignen sich organische Polymere. So kann beispielsweise über die Zugabe von Weichmachern eine variable Elastizität erreicht werden, die je nach Anwendungszweck einstellbar ist und eingestellt wird.
Der Füllkörper wird bevorzugterweise im Lack eingebettet und bildet so zusammen mit dem Lack die Oberflächenprofilierung .
In einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird ein Füllkörper eingebracht, der zumindest abschnittsweise porös ist. Gegenüber einem Vollmaterial besitzt eine poröser Füllkörper eine reduzierte Dichte. Beispielsweise ermöglicht dies bei gleichen Abmessungen ein reduziertes Gewicht .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Füllkörper eingebracht, der zumindest einen Schaumstoff umfasst. Derartige geschäumte Stoffe sind insbesondere im
Luftfahrtbereich, wo Gewichtseinsparungen besonders wichtig sind, gut geeignet.
Als Schaumstoffe eignen sich beispielsweise Metallschäume, etwa Aluminiumschaum, der äußerst leicht ist, kaum entflammbar ist und eine lange Haltbarkeit besitzt.
Alternativ können aber auch Schäume aus organischen Polymeren, insbesondere zur Ausbildung von elastischen Strukturen verwendet werden. Auch Silikon ist zur Ausbildung von elastischen Strukturen gut geeignet.
Weiter können gemäß der Erfindung als Füllkörper auch thermoplastische Polymere verwendet werden. Mit geeigneten thermoplastischen Polymeren lassen sich auch nicht-lineare Elastizitätseigenschaften, beispielsweise Elastizitätsmodule oder Federkennlinien der Profilierung erreichen.
Insbesondere bei Verwendung von elastischen Füllkörpern wird gemäß der Erfindung ein Lack verwendet, der im ausgehärteten Zustand elastisch ist. So wird eine insgesamt elastische Profilierung geschaffen.
In einer weiteren Ausbildung des Füllkörper, insbesondere des porösen Füllkörpers, hat sich die Verwendung von Pulver als vorteilhaft erwiesen. Erfindungsgemäß wird unter einem Pulver ein insbesondere fein zerkleinerter Stoff verstanden oder ein Stoff, der im wesentlichen aus kleinen Partikeln besteht. In einer Ausführungsform kann das Pulver als ein Granulat vorliegen. Insbesondere hat sich dabei die Verwendung von Metallpulver als vorteilhaft erwiesen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Coating zumindest ein Pulver, vorzugsweise ein Metallpulver, umfasst. Der erfindungsgemäße Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Coating zumindest ein Pulver, vorzugsweise ein Metallpulver, umfasst.
Das Pulver kann durch zumindest ein Verfahren erzeugt werden ausgewählt aus der Gruppe von Mahlen oder Zerreiben, Galvanische Abscheidung (Electrodeposition) , Atomisierung (Atomisation) , Granulierung, Fällung, Spanen, Kratzen, Gießen und Schmelzen. Die genannte Auswahl an Verfahren ist beispielhaft zu verstehen und beschränkt sich nicht auf die genannte Auswahl .
In Abhängigkeit von dem Herstellungsverfahren weist das Pulver unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche Partikelgrößen, auf. Somit kann das Pulver entsprechend der Anforderungen an das Coating, den Füllkörper und/oder der Profilierung, beispielsweise die Abmessungen der zu erzeugenden Erhebungen und/oder Vertiefungen, bereitgestellt werden
Es hat dabei also vorteilhaft erwiesen, wenn das Coating, . der Füllkörper und/oder die Profilierung eine fungizide und/oder keimtötende oder antibakterielle Wirkung aufweist bzw. aufweisen. Somit sind das Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers und der Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung dadurch gekennzeichnet, dass das Coating eine antibakterielle und/oder fungizide Wirkung besitzt. Als Alternative oder als Ergänzung sind das Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers und der Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung dadurch gekennzeichnet, dass das Coating zumindest eine Anti-fouling-Wirkung besitzt. Das
Coating, der Füllkörper und/oder die Profilierung kann bzw. können eine zumindest reduzierende Wirkung hinsichtlich einer Ablagerung an der Oberfläche aufweisen. Damit kann beispielsweise bei Schiffsrümpfen, welche eine erfindungsgemäße Oberflächenprofilierung aufweisen, der
Bewuchs mit Algen zumindest vermindert oder sogar vermieden werden .
Um eine antibakterielle oder fungizide Wirkung erzielen zu können, weist bzw. weisen das Coating, der Füllköper und/oder die Profilierung als wesentlichen Bestandteil Kupfer auf. Entsprechend sind das Verfahren und der Gegenstand dadurch gekennzeichnet, dass das Coating wenigstens Kuper als Bestandteil besitzt. Um die Wirkung erzielen zu können, weist das Pulver einen Anteil an Kupfer von größer als 0 % bis etwa 100 % (Gewichtsprozent), bevorzugt von 10 % bis etwa 100 % (Gewichtsprozent) auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Anteil an Kupfer einen Wert von 50 % bis etwa 100 % (Gewichtsprozent) auf. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung und/oder der Partikelgröße liegt das Schüttgewicht in einem Bereich bei etwa 0,7 g/cm3 bis 5,5 g/cm3.
Um ein geringes Gewicht erzielen zu können, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Coating, der Füllkörper und/oder die Profilierung als wesentlichen Bestandteil Aluminium aufweist bzw. aufweisen. Der Anteil an Aluminium weist einen Wert von größer als etwa 30 % (Gewichtsprozent) , bevorzugt von größer als etwa 50 % (Gewichtsprozent) auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Anteil an Aluminium einen Wert von größer als etwa 80 % (Gewichtsprozent) auf. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung und/oder der Partikelgröße liegt das Schüttgewicht in einem Bereich bei etwa 0,1 g/cm3 bis 1,4 g/cm3.
Die einzelnen Partikel des Pulver, insbesondere mit Kupfer als wesentlichem Bestandteil, besitzen einen mittleren Durchmesser von etwa 0,01 μm bis etwa 1000 um. Mittels solcher Partikelgrößen können feine Strukturen oder Profilierungen erzeugt werden.
Die einzelnen Partikel können dabei eine regelmäßige und/oder eine unregelmäßige Form und/oder Abmessungen aufweisen. Die Formen können dabei zumindest eine Form besitzen, ausgewählt aus der Form von flockig, dendritisch, schwammförmig, halbsphärisch, nadeiförmig und sphäroidisch . Die genannte Auswahl ist beispielhaft zu verstehen und beschränkt sich nicht auf die genannte Auswahl.
Als weitere Bestandteile weist bzw. weisen die Füllkörper und/oder die Profilierung zumindest einen Bestandteil auf, ausgewählt aus der Gruppe von Kupfer, Aluminium, Magnesium, Kalzium, Silizium, Blei, Zinn, Zink, Titan und Silber. Als vorteilhafte Legierungen hat bzw. haben sich Messing und/oder Bronze erweisen. Die genannte Auswahl ist beispielhaft zu verstehen und beschränkt sich nicht auf die genannte Auswahl .
Sofern das Pulver eine Mischung von Metallen aufweist, können die Metalle als Legierung vorliegen. Dabei bestehen einzelne Partikel aus dieser Legierung. Als Alternative und/oder als Ergänzung können auch einzelne Partikel jeweils aus nur einem Metall bestehen und die Mischung von Metallen durch Partikel gebildet werden, welche jeweils aus unterschiedlichen Metallen bestehen.
Die einzelnen Partikel des Pulvers oder des Metallpulvers können dabei mittels Sintern oder Verkleben, insbesondere mittels eines Bindemittels, miteinander verbunden werden. Durch eine entsprechende Strukturierung, beispielsweise während des Sinterns oder Klebens, kann die erfindungsgemäße Profilierung erzeugt werden. Ein dadurch erzeugtes Coating kann dann beispielsweise mittels Kleben auf eine Trägerkörper aufgebracht werden. Weiterhin können die Füllkörper oder das Pulver auch in den Lack eingebracht werden und liegen bzw. liegt insbesondere in nicht gelöster Form vor . Als Alternative und/oder als Ergänzung wird das Coating in einer weiteren Ausführungsform mittels eines Gels aufgebracht. Entsprechend ist das Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers dadurch gekennzeichnet, dass als Coating ein Gel aufgetragen wird. Das Gel stellt ein disperses System dar. Das Material, welches das aufzubringende Coating bildet oder bilden wird, liegt, insbesondere kolloidal verteilt, in einer Flüssigkeit vor. Beispielsweise durch thermische Verfahrensschritte wird das Gel dann in ein strukturierbares Material, insbesondere das erfindungsgemäße Coating, überführt. Das Coating kann insbesondere während der thermischen Verfahrensschritte strukturiert werden und die erfindungsgemäße Profilierung gebildet werden. Eine Möglichkeit zum Erzeugen des erfindungsgemäßen Coatings stellt dabei ein Sol-Gel- Verfahren dar.
Zur Anpassung der Profilierung der Oberfläche werden bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Resonanzfrequenz der Erhebung oder Vertiefung im Wesentlichen den Mikroturbulenzen eines an der Oberfläche vorbeiströmenden Fluids angepasst. Es kann also eine profilierte Oberfläche geschaffen werden, bei der einzelne Segmente in einer Frequenz schwingen, die den Turbulenzen des vorbeiströmenden Fluids angepasst ist. So kann der Strömungswiderstand weiter reduziert werden.
Die Vertiefungen oder Erhebungen sind, wie insbesondere in der EP 679 812 beschrieben, bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest abschnittsweise abgerundet und weisen im Wesentlichen die Form eines Abschnitts einer Kugel oder eines Ellipsoids auf. Zur Reduzierung des Strömungswiderstandes ist es besonders von Vorteil, wenn die Vertiefungen oder Erhebungen zumindest abschnittsweise im Wesentlichen periodisch auf der Oberfläche angeordnet werden. Insbesondere bilden gemäß der Erfindung die Mittelpunkte dreier direkt benachbarter Vertiefungen oder Erhebungen ein gleichseitiges Dreieck und der Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Vertiefungen oder Erhebungen ist im Wesentlichen konstant. Bevorzugterweise ist auch der Abstand zweier aufeinander folgender Reihen von Vertiefungen oder Erhebungen im Wesentlichen konstant.
Als Lack werden bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens lösungsmittelfreie Lacke verwendet. Derartige Lacke haben vor allem den Vorteil, dass sie weit weniger zum Schrumpfen neigen, als lösungsmittelhaltige Lacke. Dadurch bleibt die Profilierung, die etwa durch ein Prägeverfahren eingebracht wurde, erhalten und verändert sich nicht während des Trocknungsvorgangs des Lackes.
Zwischen Lack und Trägerkörper oder zwischen Lack und Füllkörper wird bei einer Weiterbildung der Erfindung zumindest ein Haftvermittler aufgebracht. So kann die Haftung der Profilierung Weiter verbessert werden.
Gemäß der Erfindung können Lacke verwendet werden, die im ausgehärteten Zustand eine Dicke zwischen 0,001 und 10 mm, bevorzugt zwischen 0,1 und 4 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 2 mm aufweisen. Es ist mittels eines
Dickschichtlackes möglich, Profilierungen von der Dicke einer Mikrostruktur bis hin zu dickeren Schichten aufzubringen . Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, dass an bestimmten Stellen des Profils, beispielsweise an den tiefsten Stellen der Einsenkungen Bereiche existieren, an welchen kein Lack oder nur einige Moleküllagen an Lack vorliegt, um derart möglichst geringes Gewicht des Coatings zu erreichen aber einem Ablösen des Coatings durch eine noch im Wesentlichen vorhandene geschlossene Beschichtung entgegen zu wirken.
Mittels Füllkörpern kann die Dicke der Profilierung noch weiter, nahezu beliebig vergrößert werden.
Besonders zum Einsatz in Luftfahrzeugen wird eine Kombination von Lack und Füllkörpern verwendet, die ein spezifisches Gesamtgewicht von weniger als 1 Gramm pro Kubikzentimeter, bevorzugt von weniger als 0,5 Gramm pro Kubikzentimeter und besonders bevorzugt von weniger als 0,2 Gramm pro Kubikzentimeter aufweist. Insbesondere durch Einsatz von Schaumstoffen kann eine Profilierung geschaffen werden, deren zusätzliches Volumen weniger als 0,2 Gramm pro Kubikzentimeter wiegt. So ist es möglich, die Erfindung auch im Luftfahrtbereich einzusetzen.
Bei dem Lack kann es sich beispielsweise um einen Dispersionslack handeln, insbesondere werden gemäß der Erfindung Polymerdispersionen als Lack verwendet. Die eingeschlossenen Polymerteilchen führen zu einer dickeren Schicht des aufgetragenen Lackes, so dass die Bildung einer profilierten Oberfläche erleichtert wird. Es ist gemäß der Erfindung vorgesehen, sowohl Primär- als auch Sekundärdispersionen zu verwenden. Als Bindemittel synthetischer Lacke sind insbesondere Alkydharz, Chlorkautschuk, Epoxidharz, Acrylatharz, Polyester und Polyurethan vorgesehen. Falls ein Lösungsmittel verwendet wird, sind gemäß der Erfindung insbesondere wenig umweltgefährdende Stoffe wie Ester, Alkohole und Wasser bevorzugt vorgesehen.
Besonders bevorzugt wird ein Lack verwendet, der durch eine Vernetzungsreaktion, beispielsweise eine Polyaddition, Polykondensation oder Polymerisation aushärtet. Unter Aushärten wird im Sinne der Anmeldung auch das Bilden einer elastischen Schicht verstanden. Lacke, die durch Vernetzungsreaktionen aushärten, neigen weit weniger zum Schrumpfen als lösungsmittelhaltige Lacke. Darüber hinaus kann über die Vernetzungsreaktion die Elastizität der sich bildenden Lackschicht gesteuert werden.
Insbesondere können Zweikomponentenlacke verwendet werden. Derartige Lacke sind ebenfalls in der Regel lösungsmittelfrei und neigen daher weniger zum Schrumpfen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird auf die zumindest eine Lackschicht eine Deckschicht aufgebracht. Als Deckschicht kann beispielsweise eine weitere
Lackschicht aufgetragen werden, die aber nicht der Profilierung dient, sondern eine Farbschicht ist oder die vor Witterungseinflüssen schützt.
Werden Füllkörper in den Lack eingebracht, haben diese bevorzugterweise einen Durchmesser zwischen 0,001 und 10 mm, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 3 mm. Füllkörper im Lack dienen also in erster Linie der Bildung von Profilierungen mit Vertiefungen und Erhebungen von eher kleinem Durchmesser, wohingegen bei Bildung einer Profilierung mit größeren Vertiefungen und Erhebungen bevorzugterweise die Füllkörper getrennt vom Lack auf die zu profilierende Oberfläche aufgebracht werden. Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Profilierung von strömungsoptimierten Oberflächen an Fortbewegungsmitteln, insbesondere an Luftfahrzeugen, Wasser- und Kraftfahrzeugen. Besonders vorteilhaft ist an der
Erfindung, dass auch bestehende Fortbewegungsmittel, also beispielsweise ältere Flugzeuge mit einer strömungsoptimierten Oberfläche auf einfachste Art und Weise nachgerüstet werden können.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Gegenstand mit einer Oberflächenprof.ilierung, der einen Trägerkörper mit einer Oberfläche umfasst, die eine Profilierung aufweist, wobei die Profilierung eine Vielzahl von Vertiefungen oder Erhebungen umfasst. Gemäß der Erfindung wird die
Profilierung zumindest teilweise durch ein Coating, insbesondere einen Lack gebildet.
Gemäß der Erfindung können die Vertiefungen oder Erhebungen sowohl fest als auch elastisch ausgestaltet sein, insbesondere sind gummielastische Vertiefungen oder Erhebungen vorgesehen. Das Elastizitätsmodul von den elastischen Vertiefungen oder Erhebungen beträgt dabei bevorzugt weniger als 200 kN/cm2, bevorzugt weniger als 100 kN/cm2 und besonders bevorzugt weniger als 20 kN/cm2.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Lack verwendet, der zumindest im ausgehärteten Zustand eine geringe Polarität als Wasser aufweist, insbesondere der im Wesentlichen keine Dipolpolarität aufweist.
So entsteht eine Oberfläche, welche im Wesentlichen hydrophobe Eigenschaften aufweist. Eine Benetzung der Oberfläche mit Wasser wird erheblich reduziert, was insbesondere bei Flugzeugen gleichzeitig die Eisbildung erheblich reduziert.
Durch Einsatz von nanosized materials lassen die wasserabweisenden Eigenschaften noch weiter verbessern, auch kann die Profilierung schmutzabweisend sein und die Eisbildung weiter reduziert werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird zumindest ein Füllkörper als tapetenartige Bahn auf die zu profilierende Oberfläche aufgebracht, insbesondere aufgelegt und dann vorzugsweise aufgeklebt. So können größere Flächen in kurzer Zeit mit einer Profilierung versehen werden.
Die tapetenartige Bahn wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach dem Aufbringen lackiert. So werden die Füllkörper im Lack eingebettet. Auf ein Aufkleben der Füllkörper kann je nach Anwendung auch verzichtet werden.
Alternativ werden gemäß der Erfindung komplette schon lackierte tapetenartige Bahnen bereit gestellt, die auf einen zu profilierenden Gegenstand aufgeklebt werden.
Werden tapetenartige Bahnen als Bestandteil der erfindungsgemäßen Beschichtung verwendet, ist es weiterhin günstig, wenn diese Bahnen lagerichtig angereiht werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die relative Position der Strukturen der profilierten Oberfläche zur Erniedrigung des Strömungswiderstandes beiträgt. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die Strukturen ein regelmäßiges, insbesondere periodisches Muster bilden.
Um die Lagerichtigkeit dieser Strukturen auf verschiedenen aneinandergesetzten Bahnen sicherzustellen oder zu ermöglichen, können die Bahnen mit Strukturen zum lagerichtigen Aneinanderreihen versehen sein. Geeignet sind beispielsweise Markierungen auf den Bahnen, welche beim Aneinanderreihen zueinander ausgerichtet werden können. Auch ineinandergreifende Strukturen, wie Ausnehmungen und Nasen sind geeignet, so dass die Bahnen zueinander oder zum Trägerkörper auf einfache Weise ausgerichtet werden können.
Die tapetenartigen Bahnen weisen bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung regelmäßige Aussparungen zur Ausbildung einer Profilierung auf.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der Lack mittels einer Walze aufgetragen. So lassen sich auf einfache und schnelle Weise große Flächen beschichten. In Kombination mit einer Profilierung aus elastischen
Schaumstoffkörpern werden beim Aufrollen die Füllkörper aus Schaumstoff zusammengedrückt, so dass trotz einer im Wesentlichen unstrukturierten Form der Walze der Schaumstoff gleichmäßig benetzt wird. Vorteilhafterweise werden die Poren an der Oberfläche des Schaumstoffs weitgehend geschlossen.
Alternativ kann der Lack auch mittels eines Ink-Jet- Verfahrens aufgetragen werden. So kann insbesondere durch eine gezielte Verteilung des Lacks durch gezieltes
Ansteuern oder Regeln der Lackdüsen auch die Dicke der Profilierung gesteuert werden.
Weiter betrifft die Erfindung Füllkörper mit einer Klebschicht oder Lackschicht auf der Unterseite, insbesondere ausgestaltet zur Verwendung bei der Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers.
Bevorzugterweise sind die Füllkörper aus einem Schaumstoff und netzartig miteinander verbunden. Tapetenartig aufgerollt können derartige Füllkörper auf einfache Weise ausgerollt und auf die zu profilierende Oberfläche aufgebracht werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, auf den Trägerkörper ein Geflecht überzuziehen, welches dann mit einem Lack versehen wird. Das Geflecht als Träger verleiht der Beschichtung eine hoch stabile Struktur. Auch kann ein überlackiertes Geflecht bereits eine geeignete Profilierung zur Erzeugung von strömungswiderstandsreduzierenden Vortizes bereitstellen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, vorgefertigte Schnittmuster für verschiedene Oberflächen, beispielsweise verschiedene Flugzeugabschnitte und verschiedene Typen bereit zu stellen.
Weiter betrifft die Erfindung ein Fortbewegungsmittel allgemein, welches eine stromlinienförmige Oberfläche im Sinne der Erfindung aufweist.
Dies können Luftfahrzeuge sein, wie auch Zeppeline, oder erd- bzw. wassergebundene Fahrzeuge, wie Kraftfahrzeuge, Züge oder Schiffe mit festem oder auch elastischem Rumpf.
Ferner ist die Erfindung auch anwendbar bei angeströmten Gegenständen, wie beispielsweise an Brückenpfeilern, insbesondere auch an im Wasser stehenden Brückenpfeilern öder an Türmen, beispielsweise von Windkraftanlagen, an welchen durch die reduzierte Reibung auch ein stark verminderter Flügelschlag erreicht werden kann. Ferner kann bei allen angeströmten Gebäudeteilen, ob unter oder über Wasser eine Minderung der Windlast erreicht werden, welches sich baulich äusserst günstig auswirkt. Die Erfinder haben herausgefunden, dass erfindungsgemäß profilierte Oberflächen, insbesondere solche, die zur Bildung von Wirbeln in einem vorbei strömenden Fluids führen, nicht nur zur Reduzierung des
Strömungswiderstandes, sondern auch zur Reduzierung der Eisbildung beitragen, wodurch Tragflächenvereisungen sowie damit einher gehende kritische Flugzustände wesentlich gemildert oder sogar vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgenden anhand der Figuren Fig. 1 bis Fig. 17 näher erläutert.
Anhand der Figuren Fig. 1 bis Fig. 4 wird die Profilierung einer Oberfläche mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt .
Figuren Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die Profilierung einer Oberfläche mittels einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figuren Fig. 7 bis Fig. 10 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform zur Profilierung einer Oberfläche.
Fig. 11 zeigt schematisch einen Querschnitt einer strukturierten Oberfläche.
Fig. 12 zeigt schematisch eine Draufsicht einer strukturierten Oberfläche.
Gemäß Figuren Fig. 13 bis Fig. 17 wird die Profilierung einer Tragfläche eines Verkehrsflugzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 18 zeigt schematisch ein Verfahren zur Profilierung einer Oberfläche unter Verwendung einer Walze.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht einen Ausschnitt eines Oberflächenbereichs 1 eines beliebigen Körpers .
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Oberfläche 1 zunächst mit einer Schicht Dickschichtlack 2 versehen. Bevorzugterweise wird der Dickschichtlack mittels eines Sprühverfahrens auf die Oberfläche aufgebracht, wo er zunächst eine im Wesentlichen gleichmäßige Schicht bildet.
Sodann wird der Dickschichtlack, wie in Fig. 3 dargestellt, profiliert, so dass sich regelmäßige Vertiefungen 3 bilden. Die Oberflächenprofilierung ist nun schon im Wesentlichen fertig ausgebildet.
Wie in Fig. 4 dargestellt, wird die Schicht Dickschichtlack 2 sodann mit einer Schicht Decklack 4 versehen, um einen Farbeindruck zu erzeugen und um die darunter liegende Schicht Dickschichtlack 2 vor Witterungseinflüssen zu schützen. Als Deckschichtlack 4 wird dabei bevorzugterweise eine Lackschicht mit einer wesentlich höheren Oberflächenhärte als die Dicks.chichtlackschicht 2 verwendet.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine alternative Ausführungsform zur Profilierung einer Oberfläche, die sich besonders zur Ausbildung von Profilierungen mit größeren Vertiefungen oder Erhebungen eignet. Wie in Fig. 5 dargestellt, werden auf die Oberfläche zunächst Füllkörper 5 aufgebracht. Dabei können die Füllkörper 5, wie hier vorgesehen, auf die Oberfläche aufgeklebt werden. Denkbar ist aber auch, zunächst eine erste Dickschichtlackschicht aufzubringen, in welche die Füllkörper quasi eingeklebt werden und sodann die Füllkörper in einer weiteren Dickschichtlackschicht einzubetten (nicht dargestellt) .
Als nächster Schritt wird, wie in Fig. 6 dargestellt, eine Dickschichtlackschicht 2 auf die Füllkörper 5 aufgetragen, so dass die Füllkörper 5 in der Dickschichtlackschicht 2 eingebettet werden.
Auf die derart profilierte Oberfläche wird sodann eine Schicht Decklack 4 aufgetragen. Der Decklack 4 bildet eine relativ dünne Schicht, die den Vertiefungen 3 nahezu vollständig folgt.
Anhand der Figuren Fig. 7 bis Fig. 10 wird die Profilierung einer Oberfläche mittels eines erfindungsgemäßen
Prägeverfahrens näher erläutert. In Fig. 7 ist zu erkennen, dass die Oberfläche 1 mit einer Schicht Dickschichtlack 2 bedeckt ist. Gemäß dieses Ausführungsbeispiels ist eine thermoplastischer Lack vorgesehen. Mittels einer beheizbaren Form 6 wird ein regelmäßiges Oberflächenprofil in die Dickschichtlackschicht 2 eingedrückt, wie in Fig. 8 gut zu erkennen ist.
Als Form kann anstelle der hier schematisch dargestellten Form 6 auch eine Walze (nicht dargestellt) verwendet werden, die über die Oberfläche 1 gerollt wird.
Wie in Fig. 9 dargestellt, hat sich die beheizbare Form 6 in die Dickschichtlackschicht eingedrückt, so dass die Profilierung vollständig übertragen wurde und regelmäßige Vertiefungen 3 in dem Dickschichtlack 2 angeordnet sind. Sodann wird die Form 6 entfernt und, wie in Fig. 10 dargestellt, eine Schicht Decklack 4 aufgetragen.
Fig. 11 zeigt schematisch den Querschnitt einer bevorzugten Form einer Vertiefung gemäß der Erfindung. Die Vertiefung ist sphärisch ausgestaltet und hat den Radius Rl, die Höhe H und den Durchmesser D. An den Rändern ist die Vertiefung mit dem Abrundungsradius R2 abgerundet.
Fig. 12 zeigt eine schematische Draufsicht einer profilierten Oberfläche gemäß der Erfindung. Die Vertiefungen 3 sind periodisch angeordnet, wobei die Mittelpunkte dreier direkt benachbarter Vertiefungen ein gleichseitiges Dreieck bilden. Die Winkel α betragen daher 60°. Der Abstand zweier benachbarter Vertiefungen beträgt T2, der Abstand zweier aufeinander folgender Reihen von Vertiefungen beträgt Tl. Je nach Einsatzzweck können Tl und T2 voneinander abweichen.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Profilierung von Oberflächen im Luftfahrtbereich. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zur Profilierung der Oberfläche eines Verkehrsflugzeugs soll anhand der Figuren Fig. 13 bis Fig. 17 näher erläutert werden.
Fig. 13 zeigt schematisch die Tragfläche eines Verkehrsflugzeugs 10.
Fig. 14 zeigt schematisch ein Netz von Füllkörpern 11, die aus einem geschäumten Polymer bestehen und die mittels Stegen 12 verbunden sind. Wie in Fig. 15 dargestellt, wird das Netz mit den Füllkörpern, welches als zum dem jeweiligen Flugzeugtyp passendes Schnittmuster ausgestaltet ist, auf die Tragfläche 10 aufgeklebt. Die Stege 12 sorgen dafür, dass die einzelnen Füllkörper 11 in einer netzartigen Struktur aneinander hängen und nicht jeder Füllkörper 11 einzeln aufgeklebt werden muss. Weiter sorgen die Stege 12 dafür, dass die Füllkörper einen definierten Abstand voneinander haben.
Nach dem Aufkleben der Füllkörper 11 wird die Tragfläche, wie in Fig. 16 dargestellt, mit einer Schicht Dickschichtlack versehen. Die Füllkörper werden im
Dickschichtlack eingebettet. Dadurch werden zum einen die Randbereiche der einzelnen Füllkörper 11 aufgefüllt und abgerundet, zum anderen bildet sich eine gut haftende Verbundstruktur und es besteht nicht die Gefahr, dass einzelne Füllkörper durch Windbeaufschlagung abgerissen werden .
Wie in Fig. 17 dargestellt, sind gemäß dieses Ausführungsbeispiels die Tragflächen 10 des Verkehrsflugzeugs 20 und die Höhenruder 21 mit einer Profilierung versehen.
Im Sinne der Erfindung liegt natürlich auch, weitere Bestandteile des Flugzeugs wie beispielsweise die Turbinengondeln, das gesamte Leitwerk oder den
Flugzeugrumpf mit einer erfindungsgemäßen Profilierung zu versehen. Es ist insbesondere vorgesehen, bei bereits bestehenden Flugzeugen nachträglich eine entsprechende Profilierung aufzubringen.
Die regelmäßige Struktur von Vertiefungen oder Erhebungen dient in erster Linie dazu, den Strömungswiderstand herabzusetzen. Bevorzugterweise hat ein beliebiger Abschnitt der Vertiefungen oder Erhebungen entlang der Oberfläche in etwa die Gestalt einer glatten und durchgehenden Linie, die durch folgende Beziehung beschreibbar ist:
Figure imgf000027_0001
1 . 3πφ . „ \ . 2πφ 1 . Aπφ
+ A, Ar] sin — — — sin — — + A0Ar] sin — sin — — 1 V 180° 3 180° . 2 { 180° 2 180°,
worin : - r(φ,z) der Abschnittsradius in Richtung des Winkels φ (in Winkelmaß) ist, der von der Strecke aus, die die Zentren von benachbarten Vertiefungen und/oder Erhebungen verbindet oder von einer beliebigen Strecke aus, die in dem gekennzeichneten Abschnitt liegt, zu zählen ist; - z die Abschnittshöhe über dem niedrigsten Punkt der
Vertiefungen ist oder der Abschnittsabstand vom höchsten Punkt der Erhebungen ist;
- r(h,6) der Radius des Vertiefungs- oder Erhebungsabschnitts in Richtung des Winkels φ - 0° ist; - Ar = r(h,\80°) - r(h,0°) die Differenz zwischen den Radien des Vertiefungs- oder des Erhebungsabschnitts in Richtung der Winkel <p = 180° und φ = 0° ist;
- lc die Abmessung des gekrümmten Bereichs projiziert auf eine Ebene, die parallel zur Ebene der Oberfläche verläuft, ist;
- k ein Koeffizient ist mit 0,3 < k < 0,7;
- Ai ein Koeffizient ist mit -1 < Ai < 1;
- A2 ein Koeffizient ist mit -1 < A2 < 1; und
- h die Tiefe bzw. Höhe der Vertiefungen bzw. Erhebungen ist. In den gekrümmten Gebieten sind die Vertiefungen bzw. Erhebungen vorteilhaft mit einem Abrundungsradius von R>3-h zu den Übergangsgebieten hin abgerundet.
Vorteilhaft liegt der Wert von h zwischen dem 0,005- und dem 0,3-fachen der Dicke der Grenzschicht. Mit d dem Durchmesser der Vertiefungen oder Erhebungen gelten außerdem vorzugsweise die folgenden Beziehungen:
2-h<d<40-h, insbesondere 2-h<d <\0-h ,
0,3•d < lc < 0,5 •d und 0,05-d<ltr <3-d .
Die in Gleichung (1) enthaltenen Parameter können abhängig von der Art des Mediums, der Form und den Dimensionen der Oberfläche, der Strömungsgeschwindigkeit, der Temperatur des Mediums und der Oberfläche, sowie weiteren die Strömung beeinflussenden Faktoren unterschiedlich gewählt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 18 wird die Profilierung einer
Oberfläche unter Einsatz einer Walze 22 zum Auftragen eines Lacks erläutert. Die zu profilierende Oberfläche 1 wird zunächst mit Füllkörpern 5, hier ausgestaltet als elastische Schaumstofffüllkörper, beklebt. Die Füllkörper 5 sind dabei netzartig miteinander verbunden und werden als tapetenartige Bahnen angeliefert (nicht dargestellt) . Mittels einer Walze 22 wird eine Lackschicht 2 aufgerollt. Der Lack verschließt im Wesentlichen die Poren des Schaumstoffs, so dass sich eine im Wesentlichen fluiddichte Oberfläche ausbildet. Über ein Reservoir 23 wird der Lack auf die sich drehende Walze aufgebracht.
Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr in vielfältiger Weise variiert werden kann. Insbesondere können die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden.
Ohne detailliertere Darstellung in den Zeichnungen kkann bei dem Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach dem Aufbringen des Coatings ein Materialabtrag vorgenommen werden, welcher zumindest teilweise oder vollständig zu der gewünschten Profilierung führt.
Hierbei kann nach dem Aufbringen des Coatings, insbesondere eines Lacks oder eines mit Füllkörper versehenen Lacks, ein computergesteuerter Materialabtrag, vorzugsweise basierend auf einem in einer speicherprogrammierbaren Steuerung hinterlegten digitalen Modell vorgenommen wird, welcher zumindest teilweise zu einer Profilierung führt.
Ferner kann hierbei der Materialabtrag zumindest teilweise oder vollständig mit spanabhebenden und/oder schleifenden Mitteln, insbesondere mit Oberflächenfras- oder - schleifeinrichtungen vorgenommen "werden.
Es liegt ferner auch im Rahmen der Erfindung wenn der
Materialabtrag zumindest teilweise mit materialabtragenden Laserstrahlen vorgenommen wird. Bezugszeichenliste
1. Oberfläche
2. Dickschichtlack
3. Vertiefung
4. Decklack
5. Füllkörper
6. Form
10. Tragfläche
11. Füllkörper
12. Steg
20. Verkehrsflugzeug
21. Höhenruder
22. Walze 23. Reservoir

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Profilierung, insbesondere zur strömungsoptimierten Profilierung, der Oberfläche eines Trägerkörpers, , bei welchem zumindest ein Coating, insbesondere ein Lack, auf wenigstens einen Bereich des Trägerkörpers aufgebracht wird, wobei das Coating, insbesondere der Lack nach dem Auftragen zumindest einen Teil der Profilierung bildet, wobei die Profilierung eine Vielzahl von Vertiefungen und/oder Erhebungen aufweist.
2. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines
Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Coating ein Dickschichtlack aufgetragen wird.
3. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines
Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Coating ein Gel aufgetragen wird.
4. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines
Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack nach dem Schritt des Auftragens profiliert wird.
5. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines
Trägerkörpers nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Prägeverfahren eine Profilierung aufgebracht wird.
6. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack zumindest abschnittsweise erwärmt und profiliert wird.
7. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack eine Profilierung ausbildet .
8. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack durch in den Lack eingebrachte Füllkörper eine Profilierung bildet.
9. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Auftragens ein Streichen, Walzen, Tauchen und/oder Aufsprühen des Lacks umfasst.
10. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Profilierung der Oberfläche zumindest ein Füllkörper aufgebracht wird.
11. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Füllkörper aufgebracht wird.
12. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach den vorstehenden beiden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper zumindest ein organisches Polymer umfasst.
13. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Füllkörper im Lack eingebettet wird.
14. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Füllkörper eingebracht wird, der zumindest einen Schaumstoff umfasst .
15. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Coating zumindest ein Pulver, vorzugsweise ein Metallpulver, umfasst.
16. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Coating eine antibakterielle und/oder fungizide Wirkung besitzt.
17. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Coating zumindest eine Anti-fouling-Wirkung besitzt.
18. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Coating wenigstens Kupfer als Bestandteil besitzt.
19. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff einen Metallschaum, insbesondere einen Aluminium- oder Kupferschaum umfasst.
20. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Füllkörper eingebracht wird, der Silikon umfasst.
21. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Füllkörper eingebracht wird, der zumindest einen Thermoplast umfasst .
22. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines
Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack verwendet wird, der im ausgehärteten Zustand elastisch ist.
23. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass ein im ausgehärteten Zustand elastischer Lack und ein elastischer Füllkörper verwendet wird.
24. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack eine Profilierung erhält, welche strömungswiderstandsreduzierende Vortices an den Strukturen der Profilierung ausbildet.
25. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Trägerkörper ein Geflecht aufgebracht wird, welches mit einem Lack versehen wird.
26. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz der Erhebungen und/oder Vertiefungen im Wesentlichen Mikroturbulenzen eines an der Oberfläche vorbeiströmenden Fluids angepasst wird.
27. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und/oder Erhebungen zumindest abschnittsweise abgerundet sind.
28. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und/oder Erhebungen im wesentlichen die Form eines Abschnitts einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweisen.
29. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und/oder Erhebungen zumindest abschnittsweise im Wesentlichen periodisch auf der Oberfläche angeordnet werden.
30. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte dreier direkt benachbarter Vertiefungen und/oder Erhebungen ein gleichseitiges Dreieck bilden und der Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Vertiefungen oder Erhebungen ein im Wesentlichen konstanter Abstand (t2) ist.
31. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte dreier direkt benachbarter Vertiefungen und/oder Erhebungen ein gleichseitiges Dreieck bilden und der Abstand zweier aufeinanderfolgender Reihen von Vertiefungen oder Erhebungen ein im Wesentlichen konstanter Abstand (ti) ist.
32. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lack nach dem Auftragen erwärmt wird.
33. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein lösungsmittelfreier Dickschichtlack verwendet wird.
34. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftvermittler zwischen Lack und Trägerkörper und/oder zwischen Lack und Füllkörper aufgebracht wird.
35. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lack Füllkörper mit einem Durchmesser zwischen 0,01 und 10 mm, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 3 mm eingebracht werden.
36. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack im ausgehärteten Zustand zumindest abschnittsweise eine Dicke von 0,001 bis 10 mm, bevorzugt von 0,01 bis 4 mm und besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 mm aufweist.
37. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination von Lack und Füllkörpern verwendet wird, die ein spezifisches Gesamtgewicht von weniger als 1 g/cm3, bevorzugt von weniger als 0,5 g/cm3 und besonders bevorzugt von weniger als 0,2 g/cm3, aufweist.
38. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lack ein Dispersionslack verwendet wird.
39. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack verwendet wird, der als Bindemittel zumindest einen der folgenden Stoffe oder Stoffgruppen enthält: Alkydharz, Chlorkautschuk, Epoxidharz, Acrylatharz, Polyester, Polyurethan.
40. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack verwendet wird, der als Lösungsmittel zumindest einen der folgenden Stoffe oder Stoffgruppen enthält: Spiritus, Ester, Wasser.
41. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack verwendet wird, der durch eine Vernetzungsreaktion, insbesondere eine Polyaddition, eine Polykondensation oder eine Polymerisation aushärtet.
42. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zweikomponentenlack verwendet wird.
43. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zumindest eine Lackschicht zumindest eine Deckschicht aufgebracht wird.
44. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Luft-, Wasser oder Kraftfahrzeugs profiliert wird.
45. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines
Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eines bestehenden Fortbewegungsmittels profiliert wird.
46. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines
Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack, der zumindest im ausgehärteten Zustand eine geringe Polarität als Wasser aufweist, insbesondere der im Wesentlichen keine Dipolpolarität aufweist, verwendet wird.
47. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack mit zumindest im ausgehärteten Zustand hydrophoben Eigenschaften verwendet wird.
48. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Füllkörper als tapetenartige Bahn auf die zu profilierende Oberfläche aufgebracht, insbesondere aufgeklebt wird.
49. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach dem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tapetenartige Bahn nach dem Aufbringen lackiert wird.
50. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden beiden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei tapetenartige Bahnen durch Markierungen und/oder Ausnehmungen zueinander und/oder zum Trägerkörper ausgerichtet werden.
51. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden drei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tapetenartigen Bahnen regelmäßige Aussparungen zur Ausbildung einer Profilierung aufweisen.
52. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack zumindest teilweise mittels einer Walze aufgetragen wird.
53. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack zumindest teilweise mittels eines Ink-Jet-Verfahrens aufgetragen wird.
54. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Füllkörper mit einem Volumen zwischen 0,02 und 1 cm3, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,75 cm3, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 0,5 cm in dem Lack eingebettet werden.
55. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hohle Füllkörper, insbesondere Hohlkugeln, Glaskugeln oder Keramikkugeln in dem Lack eingebettet werden.
56. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines
Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel mit einem mittleren Querschnitt von unter 0,5 μm, bevorzugt unter 0,2 μm, besonders bevorzugt unter 0,1 μm in den Lack eingebettet sind.
57. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen des Coatings ein Materialabtrag vorgenommen wird, welcher zumindest teilweise zu einer Profilierung führt.
58. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen des Coatings ein computergesteuerter Materialabtrag, vorzugsweise basierend auf einem in einer speicherprogrammierbaren Steuerung hinterlegten digitalen Modell vorgenommen wird, welcher zumindest teilweise zu einer Profilierung führt.
59. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabtrag zumindest teilweise mit spanabhebenden und/oder schleifenden Mitteln, insbesondere mit Oberflächenfras- oder - Schleifeinrichtungen vorgenommen wird.
60. Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabtrag zumindest teilweise mit materialabtragenden Laserstrahlen vorgenommen wird.
61. Füllkörper mit einer Klebschicht und/oder Lackschicht zumindest auf der Unterseite, insbesondere ausgestaltet zur Verwendung bei einem Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche.
62. Füllkörper nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper zumindest teilweise netzartig miteinander verbunden sind.
63. Füllkörper nach einem der vorstehenden beiden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper einen Schaumstoff, insbesondere einen Metallschaum umfassen .
64. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung, insbesondere mit einer strömungsoptimierten Oberfläche und insbesondere herstellbar mit einem Verfahren zur
Profilierung der Oberfläche nach einem der vorstehenden
Ansprüche, umfassend zumindest einen Trägerkörper mit zumindest einer Oberfläche, wobei die zumindest eine Oberfläche eine
Profilierung aufweist, die eine Vielzahl von Vertiefungen und/oder Erhebungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung zumindest teilweise durch einen Lack gebildet wird.
65. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lack zumindest ein Füllkörper eingebettet ist.
66. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper einen Schaumstoff umfasst .
67. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Coating zumindest ein Pulver, vorzugsweise ein Metallpulver, umfasst.
68. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Coating wenigstens eine antibakterielle und/oder fungizide Wirkung aufweist.
69. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Coating zumindest eine Anti-fouling-Wirkung besitzt.
70. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Coating wenigstens Kupfer als Bestandteil besitzt.
71. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper elastisch ist.
72. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack elastisch ist.
73. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff einen Metallschaum, insbesondere einen Aluminium- oder Kupferschaum umfasst.
74. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und/oder Vertiefungen zumindest abschnittsweise elastisch ausgestaltet sind.
75. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und/oder Erhebungen im Bereich des Randes zum Rest der Oberfläche hin abgerundet sind.
76. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und/oder Erhebungen im wesentlichen sphärisch oder ellipsoid ausgestaltet sind.
77. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und/oder Erhebungen zumindest abschnittsweise im wesentlichen periodisch auf der Oberfläche angeordnet sind.
78. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Oberfläche zumindest einen ersten, im wesentlichen ebenen Bereich und zumindest einen zweiten, im wesentlichen gekrümmten Bereich umfasst.
79. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte dreier direkt benachbarter Vertiefungen und/oder Erhebungen ein gleichseitiges Dreieck bilden und der Abstand der Mittelpunkte zweier benachbarter Vertiefungen oder Erhebungen ein im Wesentlichen konstanter Abstand ist.
80. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte dreier direkt benachbarter Vertiefungen und/oder Erhebungen ein gleichseitiges Dreieck bilden und der Abstand zweier aufeinanderfolgender Reihen von Vertiefungen oder Erhebungen ein im Wesentlichen konstanter Abstand ist.
81. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und/oder Erhebungen zumindest teilweise gummielastisch ausgestaltet sind.
82. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastizitätsmodul der Vertiefungen und/oder Erhebungen zumindest abschnittsweise weniger als 200 kN/cm2, bevorzugt weniger als 100 kN/cm2, besonders bevorzugt weniger als 20 kN/cm2 beträgt.
83. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ein Dickschichtlack ist.
84. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ein lösungsmittelfreier Dickschichtlack ist.
85. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftvermittler zwischen Lack und Trägerkörper und/oder zwischen Lack und einem Füllkörper angeordnet ist.
86. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack im ausgehärteten Zustand zumindest abschnittsweise eine Dicke von 0,001 bis 10 mm, bevorzugt von 0,01 bis 4 mm und besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 mm aufweist.
87. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lack Füllkörper eingebettet sind und die Kombination von Lack und Füllkörpern ein spezifisches Gesamtgewicht von weniger als 1 g/cm3, bevorzugt von weniger als 0,5 g/cm3 und besonders bevorzugt von weniger als 0,2 g/cm3 aufweist.
88. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ein Dispersionslack ist.
89. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack als Bindemittel zumindest einen der folgenden Stoffe oder Stoffgruppen enthält: Alkydharz, Chlorkautschuk, Epoxidharz, Acrylatharz, Polyester, Polyurethan.
90. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack durch eine Vernetzungsreaktion, insbesondere eine Polyaddition, eine Polykondensation oder eine Polymerisation aushärtbar ist.
91. Gegenstand mit einer Oberflächenprofiiierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ein Zweikomponentenlack ist.
92. Gegenstand mit Oberflächenprofiiierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Lackschicht zumindest eine Deckschicht angeordnet ist.
93. Gegenstand mit einer Oberflächenprofiiierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lack Füllkörper mit einem Durchmesser zwischen 0,01 und 10 mm, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 3 mm eingebracht sind.
94. Gegenstand mit einer Oberflächenprofiiierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand als tapetenartig aufrollbare Bahn zum
Aufbringen auf die Oberfläche eines Fortbewegungsmittels ausgestaltet ist.
95. Gegenstand mit einer Oberflächenprofiiierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand als für ein zu profilierendes Fortbewegungsmittel passendes Schnittmuster ausgestaltet ist.
96. Gegenstand mit einer Oberflächenprofiiierung nach einem der vorstehenden beiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand Markierungen und/oder Aussparungen zur Ausrichtung aufweist.
97. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack zumindest im ausgehärteten Zustand eine geringe Polarität als Wasser aufweist, insbesondere im Wesentlichen keine Dipolpolarität aufweist.
98. Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack zumindest im ausgehärteten Zustand hydrophob ist.
99. Gegenstand gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack eine Profilierung aufweist, welche strömungswiderstandsreduzierende Vortices an den Strukturen der Profilierung ausbildet.
100. Gegenstand gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper mit einem überlackierten Geflecht überzogen ist.
101. Verwendung eines Verfahrens zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche oder eines Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung zur Reduzierung des Strömungswiderstandes eines Fortbewegungsmittels.
102. Verwendung eines Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Trägerkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche oder eines Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung zur Reduzierung der Eisbildung auf einer Oberfläche, insbesondere auf der Oberfläche eines Fortbewegungsmittels.
103. Fortbewegungsmittel, insbesondere Luftfahrzeug, Kraftfahrzeug oder Wasserfahrzeug, umfassend einen Gegenstand mit einer stromlinienförmigen Oberfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche.
104. Fortbewegungsmittel, insbesondere Luftfahrzeug, insbesondere Flächenflugzeug umfassend einen Gegenstand mit einer stromlinienförmigen Oberfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche.
105. Fortbewegungsmittel, insbesondere Luftfahrzeug, insbesondere Helikopter umfassend einen Gegenstand mit einer stromlinienförmigen Oberfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche .
106. Fortbewegungsmittel, insbesondere Luftfahrzeug, insbesondere Zeppelin oder Blimp umfassend einen
Gegenstand mit einer stromlinienförmigen Oberfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche.
107. Rotorblatt oder Propeller, umfassend einen Gegenstand mit einer stromlinienförmigen Oberfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche.
1.08. Gebäudeteil, insbesondere säulenförmiges Gebäudeteil, insbesondere Brückenpfeiler, Schornstein, Mast oder Mast eines Windkraftwerks.
PCT/EP2006/009354 2005-09-27 2006-09-26 Verfahren zur profilierung einer oberfläche WO2007036349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046281.2 2005-09-27
DE102005046281 2005-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036349A1 true WO2007036349A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37672320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009354 WO2007036349A1 (de) 2005-09-27 2006-09-26 Verfahren zur profilierung einer oberfläche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007036349A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005132A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Sebastian Gepp Erzeugung von Mikrostrukturen mittels Xerographie oder Siebdruck und passender Fixierung auf Papier und ähnlichen Substraten zum Befüllen mit Funktionstinten
WO2010120224A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Ragnar Winberg Procedure to make a friction-reducing surface structure
WO2010120215A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Ragnar Winberg Procedure for causing a friction reducing surface structure
ES2350546A1 (es) * 2009-05-14 2011-01-25 Jesus Francisco Barberan Latorre Sistema para aplicar barnizados con relieve.
DE102009035752A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Wu, Wenqi, Hangzhou Hochleistungsfähige und leistungsstarke Schiffsschraube
WO2011037716A3 (en) * 2009-09-25 2011-06-30 The Boeing Company Structurally designed aerodynamic riblets
WO2011037719A3 (en) * 2009-09-25 2011-07-07 The Boeing Company Elastomeric riblets
GB2477325A (en) * 2010-02-01 2011-08-03 Dariusz Kazimierz Szymanek Aerodynamic surface
WO2011113880A3 (de) * 2010-03-17 2011-12-01 Airbus Operations Gmbh Flächengebilde zur reduzierung des luftwiderstands eines luftfahrzeugs
EP2447153A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Zuei-Ling Lin Verfahren zur Verbesserung der Ausgangseffizienz eines Propellers und zur Geräuschverringerung
EP2447548A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Zuei-Ling Lin Verfahren zur Verringerung des Fahrwiderstandes von Objekten
JP2012516267A (ja) * 2009-01-29 2012-07-19 ザ・ボーイング・カンパニー 形状記憶リブレット
JP2012516268A (ja) * 2009-01-29 2012-07-19 ザ・ボーイング・カンパニー 非晶質金属リブレット
US8684310B2 (en) 2009-01-29 2014-04-01 The Boeing Company Rigid tipped riblets
AT508274B1 (de) * 2009-06-12 2015-03-15 Peter Adrian Dipl Ing Leitl Verfahren zur herstellung einer mikrostrukturierten folie
DE102016122446A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen einer glatten aerodynamischen Oberfläche einer Luftfahrzeugkomponente
WO2019076539A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Lufthansa Technik Ag Strömungsoptimierte oberfläche und fahrzeug mit einer derartigen strömungsoptimierten oberfläche
CN116552777A (zh) * 2023-07-05 2023-08-08 中国空气动力研究与发展中心计算空气动力研究所 一种涡流调控器以及一种飞行器
DE102016213803B4 (de) 2016-03-18 2024-05-02 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Bauteil für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Fahrzeug und Verwendung eines solchen Bauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450959A1 (de) * 1974-10-26 1976-05-06 Braas & Co Gmbh Thermoplastische folie, insbesondere aus pvc zur verkleidung von holz- und metallteilen sowie verfahren zu deren herstellung
WO1989011343A2 (en) * 1988-05-26 1989-11-30 Bmt Fluid Mechanics Limited Improvements in or relating to reduction of drag
US5069403A (en) * 1985-05-31 1991-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Drag reduction article
DE10001135A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Oberflächenreliefs durch Prägen thixotroper Schichten
DE10144259A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bernd Spaeth Oberfläche mit verbesserten Eigenschaften
DE10243310A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Atomic Austria Gmbh Altenmarkt Brettartiges Gleitgerät sowie Deckschicht und Laufflächenbelag hierfür
DE202004018710U1 (de) * 2004-10-05 2005-03-10 Fritz Egger Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450959A1 (de) * 1974-10-26 1976-05-06 Braas & Co Gmbh Thermoplastische folie, insbesondere aus pvc zur verkleidung von holz- und metallteilen sowie verfahren zu deren herstellung
US5069403A (en) * 1985-05-31 1991-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Drag reduction article
WO1989011343A2 (en) * 1988-05-26 1989-11-30 Bmt Fluid Mechanics Limited Improvements in or relating to reduction of drag
DE10001135A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Oberflächenreliefs durch Prägen thixotroper Schichten
DE10144259A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bernd Spaeth Oberfläche mit verbesserten Eigenschaften
DE10243310A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Atomic Austria Gmbh Altenmarkt Brettartiges Gleitgerät sowie Deckschicht und Laufflächenbelag hierfür
DE202004018710U1 (de) * 2004-10-05 2005-03-10 Fritz Egger Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005132A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Sebastian Gepp Erzeugung von Mikrostrukturen mittels Xerographie oder Siebdruck und passender Fixierung auf Papier und ähnlichen Substraten zum Befüllen mit Funktionstinten
US9352533B2 (en) 2009-01-29 2016-05-31 The Boeing Company Elastomeric riblets
US8684310B2 (en) 2009-01-29 2014-04-01 The Boeing Company Rigid tipped riblets
JP2012516268A (ja) * 2009-01-29 2012-07-19 ザ・ボーイング・カンパニー 非晶質金属リブレット
JP2012516267A (ja) * 2009-01-29 2012-07-19 ザ・ボーイング・カンパニー 形状記憶リブレット
WO2010120224A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Ragnar Winberg Procedure to make a friction-reducing surface structure
WO2010120215A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Ragnar Winberg Procedure for causing a friction reducing surface structure
ES2350546A1 (es) * 2009-05-14 2011-01-25 Jesus Francisco Barberan Latorre Sistema para aplicar barnizados con relieve.
EP2261117A3 (de) * 2009-06-12 2017-05-03 Peter Adrian Leitl Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten Folie
AT508274B1 (de) * 2009-06-12 2015-03-15 Peter Adrian Dipl Ing Leitl Verfahren zur herstellung einer mikrostrukturierten folie
DE102009035752A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Wu, Wenqi, Hangzhou Hochleistungsfähige und leistungsstarke Schiffsschraube
EP2848402A1 (de) * 2009-09-25 2015-03-18 The Boeing Company Elastomere Riblets
WO2011037719A3 (en) * 2009-09-25 2011-07-07 The Boeing Company Elastomeric riblets
WO2011037716A3 (en) * 2009-09-25 2011-06-30 The Boeing Company Structurally designed aerodynamic riblets
US8413928B2 (en) 2009-09-25 2013-04-09 The Boeing Company Structurally designed aerodynamic riblets
EP2641733A1 (de) * 2009-09-25 2013-09-25 The Boeing Company Elastomere Riblets
EP2650214A1 (de) * 2009-09-25 2013-10-16 The Boeing Company Strukturell ausgestaltete aerodynamische Riblets
GB2477325A (en) * 2010-02-01 2011-08-03 Dariusz Kazimierz Szymanek Aerodynamic surface
WO2011113880A3 (de) * 2010-03-17 2011-12-01 Airbus Operations Gmbh Flächengebilde zur reduzierung des luftwiderstands eines luftfahrzeugs
EP2447548A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Zuei-Ling Lin Verfahren zur Verringerung des Fahrwiderstandes von Objekten
EP2447153A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Zuei-Ling Lin Verfahren zur Verbesserung der Ausgangseffizienz eines Propellers und zur Geräuschverringerung
DE102016213803B4 (de) 2016-03-18 2024-05-02 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Bauteil für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Fahrzeug und Verwendung eines solchen Bauteils
DE102016122446A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen einer glatten aerodynamischen Oberfläche einer Luftfahrzeugkomponente
CN108082527A (zh) * 2016-11-22 2018-05-29 空中客车运作有限责任公司 用于制造飞行器部件的光滑空气动力学表面的方法
US10611467B2 (en) 2016-11-22 2020-04-07 Airbus Operations Gmbh Method for producing a smooth aerodynamic surface of an aircraft component
WO2019076539A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Lufthansa Technik Ag Strömungsoptimierte oberfläche und fahrzeug mit einer derartigen strömungsoptimierten oberfläche
CN116552777A (zh) * 2023-07-05 2023-08-08 中国空气动力研究与发展中心计算空气动力研究所 一种涡流调控器以及一种飞行器
CN116552777B (zh) * 2023-07-05 2023-09-12 中国空气动力研究与发展中心计算空气动力研究所 一种涡流调控器以及一种飞行器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007036349A1 (de) Verfahren zur profilierung einer oberfläche
EP2729363B1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberfläche eines bauteils mit reduziertem luftströmungswiderstand und bauteil mit reduziertem luftströmungswiderstand
DE102008042237B4 (de) Metallische Beschichtung
US10584260B2 (en) Coatings, coating compositions, and methods of delaying ice formation
DE29923485U1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102012004213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102006004644B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Schicht mit mikrostrukturierter Außenfläche auf einer Substratoberfläche
EP1781841A1 (de) Oberfläche mit einer haftungsvermindernden mikrostruktur und verfahren zu deren herstellung
EP2308607A1 (de) Beschichtungsaufbau
DE202016101299U1 (de) Matrize
DE102013102377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung von 3 dimensionalen Objekten auf der Basis eines Multiphasensystems
DE102007009277A1 (de) Generatives Fertigungsverfahren großflächiger Bauteile
DE102012025087A1 (de) Gefrierpunktserniedrigende Beschichtung aus Kunststofffolien zur Aufbringung auf Rotorblättern von Windenergieanlagen
EP2261117B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten Folie
EP3287271B1 (de) Folie zum ausbilden einer luftströmungsfläche an einem körper, aussenhüllenteil für ein fahrzeug und verfahren zum ausbilden einer luftströmungsfläche an einem körper
WO2021115539A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kantenschutzbeschichtungen
EP2455704A2 (de) Flugkörper mit einer Aussenhülle und einer darauf aufgebrachten Ablationsschicht
DE102022109727A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Funktionsstruktur an einer Oberfläche eines Funktionskörpers
DE102010023496B4 (de) Rumpfsegment eines Flugzeugs
EP3721096B1 (de) Mischschicht
DE102021118967A1 (de) Beschichteter, einer relativen Fluidbewegung ausgesetzter Gegenstand
DE102019211513B4 (de) Verfahren zum schutz zumindest eines bereiches einer oberfläche eines luftfahrzeugs vor verunreinigung mit insekten und/oder vor erosion durch schwebstaub in zumindest einem teil der startphase des luftfahrzeugs, erzeugnis dafür, luftfahrzeug damit und verwendung dieser
DE102017121065A1 (de) Rotorblatt mit Kantenschutz, Verfahren zu dessen Herstellung, Windkraftanlage und Verwendung
DE202010008435U1 (de) Mit einer Beschichtung versehenes Substrat
WO2019076539A1 (de) Strömungsoptimierte oberfläche und fahrzeug mit einer derartigen strömungsoptimierten oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1