DE102016213803B4 - Bauteil für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Fahrzeug und Verwendung eines solchen Bauteils - Google Patents

Bauteil für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Fahrzeug und Verwendung eines solchen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016213803B4
DE102016213803B4 DE102016213803.0A DE102016213803A DE102016213803B4 DE 102016213803 B4 DE102016213803 B4 DE 102016213803B4 DE 102016213803 A DE102016213803 A DE 102016213803A DE 102016213803 B4 DE102016213803 B4 DE 102016213803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
vehicle
layer
paint
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016213803.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213803A1 (de
Inventor
Erik Sprenger
Gunther Eduard Hille
Thorsten Osbahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Seating Mechanisms Co Ltd filed Critical Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Priority to PCT/EP2017/055807 priority Critical patent/WO2017157834A1/de
Publication of DE102016213803A1 publication Critical patent/DE102016213803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213803B4 publication Critical patent/DE102016213803B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/12Designs imitating natural patterns of leather

Abstract

Bauteil (1, 1.1, 1.2) für ein Fahrzeug, wobei das Bauteil (1, 1.1, 1.2) aus Metall gebildet und zum Schutz vor Korrosion mit einer Lackschicht versehen ist, wobei zumindest an einer als Sichtfläche vorgesehenen Fläche eine Oberflächentextur (T1, T2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche und die Oberflächentextur (T1, T2) von zumindest einer Lackschicht überdeckt sind und die zumindest eine Lackschicht über die gesamte Fläche und die Oberflächentextur (T1, T2) eine gleiche Schichtdicke aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil für ein Fahrzeug, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Fahrzeug und eine Verwendung eines solchen Bauteils.
  • Aus dem Stand der Technik sind zu einer Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum vorgesehene Bauteile, beispielsweise Sitzstrukturteile für Fahrzeugsitze, bekannt. Solche Bauteile sind aus einem Metall gebildet und mit einer Lackschicht versehen. Die Lackschicht wird beispielsweise in einer kathodischen Tauchlackierung (kurz: KTL) erzeugt. Weiterhin sind solche Bauteile mit einer Verkleidung verdeckt. Ferner sind Verfahren zur Herstellung solcher Bauteile bekannt.
  • Die DE 10 2012 012 660 A1 beschreibt ein Fahrzeugbauteil mit einer hochglanzpolierten Oberfläche und einer Beschichtung aus einem Lack, wobei die Oberfläche unterhalb der Beschichtung eine Strukturierung als Dekor aufweist. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines Dekors auf einer sichtbaren Oberfläche eines Fahrzeugbauteils beschrieben, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Oberfläche hochglanzpoliert wird. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Struktur als Dekor in die Oberfläche eingebracht und in einem letzten Verfahrensschritt wird das Fahrzeugbauteil beschichtet.
  • Aus der WO 2007/ 036 349 A1 ist ein Gegenstand mit einer Oberflächenprofilierung, umfassend einen Trägerkörper mit einer Oberfläche, bekannt, wobei die Oberfläche eine Profilierung aufweist, die eine Vielzahl von Vertiefungen und Erhebungen aufweist. Dabei ist die Profilierung durch einen Lack gebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Bauteil, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und eine Verwendung eines solchen Bauteils anzugeben.
  • Hinsichtlich des Bauteils wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Verwendung durch die im Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil für ein Fahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass dieses zumindest an einer als Sichtfläche vorgesehenen Fläche eine Oberflächentextur aufweist. Dabei weist die Lackschicht über die gesamte Fläche und die Oberflächentextur im Wesentlichen eine gleiche Schichtdicke auf, so dass die Oberflächentextur in einer äußeren Oberfläche der Lackschicht abgebildet bzw. ausgeformt ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Bauteil eine hochwertig anmutende Optik aufweist. Somit kann eine Verdeckung des Bauteils mit einer Verkleidung entfallen, woraus sich ein verringerter Material-, Herstellungs-, Bauteil-, Montage- und Kostenaufwand sowie ein besonders geringes Gewicht und Volumen ergeben.
  • In einer möglichen Ausgestaltung handelt es sich bei dem Bauteil um ein Sitzstrukturteil für einen Fahrzeugsitz. Bei Verwendung des Bauteils für ein solches Sitzstrukturteil ergeben sich die Vorteile des verringerten Material-, Herstellungs-, Bauteil-, Montage- und Kostenaufwands sowie des besonders geringen Gewichts und Volumens für Fahrzeuganwendungen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist das Bauteil eine Sitzschiene oder ein Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz, mittels welchem eine Verschiebung des Fahrzeugsitzes innerhalb des Fahrzeugs möglich ist. Die Sitzschiene oder das Sitzschienenpaar ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass Führungs- und Verriegelungsanordnungen an einer Innenseite der Sitzschiene oder des Sitzschienenpaares angeordnet sind. In Verbindung mit der zumindest an einer als Sichtfläche vorgesehenen Fläche ausgebildeten Oberflächentextur ist somit eine Sitzschiene oder ein Sitzschienenpaar mit einer hochwertig anmutenden Optik erzeugbar, so dass eine zusätzliche Verkleidung entfallen kann.
  • Beispielsweise wird die Oberflächentextur als dreidimensionale Struktur vor einer Lackierung in eine Oberfläche des Bauteils eingebracht, so dass diese nach der Lackierung von zumindest einer während dieser aufgebrachten Lackschicht überdeckt und geschützt ist.
  • Damit die Oberflächentextur auch nach der Lackierung weiterhin sichtbar bleibt, ist die Lackschicht transparent ausgebildet.
  • Beim Erzeugen in der Lackschicht ist es möglich, Lackpartikel beispielsweise durch einen Wärmeeintrag derart zu verändern, dass die Oberflächentextur gebildet wird.
  • Beispielsweise erfolgt die Erzeugung der Oberflächentextur mittels Prägen und/oder Laserstrahlung.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist die Oberflächentextur derart ausgebildet, dass diese eine Carbon-Faser-Struktur oder eine Lederoberfläche mit einer Ledernarbung nachbildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Fahrzeuginnenraums im Bereich eines Sitzschienenpaares für einen Fahrzeugsitz nach dem Stand der Technik,
    • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht des Ausschnitts gemäß 1 mit einer Verkleidung des Sitzschienenpaares nach dem Stand der Technik,
    • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Fahrzeuginnenraums im Bereich eines Sitzschienenpaares für einen Fahrzeugsitz und
    • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht des Sitzschienenpaares gemäß 3.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Fahrzeuginnenraums im Bereich eines als Sitzschienenpaar ausgebildeten Bauteils 1 für einen in 3 ausschnittsweise näher gezeigten Fahrzeugsitz 2 nach dem Stand der Technik dargestellt. Das als Sitzschienenpaar ausgebildete Bauteil 1 ist dabei zu einer Verschiebung des Fahrzeugsitzes 2 innerhalb des Fahrzeugs vorgesehen und umfasst ein als Oberschiene ausgebildetes erstes Bauteil 1.1, welches an dem Fahrzeugsitz 2 befestigt ist. Weiterhin umfasst das Bauteil 1 ein als Unterschiene ausgebildetes zweites Bauteil 1.2, welches fahrzeugfest angeordnet ist. Die Oberschiene ist dabei verschiebbar in der Unterschiene geführt und angeordnet.
  • Zu dieser Verschiebung sind in nicht näher dargestellter Weise zwischen den Bauteilen 1.1, 1.2 Führungs- und Lageranordnungen ausgebildet oder angeordnet. Weiterhin ist in nicht näher dargestellter Weise zumindest eine Verriegelungsanordnung zwischen den Bauteilen 1.1, 1.2 vorgesehen, mittels welcher der Fahrzeugsitz 2 in verschiedenen Positionen, d. h. verschiedenen relativen Position der Bauteile 1.1, 1.2 zueinander, verriegelbar und fixierbar ist.
  • Die Bauteile 1, 1.1, 1.2 sind aus Metall gebildet und zum Schutz vor Korrosion mit einer Lackschicht versehen. Die Lackschicht wird beispielsweise in einer kathodischen Tauchlackierung (kurz: KTL) erzeugt.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Ausschnitt gemäß 1, wobei das Bauteil 1.1, d. h. die Oberschiene, mit einer Verkleidung 3 verdeckt ist, um eine Anmutung einer Optik im Bereich des Bauteils 1 zu verbessern.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Fahrzeuginnenraums im Bereich eines als Sitzschienenpaar ausgebildeten Bauteils 1 für den Fahrzeugsitz 2 dargestellt. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht dieses Bauteils 1. Das Sitzschienenpaar umfasst analog zu dem in 1 dargestellten Bauteil 1 nach dem Stand der Technik ein als Oberschiene ausgebildetes erstes Bauteil 1.1 und ein als Unterschiene ausgebildetes zweites Bauteil 1.2, wobei das erste Bauteil 1.1 verschiebbar und verriegelbar innerhalb des zweiten Bauteils 1.2 angeordnet ist.
  • Für einen mechanischen Schutz, einen Schutz vor eindringenden Fremdkörpern und eine hohe Anmutung der Optik des Bauteils 1 sind Führungs-, Lagerungs- und Verriegelungsanordnungen innerhalb des Bauteils 1, d. h. zwischen der Oberschiene und der Unterschiene angeordnet, und somit für einen Betrachter von außen nicht oder nur sehr schwer erkennbar.
  • Um eine hochwertig anmutende Optik des Bauteils 1 zu erreichen, ohne dass eine Verkleidung 3 gemäß dem Stand der Technik erforderlich ist, weisen die Bauteile 1.1, 1.2 zumindest an einer als Sichtfläche vorgesehenen Fläche jeweils eine Oberflächentextur T1, T2 auf.
  • Beispielsweise ist die Oberflächentextur T1, T2 als dreidimensionale Struktur ausgebildet.
  • In einer möglichen Ausgestaltung sind die Oberflächentexturen T1, T2 derart ausgebildet, dass diese eine Carbon-Faser-Struktur oder eine Lederoberfläche mit einer Ledernarbung nachbilden.
  • Beispielsweise werden die Oberflächentexturen T1, T2 vor einer Lackierung der Bauteile 1.1, 1.2 in eine jeweilige Oberfläche derselben eingebracht, so dass diese nach der Lackierung von zumindest einer während dieser aufgebrachten Lackschicht überdeckt sind.
  • Die Erzeugung der Oberflächentexturen T1, T2 erfolgt dabei insbesondere mittels Prägen und/oder Laserstrahlung.
  • Bei der Erzeugung mit Laserstrahlung werden Lackpartikel beispielsweise durch einen Wärmeeintrag derart verändert, dass die Oberflächentexturen T1, T2 gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    1.1
    Bauteil
    1.2
    Bauteil
    2
    Fahrzeugsitz
    3
    Verkleidung
    T1
    Oberflächentextur
    T2
    Oberflächentextur

Claims (5)

  1. Bauteil (1, 1.1, 1.2) für ein Fahrzeug, wobei das Bauteil (1, 1.1, 1.2) aus Metall gebildet und zum Schutz vor Korrosion mit einer Lackschicht versehen ist, wobei zumindest an einer als Sichtfläche vorgesehenen Fläche eine Oberflächentextur (T1, T2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche und die Oberflächentextur (T1, T2) von zumindest einer Lackschicht überdeckt sind und die zumindest eine Lackschicht über die gesamte Fläche und die Oberflächentextur (T1, T2) eine gleiche Schichtdicke aufweist.
  2. Bauteil (1, 1.1, 1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentextur (T1, T2) derart ausgebildet ist, dass diese eine Carbon-Faser-Struktur oder eine Lederoberfläche mit einer Ledernarbung nachbildet.
  3. Bauteil (1, 1.1, 1.2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest Lackschicht transparent ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1, 1.1, 1.2) für ein Fahrzeug, wobei das Bauteil (1, 1.1, 1.2) aus Metall gebildet und zum Schutz vor Korrosion mit einer Lackschicht versehen wird, wobei zumindest an einer als Sichtfläche vorgesehenen Fläche des Bauteils (1, 1.1, 1.2) eine Oberflächentextur (T1, T2) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fläche und die Oberflächentextur (T1, T2) zumindest eine Lackschicht mit einer über die gesamte Fläche und die Oberflächentextur (T1, T2) gleichen Schichtdicke aufgebracht wird.
  5. Verwendung eines Bauteils (1, 1.1, 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Sitzstrukturteil für einen Fahrzeugsitz (2), insbesondere als Sitzschienenpaar zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes (2), als Oberschiene eines Sitzschienenpaares zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes (2) oder als Unterschiene eines Sitzschienenpaares zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes (2).
DE102016213803.0A 2016-03-18 2016-07-27 Bauteil für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Fahrzeug und Verwendung eines solchen Bauteils Active DE102016213803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/055807 WO2017157834A1 (de) 2016-03-18 2017-03-13 Bauteil für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204573 2016-03-18
DE102016204573.3 2016-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213803A1 DE102016213803A1 (de) 2017-09-21
DE102016213803B4 true DE102016213803B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=59751811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213803.0A Active DE102016213803B4 (de) 2016-03-18 2016-07-27 Bauteil für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Fahrzeug und Verwendung eines solchen Bauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213803B4 (de)
WO (1) WO2017157834A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203463A1 (de) 1972-01-26 1973-08-09 Kiel Gmbh Franz Seitenteil fuer kraftfahrzeugsitze
US20060024476A1 (en) 2000-07-25 2006-02-02 Richard Leland Method of marking a skin for a vehicle interior panel
WO2007036349A1 (de) 2005-09-27 2007-04-05 Nikolaus Vida Verfahren zur profilierung einer oberfläche
DE102006031070A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Industrias Tapla, S.L., Lliça de Vall Herstellungsverfahren von Zierprofilen und erhaltenes Zierprofil
DE102006050224B3 (de) 2006-10-12 2008-01-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Baugruppe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102012012660A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Dekors auf einer Oberfläche eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil mit einem derartigen Dekor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322335A (en) * 1993-08-30 1994-06-21 Penda Corporation Automotive floor liner
ATE294062T1 (de) * 2001-06-15 2005-05-15 Dow Global Technologies Inc Verfahren zum herstellen von mehrlagigen schaumstoffgegenständen, sowie dadurch hergestellte gegenstände
US6739673B2 (en) * 2001-08-15 2004-05-25 Dow Global Technologies, Inc. Seating system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203463A1 (de) 1972-01-26 1973-08-09 Kiel Gmbh Franz Seitenteil fuer kraftfahrzeugsitze
US20060024476A1 (en) 2000-07-25 2006-02-02 Richard Leland Method of marking a skin for a vehicle interior panel
WO2007036349A1 (de) 2005-09-27 2007-04-05 Nikolaus Vida Verfahren zur profilierung einer oberfläche
DE102006031070A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Industrias Tapla, S.L., Lliça de Vall Herstellungsverfahren von Zierprofilen und erhaltenes Zierprofil
DE102006050224B3 (de) 2006-10-12 2008-01-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Baugruppe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102012012660A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Dekors auf einer Oberfläche eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil mit einem derartigen Dekor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213803A1 (de) 2017-09-21
WO2017157834A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
DE112006001088B4 (de) Verfahren zum Herstellung einer unechten Einlagendekoration
DE102017129555B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE19628109C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierteiles und Zierteil
DE102009050601B4 (de) Bauteil mit Beschichtung und Beschichtungsverfahren
DE202012102840U1 (de) Beschichtete Lamelle
DE102016213803B4 (de) Bauteil für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Fahrzeug und Verwendung eines solchen Bauteils
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
DE102015015313A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE112014003935T5 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Beschichten einer Fahrzeugkarosserie
DE102011012143A1 (de) Faserkunststofflaminat-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006048631A1 (de) Chromeffektlack, Chromeffektlackierung und Lackierverfahren
DE102019002597A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebeplankungsteils mit einer Class-A-Sichtoberfläche, Karosseriebeplankungsteil mit einer Class-A-Sichtoberfläche sowie Fahrzeug
DE102009032117B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mattlackierung
DE102012205933A1 (de) Verfahren zum Lackieren einesWerkstücks unter Einbeziehung einer einen Farbbeitrag leistenden Grundierungsschicht
DE102013006317A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik
DE2656922C2 (de) Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil
DE102016225813A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines durchleuchtbaren dreidimensionalen Kraftfahrzeuginnenraumelements und Kraftfahrzeuginnenraumelement
DE102018009694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3D-Reliefoptikbauteils sowie 3D-Reliefoptikbauteil
DE102015002852A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
DE10242396B3 (de) Bauteil
DE102019206058B3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer mehrfarbigen Effektlackierung
DE102014218801A1 (de) Verfahren zur lokalen Erhöhung eines Oberflächenreibwerts eines Kunststoffbauteils
DE102010022033A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Formhaut mit einem Dekor, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, Formhaut sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102010048077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0013020000

Ipc: B60N0002070000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division