EP1644192B1 - Verfahren zur beeinflussung des fan-out-effektes mittels einer vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung des fan-out-effektes mittels einer vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1644192B1
EP1644192B1 EP04766158A EP04766158A EP1644192B1 EP 1644192 B1 EP1644192 B1 EP 1644192B1 EP 04766158 A EP04766158 A EP 04766158A EP 04766158 A EP04766158 A EP 04766158A EP 1644192 B1 EP1644192 B1 EP 1644192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
fan
lateral
web
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04766158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644192A2 (de
Inventor
Andreas Ewald Heinrich Bernard
Peter Krokolinski
Kurt Johannes Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1644192A2 publication Critical patent/EP1644192A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644192B1 publication Critical patent/EP1644192B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing the fan-out effect by means of a device according to claim 1.
  • a device for the correction of the substrate side register which has in the inlet region of a follower printing outside the transport plane blowing air nozzles. By applying pressure to the nozzles with compressed air, a supporting force is applied to the web to deflect it in the desired manner.
  • the DE 295 01 373 U1 discloses an apparatus for continuously correcting the fan-out effect.
  • a signal of a sensor arranged in the edge region of the printed web is processed in a controller and output to a corresponding actuator for introducing rollers.
  • an actuator for the circumferential register can also be supplied with actuating commands by said signal-processing control.
  • the circumferential register control takes place together with a side register control in a different from the above control own control using a separately determined measurement signal.
  • a method for influencing the fan-out effect by means of a device for influencing the fan-out effect and for influencing the side register by means of a page register control / -regelung wherein for influencing the fan-out effect, first the image of a Sensors is evaluated, which detects the print image on a scan width of at least one quarter of the web width, and in deviation from a setpoint input an actuator for influencing the fan-out effect, a control command is transmitted.
  • the invention has for its object to provide a method for influencing the fan-out effect by means of a device.
  • An essential advantage that can be achieved with the invention is that a quick and reliable correction of both side register errors and fan-out errors is possible with the least possible outlay.
  • a printing press in particular a web-fed rotary printing press for printing one or more webs B, has a plurality of assemblies 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 for supply, for printing and for further processing.
  • Additional printing units 300 can be provided for the printing units 300 (eg four pieces for four-color printing) provided by default for multi-color printing, which can then also be used, for example, alternately with one or more of the remaining printing units 300 for the flying printing form change.
  • a coating unit 400 may be provided in the web path.
  • the web B passes through a dryer 500 and is optionally cooled again in a cooling unit 600, if the drying takes place in a thermal manner.
  • a drying unit 600 After the dryer 500, in or after the cooling unit 600, at least one further, in Fig. 1 Not shown conditioning, such. B. a coating device and / or a Wiederbefeuchtung be provided.
  • the web B can be fed via a superstructure 700 to a folding apparatus 800.
  • the overbuilding 700 has at least one not in Fig. 1 illustrated silicone work, a longitudinal cutting and a turning device and a funnel unit. The said silicone work can also be before the superstructure 700, z. B. be arranged in the region of the cooling unit 600.
  • the superstructure 700 may continue to be in Fig. 1 not shown Perforierwerk, a gluing unit, a numbering and / or a Pflugfalz have. After passing through the superstructure 700, the web B or partial webs are fed into a folding apparatus 800.
  • the printing machine additionally has a separate cross cutter 900, z. B. a so-called. Plano boom 900, in which a, for example, not guided by the folder 800 web B cut into format sheets and possibly stacked or designed.
  • the aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 of the printing press have an effective width transversely to the transport direction T of the web B, which the processing of webs B a maximum width b or web width b ( Fig. 2 ) from Z. B. up to 1,000 mm allowed.
  • effective width is the respective width or clear width of the directly or indirectly cooperating with the web B components (eg, roller, cylinder, implementation, sensors, travel paths, etc.) of the units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 so that the web B can be processed, conditioned and conveyed in its full width b.
  • the aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 in their functionality (material supply, rail transport, sensors, further processing) designed such that even partial width webs B 'in the printing press down to a width b' of only 400 mm are processed.
  • the aggregates 100 defining or processing a section length a; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 are configured to define, for example, a section length a lying between 540 and 700 mm on the path B.
  • the section length a is between 540 and 630 mm.
  • the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
  • the units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 designed so that with a few changes, the printing machine with optional section length 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm is executable.
  • the Section length a is, for example, standard with four stationary printed pages, z. B. DIN A4, in the transverse direction of the web B side by side and two printed pages (for example, a length s) in the longitudinal direction one behind the other.
  • z. B. DIN A4 in the transverse direction of the web B side by side
  • two printed pages for example, a length s
  • other page numbers per section length a are possible.
  • the press has several, z. B. at least four, in particular five substantially equally equipped printing units 300.
  • the printing units 300 are preferably arranged side by side and are of the web B; Go through B 'horizontally.
  • the printing unit 300 is preferably used as a printing unit for offset printing, in particular as a double printing unit 300 or as an I-printing unit 300 with two printing units 301, z. B. two offset printing units 301 executed for the two-sided printing in the so-called. Rubber-against-rubber operation.
  • At least one of the printing units 300 are at least in the lower region, and optionally in the upper region, upstream and downstream rollers 302, by means of which an incoming web B; B 'can be guided around the printing unit 300 at the bottom or at the top, a web B guided around an upstream printing unit 300; B 'can be carried out by the printing unit 300, or a web B performed by the printing unit 300; B 'is guided around the downstream printing unit 300.
  • Fig. 3 shows schematically the arrangement of two over the web B; B 'co-operating printing units 301, each with a cylinder 303 designed as a transfer cylinder 303 and as a forme cylinder 304; 304, an inking unit 305 and a dampening unit 306.
  • the printing unit 300 per form cylinder 304 via devices for semi or fully automatic plate feeder 307 or change a printing plate 310, z. B. a printing plate 310th
  • At least one or more printing units 300 has additional Guide elements 308 closely before and after the nip of the printing unit 300. If a printing unit 300 without printing and without contact between web B; B 'and transfer cylinders 303 are passed through, the dashed line is in Fig. 3 illustrated web guide using the guide elements 308 advantageous.
  • the guide elements 308 are preferably designed as luftum Whyte rods or rollers. This reduces the risk of abrasion of previously freshly printed paint.
  • each transfer cylinder 303 is assigned a washing device 309.
  • the washing device 309 By means of the washing device 309, the elastic surface of the transfer cylinder 303 can be cleaned.
  • the cylinders 303; 304 each have a circumference between 540 and 700 mm, wherein preferably form and transfer cylinder 303; 304 have the same extent.
  • the circumferences are between 540 and 630 mm.
  • the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
  • the printing unit 300 is designed in such a way that, with a few changes, cylinders 303; 304 with a circumference of 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm is executable.
  • cylinders 303; 304 and an adjustment of the drive (lever, s.u).
  • the transfer cylinder 303 has on its circumference at least one elevator, not shown, which is held in at least one axially extending on the lateral surface channel.
  • the transfer cylinder 303 has only one over the effective length or substantially over the entire width of the web B to be printed; B 'reaching and essentially (except for a push or a channel opening) around the entire circumference of the transfer cylinder 303 reaching elevator.
  • the elevator is preferably embodied as a so-called metal printing blanket, which has an elastic layer (eg rubber) on a substantially dimensionally stable carrier layer, eg. B. a thin metal plate having. The ends of this elevator are now introduced through an opening on the lateral surface in the channel and friction or held there form-fitting.
  • the ends are bent / folded (eg in the region of its leading end by approximately 45 ° and in the region of its trailing end by approximately 135 °). These ends extend through an opening of a channel extending axially over the entire width of the transfer cylinder 303, which, for example, likewise has a locking, clamping or tensioning device.
  • the opening to the channel has in the region of the lateral surface in the circumferential direction of the cylinder 304 preferably a width of 1 to 5 mm, in particular less than or equal to 3 mm.
  • the clamping is advantageously pneumatically actuated, z. B. as one or more pneumatically actuated lever, which are biased in the closed state by spring force against the reaching into the channel trailing end executed.
  • an actuating means is preferably a pressurizable medium beetzschlagbarar hose used.
  • the inking unit 305 has in addition to a color feeder, z. B. a color box 311 with a regulator 312 for regulating the flow of color, a plurality of rollers 313 to 325 on.
  • the ink feed can also be designed as a doctor bar.
  • the ink passes with rollers 313 to 325 from the ink fountain 311 via the ductor roller 313, the film roller 314 and a first ink roller 315 to a first distribution cylinder 316.
  • the ink passes, depending on the mode of operation of the inking unit 306 (see below), over at least an ink roller 317 to 320 on at least one further distribution cylinder 321; 324 and from there via at least one application roller 322; 323; 325 on the surface of the forme cylinder 304.
  • the color passes from the first distribution cylinder 316 via different possible ways either selectively or simultaneously (in series or in parallel) via two further distribution cylinder 321; 324 to the Application rollers 322; 323; 325.
  • the second distribution cylinder 324 may simultaneously with a roller 328, z. B. applicator roller 328, the dampening unit 306 act together.
  • the roller 328 acts with another roller 329 of the dampening unit 306, z. B. a friction roller 329, in particular a iridescent chrome roller 329 together.
  • the chrome roller 329 receives the dampening solution from a moistening device, for. B. a roller 330, in particular a fountain roller 330, which in a dampening solution supply 332, z. B. a water tank, diving. Under the water tank a drip tray 335 is preferably arranged for collecting condensation forming on the water box, which can be heated in an advantageous embodiment, for. B. by means of heating coil is executed.
  • the inking unit 305 has, in addition to the rollers 313 to 325, at least one further roller 236, by means of which ink from the inking unit 305 can be removed in the ink path, in particular in front of the first distribution cylinder 316. This takes place by means of this roller 326 itself, or, as shown, on a roller 327 cooperating with this roller, a corresponding removal device 333 (FIG. Fig. 3 ).
  • the printing unit 300-in particular a second and / or third and / or fourth and / or possibly fifth printing unit 300, which faces a first printing unit 300, has a device for influencing its input area or in the area of its input gusset between the two transfer cylinders 303 the fan-out effect 336, ie for influencing a change in the transverse extent / width of the web B caused, for example, by the preceding printing process (in particular the moisture); B 'from point of pressure to point of pressure.
  • the device 336 is preferably arranged in the entry area of a printing unit 300 following a first printing unit 300, ie if the web B; B 'has already been printed at least once. It has at least actuator 338, z. B. a support member 338, by means of which Touching the web B; B 'or advantageous contactless same can be deflected in a direction perpendicular to the web plane.
  • a traverse 337 ( Fig. 4 ) arranged at least one designed as a nozzle 338 support member 338 such that from her effluent gas, in particular air, on the web B; B 'is directed.
  • the web B; B ' is more or less corrugated or deflected from a substantially flat cross section when passing through this area, depending on the magnitude of the current, resulting in a correction of the width b; b 'and the lateral alignment of each sub-area of the printed image result.
  • axially adjacent z. B at least five, in particular seven nozzles 338 arranged. Possibly.
  • B 'mutually offset support members 338 may be arranged which mesh tooth-like over the web and the web B; B 'wavy deform.
  • the strength of the air flow, z. B. per nozzle 338, is preferably adjusted by means not shown servo valves. In this case, for example, manually, via a control or regulation of each nozzle 338, a pressure from 0 to maximum value can be assigned. It is also possible to assign the same value to all nozzles 338 in principle, but by the selective selection of a subset (smaller than or equal to the total number of nozzles) 338 on opened nozzles 338, the type and intensity of the correction, ie the ripple or deflection, can be set.
  • the nozzles 338, at least the respectively outermost nozzles 338, or all the nozzles 338 are arranged on the traverse 337 except for those in the middle in the axial direction.
  • the adjustability can be done on manually adjusted techniques (loosening and moving, manually driven spindle (s) etc.) or by drives (eg motorized). The latter is particularly advantageous if the axial positioning or at least presetting of the machine control automatically based on the width intended for printing b; b 'of the web B; B 'is made.
  • the device for influencing the fan-out effect 336 receives its setting commands from a controller 339, which in turn generates the measured values for the lateral position of marks printed in succession with the various printing units of different colors, partial printed image sections or partial parts.
  • Print images of at least one downstream sensor 341 relates.
  • a partial image or partial image is to be understood below as a partial image or partial image of one of a plurality of successively applied colors of the same printed image or partial image, often called "color separation" of one of the colors to be printed.
  • a printed image, which consists of z. B. four inks is then has four color separations, d. H. four partial print images for the colors to be superimposed.
  • Fig. 4 are exemplary two applied by a first printing unit 300.1, spaced apart in the axial direction marks M1.1; M1.2 and two marks M2.1 applied by a second printing unit 300.2; M2.2, wherein the marks marked with Mx.1 and the mark marked Mx.2 in the correct setting of the machine in each case in the same alignment (ie an axial distance is zero), or in another embodiment at least in an axially fixed predetermined finite distance (default values) to each other, should be.
  • one of the number of the web B; B 'printing units 300 corresponding number of pairs of marks (Mx.1, Mx.2) applied.
  • the page register For the pure determination of the page register is a series of each one applied by each printing unit 300 marks M1; M2, etc. (first embodiment) or a series of defined pixels or image regions from the partial print images (second embodiment) are sufficient (in the coordinate system in FIG Fig. 4 a relative position of the successive marks in the x-direction considered).
  • a relative position of the successive marks in the x-direction considered Preferably, only the relative axial position of these successively printed marks M1; M2 etc. (or pixels) to each other checked and in deviation from a relative target position (eg distance zero), the printing units or the respective printing image-carrying forme cylinder 304 axially aligned with each other until the desired position is correct and the partial pressure images in the axial direction to each other occupy the required position.
  • a desired position is preferably determined by the position of one of the printed marks M1; M2 etc. as a reference mark - in particular when combined with the fan-out control described below, advantageously the position of the first printed mark M1 from the first printing unit 300 - defined, and the other printing units 300 or brands M2, etc. aligned thereafter. Ie.
  • the same can be done in principle to the definition of the desired position of a partial image section or partial image, in which case, for example, the first partial image (or defined pixels of first partial print image) is used as a reference, and the remaining partial printing images (or pixels of the remaining partial printed images) are aligned therewith.
  • Relative desired positions of the remaining partial pressure images for reference can be obtained, for example, from the recorded measurement data of a print that has been found to be good, or else advantageously directly from image data from the prepress stage.
  • a page register control 342 For the device for influencing the fan-out effect 336, not only separate sensors which detect the print image are arranged, but the measured values of a page register control 342 are used or vice versa. Ie. It is accessed by the Soregister Actuallyung / -regelung 342 and the device 336 to the measurement of at least one common sensor 341.
  • the page register controller 342 aligns the respective partial print image (one color) in its axial position as a whole.
  • z. B. by means of an actuator or actuator 343 of the forme cylinder 304 or on the forme cylinder 304 located printing plate 310 corresponding to the web B accordingly; B 'moved axially.
  • the sensors and possibly parts of the side register control / regulation 342 are now used to control the device for influencing the fan-out effect 336 or vice versa. So that the sensor system 341 of the side register control / regulation 342 can also be used in parallel for the device for influencing the fan-out effect 336, the sensor system 341 in an advantageous first exemplary embodiment (FIG. Fig. 4 ) at least two in the axial direction juxtaposed measuring points, ie sensors 341, which each one on the web B; B 'partial image section or the above-printed mark M1.1; M1.2; M2.1; M2.2 detect.
  • the sensors 341 can be used as an image sensor, for. B. be designed as a read head with appropriate evaluation software of a system for color register control.
  • the correction takes place at the printing unit causing the deviation (forme cylinder 304) via the positioning means 343 for the page register;
  • the evaluation of the measurement leads to the result that, although the correct axial position of the partial print image is taken, but a distortion / broadening of the partial print image with respect to the reference
  • both corrections are made, whereby one cycle is advantageous for first correcting the page register and then correcting the distortion.
  • the marks M1.1; M1.2 should be defined as reference marks and the required axial distance of following marks M2.1; M2.2 of a series should be zero for the sake of simplicity - that is, they should be aligned for reference.
  • the imprinted marks M1.1 and M2.1 are preferably located axially substantially in a middle printing area, which - assuming a correct web run - corresponds approximately to the region of the web center M. They may also be in a distance from the center of the printing area / web area known by the printing formes).
  • one of the sensors 341 (and the associated marks M1.1; M2.1) is substantially centered to the moving web B; B 'or arranged to the full print image width and the other in an area near the edge. This makes it possible to make a quick and fan-out-independent statement about the page register and at the same time achieve the greatest possible resolution when determining the fan-out.
  • the controller 339 and the page register control 342 may therefore be, for example, modules of a common program whose steps are executed sequentially and possibly cyclically, the measured value interpretation and the following error correction then being performed, for example.
  • B. is assigned a common algorithm.
  • the page register impact control 339 and the page register control 342 may also be implemented as two different computational algorithms, which are, however, preferably coupled together.
  • control device 345 a soft- and / or hardware-technical unit designated here as a control device 345 can be provided for both purposes.
  • the page register control 339 and the page register control 342 may be configured as hardware units structurally separate from each other. This is advantageous, for example, when retrofitting existing solutions or when resorting to finished purchased parts, but preferably a signal connection should be provided at least for transferring the page register error to the side register control 342.
  • the marks M1.1; M1.2; M2.1; M2.2 or at least one series of marks M1.1, M2.1 and / or M1.2, M2.2 of successive printing units 300 are also evaluated for their position or a distance in the transport direction relative to one another or to a reference mark in order to correct the circumferential register (color register) of the partial print images to each other (in the coordinate system in Fig. 4 a relative position of the successive marks in the y-direction considered). If there is a deviation of one or more partial printing images, the circumferential register is corrected by the corresponding printing unit or its forme cylinder 304 is rotated by adjusting means, not shown, or by the individual drive relatively in its angular position to the other / to the reference printing unit. This evaluation and, if appropriate, appropriate control can also be performed by the controller 345.
  • the positions or distances of successive marks M1.1, M2.1; and M1.2, M2.2 of both series evaluated on the position or distances in the transport direction relative to each other or to a reference mark out. If an error in the distance of marks M1.1, M2.1 of one series deviates from an error in the corresponding distance of marks M1.2, M2.2 of the other series in the transport direction (y) of web B; B 'considered, it can be concluded on an angular error of one of the partial printing images - caused for example by an exposure error in the printing plate production or a faulty Aufplatten -. The relevant partial image is then rotated by an angle ⁇ against the other. This error is then z. B. counteracted by tilting at least one of the forme cylinder 304, which is referred to as an oblique register or cocking.
  • the two series of mark-detecting sensors 341 are selectively arranged instead of a single sensor 341 which detects the printed image on at least one scanning width b341, wherein the scanning width b341 spans at least the position of the two series of marks.
  • the sensor 341 first of all executes recognition of the (differently colored) marks M1.1 by means of corresponding image processing software; M2.1; M1.2; M2.2 - z. B. formed as crosses - and then described an evaluation in the manner of the first embodiment.
  • significant Scanning width b341 means a width which allows the two sections of a partial print image (of a color) spaced sufficiently axially apart from one another to be detected on the basis of the considered section. These should advantageously be so far apart that a change in the relative axial distance of the two spaced-apart pixels of the same viewed partial image in the required resolution is observed.
  • the partial printed images best brought into coincidence by the page register, the fan-out, the circumferential register and / or the skew register is evaluated and corrected based on the image detected by the sensor 341.
  • a reference serve here not printed and defined as a reference mark marks M1.1; M1.2 but it is preferable for each of the fields (colors) setpoint specifications defining data held.
  • pixels of the first partial print image can be used as a reference, and the other partial print images (or pixels of the remaining partial print images) are aligned to this reference.
  • Relative desired positions of the remaining partial printed images or their pixels to the reference or to the reference pixels can be obtained, for example, from the recorded measurement data of a print that has been found to be good or, advantageously, directly from image data of the prepress.
  • the relative positions of the relevant reference points (pixels) of all partial printing images (colors) are obtained from each other via the pre-printing and stored relative to each other as relative positions.
  • the minimum scanning width b341 in the second and third embodiments should be at least one quarter of the maximum in the machine, given the resolution of corresponding cameras and the expected print image quality processing web width b amount.
  • the scanning width b341 is at least half of this web width b and covers the printed image of an entire web half from the center of the web M.
  • the fan-out effect which is usually approximately symmetrical, can be precisely determined on a web half and the appropriate countermeasure can be determined thereon (individual, profiled control of nozzles, rollers, etc.) can be determined and introduced.
  • the entire scanning width b341 is evaluated continuously for the strain change (fan-out).
  • Scanning width b341 here is not the width of the sensor 341, but the width of its field of view on the web B; B ', which is dashed (divergent) in Fig. 5 is indicated schematically.
  • an image sensor 341, z. B. a color camera 341, in particular a digital semiconductor camera 341 with at least one CCD chip at the output of the in the transport direction of the web B; B 'last printing unit 300 of the printing machine arranged and with its image pick-up area preferably directly and directly on the web B; B 'be directed, wherein the image pick-up area of the image sensor 341 in the transverse direction advantageously at least the entire web width b; b 'as scan width b341.
  • the image sensor 341 thus detects an electronically evaluable image of the entire width b; b 'of the printed web B; B '.
  • the image sensor 341 is z. B.
  • the two sensors 341 may each be designed as image sensors 341, in particular having a CCD chip.
  • the image acquired by the image sensor 341 during an ongoing production of the printing press and supplied in the form of a data set to the corresponding evaluation unit can be evaluated as to whether the print image currently acquired and evaluated by the image has a previously acquired and evaluated print image (or a stored print image Reference) has a Tonwertver suitableung, d. H.
  • a currently recorded image is checked in the current printing process compared to a reference image. If the result of the test is a tonal change, the color density or the metering and / or the supply of the ink in the printing machine (in one or more printing units 301) can be symbolized in a schematic manner by an actuator 347 by setting commands (setting of the colorimeters , Setting a roller and / or color temperature) to be changed.
  • the use of a line camera with a permanent illumination is possible as an alternative to the preferred area camera 341 - in particular with a flash lamp.
  • the web B; B 'touching rollers (not shown) or even more advantageously the web B; B 'non-contact support members 338 may be arranged, which at its the web B; B 'facing side of compressed air flow through micro-openings.
  • the microapertures do not form a sharp jet of air, but rather an air cushion between the surface and the web B; B 'off.
  • the effect Control 339 on actuators which move the support members 338 in a direction perpendicular to the web plane.
  • the micro-openings have a diameter less than 500 .mu.m, advantageously less than or equal to 300 .mu.m, in particular less than or equal to 150 .mu.m.
  • these may be designed as open pores of a porous material forming the effective surface on the support element 338, in particular sintered material, with pores of medium diameter (average size) of less than 150 .mu.m, eg. B. 5 to 60 microns, in particular 10 to 30 microns, his.
  • these represent the outward openings of microbores having a diameter less than or equal to 300 microns, in particular between 60 and 150 microns.
  • the printing unit 301 in an advantageous embodiment each of the device 307 for - at least partially automated - change a printing plate 310 on the associated plate cylinder 304.
  • the device 307 is designed in two parts and has one in the region of a nip between the forming and transfer cylinders 303; 304 arranged pressing device 344, also called “semi-automatic" 344, and a structurally separate magazine 346 with supply and recording devices for the printing plates 310 on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes mittels einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Durch die US 65 53 908 B1 ist ein System zur Steuerung des Fan-Out-Effektes bekannt, wobei mittels Messwerten mindestens eines, besser zwei in axialer Richtung beabstandeter erster Sensoren Mittel zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes, und mittels Messwerten mindesten eines zweiten Sensors Mittel zur Beeinflussung des Seitenregisters gesteuert werden.
  • Aus der DE 85 10 912 U1 ist eine Vorrichtung zur Korrektur des Bedruckstoff-Seitenregisters bekannt, welche im Einlaufbereich eines Folgedruckwerkes außerhalb der Transportebene Blasluftdüsen aufweist. Mittels Beaufschlagung der Düsen mit Druckluft wird eine Stützkraft auf die Bahn aufgebracht, um diese in gewünschter Weise auszulenken.
  • Die DE 295 01 373 U1 offenbart eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Korrektur des Fan-Out-Effektes. Hierbei wird ein Signal eines im Randbereich der bedruckten Bahn angeordneten Sensors in einer Steuerung verarbeitet und an einentsprechendes Stellglied zur Einbringung von Rollen Stellbefehle ausgegeben. Einem Stellglied für das Umfangsregister können in einer Ausführung ebenfalls durch diese das genannte Signal verarbeitende Steuerung Stellbefehle zugeführt werden. In anderer Ausführung erfolgt die Umfangsregisterregelung zusammen mit einer Seitenregisterregelung in einer von der oben genannten Steuerung verschiedenen eigenen Steuerung anhand eines gesondert ermittelten Messsignals.
  • Damit erfolgt ein Verfahren zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes mittels einer Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes und zur Beeinflussung des Seitenregisters mittels einer Seiten-registersteuerung/-regelung, wobei zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes zunächst das Bild eines Sensors ausgewertet wird, welcher das Druckbild auf einer Abtastbreite von wenigstens einer viertel Bahnbreite detektiert, und bei Abweichung von einer Sollwertvor-gabe einem Stellglied zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes ein Stellbefehl übermittelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes mittels einer Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher, mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass bei geringstmöglichem Aufwand ein schnelles und zuverlässiges Korrigieren sowohl von Seitenregister- als auch Fan-Out-Fehlern möglich ist.
  • Die Integration der beiden Messvorrichtungen und/oder Steuerungen bzw. Algorithmen ermöglicht ein ursachengerechtes Korrigieren bei vermindertem Aufwand.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Übersicht über eine Druckmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung von Bahnen unterschiedlicher Breite;
    Fig. 3
    eine Druckeinheit;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes;
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf ein zweites bzw. drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes.
  • Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer oder mehrerer Bahnen B, weist mehrere Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 zur Versorgung, zum Bedrucken und zur Weiterverarbeitung auf. Von z. B. einer Rollenabwicklung 100 wird die zu beduckende Bahn B, insbesondere Papierbahn B, abgewickelt, bevor sie über ein Einzugwerk 200 einer oder mehreren Druckeinheiten 300 zugeführt wird. Zu den standardmäßig für den Mehrfarbendruck vorgesehenen Druckeinheiten 300 (z. B. vier Stück für Vierfarbendruck) können zusätzliche Druckeinheiten 300 vorgesehen sein, welche dann beispielsweise auch abwechselnd zu einem oder mehreren der übrigen Druckeinheiten 300 für den fliegenden Druckformwechsel einsetzbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann im Bahnweg ein Lackierwerk 400 vorgesehen sein.
  • Nach dem Bedrucken und ggf. Lackieren durchläuft die Bahn B einen Trockner 500 und wird ggf. in einer Kühleinheit 600 wieder abgekühlt, falls die Trocknung auf thermische Weise erfolgt. Nach dem Trockner 500, in oder nach der Kühleinheit 600 kann mindestens eine weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Konditioniereinrichtung, wie z. B. eine Beschichtungseinrichtung und/oder eine Wiederbefeuchtung vorgesehen sein. Nach der Kühlung und/oder Konditionierung kann die Bahn B über einen Überbau 700 einem Falzapparat 800 zugeführt werden. Der Überbaubau 700 weist zumindest ein nicht in Fig. 1 dargestelltes Silikonwerk, eine Längsschneide- und eine Wendeeinrichtung sowie eine Trichtereinheit auf. Das genannte Silikonwerk kann auch vor dem Überbau 700, z. B. im Bereich der Kühleinheit 600 angeordnet sein. Der Überbau 700 kann weiter ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Perforierwerk, ein Leimwerk, ein Nummerierwerk und/oder einen Pflugfalz aufweisen. Nach Durchlaufen des Überbaus 700 wird die Bahn B bzw. werden Teilbahnen in einen Falzapparat 800 geführt.
  • In vorteilhafter Ausführung weist die Druckmaschine zusätzlich einen gesonderten Querschneider 900, z. B. einen sog. Planoausleger 900, auf, in welchem eine beispielsweise nicht durch den Falzapparat 800 geführte Bahn B in Formatbogen geschnitten und ggf. gestapelt oder ausgelegt wird.
  • Die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 der Druckmaschine weisen eine wirksame Breite quer zur Transportrichtung T der Bahn B auf, welche das Verarbeiten von Bahnen B einer maximalen Breite b bzw. Bahnbreite b (Fig. 2) von z. B. bis zu 1.000 mm erlaubt. Unter wirksamer Breite ist hier die jeweilige Breite bzw. lichte Weite der mit der Bahn B direkt oder indirekt zusammen wirkenden Bauteile (z. B. Walze, Zylinder, Durchführung, Sensorik, Stellwege etc.) der Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 zu verstehen, so dass die Bahn B in ihrer vollen Breite b bearbeitet, konditioniert und gefördert werden kann. Ferner sind die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 in ihrer Funktionalität (Materialzufuhr, Bahntransport, Sensorik, Weiterverarbeitung) derart ausgeführt, dass auch lediglich teilbreite Bahnen B' in der Druckmaschine bis hinunter zu einer Breite b' von lediglich 400 mm verarbeitbar sind.
  • Die eine Abschnittslänge a definierenden bzw. verarbeitenden Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 sind derart ausgeführt, dass sie beispielsweise eine zwischen 540 und 700 mm liegende Abschnittslänge a auf der Bahn B definieren. Vorteilhafter Weise liegt die Abschnittslänge a zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung der Druckmaschine sind die Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen die Druckmaschine wahlweise mit Abschnittslänge 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So ist für den Wechsel beispielsweise im wesentlichen lediglich eine Austauschbarkeit von Lagerelementen für Druckwerkszylinder (s.u.), eine Anpassung des Antriebes (s.u.) sowie eine Anpassung im Falzapparat 800 bzw. dem Querschneider 900 (s.u.) erforderlich um die selbe Druckmaschine für voneinander verschiedene Formate auszurüsten. Die Abschnittslänge a ist beispielsweise standardgemäß mit vier stehenden Druckseiten, z. B. DIN A4, in Querrichtung der Bahn B nebeneinander und zwei Druckseiten (beispielsweise einer Länge s) in Längsrichtung hintereinander belegt. Je nach Druckbild und nachfolgender Weiterverarbeitung im Überbau 700 und Falzapparat 800 sind jedoch auch andere Seitenzahlen je Abschnittslänge a möglich.
  • Für das mehrfarbige Bedrucken der Bahn B; B' verfügt die Druckmaschine über mehrere, z. B. mindestens vier, hier insbesondere fünf im wesentlichen gleich ausgestattete Druckeinheiten 300. Die Druckeinheiten 300 sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet und werden von der Bahn B; B' horizontal durchlaufen. Die Druckeinheit 300 ist bevorzugt als Druckeinheit für den Offsetdruck, insbesondere als Doppeldruckwerk 300 bzw. als I-Druckwerk 300 mit zwei Druckwerken 301, z. B. zwei Offsetdruckwerken 301 für den beidseitigen Druck im sog. Gummi-gegen-Gummi-Betrieb ausgeführt. Mindestens einer der Druckeinheiten 300 sind zumindest im unteren Bereich, und optional im oberen Bereich, Walzen 302 vor und nachgeordnet, mittels welchen eine einlaufende Bahn B; B' um die Druckeinheit 300 unten oder oben herumführbar, eine um eine vorgeordnete Druckeinheit 300 herumgeführte Bahn B; B' durch die Druckeinheit 300 durchführbar, oder eine durch die Druckeinheit 300 durchgeführte Bahn B; B' um die nachgeordnete Druckeinheit 300 herumführbar ist.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung zweier über die Bahn B; B' zusammen wirkender Druckwerke 301 mit je einem als Übertragungszylinder 303 und einem als Formzylinder 304 ausgeführten Zylinder 303; 304, einem Farbwerk 305 und einem Feuchtwerk 306. In einer vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Druckeinheit 300 je Formzylinder 304 über Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung 307 bzw. Wechsel einer Druckform 310, z. B. einer Druckplatte 310.
  • In einer Weiterbildung, insbesondere wenn die Druckmaschine für einen Imprintbetrieb geeignet sein soll, weist zumindest eine oder mehrere Druckeinheiten 300 zusätzliche Leitelemente 308 dicht vor und nach der Nippstelle der Druckeinheit 300 auf. Soll eine Druckeinheit 300 ohne Bedrucken und ohne Kontakt zwischen Bahn B; B' und Übertragungszylindern 303 durchfahren werden, so ist die strichliert in Fig. 3 dargestellte Bahnführung unter Verwendung der Leitelemente 308 vorteilhaft. Die Bahn B; B' durchläuft die Nippstelle derart, dass sie mit einer Verbindungslinie von Rotationsachsen der beiden Übertragungszylinder 303 im wesentlichen einen Winkel von 80° bis 100°, z. B. ca. 90° bildet. Die Leitelemente 308 sind vorzugsweise als luftumspülte Stangen oder Walzen ausgeführt. Dies vermindert die Gefahr von Abrieb von zuvor frisch bedruckter Farbe.
  • In Weiterbildung des dargestellten Druckwerkes 301 ist jedem Übertragungszylinder 303 eine Waschvorrichtung 309 zugeordnet. Mittels der Waschvorrichtung 309 kann die elastische Oberfläche des Übertragungszylinders 303 gereinigt werden.
  • Die Zylinder 303; 304 weisen jeweils einen Umfang zwischen 540 und 700 mm auf, wobei vorzugsweise Form- und Übertragungszylinder 303; 304 den selben Umfang aufweisen. Vorteilhafter Weise liegen die Umfänge zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung ist die Druckeinheit 300 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen wahlweise Zylinder 303; 304 mit einem Umfang von 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So erfolgt beispielsweise lediglich ein Austausch von Lagerelementen 308 oder eine veränderte Lage der Bohrungen im Seitengestell (und Anguss; s.u.) für die Zylinder 303; 304 und eine Anpassung des Antriebes (Hebel, s.u).
  • Der Übertragungszylinder 303 weist auf seinem Umfang zumindest einen nicht dargestellten Aufzug auf, welcher in mindestens einem axial auf der Mantelfläche verlaufenden Kanal gehalten ist. Vorzugsweise weist der Übertragungszylinder 303 lediglich einen über die wirksame Länge bzw. im wesentlichen über die gesamte zu bedruckende Breite der Bahn B; B' reichenden und im wesentlichen (bis auf einen Stoß bzw. eine Kanalöffnung) um den gesamten Umfang des Übertragungszylinders 303 reichenden Aufzug auf. Der Aufzug ist vorzugsweise als sog. Metalldrucktuch ausgeführt, welches eine elastische Schicht (z. B. Gummi) auf einer im wesentlichen dimensionsstabilen Trägerschicht, z. B. eine dünne Metallplatte, aufweist. Die Enden dieses Aufzuges werden nun durch eine Öffnung an der Mantelfläche in den Kanal eingeführt und dort reib- oder Formschlüssig gehalten. Im Fall eines Metalldrucktuches sind die Enden abgebogen/abgekantet (z. B. im Bereich seines vorlaufenden Endes um ca. 45° und im Bereich seines nachlaufenden Endes um ca. 135°). Diese Enden reichen durch eine Öffnung eines axial über die gesamte zu nutzende Breite des Übertagungszylinders 303 reichenden Kanals, welcher beispielsweise ebenfalls eine Arretierung, Klemmung oder Spannvorrichtung aufweist. Die Öffnung zum Kanal weist im Bereich der Mantelfläche in Umfangsrichtung des Zylinders 304 vorzugsweise eine Breite von 1 bis 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm auf. Die Klemmung ist vorteilhaft pneumatisch betätigbar, z. B. als ein oder mehrere pneumatisch betätigbare Hebel, welche im geschlossenen Zustand mittels Federkraft gegen das in den Kanal reichende nachlaufende Ende vorgespannt sind, ausgeführt. Als Betätigungsmittel ist bevorzugt ein mit Druckmittel beaufschlagbarar Schlauch einsetzbar.
  • Das Farbwerk 305 weist neben einer Farbzuführung, z. B. einem Farbkasten 311 mit einer Stellvorrichtung 312 zur Regulierung des Farbflusses, eine Vielzahl von Walzen 313 bis 325 auf. Die Farbzuführung kann auch als Rakelbalken ausgeführt sein. Die Farbe gelangt bei aneinander angestellten Walzen 313 bis 325 vom Farbkasten 311 über die Duktorwalze 313, die Filmwalze 314 und eine erste Farbwalze 315 auf einen ersten Reibzylinder 316. Von dort gelangt die Farbe je nach Betriebsweise des Farbwerks 306 (siehe unten), über mindestens eine Farbwalze 317 bis 320 auf mindestens einen weiteren Reibzylinder 321; 324 und von dort über mindestens eine Auftragwalze 322; 323; 325 auf die Oberfläche des Formzylinders 304. In einer vorteilhaften Ausführung gelangt die Farbe vom ersten Reibzylinder 316 über verschiedene mögliche Wege wahlweise oder gleichzeitig (in Serie oder parallel) über zwei weitere Reibzylinder 321; 324 zu den Auftragswalzen 322; 323; 325. In vorteilhafter Ausführung des Farb- und Feuchtwerkes 305; 306 kann der zweite Reibzylinder 324 gleichzeitig mit einer Walze 328, z. B. Auftragwalze 328, des Feuchtwerkes 306 zusammen wirken.
  • Die Walze 328 wirkt mit einer weiteren Walze 329 des Feuchtwerkes 306, z. B. einer Reibwalze 329, insbesondere einer changierenden Chromwalze 329 zusammen. Die Chromwalze 329 erhält das Feuchtmittel von einer Befeuchtungseinrichtung, z. B. einer Walze 330, insbesondere einer Tauchwalze 330, welche in ein Feuchtmittelvorrat 332, z. B. einen Wasserkasten, taucht. Unter dem Wasserkasten ist vorzugsweise ein Tropfblech 335 zum Auffangen von sich am Wasserkasten bildendem Kondenswasser angeordnet, welches in einer vorteilhaften Ausführung beheizbar, z. B. mittels Heizwendel, ausgeführt ist.
  • In Weiterbildung weist das Farbwerk 305 neben den Walzen 313 bis 325 mindestens eine weitere Walze 236 auf, mittels welcher im Farbweg, insbesondere vor dem ersten Reibzylinder 316, Farbe aus dem Farbwerk 305 entnehmbar ist. Dies erfolgt, indem an diese Walze 326 selbst, oder, wie dargestellt an eine mit dieser zusammen wirkende Walze 327 eine entsprechende Abnahmevorrichtung 333 anstellbar ist (Fig. 3).
  • Die Druckeinheit 300 - insbesondere eine auf eine erste Druckeinheit 300 nachfolgende (zweite und/oder dritte und/oder vierte und/oder ggf. fünfte) Druckeinheit 300 weist in ihrem Eingangsbereich bzw. im Bereich ihres Eingangszwickels zwischen den beiden Übertragungszylindern 303 eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336, d. h. zur Beeinflussung einer beispielsweise durch den vorausgehenden Druckprozess (insbesondere die Feuchtigkeit) verursachte Änderung in der Querausdehnung/Breite der Bahn B; B' von Druckstelle zu Druckstelle. Die Vorrichtung 336 ist vorzugsweise im Eingangsbereich einer auf eine erste Druckeinheit 300 nachfolgender Druckeinheit 300 angeordnet, d. h. wenn die Bahn B; B' bereits mindestens einmal bedruckt wurde. Sie weist zumindest Stellglied 338, z. B. ein Stützelement 338 auf, mittels welchem unter Berührung der Bahn B; B' oder vorteilhaft berührungslos dieselbe in einer Richtung senkrecht zur Bahnebene ausgelenkt werden kann.
  • Hierzu ist an einer Traverse 337 (Fig. 4) mindestens ein als Düse 338 ausgeführtes Stützelement 338 derart angeordnet, dass aus ihr ausströmendes Gas, insbesondere Luft, auf die Bahn B; B' gerichtet ist. Die Bahn B; B' wird beim Durchlaufen dieses Bereiches je nach Stärke des Stromes mehr oder weniger gewellt bzw. aus einem im wesentlichen ebenen Querschnitt ausgelenkt , was eine Korrektur der Breite b; b' und der seitlichen Ausrichtung jeden Teilbereichs des Druckbildes zur Folge hat. Vorteilhaft sind axial nebeneinander z. B. mindestens fünf, insbesondere sieben Düsen 338 angeordnet. Ggf. können auch zu beiden Seiten der Bahn B; B' zueinander versetzte Stützelemente 338 angeordnet sein, welche zahnartig über die Bahn ineinander greifen und die bahn B; B' wellig verformen. Die Stärke des Luftstromes, z. B. je Düse 338, wird vorzugsweise mittels nicht dargestellter Servoventile eingestellt. Hierbei kann beispielsweise manuell, über eine Steuerung oder eine Regelung jeder Düse 338 ein Druck von 0 bis Maximalwert zugeordnet werden. Es ist auch möglich allen Düsen 338 grundsätzlich den selben Wert zuzuordnen, durch die gezielte Auswahl einer Teilmenge (kleiner oder gleich der Gesamtzahl der Düsen) 338 an geöffneten Düsen 338 jedoch die Art und Stärke der Korrektur, d. h. der Welligkeit bzw. Auslenkung einzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Düsen 338, zumindest die jeweils am weitesten außen liegenden Düsen 338, oder aber alle Düsen 338 bis auf die in der Mitte liegende in axialer Richtung justierbar an der Traverse 337 angeordnet. Die Justierbarkeit kann auf manuell zu verstellenden Techniken (Lösen und Verschieben, manuell anzutreibende Spindel(n) etc.) oder aber durch Antriebe (z. B. motorisch) erfolgen. Letzteres ist insbesondere vorteilhaft, wenn die axiale Positionierung oder zumindest Voreinstellung von der Maschinensteuerung automatisch anhand der zum Bedrucken beabsichtigten Breite b; b' der Bahn B; B' vorgenommen wird.
  • Die Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336 erhält ihre Stellbefehle von einer Steuerung 339, welche ihrerseits die Messwerte für die seitliche Lage von mit den verschiedenen Druckwerken (verschiedener Farbe) nacheinander aufgedruckten Marken, (Teil-)Druckbildausschnitten oder (Teil-)Druckbildern von mindestens einem nachgeordneten Sensor 341 bezieht. Unter Teildruckbild bzw. Teildruckbildausschnitt soll im folgenden ein Druckbild bzw. Teildruckbild eines von mehreren nacheinander aufgebrachten Farben des selben Druckbildes bzw. Teildruckbildes, oft "Farbauszug" einer der zu druckenden Farben genannt, verstanden werden. Ein Druckbild, welches aus z. B. vier Druckfarben zusammengesetzt ist weist dann vier Farbauszüge, d. h. vier Teildruckbilder für die übereinander zu legenden Farben auf.
  • In Fig. 4 sind exemplarisch zwei durch eine erste Druckeinheit 300.1 aufgebrachte, voneinander in axialer Richtung beabstandete Marken M1.1; M1.2 und zwei durch eine zweite Druckeinheit 300.2 aufgebrachte Marken M2.1; M2.2 dargestellt, wobei die mit Mx.1 gekennzeichneten Marken und die mit Mx.2 gekennzeichneten Marken in korrekter Einstellung der Maschine jeweils zueinander in der selben Flucht (d. h. ein axialer Abstand ist Null), oder in anderer Ausführung zumindest in einem axial fest vorgegebenen endlichen Abstand (Vorgabewerte) zueinander, liegen sollten. Vorzugsweise ist eine der Anzahl der die Bahn B; B' bedruckenden Druckeinheiten 300 entsprechende Anzahl von Markenpaaren (Mx.1, Mx.2) aufgebracht.
  • Zur reinen Bestimmung des Seitenregisters ist eine Serie von je einer durch je Druckeinheit 300 aufgebrachter Marken M1; M2 etc. (erste Ausführung) bzw. eine Serie von definierten Bildpunkten bzw. Bildbereichen aus den Teildruckbildern (zweite Ausführung) ausreichend (im Koordinatenkreuz in Fig. 4 eine Relativlage der aufeinander folgenden Marken in x-Richtung betrachtet). Vorzugsweise wird zur Seitenregisterregelung bzw. -korrektur lediglich die relative axiale Lage dieser nacheinander aufgedruckten Marken M1; M2 etc. (bzw. Bildpunkte) zueinander überprüft und bei Abweichung von einer relativen Solllage (z. B. Abstand Null) die Druckwerke bzw. die das jeweilige Druckbild tragenden Formzylinder 304 axial derart zueinander ausgerichtet, bis die Solllage stimmt und die Teildruckbilder in axialer Richtung zueinander die geforderte Lage einnehmen. Eine Solllage (Referenz) wird hierbei vorzugsweise über die Lage einer der aufgedruckten Marken M1; M2 etc. als Referenzmarke - insbesondere bei Kombination mit der unten beschriebenen Fan-Out-Regelung vorteilhaft die Lage der zuerst aufgedruckten Marke M1 aus der ersten Druckeinheit 300 - definiert, und die übrigen Druckeinheiten 300 bzw. Marken M2 etc. danach ausgerichtet. D. h. die Regelung der Teildruckbilder erfolgt hierbei vorzugsweise relativ zueinander und nicht absolut zum Messort bzw. zum ortsfesten Sensor 341. Das selbe kann prinzipiell auf die Definition der Solllage eines Teildruckbildausschnittes bzw. Teildruckbildes angewendet werden, wobei dann beispielsweise das erste Teildruckbild (bzw. definierte Bildpunkte des ersten Teildruckbildes) als Referenz herangezogen wird, und die übrigen Teildruckbilder (bzw. Bildpunkte der übrigen Teildruckbilder) daran ausgerichtet werden. Relative Solllagen der übrigen Teildruckbilder zur Referenz können beispielsweise aus den aufgenommenen Messdaten eines für gut befundenen Druckes oder aber vorteilhaft direkt aus Bilddaten der Druckvorstufe gewonnen werden bzw. sein.
  • In der in Fig. 4 und 5 dargelegten, ökonomischen Ausführung sind für die Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336 nicht ausschließlich gesonderte, das Druckbild detektierende Sensoren angeordnet, sondern es wird auf die Messwerte einer Seitenregistersteuerung/-regelung 342 zurückgegriffen bzw. umgekehrt. D. h. es wird durch die Seitenregistersteuerung/-regelung 342 und die Vorrichtung 336 auf den Messwert mindestens eines gemeinsamen Sensors 341 zurückgegriffen. Die Seitenregistersteuerung/-regelung 342 richtet das jeweilige Teildruckbild (einer Farbe) in seiner axialen Lage insgesamt aus. Hierfür wird z. B. mittels eines Stellgliedes bzw. Stellmittels 343 der Formzylinder 304 oder die auf dem Formzylinder 304 befindliche Druckform 310 entsprechend relativ zur Bahn B; B' axial bewegt. Die Sensorik und ggf. Teile der Seitenregistersteuerung/-regelung 342 werden nun zur Ansteuerung der Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336 genutzt bzw. umgekehrt. Damit die Sensorik 341 der Seitenregistersteuerung/-regelung 342 parallel auch für die Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336 nutzbar ist, weist die Sensorik 341 in einem vorteilhaften ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) mindestens zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Messstellen, d. h. Sensoren 341 auf, welche jeweils einen auf der Bahn B; B' befindlichen Teildruckbildausschnitt oder die o. g. aufgedruckten Marke M1.1; M1.2; M2.1; M2.2 detektieren. Die Sensoren 341 können als Bildsensor, z. B. als Lesekopf mit entsprechender Auswertesoftware eines Systems zur Farbregisterregelung ausgebildet sein. Weicht das Teildruckbild insgesamt in seitlicher Richtung von seiner Solllage (Referenzmarke bzw. Referenzbildpunkte) ab, so erfolgt die Korrektur am die Abweichung verursachenden Druckwerk (Formzylinder 304) über das Stellmittels 343 für das Seitenregister; führt die Auswertung der Messung (Marken M1.1; M1.2; M2.1; M2.2 oder Teilbildpunkte) jedoch zum Ergebnis, dass zwar die richtige axiale Lage des Teildruckbildes eingenommen ist, jedoch eine Verzerrung/Verbreiterung des Teildruckbildes gegenüber der Referenz vorliegt, so erfolgt die Korrektur über die Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 336. Bei Mischeffekten erfolgen selbstverständlich beide Korrekturen, wobei ein Zyklus von Vorteil ist, zunächst das Seitenregister und anschließend die Verzerrung zu korrigieren.
  • Anhand der beispielhaft in Fig. 4 dargestellten Marken von zwei Druckeinheiten 300 wird nachfolgend eine Auswertung exemplarisch erläutert. Die Marken M1.1; M1.2 sollen hierbei als Referenzmarken definiert und der geforderte axiale Abstand darauf folgender Marken M2.1; M2.2 einer Serie der Einfachheit halber gleich Null sein - d. h. sie sollten zur Referenz fluchten. Die aufgedruckten Marken M1.1 und M2.1 befinden sich vorzugsweise axial betrachtet im wesentlichen in einem mittleren Bedruckbereich, welcher - ein korrekter Bahnlauf vorausgesetzt - in etwa auch dem bereich der Bahnmitte M entspricht. Sie können auch in einem durch die Druckformen bekannten Abstand zur Mitte des Druckbereichs/Bahnbereichs stehen). Die Auswertung der vier Marken M1.1; M1.2 ergibt im dargestellten Fall eine Abweichung des zweiten Teildruckbildes im Seitenregister, welche hier im wesentlichen dem axialen Abstand der beiden mittigen Marken M1.1 und M2.2 entspricht, und einem Fan-Out, welcher im wesentlichen dem Abstand der äußeren Marken M2.1 und M2.2 abzüglich einem ggf. vorliegenden Seitenregisterfehler entspricht. Im vorliegenden Fall ist der Seitenregisterfehler zu diesem Abstand der äußeren Marken zu addieren (bzw. ein Seitenregisterfehler mit negativem Vorzeichen zu subtrahieren), da sich der Seitenregisterfehler und der Fan-Out-Fehler hier auf die beiden verschiedenen Seiten der Bahn B; B' hin auswirkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels ist daher der eine der Sensoren 341 (und die zugeordneten Marken M1.1; M2.1) im wesentlichen mittig zur laufenden Bahn B; B' bzw. zur vollen Druckbildbreite angeordnet und der andere in einem randnahen Bereich. So lässt sich eine schnelle und vom Fan-Out im wesentlichen unabhängige Aussage über das Seitenregister treffen und gleichzeitig eine größtmögliche Auflösung bei der Ermittlung des Fan-Out erzielen.
  • Wenn der Sensor 341 zur Erfassung des Seitenregisters nicht immer mittig zur Bahn B; B' angeordnet ist, ist diese kombinierte Vorgehensweise insofern von Vorteil, da erst mit Kenntnis des Ausmaßes im Fan-Out eine Aussage zum Fehler im Seitenregister getroffen werden kann. Durch gleichzeitige bzw. parallele Verarbeitung kann einer Fehlinterpretation eines beispielsweise zur Seitenregistersteuerung/-regelung 342 herangezogenen Signals vermieden werden. Es ist bei Kenntnis mindestens eines der beiden Messorte (bzw. Bildpunkte, s.u.) somit eine Extrapolation zur Bahnmitte hin möglich, woraus sich i. d. R. die Größe des Seitenregisterfehlers ableiten lässt.
  • Die Steuerung 339 und die Seitenregistersteuerung/-regelung 342 können daher beispielsweise Module eines gemeinsamen Programms sein, deren Schritte sequenziell und ggf. zyklisch durchlaufen werden, wobei der Messwertinterpretation und folgender Fehlerkorrektur dann z. B. ein gemeinsamer Algorithmus zugeordnet ist.
  • Die Steuerung 339 zur Beeinflussung des Seitenregisters und die Seitenregistersteuerung/-regelung 342 können auch als zwei voneinander verschiedene Rechenalgorithmen ausgeführt sein, welche jedoch vorzugsweise miteinander gekoppelt sind.
  • In diesen Fällen kann eine hier als Steuereinrichtung 345 bezeichnete soft- und/oder hardwaretechnische Einheit für beide Belange vorgesehen sein.
  • Die Steuerung 339 zur Beeinflussung des Seitenregisters und die Seitenregistersteuerung/-regelung 342 können aber auch als baulich voneinander getrennte Hardwareeinheiten ausgeführt sein. Dies ist beispielsweise beim Nachrüsten bestehender Lösungen oder bei Zurückgreifen auf fertige Zukaufteile von Vorteil, wobei jedoch vorzugsweise eine Signalverbindung zumindest zur Übergabe des Seitenregisterfehlers an die Seitenregistersteuerung/-regelung 342 vorgesehen sein sollte.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Marken M1.1; M1.2; M2.1; M2.2 bzw. zumindest eine Serie von Marken M1.1, M2.1 und/oder M1.2, M2.2 aufeinander folgender Druckeinheiten 300 auch auf ihre Lage bzw. einen Abstand in Transportrichtung relativ zueinander bzw. zu einer Referenzmarke hin ausgewertet um damit das Umfangsregister (Farbregister) der Teildruckbilder zueinander zu korrigieren (im Koordinatenkreuz in Fig. 4 eine Relativlage der aufeinander folgenden Marken in y-Richtung betrachtet). Liegt eine Abweichung eines oder mehrerer Teildruckbilder vor, so wird das Umfangsregister korrigiert, indem das entsprechende Druckwerk bzw. dessen Formzylinder 304 durch nicht dargestellte Stellmittel oder durch den Einzelantrieb relativ in seiner Winkellage zu den anderen / zum Referenzdruckwerk verdreht wird. Auch diese Auswertung und ggf. entsprechende Ansteuerung kann von der Steuerung 345 erfolgen.
  • In Weiterbildung werden die Lagen bzw. Abstände aufeinander folgender Marken M1.1, M2.1; und M1.2, M2.2 beider Serien auf die Lage bzw. Abstände in Transportrichtung relativ zueinander bzw. zu einer Referenzmarke hin ausgewertet. Weicht ein Fehler im Abstand von Marken M1.1, M2.1 der einen Serie von einem Fehler im korrespondierenden Abstand der Marken M1.2, M2.2 der anderen Serie in Transportrichtung (y) der Bahn B; B' betrachtet ab, so lässt sich auf einen Winkelfehler eines der Teildruckbilder - beispielsweise hervorgerufen durch einen Belichtungsfehler bei der Druckformherstellung oder ein fehlerhaftes Aufplatten - schließen. Das betreffende Teildruckbild ist dann um einen Winkel φ gegen das andere verdreht. Diesem Fehler wird dann z. B. durch Schrägstellen mindestens eines der Formzylinder 304 entgegengewirkt, was mit Stellen eines Schrägregisters bzw. mit Cocking bezeichnet wird.
  • Mittels der beiden Sensoren 341 und/oder der Steuerung 345 wird somit z. B. der Fan-Out-Effekt zusammen mit dem Seitenregister (x-Richtung) und/oder dem Umfangsregister (y-Richtung) und/oder dem Schrägregister überwacht und ausgewertet.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist an Stelle der beiden punktuell die beiden Serien von Marken detektierender Sensoren 341 ein einzelner, das Druckbild zumindest auf einer Abtastbreite b341 erfassender Sensor 341 angeordnet, wobei die Abtastbreite b341 zumindest die Lage der beiden Serien von Marken überspannt. Bei der Auswertung des aufgenommenen Bildes des, z.B. als Zeilen- oder Flächenkamera (s. u.) ausgeführten, Sensors 341 erfolg hierbei zunächst mittels entsprechender Bildverarbeitungssoftware eine Erkennung der (verschiedenfarbigen) Marken M1.1; M2.1; M1.2; M2.2 - z. B. als Kreuze ausgebildet - und anschließend eine Auswertung in der Art wie zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel ist an Stelle der beiden punktuell das Druckbild oder/und Marken detektierender Sensoren 341 wieder ein das Druckbild der verschiedenfarbigen Teildruckbilder zumindest auf einer in axialer Richtung signifikant ausgedehnten Abtastbreite b341 detektierender Sensor 341 angeordnet. Signifikante Abtastbreite b341 meint hier eine Breite, welche es erlaubt anhand des betrachteten Ausschnittes die zwei ausreichend axial voneinander beabstandete Bildpunkte eines Teildruckbildes (einer Farbe) zu detektieren. Diese sollten vorteilhaft soweit auseinander liegen, dass auch eine Änderung des relativen axialen Abstandes der beiden voneinander beabstandeten Bildpunkte des selben betrachteten Teildruckbildes in der erforderlichen Auflösung festzustellen ist. An die Stelle der beiden Marken M1.x; M2.x eines selben Teildruckbildes treten nun je Teildruckbild (Farbe) zwei voneinander axial beabstandete Teildruckbildbereiche oder zwei Bildpunkte oder zwei Bildpunktgruppen des selben Teildruckbildes. Wieder werden - entsprechen dem oben zu den Marken genannten - die Teildruckbilder bestmöglich in Deckung zueinander gebracht indem das Seitenregister, der Fan-Out, das Umfangsregister und/oder das Schrägregister anhand des vom Sensor 341 erfassten Bildes ausgewertet und korrigiert wird. Als Referenz dienen hierbei nicht aufgedruckte und als Referenzmarke definierte Marken M1.1; M1.2 sondern es sind vorzugsweise für jedes der Teilbilder (Farben) Sollwertvorgaben definierende Daten vorgehalten. Hierbei können in einer Ausführung - wie oben bereits angedeutet - definierte Bildpunkte des ersten Teildruckbildes als Referenz herangezogen werden, und die übrigen Teildruckbilder (bzw. Bildpunkte der übrigen Teildruckbilder) an dieser Referenz ausgerichtet werden. Relative Solllagen der übrigen Teildruckbilder bzw. deren Bildpunkte zur Referenz bzw. zu den Referenzbildpunkten können beispielsweise aus den aufgenommenen Messdaten eines für gut befundenen Druckes oder aber vorteilhaft direkt aus Bilddaten der Druckvorstufe gewonnen werden bzw. sein. In anderer Ausführung sind die relativen Lagen der relevanten Bezugspunkte (Bildpunkte) sämtlicher Teildruckbilder (Farben) zueinander über die Druckvorstufe gewonnen und als relative Solllagen zueinander hinterlegt.
  • Da die Auswirkung der relativen Verschiebung (Fan-Out) der Bildpunkte mit zunehmender Bahnbreite b; b' wächst, sollte die Mindest-Abtastbreite b341 im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel - in Anbetracht der Auflösung entsprechender Kameras und der erwarteten Druckbildgüte - zumindest ein viertel der maximal in der Maschine zu verarbeitenden Bahnbreite b betragen. In verbesserter Ausführung beträgt die Abtastbreite b341 zumindest die Hälfte dieser Bahnbreite b und deckt von der Bahnmitte M aus das Druckbild einer gesamten Bahnhälfte ab. In dieser Variante ist der - sich i. d. R. etwa symmetrisch ausbildende - Fan-Out-Effekt auf einer Bahnhälfte genau bestimmbar und die geeignete Gegenmaßnahme darauf abgestimmt (einzelne, profilierte Ansteuerung von Düsen, Rollen etc.) ermittel- und einleitbar. Vorteilhaft wird die gesamte Abtastbreite b341 durchgängig auf die Dehnungsänderung (Fan-Out) hin ausgewertet. Unter Abtastbreite b341 ist hier nicht die Breite des Sensors 341 zu verstehen, sondern die Breite seines Sichtfeldes auf der Bahn B; B', was strichliiert (divergierend) in Fig. 5 schematisch angedeutet ist.
  • Vorzugsweise kann als Sensor 341 im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel ein Bildsensor 341, z. B. eine Farbkamera 341, insbesondere eine digitale Halbleiterkamera 341 mit mindestens einem CCD-Chip am Ausgang der in Transportrichtung der Bahn B; B' letzten Druckeinheit 300 der Druckmaschine angeordnet und mit seinem Bildaufnahmebereich vorzugsweise unmittelbar und direkt auf die Bahn B; B' gerichtet sein, wobei der Bildaufnahmebereich des Bildsensors 341 in Querrichtung vorteilhaft zumindest die gesamte Bahnbreite b; b' als Abtastbreite b341 aufweist. Der Bildsensor 341 erfasst somit ein elektronisch auswertbares Bild von der gesamten Breite b; b' der bedruckten Bahn B; B'. Der Bildsensor 341 ist z. B. als eine Flächenkamera 341 ausgebildet. In einer Auswerteelektronik des Bildsensors 341 selbst und/oder in der die Fan-Out-Steuerung 339 und/oder die Seitenregistersteuerung/-regelung aufweisenden Steuereinrichtung 345 wird dann das erfasste Bild sowohl im Hinblick auf das Seitenregister als auch auf den Fan-Out hin und ggf. auf das Umfangsregister und/oder das Schrägregister hin ausgewertet und anschließend erforderlichenfalls Stellbefehle an die jeweiligen Stellmittel 338; 343 ausgegeben. Auch für das erste Ausführungsbeispiel können die beiden Sensoren 341 jeweils als Bildsensoren 341, insbesondere einen CCD-Chip aufweisend, ausgeführt sein.
  • In einer Weiterbildung können bei Ausbildung des Sensors 341 als das Druckbild auf der gesamten Breite b detektierender Sensor 341 auch andere für den Druckprozess relevanten Parameter durch eine entsprechende Auswerteeinheit kontrolliert bzw. ausgewertet und im Bedarfsfall durch in der Auswerteeinheit ablaufende Programme sozusagen selbsttätig korrigiert werden. Die Auswertung und Korrektur mehrerer für den Druckprozess relevanter Parameter kann hierbei praktisch parallel mittels derselben Auswerteeinheit, z.B. der Steuereinheit 345, erfolgen. Insbesondere vorteilhaft kann das vom Bildsensor 341 während einer laufenden Produktion der Druckmaschine erfasste und in Form einer Datenmenge der entsprechenden Auswerteeinheit zugeleitete Bild dahingehend ausgewertet werden, ob das aktuell durch das Bild erfasste und ausgewertete Druckbild gegenüber einem zuvor erfassten und ausgewerteten Druckbild (oder gegenüber einer gespeicherten Referenz) eine Tonwertveränderung aufweist, d. h. ein aktuell aufgenommenes Bild wird im laufenden Druckprozess im Vergleich zu einem Referenzbild geprüft. Wenn das Ergebnis der Prüfung eine Tonwertveränderung ist, kann in nur schematisch durch ein Stellglied 347 symbolisierter Weise die Farbdichte bzw. die Dosierung und/oder die Zufuhr der Farbe in der Druckmaschine (in einem oder mehreren Druckwerken 301) durch entsprechende Stellbefehle (Einstellung der Farbmesser, Einstellung einer Walzen- und/oder Farbentemperatur) verändert werden.
  • Im zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel ist als Alternative zur bevorzugten Flächenkamera 341 - insbesondere mit einer Blitzlichtlampe - auch der Einsatz einer Zeilenkamera mit einer Permanentbeleuchtung möglich.
  • Anstelle von Düsen 338 können prinzipiell auch aus dem Stand der Technik bekannte, die Bahn B; B' berührende Rollen (nicht dargestellt) oder aber auch besonders vorteilhaft die Bahn B; B' berührungslos führende Stützelemente 338 angeordnet sein, welche an ihrer der Bahn B; B' zugewandten Seite von Druckluft durchströmte Mikroöffnungen aufweisen. Die Mikroöffnungen bilden im Gegensatz zur Düse 338 keinen scharfen Luftstrahl, sondern ein Luftpolster zwischen Oberfläche und Bahn B; B' aus. In diesem Fall wirkt die Steuerung 339 auf Stellantriebe, welche die Stützelemente 338 in einer Richtung senkrecht zur Bahnebene bewegen. Die Mikroöffnungen weisen einen Durchmesser kleiner 500 µm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 µm, insbesondere kleiner oder gleich 150 µm auf. In einer Ausführung können diese als offene Poren eines die wirksame Oberfläche auf dem Stützelement 338 ausbildenden porösen Material, insbesondere Sintermaterials, mit Poren mittleren Durchmessers (mittlere Größe) von kleiner 150 µm, z. B. 5 bis 60 µm, insbesondere 10 bis 30 µm, sein. In einer anderen Ausführung stellen diese die nach außen gerichteten Öffnungen von Mikrobohrungen mit einem Durchmesser kleiner oder gleich 300 µm, insbesondere zwischen 60 und 150 µm dar.
  • Wie in Fig. 3 angedeutet und vorn bereits erwähnt, weist das Druckwerk 301 in vorteilhafter Ausgestaltung jeweils die Vorrichtung 307 zum - zumindest teilautomatisierten - Wechsel einer Druckform 310 auf dem zugeordneten Formzylinder 304 auf. Die Vorrichtung 307 ist zweiteilig ausgeführt und weist eine im Bereich einer Nippstelle zwischen Form- und Übertragungszylinder 303; 304 angeordnete Andrückvorrichtung 344, auch "Wechseihalbautomat" 344 genannt, und ein davon baulich getrenntes Magazin 346 mit Zuführ- und Aufnahmeeinrichtungen für die Druckformen 310 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Aggregat, Rollenabwicklung
    200
    Aggregat, Einzugwerk
    300
    Aggregat, Druckeinheit, Doppeldruckwerk, I-Druckwerk
    301
    Druckwerk, Offsetdruckwerk
    302
    Walze
    303
    Zylinder, Übertragungszylinder
    304
    Zylinder, Formzylinder
    305
    Farbwerk
    306
    Feuchtwerk
    307
    Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung
    308
    Leitelement
    309
    Waschvorrichtung
    310
    Druckform, Druckplatte
    311
    Farbkasten
    312
    Stellvorrichtung
    313
    Walze, Duktorwalze
    314
    Walze, Filmwalze
    315
    Walze, Farbwalze
    316
    Walze, Reibzylinder
    317
    Walze, Farbwalze
    318
    Walze, Farbwalze
    319
    Walze, Farbwalze
    320
    Walze, Farbwalze
    321
    Walze, Reibzylinder
    322
    Walze, Auftragwalze
    323
    Walze, Auftragwalze
    324
    Walze, Reibzylinder
    325
    Walze, Auftragwalze
    326
    Walze
    327
    Walze
    328
    Walze, Auftragwalze
    329
    Walze, Reibwalze, Chromwalze
    330
    Walze, Taucherwalze
    331
    -
    332
    Feuchtmittelvorrat
    333
    Abnahmevorrichtung
    334
    -
    335
    Tropfblech
    336
    Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
    337
    Traverse
    338
    Stellmittel, Stützelement, Düse
    339
    Steuerung
    340
    -
    341
    Sensor
    342
    Seitenregistersteuerung/-regelung
    343
    Stellmittel
    344
    Andrückvorrichtung, Wechselhalbautomat
    345
    Steuereinrichtung
    346
    Magazin
    400
    Aggregat, Lackierwerk
    500
    Aggregat, Trockner
    600
    Aggregat, Kühleinheit
    700
    Aggregat, Überbau
    800
    Aggregat, Falzapparat
    900
    Aggregat, Querschneider, Planoausleger
    a
    Abschnittslänge
    s
    Länge
    b
    Breite, Bahnbreite (B)
    b'
    Breite, Bahnbreite (B')
    B
    Bahn, Papierbahn
    B'
    Bahn, Papierbahn
    M
    Bahnmitte
    T
    Transportrichtung

Claims (20)

  1. Verfahren zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes mittels einer Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes (336) und zur Beeinflussung des Seitenregisters mittels einer Seitenregistersteuerung/-regelung (342), wobei zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes zunächst das Bild eines Sensors (341) ausgewertet wird, welcher das Druckbild auf einer Abtastbreite (b341) von wenigstens einer viertel Bahnbreite (b; b') detektiert, und bei Abweichung von einer Sollwertvorgabe einem Stellglied (338) zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes ein Stellbefehl übermittelt wird, wobei zur Ermittlung des Fan-Out Bildpunkte zweier Druckbildausschnitte eines Farbauszuges einer bestimmten Farbe bzgl. ihrer axialen Lage mit einer Referenzlage, insbesondere mit einer Referenzrelativlage, für die Bildpunkte der beiden Druckbildausschnitte verglichen werden, wobei als Referenzlage die Lage von definierten Bildpunkten bzw. Bildbereichen des Farbauszuges dieser Farbe aus Bilddaten der Druckvorstufe herangezogen wird, und wobei zur Korrektur des Fan-Out-Effektes und zur Korrektur des Seitenregisters auf einen Messwert des selben Sensors (341) zurückgegriffen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes (336) und die Seitenregistersteuerung/- regelung (342) auf einen Messwert eines selben Sensors (341) zurückgreifen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Fan-Out zwei aufgedruckte Marken eines Farbauszuges einer bestimmten Farbe bzgl. ihrer axialen Lage mit einer Referenzlage für die beiden Marken verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzlage die Lage von gemeinsam mit einem Farbauszug einer von der erstgenannten Farbe verschiedene Farbe herangezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzlage die Lage von Marken herangezogen wird, welche durch ein zuerst durchlaufenes Druckwerk (301) aufgedruckt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Fan-Out mehrere einzelne Bildpunkte bzw. Bildbereiche des aufgenommenen Druckbildes relativ in ihrem seitlichen Abstand zueinander im Hinblick auf eine Verzerrung bzw. Verbreiterung des Druckbildes gegenüber einer Sollwertvorgabe oder Referenz ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass hierbei ein selber, durch einen Seitenregisterfehler verursachter Absolutbetrag eines seitlichen Versatzes des jeweiligen Bildpunktes bzw. Bildbereiches in Abzug gebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der den Seitenregisterfehler repräsentierende Betrag des seitlichen Versatzes bei Vorliegen einer die Bahnmitte einschließenden Abtastbreite (b341) durch die seitliche Abweichung des Bildpunktes bzw. Bildbereiches von der Solllage im Bereich der Bahnmitte (M) festgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der den Seitenregisterfehler repräsentierende Betrag durch Extrapolieren mehrerer außerhalb der Bahnmitte gemessener seitlichen Abweichungen der Bildpunkte bzw. Bildbereiche von deren Solllagen auf eine im Bereich der Bahnmitte (M) zu erwartende Abweichung ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sollvorgabe, Sollwertvorgabe bzw. Solllagen Bilddaten aus der Druckvorstufe herangezogen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur des Seitenregisters mittels der Seitenregistersteuerung/-regelung (342) über ein Stellmittel (343) vorgenommen wird, wenn das Druckbild insgesamt in seitlicher Richtung von seiner Solllage abweicht, eine Korrektur über die Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes (336) vorgenommen wird, wenn die Auswertung das Ergebnis liefert, dass zwar die Solllage eingenommen ist, jedoch eine Verzerrung bzw. Verbreiterung des Druckbildes vorliegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung und Ermittlung der Korrekturen für das Seitenregister und den Fan-Out in einem gemeinsamen oder zumindest gekoppelten Steuerungsalgorithmus erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abweichung sowohl im Seitenregister als auch im Fan-Out von den entsprechenden Sollwertvorgaben die Ermittlung der beiden Korrekturen zyklisch vorgenommen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Abweichung im Seitenregister und anschließend die Abstandsänderung zwischen den Mess- bzw. Bildpunkten aufgrund des Fan-Out ermittelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abweichung sowohl im Seitenregister als auch im Fan-Out von entsprechenden Sollwertvorgaben die Ermittlung der beiden Korrekturen in einem gemeinsamen Rechenalgorithmus anhand der mindestens zwei Messwerte bzw. Bildpunkte vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (341) ein das Druckbild auf einer signifikanten Abtastbreite (b341) von zumindest einer halben Bahnbreite (b; b') detektierender Bildsensor (341) ausgebildet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (341) ein das Druckbild auf einer signifikanten Abtastbreite (b341) von zumindest einer ganzen Bahnbreite (b; b') detektierender Bildsensor (341) ausgebildet ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (341) als Zeilenkamera ausgeführt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (341) als Flächensensor (341), insbesondere als Kamera, ausgeführt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass relative Solllagen aus Bilddaten der Druckvorstufe gewonnen werden.
EP04766158A 2003-07-11 2004-07-08 Verfahren zur beeinflussung des fan-out-effektes mittels einer vorrichtung Expired - Lifetime EP1644192B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331595 2003-07-11
DE10352619A DE10352619B4 (de) 2003-07-11 2003-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
PCT/EP2004/051406 WO2005007406A2 (de) 2003-07-11 2004-07-08 Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des fan-out-effektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1644192A2 EP1644192A2 (de) 2006-04-12
EP1644192B1 true EP1644192B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=34081635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04766158A Expired - Lifetime EP1644192B1 (de) 2003-07-11 2004-07-08 Verfahren zur beeinflussung des fan-out-effektes mittels einer vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7536955B2 (de)
EP (1) EP1644192B1 (de)
CN (2) CN101428495B (de)
AT (1) ATE494142T1 (de)
DE (2) DE10352619B4 (de)
WO (1) WO2005007406A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215542A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine und ein Verfahren
DE102015215540A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015215539A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015200148A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Anpassung mindestens einer Länge einer auf mehreren Druckbogen jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche
DE102015204859A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015204857A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015204855A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017063A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017062A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017071A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102016208945A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208943A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041651A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-22 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren zur Druckkorrektur
US20090283002A1 (en) * 2005-09-02 2009-11-19 Stephan Schultze Method for printing correction
DE102008001367B4 (de) * 2008-04-24 2013-07-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines in einer Druckmaschine angeordneten, mehrere Stellelemente aufweisenden Bildbahnreglers
DE102007035692B4 (de) * 2007-07-30 2011-12-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bildbahnregler einer Druckmaschine
DE102007049226A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE102007062454A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung und/oder eines Registers
JP2009196269A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機
NL1035718C2 (nl) * 2008-07-18 2010-01-19 Q I Press Controls Holding B V Werkwijze en inrichting voor het controleren en corrigeren van een door een drukpers gedrukte afbeelding.
JP4979784B2 (ja) * 2010-02-26 2012-07-18 キヤノン株式会社 プリント装置
DE202011050286U1 (de) * 2011-05-30 2012-09-06 Eltromat Gmbh Druckmaschine mit Registermarkensensor
DE102012214585B4 (de) 2012-08-16 2014-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum registerhaltigen Anordnen jeweils zumindest einer Druckplatte auf zumindest zwei Plattenzylindern einer Druckmaschine und ein System zur Registerregelung
DE102012110910B4 (de) * 2012-11-13 2014-10-16 Windmöller & Hölscher Kg Überwachungssystem für die Ausrichtung von Druckwerken einer Reihendruckmaschine
DE102013214566B4 (de) * 2013-07-25 2015-02-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation einer Fan-out bedingten Querdehnung einer in einer Druckmaschine mit mehreren Druckfarben bedruckten Bedruckstoffbahn unter Verwendung von mindestens einem Stellmittel eines Bildbahnreglers
DE102013218890B4 (de) * 2013-09-20 2019-11-07 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einer Breitstreckvorrichtung
US9372127B1 (en) 2015-05-04 2016-06-21 Eastman Kodak Company Printing system controlled using photoelastic measurement device
US9372128B1 (en) 2015-05-04 2016-06-21 Eastman Kodak Company Printing defect detection using photoelastic measurement device
DE102015116854A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Regelung der Bahnlage
CN106079889A (zh) * 2016-07-13 2016-11-09 苏州光图智能科技有限公司 基于图像处理的印刷套色系统
JP6934707B2 (ja) * 2016-07-13 2021-09-15 グローリー株式会社 有価証券の文字/番号検査装置及び文字/番号検査方法
DE102018132299A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Mayr-Melnhof Karton Ag Rotationsdruckeinrichtung, Druckwerkaufbau für eine Rotationsdruckeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rotationsdruckeinrichtung
JP7320423B2 (ja) * 2019-10-15 2023-08-03 三菱重工機械システム株式会社 ファンアウト抑制制御装置および印刷機並びに印刷制御方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8510912U1 (de) * 1985-04-13 1987-01-02 Grafotec Kotterer GmbH, 8901 Diedorf Vorrichtung zur Korrektur des Bedruckstoff-Seitenregisters
US5022950A (en) * 1989-07-17 1991-06-11 Philip Morris Incorporated On-line embossing apparatus for a labeling machine
DE4008282A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Voith Gmbh J M Massnahmen zur erfassung der schrumpfung oder dehnung von warenbahnen
DE4130677C2 (de) * 1991-09-14 1995-11-23 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur lichtelektrischen Überwachung des Laufes von Bahnen in Rotationsdruckmaschinen
US5553542A (en) * 1991-11-06 1996-09-10 Rockwell International Corporation System for controlling a web in a printing press
DE4321177A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt
USH1616H (en) * 1994-05-31 1996-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Web inspection system having enhanced video signal preprocessing
DE4439144C2 (de) * 1994-11-03 1997-04-30 Roland Man Druckmasch Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine
DE29501373U1 (de) * 1995-01-30 1995-04-27 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effekts an Rollenrotationsdruckmaschinen
ES2172819T3 (es) * 1996-10-25 2002-10-01 Koenig & Bauer Ag Sistema para corregir el efecto de divergencia en una rotativa de alimentacion continua.
EP1884944B1 (de) * 1997-03-13 2014-08-27 Hitachi Maxell, Ltd. Kompatible Objektivlinse
DE59902522D1 (de) * 1998-04-22 2002-10-10 Wifag Maschf Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP1048460A3 (de) * 1999-04-22 2002-10-09 Maschinenfabrik Wifag Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck
US6874420B2 (en) * 1999-10-22 2005-04-05 Cc1, Inc. System and method for register mark recognition
DE10127249B4 (de) * 2000-06-28 2013-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Druckbildes und Überwachungseinrichtung für eine Druckmaschine
US6553908B1 (en) * 2000-09-29 2003-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web fanout control system
US6591746B2 (en) * 2001-06-13 2003-07-15 Hurletron, Incorporated Registration system for printing press
US6868783B2 (en) * 2001-09-07 2005-03-22 Goss International Americas, Inc. Printing press with multiple-image-carrying cylinder
DE10149158B4 (de) * 2001-10-04 2010-07-22 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position einer bedruckten Papierbahn
DE10244437B4 (de) * 2002-09-24 2009-09-17 Maschinenfabrik Wifag Verfahren zur Bestimmung der Position und Form von Marken auf einer bedruckten Papierbahn

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215542A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine und ein Verfahren
DE102015215540A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015215539A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015215538A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015215541A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015200148A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Anpassung mindestens einer Länge einer auf mehreren Druckbogen jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche
DE102015200148B4 (de) * 2015-01-08 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Anpassung mindestens einer Länge einer auf mehreren Druckbogen jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche
DE102015017071A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015204855B4 (de) * 2015-03-18 2017-05-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015204855A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017063A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017062A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015204857A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102016202624A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102016202623A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015204859A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
WO2016146461A2 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum anpassen mindestens eines druckbildes und/oder mindestens eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine
DE102015017063B4 (de) 2015-03-18 2022-10-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017062B4 (de) 2015-03-18 2022-10-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017071B4 (de) 2015-03-18 2022-10-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102016208943A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208945A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208945B4 (de) 2016-05-24 2024-01-25 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208943B4 (de) 2016-05-24 2024-01-25 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1822955A (zh) 2006-08-23
WO2005007406A2 (de) 2005-01-27
DE10352619A1 (de) 2005-02-10
US7536955B2 (en) 2009-05-26
DE502004012090D1 (de) 2011-02-17
CN101428495A (zh) 2009-05-13
EP1644192A2 (de) 2006-04-12
CN101428495B (zh) 2010-09-01
ATE494142T1 (de) 2011-01-15
CN100467268C (zh) 2009-03-11
US20060185547A1 (en) 2006-08-24
DE10352619B4 (de) 2012-09-27
WO2005007406A3 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644192B1 (de) Verfahren zur beeinflussung des fan-out-effektes mittels einer vorrichtung
DE102004021601B4 (de) Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen
EP1727676B1 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement
DE102007008392B4 (de) Integrierte Qualitätsregelung
EP1708887A2 (de) Verfahren zur kompensation einer querdehnung und/oder einer längsdehnung eines bedruckstoffes und druckmaschine mit mehreren mindestens ein druckbild auf einem bedruckstoff erzeugenden druckwerken
WO2007110317A1 (de) Verfahren zur einstellung eines farbwerks einer druckmaschine
EP2014470B1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung des Registers zwischen Abdrucken in einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
EP1708886B1 (de) Druckmaschine mit einer vorrichtung und einem verfahren zur kompensation der laengsdehnung und der querdehnung einer in verschiedenen druckwerken gedruckten bedruckstoffbahn
DE29501373U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effekts an Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1759844B1 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
DE29718968U1 (de) Anordnung zur Korrektur des Fan-Out-Effektes an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102009023963A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Qualitätsmaßes für ein von einer Bearbeitungsmaschine bearbeitetes Produkt
DE10261059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln eines Längs- und Seitenregisters sowie einer Druckbild-Parallelität eines Druckregisters in einer Mehrfarbendruckmaschine
DE102008031995B4 (de) Automatische Bildfehlerkorrektur mittels neuer Druckplatten
EP3426492B1 (de) Verfahren zur prüfung einer registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden seiten eines bedruckstoffes zu druckenden druckbildern
EP2046578A2 (de) Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine
EP1839854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Einstellung der Beistellung in einer mehrere Druckwerke aufweisende Rotations-Flexodruckmaschine
DE102008001367B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines in einer Druckmaschine angeordneten, mehrere Stellelemente aufweisenden Bildbahnreglers
DE102007044758B4 (de) Verfahren zur Farbmessung und Farbregelung bei Druckmaschinen mittels internem und externem Farbmessgerät
EP3921164A1 (de) Verfahren zur einstellung eines farbprofils in einer bogenoffsetdruckmaschine mittels vorbedruckter makulaturbogen
DE2150986C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchwölbung einer Druckträgerbahn zwischen mindestens zwei Druckwerken einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102015200148B4 (de) Verfahren zur Anpassung mindestens einer Länge einer auf mehreren Druckbogen jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche
DE102018221599A1 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bahn- oder Bogenmaterial und Verfahren zur Druckkorrektur bei einer solchen Maschine
DE4341011A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe bei einer Druckmaschine
EP1156386A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur Minimierung des Einflusses von Registerdifferenzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100325

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR INFLUENCING THE FAN-OUT EFFECT BY WAY OF A DEVICE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012090

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110416

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012090

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494142

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012090

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012090

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012090

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731