EP1644145A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper

Info

Publication number
EP1644145A1
EP1644145A1 EP04736969A EP04736969A EP1644145A1 EP 1644145 A1 EP1644145 A1 EP 1644145A1 EP 04736969 A EP04736969 A EP 04736969A EP 04736969 A EP04736969 A EP 04736969A EP 1644145 A1 EP1644145 A1 EP 1644145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
tube
welding
region
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04736969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644145B1 (de
Inventor
Werner Boltshauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crebocan AG
Original Assignee
Crebocan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crebocan AG filed Critical Crebocan AG
Priority to PL04736969T priority Critical patent/PL1644145T3/pl
Priority to SI200431590T priority patent/SI1644145T1/sl
Publication of EP1644145A1 publication Critical patent/EP1644145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644145B1 publication Critical patent/EP1644145B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2646Of particular non cylindrical shape, e.g. conical, rectangular, polygonal, bulged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2669Transforming the shape of formed can bodies; Forming can bodies from flattened tubular blanks; Flattening can bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, to a device according to the preamble of claim 18 and to a can body according to the preamble of claim 21, and to methods according to claims 16 and 17, and to a can body according to claim 22 and 23 respectively.
  • Vessels with metallic walls or with jacket and bottom, in particular aerosol cans with a decor, are formed in one or more parts.
  • the cylindrical can body is provided by means of cold extrusion. Subsequently, a valve seat is formed at the open end by upset necking. This manufacturing process is very expensive due to the required for the many processing steps and the water and energy requirements for cleaning and drying.
  • US Pat. No. 4,095,544 and EP 0 666 124 A1 describe the production of seam-free steel cans.
  • the cylindrical can body is produced by means of stamping, pressing and ironing out of a tin or plastic-coated steel sheet.
  • WO02 / 02257 A1 discloses a method for forming a neck part, in which a deformation surface cooperates with a support surface such that the can wall is deformed between these two surfaces under tensile forces.
  • the deformation surface is thereby moved radially inwardly, wherein the can wall is always in contact with the radially inner abutting support surface.
  • a constriction is also desired in the transition to the bottom surface.
  • the floor is usually already used in the formation of the neck part, the narrowing in the floor area is expediently made in advance, which is difficult on a can jacket without an upper or lower end.
  • a decoration is attached to the outside of the lateral surface.
  • printed films are applied to the can body.
  • a decorative film is wound in the circumferential direction directly onto the can body and connected to the can body to form a closed film envelope.
  • the separation of a piece of film is very difficult with thin films.
  • a sealing surface is pressed against the can body, which is not practical in thin-walled cans due to the too small stability.
  • the formation of a hull-free sealed joint over the entire can height is not possible.
  • the printable, commercially available plastic film Label-Lyte ROSO LR 400 from Mobil Oil Corporation comprises a thin sealing layer on both sides and is available in a thickness of 20 ⁇ m and 50 ⁇ m.
  • the sealing layer applied to the winding mandrel is also heated and pressed against the winding mandrel.
  • the film now has different sliding properties. Further problems may arise from frictional electrostatic charges and the associated electrostatic forces acting on the foil. The transfer of the cylindrically closed film from the mandrel to a can body is problematic, even if the diameter of the winding mandrel is little larger than the diameter of the can body.
  • a significant size difference is not desirable because otherwise the shrinkability of the film must be greater and there is a risk that form hulls during shrinkage.
  • a film with a greater thickness would also have to be used, which is not desirable.
  • Another problem is that thin films can be separated only with great effort. Already due to the difficult separation solutions in which pieces of film are wound around a mandrel or a can body, not desirable.
  • the present invention has for its object to find a solution with the aesthetically attractive cans can be produced inexpensively and with simple facilities.
  • Can bodies are to be understood as meaning all vessels, in particular also tubes and vessel-shaped intermediate products.
  • a method for forming a neck portion at the open can end according to claim 16 a method for setting a dose termination valve, according to claim 22, a can body with a valve seat and according to claim 23, a can body with a can end with valve Which objects are new and inventive, regardless of the can production.
  • a longitudinal seam can then be formed particularly efficiently and with extremely high quality, if it can be produced continuously over long longitudinal expansions.
  • a longitudinal seam can be produced continuously over a large longitudinal extent if the longitudinal seam is welded to directly adjacent, circumferentially closed can jacket surfaces or during pipe production. After welding, the adjoining canned coats can be separated from each other, with the seam possibly having to be cut off. From a pipe, the closed lateral surfaces are separated as pipe sections.
  • a tube is preferably made of a metal strip, for example, according to DE 198 34 400.
  • a forming device continuously shapes the metal strip so that the two side edges come into contact with each other, and the welding device welds these side edges together.
  • the deformation of the band into a tubular shape is preferably carried out by bending the band in its
  • Pipe is to be understood as meaning around an axis leading, closed lateral surfaces.
  • a flattened tube is made, preferably two incisions are formed in the band perpendicular to the ribbon axis before forming in the flat band. These cuts are arranged so that they lie in the curved areas of the flattened endless can jacket after a forming step of the strip. As a result, cutting can be restricted to the flattened area between the curvature areas when separating the desired can jacket sections.
  • the metal strip is unwound from a roll and can therefore have a very large length. If the roll change is solved so that the beginning of the new roll connects directly to the end of the old role, so can be assumed that a continuous pipe production. In this case, the longitudinal seam can be formed essentially as an uninterrupted seam with great precision.
  • sections are first cut with the size of a can jacket. From these sections, closed can coats can be formed. In a preferred embodiment, these can jackets are flattened with two regions of curvature.
  • the longitudinal seam is welded to sections directly adjacent to each other. Directly adjoining sections with the same cross-sectional shape form a tube.
  • the welding device preferably remains stationary and the tubular shaped metal sheet is moved past the welding device.
  • Various welding methods can be used to form the seam.
  • the seam is produced by means of laser welding.
  • the edges of the metal strip connected by the welding meet, if appropriate, overlapping, but preferably blunt or butt each other.
  • steps or thickness differences can also be avoided in the region of the seam, so that a substantially constant wall thickness of the tube in the circumferential direction is ensured. This is particularly advantageous for the formation of a narrowed neck portion. Sections of the length of the desired nozzle height are separated from the continuously formed tube.
  • a new and inventive separation method can be used.
  • the known separation processes are sawing processes.
  • a release agent such as a cutting disc or a saw blade, carried along with the resulting pipe during the sawing process. After separating a pipe section, the release agent is reset. Due to the short pipe sections that are needed in a can manufacture, the known separation devices are not sufficient because they can not separate and reset quickly enough.
  • Another disadvantage of the known separation devices is that when separating especially thin-walled pipes there is a risk of deformation and thus jamming.
  • sawdust which would make additional cleaning steps would be necessary and / or could make problems in the further can manufacturing steps.
  • the resulting tube is flattened for new and inventive separation of the pipe sections, then a cutting method can be used advantageously for thin sheets.
  • the flattened tube is guided on a base, which can cooperate with a cutting edge.
  • the cutting edge is moved along with the pipe and is moved through the abutting wall regions of the pipe in a cutting manner.
  • the decorative film can be separated directly together with the stability-providing part of the can jacket. This can be dispensed with a separate separation of thin film pieces.
  • the decorative film could be applied to the metal sheet before pipe formation, but then the film in the longitudinal seam would be affected when welding the longitudinal seam.
  • the film is first applied to the welded pipe. This is preferably done by feeding a film strip in the direction of the tube axis, wherein the film strip is folded around the tube in the circumferential direction, so that the two film edges abut each other or slightly overlap. The adhesion of the decorative film to the pipe is achieved approximately with a sealing process.
  • the film can be separated directly when cutting the open or closed shell sections together with the stability-giving part of the can jacket. This can be dispensed with a separate separation of thin film pieces.
  • the decorative film can be arranged on the flat material so that it does not extend to the end face at one edge region and protrudes beyond the end surface at the other edge region.
  • the above film region is not firmly sealed in an edge region of the flat material, so that this free film edge can be transferred away from the region of the weld seam before the formation of the weld seam.
  • the free edge of the film can be placed over the weld seam and sealed tightly. As a result, the longitudinal seam is completely covered. It has been shown that for welding the longitudinal seam lasers can be used, which form only a very narrow seam.
  • the decorative foil can be removed with another laser. It can be dispensed with a film-free edge area and the decorative film over the entire width are applied to the metal sheet. After the separation of pipe sections with or without decorative film, these pipe sections are pushed by a shell molding device so that can coats stand ready, where a floor can be used. Burping may provide a desired cross-sectional shape, and if the overall circumference is increased somewhat, a desired reduction in wall thickness may also be achieved. The reduction in wall thickness can also be considered as an exact approximation to a desired
  • Wall thickness can be used.
  • rapping it was recognized that not only the desired cross-sectional shape can be embossed, but that when a widening of the cross-section at the can end against which a widening tool is moved, a cross-sectional constriction can be expressed from the widened to a smaller or original cross-section.
  • a small constriction would be to form advantageous connections between the can jacket and a Can bottom very suitable.
  • the constriction would expediently be formed with a radius of curvature which corresponds to a shape prevailing in aerosol cans in the transition from the can wall to the bottom of the can.
  • a can bottom can be applied to the narrowed edge region and connected with a circumferential weld tightly with the can jacket.
  • the bottom of the can is applied to the constriction from the inside of the can and welded, one can only see the constriction of the can wall against the support surface in the case of a can standing on a support surface.
  • the inserted bottom of the can is not visible.
  • the can has the appearance of an aluminum monobloc can in the area of the bottom of the can.
  • a necking process known in the art such as neck-necking or spin-flow necking, may be performed at the top of the can jacket.
  • This constriction can be carried out until the formation of the valve seat.
  • a closing element with the valve seat at the upper narrowed end can be arranged tightly.
  • the connection is formed as a folded connection, but preferably as a welding, in particular as a laser welding connection. The insertion of a closure element with valve seat ensures the production of cans with an extremely accurate valve seat with a simple manufacturing process.
  • a shoulder-shaped constriction on an end face of the can jacket and a correspondingly shaped edge region of the closing element is required for the dense pressing of a closure element to the can jacket can be at least one, optionally on both end faces each an annular bulge radially outwardly pronounced. This creates a cross-sectional constriction against the respective end face.
  • an upper end element can be firmly welded to the respective constriction.
  • the floor is first welded. Before or optionally after the welding of the upper end element of the can jacket can still be reshaped, for example, in which the can cross section is widened at least to the diameter of the at least one bulge.
  • a fluid is introduced under pressure into the can interior to expand the can cross-section and the can jacket pressed into an inner mold, which is known for example from the patents EP 853 513 B1, EP 853 514 B1 and EP 853 515 B1.
  • Other methods known in the art for expanding and forming a can jacket may also be used.
  • a method for fixing a valve to a can body which is also new and inventive irrespective of the production method of the can jacket.
  • a can body produced according to this method is new and inventive.
  • a valve seat is provided on the can body.
  • a connecting shell with the valve is tightened. If the valve seat is formed by narrowing and reshaping the can jacket, hairline cracks form on the valve seat, which can lead to undesirable micro-leaks after the connection shell has been crimped tight. Even with a valve seat, which is formed separately from the can jacket on a closing element, hairline cracks could occur.
  • valve seat Even if no hairline cracks occur, the tightening of the connecting cup on the valve seat is a complex processing step.
  • a standard-diameter valve seat is used for aerosol cans of different diameters, which means that at small doses a minimum can diameter can not be undercut.
  • valve seat and valve with connecting shell stems from the fact that the valves are placed at the filler on the aerosol cans to allow filling before placing the valves. It has now been shown that many products are filled through the valve into the can. A filling through a ring area between valve seat and connecting shell and a subsequent crimping is not necessary for many products. Therefore, the setting of the valve can be performed before filling.
  • the upper end portion of the can jacket can be connected to an upper end member with valve.
  • the Closing element corresponds essentially to a connecting shell without Umgriffs- area for the valve seat.
  • the valve is arranged in the center of the closing element and the closing element is preferably formed only dome-shaped.
  • a ring-shaped closed seam then ensures a dense and firm connection with little effort when the free end of the can jacket is slightly narrowed, so that the adjoining edge region of the closing element can be pressed tightly and secured to the can jacket with a laser weld seam.
  • a laser welding connection between the can jacket and the closing element is then particularly easy to form if the can jacket has a constant thickness at the upper end. This is the case with can bodies, which are produced by deep drawing, or in which the can jacket was closed with a blunt longitudinal weld.
  • a narrowing process has been found which is novel and inventive, regardless of the manufacturing process of the can jacket.
  • the method can thus be used with all can bodies in which a narrowed can end can be achieved at an open can end.
  • the can body to be narrowed is held in two areas. In the first region, the can body is held firmly by a first holder, so that it can be set in rotation about its longitudinal axis by the first holder. The speed is approximately in the range of 800 to 1500 revolutions per minute.
  • the second area lies with the can end to be narrowed. There, the can body is held by a co-rotating second holder.
  • the second bracket includes a longitudinal relative to Can body adjustable bearing part.
  • the bearing part comprises at the end directed against the can interior end an annular deflecting edge. At least one deformation surface is then arranged in the axial direction of the deflecting edge radially against pressed inside.
  • the deformation surface is preferably designed as a rolling surface of a rotatably mounted roller. Inside the can radially inside the deformation surface, a free space is provided, so that there is nothing against a deformation of the can wall against the inside.
  • the at least one deformation surface preferably the outer surface of a roller
  • the at least one deformation surface is pressed against the can wall a little beside the deflecting edge.
  • This groove gives stability to the can body due to its expansion in the radial direction.
  • a deformation that deviates from a rotationally symmetrical shape is prevented by the groove.
  • the groove can be recessed by a movement of the deformation surface radially inwardly.
  • the can body is moved in the can longitudinal direction to achieve the desired neck shape. The movement of the deformation surface radially inwardly generates tensile forces in the can wall.
  • the interaction of the annular deflecting edge with the deformation surface and thus the omission of a support surface arranged in the can interior facilitates the constriction, or prevents the emergence of punctually high points of stress.
  • the interaction of the deflection edge with the at least one deformation surface is sufficient.
  • the can wall moved around the deflection edge reaches a plastic state in the region of the deformation surface which has been pushed against the inside. It is advantageous if at least two, in particular three or more, deformation surfaces are arranged at equal intervals around the can circumference.
  • a device for carrying out the new constriction method is constructed much simpler, because it can be dispensed with an adjustable non-centrally arranged support roller or support surface inside the can.
  • a bottom cover is used so that the connection of the can jacket is covered with the bottom of the can through them.
  • the bottom cover is made of plastic sheet material.
  • flat material with at least one metal, in particular aluminum or steel layer, or even with a cardboard layer can be used.
  • the stable Lticianssellde layer optionally coated with plastic.
  • the flat materials used are intended to ensure a robust bottom cover, which is not damaged on the conveyors of the filling systems and remains as stable as possible when standing on wet documents.
  • the bottom cover may be provided with a sealing layer so that it can be sealed to the ground. Instead of a sealing connection, a catch connection or a welded connection, in particular with at least three laser welding points, may also be formed to secure the bottom cover. If a magnetizable bottom cover is used, it can also facilitate conveyance with magnetic conveyors on can bodies made of non-magnetizable material.
  • a can body with decorative film is particularly advantageous when using a film which is optionally printed on its outside or front side, but preferably on the side facing the can body or back.
  • a transparent film printed on the back the print layer is protected by the film, so that no impairment of the decor due to friction can occur.
  • a printed on the back of a transparent transparent film can be provided after printing on the print layer with a sealing layer, which also ensures a solid seal connection through the print layer between the film and the can body and in the overlap region between the film edges.
  • the printing layer on the backside of the film substantially performs the function of a primer and the remaining decoration is printed on the front side of the film.
  • this may be merely a monotone base color or even a part of the decor, for example, the flat color or the image design.
  • the preprinted on the back in a first printing film web is printed in a further printing step on the front.
  • This further printing step can optionally be carried out at the can manufacturer or at a second printing company in order to apply specific décor information.
  • For printing on the front side it is possible to use any printing method known from the prior art, optionally with surface treatments carried out after printing.
  • the drawings explain the inventive solution using an exemplary embodiment. It shows
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system for producing can bodies
  • FIG. 2 a shows a section through a metal strip with applied plastic film and a seam covering strip
  • FIG. 2 b shows a section through a tube which consists of the metal strip bent around the longitudinal axis according to FIG. 2d shows a section through the tube according to FIG. 2b after flattening
  • FIG. 2d shows a section of the flattened tube according to FIG. 2c
  • FIG. 2e shows a section according to FIG. 2d after the sealing of the seam covering strip
  • FIG 3 a shows a section through a flattened tube with a plastic film folded around the tube
  • FIG. 3 b presses a section through a flattened tube against the press rolls, a folded-over plastic film
  • FIG. 2 a shows a section through a metal strip with applied plastic film and a seam covering strip
  • FIG. 2 b shows a section through a tube which consists of the metal strip bent around the longitudinal axis according to
  • FIG. 3 c shows a top view of the arrangement according to FIG. 3 b
  • FIG. 4 a Sectional view of a cylindrical wall of cans with expansion cylinder arranged therein in two positions.
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a machining operation 6a shows a processing station according to FIG. 5 with optical fiber cables for the laser welding
  • FIG. 6b shows a side view of a processing station according to FIG. 5 with optical fiber cables for the laser welding
  • FIG. 7 shows a section through a holding device for a processing station according to FIG. 5 with a can body on which the bottom is inserted
  • FIG. 8 shows a section through a holding device for a processing station according to FIG.
  • FIG. 9a shows a section through a constriction device with two situations at the beginning of a constriction process
  • FIG. 9b shows a section through a constriction device with two further situations during the constriction process
  • 9c shows a section through a constriction device with two situations at the end of the constriction process
  • FIG. 9d shows a schematic plan view of a constriction device according to FIG. 9a
  • FIG. 10a shows a section through a can body of an aerosol can with inserted bottom and attached valve seat
  • FIG. 10b 11a shows a section through a tube with inserted threaded part
  • FIG. 11b shows a section through a tube with attached threaded part
  • FIG. 12 shows a section through the upper end region of an aerosol can with a novel valve adapter
  • FIG. 13 shows a section through the upper end region of an aerosol can with two different valve seats
  • FIG. 14 shows a section through the lower end region of a can body with a bottom cover.
  • FIG. 15a is a vertical section through a can jacket with bulges at both end faces
  • Fig. 15b is a vertical section through a can body with bulges on the can jacket and thereon firmly welded end elements
  • Fig. 16 is a vertical section through an aerosol can with an upper end element with valve
  • Fig. 17 FIG. 18a shows a schematic top view of a separating device which cuts strips of sheets
  • FIG. 18a shows a part of a vertical section through an aerosol can with an upper end element with valve
  • Fig. 18b shows a schematic side view of a device for applying foils on both sides of the strips;
  • Fig. 18c shows a schematic plan view of a contact part which cuts strip sections and converts these into flattened can coats,
  • Fig. 18d shows two schematic cross sections of processing steps for forming 19 is a schematic side view of a system which covers the band-shaped flat material with films on both sides and continuously brings the band material into a flattened, can-jacket shape, 19a is a plan view of the flat material after the application of incisions,
  • Fig. 19b is a schematic cross section in the region of forming elements for forming the strip material in the flattened can jacket mold,
  • Fig. 20 is a cross section of the flattened can jacket mold, Fig.
  • FIG. 23 shows an enlarged detail from FIG. 5
  • FIG. 24 shows a schematic side view of a system part for laser welding of the longitudinal seam, pressing on the masking tape
  • FIG. 25 shows a cross section through a device for pressing on the cover band
  • FIG. 1 shows a system for producing can bodies, in which a metal strip 1 is fed from a metal strip supply roll 2 via a deflection device, for example a first deflection roll 3, in the direction of a processing axis to different processing stations for producing a tube formed by forming and welding.
  • the metal strip 1 is preheated with an induction heater 4.
  • a first film strip 5 is placed on the metal strip 1 from a first film supply roll 6 via a deflection device, for example a second deflection roller 7, in the direction of the machining axis.
  • the second deflection roller 7 can press the first foil strip 5 onto the preheated metal strip 1, so that a sealing layer of the first foil strip 5 sealing at the present temperature connects the foil strip 5 to the metal strip 1.
  • the first film strip 5 is to form an inner barrier or inner protective layer 5 'on the resulting tube.
  • a welded connection between the two lateral edges of the metal strip 1 is necessary. Because the foil strip 5 does not endure the temperature arising in the region of the weld seam, the foil strip 5 will optionally not extend laterally as far as the edges of the metal strip 1.
  • a seam covering tape 8 is placed on the first film strip 5.
  • the seam covering tape 8 passes from a cover strip supply roll 9 via a deflection device, for example a second deflection roller 7, into Direction of the machining axis on the first foil strip 1.
  • a deflection device for example a second deflection roller 7
  • the sealing layer of the seam covering strip 8 is directed upward.
  • the seam covering tape 8 should adhere only temporarily to the first film strip 5.
  • FIG. 2a shows the metal strip 1 with the foil strip 5 connected thereto and the applied seam covering strip 8 in the section A according to FIG. 1.
  • the arrows 10 indicate the subsequent forming process.
  • the lateral edge regions of the metal strip 1 are bent around the longitudinal axis and supplied to one another, thereby forming a tube 11.
  • welding takes place in a welding step 12 formed a weld seam 11a.
  • a film-free area 11b should be covered by the weld seaming tape 8 after welding.
  • a forming device 13 is provided for the forming process, in which the metal strip 1 is preferably shaped into the tube 11 by means of rollers.
  • the lateral edges of holding rollers 14 are pressed against each other without a gap while a welding device 12a carries out the welding operation 12.
  • a welding device 12a carries out the welding operation 12.
  • the film-free area 11b this results in the weld seam 11a.
  • a laser welding device is used, but if necessary, a conventional welding device known in the conventional production of three-part can bodies is used.
  • the tube 11 has approximately the shape shown in FIG. 2b.
  • the deformed metal strip 1 For the intended continuous production of the tube 11, the deformed metal strip 1 must be conveyed continuously.
  • two counter-rotating conveyor caterpillars 15 are provided which press from opposite sides against the tube 11 and take the pipe 11 frictionally. Because the seam-covering tape 8 has to reach the film-free area 11 b, the pipe 11 is compressed at least in the area of the seam-covering tape 8. This compression is optionally achieved in part by the conveyor 15.
  • at least one pair of flat pressing rollers 16a is provided according to FIG. 2c.
  • Fig. 2d shows how the Nahtabdeckband 8 is pressed by the compression of the tube 11 in the film-free area 11b to the inner protective layer 5 '.
  • the seam covering tape 8 has a sealing layer on the side lying against the inner protective layer 5 'and the films 11b, a sealing connection to the inner protective layer 5' and optionally to the film-free region 11b can be formed under the effect of heat.
  • a continuous protective barrier is formed in the circumferential direction of the tube.
  • the heat required for the sealing can be supplied via the flat pressing rollers 16a or via an induction heater 4 arranged in the region of the two flat pressing rollers 16a.
  • the heating of the tube 11 or its metal layer 1 'with the induction heater 4 can also be used for the fixed application of an outer film layer 17'.
  • a second film strip 17 is brought from a second film supply roll 18 via a deflection device, for example a third deflection roller 19, in the direction of the processing axis onto the outside of the tube 11.
  • a camming device is used, which surrounds the lateral edges of the second film strip 17 around the tube 11 in such a way that the edges are connected to one another in an overlapping region 17a.
  • FIG. 3a shows the section D with two press rollers 20 arranged on both sides of the flattened pipe region.
  • the press rollers 20 press the film edges against one another in the overlapping region 17a.
  • the second film strip 17 now comprises a sealing layer on the side facing the tube 11, a sealing connection can be achieved in the overlapping region 17a.
  • the inner protective layer 5 ' is not shown, but only the metal layer 1'.
  • the outer film layer 17 ' is connected in the overlapping region 17a, that the circumference of the outer film layer 17' is slightly smaller than the circumference of the tube 11 and the Metal layer 1 '.
  • section E is a pressing device according to FIG. 3b and 3c provided with at least two first pressing rollers 21 and optionally two second pressing rollers 22.
  • the two first pressure rollers 21 are arranged on both sides of the flattened tube region, and press the outer film layer 17 'close to the metal layer V.
  • the two second pressing rollers 21 are arranged on both sides of the curved pipe region.
  • pressing rollers 21, 22 with a slightly elastic coating 21a, or 22a provided. It goes without saying that the outer film layer 17 'can also be omitted.
  • the system for producing can bodies can be used for can bodies with or without foil layers. It would also be possible on a can body, which is produced by the new method, to apply a decorative film according to a known method. However, the continuous application of a film strip to a pipe is easier.
  • a separator 23 is provided in order to separate portions of the length of a desired can height from the tube 11.
  • the separation device 23 should, if possible, perform a chip-free separation step. Because the pipe sections or can shells 24 do not have to have a defined shape after the separation step, preferably a cutting operation is carried out with a cutting edge 25 and a base 26 cooperating with the cutting edge 25. Due to the substantially flat pressed tube 11, the required stroke for the cutting movement shown by the arrows 25a is small. The small stroke enables a quick cutting process.
  • the cutting edge 25 is optionally moved when cutting with the resulting tube 11 in the direction of the tube axis and reset after the separation of a Rohrab- section 24, which is illustrated by the arrows 27. Because the
  • a pipe 11 with a metal layer V and at least one film layer 5 ', 17' is formed. If, according to the prior art, a film piece is fed to a can jacket, the film piece must be separated from a film supply roll and placed individually on the can jacket 24. Cutting and placing thin films is very difficult.
  • the inventive solution with the continuous application of the film strip 5 and the cutting of the film together with the metal layer V leads to a much simpler film coating. The cutting of the metal layer 1 'together with the film is easier because the total thickness of the metal layer 1' and at least one film layer 1 ', 17' is sufficiently large for a simple cutting process.
  • the cut and substantially flat can shells 24 can now be formed directly subsequent to or after intermediate storage or transport to can bodies. Due to the flat state, the volume required for storage or transport per can jacket 24 is small.
  • the flattened can jacket 24 is pushed open with at least one impact tool 28 of a jacket forming device.
  • impingement tools 28 with insertion edges 28 a are introduced into the can jacket 24 from both open end faces of the can jacket 24.
  • the desired cross-sectional shape is achieved directly at the eructation.
  • a widening tool 29 is used in a further step, which increases the circumference of the can jacket 24 and in particular at one, preferably at the lower, can end forms a cross-sectional constriction of the expanded to a smaller cross-section.
  • Fig. 4 shows the expansion process in two steps. After insertion of an adapted to the cross section of the can jacket 24 Ein Industriesstirn 29a in the can jacket 24 at a first end face 24a, the expansion tool 29 is moved with a widening portion 29b with a larger cross section through the can jacket 24 until it reaches an end position at a second end face 24b the can jacket 24 reached.
  • the widening region 29b is shaped such that the can jacket 24 receives a desired constriction 24c at the second end face 24b, in particular with a constriction radius usual in the case of aerosol cans.
  • the can jacket 24 In order to obtain a can body 30 which is ready for filling, the can jacket 24 must be provided with a closure element at least on one end face 24a, 24b.
  • a tube end part 32 is fixed with a thread 32 b arranged around an outlet opening 32 a. Because more cans than tubes are made and a generic term, such as containers, is confusing, the term can is understood here to mean that tubes are also included.
  • the closing elements 31b, 32 are transferred in a transfer step 33 from a storage area 34 of an insert holder 35.
  • the insert holder brings the end elements 31b, 32 to the desired connection point of the can jacket 24.
  • a welding device 37 generates a weld seam when rotating the can jacket 24 by means of a rotary holder 36.
  • the end element 31b, 32 is adhesively bonded to the can jacket 24 with an adhesive bond.
  • Fig. 5 shows a processing station in the form of a turntable 38, wherein the can coats 24 pass over a transfer plate 39 on the turntable 38 and the Do- sen stresses 24 'are brought over a further transfer plate 39 away from the turntable 38 to a continuation.
  • Fig. 6a and 6b show the light guide 40 with which the welding beam is supplied to the processing points of the turntable 38.
  • the rotary holders 36 are arranged on against the can coats 24 pressable arms 41.
  • the Einsetzhalterungen 35 are preferably connected to rotary actuators to achieve closed when welding seams can.
  • FIG. 7 shows a detailed representation of the most important elements of a processing station for setting a first closing element 31 b, 32 on the can jacket 24.
  • Insert brackets 35 connected. The connection is made via connecting rods 43 with not shown pressing and releasing devices.
  • the bottom of the can 31 b is adapted to the constriction 24 c in the outer edge region and has a curvature in the middle region against the inside of the can.
  • an upper end element 31a with the valve seat (valve adapter) is fastened to a can body 24 'with can jacket 24 and inserted can bottom 31b.
  • the upper end element may also comprise another type of opening, for example a threaded neck, instead of the valve seat.
  • the device for setting the upper end element essentially corresponds to the device according to FIG. 7, wherein the can body 24 'is held by a can holder 44 and rotated, and the rotary holder 36 is adapted to the upper end element 31a.
  • the first end face 24a facing away from the bottom of the can 31b is narrowed, so that a first neck region 24a 'with decreasing cross section is formed.
  • the circumference of the upper end member 31a is smaller than the circumference of the can body 24 'in the cylindrical portion.
  • the proportion of material of the upper end element 31a is correspondingly smaller in comparison with the known solutions.
  • the connecting seam 42 ensures a firm and tight connection between the first neck region 24a 'and the upper closure element 31a, which forms a second neck region adapted to the first in the outer edge region.
  • a known necking process such as neck-necking or spin-flow necking may be performed.
  • a new and inventive method is also carried out independently of the other production steps, in which a can body 24 'to be narrowed, which extends along a longitudinal axis 24d and has circular cross sections in the region to be narrowed two areas is held.
  • the can body 24 ' is held firmly by a first holder 45, so that it can be set in rotation by the first holder 45 about its longitudinal axis 24d.
  • annular clamping element 45a For holding an annular clamping element 45a is optionally provided, which is in particular to bring pneumatically in clamping and release position. But it can also be a mechanical clamping arrangement, for example, with at least three evenly distributed around the circumference clamping elements 45a, are provided.
  • the second area is located at the can end to be narrowed or at the first end face 24a.
  • a co-rotating second holder which comprises a longitudinally relative to the can body 24' and the first holder 45 adjustable bearing member 46.
  • the adjustable bearing part 46 is inserted into the can body 24 'in the form of a cone and, at the end directed against the can interior, has an annular deflecting edge 46a whose outer diameter is adapted to the inner diameter of the first end face 24a.
  • the desired constriction is achieved with at least one deformation surface 47a, which adjoins the deflecting edge 46a in the axial direction with a small distance and can be radially pressed against the inside, wherein a free space 48 is provided inside the can inside radially within the deformation surface 46a, so that a deformation of the can jacket 24 or the can wall against the inside is nothing contrary.
  • a projecting from the bearing member 46 into the can interior support pin is provided, whose diameter is adapted to the maximum constriction, so that the narrowed end face is stored after narrowing of this pin.
  • the deformation surface 47a is preferably formed by the outer surface of a forming roller 47.
  • an optimal interaction of the deflection edge 46a with the deformation surface 47a is important.
  • the radii of curvature R1, R2 of the mutually facing curvatures of the deflection edge 46a and the deformation surface 47a are matched to one another.
  • the radius of curvature R1 corresponds to the hold-down radius and R2 to the draw radius.
  • the gap s between the deflection edge 46a and the deformation surface 47a in the direction of the can axis 24d is matched to the thickness of the can wall and remains substantially constant during the constriction.
  • the at least one forming roller 47 is in the axial direction in a substantially fixed position relative to the bearing part 46.
  • the at least one forming roller 47 is moved axially together with the bearing part 46 relative to the first holder 45.
  • FIG. 9d in the circumferential direction of the can body 24 'preferably three forming rollers 47 are arranged uniformly spaced, which can be pressed together radially inwards to a minimum can circumference 49. It goes without saying that two or more than three forming rollers 47 can be arranged. If only one forming roller 47 is provided, the deformation forces that occur are one-sided, which is particularly problematic towards the end of the deformation.
  • FIGS. 9a 9b and 9c show a continuous narrowing on the basis of five situations V0, V1, V2, V3, V4 with an increasingly narrowed open can end. At the beginning of the narrowing V0 the forming rollers 47 are spaced in the axial direction by a distance a from the first end face.
  • the bearing part 46 extends into the can interior over an extension of the initial distance a minus the gap s.
  • a small constriction ring is formed, such as shown in the situation V1
  • the can jacket 24 receives increased stability against asymmetric or undesirable deformations.
  • the first end face 24a is pulled more and more against the deflection edge 46a until, according to V3, it is no longer held only in the gap s and according to V4.
  • An end region at the first end face 24a is optionally formed with a pressing process subsequent to the constriction.
  • An advantageous deformation is shown in FIG.
  • Fig. 10a shows an aerosol can 24 'in which at the narrowed second end face 24b of the can jacket 24, a can bottom 31b is fixed by means of laser welding.
  • an upper end element 31a with valve seat 50 is fixed by means of laser welding.
  • the can bottom 31b and the upper end element 31a can each be made independently of the can jacket 24.
  • These separately manufactured parts may have different material thicknesses and / or material compositions optimized for the particular function.
  • a separately manufactured upper end member 31a a high quality valve seat 50 can be ensured.
  • Fig. 10b shows an embodiment in which the can jacket 24 is specially designed with a stamping process. Because the material of the can jacket 24 of a can body according to the invention is not hardened by ironing, the known embossing methods can be used without any problems.
  • FIGS. 11a and 11b show can bodies 24 'and tubes, respectively, with a tube closure part 32 fixed on the can jacket 24 from inside or outside, which has a thread 32 b around an outlet opening 32 a for a cover, not shown.
  • FIG. 12 shows a section of an upper end element 31a which is connected to a can jacket 24 via a weld seam 42, preferably a laser welding seam.
  • the can jacket 24 has, for example, at least one inner coating 5 'and is folded outwards on the first end face 24a.
  • the upper end element 31a comprises a metallic inner part 51 and a plastic region 52, which surrounds the inner part 51 in a bead shape, at least in the case of the valve seat 50.
  • the metal part makes possible the weld seam 42. If the plastic region 52 bears tightly against the inner coating 5 ', it may be possible to prevent the contents of the can body from coming into contact with a metallic layer.
  • the plastic region 52 makes it possible to insert a valve 53 without the need for inserting a seal 54 according to the state of the art.
  • the plastic region 52 has a thickened end edge on which a valve connection region can be firmly clamped.
  • the clamping tongs 54 can press the connection edge of the valve 53 tightly against the plastic region 52. Since the metallic inner part 51 does not have to be bent over by 270 °, the production of the part 31a is greatly simplified.
  • the metallic inner part 51 can be provided with the plastic region 52 with an injection molding step. This two-component end element 31a is also novel and inventive, regardless of the described can manufacturing process.
  • Fig. 14 shows the lower end portion of a can body 24 ', in which the can bottom 31 b is fixed with a weld 42 on the second end face 24b.
  • a bottom cover 55 is used to cover the weld seam 42 and the inserted bottom 31 b.
  • the bottom cover is preferably made of plastic and is sealed at about the bottom of the can 31 b.
  • the second end face 24 b is formed, or arranged on the bottom of the can 31 b, that the bottom cover 55 can be fixed in a clamping fit.
  • the outer edge region of the can bottom 31 b is folded over to facilitate the stacking of a can bottom stack.
  • the edge of the can bottom 31 b could also be folded down to prevent the metallic edge surface 56 of the can bottom 31 b comes into contact with the can contents in an inner coating.
  • Fig. 15a shows a can jacket 24 with annular bulges 60, which are formed at both end faces 24a and 24b radially outward. Both Bulges formed against the respective end face 24a, 24b towards a cross-sectional constriction.
  • two matching shaping rollers 61a and 61b are arranged on the inside and outside of the can jacket 24. As the can jacket 24 is rotated past the forming rollers 61a and 61b, the inner forming roller 61a can be pressed radially outwardly against the outer forming roller 61b until the desired bulge 60 is formed.
  • a shoulder 60a is provided on at least one end face 24a, 24b of the can jacket 24 without a narrowing step. Expansions are much easier to produce with good quality compared to constrictions. With little effort, a shoulder 60a is achieved with a smooth surface.
  • end elements for example a can bottom 31b or an upper end element 31a
  • a connection seam 42 in the form of a laser weld seam
  • a firm and tight connection is formed.
  • the can bottom 31 b is first welded.
  • the can jacket 24 can still be deformed, for example, in which the can cross-section is widened at least to the diameter of the at least one bulge 60.
  • mold tools such as rollers, for example, can be inserted into the interior of the container to widen the can jacket 24.
  • a fluid is introduced under pressure into the can interior to expand the can cross-section and pressed the can jacket 24 in an inner mold.
  • FIG. 16 shows an aerosol can 24 'made using a cylindrical can jacket 24 with protrusions 60.
  • a can bottom 31b was placed on a lower shoulder 60a.
  • the outer edge region of the can bottom 31b is adapted to the shoulder 60a, so that the outer edge of the can bottom 31b when pressed tight against the shoulder 60a and thus a precise and dense laser weld seam can be formed as a connecting seam 42.
  • the can jacket 24 is widened from a first cylindrical shape into a second shape before the upper terminating element 31a is put on. In this case, for example, desired surface structures can be achieved.
  • To expand the can jacket 24 optionally mold tools, such as rollers, are introduced into the can interior.
  • a fluid is introduced under pressure into the can interior to expand the can cross-section and the can jacket in an inner mold pressed, which is known for example from the patents EP 853 513 B1, EP 853 514 B1 and EP 853 515 B1.
  • the bulge 60 on the upper end face 24a is preferably left in the original shape, so that a dome-shaped upper end element 31a can be pressed against the shoulder 60a and welded to a connecting seam 42.
  • the upper end element 31a comprises a valve 62 from which a hose 63 leads against the bottom of the can 31b and which can be actuated via a discharge tube 62a.
  • a discharge part 65 inserted on the discharge tube 62a is held in a cap 66.
  • an operating portion 66a of the cap 66 is pressed onto the discharge part 65.
  • the discharge tube 62a is pressed down and thus the valve 62 is opened.
  • the cap 66 is held with a latching portion 66 b in a corresponding latching shape of the can jacket 24.
  • the latching shape of the can jacket 24 is optionally formed by the bulge 60 or a narrowed area between the bulge 60 and the expanded portion of the can jacket 24.
  • the latching form can also be formed by the outer edge of the upper end element 31a or by the connecting seam 42.
  • the cap 66 covers the upper closing element 31a and, together with the can jacket 24, which preferably comprises a decorative film, ensures an attractive appearance which corresponds to that of a one-piece aluminum can.
  • the can jacket 24 and the bottom of the can are integrally formed, or in which the connecting seam 42 between the can jacket 24 and the bottom of the can 31 b are covered by a bottom cover. Even if the
  • Connecting seam 42 is visible at the bottom of the can, it is barely recognizable as a thin laser weld. In order to prevent oxidation of the connecting seam 42, it is optionally sealed with a coating.
  • the can jacket 24, the can bottom 31 b and the upper end element are provided on the inside with a protective layer, in the form of a film or a coating.
  • a protective layer in the form of a film or a coating.
  • sealing material 67 is optionally arranged annularly, which ensures a continuous sealing layer even after the formation of the connecting seams 42. So that the laser welding is not disturbed by coatings, which can together adjoining parts in the area of the laser seam are treated before the laser welding with a laser to remove the coating. The inner coating is not affected.
  • FIG. 17 shows the upper part of an aerosol can 24 ', in which the can jacket 24 is connected on a narrowed end face 24a to a dome-shaped upper end element 31a via the connecting seam 42. If necessary, the can jacket 24 is widened from a first cylindrical shape into a second shape before the upper terminating element 31a is put on. In this case, for example, desired surface structures can be achieved.
  • the closing element 31a comprises a valve 62 from which a hose 63 leads to the bottom of the can and which can be actuated via a discharge tube 62a.
  • the spray head 64 placed on the discharge tube 62a includes a discharge channel 64a and a shell 64b.
  • the sheath 64b extends radially outwardly and axially against the upper end element 31a preferably so far that the connecting seam 42 is substantially covered and thus the upper end element 31a is not visible.
  • the aerosol can 24 'appears only with the can jacket that includes a decorative layer and with the spray head 64.
  • the welding of an upper end member 31a with the valve 62 is very advantageous. By hard welding of the upper end element 31a micro-leaks are excluded. The filling of the aerosol can 24 'takes place before the placement of the spray head 64 through discharge tube 62a.
  • FIG. Figure 18a shows a separator 101 in the form of a bilaterally mounted rotatable shaft with dividers 102.
  • the dividers 102 may be positioned at mutual distances associated with the desired can circumference. Now, when sheet metal sheets are passed through the separator 101, so arise strips 103 with the width in
  • Range of can circumference and length of at least one can jacket height are examples.
  • Fig. 18b shows a device part for applying foils on both sides of the strips 103.
  • the strips 103 are moved substantially directly adjacent to one another along a processing axis.
  • a roller 104 is disposed with an inner film 105 and under the strip 103 a roller 104 with the Decorative film 106.
  • the strips 103 are heated by a heating device 107 to a temperature necessary for sealing the films 105, 106.
  • Two pressing rollers 108 and one sealing layer on the films 105 and 106 ensure a firm connection of the films 105 and 106 with the strips 103.
  • a film separating device 109 is provided which separates the films 105 and 106 between the strips 103 mechanically or optionally with heat separates.
  • FIG. 18c shows an installation part which cuts strips 103 with a separating device 101 sections 110 and converts these into flattened can coats 112 in a first forming device 111a.
  • the flattened can jacket 112 has a depression 112a in the region of the center line, two flat central regions 112b on both sides, then a respective curved region 112c and two flat edge regions 112d which can be pressed onto the flat central regions 112b.
  • the can jacket is closed by means of laser welding.
  • Can jacket 112 a cover 113 arranged.
  • the cover tape 113 is placed on the inner film 105 by a feed device 114, preferably directly after or with the feeding of the inner film 105.
  • FIG. 19 shows an embodiment in which the flattened can coats 112 are continuously shaped as a strip material and then also welded, so that the separation of individual can coats 112 takes place only at the end.
  • strip-shaped flat material 116 is fed via a feed device 117 to a cutting device 118.
  • the cutting device 118 forms perpendicular to the band-shaped flat material
  • Ribbon axis two cuts 118e.
  • These cuts 118e get into the two curvature regions 112c, so that the separation of the flat material is only necessary in the flat area between the radii of curvature when separating the can shell sections. If the separation also had to be carried out in the areas of curvature, wrinkles would result in wrinkles which could no longer be completely smoothed out.
  • foils are mounted on both sides of the sheet 116.
  • the band-shaped flat material 1 16 is moved along a processing axis.
  • a roll 104 with an inner foil 105 is arranged above the flat material 16 and a roll 104 with the decorative foil 106 is arranged underneath the flat material 116.
  • the flat material 166 is heated with a heating device 107 to a temperature necessary for sealing the foils 105, 106.
  • Two pressure rollers 108 and one sealing layer each on the films 105 and 106 ensure a firm connection of the films 105 and 106 with the flat material 116.
  • the both sides coated flat material 116 is continuously formed transversely to the belt axis in a second forming device 1 11 b in a flattened closed shape, which corresponds in cross section to the embodiment of FIG. 20.
  • the second shaping device 111b comprises pairs of rollers which more and more shift the lateral edge regions of the flat material 116 towards the center.
  • FIG. 19b shows an example of a roller pair 119. Before the lateral edge area is folded over, the depression 112a is formed in the middle of the flat material 116 by means of a cooperating pair of shaping rollers.
  • flat material in the form of sections is converted into a U-shape by the first shaping device by means of a forming mold 120 and a corresponding first forming tool 121, with the depression 112a.
  • the first shaping device by means of a forming mold 120 and a corresponding first forming tool 121, with the depression 112a.
  • the lateral edge regions By means of two acting from the side further forming tools 122, the lateral edge regions completely folded.
  • a first forming tool not shown, without recess projection and with a smaller width on the shell portion.
  • the laser welding of the long can seam is carried out on the flattened can jacket strip substantially the same as on the individual can coats.
  • the individual can coats are preferably connect directly to each other
  • first welding device 123 for laser welding the can seam 124 at the pressed-together end faces 112e of a flattened can jacket 112.
  • Edge regions 125 of the flat material lie on either side of the depression 112a, depending on a flat central region of the inner boundary of the can jacket which acts as a guide partial surface 112b.
  • the two guide part surfaces 112b are formed on the inside of the can jacket.
  • the can jacket 112 has a closed flattened shape, wherein the abutting planar partial surfaces are connected to each other during the welding over curved areas 112c.
  • An edge region 125 is pressed by one of the two lateral pressure rollers 126 by means of a pressing device 127 against the other edge region 125, whereby the compression of the end faces 112a is ensured.
  • retaining rollers 128 are arranged such that they hold the two edge regions 125 at the end faces 112e on the guide surfaces 112b.
  • One of the two holding rollers 128 is pressed by a pressing device 127 against the one edge region 125.
  • the flattened can jacket 112 is supported by a support roller 132 in the region of the support rollers 128.
  • the other retaining roller 128 is held by an adjusting device at an adjustable distance from the other edge region 125.
  • the welding is achieved with a laser beam 130 from a laser source 131.
  • the decorative film 106 can be arranged on the flat material 116, 103 such that it does not extend to the end surface 112e at one edge region 125 and over the end surface 112e at the other edge region 125 protrudes.
  • the above film region 106a is not firmly sealed in an edge region of the flat material 16, 103, so that this free film edge 106a can be transferred away from the region of the longitudinal seam 124 before the longitudinal seam 124 is formed.
  • the free film edge 106a shown in FIG. 25 can be placed over the longitudinal seam 124 and tightly sealed. As a result, the longitudinal seam 124 is completely covered outside.
  • a damaged inside the weld 124 inner liner 105 is covered by the cover 113, so that a complete corrosion protection is guaranteed.
  • the cover 113 ensures a small space 129 between the end faces 112e and the cover 113 that this
  • Fig. 24 shows, in addition to the retaining roller 128 and the support roller 132 guiding means 133.
  • the fixed sealing shown in Fig. 25 of the above film portion 106a and the cover tape 113 is achieved with two press rollers 134.
  • the heat required for sealing is optionally from the longitudinal seam 124, or is supplied from the outside.
  • the can jacket sections are separated in a separating device 135, preferably with circumferential cutting edges.
  • the closed bottom flattened can jackets 112 'discharged directly, after storage or after transport, can be used to make can bodies.

Abstract

Zum Herstellen von Dosenkörpern (24') mit einem Dosenmantel (24) und einem bei einer Stirnseite des Dosenmantels (24) festgesetzten Abschlusselement (31b, 32, 31a) wird ausgehend von einem Metallband (1) mittels eines Umformschrittes, gegebenenfalls mindestens eines Schneidschrittes, und eines kontinuierlichen Schweissschrittes ein Rohr (11), gegebenenfalls aus direkt aneinander anschliessenden Abschnitten (112), hergestellt, von dem dann Abschnitte als geschlossene Mantelflächen für Dosen verwendet werden. Die Abschnitte werden von einer Mantelformvorrichtung so geformt, dass Dosenmäntel (24) bereitstehen, an denen ein Abschlusselement (31b, 32, 31a), insbesondere ein Dosenboden (31b), eingesetzt werden kann. Beim Schweissschritt kann die Dosenlängsnaht (11a, 124) im Wesentlichen als ununterbrochene Naht mit grosser Präzision kostengünstig und mit einfachen Anlagen hergestellt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dosenkörpers, sowie Dosenkörper
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 18 und auf einen Dosenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruches 21 , sowie auf Verfahren nach den Ansprüchen 16 und 17, und auf einen Dosenkörper nach Anspruch 22 bzw. 23.
Gefässe mit metallischen Wänden bzw. mit Mantel und Boden, insbesondere Aerosoldosen mit einem Dekor, sind ein- oder mehrteilig ausgebildet. Bei einteiligen Aerosol-Aludosen wird der zylindrische Dosenkörper mittels Kaltfliesspressen bereitgestellt. Anschliessend wird am offenen Ende mittels Stauch-Necking ein Ventilsitz ausgebildet. Dieses Herstellungsverfahren ist aufgrund der für die vielen Bearbeitungsschritte benötigten Anlage und dem Wasser- sowie Energiebedarf für Reinigung und Trocknung sehr aufwendig. Die US 4 095 544 und die EP 0 666 124 A1 beschreiben das Herstellen nahtfreier Stahldosen. Dabei wird der zylindrische Dosenkörper mittels Stanzen, Pressen und Abstrecken aus einem mit Zinn bzw. mit Kunststoff beschichteten Stahlblech hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass beim Ausbilden von verengten Halsteilen enorme Probleme auftreten, weil die Material- Struktur durch das Abstrecken verändert bzw. verhärtet ist. Stark verbreitet sind auch Dosen aus Stahlblech, bei denen der Mantel eine Längs-Schweissnaht aufweist. Der Boden und der obere Abschluss sind über Falzverbindungen am Dosenmantel befestigt. Bei Falzverbindungen können Dichtungsprobleme auftreten, die etwa mit Dichtungsringen reduziert werden. Bei den gängigen äusserst dünnwandigen Dosen ergeben sich mit stirnseitig angeordneten Dichtungen Probleme. Aus den Schriften EP 200 098 A2 und EP 208 564 sind zwei- und mehrteilige Dosen bekannt, bei denen die Teile mittels Laserschweissen verbunden sind. Die durch die bekannten Laser-Schweissnähte vorgegebene Formgestaltung der Dosen in den Verbindungsbereichen zwischen Dosenwand und Boden bzw. Ventilsitz sind unattraktiv und zudem kann mit den bekannten Verfahren keine kostengünstige Produktion mit genügenden hohen Stückzahlen pro Zeiteinheit erzielt werden. Die beschriebenen Längsschweissnähte, insbesondere auch die aus der US 4 341 943 bekannten Laser- Schweissnähte, weisen in Umfangsrichtung kleine Stufen bzw. Dickenunterschiede auf, welche bei der Verengung des Halsteils zu Problemen am Dosenkörper und zu erhöhten Beanspruchung der Verengungswerkzeuge führen. Aus der WO02/02257 A1 ist ein Verfahren zum Ausbilden eines Halsteiles bekannt, bei dem eine Verformungsfläche mit einer Abstützfläche so zusammenwirkt, dass die Dosenwand zwischen diesen beiden Flächen unter Zugkräften verformt wird. Die Verformungsfläche wird dabei radial nach innen bewegt, wobei die Dosenwand dabei immer im Kontakt zur radial innen anliegenden Abstützfläche ist. Es hat sich nun gezeigt, dass der Spaltbereich zwischen den beidseits an die Dosenwand anliegenden Flächen genau an die in diesem Bereich variable Wanddicke angepasst sein muss und dass zudem die Zugkräfte in der Dosenwand kontinuierlich so gewählt werden müssen, dass die Verengung nicht zu einem Wulst führt. Bei einem Wulst würden die von den beiden Flächen auf die Dosenwand wir- kenden Kräfte lokal sehr hoch, was mit einer Beschädigungsgefahr verbunden ist. Es hat sich gezeigt, dass das Einhalten der richtigen Bedingungen bei der Verengung mit zusammenwirkenden Verformungs- und Abstützflächen sehr schwierig ist.
Bei den gängigen Dosenkörpern wird nebst der Verengung des Halsteils auch eine Veren- gung beim Übergang zur Bodenfläche gewünscht. Weil bei der Ausbildung des Halsteiles meist der Boden schon eingesetzt ist, wird die Verengung im Bodenbereich zweckmässi- gerweise vorgängig gemacht, was an einem Dosenmantel ohne oberen oder unteren Ab- schluss schwierig ist.
Aus ästhetischen Gründen und zur Kennzeichnung des Inhaltes wird an der Aussenseite der Mantelfläche ein Dekor angebracht. Um auf ein aufwendiges und unflexibles direktes Bedrucken der Dosenkörper verzichten zu können, werden bedruckte Folien auf den Dosenkörper aufgebracht. Gemäss der EP 0525 729 wird eine Dekorfolie in Umfangsrichtung direkt auf den Dosenkörper aufgewickelt und am Dosenkörper zu einer geschlossenen Folienhülle verbunden. Das Abtrennen eines Folienstückes ist bei dünnen Folien sehr schwierig. Um die Folienenden mit einer Siegelverbindung zu verbinden, wird eine Siegelfläche gegen den Dosenkörper gepresst, was bei dünnwandigen Dosen aufgrund der zu kleinen Stabilität nicht zweckmässig ist. Bei Dosen deren Aussenfläche am unteren und insbesondere am oberen Dosenende verengt sind, bzw. von einer zylindrischen Fläche abweichen, ist das Ausbilden einer rumpffreien Siegelverbindung über die gesamte Dosenhöhe nicht möglich.
Aus den Schriften US 4 199851, DE 197 16079 und EP 1 153837 A1 sind Lösungen bekannt, bei denen schrumpffähiges Kunststoff-Flachmaterial um einen Wickeldorn gewickelt, zu geschlossenen Hüllen ausgebildet und als Rundum-Etiketten in axialer Richtung auf eine Flasche bzw. Dose geschoben und festgeschrumpft werden. Das verklemmungsfreie Ver- schieben der Rundum-Etiketten über die Flaschen bzw. Dosen ist insbesondere bei dünnen Folien mit verschiedenen Problemen verbunden. Bei den in der EP 1 153 837 A1 erwähnten dünnen Dekorfolien mit einer Dicke von weniger als 25μm, vorzugsweise zwischen 9μm und 21 μm, ist die Verformungs- und Beschädigungsgefahr beim Verschieben der geschlossenen Folienhüllen vom Wickeldorn auf den Dosenkörper sehr gross. Die bedruckbare, handelsübliche Kunststofffolie Label-Lyte ROSO LR 400, der Firma Mobil Oil Corporation umfasst beidseits eine dünne Siegelschicht und ist mit einer Dicke von 20μm und von 50μm erhältlich. Beim Versiegeln des Überlappungsbereiches wird auch die am Wickeldorn anliegende Siegelschicht erwärmt und an den Wickeldorn gepresst. Im Bereich der Siegelleiste hat die Folie nun andere Gleiteigenschaften. Weitere Probleme können durch reibungsbedingte elektrostatische Ladungen und die damit verbundenen auf die Folie wirkenden elektrostatischen Kräfte entstehen. Die Übertragung der zylinderförmig geschlossene Folie vom Wickeldorn auf einen Dosenkörper ist problematisch, auch wenn der Durchmesser des Wickeldornes wenig grosser ist als der Durchmesser des Dosenkörpers. Ein deutlicher Grössenunterschied ist nicht erwünscht, weil sonst auch die Schrumpffähigkeit der Folie grosser sein muss und die Gefahr besteht, dass sich beim Festschrumpfen Rümpfe bilden. Zur Erhöhung der Schrumpffähigkeit müsste zudem eine Folie mit grösserer Dicke eingesetzt werden, was nicht erwünscht ist. Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich dünne Folien nur mit gros- sem Aufwand abtrennen lassen. Bereits aufgrund des schwierigen Abtrennens sind Lösungen, bei denen Folienstücke um einen Wickeldorn oder um einen Dosenkörper gewickelt werden, nicht erwünscht.
Die bekannten Lösungen zum Herstellen von Dosen verwenden aufwendige Anlagen und sind auch in der Bedienung auf spezialisiertes Personal angewiesen. Die Dosen können daher nicht bei den Abfüll-Betrieben hergestellt werden. Es entsteht ein grosser Transportaufwand, um die leeren Dosen vom Dosenhersteller zu Abfüll-Betrieben zu transportieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu finden mit der ästhetisch attraktive Dosen kostengünstig und mit einfachen Anlagen hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 , bzw. des Anspruches 18, bzw. des Anspruches 21 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen. Unter Dosenkörpern sollen alle Gefässe, insbesondere auch Tuben und gefässförmige Zwischenprodukte verstanden werden. Beim Lösen der Aufgabe wurde gemäss Anspruch 17 ein Verfahren zum Ausbilden eines Halsteiles am offenen Dosenende, gemäss Anspruch 16 ein Verfahren zum Festsetzen eines Dosenabschlusses mit Ventil, gemäss Anspruch 22 ein Dosenkörper mit einem Ventilsitz und gemäss Anspruch 23 ein Dosenkörper mit einem Dosenabschluss mit Ventil gefunden, welche Gegenstände auch unabhängig von der Dosenherstellung neu und erfinderisch sind.
Beim Lösen der Aufgabe wurde in einem ersten erfinderischen Schritt erkannt, dass eine Längsnaht dann besonders effizient und mit äusserst hoher Qualität ausgebildet werden kann, wenn sie über grosse Längsausdehnungen kontinuierlich hergestellt werden kann. Eine Längsnaht kann über eine grosse Längsausdehnungen kontinuierlich hergestellt werden, wenn die Längsnaht an direkt aneinander anschliessenden, in Umfangsrichtung geschlossenen Dosenmantelflächen oder bei einer Rohrherstellung geschweisst wird. Nach dem Schweissen können die aneinander anschliessenden Dosenmäntel von einander getrennt werden, wobei bei der Naht gegebenenfalls ein Abtrennen durchgeführt werden muss. Von einem Rohr werden die geschlossenen Mantelflächen als Rohrabschnitte abgetrennt.
Ein Rohr wird vorzugsweise aus einem Metallband beispielsweise gemäss der DE 198 34 400 hergestellt. Eine Umformvorrichtung formt das Metallband kontinuierlich so um, dass die beiden Seitenränder miteinander in Kontakt gelangen, und die Schweiss- vorrichtung verschweisst diese Seitenränder miteinander. Die Umformung des Bandes in eine Rohrform erfolgt vorzugsweise durch das Umbiegen des Bandes in dessen
Querrichtung um eine zur Bandlängsachse parallele Rohrachse. Die Querschnittsform kann beim Umformen so gewählt werden, dass das Schweissen effizient durchgeführt werden kann. Unter Rohr sollen um eine Achse herum führende, geschlossene Mantelflächen verstanden werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein flachgedrücktes Rohr hergestellt, wobei vorzugsweise vor der Umformung im flachen Band senkrecht zur Bandachse zwei Einschnitte im Band ausgebildet werden. Diese Einschnitte werden so angeordnet, dass sie nach einem Umformschritt des Bandes in den Krümmungsbereichen des flachgedrückten endlosen Dosenmantels liegen. Dadurch kann beim Abtrennen der gewünschten Dosenmantelabschnitte das Schneiden auf den flachgedrückten Bereich zwischen den Krümmungsbereichen beschränkt werden. Das Metallband wird von einer Rolle abgewickelt und kann daher eine sehr grosse Länge aufweisen. Wenn der Rollenwechsel so gelöst ist, dass der Anfang der neuen Rolle direkt an das Ende der alten Rolle anschliesst, so kann von einer kontinuierlichen Rohrproduktion ausgegangen werden. Dabei kann die Längsnaht im Wesentlichen als ununterbrochene Naht mit grosser Präzision ausgebildet werden.
Bei der Verarbeitung von Tafeln werden zuerst Abschnitte mit der Grosse eines Dosenmantels abgetrennt. Aus diesen Abschnitten können geschlossene Dosenmäntel geformt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Dosenmäntel flachgedrückt mit zwei Krümmungsbereichen. Die Längsnaht wird an direkt aneinander anschliessenden Abschnitten geschweisst. Direkt aneinander anschliessende Abschnitte mit gleicher Querschnittsform bilden ein Rohr.
Die Schweissvorrichtung bleibt vorzugsweise ortsfest und das rohrförmig umgeformte Metallblech wird an der Schweissvorrichtung vorbei bewegt. Zur Ausbildung der Naht können verschiedene Schweissverfahren eingesetzt werden. Vorzugsweise aber wird die Naht mittels Laserschweissen hergestellt. Die durch die Schweissung verbundenen Ränder des Metallbandes treffen gegebenenfalls überlappend, vorzugsweise aber stumpf bzw. gestossen aufeinander. Bei einer stumpfen Verbindung können auch im Bereich der Naht Stufen bzw. Dickenunterschiede vermieden werden, so dass eine im Wesentlichen konstante Wanddicke des Rohres in Umfangsrichtung gewährleistet ist. Dies ist für die Ausbildung eines verengten Halsteiles besonders vorteilhaft. Vom kontinuierlich entstehenden Rohr werden Abschnitte von der Länge der gewünschten Do- senhöhe abgetrennt.
In einem zweiten erfinderischen Schritt wurde erkannt, dass bei einem zusammenhängenden Rohr zum Abtrennen der Rohrabschnitte, die als Dosenmantel weiter bearbeitet werden, vorzugsweise ein neues und erfinderisches Trennverfahren eingesetzt werden kann. Die bekannten Trennverfahren sind Sägeverfahren. Dabei wird ein Trennmittel, wie eine Trennscheibe oder ein Sägeband, während dem Sägevorgang mit dem entstehenden Rohr mitgeführt. Nach dem Abtrennen eines Rohrabschnittes wird das Trennmittel zurückgestellt. Aufgrund der kurzen Rohrabschnitte, die bei einer Dosenherstellung benötigt werden, genügen die bekannten Trennvorrichtungen nicht, weil sie nicht genügend schnell trennen und rückstellen können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Trennvorrichtungen besteht darin, dass beim Trennen besonders dünnwandiger Rohre die Gefahr der Verformung und damit des Verklemmens besteht. Zudem entstehen bei den bekannten Trennverfahren Sägespäne, welche zusätzliche Reinigungsschritte notwendig machen würden und/oder bei den weiteren Dosenherstellungsschritten Probleme machen könnten.
Wenn das entstehende Rohr zum neuen und erfinderischen Abtrennen der Rohrabschnitte flach gedrückt wird, so kann bei dünnen Blechen ein Schneidverfahren vorteilhaft eingesetzt werden. Dabei wird beispielsweise das flach gedrückte Rohr auf einer Unterlage geführt, die mit einer Schneidkante zusammenwirken kann. Sobald die ge- wünschte Länge des Rohrabschnittes vorgeschoben ist, wird die Schneidkante mit dem Rohr mitbewegt und schneidend durch die aneinander anliegenden Wandbereiche des Rohres durch bewegt. Beim Schneiden entstehen keine Späne und der Schneidvorgang ist äusserst schnell, so dass die Schneidkante nach der Rückbewegung von der Auflagefläche weg auch bei kurzen Rohrabschnitten in Rohrlängsrichtung genügend schnell zurückbewegt werden kann, um rechtzeitig den nächsten Schneidvorgang auszuführen. Mit einer in Richtung der Rohrachse fest platzierten Schneidkante muss gewährleistet werden, dass sich das Rohr aufgrund der Fixierung bei der Schneidkante in einem Durchbiegbereich so durchbiegen kann, dass der zurückgehaltene Vorschub als Durchbiegverlängerung im Durchbiegbereich aufgenommen wird. Nach dem Schneiden wird die Durchbiegung durch eine etwas erhöhte Vorschubgeschwindigkeit des Rohrendes bei der Trennvorrichtung kompensiert. Es versteht sich von selbst, dass auch Schneidverfahren möglich sind, bei denen das Rohr nicht flach gedrückt wird.
Wenn beim Abtrennen der Rohrabschnitte das Rohr bereits mit einer Dekorfolie verse- hen ist, so kann die Dekorfolie direkt zusammen mit dem Stabilitätsgebenden Teil des Dosenmantels abgetrennt werden. Dadurch kann auf ein separates Abtrennen von dünnen Folienstücken verzichtet werden. Die Dekorfolie könnte bereits vor der Rohrbildung auf das Metallblech aufgebracht werden, wobei dann aber beim Schweissen der Längsnaht die Folie im Bereich der Längsnaht beeinträchtigt würde. Gegebenenfalls wird die Folie erst auf das geschweisste Rohr aufgebracht. Dies geschieht vorzugsweise durch das Zuführen eines Folienbandes in Richtung der Rohrachse, wobei das Folienband in Umfangsrichtung um das Rohr umgelegt wird, so dass die beiden Folienränder aneinander anliegen oder etwas überlappen. Die Haftung der Dekorfolie am Rohr wird etwa mit einem Siegelvorgang erzielt. Das Anbringen einer in Rohrlängsrichtung abwickelba- ren Folienbahn an der Aussenseite des entstehenden Rohres ist wesentlich einfacher als das Umwickeln von Rohrabschnitten mit Folienstücken. Direkt aneinander anschliessende, in Umfangsrichtung geschlossene Dosenmantelflächen können wie ein Rohr mit einer Folie aussen beschichtet werden.
Wenn das Ausgangsmaterial - die Tafeln oder das Band - mit einer Dekorfolie und/oder einer Innenfolie versehen ist, so kann die Folie beim Schneiden der offenen oder geschlossenen Mantelabschnitte direkt zusammen mit dem Stabilitätsgebenden Teil des Dosenmantels abgetrennt werden. Dadurch kann auf ein separates Abtrennen von dünnen Folienstücken verzichtet werden.
Wenn die Dekorfolie bereits vor dem Ausbilden der Längsnaht auf das Metallblech aufgebracht wird, so kann mit zusätzlichen Bearbeitungsschritten eine Beeinträchtigung der Dekorfolie beim Schweissen der Längsnaht verhindert werden. Beispielsweise kann die Dekorfolie so auf dem Flachmaterial angeordnet werden, dass sie beim einen Randbereich nicht bis zur Stirnfläche reicht und beim anderen Randbereich aber über die Stirnfläche vorsteht. Der vorstehende Folienbereich wird in einem Randbereich des Flachmaterials nicht an diesem fest gesiegelt, so dass dieser freie Folienrand vor dem Ausbilden der Schweissnaht aus dem Bereich der Schweissnaht weg umgelegt werden kann. Nach dem Schweissvorgang kann der freie Folienrand über die Schweissnaht gelegt und fest gesiegelt werden. Dadurch wird die Längsnaht vollständig abgedeckt. Es hat sich gezeigt, dass zum Schweissen der Längsnaht Laser eingesetzt werden können, die nur eine ganz schmale Naht ausbilden. Im Bereich einer schmalen Naht kann die Dekorfolie mit einem weiteren Laser entfernt werden. Dabei kann auf einen folienfreien Randbereich verzichtet werden und die Dekorfolie über die ganze Breite auf das Metallblech aufgebracht werden. Nach dem Abtrennen von Rohrabschnitten mit oder ohne Dekorfolie, werden diese Rohrabschnitte von einer Mantelformvorrichtung so aufgestossen, dass Dosenmäntel bereitstehen, an denen ein Boden eingesetzt werden kann. Das Aufstossen kann eine gewünschte Querschnittsform gewährleisten und wenn der gesamte Umfang etwas ver- grössert wird, kann auch eine gewünschte Reduktion der Wanddicke erzielt werden. Die Reduktion der Wanddicke kann auch als exakte Annäherung an eine gewünschte
Wanddicke eingesetzt werden. Beim Aufstossen wurde erkannt, dass nicht nur die gewünschte Querschnittsform geprägt werden kann, sondern dass bei einer Aufweitung des Querschnittes am Dosenende gegen das ein Aufweitungswerkzeug bewegt wird, eine Querschnittsverengung vom aufgeweiteten zu einem kleineren bzw. ursprünglichen Querschnitt ausgeprägt werden kann. Eine solche kleine Verengung wäre zum Ausbilden von vorteilhaften Verbindungen zwischen dem Dosenmantel und einem Dosenboden besonders geeignet. Die Verengung würde zweckmässigerweise mit einem Krümmungsradius ausgebildet, der einer bei Aerosoldosen im Übergang von der Dosenwand zum Dosenboden gängigen Formgebung entspricht.
Bei einem Dosenmantel mit einer bei Aerosoldosen vorgesehenen kleinen Verengung am einen Dosenende kann ein Dosenboden an den verengten Randbereich angelegt und mit einer Umfangsschweissung dicht mit dem Dosenmantel verbunden werden. Wenn der Dosenboden vom Doseninneren her an die Verengung angelegt und ver- schweisst wird, so sieht man bei einer auf einer Auflagefläche stehenden Dose lediglich die Verengung der Dosenwand gegen die Auflagefläche hin. Der eingesetzte Dosenboden ist nicht zu sehen. Die Dose hat im Bereich des Dosenbodens die Erscheinungsform einer Aluminium-Monoblockdose.
Weil bei der Herstellung des Dosenmantels keine Material verhärtenden Behandlungen durchgeführt wurden, kann am oberen Ende des Dosenmantels ein aus dem Stande der Technik bekanntes Verengungs-Verfahren, wie etwa Stauch-Necking oder Spin-Flow- Necking durchgeführt werden. Diese Verengung kann bis zur Ausbildung des Ventilsitzes durchgeführt werden. Vorzugsweise wird aber lediglich eine Verengung soweit durchgeführt, dass ein Abschlusselement mit dem Ventilsitz am oberen verengten Ende dicht angeordnet werden kann. Gegebenenfalls wird die Verbindung als Falzverbindung, vorzugsweise aber als Schweiss-, insbesondere als Laserschweissverbindung, ausgebildet. Das Einsetzen eines Abschlusselementes mit Ventilsitz gewährleistet mit einem einfachen Herstellungsverfahren die Herstellung von Dosen mit einem äusserst exakten Ventilsitz.
Weil für das dichte Anpressen eines Abschlusselementes an den Dosenmantel eine schulterförmige Verengung an einer Stirnseite des Dosenmantels und ein entsprechend geformter Randbereich des Abschlusselementes benötigt wird, kann mindestens an einer, gegebenenfalls an beiden Stirnseiten je eine ringförmige Ausbuchtung radial nach aussen ausgeprägt werden. Dadurch entsteht gegen die jeweilige Stirnseite hin eine Querschnittsverengung. An einer Stirnseite kann der Dosenboden und an der anderen Stirnseite ein oberes Abschlusselement an der jeweiligen Verengung festgeschweisst werden. Vorzugsweise wird zuerst der Boden festgeschweisst. Vor oder gegebenenfalls nach dem Festschweissen des oberen Abschlusselementes kann der Dosenmantel noch umgeformt werden, beispielsweise in dem der Dosenquerschnitt zumindest auf den Durchmesser der mindestens einen Ausbuchtung aufgeweitet wird. Vor dem Festschweissen des oberen Abschlusselementes können zum Aufweiten des Dosenmantels Formwerkzeuge, wie beispielsweise Rollen, in das Doseninnere eingeführt werden. Gegebenenfalls wird zur Aufweitung des Dosenquerschnittes auch ein Fluid unter Druck in das Doseninnere eingebracht und der Dosenmantel in eine Innenform gedrückt, was beispielsweise aus den Patenten EP 853 513 B1 , EP 853 514 B1 und EP 853 515 B1 bekannt ist. Es können auch andere aus dem Stande der Technik bekannte Verfahren zum Aufweiten und Formen eines Dosenmantels eingesetzt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde ein Verfahren zum Festsetzen eines Ventiles an einem Dosenkörper gefunden, das auch unabhängig vom Herstellungsverfahren des Dosenmantels neu und erfinderisch ist. Auch ein gemäss diesem Verfahren hergestellter Dosenkörper ist neu und erfinderisch. Beim Festsetzen von Ventilen an Aerosoldosen wird am Dosenkörper ein Ventilsitz bereitgestellt. Am Ventilsitz wird eine Verbindungsschale mit dem Ventil festgekrimmt. Wenn der Ventilsitz mittels verengen und umformen des Dosenmantels ausgebildet wird, so bilden sich am Ventilsitz Haarrisse, welche nach dem Festkrimpen der Verbindungsschale zu unerwünschten Mikroleckagen führen können. Auch bei einem Ventilsitz, der getrennt vom Dosenmantel an einem Abschlusselement ausgebildet wird, könnten Haarrisse auftreten. Selbst wenn keine Haarrisse auftreten, so ist doch das Festkrimpen der Verbindungsschale am Ventilsitz ein aufwendiger Bearbeitungsschritt. Zudem wird für Aerosoldosen mit unterschiedlich grossen Durchmessern ein Ventilsitz mit Standarddurchmesser verwendet, was bei kleinen Dosen bewirkt, dass ein minimaler Dosendurchmesser nicht unterschritten werden kann.
Im Rahmen eines erfinderischen Schrittes wurde erkannt, dass der Aufbau mit Ventilsitz und Ventil mit Verbindungsschale davon herrührt, dass die Ventile beim Abfüller auf die Aerosoldosen aufgesetzt werden, um eine Befüllung vor dem Aufsetzen der Ventile zu ermöglichen. Es hat sich nun aber gezeigt, dass sehr viele Produkte durch das Ventil in die Dose eingefüllt werden. Eine Einfüllung durch einen Ringbereich zwischen Ventilsitz und Verbindungsschale und ein anschliessende Festkrimpen ist bei vielen Produkten nicht nötig. Daher kann das Festsetzen des Ventils vor dem Befüllen durchgeführt werden.
Bei Aerosoldosen, die durch das Ventil befüllt werden, kann der obere Endbereich des Dosenmantels mit einem oberen Abschlusselement mit Ventil verbunden werden. Das Abschlusselement entspricht im Wesentlichen einer Verbindungsschale ohne Umgriffs- bereich für den Ventilsitz. Das Ventil ist im Zentrum des Abschlusselementes angeordnet und das Abschlusselement ist vorzugsweise lediglich kuppeiförmig ausgebildet. Mit einem Schweissschritt wird das Abschlusselement mit dem Ventil mittels Laser- schweissen am Dosenmantel befestigt. Eine ringfömig geschlossenen Naht gewährleistet dann mit kleinem Aufwand eine dichte und feste Verbindung, wenn das freie Ende des Dosenmantels etwas verengt ist, so dass der daran anliegende Randbereich des Abschlusselementes dicht angepresst und mit einer Laserschweissnaht am Dosenmantel befestigt werden kann. Durch das Anordnen von Dichtungsmaterial auf der Innenseite des Dosenmantels im Bereich der Schweissnaht kann gewährleistet werden, dass nach dem Schweissen des Dosenkörpers eine vollständige Innenbe- schichtung gewährleistet ist.
Die Vorteile dieser erfinderischen Lösung sind vielfältig. Beim Dosenkörper kann auf das Ausbilden oder auf des Festsetzen eines Ventilsitzes verzichtet werden und der aufwendige Krimpschritt fällt weg. Entsprechend kann beim Abfüller auf eine Anlage zum Festkrimpen von Verbindungsschalen verzichtet werden. Es können nun auch Aerosoldosen hergestellt werden, deren Durchmesser kleiner sind als der Durchmesser des Standard-Ventilsitzes.
Eine Laserschweissverbindung zwischen Dosenmantel und Abschlusselement ist dann besonders einfach auszubilden, wenn der Dosenmantel am oberen Ende eine konstante Dicke aufweist. Dies ist bei Dosenkörpern der Fall, die mittels Tiefziehen hergestellt werden, oder bei denen der Dosenmantel mit einer stumpfen Längsschweissnaht geschlossen wurde.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde ein Verengungsverfahren gefunden, das auch unabhängig vom Herstellungsverfahren des Dosenmantels neu und erfinderisch ist. Das Verfahren ist somit bei allen Dosenkörpern einsetzbar, bei denen an einem of- fenen Dosenende eine Verengung erzielt werden kann. Bei diesem Verfahren wird der zu verengende Dosenkörper in zwei Bereichen gehalten. Beim ersten Bereich wird der Dosenkörper von einer ersten Halterung fest gehalten, so dass er von der ersten Halte- rung um seine Längsachse in Drehung versetzbar ist. Die Drehzahl liegt etwa im Bereich von 800 bis 1500 Umdrehungen pro Minute. Der zweite Bereich liegt beim zu ver- engenden Dosenende. Dort wird der Dosenkörper von einer mitdrehenden zweiten Halterung gehalten. Die zweite Halterung umfasst einen in Längsrichtung relativ zum Dosenkörper verstellbaren Lagerteil. Der Lagerteil umfasst am gegen das Doseninnere gerichteten Ende eine ringförmige Umlenkkante. Mindestens eine Verformungsfläche wird in Achsrichtung an die Umlenkkante anschliessend radial gegen innen pressbar angeordnet. Die Verformungsfläche ist vorzugsweise als Abrollfläche einer drehbar ge- lagerten Rolle ausgebildet. Im Doseninnern radial innerhalb der Verformungsfläche ist ein Freiraum vorgesehen, so dass einer Verformung der Dosenwand gegen innen nichts entgegen steht.
Bei drehendem Dosenkörper wird die mindestens eine Verformungsfläche, vorzugs- weise die Aussenfläche einer Rolle, wenig neben der Umlenkkante gegen die Dosenwand gedrückt. Dadurch entsteht in der Dosenwand eine Rille. Diese Rille gibt dem Dosenkörper aufgrund ihrer Ausdehnung in radialer Richtung eine Stabilität. Eine Verformung, die von einer rotationssymmetrischen Form abweicht, wird durch die Rille verhindert. Wenn nun der Lagerteil mit der Umlenkkante relativ zum Dosenkörper von der Rille wegbewegt wird, so kann die Rille durch eine Bewegung der Verformungsfläche radial nach innen vertieft werden. Gleichzeitig wird der Dosenkörper in Dosenlängsrichtung bewegt, um die gewünschte Halsform zu erzielen. Die Bewegung der Verformungsfläche radial nach innen erzeugt in der Dosenwand Zugkräfte. Es hat sich nun gezeigt, dass das Zusammenwirken der kreisringförmigen Umlenkkante mit der Verfor- mungsf lache und damit das Weglassen einer im Doseninnern angeordneten Abstützfläche, die Verengung erleichtert, bzw. das Entstehen von punktuell hohen Beanspruchungsstellen verhindert. Zum Erzielen der gewünschten Verformungseigenschaften im Dosenmaterial genügt das Zusammenwirken der Umlenkkante mit der mindestens einen Verformungsfläche. Die um die Umlenkkante bewegte Dosenwand gelangt im Bereich der gegen innen vorgestossenen Verformungsfläche in einen plastischen Zustand. Es ist vorteilhaft, wenn mindestens zwei, insbesondere drei oder mehr, Verformungsflächen in gleichen Abständen um den Dosenumfang angeordnet sind. Im Vergleich zu den bekannten Spin-Flow- Necking Vorrichtungen ist eine Vorrichtung zum Durchführen der neuen Verengungsmethode wesentlich einfacher aufgebaut, weil auf eine verstellbare nicht zentrisch angeordnete Stützrolle bzw. Abstützfläche im Doseninnern verzichtet werden kann.
Gegebenenfalls wird eine Bodenabdeckung so eingesetzt, dass die Verbindung des Dosenmantels mit dem Dosenboden durch diese abgedeckt ist. Vorzugsweise besteht die Bodenabdeckung aus Kunststoffflachmaterial. Es versteht sich von selbst, dass auch Flachmaterial mit zumindest einer Metall-, insbesondere Aluminium- oder Stahl- Schicht, oder auch mit einer Kartonschicht eingesetzt werden kann. Dabei ist die stabi- litätsgebende Schicht gegebenenfalls mit Kunststoff beschichtet. Die eingesetzten Flachmaterialien sollen eine robuste Bodenabdeckung gewährleisten, die auf den Fördereinrichtungen der Abfüllanlagen nicht verletzt wird und auch beim Stehen auf nassen Unterlagen möglichst beständig bleibt. Die Bodenabdeckung kann mit einer Siegel- schicht versehen sein, so dass sie am Boden festgesiegelt werden kann. Anstelle einer Siegelverbindung kann zum Festsetzen der Bodenabdeckung gegebenenfalls auch eine Einrastverbindung oder eine Schweissverbindung, insbesondere mit zumindest drei Laser-Schweisspunkten, ausgebildet werden. Wenn eine magnetisierbare Bodenabdeckung verwendet wird, so kann diese auch bei Dosenkörpern aus nicht magnetisier- barem Material eine Förderung mit Magnetförderern ermöglichen.
Die Herstellung eines Dosenkörpers mit Dekorfolie ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung einer Folie die gegebenenfalls auf ihrer Aussenseite bzw. Vorderseite, vorzugsweise aber auf der dem Dosenkörper zugewandten Seite bzw. Rückseite bedruckt ist. Bei einer transparenten Folie, die auf der Rückseite bedruckt ist, wird die Druckschicht von der Folie geschützt, so dass keine reibungsbedingten Beeinträchtigungen des Dekors entstehen können. Eine auf der Rückseite bedruckte transparente Folie kann nach dem Bedrucken über der Druckschicht mit einer Siegelschicht versehen werden, die auch durch die Druckschicht hindurch zwischen der Folie und dem Dosenkörper sowie im Über- lappungsbereich zwischen den Folienrändern eine feste Siegelverbindung gewährleistet.
Es ist gegebenenfalls vorteilhaft, wenn die Druckschicht auf der Folienrückseite im Wesentlichen die Funktion einer Grundierung übernimmt und das restliche Dekor auf der Vorderseite der Folie aufgedruckt wird. Wenn nun von Grundierung gesprochen wird, kann dies lediglich eine eintönige Grundfarbe oder aber auch ein Teil des Dekors, beispielsweise die flächige Färb- bzw. die Bildgestaltung, sein. Die auf der Rückseite in einer ersten Druckerei vorbedruckte Folienbahn wird in einem weiteren Druckschritt auf der Vorderseite bedruckt. Dieser weitere Druckschritt kann gegebenenfalls beim Dosenhersteller, bzw. in einer zweiten Druckerei, durchgeführt werden um spezifische De- kor-Informationen aufzubringen. Das heisst beispielsweise, dass zu einem Grunddekor im weiteren Druckschritt Beschriftungen aufgebracht werden, die für die jeweiligen Absatzmärkte unterschiedlich sind. Zum Bedrucken der Vorderseite können beliebige aus dem Stande der Technik bekannte Druckverfahren, gegebenenfalls mit nach dem Bedrucken durchgeführten Oberflächenbehandlungen, verwendet werden. Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Lösung anhand eines Ausführungsbeispieles. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zum Herstellen von Dosenkör- pern, Fig. 2a einen Schnitt durch ein Metallband mit aufgelegter Kunststofffolie und einem Nahtabdeckband, Fig. 2b einen Schnitt durch ein Rohr, das aus dem um die Längsachse umgebogenen Metallband gemäss Fig. 2a gebildet wurde, Fig. 2c einen Schnitt durch ein Rohr gemäss Fig. 2b nach dem Flachdrücken, Fig. 2d einen Ausschnitt aus dem flachgedrückten Rohr gemäss Fig. 2c, Fig. 2e einen Ausschnitt gemäss Fig. 2d nach dem Festsiegeln des Nahtabdeckbandes, Fig. 3a einen Schnitt durch ein flachgedrücktes Rohr mit einer um das Rohr umgelegten Kunststofffolie, Fig. 3b einen Schnitt durch ein flachgedrücktes Rohr an das Pressrollen eine umgelegte Kunststofffolie pressen, Fig. 3c eine Draufsicht auf die Anordnung gemäss Fig. 3b, Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer zylindrischen Dosenwand mit darin angeordnetem Aufweitzylinder in zwei Positionen Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Bearbeitungsstation, bei der Dosen auf einem Drehteller mit einem Abschlusselement verbunden werden, Fig. 6a eine Bearbeitungsstation gemäss Fig. 5 mit Lichtleiterkabeln für die Laser- schweissung, Fig. 6b eine Seitenansicht einer Bearbeitungsstation gemäss Fig. 5 mit Lichtleiterkabeln für die Laserschweissung, Fig. 7 einen Schnitt durch eine Haltevorrichtung für eine Bearbeitungsstation gemäss Fig. 5 mit einem Dosenkörper an dem der Boden eingesetzt wird, Fig. 8 einen Schnitt durch eine Haltevorrichtung für eine Bearbeitungsstation ge- mäss Fig. 5 mit einem Dosenkörper an dem das obere Abschlusselement eingesetzt wird, Fig. 9a einen Schnitt durch eine Verengungsvorrichtung mit zwei Situationen am Anfang eines Verengungsvorganges, Fig. 9b einen Schnitt durch eine Verengungsvorrichtung mit zwei weiteren Situatio- nen während des Verengungsvorganges, Fig. 9c einen Schnitt durch eine Verengungsvorrichtung mit zwei Situationen am Ende des Verengungsvorganges, Fig. 9d eine schematische Draufsicht auf eine Verengungsvorrichtung gemäss Fig. 9a, Fig. 10a einen Schnitt durch einen Dosenkörper einer Aerosoldose mit eingesetztem Boden und aufgesetztem Ventilsitz, Fig. 10b eine Seitenansicht eines Dosenkörpers mit speziellem Erscheinungsbild, Fig. 11a einen Schnitt durch eine Tube mit eingesetztem Gewindeteil, Fig. 11b einen Schnitt durch eine Tube mit aufgesetztem Gewindeteil, Fig. 12 einen Schnitt durch den oberen Endbereich einer Aerosoldose mit einem neuartigen Ventiladapter, Fig. 13 einen Schnitt durch den oberen Endbereich einer Aerosoldose mit zwei verschiedenen Ventilsitzen, und Fig. 14 einen Schnitt durch den unteren Endbereich eines Dosenkörpers mit einer Bodenabdeckung.
Fig. 15a einen Vertikalschnitt durch einen Dosenmantel mit Ausbuchtungen bei beiden Stirnseiten, Fig. 15b einen Vertikalschnitt durch einen Dosenkörper mit Ausbuchtungen am Dosenmantel und daran fest geschweissten Abschlusselementen, Fig. 16 einen Vertikalschnitt durch eine Aerosoldose mit einem oberen Abschlusselement mit Ventil, Fig. 17 einen Teil eines Vertikalschnittes durch eine Aerosoldose mit einem oberen Abschlusselement mit Ventil, Fig. 18a eine schematische Draufsicht auf eine Trennvorrichtung, die aus Tafeln Streifen schneidet,
Fig. 18b eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Anbringen von Folien auf beiden Seiten der Streifen, Fig. 18c eine schematische Draufsicht auf einen Anlageteil der aus Streifen Abschnitte schneidet und diese in flachgedrückte Dosenmäntel umformt, Fig. 18d zwei schematische Querschnitte von Bearbeitungsschritten zum Umformen von Abschnitten in die flachgedrückte Dosenmantel-Form, Fig. 19 eine schematische Seitenansicht einer Anlage, die bandförmiges Flachmaterial beidseitig mit Folien beschichtet und das Bandmaterial kontinuierlich in eine flachgedrückte Dosenmantel-Form bringt, Fig. 19a eine Draufsicht auf das Flachmaterial nach dem Anbringen von Einschnitten, Fig. 19b einen schematischen Querschnitt im Bereich von Umformelementen zum Umformen des Bandmaterials in die flachgedrückte Dosenmantel-Form, Fig. 20 einen Querschnitt der flachgedrückten Dosenmantel-Form, Fig. 21 eine schematische Schnittdarstellung des Schrittes zum Aufbringen eines Abdeckbandes, Fig. 22 einen schematischen Querschnitt einer Vorrichtung zum Laserschweissen der Dosenlangsnaht, Fig. 23 einen vergrösserter Ausschnitt aus Fig. 5, Fig. 24 eine schematische Seitenansicht eines Anlageteiles zum Laserschweissen der Längsnaht, Anpressen des Abdeckbandes, Schneiden und Konditionieren von geschlossenen Dosenmantelabschnitten, Fig. 25 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Anpressen des Abdeckbandes,
FIG. 1 zeigt eine Anlage zum Herstellen von Dosenkörpern, bei der ein Metallband 1 von einer Metallband-Vorratsrolle 2 über eine Umlenkeinrichtung, beispielsweise eine erste Umlenkrolle 3, in Richtung einer Bearbeitungsachse verschiedenen Bearbeitungsstatio- nen zum Herstellen eines durch Umformen und Schweissen gebildeten Rohres zugeführt wird. Gegebenenfalls wird das Metallband 1 mit einer Induktionsheizung 4 vorgewärmt. Anschliessend an die Induktionsheizung 4 wird bei Bedarf ein erstes Folienband 5 von einer ersten Folien-Vorratsrolle 6 über eine Umlenkeinrichtung, beispielsweise eine zweite Umlenkrolle 7, in Richtung der Bearbeitungsachse auf das Metallband 1 aufgelegt. Die zweite Umlenkrolle 7 kann das erste Folienband 5 auf das vorgewärmte Metallband 1 drücken, so dass eine bei der vorliegenden Temperatur siegelnde Siegelschicht des ersten Folienbandes 5 das Folienband 5 mit dem Metallband 1 verbindet. Das erste Folienband 5 soll am entstehenden Rohr eine Innenbarriere bzw. innere Schutzschicht 5' bilden. Zum Ausbilden eines geschlossenen Roh- res ist eine Schweissverbindung zwischen den beiden seitlichen Rändern des Metallbandes 1 nötig. Weil das Folienband 5 die im Bereich der Schweissnaht entstehende Temperatur nicht erträgt, wird sich das Folienband 5 gegebenenfalls seitlich nicht bis zu den Rändern des Metallbandes 1 erstrecken. Um trotzdem eine geschlossene Innenbarriere ausbilden zu können, wird ein Nahtabdeckband 8 auf das erste Folienband 5 aufgelegt. Dazu gelangt das Nahtabdeckband 8 von einer Abdeckband- Vorratsrolle 9 über eine Umlenkeinrichtung, beispielsweise eine zweite Umlenkrolle 7, in Richtung der Bearbeitungsachse auf das erste Folienband 1. Die Siegelschicht des Nahtabdeckbandes 8 ist nach oben gerichtet. Das Nahtabdeckband 8 soll lediglich vorübergehend am ersten Folienband 5 haften.
Fig. 2a zeigt das Metallband 1 mit dem damit verbundenen Folienband 5 und dem aufgelegten Nahtabdeckband 8 im Schnittbereich A gemäss Fig. 1. Die Pfeile 10 deuten den anschliessenden Umformprozess an. Indem gemäss Fig. 2b die seitlichen Randbereiche des Metallbandes 1 um die Längsachse herum gebogen und einander zugeführt werden, entsteht ein Rohr 11. Um die aneinander anliegenden seitlichen Ränder 1a, 1b des Metallban- des 1 zu verbinden, wird in einem Schweissschritt mit einem Schweissvorgang 12 eine Schweissnaht 11a ausgebildet. Ein Folien freier Bereich 11b soll nach der Schweissung durch das Nahtabdeckband 8 abgedeckt werden.
Gemäss Fig. 1 ist für den Umformprozess eine Umformeinrichtung 13 vorgesehen, in der das Metallband 1 vorzugsweise mittels Rollen zum Rohr 11 umgeformt wird. Um den Schweissvorgang 12 durchzuführen, werden die seitlichen Ränder von Halterollen 14 spaltfrei aneinander gepresst während eine Schweissvorrichtung 12a den Schweissvorgang 12 durchführt. Im Folien freien Bereich 11b entsteht dadurch die Schweissnaht 11a. Vorzugsweise wird eine Laserschweissvorrichtung eingesetzt, gegebenenfalls aber wird eine bei der herkömmlichen Herstellung von dreiteiligen Dosenkörpern bekannte konventionelle Schweissvorrichtung eingesetzt. Im Abschnitt B hat das Rohr 11 etwa die Form gemäss Fig. 2b. Bei der Herstellung von Dosen, die keine Innenbarriere bzw. innere Schutzschicht 5' benötigen, kann auf das Zuführen eines Folienbandes 5 und eines Nahtabdeckbandes 8 verzichtet werden.
Für die vorgesehene kontinuierliche Produktion des Rohres 11 muss das umgeformte Metallband 1 kontinuierlich gefördert werden. Dazu sind beispielsweise zwei gegenläufig bewegte Förderraupen 15 vorgesehen, die von gegenüberliegenden Seiten gegen das Rohr 11 drücken und das Rohr 11 reibungsschlüssig mitnehmen. Weil das Nahtabdeckband 8 in den Folien freien Bereich 11 b gelangen muss, wird das Rohr 11 zumindest im Bereich des Nahtabdeckbandes 8 zusammengedrückt. Dieses Zusammendrücken wird gegebenenfalls teilweise von den Förderraupen 15 erzielt. Um beim Zusammendrücken im Abschnitt C eine gewünschte Form zu erzielen, wird gemäss Fig. 2c zumindest ein Paar von Flachdrückrollen 16a vorgesehen. Damit auch zwei seitliche Faltbereiche 11c eine definierte Form erhalten, ist es gegebenenfalls zweckmässig, den beiden Flachdrückrollen 16a seitliche Formrollen 16b zuzuordnen. Indem die Rollen 16a und 16b je paarweise einander entgegengesetzt gegen das Rohr 11 drücken, kann das Rohr 11 in eine gewünschte Querschnittsform umgeformt werden.
Fig. 2d zeigt, wie das Nahtabdeckband 8 durch das Zusammendrücken des Rohres 11 im Folien freien Bereich 11b an die innere Schutzschicht 5' angepresst wird. Wenn das Nahtabdeckband 8 auf der an die innere Schutzschicht 5' und den Folien freien Bereich 11 b anliegenden Seite eine Siegelschicht aufweist, so kann unter Wärmeeinwirkung eine Siegelverbindung zur inneren Schutzschicht 5' und gegebenenfalls zum Folien freien Bereich 11 b ausgebildet werden. Dadurch wird in Umfangsrichtung des Rohres eine durchgehende Schutzbarriere ausgebildet. Die zur Versiegelung nötige Wärme kann über die Flachdrückrollen 16a oder über eine im Bereich der beiden Flachdrückrollen 16a angeordnete Induktionsheizung 4 zugeführt werden.
Das Erwärmen des Rohres 11 bzw. dessen Metallschicht 1' mit der Induktionsheizung 4 kann zudem zum festen Aufbringen einer äusseren Folienschicht 17' verwendet werden. Dabei wird bei Bedarf anschliessend an die Induktionsheizung 4 ein zweites Folienband 17 von einer zweiten Folien-Vorratsrolle 18 über eine Umlenkeinrichtung, beispielsweise eine dritte Umlenkrolle 19, in Richtung der Bearbeitungsachse auf die Aussenseite des Rohres 11 gebracht. Dazu wird eine nicht dargestellte Anschmiegvorrichtung verwen- det, welche die seitlichen Ränder des zweiten Folienbandes 17 um das Rohr 11 so umlegt, dass die Ränder in einem Überlappungsbereich 17a miteinander verbunden sind.
Fig. 3a zeigt den Abschnitt D mit zwei beidseits des flachgedrückten Rohrbereiches angeordneten Pressrollen 20. Die Pressrollen 20 drücken die Folienränder im Überlappungsbereich 17a aneinander. Wenn nun das zweite Folienband 17 auf der dem Rohr 11 zugewandten Seite eine Siegelschicht umfasst, so kann im Überlappungsbereich 17a eine Siegelverbindung erzielt werden. In den Figuren 3a und 3b ist die innere Schutzschicht 5' nicht dargestellt, sondern lediglich die Metallschicht 1'. Um ein Falten freies Anliegen der äusseren Folienschicht 17' an der Metallschicht 1' zu gewährleisten, wird die äussere Folienschicht 17' so im Überlappungsbereich 17a verbunden, dass der Umfang der äusseren Folienschicht 17' etwas kleiner ist als der Umfang des Rohres 11 bzw. der Metallschicht 1 '. Dies ist aufgrund der flachgedrückten Form des Rohres 11 mit den offenen Randbereichen einfach erzielbar. lm Abschnitt E ist eine Anpressvorrichtung gemäss Fig. 3b und 3c mit zumindest zwei ersten Anpressrollen 21 und gegebenenfalls zwei zweiten Anpressrollen 22 vorgesehen. Die beiden ersten Anpressrollen 21 sind beidseits des flachgedrückten Rohrbereiches angeordnet, und pressen die äussere Folienschicht 17' dicht an die Metallschicht V an. Die beiden zweiten Anpressrollen 21 sind beidseits des gekrümmten Rohrbereiches angeordnet. Um ein Falten freies Anliegen zu gewährleisten, werden vorzugsweise Anpressrollen 21, 22 mit einer leicht elastischen Beschichtung 21a, bzw. 22a, vorgesehen. Es versteht sich von selbst, dass die äussere Folienschicht 17' auch weggelassen werden kann. Die Anlage zum Herstellen von Dosenkörpern kann für Dosenkörper mit oder ohne Folienschichten eingesetzt werden. Es wäre auch möglich auf einen Dosenkörper, der nach dem neuen Verfahren hergestellt wird, eine Dekorfolie gemäss einem bekannten Verfahren aufzubringen. Das kontinuierliche Aufbringen eines Folienbandes auf ein entstehendes Rohr ist aber einfacher.
Um vom Rohr 11 Abschnitte mit der Länge einer gewünschten Dosenhöhe abzutrennen, wird eine Trennvorrichtung 23 vorgesehen. Die Trennvorrichtung 23 soll wenn möglich einen spanfreien Trennschritt durchführen. Weil die Rohrabschnitte bzw. Dosenmäntel 24 nach dem Trennschritt keine definierte Form aufweisen müssen, wird vorzugsweise ein Schneidvorgang mit einer Schneidkante 25 und einer mit der Schneidkante 25 zu- sammenwirkenden Unterlage 26 durchgeführt. Aufgrund des im Wesentlichen flach gedrückten Rohres 11 ist der benötigte Hub für die mit den Pfeilen 25a dargestellte Schneidbewegung klein. Der kleine Hub ermöglicht einen schnellen Schneidvorgang. Die Schneidkante 25 wird gegebenenfalls beim Schneiden mit dem entstehenden Rohr 11 in Richtung der Rohrachse mitbewegt und nach dem Abtrennen eines Rohrab- Schnittes 24 zurückgestellt, was mit den Pfeilen 27 veranschaulicht ist. Weil der
Schneidvorgang sehr schnell ist, ist der Rohrvorschub während dieser kurzen Zeit klein. Daher können auch Lösungen mit einer in Richtung der Rohrachse fest platzierten Schneidkante 25 vorgesehen werden. Es muss dann lediglich gewährleistet werden, dass sich das Rohr 11 aufgrund der Fixierung bei der Schneidkante 25 in einem Durch- biegbereich so durchbiegen kann, dass der zurückgehaltene Vorschub als Durchbiegverlängerung im Durchbiegbereich aufgenommen wird. Nach dem Schneiden wird die Durchbiegung durch eine etwas erhöhte Vorschubgeschwindigkeit des Rohrendes bei der Trennvorrichtung 23 kompensiert. Wenn das Rohrende bzw. das Ende des abgetrennten Dosenmantels 24 durch den Schneidvorgang vollständig flachgedrückt wird, so stört dies nicht. Wenn am Metallband 1 ein Folienband 5, 17 und gegebenenfalls ein Nahtabdeckband 8 angeordnet wird, so entsteht ein Rohr 11 mit einer Metallschicht V und mindestens einer Folienschicht 5', 17'. Wenn gemäss dem Stande der Technik ein Folienstück einem Dosenmantel zugeführt wird, so muss das Folienstück von einer Folien-Vorratsrolle abge- trennt und je einzeln am Dosenmantel 24 platziert werden. Das Schneiden und Platzieren dünner Folien ist sehr schwierig. Die erfindungsgemässe Lösung mit dem kontinuierlichen Aufbringen des Folienbandes 5 und dem Schneiden der Folie zusammen mit der Metallschicht V führt zu einer wesentlich einfacheren Folienbeschichtung. Das Schneiden der Metallschicht 1 ' zusammen mit der Folie ist einfacher, weil die totale Mächtigkeit der Metall- schicht 1' und mindestens einer Folienschicht 1', 17' genügend gross ist für einen einfachen Schneidvorgang.
Die geschnittenen und im Wesentlichen flachen Dosenmäntel 24 können nun direkt an- schliessend oder aber nach einer Zwischenlagerung bzw. einem Transport zu Dosen- körpern ausgebildet werden. Aufgrund des flachen Zustandes ist das für eine Lagerung oder einen Transport nötige Volumen pro Dosenmantel 24 klein.
Gemäss Fig. 1 wird bei der Weiterbearbeitung der flach gedrückte Dosenmantel 24 mit mindestens einem Aufstosswerkzeug 28 einer Mantelformvorrichtung aufgestossen. In der schematisch dargestellten Ausführungsform werden von beiden offenen Stirnseiten des Dosenmantels 24 her Aufstosswerkzeuge 28 mit Einführkanten 28a in den Dosenmantel 24 eingeführt. Gegebenenfalls wird die gewünschte Querschnittsform direkt beim Aufstossen erzielt. Vorzugsweise aber wird in einem weiteren Schritt ein Aufweitungswerkzeug 29 eingesetzt, das den Umfang des Dosenmantels 24 erhöht und insbesondere am einen, vorzugsweise am unteren, Dosenende eine Querschnittsverengung vom aufgeweiteten zu einem kleineren Querschnitt ausprägt.
Fig. 4 zeigt den Aufweitungsvorgang in zwei Schritten. Nach dem Einführen einer an den Querschnitt des Dosenmantels 24 angepassten Einführstirn 29a in den Dosen- mantel 24 bei einer ersten Stirnseite 24a wird das Aufweitungswerkzeug 29 mit einem Aufweitungsbereich 29b mit grösserem Querschnitt durch den Dosenmantel 24 bewegt, bis es eine Endposition bei einer zweiten Stirnseite 24b des Dosenmantels 24 erreicht. Der Aufweitungsbereich 29b ist so ausgeformt, dass der Dosenmantel 24 bei der zweiten Stirnseite 24b eine gewünschte Verengung 24c erhält, insbesondere mit einem bei Aerosoldosen üblichen Verengungsradius. Um einen zum Befüllen bereiten Dosenkörper 30 zu erhalten, muss zumindest an einer Stirnseite 24a, 24b der Dosenmantel 24 mit einem Abschlusselement versehen werden. Bei Dosen wird zumindest ein Dosenboden 31b dicht mit dem Dosenmantel 24 verbunden. Bei Tuben wird ein Tuben-Abschlussteil 32 mit einem um eine Austrittsöffnung 32a angeordneten Gewinde 32 b festgesetzt. Weil mehr Dosen als Tuben hergestellt werden und ein Oberbegriff, wie beispielsweise Behälter, verwirrend wirkt, wird hier der Begriff Dose so weit verstanden, dass auch Tuben davon umfasst sind. Gemäss Fig. 1 und 5 werden die Abschlusselemente 31b, 32 in einem Übergabeschritt 33 von einem Vorratsbereich 34 einer Einsetzhalterung 35 übergeben. Die Einsetzhalterung bringt die Abschlusselemente 31b, 32 an die gewünschte Verbindungsstelle des Dosenmantels 24. Bei einer Schweissverbindung erzeugt eine Schweissvorrichtung 37 eine Schweissnaht beim Drehen des Dosenmantels 24 mittels eines Drehhalters 36. Es versteht sich von selbst, dass nebst den Schweissverfahren, insbesondere dem Laserschweissen, auch mechanische Verbindungsverfahren, wie etwa Bördel- bzw. Falzverfahren einge- setzt werden können. Gegebenenfalls wird das Abschlusselement 31b, 32 mit einer Klebeverbindung dicht mit dem Dosenmantel 24 verbunden.
Fig. 5 zeigt eine Bearbeitungsstation in der Form eines Drehtellers 38, wobei die Dosenmäntel 24 über einen Übergabeteller 39 auf den Drehteller 38 gelangen und die Do- senkörper 24' über einen weiteren Übergabeteller 39 vom Drehteller 38 weg zu einer Weiterführung gebracht werden.
Fig. 6a und 6b zeigen die Lichtleiter 40 mit denen der Schweissstrahl den Bearbeitungsstellen des Drehtellers 38 zugeführt wird. Die Drehhalter 36 sind an gegen die Dosenmäntel 24 pressbaren Armen 41 angeordnet. Die Einsetzhalterungen 35 sind vorzugsweise mit Drehantrieben verbunden, um beim Drehen geschlossene Schweissnähte erzielen zu können.
Fig. 7 zeigt anhand einer Detaildarstellung die wichtigsten Elemente eines Bearbei- tungsplatzes zum Festsetzen eines ersten Abschlusselementes 31 b, 32 am Dosenmantel 24. Wenn der Dosenboden 31b vom Doseninnern her an die Verengung 24c gedrückt wird, kann mit der Schweissvorrichtung 37 eine von der Seite her nicht einsehbare Verbindungsnaht 42 erzeugt werden. Um den Dosenboden 31b ohne grosse Hubbewegung zu positionieren, wird er gegebenenfalls von aussen an die Verengung 24c gepresst. Zum Festpressen sind die Arme 41 bzw. die Drehhalter 36 mit den
Einsetzhalterungen 35 verbunden. Die Verbindung erfolgt über Verbindungsgestänge 43 mit nicht dargestellten Anpress- und Lösevorrichtungen. Der Dosenboden 31 b ist im äusseren Randbereich an die Verengung 24c angepasst und weisst im mittleren Bereich eine Wölbung gegen das Doseninnere hin auf.
Gemäss Fig. 8 wird an einem Dosenkörper 24' mit Dosenmantel 24 und eingesetztem Dosenboden 31 b ein oberes Abschlusselement 31a mit dem Ventilsitz (valve adaptor) festgesetzt. Es versteht sich von selbst, dass das obere Abschlusselement anstelle des Ventilsitzes auch eine andere Öffnungsart, beispielsweise einen Hals mit Gewinde, umfassen kann. Die Vorrichtung zum Festsetzen des oberen Abschlusselementes ent- spricht im Wesentlichen der Vorrichtung gemäss Fig. 7, wobei der Dosenkörper 24' von einer Dosenhalterung 44 gehalten und in Drehung versetzt wird und der Drehhalter 36 an das obere Abschlusselement 31a angepasst ist. Die vom Dosenboden 31 b abgewandte erste Stirnseite 24a ist verengt, so dass ein erster Halsbereich 24a' mit abnehmendem Querschnitt entsteht. Der Umfang des oberen Abschlusselementes 31a ist kleiner als der Umfang des Dosenkörpers 24' im zylindrischen Bereich. Weil zudem auf einen Falzbereich zum Ausbilden einer Bördel- bzw. Falzverbindung verzichtet werden kann, ist der Materialanteil des oberen Abschlusselementes 31a im Vergleich zu den bekannten Lösungen relevant kleiner. Die Verbindungsnaht 42 gewährleistet eine feste und dichte Verbindung zwischen dem ersten Halsbereich 24a' und dem oberen Ab- Schlusselement 31a, das im äusseren Randbereich einen an den ersten angepassten zweiten Halsbereich bildet.
Zum Verengen der offenen Stirnseite eines Dosenkörpers 24' kann ein bekanntes Verengungsverfahren wie etwa Stauch-Necking oder Spin-Flow-Necking durchgeführt werden. Vorzugsweise aber wird wie in den Figuren 9a-d dargestellt ein auch unabhängig von den anderen Herstellungsschritten neues und erfinderisches Verfahren durchgeführt, bei dem ein zu verengender Dosenkörper 24', der sich entlang einer Längsachse 24d erstreckt und im zu verengenden Bereich kreisförmige Querschnitte aufweist, in zwei Bereichen gehalten wird. Beim ersten Bereich wird der Dosenkörper 24' von einer ers- ten Halterung 45 fest gehalten, so dass er von der ersten Halterung 45 um seine Längsachse 24d in Drehung versetzbar ist. Zum Festhalten ist gegebenenfalls ein ringförmiges Klemmelement 45a vorgesehen, das insbesondere pneumatisch in Klemm- und Freigabeposition zu bringen ist. Es kann aber auch eine mechanische Klemmanordnung, beispielsweise mit mindestens drei gleichmässig um den Umfang verteilten Klemmelementen 45a, vorgesehen werden. Der zweite Bereich liegt beim zu verengenden Dosenende bzw. bei der ersten Stirnseite 24a. Dort wird der Dosenkörper 24' von einer mitdrehenden zweiten Halterung gehalten, welche einen in Längsrichtung relativ zum Dosenkörper 24' bzw. zur ersten Halterung 45 verstellbaren Lagerteil 46 umfasst. Der verstellbare Lagerteil 46 wird zapfenförmig in den Dosenkörper 24' eingefügt und weist am gegen das Doseninnere gerichteten Ende eine ringförmige Um- lenkkante 46a auf, deren Aussendurchmesser an den Innendurchmesser der ersten Stirnseite 24a angepasst ist.
Die gewünschte Verengung wird mit mindestens einer Verformungsfläche 47a erzielt, die in Achsrichtung mit einem kleinen Abstand an die Umlenkkante 46a anschliesst und radial gegen innen pressbar ist, wobei im Doseninnern radial innerhalb der Verformungsfläche 46a ein Freiraum 48 vorgesehen ist, so dass einer Verformung des Dosenmantels 24 bzw. der Dosenwand gegen innen nichts entgegen steht. Gegebenenfalls ist ein vom Lagerteil 46 ins Doseninnere vorstehender Abstützzapfen vorgesehen, dessen Durchmesser an die maximale Verengung angepasst ist, so dass die verengte Stirnseite nach dem Verengen an diesem Zapfen gelagert ist. Die Verformungsfläche 47a wird vorzugsweise von der Aussenfläche einer Formrolle 47 gebildet. Für das Verengen ist ein optimales Zusammenwirken der Umlenkkante 46a mit der Verformungsfläche 47a wichtig. Dazu werden die Krümmungsradien R1 , R2 der einander zugewandten Krümmungen der Umlenkkante 46a und der Verformungsfläche 47a aufeinan- der abgestimmt. Gemäss einer Analogie zu Tiefziehverfahren, bei denen die Dosenwand um zwei ringförmige Kanten gezogen wird, entspricht der Krümmungsradius R1 dem Niederhalterradius und R2 dem Ziehradius. Der Spalt s zwischen der Umlenkkante 46a und der Verformungsfläche 47a in Richtung der Dosenachse 24d ist auf die Mächtigkeit der Dosenwand abgestimmt und bleibt während der Verengung im Wesentlichen konstant. Die mindestens eine Formrolle 47 ist in Achsrichtung in einer im Wesentlichen festen Lage relativ zum Lagerteil 46. Die mindestens eine Formrolle 47 wird zusammen mit dem Lagerteil 46 relativ zur ersten Halterung 45 axial bewegt.
Gemäss Fig. 9d sind in Umfangsrichtung des Dosenkörpers 24' vorzugsweise drei Formrollen 47 gleichmässig beabstandet angeordnet, welche miteinander radial nach innen bis zu einem minimalen Dosenumfang 49 gepresst werden können. Es versteht sich von selbst, dass auch zwei oder mehr als drei Formrollen 47 angeordnet werden können. Wenn lediglich eine Formrolle 47 vorgesehen wird, so sind die auftretenden Verformungskräfte einseitig, was insbesondere gegen das Ende der Verformung prob- lematisch ist. Die Figuren 9a 9b und 9c zeigen eine fortlaufende Verengung anhand von fünf Situationen V0, V1 , V2, V3, V4 mit zunehmend verengtem offenen Dosenende. Am Anfang V0 der Verengung sind die Formrollen 47 in Achsrichtung um einen Abstand a von der ersten Stirnseite beabstandet. Der Lagerteil 46 erstreckt sich in das Doseninnere über eine Ausdehnung des Anfangsabstandes a minus den Spalt s. Sobald ein kleiner Verengungsring ausgebildet ist, wie etwa in der Situation V1 dargestellt, erhält der Dosenmantel 24 eine erhöhte Stabilität gegenüber asymmetrischen bzw. unerwünschten Verformungen. Mit zunehmender Verengung, wie etwa in der Situation V2 erkennbar, wird die erste Stirnseite 24a immer mehr gegen die Umlenkkante 46a gezogen, bis sie ge- mäss V3 nur noch im Spalt s und gemäss V4 nicht mehr gehalten ist. Ein Endbereich bei der ersten Stirnseite 24a wird gegebenenfalls mit einem an die Verengung anschliessenden Pressvorgang umgeformt. Eine vorteilhafte Umformung ist in der Figur 12 dargestellt.
Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Anlage ermöglicht die effiziente Herstellung von verschiedenen Dosenkörpern und auch Tuben. Fig. 10a zeigt eine Aerosoldose 24' bei der an der verengten zweiten Stirnseite 24b des Dosenmantels 24 ein Dosenboden 31b mittels Laserschweissen festgesetzt ist. Bei der ersten Stirnseite 24a ist ein oberes Abschlusselement 31a mit Ventilsitz 50 mittels Laserschweissen festge- setzt. Der Dosenboden 31b und das obere Abschlusselement 31a kann je unabhängig vom Dosenmantel 24 hergestellt werden. Diese getrennt hergestellten Teile können andere Materialdicken und/oder Materialzusammensetzungen aufweisen, die für die jeweilige Funktion optimiert sind. Bei einem getrennt hergestellten oberen Abschlusselement 31a kann ein qualitativ hochstehender Ventilsitz 50 gewährleistet werden.
Fig. 10b zeigt eine Ausführungsform, bei der der Dosenmantel 24 mit einem Prägeverfahren speziell gestaltet ist. Weil das Material des Dosenmantels 24 eines erfindungs- gemässen Dosenkörpers nicht durch Abstreckverfahren verhärtet ist, können die be- kannten Prägeverfahren problemlos angewendet werden.
Fig. 11a und 11b zeigen Dosenkörper 24' bzw. Tuben mit einem am Dosenmantel 24 von innen bzw. aussen festgesetzten Tuben-Abschlussteil 32, welches um eine Austrittsöffnung 32a ein Gewinde 32 b für einen nicht dargestellten Deckel aufweist. Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt eines oberen Abschlusselementes 31a das über eine Schweissnaht 42, vorzugsweise eine Laserschweissnaht, mit einem Dosenmantel 24 verbunden ist. Der Dosenmantel 24 hat beispielsweise zumindest eine Innenbeschich- tung 5' und ist an der ersten Stirnseite 24a nach aussen umgelegt. Das obere Abschlusselement 31a umfasst einen metallischen Innenteil 51 und einen Kunststoffbereich 52, der zumindest beim Ventilsitz 50 den Innenteil 51 wulstförmig umgibt. Der Metallteil ermöglicht die Schweissnaht 42. Wenn der Kunststoffbereich 52 dicht an der Innenbeschichtung 5' anliegt, so kann gegebenenfalls verhindert werden, dass der Inhalt des Dosenkörpers mit einer metallischen Schicht in Kontakt gelangt.
Gemäss Fig. 13 ermöglicht der Kunststoffbereich 52 ein Einsetzen eines Ventils 53 ohne das gemäss dem Stande der Technik nötige Einlegen einer Dichtung 54. Der Kunststoffbe reich 52 hat dazu einen verdickten Endrand an dem ein Ventil-Anschlussbereich umfassend festgeklemmt werden kann. Die Klemmzange 54 kann den An- schlussrand des Ventils 53 dicht an den Kunststoffbereich 52 pressen. Weil der metallische Innenteil 51 nicht mehr um 270° umgebogen werden muss, wird die Herstellung des Teiles 31a stark vereinfacht. Der metallische Innenteil 51 kann mit einem Spritzgussschritt mit dem Kunststoffbereich 52 versehen werden. Dieses zweikomponentige Abschlusselement 31a ist auch unabhängig vom beschriebenen Dosen-Herstellungs- verfahren neu und erfinderisch.
Fig. 14 zeigt den unteren Endbereich eines Dosenkörpers 24', bei dem der Dosenboden 31 b mit einer Schweissnaht 42 an der zweiten Stirnseite 24b festgesetzt ist. Um die Schweissnaht 42 und den eingesetzten Dosenboden 31 b abzudecken, wird eine Bo- denabdeckung 55 eingesetzt. Die Bodenabdeckung ist vorzugsweise aus Kunststoff und wird etwa am Dosenboden 31 b festgesiegelt. Gegebenenfalls ist die zweite Stirnseite 24b so ausgebildet, oder am Dosenboden 31 b angeordnet, dass die Bodenabdeckung 55 in einem Klemmsitz festgesetzt werden kann. In der dargestellten Ausführungsform ist der äussere Randbereich des Dosenbodens 31 b umgelegt, um das Ab- stapeln von einem Dosenbodenstapel zu erleichtern. Der Rand des Dosenbodens 31 b könnte auch nach unten umgelegt werden, um bei einer Innenbeschichtung zu verhindern, dass die metallische Randfläche 56 des Dosenbodens 31 b mit dem Doseninhalt in Kontakt gelangt.
Fig. 15a zeigt einen Dosenmantel 24 mit ringförmigen Ausbuchtungen 60, die bei beiden Stirnseiten 24a und 24b radial nach aussen ausgebildet sind. Bei den Ausbuchtungen entsteht gegen die jeweilige Stirnseite 24a, 24b hin eine Querschnittsverengung. Zum Ausbilden der Ausbuchtungen 60 werden beispielsweise zwei zusammenpassende Formrollen 61a und 61b innen und aussen am Dosenmantel 24 angeordnet. Während der Dosenmantel 24 an den Formrollen 61a und 61b vorbei gedreht wird, kann die innere Formrolle 61a radial nach aussen gegen die äussere Formrolle 61b gepresst werden bis die gewünschte Ausbuchtung 60 gebildet ist. Mit einer Ausbuchtung 60 wird ohne Verengungsschritt an mindestens einer Stirnseite 24a, 24b des Dosenmantels 24 eine Schulter 60a bereitgestellt. Aufweitungen sind im Vergleich zu Verengungen wesentlich problemloser mit guter Qualität herzustellen. Mit kleinem Aufwand wird eine Schulter 60a mit glatter Oberfläche erzielt.
Gemäss Fig. 15b werden bei den Ausbuchtungen 60 an die Schultern 60a Abschlusselemente, beispielsweise ein Dosenboden 31b oder ein oberes Abschlusselement 31a, gepresst. Mit einer Verbindungsnaht 42 in der Form einer Laserschweissnaht wird eine feste und dichte Verbindung gebildet. Vorzugsweise wird zuerst der Dosenboden 31 b festgeschweisst. Vor oder gegebenenfalls nach dem Festschweissen des oberen Abschlusselementes 31a kann der Dosenmantel 24 noch umgeformt werden, beispielsweise in dem der Dosenquerschnitt zumindest auf den Durchmesser der mindestens einen Ausbuchtung 60 aufgeweitet wird. Vor dem Festschweissen des oberen Ab- Schlusselementes 31a können zum Aufweiten des Dosenmantels 24 Formwerkzeuge, wie beispielsweise Rollen, in das Doseninnere eingeführt werden. Gegebenenfalls wird zur Aufweitung des Dosenquerschnittes auch ein Fluid unter Druck in das Doseninnere eingebracht und der Dosenmantel 24 in eine Innenform gedrückt.
Fig. 16 zeigt eine Aerosoldose 24', die unter Verwendung eines zylindrischen Dosenmantels 24 mit Ausbuchtungen 60 hergestellt wurde. An einer unteren Schulter 60a wurde ein Dosenboden 31b angeordnet. Der äussere Randbereich des Dosenbodens 31b ist an die Schulter 60a angepasst, so dass der äussere Rand des Dosenbodens 31b beim Zusammenpressen dicht an der Schulter 60a anliegt und somit eine präzise und dichte Laserschweissnaht als Verbindungsnaht 42 ausgebildet werden kann. Der Dosenmantel 24 wird vor dem Aufsetzen des oberen Abschlusselementes 31a von einer ersten zylindrischen Form in eine zweite Form aufgeweitet. Dabei können beispielsweise gewünschte Oberflächenstrukturen erzielt werden. Zum Aufweiten des Dosenmantels 24 werden gegebenenfalls Formwerkzeuge, wie beispielsweise Rollen, in das Doseninnere eingeführt. Vorzugsweise aber wird zur Aufweitung des Dosenquerschnittes ein Fluid unter Druck in das Doseninnere eingebracht und der Dosenmantel in eine Innenform gedrückt, was beispielsweise aus den Patenten EP 853 513 B1 , EP 853 514 B1 und EP 853 515 B1 bekannt ist. Die Ausbuchtung 60 an der oberen Stirnseite 24a wird vorzugsweise in der ursprünglichen Form belassen, so dass an die Schulter 60a ein kuppeiförmiges oberes Abschlusselement 31a gepresst und mit einer Ver- bindungsnaht 42 festgeschweisst werden kann.
Das obere Abschlusselement 31a umfasst ein Ventil 62 von dem ein Schlauch 63 gegen den Dosenboden 31 b führt und das über ein Austragsröhrchen 62a betätigt werden kann. Ein auf das Austragsröhrchen 62a gesteckter Austragsteil 65 ist in einer Kappe 66 gehalten. Um das Ventil 62 zu betätigen wird ein Betätigungsbereich 66a der Kappe 66 auf den Austragsteil 65 gedrückt. Dabei wird das Austragsröhrchen 62a nach unten gedrückt und damit das Ventil 62 geöffnet. Die Kappe 66 ist mit einem Einrastbereich 66b in einer entsprechenden Einrastform des Dosenmantels 24 gehalten. Die Einrastform des Dosenmantels 24 wird gegebenenfalls von der Ausbuchtung 60 oder einem verengten Bereich zwischen der Ausbuchtung 60 und dem ausgeweiteten Bereich des Dosenmantels 24 gebildet. Gegebenenfalls kann die Einrastform auch vom äusseren Rand des oberen Abschlusselementes 31a bzw. von der Verbindungsnaht 42 gebildet werden.
Die Kappe 66 überdeckt das obere Abschlusselement 31a und gewährleistet zusammen mit dem Dosenmantel 24, welcher vorzugsweise eine Dekorfolie umfasst, ein attraktives Erscheinungsbild, das dem einer einteiligen Aludose entspricht. Es sind auch Ausführungsformen möglich bei denen Dosenmantel 24 und Dosenboden einteilig ausgebildet sind, oder bei denen die Verbindungsnaht 42 zwischen Dosenmantel 24 und Dosenboden 31 b von einer Bodenabdeckung überdeckt sind. Selbst wenn die
Verbindungsnaht 42 beim Dosenboden sichtbar ist, ist sie als dünne Laserschweissnaht kaum erkennbar. Um eine Oxydation der Verbindungsnaht 42 zu verhindern, wird sie gegebenenfalls mit einer Beschichtung abgedichtet.
Um auch im Doseninnern eine durchgehende Innenbeschichtung zu gewährleisten, werden der Dosenmantel 24, der Dosenboden 31 b und das obere Abschlusselement auf der Innenseite mit einer Schutzschicht, in der Form einer Folie oder einer Beschichtung, versehen. Bei den Verbindungsnähten 42 wird gegebenenfalls Dichtungsmaterial 67 ringförmig angeordnet, welches auch nach dem Ausbilden der Verbindungsnähte 42 eine durchgängige Dichtungsschicht gewährleistet. Damit die Laserschweissung nicht durch Beschichtungen gestört wird, können die aneinander anliegenden Teile im Bereich der Lasernaht vor der Laserschweissung mit einem Laser zur Entfernung der Beschichtung behandelt werden. Die Innenbeschichtung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Fig. 17 zeigt den oberen Teil einer Aerosoldose 24', bei welcher der Dosenmantel 24 an einer verengten Stirnseite 24a mit einem kuppeiförmigen oberen Abschlusselement 31a über die Verbindungsnaht 42 verbunden ist. Der Dosenmantel 24 wird gegebenenfalls vor dem Aufsetzen des oberen Abschlusselementes 31a von einer ersten zylindrischen Form in eine zweite Form aufgeweitet. Dabei können beispielsweise gewünschte Oberflächenstrukturen erzielt werden. Das Abschlusselement 31a umfasst ein Ventil 62 von dem ein Schlauch 63 zum Dosenboden führt und das über ein Austragsröhrchen 62a betätigt werden kann. Der auf das Austragsröhrchen 62a gesteckte Sprühkopf 64 umfasst einen Austragskanal 64a und eine Hülle 64b. Die Hülle 64b erstreckt sich radial nach aussen und axial gegen das obere Abschlusselement 31a vorzugsweise soweit, dass die Verbindungsnaht 42 im Wesentlichen überdeckt wird und somit das obere Abschlusselement 31a nicht sichtbar ist. Die Aerosoldose 24' tritt nur mit dem Dosenmantel, der eine Dekorschicht umfasst, und mit dem Sprühkopf 64 in Erscheinung.
Unabhängig von der genauen Ausbildung der verschweissten Teile, ist das Festschweissen eines oberen Abschlusselementes 31a mit dem Ventil 62 sehr vorteilhaft. Durch das Festschweissen des oberen Abschlusselementes 31a werden Mikroleckagen ausgeschlossen. Die Befüllung der Aerosoldose 24' erfolgt vor dem Aufsetzen des Sprühkopfes 64 durch Austragsröhrchen 62a.
FIG. 18a zeigt eine Trennvorrichtung 101 in der Form einer beidseits gelagerten drehbaren Welle mit Trennelementen 102. Die Trennelemente 102 können in gegenseitigen Abständen, die dem gewünschten Dosenumfang zugeordnet sind, positioniert werden. Wenn nun Flachmaterialtafeln aus Metall durch die Trennvorrichtung 101 geführt werden, so entstehen Streifen 103 mit der Breite im
Bereich des Dosenumfangs und der Länge von mindestens einer Dosenmantel-Höhe.
Fig. 18b zeigt einen Vorrichtungsteil zum Anbringen von Folien auf beiden Seiten der Streifen 103. Die Streifen 103 werden im Wesentlichen direkt aneinander anschliessend entlang einer Bearbeitungsachse bewegt. Über den Streifen 103 ist eine Rolle 104 mit einer Innenfolie 105 angeordnet und unter den Streifen 103 eine Rolle 104 mit der Dekorfolie 106. Die Streifen 103 werden mit einer Heizvorrichtung 107 auf eine zum Festsiegeln der Folien 105, 106 nötige Temperatur erwärmt. Zwei Anpressrollen 108 und je eine Siegelschicht auf den Folien 105 und 106 gewährleisten eine feste Verbindung der Folien 105 und 106 mit den Streifen 103. Um die beschichteten Streifen getrennt weiter behandeln zu können ist eine Folientrenneinrichtung 109 vorgesehen, welche die Folien105 und 106 zwischen den Streifen 103 mechanisch oder gegebenenfalls mit Wärme trennt.
Fig. 18c zeigt einen Anlageteil der aus Streifen 103 mit einer Trennvorrichtung 101 Abschnitte 110 schneidet und diese in einer ersten Umformvorrichtung 111a in flachgedrückte Dosenmäntel 112 umformt.
Bei der Ausführung gemäss Fig. 20 hat der flachgedrückte Dosenmantel 112 im Bereich der Mittellinie eine Vertiefung 112a, beidseits davon zwei flache Mittelbereiche 112b, anschliessend je einen Krümmungsbereich 112c und zwei flache Randbereiche 112d, welche auf die flachen Mittelbereiche 112b gedrückt werden können. Bei den zusammen gepressten Stirnseiten 112e wird der Dosenmantel mittels einer Laserschweissung geschlossen.
Gemäss Fig. 21 wird im Bereich der Vertiefung 112a des flachgedrückten
Dosenmantels 112 ein Abdeckband 113 angeordnet. Das Abdeckband 113 wird von einer Zuführvorrichtung 114, vorzugsweise direkt nach oder mit dem Zuführen der Innenfolie 105, auf die Innenfolie 105 aufgelegt.
Fig. 19 zeigt eine Ausführung bei der die flachgedrückten Dosenmäntel 112 kontinuierlich als Bandmaterial geformt und anschliessend auch geschweisst werden, so dass das Abtrennen einzelner Dosenmäntel 112 erst am Schluss erfolgt. Von einer Flachmaterialrolle 115 wird bandförmiges Flachmaterial 116 über eine Zuführeinrichtung 117 einer Einschneideinrichtung 118 zugeführt. Die Einschneideinrichtung 118 bildet am bandförmigen Flachmaterial senkrecht zur
Bandachse zwei Einschnitte 118e. Bei der Umformung in die flachgedrückte Mantelform gelangen diese Einschnitte 118e in die beiden Krümmungsbereiche 112c, so dass beim Abtrennen der Dosenmantelabschnitte das Abtrennen des Flachmaterials nur noch im flachen Bereich zwischen den Krümmungsradien nötig ist. Wenn das Abtrennen auch in den Krümmungsbereichen durchgeführt werden müsste, so würden beim schneidenden Abtrennen Falten entstehen, die nicht mehr vollständig ausgeglättet werden könnten. lm anschliessenden Vorrichtungsteil werden Folien auf beiden Seiten des Flachmaterials 116 angebracht. Das bandförmige Flachmaterial 1 16 wird entlang einer Bearbeitungsachse bewegt. Über dem Flachmaterial 1 16 ist eine Rolle 104 mit einer Innenfolie 105 angeordnet und unter den Flachmaterial 116 eine Rolle 104 mit der Dekorfolie 106. Das Flachmaterial 1 16 wird mit einer Heizvorrichtung 107 auf eine zum Festsiegeln der Folien 105, 106 nötige Temperatur erwärmt. Zwei Anpressrollen 108 und je eine Siegelschicht auf den Folien 105 und 106 gewährleisten eine feste Verbindung der Folien 105 und 106 mit den Flachmaterial 116.
Das beidseits beschichtete Flachmaterial 116 wird in einer zweiten Umformvorrichtung 1 11 b quer zur Bandachse kontinuierlich in eine flachgedrückte geschlossene Form umgeformt, welche im Querschnitt der Ausführung gemäss Fig. 20 entspricht. Die zweite Umformvorrichtung 111 b umfasst beispielsweise nacheinander Rollenpaare, welche die seitlichen Randbereiche des Flachmaterials 116 gegen die Mitte hin mehr und mehr umlegen. Fig. 19b zeigt ein Beispiel eines Rollenpaares 119. Vor dem Umlegen der seitlichen Randbereich wird in der Mitte des Flachmaterials 116 mittels eines zusammenwirkenden Formrollenpaares die Vertiefung 112a ausgebildet.
Gemäss Fig. 18d wird von der ersten Umformvorrichtung Flachmaterial in der Form von Abschnitten mittels einer Umformform 120 und einem entsprechenden ersten Umformwerkzeug 121 u-förmig umgeformt, mit der Vertiefung 112a. Mittels zwei von der Seite her wirkenden weiteren Umformwerkzeugen 122 die seitlichen Randbereiche vollständig umgelegt. Um den mittleren Bereich flach zu drücken, wird nochmals mit einem ersten nicht dargestellten Umformwerkzeug ohne Vertiefungsvorsprung und mit kleinerer Breite auf den Mantelabschnitt gedrückt.
Die Laserschweissung der Dosenlangsnaht erfolgt am flachgedrückten Dosenmantel- Band im Wesentlichen gleich, wie an den einzelnen Dosenmänteln. Die einzelnen Dosenmäntel werden vorzugsweise direkt aneinander anschliessen einer
Schweissvorrichtung zugeführt, so dass die Schweissvorrichtung die Schweissnaht wie bei einem Dosenmantel-Band im Wesentlichen kontinuierlich ausbilden kann.
Fig. 22 und 23 zeigen eine erste Schweissvorrichtung 123 zum Laserschweissen der Dosenlangsnaht 124 bei den zusammen gepressten Stirnflächen 112e eines flachgedrückten Dosenmantels 112. Die miteinander zu verbindenden seitlichen Randbereiche 125 des Flachmaterials liegen beidseits der Vertiefung 112a je auf einem als Führungsteilfläche 112b wirkenden flachen Mittelbereich der Innenberandung des Dosenmantels auf. In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Führungsteilflächen 112b an der Innenseite des Dosenmantels ausgebildet.
Der Dosenmantel 112 weist eine geschlossene flachgedrückte Form auf, wobei die aneinander anliegenden ebenen Teilflächen beim Schweissen über Krümmungsbereiche 112c miteinander verbunden sin. Ein Randbereich 125 wird von einer der beiden seitlichen Anpressrollen 126 mittels einer Anpresseinrichtung 127 gegen den anderen Randbereich 125 gepresst, wodurch das Zusammenpressen der Stirnflächen 112a gewährleistet ist. Damit die beiden an einen gemeinsamen Anschlag gepressten Randbereiche 125 an Führungsteilflächen 112b gehalten werden können, sind Halterollen 128 so angeordnet, dass sie die beiden Randbereiche 125 bei den Stirnflächen 112e an den Führungsflächen 112b halten. Eine der beiden Halterollen 128 wird von einer Anpresseinrichtung 127 gegen den einen Randbereich 125 gepresst. Der flachgedrückte Dosenmantel 112 wird im Bereich der Halterollen 128 von einer Tragrolle 132 getragen. Die andere Halterolle 128 wird von einer Einsteileinrichtung in einem einstellbaren Abstand zum anderen Randbereich 125 gehalten. Die Schweissung wird mit einem Laserstrahl 130 aus einer Laserquelle 131 erzielt.
Um eine Beeinträchtigung der Dekorfolie 106 beim Schweissen der Längsnaht 124 zu verhindert, kann die Dekorfolie 106 so auf dem Flachmaterial 116, 103 angeordnet werden, dass sie beim einen Randbereich 125 nicht bis zur Stirnfläche 112e reicht und beim anderen Randbereich 125 aber über die Stirnfläche 112e vorsteht. Der vorstehende Folienbereich 106a wird in einem Randbereich des Flachmaterials 1 16, 103 nicht an diesem fest gesiegelt, so dass dieser freie Folienrand 106a vor dem Ausbilden der Längsnaht 124 aus dem Bereich der Längsnaht 124 weg umgelegt werden kann. Nach dem Schweissvorgang kann der freie Folienrand 106a gemäss Fig. 25 über die Längsnaht 124 gelegt und fest gesiegelt werden. Dadurch wird die Längsnaht 124 aussen vollständig abgedeckt.
Eine im Bereich der Schweissnaht 124 beschädigte Innenfolie 105 wird mit Hilfe des Abdeckbandes 113 abgedeckt, so dass ein vollständiger Korrosionsschutz gewährleistet ist. Beim Schweissvorgang gewährleistet ein kleiner Freiraum 129 zwischen den Stirnseiten 112e und dem Abdeckband 113, dass dieses beim
Schweissen nicht beeinträchtigt wird. Nach dem Schweissvorgang kann die Vertiefung 112a mit dem Abdeckband 113 gegen die Schweissnaht 124 gedrückt und dort so fest gesetzt werden, dass es beidseits an der intakten Innenfolie 105 fest gesiegelt ist. Weil das Abdeckband auf der Seite die der Innenfolie 105 in der Vertiefung 1 12a zugewandt ist keine Siegelschicht umfasst, kann sie an die Innenfolie 105 bei der Längsnaht 124 übertragen werden.
Fig. 24 zeigt nebst der Halterolle 128 und der Tragrolle 132 Führungseinrichtungen 133. Das in Fig. 25 dargestellte Festsiegeln des vorstehenden Folienbereiches 106a und des Abdeckbandes 113 wird mit zwei Pressrollen 134 erzielt. Die zum Siegeln nötige Wärme stammt gegebenenfalls von der Längsnaht 124, oder wird von aussen zugeführt. Bei einer Anlage mit einem Dosenmantel-Band werden die Dosenmantel- Abschnitte in einer Abtrennvorrichtung 135, vorzugsweise mit umlaufenden Schneidkanten abgetrennt. Die geschlossenen flachgedrückten Dosenmäntel 112' gelangen beispielsweise oben in eine Konditioniervorrichtung 136, wo sie während einer vorgegebenen Verweilzeit mittels zugeführter Warmluft 137 so lange warm gehalten werden, wie dies für eine dauerhafte Verbindung zwischen dem metallischen Flachmaterial und der Dekorfolie 106 bzw. der Innenfolie 105 nötig ist. Die unten ausgetragenen geschlossenen flachgedrückten Dosenmäntel 112' direkt, nach einer Lagerung oder nach einem Transport zur Herstellung von Dosenkörpern verwendet werden.
Es versteht sich von selbst, dass die beschriebenen Merkmale zu verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden können und dass die beschriebenen neuen und erfinderische Lösungen auch unabhängig von den vorliegenden Patentansprüchen bean- sprucht werden können. Auch wenn ein Dosenmantel nicht als Rohrabschnitt hergestellt wird, ist das beschriebene neue Verengungsverfahren und das neue obere Abschlusselement mit dem metallischen Innenteil 51 und dem Kunststoffbereich 52 an dem das Ventil festgeklemmt wird, neu und erfinderisch. Ebenfalls unabhängig vom Verfahren mit dem der Dosenmantel 24 hergestellt wird, ist das Festschweissen eines Abschlusselementes 31a mit dem Ventil 62 und eine so hergestellte Aerosoldose neu und erfinderisch.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Dosenkörpers (24'), bei welchem Verfahren ein ge- schlossener Dosenmantel (24) mit einer Schweissnaht (11a), die sich über die gesamte Höhe des Dosenmantels (24) erstreckt, bereitgestellt und am Dosenmantel (24) ein Abschlusselement (31b, 32, 31a) angeordnet wird dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Metallband (1) mit zumindest einem Umformschritt und einem Schweissschritt ein in Umfangsrichtung geschlossenes Rohr (11), das gegebenenfalls aus direkt aneinander anschliessenden Abschnitten (112) besteht, gebildet wird, beim Schweissschritt eine Schweissnaht (11a, 124) in Rohrlängsrichtung im Wesentlichen kontinuierlich geschweist wird und vom entstehenden Rohr (11) Rohrabschnitte mit der Länge einer gewünschten Dosenhöhe als Dosenmäntel (24 ) weiter bearbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der nachfolgenden Merkmale vorgesehen ist a) die Schweissnaht (11a, 124) wird an einem flachgedrückten Rohr (11) ausgebildet, b) das entstehende Rohr (11) wird flachgedrückt und vom flachgedrückten Rohr (11) werden Rohrabschnitte abgetrennt, c) die Schweissnaht (11a, 124) wird mittels Laserschweissen gebildet und d) die Schweissnaht (11a, 124) wird als stumpfe bzw. gestossene Verbindung ausgebildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden des Rohres (11) das Metallband (1) in seiner Längsrichtung durch eine Umformeinrichtung (13) und an einer Schweissvorrichtung (37) vorbei bewegt wird, wobei die Umformeinrichtung (13) das Metallband (1) kontinuierlich so umformt, dass die bei- den Seitenränder (1a, 1b) miteinander in Kontakt gelangen, und die Schweissvorrichtung (37) diese Seitenränder (1a, 1b) mit einer Schweissnaht (11a) verbindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen eines Rohres (11), das aus direkt aneinander anschliessenden Abschnitten (112) besteht, das Metallband (1) in Abschnitte (110) geschnitten wird, die Abschnitte (110) vor der Laserschweissung mittels einer Umformform (120) und Umformwerkzeugen (121, 122) in eine geschlossene flachgedrückte Form gebracht werden, die flachgedrückten Abschnitte (112) direkt aneinander anschliessend aufgereiht werden und die Schweissnaht über die aneinander anschliessenden flachgedrückten Abschnitte (112) ausgebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekorfolie (17') nach oder gegebenenfalls vor dem Umformen und Schweissen auf die Aussenseite des Metallbandes (1), aufgebracht wird, vorzugsweise durch das Zuführen eines Folienbandes (17).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Folienband (5) in Längsrichtung des Metallbandes (1) auf das flache Metallband (1) aufgelegt und mittels einer Siegelverbindung festgesetzt wird, um eine innere Schutzschicht (5') zu bilden, wobei gegebenenfalls ein Nahtabdeckband (8) auf das Folienband (5) aufgelegt und nach dem Schweissschritt an den Bereich der Schweissnaht (11a) angelegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtrennen von Rohrabschnitten ein Schneidvorgang mit einer Schneidkante (25) durchgeführt wird, wobei die Schneidkante (25) während des Schneidvorganges gegebenenfalls mit dem entstehenden Rohr (11) mitbewegt und nach dem Abtrennen eines Rohrabschnittes zurückgestellt wird, vorzugsweise aber fest platziert ist und sich das Rohr (11) bei der Fixierung durch die Schneidkante (25) in einem Durchbiegbereich durchbiegen kann um den zurückgehaltenen Vorschub als Durchbiegverlängerung im Durchbiegbereich aufzunehmen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am flachen Metallband (1) Einschnitte (118e) ausgebildet werden, welche nach dem Umformen und Flachdrücken in Krümmungsbereichen (112c) zwischen flachen Bereichen (112b, 112d) angeordnet sind, wobei der Schneidvorgang in den flachen Bereichen (112b, 112d) zwischen den Einschnitten (118e) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Dosenmäntel (24 ) von einer Mantelformvorrichtung (28, 29) so umgeformt werden, dass eine kreiszylindrische Querschnittsform erzielt wird, wobei vorzugsweise ein Aufweitungsschritt durchgeführt wird, der den Umfang des Dosenmantels (24) erhöht und insbesondere am einen, vorzugsweise am unteren, Dosenende (24b) eine Querschnittsverengung vom aufgeweiteten zu einem kleineren Querschnitt ausprägt, wobei die Querschnittsverengung (24c) gegebenenfalls mit einem Krümmungsradius ausgebildet wird, der einer bei Aerosoldosen im Übergang von der Dosenwand zum Dosenboden (31 b) gängigen Formgebung entspricht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einer Stirnseite eines kreiszylindrischen Dosenmantels (24 ) eine ringförmige Ausbuchtung (60) radial nach aussen ausgeprägt wird, wobei der Dosenmantel (24 ) bei der Ausbuchtung (60) gegen die Stirnseite hin eine Querschnittsverengung aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer unteren Stirnseite (24b) des Dosenmantels (24) ein Dosenboden (31 b) mittels einer Umfangsschweissung dicht mit dem Dosenmantel (24) verbunden wird, wobei der Dosenboden (31 b) an die Verengung (24c) des Dosenmantels (24) angelegt und in dieser Lage eine Schweissverbindung ausgebildet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer oberen Stirnseite (24a) des Dosenmantels (24) mindestens ein Verengungsschritt, durchgeführt wird, wobei anschliessend an das Verengen gegebenenfalls ein Ventilsitz ausgebildet wird, vorzugsweise wird aber ein Abschlusselement (31a) mit dem Ventilsitz am oberen verengten Ende dicht mit dem Dosenmantel (24) verbunden, gegebenenfalls über eine Falzverbindung, vorzugsweise aber über eine Schweiss-, insbesondere über eine Laserschweissverbindung.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim mindestens einen Verengungsschritt der zu verengende Dosenkörper (24') in zwei Bereichen gehalten wird, wobei der Dosenkörper (24') beim ersten Bereich von einer ersten Halterung (45) fest gehalten wird, so dass er von der ersten Halterung (45) um seine Längsachse (24d) in Drehung versetzbar ist, der zweite Bereich beim zu verengenden Dosenende liegt, wo der Dosenkörper (24') von einer mitdrehenden zweiten Halterung gehalten wird, welche einen in Längsrichtung relativ zum Dosen- körper verstellbaren Lagerteil (46) mit einer am gegen das Doseninnere gerichteten Ende ausgebildeten ringförmigen Umlenkkante (46a) umfasst und die Verformung erzielt wird mit mindestens einer Verformungsfläche (47a), die in Achsrichtung an die Umlenkkante (46a) in einem Abstand (a) anschliesst und radial gegen innen pressbar ist, wobei im Doseninnern radial innerhalb der Verformungsfläche (47a) ein Freiraum (48) vorgesehen ist, so dass einer Verformung des Dosenmantels (24) gegen innen nichts entgegen steht.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Dosenmantel (24) bei beiden Stirnseiten (24a, 24b) je eine ringförmige Ausbuchtung (60) radial nach aussen ausgeprägt wird, der Dosenmantel (24 ) bei den Ausbuchtungen (60) gegen die jeweilige Stirnseite (24a, 24b) hin eine Querschnittsverengung aufweist, an einer Stirnseite (24b) der Dosenboden (31 b) und an der anderen Stirnseite (24a) ein oberes Abschlusselement (31a) an den Verengungen festgeschweisst wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenabdeckung (55) so eingesetzt wird, dass die Verbindung des Dosenmantels (24) mit dem Dosenboden (31 b) durch diese abgedeckt ist.
16. Verfahren zum Festsetzen eines Ventiles an einem Dosenmantel (24), welcher vorzugsweise nach einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 hergestellt ist, gekennzeichnet durch einen Schweissschritt bei dem ein oberes Abschlusselement (31a) mit dem Ventil (62) mittels Laserschweissen am Dosenmantel (24) befestigt wird.
17. Verfahren zum Verengen der offenen Stirnseite (24a) eines Dosenkörpers (24'), gekennzeichnet durch mindestens einen Verengungsschritt bei dem ein zu verengender Dosenkörper (24'), der sich entlang einer Achse (24d) erstreckt in zwei Bereichen gehalten wird, wobei der Dosenkörper (24') beim ersten Bereich von einer ersten Halterung (45) fest gehalten wird, so dass er von der ersten Halterung (45) um seine Längsachse (24d) in Drehung versetzbar ist, der zweite Bereich beim zu verengenden Dosenende liegt, wo der Dosenkörper (24') von einer mitdrehenden zweiten Halterung gehalten wird, welche einen in Längsrichtung relativ zum Dosenkörper (24') verstellbaren Lagerteil (46) mit einer am gegen das Doseninnere ge- richteten Ende ausgebildeten ringförmigen Umlenkkante (46a) umfasst und die Verformung erzielt wird mit mindestens einer Verformungsfläche (47a), die in Achsrichtung in einem Abstand (a) an die Umlenkkante (46a) anschliesst und radial gegen innen pressbar ist, wobei im Doseninnern radial innerhalb der Verformungsfläche (47a) ein Freiraum (48) vorgesehen ist, so dass einer Verformung der Dosen- wand gegen innen nichts entgegen steht.
18. Vorrichtung zum Herstellen eines Dosenkörpers (24') mit einer Einrichtung zum dichten Verbinden eines mit einer Schweissnaht (11a, 124) geschlossenen Dosenmantels (24) mit einem stirnseitig am Dosenmantel (24) festsetzbaren Abschlusselement (31b, 32, 31a), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Zuführanordnung zum Zuführen eines Metallbandes (1), mindestens eine Umformeinrichtung (13) zum Umformen des Metallbandes (1) in die Form eines geschlossenen Rohres (11), gegebenenfalls bestehend aus direkt aneinander anschliessenden Abschnitten (112), eine Schweissvorrichtung (37) zum im Wesentlichen kontinuierlichen Verschweissen des geformten Rohres (11) und eine Trennvorrichtung (25), die vom Rohr (11) geschlossene Dosenmäntel (24 ) abtrennbar macht, umfasst.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Umform- einrichtung (13) das Metallband (1) kontinuierlich um eine parallel zum Metallband (1 ) verlaufende Achse so umformt, dass die beiden Seitenränder (1a, 1 ) miteinander in Kontakt gelangen, und die Schweissvorrichtung (37) diese Seitenränder (1a, 1b) mit einer Schweissnaht (11a) verbindet und die Trennvorrichtung (25) vorzugsweise eine Schneidkante (25) umfasst, welche während des Schneidvorganges ge- gebenenfalls mit dem entstehenden Rohr (11) mitbewegt und nach dem Abtrennen eines Rohrabschnittes zurückgestellt wird, insbesondere aber fest platziert ist und sich das Rohr (11) bei der Fixierung durch die Schneidkante (25) in einem Durchbiegbereich durchbiegen kann, um den zurückgehaltenen Vorschub als Durchbiegverlängerung im Durchbiegbereich aufzunehmen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissvorrichtung (37) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie die Schweissnaht (11a, 124) an einem flachgedrückten Rohr (11), gegebenenfalls bestehend aus direkt aneinander anschliessenden flachgedrückten Abschnitten (112), schweissbar macht.
21. Dosenkörper (24') mit einem mittels einer Schweissnaht (11a) geschlossenen Dosenmantel (24) an dem stirnseitig ein Abschlusselement (31b, 32, 31a) festgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkörper (24') mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist.
22. Dosenkörper (24') mit einem geschlossenen Dosenmantel (24) an dem stirnseitig ein Abschlusselement (31a) mit einem Ventilsitz (50) festgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (31a) über eine Schweissnaht (42) mit dem Dosenmantel (24) verbunden ist und einen metallischen Innenteil (51) sowie einen Kunststoffbereich (52) umfasst, der zumindest beim Ventilsitz (50) den metallischen Innenteil (51) wulstförmig umgibt.
23. Dosenkörper (24') mit einem geschlossenen Dosenmantel (24) an dem stirnseitig ein oberes Abschlusselement (31a) mit einem Ventil festgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Abschlusselement (31a) über eine Schweissnaht (42) mit dem Dosenmantel (24) verbunden ist.
EP04736969A 2003-06-27 2004-06-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper Not-in-force EP1644145B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04736969T PL1644145T3 (pl) 2003-06-27 2004-06-17 Sposób i urządzenia do wytwarzania korpusu puszki, oraz korpus puszki
SI200431590T SI1644145T1 (sl) 2003-06-27 2004-06-17 Postopek in naprava za izdelavo telesa ploäśevinke in telo ploäśevinke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11402003 2003-06-27
CH542004 2004-01-15
PCT/CH2004/000368 WO2005000498A1 (de) 2003-06-27 2004-06-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1644145A1 true EP1644145A1 (de) 2006-04-12
EP1644145B1 EP1644145B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=33553236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04736969A Not-in-force EP1644145B1 (de) 2003-06-27 2004-06-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7584639B2 (de)
EP (1) EP1644145B1 (de)
AT (1) ATE487551T1 (de)
DE (1) DE502004011875D1 (de)
ES (1) ES2356328T3 (de)
PL (1) PL1644145T3 (de)
PT (1) PT1644145E (de)
SI (1) SI1644145T1 (de)
WO (1) WO2005000498A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0506878A (pt) * 2004-01-15 2007-06-12 Crebocan Ag processo e dispositivo para fabricação de um corpo de lata, bem como corpo de lata
US9365344B2 (en) * 2004-06-17 2016-06-14 Caprosol Ag Method for the production of a can body, and can body
PL1755818T3 (pl) * 2004-06-17 2011-03-31 Crebocan Ag Sposób wytwarzania bryły puszki oraz bryła puszki
BRPI0606325A2 (pt) * 2005-01-14 2009-06-16 Crebocan Ag processo e dispositivo para produção de segmentos de invólucro
US7726165B2 (en) 2006-05-16 2010-06-01 Alcoa Inc. Manufacturing process to produce a necked container
US7934410B2 (en) * 2006-06-26 2011-05-03 Alcoa Inc. Expanding die and method of shaping containers
US8257577B2 (en) * 2007-05-08 2012-09-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Gas sensor and manufacturing method thereof
PL2173502T3 (pl) * 2007-07-27 2011-05-31 Crebocan Ag Korpus puszki i sposób oraz urządzenie do jego wytwarzania
CH700392B1 (de) * 2009-02-06 2012-12-31 Gerhard Obrist Abgabevorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssiggasformulierung und Verfahren zur Herstellung der Abgabevorrichtung.
US20100251798A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 The Coca-Cola Company Method of Manufacturing a Metal Vessel
CN101862776B (zh) * 2009-04-17 2013-06-05 富准精密工业(深圳)有限公司 电子装置的壳体及其制造方法
CH702630A2 (de) 2010-02-03 2011-08-15 Cosmocan Technology Ag Dose mit einer eindrückbaren Öffnung, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Dose.
EP2366472A1 (de) * 2010-02-23 2011-09-21 Impress Group B.V. Metallvorbehälter, blasgeformter Metallbehälter
CH702885A2 (de) 2010-03-25 2011-09-30 Cosmocan Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosenkörpern sowie Dosenkörper.
CH703562A2 (de) 2010-08-09 2012-02-15 Cosmocan Technology Ag Dosendeckel und Dose mit einer eindrückbaren Öffnung.
KR101853088B1 (ko) 2010-08-20 2018-04-27 알코아 유에스에이 코포레이션 성형 금속 용기 및 그 제작 방법
DE102010038151A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Huber Packaging Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosen mit einem Mantel aus Kunststoff
DE102010043040A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102010043039A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
US9126257B2 (en) 2011-04-04 2015-09-08 Batesville Services, Inc. Method of forming sheet metal casket shell
CH704798A2 (de) 2011-04-08 2012-10-15 Cosmobrain Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosenkörpern sowie Dosenkörper.
US8978922B2 (en) 2012-05-15 2015-03-17 Silgan Containers Llc Strengthened food container and method
US9382034B2 (en) * 2012-05-15 2016-07-05 Silgan Containers Llc Strengthened food container and method
USD787952S1 (en) 2012-08-29 2017-05-30 Ball Corporation Contoured neck for a beverage container
US20150300568A1 (en) * 2012-11-28 2015-10-22 Airopack Technology Group B.V. System and method for manufacturing pressure units
US9327338B2 (en) 2012-12-20 2016-05-03 Alcoa Inc. Knockout for use while necking a metal container, die system for necking a metal container and method of necking a metal container
CN103691832B (zh) * 2013-12-31 2015-10-28 东莞市铁生辉制罐有限公司 一种食品罐全自动生产装置
CN105478524B (zh) * 2016-01-06 2017-07-28 河北华通线缆集团股份有限公司 一种双相不锈钢连续油管的制造方法
CN112313030B (zh) * 2018-04-13 2023-06-23 Ipg光子公司 片材的激光辅助加工
CN108942102B (zh) * 2018-08-01 2020-05-12 河北华通线缆集团股份有限公司 一种超级双相不锈钢连续油管的制造方法
CN111993076B (zh) * 2020-08-27 2021-11-23 吉林大学 一种用于拖拉机仿生排气尾管一体化加工设备
CH718704A2 (de) 2021-06-04 2022-12-15 Caprosol Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Dosenabschlusses mit einem Dosenmantel.

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US244465A (en) * 1881-07-19 Nventors
US3337944A (en) * 1964-11-17 1967-08-29 American Mach & Foundry Manufacture of can bodies and the like
GB1154617A (en) * 1966-03-11 1969-06-11 Cornelius Co Improvements in or relating to Making and Filling Containers with a Liquid, For Example a Beverage.
AU7513674A (en) 1973-12-11 1976-05-13 Kaiser Aluminium Chem Corp Can trimmer device
FR2338766A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Saurin Emmanuel Procede de fabrication d'une boite de conserve et dispositif pour l'execution de ce procede
US4095544A (en) * 1976-10-26 1978-06-20 National Steel Corporation Production of corrosion resistant seam-free can bodies from tinplate
US4199851A (en) * 1978-11-16 1980-04-29 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for applying plastic sleeves to glass bottles
US4341943A (en) * 1979-10-23 1982-07-27 Sws Incorporated Method of butt welding sheet metal
DE3600532A1 (de) 1985-04-22 1986-10-23 Karl Huber Verpackungswerke GmbH & Co, 74613 Öhringen Verfahren zur herstellung eines behaelters aus duennem blech, wie duennerem feinblech und/oder feinstblech
FR2583317B1 (fr) 1985-06-12 1987-09-11 Carnaud Emballage Sa Procede de fabrication d'un emballage cylindrique par soudage au moyen d'un faisceau laser et appareil pour la mise en oeuvre d'un tel procede.
EP0305920B1 (de) * 1987-08-28 1994-11-09 NFT Neue Fasstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter, insbesondere Fass
DE4109371A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bernd Buedenbender Aus metallblech gefertigter behaelter, insbesondere fass
DE4125472A1 (de) 1991-08-01 1993-02-04 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von gefaessen mit einem etikett aus siegelfaehigem material und derart ausgestattete gefaesse
JP2611737B2 (ja) 1994-02-03 1997-05-21 東洋製罐株式会社 シームレス缶及びその製造方法
AU5406596A (en) * 1995-03-09 1996-10-08 Precision Valve Corporation Improved aerosol container closure
DK0853515T3 (da) 1995-10-02 2002-02-25 Crown Cork & Seal Tech Corp Systemer og fremgangsmåder til fremstilling af dekorative, formede metaldåser
DE19716079A1 (de) 1996-06-20 1998-04-09 Ulrich Klotzki Verfahren zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Flaschen, sowie Etikettiermaschine
DE19702265A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Rasselstein Hoesch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dosenrümpfen aus Blech
DE19834400C1 (de) 1998-07-30 2000-01-05 Dreistern Werk Maschinenbau Gm Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres, insbesondere für ein Rohr mit geringer Wandstärke, aus metallischem Bandmaterial mit relativ kleinem Durchmesser
EP1153837A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-14 Hüppi-Invest AG Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen röhrenförmiger Etiketten an Behälter
AU2001248205A1 (en) 2000-06-30 2002-01-14 Huppi Invest Ag Method and device for forming a neck part on a cylindrical can body and can produced according to this method
AU2002217858A1 (en) 2000-11-22 2002-06-03 Raptor Consulting, Inc. Container forming method and product
GB0111702D0 (en) 2001-05-12 2001-07-04 Glaxo Group Ltd Dispenser
BRPI0506878A (pt) 2004-01-15 2007-06-12 Crebocan Ag processo e dispositivo para fabricação de um corpo de lata, bem como corpo de lata

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005000498A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7584639B2 (en) 2009-09-08
ES2356328T3 (es) 2011-04-07
US20070177962A1 (en) 2007-08-02
US20090003972A9 (en) 2009-01-01
WO2005000498A1 (de) 2005-01-06
PL1644145T3 (pl) 2011-04-29
PT1644145E (pt) 2011-02-04
ATE487551T1 (de) 2010-11-15
DE502004011875D1 (de) 2010-12-23
SI1644145T1 (sl) 2011-03-31
EP1644145B1 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
EP1713612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
EP3634866B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose
EP2173502B1 (de) Dosenkörper und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben
EP0712675B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen eines Schutzbezuges bei einer Öffnung in einer Behälterwandlung
DE1436866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Herstellung eines mehrschichtigen,beschichteten Rohres
EP1583696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines folienstücks auf einen dosenkörpers
DE2947445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallverpackungs-rohlingen
DE19802953C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
DE3409425A1 (de) Papierbehaelter mit einem doppelwandig gewickelten mantel und verfahren zu seiner herstellung
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
EP1755818B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
AT521461B1 (de) Druckfeste Dose
DE19702265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dosenrümpfen aus Blech
DE4332306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels aus Blech
DE60023051T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer auswärts gebördelten Lippe auf einem zylindrischen Behälterkörper
EP1153837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen röhrenförmiger Etiketten an Behälter
DE19741859A1 (de) Dose und Vorrichtung zum Herstellen der Dose
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0524514A1 (de) Hülsenförmiger Verpackungsbehälter aus Mehrschichtmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Verpackungsbehälters
AT524590B1 (de) Dose
CH704798A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosenkörpern sowie Dosenkörper.
DE2243958C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dünnwandiger Behälter
WO2002002257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines halsteiles an einem zylindrischen dosenkörper und dose hergestellt nach diesem verfahren
EP0855345A1 (de) Packungskörper und Anlage zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8639

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010175

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20110601

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011875

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20120604

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E005048

Country of ref document: EE

Effective date: 20120630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120604

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATWIL AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130625

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20130605

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130524

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20130527

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130717

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130617

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8639

Country of ref document: SK

Effective date: 20130617

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130618

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141106 AND 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011875

Country of ref document: DE

Representative=s name: TEMPELHOF, TESSA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATWIL AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CAPROSOL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CREBOCAN AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: CAPROSOL AG, CH

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011875

Country of ref document: DE

Owner name: CAPROSOL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CREBOCAN AG, BUETSCHWIL, CH

Effective date: 20141211

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011875

Country of ref document: DE

Representative=s name: TEMPELHOF, TESSA, DE

Effective date: 20141211

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011875

Country of ref document: DE

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

Effective date: 20141211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140618

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487551

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140617

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: NF4A

Free format text: RESTITUTIO IN INTEGRUM

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140618

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150724

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011875

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011875

Country of ref document: DE

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011875

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200620

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200701

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011875

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617