EP1638173A2 - Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen - Google Patents

Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP1638173A2
EP1638173A2 EP05019605A EP05019605A EP1638173A2 EP 1638173 A2 EP1638173 A2 EP 1638173A2 EP 05019605 A EP05019605 A EP 05019605A EP 05019605 A EP05019605 A EP 05019605A EP 1638173 A2 EP1638173 A2 EP 1638173A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
equipment according
plug
monitoring
connector
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05019605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1638173A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boesha GmbH and Co KG
Original Assignee
Boesha GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boesha GmbH and Co KG filed Critical Boesha GmbH and Co KG
Publication of EP1638173A2 publication Critical patent/EP1638173A2/de
Publication of EP1638173A3 publication Critical patent/EP1638173A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • explosion-proof electrical equipment in particular lights or distribution boxes are used, which must be wired within monitored circuits.
  • this wiring is usually done by the cable is connected to a terminal in the electrical equipment, led out by a cable entry on the housing of the equipment, inserted into the cable entry of the next resource and connected to the terminal, u.s.w.
  • connection is very cumbersome and time-consuming, since for each resource must be opened, stripped cable and connected to the terminals and the equipment must be closed again.
  • the invention is based on the problem of simplifying the wiring of explosion-proof equipment and shortening the assembly work hours and ensure that when merging or separating plug and socket possible sparks do not result in an explosion or the emergence of sparks is prevented from the outset. According to the present invention, this problem is solved by the features of claim 1.
  • the contact pin or the contact socket to which the monitoring conductor (UL) of the circuit is connected with a voltage below the minimum ignition voltage is shorter than the other contact pins or contact sockets. The circuit is not closed until the OC contact pin gets in contact with the XL contact socket, and at this time all the other pins are already in the appropriate contact sockets.
  • the circuit is already interrupted as soon as the ÜL contact pin or the ÜL contact socket no longer has contact with the ÜL contact socket or the ÜL contact pin, so that all other contacts can only be disconnected when they are already de-energized.
  • the shortened design of the ÜL contact pin or the ÜL contact socket prevents the other contacts from being merged or disconnected under voltage and creating sparks which can ignite a possibly existing explosive atmosphere.
  • the protective conductor (SL) contact pins of the connectors or the protective conductor (SL) contact sockets of the sockets are longer than the other contact pins or sockets.
  • the equipment has at least one built-in from the outset in the housing and wired connector in flat design, which is designed either as a socket or as a plug.
  • the Connectors are either an integral part of the equipment housing or later factory attached from the inside or outside of the equipment housing, eg screwed.
  • the connectors have a spring-loaded cover flap, which must be opened before plugging in the cable and snapped back by the spring force when the cable has been pulled out.
  • the connector socket or the connector plug of the last equipment at the end of a resource strand receives as a conclusion a wireless socket or a wireless plug with integrated end link.
  • the monitoring of the circuit can optionally be performed by a lighting monitor with the modules insulation monitoring, protective conductor monitoring and / or Strebstillsetz sensible.
  • Figure 1 shows schematically the structure of a linear luminaire with two integrated connectors.
  • the housing 1 of the linear luminaire is provided at the head ends, each with a housing integrated in the connector 2a and 2b.
  • a connector is formed as a socket 2a and 2b as a plug. Both connectors are wired to the provided terminal 3 in the linear luminaire housing.
  • FIG. 2 shows schematically the wiring of several linear luminaires.
  • the cables 4 are each at the two ends with a connector 5a and 5b equipped, wherein a connector is formed as a socket 5a and 5b as a plug.
  • the cable end provided with the connector socket 5a is connected to the connector plug 2b of the field lamp, and the cable end provided with the connector plug 5b is connected to the connector socket 2a of the field lamp.
  • Figures 3 and 4 show the inserts of the connector plug and connector socket with shortened executed ÜL contact socket and shortened executed ÜL contact pin.
  • FIG. 5 A unique connector is shown in Figures 5 and 6. Three springs, two at the top and one at the bottom, of the plug shown in FIG. 6 engage in three corresponding grooves of the bush shown in FIG. This ensures that always ÜL contacts and SL contacts are interconnected.
  • Figure 7 shows a closed connector with retaining clips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Explosionsgeschützte Betriebsmittel zur Verwendung in überwachten Stromkreisen sollen dahingehend verbessert werden, dass die Verkabelung der Betriebsmittel vereinfacht und damit bedienungsfreundlicher wird und das Ver- und Entkabeln im laufenden Betrieb durch Verhinderung des Entstehens von Zündfunken ermöglicht wird. Für diese Verbesserung wird vorgeschlagen, werksseitig Steckverbinder in das Gehäuse zu integrieren und im Gehäuse anzuschließen, sodass die Verkabelung über ebenfalls mit Steckverbindern versehene Kabel erfolgen kann, die mit den Steckverbindern der Betriebsmittel verbunden werden, ohne dass das Betriebsmittel dafür geöffnet werden muss, Kabel eingezogen, abisoliert und angeschlossen werden müssen und das Betriebsmittel wieder geschlossen werden muss. Ferner wird vorgeschlagen, den Kontaktstift oder die Kontaktbuchse des Überwachungsleiters (ÜL) kürzer als die anderen Kontaktstifte auszuführen, sodass die letztgenannten Kontaktstifte und die entsprechenden Kontaktbuchsen nur spannungslos zusammengeführt oder getrennt werden können.

Description

  • Zur elektrischen Installation in explosionsgefährdeten Bereichen werden unter anderem explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten oder Verteilerkästen eingesetzt, die innerhalb überwachter Stromkreise verkabelt werden müssen.
  • Bisher erfolgt diese Verkabelung meistens, indem in dem elektrischen Betriebsmittel das Kabel an einer Anschlussklemme angeschlossen wird, durch eine Kabeleinführung am Gehäuse des Betriebsmittels herausgeführt, in die Kabeleinführung des nächsten Betriebsmittels eingeführt und an dessen Anschlussklemme angeschlossen wird, u.s.w.
  • Das Anschließen ist sehr umständlich und zeitintensiv, da dafür jedes Betriebsmittel geöffnet werden muss, Kabel abisoliert und an den Anschlussklemmen angeschlossen werden müssen und das Betriebsmittel wieder geschlossen werden muss.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verkabelung stellt die Verbindung der Betriebsmittel über steckbare Kabel dar, wie in DE 200 14 168 U1 gezeigt. Dafür werden statt der Kabeleinführungen Steckverbinder an dem Betriebsmittel angebracht, die anstelle des Kabels mit der Anschlussklemme verbunden werden. Die Verkabelung wird sodann mit Kabeln vorgenommen, die ebenfalls mit Steckverbindern versehen sind, welche dann, ohne dass das Betriebsmittel noch einmal geöffnet werden muss, mit den Steckverbindern des Betriebsmittels zusammengesteckt werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Verkabelung von explosionsgeschützten Betriebsmitteln zu vereinfachen und die Montagearbeitszeiten zu verkürzen und sicherzustellen, dass beim Zusammenführen oder Trennen von Stecker und Buchse mögliche entstehende Funken nicht zu einer Explosion führen oder das Entstehen von Zündfunken von vornherein unterbunden wird.
    Nach der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kontaktstift oder die Kontaktbuchse, an dem oder an die der Überwachungsleiter (ÜL) des Stromkreises mit einer unter der Mindestzündspannung liegenden Spannung angeschlossen ist, ist kürzer als die anderen Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen. Der Stromkreis wird erst geschlossen, wenn der ÜL-Kontaktstift mit der ÜL-Kontaktbuchse Kontakt bekommt, und zu diesem Zeitpunkt befinden sich alle anderen Kontaktstifte bereits in den entsprechenden Kontaktbuchsen. Umgekehrt wird der Stromkreis bereits unterbrochen, sobald der ÜL-Kontaktstift oder die ÜL-Kontaktbuchse keinen Kontakt mehr mit der ÜL-Kontaktbuchse oder dem ÜL-Kontaktstift hat, sodass alle übrigen Kontakte erst getrennt werden können, wenn sie bereits spannungslos sind. Somit wird durch die verkürzte Ausführung des ÜL-Kontaktstiftes oder der ÜL-Kontaktbuchse unterbunden, dass die anderen Kontakte unter Spannung zusammengeführt oder getrennt werden und Funken entstehen, die eine möglicherweise vorhandene explosive Atmosphäre zünden können.
    Desweiteren sind die Schutzleiter(SL)-Kontaktstifte der Stecker oder die Schutzleiter(SL)-Kontaktbuchsen der Buchsen länger als die anderen Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen ausgeführt.
    Das Betriebsmittel besitzt mindestens einen von vornherein ins Gehäuse integrierten und verdrahteten Steckverbinder in Flachbauweise, welcher entweder als Buchse oder als Stecker ausgebildet ist. Die Steckverbinder sind entweder fester Bestandteil des Betriebsmittelgehäuses oder nachträglich werksseitig von innen oder außen an dem Betriebsmittelgehäuse befestigt, z.B. angeschraubt. Die Steckverbinder haben eine federnd gelagerte Abdeckklappe, die vor dem Einstecken des Kabels geöffnet werden muss und die durch die Spannkraft der Feder wieder zuschnappt, wenn das Kabel herausgezogen worden ist.
    Die Steckverbinderbuchse oder der Steckverbinderstecker des letzten Betriebsmittels am Ende eines Betriebsmittelstranges erhält als Abschluss eine kabellose Buchse oder einen kabellosen Stecker mit integriertem Endglied.
    Die Überwachung des Stromkreises kann wahlweise durch einen Beleuchtungswächter mit den Bausteinen Isolationsüberwachung, Schutzleiterüberwachung und/oder Strebstillsetzeinrichtung durchgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen am Beispiel von explosionsgeschützten Langfeldleuchten dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Langfeldleuchte mit zwei integrierten Steckverbindern.
    Das Gehäuse 1 der Langfeldleuchte ist an den Kopfenden mit jeweils einem in das Gehäuse integrierten Steckverbinder 2a und 2b versehen. Ein Steckverbinder ist als Buchse 2a und einer als Stecker 2b ausgebildet. Beide Steckverbinder sind mit der vorgesehenen Anschlussklemme 3 im Langfeldleuchtengehäuse verdrahtet.
  • Figur 2 zeigt schematisch die Verkabelung mehrerer Langfeldleuchten. Die Kabel 4 sind jeweils an den beiden Enden mit einem Steckverbinder 5a und 5b ausgerüstet, wobei ein Steckverbinder als Buchse 5a und einer als Stecker 5b ausgebildet ist. Das mit der Steckverbinder-Buchse 5a versehene Kabelende wird mit dem Steckverbinder-Stecker 2b der Langfeldleuchte verbunden, und das mit dem Steckverbinder-Stecker 5b versehene Kabelende wird mit der Steckverbinder-Buchse 2a der Langfeldleuchte verbunden.
  • Figuren 3 und 4 zeigen die Einsätze der Steckverbinderstecker und Steckverbinderbuchse mit verkürzt ausgeführter ÜL-Kontaktbuchse und mit verkürzt ausgeführtem ÜL-Kontaktstift.
  • Eine unverwechselbare Steckverbindung ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Drei Federn, zwei oben und eine unten, des in Figur 6 gezeigten Steckers greifen in drei entsprechende Nuten der in Figur 5 gezeigten Buchse ein. Hiermit wird erreicht, dass stets ÜL-Kontakte und SL-Kontakte untereinander verbunden werden.
  • Figur 7 zeigt eine geschlossene Steckverbindung mit Halteklammern.

Claims (14)

  1. Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten oder Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungsleiter(ÜL)-Kontaktstifte der Stecker oder die Überwachungsleiter(ÜL)-Kontaktbuchsen der Buchsen kürzer als die anderen Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen ausgeführt sind.
  2. Betriebsmittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzleiter(SL)-Kontaktstifte der Stecker oder die Schutzleiter(SL)-Kontaktbuchsen der Buchsen länger als die anderen Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen ausgeführt sind.
  3. Betriebsmittel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stecker und Buchsen Mittel zum unverwechselbaren Ineinanderstecken aufweisen.
  4. Betriebsmittel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel durch Nuten und Federn gebildet sind.
  5. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in ein Gehäuse integrierten oder befestigten und verdrahteten Steckverbinder eine Abdeckklappe aufweisen.
  6. Betriebsmittel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckklappe federnd gelagert ist.
  7. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungen zwischen den Gehäusen Kabel mit entsprechenden Steckern und Buchsen sind.
  8. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Teil der Verbindung ein Endglied ist.
  9. Betriebsmittel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Endglied der Überwachungsleiter (ÜL) mit dem Schutzleiter (SL) elektrisch verbunden ist.
  10. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckverbindung verrastet und/oder verschraubt ausgebildet ist.
  11. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckverbindung mit Halteklammern ausgebildet ist.
  12. Betriebsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckverbindung aus einem Stecker und einer Buchse in Flachbauweise besteht.
  13. Betriebsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Beleuchtungswächter mit einem Baustein Steckerüberwachung bestückt ist.
  14. Betriebsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Beleuchtungswächter mit den Bausteinen Isolationsüberwachung, Schutzleiterüberwachung und/oder Strebstillsetzeinrichtung bestückt ist.
EP05019605A 2004-09-20 2005-09-09 Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen Withdrawn EP1638173A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045455 DE102004045455A1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Explosionsgeschützte elektrische Betriebmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1638173A2 true EP1638173A2 (de) 2006-03-22
EP1638173A3 EP1638173A3 (de) 2007-11-28

Family

ID=35107039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05019605A Withdrawn EP1638173A3 (de) 2004-09-20 2005-09-09 Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1638173A3 (de)
DE (1) DE102004045455A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107091A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Elektrische Einrichtung mit explosionsgeschützter Steckverbindung
WO2020160185A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Arc Suppression Technologies Sliding contact arc suppression

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790107A1 (de) * 1968-05-08 1972-02-17 Michas Vassilios Sp Sicherheitssteckdose zum Anschliessen eines elektrischen Kabels an eine Spannungsquelle
DE2450454A1 (de) * 1974-10-24 1975-11-06 Walther F Werke Elektrische steckvorrichtung
GB2214004A (en) * 1987-12-18 1989-08-23 Nl Petroleum Services Electrical connectors incorporating automatic power control
EP0402055A2 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung für schnelle Verbindung mit einem Rechnerbus
EP0471943A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-26 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Mehrpolige Gerätesteckvorrichtung
EP0478172A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Black & Decker Inc. Spritzwassergeschützte elektrische In-line-Steckermanschette
EP0501654A2 (de) * 1991-02-26 1992-09-02 International Business Machines Corporation Vorrichtung zur Verbindung einer Last an einer Stromversorgung
DE19838492A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung
WO2001017070A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Elektrische steckvorrichtung
US20020039851A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Mou Zhiquan Anti-spark power jack with switch contacts therein
US20020151225A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-17 Ramos Phillip M. Electrical receptacle assembly
WO2004019455A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Tyco Electronics Corporation Multi-sequenced contacts from single lead frame

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004248C2 (de) * 2000-02-01 2002-03-28 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Elektrische Steckvorrichtung
DE20010713U1 (de) * 2000-06-07 2000-09-28 Hamacher Gmbh Steckvorrichtung
DE20014168U1 (de) * 2000-08-17 2001-12-20 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Explosionsgeschützte Leuchte und Steckverbindung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790107A1 (de) * 1968-05-08 1972-02-17 Michas Vassilios Sp Sicherheitssteckdose zum Anschliessen eines elektrischen Kabels an eine Spannungsquelle
DE2450454A1 (de) * 1974-10-24 1975-11-06 Walther F Werke Elektrische steckvorrichtung
GB2214004A (en) * 1987-12-18 1989-08-23 Nl Petroleum Services Electrical connectors incorporating automatic power control
EP0402055A2 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung für schnelle Verbindung mit einem Rechnerbus
EP0471943A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-26 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Mehrpolige Gerätesteckvorrichtung
EP0478172A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Black & Decker Inc. Spritzwassergeschützte elektrische In-line-Steckermanschette
EP0501654A2 (de) * 1991-02-26 1992-09-02 International Business Machines Corporation Vorrichtung zur Verbindung einer Last an einer Stromversorgung
DE19838492A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung
WO2001017070A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Elektrische steckvorrichtung
US20020039851A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Mou Zhiquan Anti-spark power jack with switch contacts therein
US20020151225A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-17 Ramos Phillip M. Electrical receptacle assembly
WO2004019455A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Tyco Electronics Corporation Multi-sequenced contacts from single lead frame

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107091A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Elektrische Einrichtung mit explosionsgeschützter Steckverbindung
WO2014019832A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Elektrische einrichtung mit explosionsgeschützter steckverbindung
CN104662747A (zh) * 2012-08-02 2015-05-27 R.施塔尔开关设备有限责任公司 带有防爆插拔连接的电气装置
US9531116B2 (en) 2012-08-02 2016-12-27 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Electrical device having an explosion-proof plug-in connection
CN104662747B (zh) * 2012-08-02 2018-09-21 R.施塔尔开关设备有限责任公司 带有防爆插拔连接的电气装置
WO2020160185A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Arc Suppression Technologies Sliding contact arc suppression
US10826248B2 (en) 2019-01-29 2020-11-03 Arc Suppression Technologies Sliding contact arc suppression
US11361911B2 (en) 2019-01-29 2022-06-14 Arc Suppression Technologies Sliding contact arc suppression

Also Published As

Publication number Publication date
EP1638173A3 (de) 2007-11-28
DE102004045455A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
AT14657U1 (de) Leuchte mit auswechselbaren Leuchtmodulen
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
DE102013226950A1 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE2055546A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102005029769A1 (de) Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
EP1638173A2 (de) Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
DE3924045A1 (de) Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete
DE19724254A1 (de) Zentralelektrik mit einer Elektrik- oder Elektronikeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP1150399B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
DE102014115644B4 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
DE2745973A1 (de) Leuchte fuer entladungslampen
DE102014116387B4 (de) Elektrisches Anschlusskabel für ein Leuchtenmodul
DE202018107453U1 (de) Gerätestecker und Geräteanschlusssystem sowie Elektrogerät
DE102015001890B4 (de) Notleuchte
EP3412965A1 (de) Einbauleuchte
WO2016096812A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
DE3102189A1 (de) Stabfoermige leuchte zum befestigen an waenden oder dergl.
DE202015105005U1 (de) Lichtemittierender Spielzeug-Baustein
EP4109680A1 (de) Anschlussleitung mit verbindungsstück und leuchte
DE102023107509A1 (de) Lampenanschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SHAHROKHSHAHI, DAVOUD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081104