EP4109680A1 - Anschlussleitung mit verbindungsstück und leuchte - Google Patents

Anschlussleitung mit verbindungsstück und leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP4109680A1
EP4109680A1 EP21181249.0A EP21181249A EP4109680A1 EP 4109680 A1 EP4109680 A1 EP 4109680A1 EP 21181249 A EP21181249 A EP 21181249A EP 4109680 A1 EP4109680 A1 EP 4109680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting piece
lamp
connection line
insulation
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21181249.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Holzbauer
Bernhard Wuppinger
Andreas Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco GmbH filed Critical Siteco GmbH
Priority to EP21181249.0A priority Critical patent/EP4109680A1/de
Publication of EP4109680A1 publication Critical patent/EP4109680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/223Insulating enclosures for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connection line for a lamp and a lamp which has such a connection line.
  • a multi-core electrical connection cable for a lamp is usually routed through an opening in a lamp housing, e.g. using a cable gland, and is electrically connected to a support terminal in the lamp housing. To do this, the end of the electrical connection cable is stripped after it has been fed through the housing and the bare wire ends are connected directly (if necessary with a wire sleeve) to the support terminals. This mainly happens at the lighting manufacturer, since many customers do not want to carry out this activity themselves.
  • the area around the support clamp must be specially protected with non-conductive materials, as it cannot be ruled out that a single wire could slip out and the individual wires in front of the support clamp are not supported against each other. The space in front of the support clamp must therefore be lined with suitable foils or plastic components. It is also possible to support individual wires against each other using cable ties. However, this means additional work.
  • the internal wiring from the support terminal to the electronic components of the luminaire, in particular to the The ballast of the light takes place in the case of outdoor lighting using double-insulated individual wires.
  • Each live part must have double protection against electrical flashover, since the outer housing of the light is often not earthed and therefore does not offer any safety when touching the housing.
  • the plugs between the support clamp and the ballast are preferably also doubly secured, or at least secured with separate cable ties.
  • the light In order to rule out errors in the wiring, the light must be checked for electrical errors before delivery.
  • the object of the present invention is to provide an electrical connection line for a lamp and a corresponding lamp in order to reduce the effort involved in connecting the connection line.
  • connection line according to the invention allows the wires of the connection line to be connected directly to the electronic ballast in the lamp by means of the connecting piece.
  • the Cabling from the support terminal to the ballast can be completely eliminated because the connecting piece according to the invention allows the connecting cable to be inserted directly with the free wire ends into the terminals of the ballast. This is made possible because the individual wires are kept at a defined distance from one another in the connector.
  • the connecting piece is matched to the corresponding arrangement of the terminals in the electrical ballast, so that the spatial arrangement of the free wire ends is already adapted to the position of the terminals in the ballast.
  • the connector also prevents individual wires from slipping out of the terminals of the ballast, so that separate insulation around the terminals or separate support elements such as cable ties are not required.
  • the connecting piece has an elevation and/or a depression on the side with the wire ends, which is designed to interact positively with an electronic ballast of the lamp, the elevation and/or depression being asymmetrical with respect to the parallel ones Wires is provided on the connector.
  • the position of the connecting piece relative to the ballast is fixed by the positive fit.
  • the asymmetrical design also ensures that the shaped piece cannot be inserted in a mirror-inverted manner. This provides effective protection against reverse polarity. This means that there is no need to check the system. In particular, it is possible to be able to insert the connection line at any point in the production process, possibly even at the very end before packaging.
  • the connecting piece has one or more projections on the side with the wire ends, the wire ends protruding further from the connecting piece than a front end of the projection or projections, so that the front end has a depth stop when inserting the wire ends into the terminals of the electronic ballast of the lamp.
  • the provision of the depth stop on the connector ensures proper insertion depth of the wire ends into the appropriate ballast terminals.
  • the projections can also simultaneously serve as anti-tilt protection for the connecting piece.
  • the cores with insulation outside the connection piece have a common jacket insulation on the side of the connection piece on which the cores with insulation are surrounded.
  • the sheath insulation is used for additional electrical protection and for mechanical protection of the connecting cable.
  • the jacket insulation can also help to attach the connection cable to the lamp by means of a clamp connection.
  • the jacket insulation has a screwed cable connection on the outside, which clamps onto the jacket insulation in the screwed-in state.
  • the cable gland is used to attach the connection cable to the lamp to prevent mechanical stress on the connection between the wire ends and the terminals on the ballast. With this construction, an additional strain relief for the connecting cable is not necessary.
  • a protective sleeve in a region between the jacket insulation and the connector there is a protective sleeve arranged.
  • the protective sleeve offers additional mechanical and electrical protection for the wires of the connecting cable in the area in which there is no sheath insulation.
  • a removable protective cap is attached to the core ends free of insulation, the protective cap having sheaths of the respective core ends at the defined intervals.
  • the protective cap advantageously serves to protect the stripped wire ends before the wire ends are plugged into the terminals of the electronic ballast. Since the sheaths for the respective wire ends have the same defined distances as the wire ends after they have been installed in the ballast, this also prevents the wires from bending against one another before the connecting cable is installed.
  • the protective cap is made of an electrically insulating, solid material, which is designed to actuate the push buttons of the terminals on the electronic ballast.
  • the protective cap also serves as an assembly element when the wire ends are clamped on. Since all wire ends that are held in a connection piece are pushed into the terminals at the same time, an assembly aid in the form of a protective cap is particularly helpful because it enables all the pushers of the several terminals to be pressed at the same time.
  • the connecting piece has grooves on an outside which improve the feel of the connecting piece for tool-free handling and/or which are designed for this purpose corresponding grooves of a further connecting piece to cooperate in such a way that the connecting pieces can be frictionally fitted together. Thanks to the improved feel of the connector, it is possible to assemble it by hand without additional tools.
  • the grooves can also serve for a frictional connection with grooves on a further connection piece, so that two connection pieces can be joined together, for example one on top of the other, before assembly. This is particularly helpful because the connectors have to be passed through an opening in the lamp housing and the opening is usually not much larger than the individual connectors, so that the connectors can only be passed through the opening close to one another.
  • connection line has at least one further connecting piece corresponding to the one connecting piece for each group of cores, with each group comprising at least two of the individual electrically insulated cores.
  • One advantage of several connecting pieces is that when the connecting line is inserted into the housing, they can be joined together more closely than when they are installed in the ballast. According to the preferred embodiment described above, the two mounting pieces can even be held together by friction. This makes it much easier to push the connecting pieces through an opening in the housing.
  • connection line in the area of the cores with insulation on a contacting aid which surrounds the cores and fastens the connecting pieces to one another in such a way that the connecting pieces are at a defined distance in relation to the Terminals of the lamp are held when plugging in the connectors.
  • the contacting aid ensures that, in the embodiment with two connecting pieces, the position of the connecting pieces is aligned with one another when the wire ends are clamped in the ballast. This simplifies the assembly process.
  • pins preferably spring-loaded pins, can be provided on the contacting aid in order to open the terminal actuator (e.g. push button) on the terminals on the part of the ballast when inserting the wires into the terminals, so that the forces for inserting the wire ends into the terminals are reduced .
  • the lamp according to the present invention comprises a connection line according to one of the embodiments described above and also a ballast with a plurality of terminals into which the wire ends of the electrical connection line are plugged.
  • the electrical connection line is led out of a housing of the lamp, the cores being formed continuously from the core ends to a region of the electrical connection line outside of the lamp housing free of interruptions, in particular free of a support clamp interrupting the cores.
  • the support clamp can be dispensed with because the connection line can be connected directly to the ballast by means of one or more connecting pieces.
  • a maximum diameter of the connecting piece in a sectional plane perpendicular to the wires lying parallel in the connecting piece is smaller than a through-opening in a housing of the Luminaire through which the electrical connection cable is routed.
  • the connection cable can therefore be installed on the lamp completely pre-assembled, without the connection cable having to be passed through the through-opening in the housing over its entire length from the free end.
  • the cable gland is clamped to an opening or a section of a lamp housing of the lamp by screwing.
  • the electrical connection line is clamped to the lamp housing in this embodiment.
  • the cable gland may define a groove adapted to clamp the cable gland to a wall section around the opening.
  • connection space in the lamp housing of a conventional lamp from the prior art is shown.
  • a support clamp 1 is provided in the connection space, which is set up to be connected to an electrical connection line (in figure 1 not shown) to be connected.
  • Further internal wiring 2 leads from the support terminal to an electronic ballast 3.
  • an electrical connection usually a rubber-sheathed cable, through a cable bushing 12 in the housing and connect it to the support terminal 1.
  • the construction is relatively expensive because the area in front of the cable support clamp 1 must be isolated in the event that a malfunction causes a live wire from the Support clamp 1 slips out and comes into contact with the housing.
  • the embodiments of the invention make it possible to dispense with the support clamp 1 from the prior art, in which the individual wires of the connecting cable are clamped directly to the ballast 3 . However, this would not be possible without additional stabilization of the wire.
  • the embodiments of the present invention therefore provide a connector which connects the individual wires of the connection cable to one another and holds them in position.
  • An electrical connection cable with connector is in figure 2 shown.
  • connection line comprises a sheathed cable 5 with three individual wires 4 in this example.
  • the wires 4 are individually insulated and also surrounded by a common sheath insulation 5, eg made of rubber.
  • a common sheath insulation 5 eg made of rubber.
  • the individual cores 4 are held together in parallel by a common connecting piece 6 .
  • the connecting piece 6 is made of an insulated material, in particular plastic.
  • the individual wires 4 are encompassed by the connecting piece 6, including their insulation, and are held parallel to one another.
  • the wires 4 protrude from the connection piece with a stripped end 7, whereby a piece of the insulation of the wires can also protrude from the connection piece, as in figure 2 shown.
  • the wire ends 7 are held in their mutual position so that they can easily be connected to terminals 10 of a ballast, as in figure 3 displayed, can be inserted.
  • the connecting piece 6 serves to stabilize the right flexible veins, where the type of installation requires the use of flexible cores. Furthermore, the connecting piece 6 facilitates the handling of the wire ends 7 provided for connection, because the connecting piece 6 sets the distance to the wires to match the terminals in the ballast, so that all wires can be pushed into the terminal at the same time.
  • the connecting piece 6 also has a lateral projection 8 which is arranged in such a way that it interacts in a form-fitting manner with an edge section of the ballast in the area of the terminals 10, as shown in FIG figure 3 shown.
  • the projection 8 is provided asymmetrically on only one side of the connector, so that the position of the connector 6 relative to the terminals 10 in the ballast is clearly defined. Polarity reversal by inserting the wire ends 7 in reverse is not possible.
  • the connecting piece 6 has several shorter projections 9, which serve as a depth stop and tilt protection when plugged into the terminals 10 of the ballast.
  • the projections 9 are each between and to the side of the wires 4, with the wires 4 with the insulation protruding further up to the bare ends 7 than the front end of the projections 9. This ensures that the bare wire ends 7 are completely are pushed into the clamps 10 when the depth stop is reached.
  • the wire ends 7 are stripped of insulation to bring them into electrical contact with the terminals 10 on the ballast.
  • the wire ends can be bare.
  • the wire ends can also be tinned, hardened or covered with a be provided with a metallic wire sleeve to additionally stabilize it when it is pushed into the terminal.
  • the connecting piece 6 which defines the correct spacing of the wires 4 from one another, already ensures that the wire ends 7 that are free of insulation do not touch one another.
  • the Figures 4 to 7 relate to embodiments of the electrical connection line having a second connector 6' in addition to the first connector 6 as in the previous embodiments.
  • the second connecting piece 6' is designed in exactly the same way as the first connecting piece 6. In the variant shown, however, the second connecting piece 6' encompasses only two cores 4, while the first connecting piece 6 encompasses three cores 4.
  • connection line can be guided through a smaller housing opening. Therefore, the connection line does not have to be passed through the openings in the housing with the free end first over the entire length, which can be between six and twelve meters, for example.
  • the one or more connecting pieces 6 or 6' also have grooves 11 which improve the feel of the connecting piece. This is particularly advantageous when inserting the wire ends 7 into the clamps 10 by hand without additional tools.
  • the grooves 11 are preferably formed in such a way that the two connecting pieces 6 and 6' fit into one another with a friction fit for assembly leave in the way of two lego blocks. This is helpful when passing the two connectors 6 and 6' through an opening in the lamp housing. After passing through, the two connectors 6 and 6' can be separated again in order to plug them into the terminal 10 of the ballast, as in figure 4 shown.
  • connection line is preferably clamped in the area of the jacket insulation 5 in a housing opening.
  • a cable gland 12 is provided, which is secured on the inside of the housing with a lock nut.
  • the cable gland forms a groove which is adapted to clamp a housing section 14, as shown in FIG figure 5 is shown.
  • a variant is shown in which the relatively sensitive wire ends 7 are kept in shape by a common protective cap 15 .
  • the protective cap 15 is shown in the already removed state.
  • the protective cap 15 can also be used to simultaneously operate several pushers on the terminals 10 of the ballast.
  • the protective cap 15 is made of a suitably strong material, which makes it possible to actuate several pushers simultaneously over the entire width of the terminal.
  • contours 17 are also provided in one or more connecting pieces 6 and 6′, into which special contacting aids or assembly aids can engage. If there are several connectors, the distance between the contacting aids can also be adjusted.
  • the contacting aid helps to hold one or more connecting pieces when inserting the wire ends 7 into the terminals.
  • spring-loaded pins (see pin 18 in the inset in figure 7 ) as a clamp actuator when inserting the wire ends 7 keep the clamps 10 open, so that the forces for inserting the wire ends 7 into the clamps 10 are reduced.
  • spring-loaded pins 18 are on the contacting aid, as in the slide-in in figure 7 shown, arranged side by side according to the number of terminals 10. When the wire ends 7 are inserted, the pins 18 exert a force on the actuating elements of the terminals 10, so that the clamping force is reduced. This reduces the insertion force required to insert the wire ends 7.
  • FIG 8 shows the figure 8 a variant in which, in addition to the connecting piece 6 and the end of the jacket insulation 5, a protective sleeve 19 is also arranged.
  • the cores 4 are additionally protected in the area between the end of the jacket insulation 5 and the connecting piece 6.
  • the protective sleeve 19 it is also possible for the protective sleeve 19 to also extend beyond the connection piece 6 to the stripped wire ends 7 in order to additionally protect the stripped ends and thus offer increased protection for the free wire ends.
  • the protective grommet 19 also offers kink protection or, in other embodiments, can also be intended to define a defined angle between the end of the casing 5 and the connecting piece 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussleitung für eine Leuchte umfassend ein mehradriges Kabel mit mehreren einzelnen elektrisch isolierten Adern, und ein Verbindungsstück aus einem elektrisch isolierenden Material, welches die Adern einzeln umgreift, wobei auf einer Seite des Verbindungsstücks die Adern mit Isolierung umgriffen sind und auf einer entgegengesetzten Seite des Verbindungsstücks die Adern mit Enden hervorstehen, die wenigstens teilweise frei von Isolierung sind, wobei die Adern im Verbindungsstück parallel und in definierten Abständen zueinander festgelegt sind, und die von Isolierung freien Aderenden vom Verbindungsstück beabstandet zueinander gehalten sind, um diese in Klemmen eines elektronischen Vorschaltgeräts der Leuchte einführen zu können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussleitung für eine Leuchte sowie eine Leuchte, welche eine solche Anschlussleitung aufweist.
  • Eine mehradrige elektrische Anschlussleitung für eine Leuchte wird üblicherweise durch eine Öffnung in einem Leuchtengehäuse z.B. mittels einer Kabelverschraubung hindurchgeführt und im Leuchtengehäuse elektrisch an eine Stützklemme angeschlossen. Dazu wird das Ende der elektrischen Anschlussleitung nach dem Durchführen durch das Gehäuse abisoliert und die blanken Drahtenden werden direkt (ggf. mit einer Adernhülse) an die Stützklemmen angeschlossen. Dies passiert überwiegend beim Leuchtenhersteller, da viele Kunden diese Tätigkeit nicht selber durchführen wollen. Der Bereich um die Stützklemme muss mit nicht leitenden Materialen besonders geschützt werden, da ein Herausrutschen einer einzelnen Ader nicht sicher ausgeschlossen werden kann und die einzelnen Adern vor der Stützklemme nicht gegeneinander abgestützt sind. Daher muss der Raum vor der Stützklemme durch geeignete Folien oder Kunststoffbauteil ausgekleidet werden. Ebenfalls ist es möglich, einzelne Adern mittels Kabelbinder gegeneinander abzustützen. Dies bedeutet jedoch zusätzlichen Arbeitsaufwand.
  • Ferner ist beim Anschließen der Anschlussleitung an die Stützklemme auf die richtige Verpolung zu achten. Die Adern und die Stützklemme müssen daher eindeutig gekennzeichnet sein.
  • Die interne Verdrahtung von der Stützklemme bis zu den elektronischen Bauteilen der Leuchte, insbesondere zu dem Vorschaltgerät der Leuchte (bei LED-Leuchten auch als "Treiber" bezeichnet) erfolgt bei Außenbeleuchtung mittels doppelt isolierten Einzeladern. Jedes spannungsführende Teil muss doppelt gegen elektrischen Überschlag geschützt werden, da das Außengehäuse der Leuchte häufig nicht geerdet ist und somit keine Sicherheit beim Berühren des Gehäuses bieten.
  • Die Stecker zwischen der Stützklemme und dem Vorschaltgerät sind vorzugsweise ebenfalls doppelt gesichert, oder wenigstens mit separaten Kabelbindern gesichert.
  • Um Fehler bei der Verkabelung auszuschließen, muss die Leuchte vor Auslieferung entsprechend auf elektrische Fehler hin geprüft werden.
  • Der ganze Vorgang zum Anschließen der Anschlussleitung und zum internen Verdrahten der Leuchte von der Stützklemme bis zum Vorschaltgerät ist daher verhältnismäßig aufwendig und erfordert viele Einzelteile.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Anschlussleitung für eine Leuchte sowie eine entsprechende Leuchte bereitzustellen, um den Aufwand zum Anschließen der Anschlussleitung zu verringern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine elektrische Anschlussleitung nach Anspruch 1 sowie durch eine Leuchte mit entsprechender Anschlussleitung nach Anspruch 12.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussleitung erlaubt es, durch das Verbindungsstück die Adern der Anschlussleitung direkt mit dem elektronischen Vorschaltgerät in der Leuchte zu verbinden. Insbesondere entfällt die Notwendigkeit, eine separate Stützklemme innerhalb des Leuchtengehäuses vorzusehen. Die Verkabelung von der Stützklemme zum Vorschaltgerät, wie im Stand der Technik üblich, kann vollständig entfallen, weil es das erfindungsgemäße Verbindungsstück ermöglicht, die Anschlussleitung mit den freien Aderenden direkt in die Klemmen des Vorschaltgerätes einzuschieben. Dies wird ermöglicht, weil in dem Verbindungsstück die einzelnen Adern in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden. Das Verbindungsstück ist auf die entsprechende Anordnung der Klemmen in dem elektrischen Vorschaltgerät abgestimmt, so dass die freien Aderenden bereits in ihrer räumlichen Anordnung auf die Lage der Klemmen im Vorschaltgerät angepasst sind. Ferner verhindert das Verbindungsstück auch, dass einzelne Adern aus den Klemmen des Vorschaltgerätes herausrutschen können, so dass eine separate Isolierung um die Klemmen herum oder separate Stützelemente wie Kabelbinder nicht erforderliche sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsstück auf der Seite mit den Aderenden eine Erhöhung und/oder eine Vertiefung auf, welche dafür eingerichtet ist, mit einem elektronischen Vorschaltgerät der Leuchte formschlüssig zusammenzuwirken, wobei die Erhöhung und/oder Vertiefung asymmetrisch in Bezug auf die parallel angeordneten Adern am Verbindungsstück vorgesehen ist. Durch den Formschluss ist die Lage des Verbindungsstücks gegenüber dem Vorschaltgerät festgelegt. Durch die asymmetrische Ausbildung ist ferner gewährleistet, dass das Formstück auch nicht spiegelverkehrt eingesteckt werden kann. Dadurch wird ein effektiver Verpolungsschutz gegeben. Somit kann das Prüfen des Systems entfallen. Insbesondere ist es möglich, die Anschlussleitung an beliebiger Stelle im Fertigungsablauf stecken zu können, möglicherweise sogar ganz am Ende vor dem Verpacken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsstück an der Seite mit den Aderenden einen oder mehrere Vorsprünge auf, wobei die Aderenden weiter von dem Verbindungsstück hervorstehen als ein stirnseitiges Ende des oder der Vorsprünge, so dass das stirnseitige Ende einen Tiefenanschlag beim Einfügen der Aderenden in die Klemmen des elektronischen Vorschaltgeräts der Leuchte bilden. Durch die Bereitstellung des Tiefenanschlags am Verbindungsstück ist eine ordnungsgemäße Einstecktiefe der Aderenden in die betreffenden Klemmen des Vorschaltgeräts gewährleistet. Ferner können die Vorsprünge auch gleichzeitig als Kippschutz für das Verbindungsstück dienen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Adern mit Isolierung außerhalb des Verbindungsstücks auf der Seite des Verbindungsstücks, auf der die Adern mit Isolierung umgriffen sind, eine gemeinsame Mantelisolierung auf. Die Mantelisolierung dient zum zusätzlichen elektrischen Schutz und zum mechanischen Schutz der Anschlussleitung. Ferner kann die Mantelisolierung auch dabei helfen, das Anschlusskabel an der Leuchte durch eine Klemmverbindung zu befestigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mantelisolierung auf der Außenseite eine Kabelverschraubung auf, welche in verschraubten Zustand sich auf der Mantelisolierung festklemmt. Die Kabelverschraubung dient zum Befestigen des Anschlusskabels an der Leuchte, um zu verhindern, dass die Verbindung zwischen den Aderenden und den Klemmen am Vorschaltgerät mechanisch belastet wird. Bei dieser Konstruktion ist eine zusätzliche Zugentlastung der Anschlussleitung nicht notwendig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem Bereich zwischen der Mantelisolierung und dem Verbindungsstück eine Schutztülle angeordnet. Die Schutztülle bietet einen zusätzlichen mechanischen und elektrischen und mechanischen Schutz der Adern der Anschlussleitung in dem Bereich, in welchem keine Mantelisolierung vorhanden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine abnehmbare Schutzkappe auf den von der Isolierung freien Aderenden aufgesteckt, wobei die Schutzkappe Ummantelungen der jeweiligen Aderenden in den definierten Abständen aufweist. Die Schutzkappe dient in vorteilhafter Weise zum Schutz der abisolierten Aderenden, bevor die Aderenden in die Klemmen des elektronischen Vorschaltgeräts eingesteckt sind. Da die Ummantelungen für die jeweiligen Aderenden die gleichen definierten Abstände aufweisen, wie die Aderenden, nachdem sie im dem Vorschaltgerät montiert sind, wird dadurch auch ein Verbiegen der Adern gegeneinander vor der Montage der Anschlussleitung verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorhergehenden Ausführungsform ist die Schutzkappe aus einem elektrisch isolierenden festen Material ausgebildet, welches dafür eingerichtet ist, um Drücker der Klemmen an dem elektronischen Vorschaltgerät zu betätigen. In dieser Ausführungsform dient die Schutzkappe auch noch als Montageelement beim Anklemmen der Aderenden. Da alle Aderenden, die in einem Verbindungsstück gehalten werden, gleichzeitig in die Klemmen eingeschoben werden, ist eine Montagehilfe in Form der Schutzkappe besonders hilfreich, weil diese es ermöglicht, alle Drücker der mehreren Klemmen gleichzeitig zu betätigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsstück auf einer Außenseite Rillen auf, welche die Haptik des Verbindungsstücks für eine werkzeuglose Handhabung verbessern und/oder welche dafür eingerichtet sind, mit korrespondierenden Rillen eines weiteren Verbindungsstücks so zusammenzuwirken, dass die Verbindungsstücke reibschlüssig zusammengesteckt werden können. Durch die verbesserte Haptik des Verbindungsstückes ist es möglich, dieses von Hand ohne zusätzliches Werkzeug zu montieren. Ferner können gemäß der bevorzugten Ausführungsform die Rillen auch für einen reibschlüssigen Zusammenschluss mit Rillen an einem weiteren Verbindungsstück dienen, so dass zwei Verbindungsstücke, beispielsweise übereinander, vor dem Montieren zusammengefügt werden können. Dies ist besonders hilfreich, weil die Verbindungsstücke durch eine Öffnung im Leuchtengehäuse hindurchgeführt werden müssen und die Öffnung in der Regel nicht viel größer als die einzelnen Verbindungsstücke ist, so dass sich die Verbindungsstücke nur dicht aufeinander durch die Öffnung hindurchführen lassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anschlussleitung wenigstens ein weiteres Verbindungsstück entsprechend dem einen Verbindungsstück für jeweils eine Gruppe der Adern auf, wobei jede Gruppe wenigstens zwei der einzelnen elektrisch isolierten Adern umfasst. Ein Vorteil mehrerer Verbindungsstücke ist, dass diese beim Einführen der Anschlussleitung in das Gehäuse enger aneinandergefügt werden können als in dem Montagezustand im Vorschaltgerät. Gemäß der vorhergehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform können die zwei Montagestücke sogar reibschlüssig aneinandergehalten werden. Dadurch wird das Durchschieben der Verbindungsstücke durch eine Öffnung im Gehäuse wesentlich vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anschlussleitung im Bereich der Adern mit Isolierung eine Kontaktierungshilfe auf, welche die Adern umgibt und die Verbindungsstücke so zueinander befestigt, dass die Verbindungsstücke in definierten Abstand in Bezug auf die Klemmen der Leuchte beim Einstecken der Verbindungsstücke gehalten werden. Die Kontaktierungshilfe sorgt dafür, dass in der Ausführungsform mit zwei Verbindungsstücken die Lage der Verbindungsstücke zueinander beim Anklemmen der Aderenden in dem Vorschaltgerät zueinander ausgerichtet sind. Dies vereinfacht den Montagevorgang. Ferner können an der Kontaktierungshilfe Pins, vorzugsweise federbelastete Pins, vorgesehen sein, um die Klemmbetätiger (beispielsweise Drücker) an den Klemmen seitens des Vorschaltgeräts beim Einführen der Adern in die Klemmen zu öffnen, so dass die Kräfte zum Einführen der Aderenden in die Klemmen verringert werden.
  • Die Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Anschlussleitung gemäß einer der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen und ferner ein Vorschaltgerät mit mehreren Klemmen, in welches die Aderenden der elektrischen Anschlussleitung eingesteckt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Anschlussleitung aus einem Gehäuse der Leuchte herausgeführt, wobei die Adern von den Aderenden bis zu einem Bereich der elektrischen Anschlussleitung außerhalb des Leuchtengehäuses frei von Unterbrechungen, insbesondere frei von einer die Adern unterbrechenden Stützklemme, durchgängig gebildet sind. Auf die Stützklemme kann erfindungsgemäß verzichtet werden, weil die Anschlussleitung mittels des einen oder mehreren Verbindungsstücke direkt an das Vorschaltgerät angeschlossen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein maximaler Durchmesser des Verbindungsstücks in einer Schnittebene senkrecht zu den im Verbindungsstück parallel liegenden Adern, geringer als eine Durchgangsöffnung in einem Gehäuse der Leuchte, durch welche die elektrische Anschlussleitung hindurchgeführt ist. In dieser Ausführungsform ist es möglich, das Verbindungsstück durch die Durchgangsöffnung in dem Gehäuse durchzuführen. Das Anschlusskabel kann daher vollständig vorkonfektioniert an der Leuchte montiert werden, ohne dass die Anschlussleitung in der ganzen Länge vom freien Ende aus durch die Durchgangsöffnung in dem Gehäuse durchgeführt werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kabelverschraubung an einer Öffnung oder einem Ausschnitt eines Leuchtengehäuses der Leuchte durch Verschrauben festgeklemmt. Wie vorhergehend für die Kabelverschraubung beschrieben, wird in dieser Ausführungsform die elektrische Anschlussleitung an dem Leuchtengehäuse festgeklemmt. Beispielsweise kann die Kabelverschraubung eine Nut definieren, welche dafür eingerichtet ist, die Kabelverschraubung an einem Wandabschnitt um die Öffnung festzuklemmen.
  • Weitere Vorteile und Merkmal der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird. In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt.
  • Figur 1
    zeigt eine Aufsicht in ein Leuchtengehäuse aus dem Stand der Technik.
    Figur 2
    zeigt eine Aufsicht auf eine Anschlussleitung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Figur 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Anschlussleitung nach Figur 1, die in einer Leuchte montiert ist.
    Figur 4
    zeigt eine der Figur 3 entsprechende Abbildung für eine alternative Ausführungsform mit zwei Verbindungsstücken.
    Figur 5
    zeigt eine Aufsicht auf die elektrische Anschlussleitung gemäß Figur 4 mit einer Kabelklemme und einem Gehäuseabschnitt.
    Figur 6
    zeigt die elektrische Anschlussleitung gemäß Figur 5 mit einer Schutzkappe kurz nach dem Abziehen der Schutzkappe.
    Figur 7
    zeigt eine Aufsicht auf eine elektrische Anschlussleitung mit zwei Verbindungsstücken und einer Kontaktierungshilfe.
    Figur 8
    zeigt eine Aufsicht auf eine elektrische Anschlussleitung im Bereich des Verbindungsstücks mit einer Schutztülle.
  • In der Figur 1 ist ein Anschlussraum im Leuchtengehäuse einer herkömmlichen Leuchte aus dem Stand der Technik dargestellt. In dem Anschlussraum ist eine Stützklemme 1 vorgesehen, welche dafür eingerichtet ist, mit einer elektrischen Anschlussleitung (in Figur 1 nicht dargestellt) verbunden zu werden. Von der Stützklemme führt eine weitere interne Verdrahtung 2 zu einem elektronischen Vorschaltgerät 3. Zum Anschließen der Leuchte ist es erforderlich, eine elektrische Anschlussleistung, üblicherweise eine Gummimantelleitung, durch eine Kabeldurchführung 12 des Gehäuses hindurchzuführen und an der Stützklemme 1 anzuschließen. Die Konstruktion ist verhältnismäßig aufwendig, weil der Bereich vor der Kabelstützklemme 1 isoliert werden muss, für den Fall, dass durch eine Fehlfunktion eine spannungführende Ader aus der Stützklemme 1 herausrutscht und in Kontakt mit dem Gehäuse gelangt.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen es, auf die Stützklemme 1 aus dem Stand der Technik zu verzichten, in dem einzelne Adern des Anschlusskabels direkt am Vorschaltgerät 3 angeklemmt werden. Dies wäre jedoch ohne zusätzliche Stabilisierung der Ader nicht möglich. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehen daher ein Verbindungsstück vor, welches die einzelnen Adern des Anschlusskabels miteinander verbindet und in Position hält.
  • Ein elektrisches Anschlusskabel mit Verbindungsstück ist in Figur 2 dargestellt.
  • Die Anschlussleitung umfasst eine Mantelleitung 5 mit in diesem Beispiel drei einzelnen Adern 4. Die Adern 4 sind einzeln isoliert und ferner mit einer gemeinsamen Mantelisolierung 5, z.B. aus Gummi, umgeben. Im Bereich des zum Anschluss in der Leuchte bestimmten Endes der Anschlussleitung sind die einzelnen Adern 4 durch ein gemeinsames Verbindungsstück 6 parallel zusammengehalten. Das Verbindungsstück 6 ist aus einem isolierten Material, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt. Die einzelnen Adern 4 werden von dem Verbindungsstück 6 einschließlich ihrer Isolierung umgriffen und parallel zueinander gehalten. Die Adern 4 stehen mit einem abisolierten Ende 7 aus dem Verbindungsstück hervor, wobei aus dem Verbindungsstück auch noch ein Stück der Isolierung der Adern hervorstehen kann, wie in Figur 2 dargestellt. Die Aderenden 7 werden in ihrer Position zueinander gehalten, so dass sie leicht in Anschlussklemmen 10 eines Vorschaltgerätes, wie in Figur 3 dargestellt, eingefügt werden können. Das Verbindungsstück 6 dient dabei zur Stabilisierung der rechte biegeweichen Adern, wo bedingt durch die Art der Installation die Verwendung von flexiblen Adern vorgesehen ist. Weiterhin erleichtert das Verbindungsstück 6 das Handling der zum Anschluss vorgesehenen Aderenden 7, weil durch das Verbindungsstück 6 der Abstand zu den Adern passend zu den Klemmen im Vorschaltgerät festgelegt wird, so dass alle Adern gleichzeitig in die Klemme eingeschoben werden können.
  • Das Verbindungsstück 6 weist ferner einen seitlichen Vorsprung 8 auf, welcher so angeordnet ist, dass er formschlüssig mit einem Randabschnitt des Vorschaltgeräts im Bereich der Klemmen 10 zusammenwirkt, wie in Figur 3 dargestellt. Der Vorsprung 8 ist asymmetrisch an nur einer Seite des Verbindungsstücks vorgesehen, so dass die Lage des Verbindungsstücks 6 gegenüber den Klemmen 10 im Vorschaltgerät eindeutig festgelegt ist. Ein Verpolen durch spiegelverkehrtes Einschieben der Aderenden 7 ist nicht möglich.
  • Ferner weist das Verbindungsstück 6 noch mehrere kürzere Vorsprünge 9 auf, die als Tiefenanschlag und Kippschutz beim Einstecken in die Klemmen 10 des Vorschaltgeräts dienen. Bei dem dargestellten Verbindungsstück liegen die Vorsprünge 9 jeweils zwischen und seitlich neben den Adern 4, wobei die Adern 4 mit der Isolierung weiter bis zu den blanken Enden 7 hervorstehen als das stirnseitige Ende der Vorsprünge 9. Dadurch ist gewährleistet, dass die blanken Aderenden 7 vollständig in die Klemmen 10 eingeschoben sind, wenn der Tiefenanschlag erreicht ist.
  • Die Aderenden 7 sind frei von Isolierung, um sie in elektrischen Kontakt mit den Klemmen 10 am Vorschaltgerät zu bringen. Die Aderenden können blank sein. Alternativ können die Aderenden auch verzinnt, ausgehärtet oder mit einer metallischen Aderhülse versehen sein, um sie zusätzlich beim Einschieben in die Klemme zu stabilisieren.
  • Insbesondere wird verhindert, dass eine einzelne Litze der Ader hervorsteht. Allerdings ist bereits alleine durch das Verbindungsstück 6, welches den richtigen Abstand der Adern 4 zueinander festlegt, eine Sicherheit dafür gegeben, dass sich die von Isolierung freien Aderenden 7 nicht berühren.
  • Die Figuren 4 bis 7 beziehen sich auf Ausführungsformen der elektrischen Anschlussleitung, die ein zweites Verbindungsstück 6' zusätzlich zu dem ersten Verbindungsstück 6 wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen aufweisen. Im Prinzip ist das zweite Verbindungsstück 6' genauso ausgeführt, wie das erste Verbindungsstück 6. In der dargestellten Variante umgreift das zweite Verbindungsstück 6' jedoch nur zwei Adern 4, während das erste Verbindungsstück 6 drei Adern 4 umgreift.
  • Die Ausführungsform mit zwei Verbindungsstücken 6 und 6' hat den Vorteil, dass das Ende der Anschlussleitung durch eine kleinere Gehäuseöffnung hindurchgeführt werden kann. Daher muss die Anschlussleitung nicht über die gesamte Länge, die beispielsweise zwischen sechs und zwölf Meter betragen kann, mit dem freien Ende voran durch die Öffnungen im Gehäuse hindurchgeführt werden.
  • Das eine oder die mehreren Verbindungsstücke 6 bzw. 6' weisen ferner Rillen 11 auf, welche die Haptik des Verbindungsstücks verbessern. Dies ist insbesondere beim Einschieben der Aderenden 7 in die Klemmen 10 von Hand ohne zusätzliches Werkzeug von Vorteil. Ferner sind die Rillen 11 vorzugsweise so ausgebildet, dass sich zur Montage die zwei Verbindungsstücke 6 und 6' reibschlüssig ineinanderstecken lassen in der Art wie zwei Lego-Bausteine. Dies ist hilfreich beim Durchführen der beiden Verbindungsstücke 6 und 6' durch eine Öffnung im Leuchtengehäuse. Nach dem Durchführen können die beiden Verbindungsstücke 6 und 6' wieder getrennt werden, um diese in die Klemme 10 des Vorschaltgeräts einzustecken, wie in Figur 4 dargestellt.
  • Die Anschlussleitung wird im Bereich der Mantelisolierung 5 vorzugsweise in einer Gehäuseöffnung festgeklemmt. Dazu ist eine Kabelverschraubung 12 vorgesehen, die auf der Innenseite des Gehäuses mit einer Kontermutter gesichert wird. Dadurch bildet die Kabelverschraubung eine Nut, welche dazu eingerichtet ist, einen Gehäuseabschnitt 14 einzuklemmen, wie in Figur 5 dargestellt ist.
  • In der Figur 6 ist eine Variante dargestellt, in welcher die relativ empfindlichen Aderenden 7 durch eine gemeinsame Schutzkappe 15 in Form gehalten werden. In Figur 6 ist die Schutzkappe 15 in bereits abgezogenem Zustand gezeigt. Die Schutzkappe 15 kann auch zum gleichzeitigen Betätigen mehrere Drücker an den Klemmen 10 des Vorschaltgeräts verwendet werden. Dazu ist die Schutzkappe 15 aus einem entsprechend festem Material hergestellt, welches es ermöglicht, über die gesamte Breite der Klemme mehrere Drücker gleichzeitig zu betätigen.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind ferner Konturen 17 in dem einem oder den mehreren Verbindungsstücken 6 und 6' vorgesehen, in welche spezielle Kontaktierungshilfen oder Montagehilfen eingreifen können. Bei mehreren Verbindungsstücken kann der Abstand der Kontaktierungshilfen zueinander auch eingestellt werden. Die Kontaktierungshilfe hilft dabei, dass eine oder die mehreren Verbindungsstücke beim Einführen der Aderenden 7 in die Klemmen zu halten. Ferner können federbelastete Pins (siehe Pin 18 in dem Einschub in Figur 7) als Klemmbetätiger beim Einführen der Aderenden 7 die Klemmen 10 geöffnet halten, so dass die Kräfte zum Einsetzen der Aderenden 7 in die Klemmen 10 verringert werden. Dazu sind auf der Kontaktierungshilfe federbelastete Pins 18, wie in dem Einschub in Figur 7 dargestellt, nebeneinander entsprechend der Anzahl der Klemmen 10 angeordnet. Die Pins 18 üben beim Einführen der Aderenden 7 eine Kraft auf Betätigungselemente der Klemmen 10 aus, so dass die Klemmkraft reduziert wird. Dadurch verringert sich die notwendige Steckkraft zum Einführen der Aderenden 7.
  • Schließlich zeigt die Figur 8 eine Variante, bei welcher zusätzlich zu dem Verbindungsstück 6 und dem Ende der Mantelisolierung 5 noch eine Schutztülle 19 angeordnet ist. Dadurch werden die Adern 4 im Bereich zwischen dem Ende der Mantelisolierung 5 und dem Verbindungsstück 6 zusätzlich geschützt. In weiteren Ausführungsformen ist es auch möglich, dass sich die Schutztülle 19 auch zu den abgemantelten Aderenden 7 über das Verbindungsstück 6 hinwegerstreckt, um die abgemantelten Enden zusätzlich zu schützen und so einen erhöhten Schutz für die freien Aderenden zu bieten. Die Schutztülle 19 bietet ferner einen Knickschutz oder kann in anderen Ausführungsformen auch dafür bestimmt sein, um einen definierten Winkel zwischen dem Ende der Ummantelung 5 und dem Verbindungsstück 6 zu definieren.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stützklemme
    2
    interne Verdrahtung
    3
    Vorschaltgerät
    4
    Adern
    5
    Mantelisolierung
    6, 6'
    Verbindungsstück
    7
    Aderenden
    8
    Erhöhung
    9
    Vorsprung
    10
    Klemme
    11
    Rille
    12
    Kabelverschraubung
    13
    Kontermutter
    14
    Gehäuseabschnitt
    15
    Schutzkappe
    17
    Kontur für Montagehilfe
    18
    federbelasteter Pin
    19
    Schutztülle

Claims (15)

  1. Elektrische Anschlussleitung für eine Leuchte umfassend ein mehradriges Kabel mit mehreren einzelnen elektrisch isolierten Adern (4), und
    ein Verbindungsstück (6) aus einem elektrisch isolierenden Material, welches die Adern (4) einzeln umgreift,
    wobei auf einer Seite des Verbindungsstücks die Adern (4) mit Isolierung umgriffen sind und auf einer entgegengesetzten Seite des Verbindungsstücks die Adern mit Enden (7) hervorstehen, die wenigstens teilweise frei von Isolierung sind,
    wobei die Adern (4) im Verbindungsstück (6) parallel und in definierten Abständen zueinander festgelegt sind, und die von Isolierung freien Aderenden (7) vom Verbindungsstück (6) beabstandet zueinander gehalten sind, um diese in Klemmen (10) eines elektronischen Vorschaltgeräts der Leuchte einführen zu können.
  2. Elektrische Anschlussleitung nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (6) auf der Seite mit den Aderenden (7) eine Erhöhung (8) und/oder eine Vertiefung aufweist, welche dafür eingerichtet ist, mit einem elektronischen Vorschaltgerät der Leuchte formschlüssig zusammenzuwirken, wobei die Erhöhung (8) und/oder Vertiefung asymmetrisch in Bezug auf die parallel angeordneten Adern am Verbindungsstück (6) vorgesehen ist.
  3. Elektrische Anschlussleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsstück (6) an der Seite mit den Aderenden (7) einen oder mehrere Vorsprünge (9) aufweist, wobei die Aderenden (7) weiter von dem Verbindungsstück (6) hervorstehen als ein stirnseitiges Ende des oder der Vorsprünge (6), so dass das stirnseitige Ende einen Tiefenanschlag beim Einfügen der Aderenden in die Klemmen (10) der Leuchte bilden.
  4. Elektrische Anschlussleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Adern (4) mit Isolierung außerhalb des Verbindungsstücks (6) auf der Seite des Verbindungsstücks (6), auf der die Adern (4) mit Isolierung umgriffen sind, eine gemeinsame Mantelisolierung (5) aufweist.
  5. Elektrische Anschlussleitung nach Anspruch 4, wobei die Mantelisolierung (5) auf der Außenseite eine Kabelverschraubung (12) aufweist, welche in verschraubten Zustand sich auf der Mantelisolierung (5) festklemmt.
  6. Elektrische Anschlussleitung nach Anspruch 4 oder 5, wobei in einem Bereich zwischen der Mantelisolierung (5) und dem Verbindungsstück (6) eine Schutztülle angeordnet (19) ist.
  7. Elektrische Anschlussleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine abnehmbare Schutzkappe (15) auf den von der Isolierung freien Aderenden (7) aufgesteckt ist, wobei die Schutzkappe (15) Ummantelungen der jeweiligen Aderenden (7) in den definierten Abständen aufweist.
  8. Elektrische Anschlussleitung nach Anspruch 7, wobei die Schutzkappe (15) aus einem elektrisch isolierenden festen Material ausgebildet ist, welches dafür eingerichtet ist, um Drücker einer Klemme (10) an einem elektronischen Vorschaltgerät zu betätigen.
  9. Elektrische Anschlussleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsstück auf einer Außenseite Rillen (11) aufweist, welche die Haptik des Verbindungsstücks für eine werkzeuglose Handhabung verbessern und/oder welche dafür eingerichtet sind, mit korrespondierenden Rillen (11) eines weiteren Verbindungsstücks (6') so zusammenzuwirken, dass die Verbindungsstücke (6, 6') reibschlüssig zusammengesteckt werden können.
  10. Elektrische Anschlussleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlussleitung wenigstens ein weiteres Verbindungsstück (6') entsprechend dem einen Verbindungsstück (6) für jeweils eine Gruppe der Adern (4) aufweist, wobei jede Gruppe wenigstens zwei der einzelnen elektrisch isolierten Adern (4) umfasst.
  11. Elektrische Anschlussleitung nach Anspruch 10, wobei die Anschlussleitung im Bereich der Adern (4) mit Isolierung eine Kontaktierungshilfe aufweist, welche die Adern umgibt und die Verbindungsstücke (6, 6') so zueinander befestigt, dass die Verbindungsstücke (6, 6') in definierten Abstand in Bezug auf die Klemmen (10) der Leuchte beim Einstecken der Verbindungsstücke (6, 6') gehalten werden.
  12. Leuchte mit wenigsten einer elektrischen Anschlussleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchte ein Vorschaltgerät aufweist mit mehreren Klemmen (10), in welche die Aderenden (7) der elektrischen Anschlussleitung eingesteckt sind.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, wobei die elektrische Anschlussleitung aus einem Gehäuse der Leuchte herausgeführt ist, wobei die Adern (4) von den Aderenden (7) bis zu einem Bereich der elektrischen Anschlussleitung außerhalb des Leuchtengehäuses frei von Unterbrechungen, insbesondere frei von einer die Adern (4) unterbrechenden Stützklemme, durchgängig gebildet sind.
  14. Leuchte nach Anspruch 12 oder 13, wobei ein maximaler Durchmesser des Verbindungsstücks in einer Schnittebene senkrecht zu den im Verbindungsstück parallel liegenden Adern (4), geringer ist als eine Durchgangsöffnung in einem Gehäuse der Leuchte, durch welche die elektrische Anschlussleitung hindurchgeführt ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 14 mit Rückbezug auf Anspruch 5, wobei die Kabelverschraubung (12) an einer Öffnung oder einem Ausschnitt eines Leuchtengehäuses der Leuchte durch Verschrauben festgeklemmt ist.
EP21181249.0A 2021-06-23 2021-06-23 Anschlussleitung mit verbindungsstück und leuchte Pending EP4109680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181249.0A EP4109680A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Anschlussleitung mit verbindungsstück und leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181249.0A EP4109680A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Anschlussleitung mit verbindungsstück und leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4109680A1 true EP4109680A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=76890795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181249.0A Pending EP4109680A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Anschlussleitung mit verbindungsstück und leuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4109680A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719321A (en) * 1986-07-28 1988-01-12 Methode Electronics, Inc. Wire locator and strain relief device
US5110305A (en) * 1991-03-11 1992-05-05 Molex Incorporated Shroud device for electrical conductors
US5149280A (en) * 1991-10-09 1992-09-22 Molex Incorporated Wire holding device for discrete electrical wires
GB2415835A (en) * 2004-06-30 2006-01-04 Contactum Ltd Cable end alignment for connection
KR20120007314A (ko) * 2010-07-14 2012-01-20 한국해양대학교 산학협력단 선박용 방수형 조명등
WO2020002272A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Signify Holding B.V. Kit of parts comprising a cable gland, a wire transport element and a housing, system made of such a kit, and method for functionally connecting the system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719321A (en) * 1986-07-28 1988-01-12 Methode Electronics, Inc. Wire locator and strain relief device
US5110305A (en) * 1991-03-11 1992-05-05 Molex Incorporated Shroud device for electrical conductors
US5149280A (en) * 1991-10-09 1992-09-22 Molex Incorporated Wire holding device for discrete electrical wires
GB2415835A (en) * 2004-06-30 2006-01-04 Contactum Ltd Cable end alignment for connection
KR20120007314A (ko) * 2010-07-14 2012-01-20 한국해양대학교 산학협력단 선박용 방수형 조명등
WO2020002272A1 (en) * 2018-06-28 2020-01-02 Signify Holding B.V. Kit of parts comprising a cable gland, a wire transport element and a housing, system made of such a kit, and method for functionally connecting the system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883287A1 (de) Steckverbinder
WO2011154365A1 (de) Elektrische verteilereinrichtung
DE202008013757U1 (de) Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3185365B1 (de) Stromschiene
AT504850B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
EP4109680A1 (de) Anschlussleitung mit verbindungsstück und leuchte
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE3932709A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
EP3412965B1 (de) Einbauleuchte
EP1131859A1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE102019214966A1 (de) Steckverbinder-Baugruppe
DE102012009405B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
BE1026109B1 (de) Leitungsverbinder zum elektrischen Verbinden von Elektroleitern
DE10022505C1 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE102017126757B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0794592A2 (de) Verteilerkamm mit Anschlusselement
DE102020121776A1 (de) Leitungsanordnung und Adapter zwischen einem ersten Leitungsabschnitt und einem zweiten Leitungsabschnittt
DE20218374U1 (de) Steckverbindereinbaudose
DE102021134142A1 (de) Single-Pair-Ethernet-Steckverbindervorrichtung, Single-Pair-Ethernet-Steckverbinder, Single-Pair-Ethernet-Steckverbinderkit
EP0875958A1 (de) Brandsichere elektrische Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
EP0268305A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen von explosions- und schlagwettergeschützten elektrischen Betriebsmitteln an eine elektrische Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR