EP1638169A2 - Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme - Google Patents

Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1638169A2
EP1638169A2 EP05018678A EP05018678A EP1638169A2 EP 1638169 A2 EP1638169 A2 EP 1638169A2 EP 05018678 A EP05018678 A EP 05018678A EP 05018678 A EP05018678 A EP 05018678A EP 1638169 A2 EP1638169 A2 EP 1638169A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
leg
spring
busbar piece
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05018678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1638169B1 (de
EP1638169A3 (de
Inventor
Anke Steinkemper
Udo Hoppe
Ralf Geske
Dieter Holste
Thomas Beier
Ralf Lange
Markus Kettern
Sebastian Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP1638169A2 publication Critical patent/EP1638169A2/de
Publication of EP1638169A3 publication Critical patent/EP1638169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1638169B1 publication Critical patent/EP1638169B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection or connection terminal with a clamping spring and a metal part, wherein the clamping spring and the metal part are arranged in a conductor insertion opening for insertion of an electrical conductor to be connected insulating housing, the clamping spring a clamping leg and a plant leg and the metal part at least one Bus bar piece and wherein the clamping leg and the busbar piece form a spring terminal connection for the electrical conductor to be connected.
  • connection or connection devices serve to produce an electrical connection or an electrical connection, namely to produce an electrically conductive connection between a contact element and a mating contact element, namely a galvanic connection.
  • connection device Whether there is a connection device or a Verbhxdungs stressed in an individual case is functionally relatively irrelevant. From a connection device is often spoken when something portable is connected to something stationary, while often speaks of a connecting device then, if something portable with something Ortsbeweglichem or even if something stationary is connected to something stationary.
  • the metal part is formed as a multi-angled contact element that has a substantially perpendicular to the insertion of the conductor to be connected first profile section with a plug-in opening for the conductor to be connected and one of them in the insertion angled second profile section.
  • the substantially U-shaped clamping spring protrudes with its clamping leg through the insertion opening in the contact element, so that the end of the clamping leg presses an inserted into the insertion opening electrical conductor against the second profile section of the contact element.
  • the contact element and the clamping spring thus form a Federkraftklemmanschluß for an electrical conductor to be connected.
  • the clamping spring is thereby connected to the contact element, that the end of the second leg of the clamping spring is riveted above the Steegrofinung on the contact element.
  • the fixation of the clamping spring on the contact element by means of rivets is relatively cumbersome.
  • the size of the known terminal 'terminal is relatively large, in particular, the terminal is relatively high, since the fixing of the second leg of the clamping spring above the Steegro réelle and the rear spring bow of the clamping spring is disposed substantially above the approximately L-shaped contact element ,
  • an electrical terminal which also has a substantially U-shaped clamping spring and an L-shaped metal part.
  • the metal part is connected to a male or female part, so that the known terminal is also referred to as a connector.
  • the L-shaped metal part has a portion arranged perpendicular to the conductor insertion direction, by a rectangular opening is formed through which the electrical conductor to be connected can be inserted.
  • the U-shaped clamping spring is arranged with the ends of its legs in the opening, that the rear spring bow of the clamping spring in the conductor insertion direction in front of the opening and the clamping leg of the clamping spring presses an inserted electrical conductor against the upper edge of the opening, so that also in this known connector, the clamping spring and the metal part form a Federkraftklemmanschluß.
  • the clamping spring slips or even slip out of the opening with the ends of their spring legs, so that a proper positioning of the clamping spring during insertion of an electrical conductor and thus a reliable contacting of the electrical conductor may not more is guaranteed.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an electrical connection or connection terminal described above, which allows for the smallest possible size a simple yet secure fixation of the clamping spring.
  • the electrical connection or connection terminal according to the invention thus initially differs from the known from the prior art terminals, that the clamping spring is not Ü-shaped but rather loop-shaped. Moreover, in the electrical connection or connection terminal according to the invention, the recess for insertion of the electrical conductor to be connected is not formed in a section of the busbar but in the contact leg of the clamping spring. In the connection or connection terminal according to the invention, the fixation of clamping spring and busbar is thus not characterized in that the clamping spring is inserted with the ends of their legs in an opening in the busbar but the busbar in the recess in the plant leg of the clamping spring.
  • a holding portion is formed on the clamping spring, so that the busbar piece between the end of the clamping leg and the holding portion is clamped.
  • the end of the clamping leg and the busbar piece form the terminal point for the electrical conductor, in which the end of the clamping leg presses the electrical conductor to be connected against the busbar piece.
  • Loop-shaped clamping springs in electrical connection or connection terminals are basically known from the prior art, namely as so-called tension springs in tension spring terminals.
  • Spring-cage terminals have established themselves in the market over time in addition to screw terminals - and more recently, in addition to electrical terminals with insulation displacement technology - and are used in millions of cases, especially as terminal blocks.
  • the advantage of the spring-loaded terminals in comparison to the screw terminals is that Glasfederldemmen allow faster and easier wiring.
  • To actuate the tension spring clamp requires only one operating tool, such as a screwdriver, which is pressed to open the terminal in an operating shaft. The tip of the screwdriver tensions the tension spring, which opens the clamping point.
  • a conductor to be connected can then be inserted through the recess in the clamping leg and is clamped after pulling out of the screwdriver by the lower edge of the recess against a busbar connected to the tension spring.
  • the known tension spring terminals differ significantly both in design and in their function of the connection or connection terminal according to the invention.
  • the known schlaufförrnigen tension springs - according to their name the conductor to be connected pulled by the clamping leg against the busbar.
  • the connection or connection terminal according to the invention the conductor to be connected is pressed by the clamping leg against the busbar piece.
  • a recess is provided with tension springs in the clamping leg, while in the clamping spring of the connection or connection terminal according to the invention, the recess is formed in the plant leg.
  • the holding portion of the clamping spring is punched out of the plant leg and bent.
  • the holding portion corresponds to the material of the abutment leg, which is punched out of the plant leg in the formation of the recess.
  • the recess and the holding portion can be made particularly simple and material-saving by a punching and bending process. Due to the integral nature of the abutment leg and of the holding section, a further method step for connecting the holding section to the clamping spring is not required beyond that.
  • the end of the busbar piece is bent so that the end of the busbar piece together with the end of the clamping leg of the clamping spring form an insertion funnel for the electrical conductor to be connected. Due to the design of the insertion funnel thus the tip of an inserted through the conductor insertion opening in the insulating electrical conductor is automatically positioned correctly, so that a simple and accurate connection of an electrical conductor to the electrical connection or connection terminal is possible.
  • the electrical connection or connection device is preferably designed as a connector so that the metal part except the busbar piece still has a male or female part, wherein the busbar piece and the male or female part are integrally formed, so that the metal part All in all easy to produce by punching and bending.
  • Good electrical connectors are characterized in that in the contacted state of the contact resistance between the contact element, d. H. the male or female part, and the corresponding mating contact element permanently has the lowest possible value.
  • the contact resistance between the contact element and the contacted with the contact element mating contact element depends on the geometry of contact element and mating contact element, of the materials of contact element and mating contact element and in particular from the contact force or the contact pressure between the contact element and the mating contact element.
  • the contact force is usually achieved in that when contacting the contact element is elastically deformed, so that from the elastic deformation of a restoring force as a contact force and then resulting in a corresponding contact pressure
  • the problem now is that when using a highly conductive material for the contact element, ie for the male or female part of the metal part, the spring rate of the contact element is relatively low, so that no sufficient and lasting contact force can be realized.
  • an over-spring is provided, which surrounds the socket part.
  • the over-spring which is adapted substantially to the geometry of the socket part, can be made for example of spring steel.
  • the metal part and thus also the socket part itself is made of a material with a good conductivity, for example of a copper alloy.
  • the insulating housing has an actuating opening for insertion of an actuating tool and is formed on the clamping leg of the clamping spring a kink, which is aligned in the direction of the spring force of the clamping leg, so that the Tip of the actuating tool for opening the clamping spring can act on the kink.
  • clamping leg kink allows easier engagement of the tip of the actuating tool on the clamping leg to open the clamping spring.
  • Figs. 1 and 2 show a clamping spring 1 and a metal part 2 of an electrical connection or connection terminal.
  • the clamping spring 1 has a clamping leg 4 and a plant leg 5, wherein the clamping leg 4 and the plant leg 5 approximately perpendicular to each other.
  • the metal part 2 has a busbar piece 6 and an integral with the busbar piece 6 female part 14.
  • a recess 7 is formed in the abutment leg 5 of the clamping spring 1, into which the tip of the electrical conductor 3 to be connected can be inserted.
  • the end 8 of the clamping leg 4 extends into the recess 7 in the plant leg 5 inside.
  • the clamping spring 1 thus has an approximately loop-shaped contour, wherein the bearing leg 5 and thus also the recess 7 is substantially perpendicular to the insertion direction of the electrical conductor to be connected 3 and perpendicular to the busbar piece 6.
  • the clamping spring 1 has a holding section 9, which is punched out of the plant leg 5.
  • the bearing limb 5 and the holding portion 9 are substantially perpendicular to each other, while the busbar piece 6 and the holding portion 9 are substantially parallel to each other.
  • Fig. 1 and 2 From Fig. 1 and 2 it can be seen that the end 10 of the busbar piece 6 in such a way - in the illustrated orientation downwards - is bent, that the end 10 of the busbar piece 6 together with the end 8 of the clamping leg 4 form an insertion funnel 11 for the electrical conductor 3 to be connected.
  • the end 10 of the busbar piece 6 has the shape of a ski tip.
  • a fixation of the clamping spring 1 to the metal part 2 and the metal part 2 on the clamping spring 1 is now easy to manufacture, that the busbar piece 6 is inserted opposite to the insertion of the electrical conductor 3 to be connected through the recess 7, wherein the busbar piece 6 on the holding portion 9 rests and is pressed by the end 8 of the clamping leg 4 against the holding portion 9.
  • the end 10 of the busbar piece 6 protrudes through the recess 7 in the plant leg 5 therethrough.
  • the position of the clamping spring 1 can be further fixed in that in the insulating housing, a groove or shoulder for receiving or support of the mounting web 13 is formed, which is at the opposite end of the holding portion 9 of the recess 7 punched out of the plant leg 5 and bent
  • the metal part 2 in addition to the busbar piece 6 still a socket part 14.
  • the busbar piece 6 may also be connected to a pin-shaped plug part.
  • an over-spring 18 is provided, which is adapted to the geometry of the female part 14.
  • the metal part 2 in total, d. H. both the busbar piece 6 and the socket part 14, are made of a highly electrically conductive material, in particular of a copper alloy, while the over-spring 18 is made of a material with a high spring rate, for example made of spring steel.
  • the clamping leg 4 of the clamping spring 1 has a kink 19 which is aligned in the direction of the spring force of the clamping leg 4, so that through the kink 19 an improved point of application for the tip of an actuating tool for opening the clamping spring 1 is realized.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme mit einer Klemmfeder (1) und mit einem Metallteil (2), wobei die Klemmfeder (1) und das Metallteil (2) in einem eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines anzuschließenden elektrischen Leiters (3) aufweisenden Isoliergehäuse angeordnet sind, die Klemmfeder (1) einen Klemmschenkel (4) und einen Anlageschenkel (5) und das Metallteil (2) zumindest ein Stromschienenstück (6) aufweist, und wobei der Klemmschenkel (4) und das Stromschienenstück (6) einen Federkraftklemmanschluß für den anzuschließenden elektrischen Leiter (3) bilden.
Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme wird eine möglichst geringen Baugröße eine einfache Fixierung der Klemmfeder dadurch ermöglicht, daß in dem Anlageschenkel (5) der Klemmfeder (1) eine Ausnehmung (7) zum Einstecken des Leiters (3) ausgebildet ist, daß der Klemmschenkel (4) und der Anlageschenkel (5) der Klemmfeder (1) derart aufeinander zugebogen sind, daß sich das Ende (8) des Klemmschenkels (4) durch die Ausnehmung (7) hindurcherstreckt, und daß die Klemmfeder (1) einen Halteabschnitt (9) aufweist, der im wesentlichen parallel zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters (3) und parallel zum Stromschienenstück (6) verläuft, derart, daß das Stronaschienenstück (6) entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters (3) durch die Ausnehmung (7) einsteckbar ist, wobei das Stromschienenstück (6) zwischen dem Ende (8) des Klemmschenkels (4) und dem Halteabschnitt (9) festgeklemmt ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme mit einer Klemmfeder und mit einem Metallteil, wobei die Klemmfeder und das Metallteil in einem eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines anzuschließenden elektrischen Leiters aufweisenden Isoliergehäuse angeordnet sind, die Klemmfeder einen Klemmschenkel und einen Anlageschenkel und das Metallteil zumindest ein Stromschienenstück aufweist und wobei der Klemmschenkel und das Stromschienenstück einen Federkraftklemmanschluß für den anzuschließenden elektrischen Leiter bilden.
  • Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtungen dienen dazu, einen elektrischen Anschluß oder eine elektrische Verbindung herzustellen, nämlich zwischen einem Kontaktelement und einem Gegenkontaktelement eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen, und zwar eine galvanische Verbindung. Ob im Einzelfall eine Anschlußeinrichtung oder eine Verbhxdungseinrichtung vorliegt, ist funktional relativ belanglos. Von einer Anschlußeinrichtung spricht man häufig dann, wenn etwas Ortsbewegliches an etwas Ortsfestes angeschlossen wird, während man von einer Verbindungseinrichtung häufig dann spricht, wenn etwas Ortsbewegliches mit etwas Ortsbeweglichem oder auch wenn etwas Ortsfestes mit etwas Ortsfestem verbunden wird.
  • Eine eingangs beschriebene elektrische Anschlußklemme ist beispielsweise aus der DE 101 03 107 A1 bekannt. Bei der bekannten Anschlußklemme ist das Metallteil als mehrfach abgewinkeltes Kontaktelement ausgebildet, daß einen im wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung des anzuschließenden Leiters verlaufenden ersten Profilabschnitt mit einer Stecköffnung für den anzuschließenden Leiter und einen davon in Einsteckrichtung abgewinkelten zweiten Profilabschnitt aufweist. Die im wesentlichen U-förmig ausgebildete Klemmfeder ragt mit ihrem Klemmschenkel durch die Stecköffnung im Kontaktelement, so daß das Ende des Klemmschenkels einen in die Stecköffnung eingesteckten elektrischen Leiter gegen den zweiten Profilabschnitt des Kontaktelements drückt. Das Kontaktelement und die Klemmfeder bilden somit einen Federkraftklemmanschluß für einen anzuschließenden elektrischen Leiter.
  • Die Klemmfeder ist dabei dadurch mit dem Kontaktelement verbunden, daß das Ende des zweiten Schenkels der Klemmfeder oberhalb der Steeköfinung an dem Kontaktelement festgenietet ist. Bei der bekannten Anschlußklemme ist die Fixierung der Klemmfeder an dem Kontaktelement mittels Nieten relativ umständlich. Darüber hinaus ist die Baugröße der bekannten Anschluß-' klemme relativ groß, insbesondere ist die Anschlußklemme relativ hoch, da durch die Fixierung des zweiten Schenkels der Klemmfeder oberhalb der Steeköffnung auch der rückwärtige Federbogen der Klemmfeder im wesentlichen oberhalb des näherungsweise L-förmigen Kontaktelements angeordnet ist.
  • Aus der DE 198 17 927 C1 ist eine elektrische Anschlußklemme bekannt, die ebenfalls eine im wesentlichen U-förmige Klemmfeder und ein L-förmiges Metallteil aufweist. Das Metallteil ist mit einem Stecker- oder Buchsenteil verbunden, so daß die bekannte Anschlußklemme auch als Steckverbinder bezeichnet wird. Das L-förmige Metallteil weist ein senkrecht zur Leitereinführungsrichtung angeordnetes Teilstück auf, indem eine rechteckförmige Öffnung ausgebildet ist, durch die der anzuschließende elektrische Leiter hindurchgesteckt werden kann. Die U-förmige Klemmfeder ist mit den Enden ihrer Schenkel derart in der Öffnung angeordnet, daß sich der rückwärtige Federbogen der Klemmfeder in Leitereinführungsrichtung vor der Öffnung befindet und der Klemmschenkel der Klemmfeder einen eingesteckten elektrischen Leiter gegen den oberen Rand der Öffnung drückt, so daß auch bei diesem bekannten Steckverbinder die Klemmfeder und das Metallteil einen Federkraftklemmanschluß bilden. Beim Öffnen der Klemmfeder mit einem Betätigungswerkzeug besteht die Gefahr, daß die Klemmfeder verrutscht oder sogar mit den Enden ihrer Federschenkel aus der Öffnung herausrutscht, so daß eine ordnungsgemäße Positionierung der Klemmfeder beim Einführen eines elektrischen Leiters und damit eine zuverlässige Kontaktierung des elektrischen Leiters unter Umständen nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme zur Verfügung zu stellen, welche bei einer möglichst geringen Baugröße eine einfache aber dennoch sichere Fixierung der Klemmfeder ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme dadurch gelöst, daß in dem Anlageschenkel der Klemmfeder eine Ausnehmung zum Einstecken des Leiters ausgebildet ist, daß der Klemmschenkel und der Anlageschenkel der Klemmfeder derart aufeinander zugebogen sind, daß sich das Ende des Klemmschenkels durch die Ausnehmung in dem Anlageschenkel hindurcherstreckt, und daß die Klemmfeder einen Halteabschnitt aufweist, der im wesentlichen parallel zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters und parallel zum Stromschienenstück verläuft, derart, daß das Stromschienenstück entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des anzuschließenden Leiters durch die Ausnehmung einsteckbar ist, wobei das Stromschienenstück zwischen dem Ende des Klemmschenkels und dem Halteabschnitt festgeklemmt ist.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme unterscheidet sich somit zunächst dadurch von den aus dem Stand der Technik bekannten Anschlußklemmen, daß die Klemmfeder nicht Ü-förmig sondern eher schlaufenförmig ausgebildet ist. Darüber hinaus ist bei der erfindungsgemäßen elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme die Ausnehmung zum Einstecken des anzuschließenden elektrischen Leiters nicht in einem Teilstück der Stromschiene sondern in dem Anlageschenkel der Klemmfeder ausgebildet. Bei der erfindungsgemäßen Anschluß- oder Verbindungsklemme erfolgt die Fixierung von Klemmfeder und Stromschiene somit nicht dadurch, daß die Klemmfeder mit den Enden ihrer Schenkel in eine Öffnung in der Stromschiene sondern die Stromschiene in die Ausnehmung im Anlageschenkel der Klemmfeder eingesteckt wird.
  • Zur Befestigung der Klemmfeder relativ zum Metallteil ist an der Klemmfeder ein Halteabschnitt ausgebildet, so daß das Stromschienenstück zwischen dem Ende des Klemmschenkels und dem Halteabschnitt festgeklemmt wird. Wie im Stand der Technik auch, bilden das Ende des Klemmschenkels und das Stromschienenstück die Klemmstelle für den elektrischen Leiter, in dem das Ende des Klemmschenkels den anzuschließenden elektrischen Leiter gegen das Stromschienenstück drückt.
  • Schlaufenförmige Klemmfedern bei elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemmen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, nämlich als sogenannt Zugfedern in Zugfederklemmen. Zugfederklemmen haben sich im Laufe der Zeit neben Schraubklemmen - und seit kürzerer Zeit auch neben elektrischen Klemmen mit Schneid-Anschlußtechnik - am Markt etabliert und werden millionenfach insbesondere als Reihenklemmen verwendet. Der Vorteil der Zugfederklemmen im Vergleich zu den Schraubklemmen besteht darin, daß Zugfederldemmen eine schnellere und einfachere Verdrahtung ermöglichen. Zum Betätigen der Zugfederklemme benötigt man nur ein Betätigungswerkzeug, beispielsweise einen Schraubendreher, der zum Öffnen der Klemme in einen Betätigungsschacht gedrückt wird. Dabei spannt die Spitze des Schraubendrehers die Zugfeder, wodurch sich die Klemmstelle öffnet. Ein anzuschließender Leiter kann dann durch die Ausnehmung in den Klemmschenkel eingeführt werden und wird nach dem Herausziehen des Schraubendrehers durch die Unterkante der Ausnehmung gegen eine mit der Zugfeder verbundene Stromschiene geklemmt.
  • Die bekannten Zugfederklemmen unterscheiden sich jedoch sowohl in der Ausgestaltung als auch in ihrer Funktion deutlich von der erfindungsgemäßen Anschluß- oder Verbindungsklemme. Bei den bekannten schlaufenförrnigen Zugfedern wird - entsprechend ihrem Namen- der anzuschließende Leiter vom Klemmschenkel gegen die Stromschiene gezogen. Im Unterschied dazu wird bei der erfindungsgemäßen Anschluß- oder Verbindungsklemme der anzuschließende Leiter vom Klemmschenkel gegen das Stromschienenstück gedrückt. Darüber hinaus ist bei Zugfedern im Klemmschenkel eine Ausnehmung vorgesehen, während bei der Klemmfeder der erfindungsgemäßen Anschluß- oder Verbindungsklemme die Ausnehmung im Anlageschenkel ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Halteabschnitt der Klemmfeder aus dem Anlageschenkel freigestanzt und abgebogen. Der Halteabschnitt entspricht dabei dem Material des Anlageschenkels, das bei der Ausbildung der Ausnehmung aus dem Anlageschenkel freigestanzt wird. Somit können die Ausnehmung und der Halteabschnitt besonders einfach und materialsparend durch einen Stanz- und Biegevorgang hergestellt werden. Durch die Einstückigkeit des Anlageschenkels und des Halteabschnitts ist darüber hinaus ein weiterer Verfahrensschritt zur Verbindung des Halteabschnitts mit der Klemmfeder nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ende des Stromschienenstücks derart abgebogen, daß das Ende des Stromschienenstücks zusammen mit dem Ende des Klemmschenkels der Klemmfeder einen Einführtrichter für den anzuschließenden elektrischen Leiter bilden. Durch die Ausbildung des Einführtrichters wird somit die Spitze eines durch die Leitereinführungsöffnung in das Isoliergehäuse eingeschobenen elektrischen Leiters automatisch richtig positioniert, so daß ein einfaches und exaktes Anschließen eines elektrischen Leiters an die elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme möglich ist.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt, ist die erfindungsgemäße elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung vorzugsweise als Steckverbinder ausgebildet, so daß das Metallteil außer dem Stromschienenstück noch ein Stecker- oder Buchsenteil aufweist, wobei das Stromschienenstück und der Stecker- oder Buchsenteil einstückig ausgebildet sind, so daß das Metallteil insgesamt einfach durch Stanzen und Biegen herstellbar ist.
  • Gute elektrische Steckverbinder zeichnen sich dadurch aus, daß im kontaktierten Zustand der Übergangswiderstand zwischen dem Kontaktelement, d. h. dem Stecker- oder Buchsenteil, und dem korrespondierenden Gegenkontaktelement dauerhaft einen möglichst geringen Wert aufweist. Der Übergangswiderstand zwischen dem Kontaktelement und dem mit dem Kontaktelement kontaktierten Gegenkontaktelement hängt dabei von der Geometrie von Kontaktelement und Gegenkontaktelement, von den Materialien von Kontaktelement und Gegenkontaktelement und insbesondere von der Kontaktkraft bzw. dem Kontaktdruck zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement ab. Die Kontaktkraft wird in der Regel dadurch erzielt, daß beim Kontaktieren das Kontaktelement elastisch verformt wird, so daß aus der elastischen Verformung eine Rückstellkraft als Kontaktkraft und daraus resultierend dann ein entsprechender Kontaktdruck entsteht
  • Problematisch ist nun, daß bei Verwendung eines gut leitenden Materials für das Kontaktelement, d. h. für den Stecker- oder Buchsenteil des Metallteils, die Federrate des Kontaktelements relativ gering ist, so daß keine ausreichende und dauerhafte Kontaktkraft realisiert werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung einer elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme mit einem zwei einander gegenüberliegende Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Steg aufweisenden Buchsenteil ist dieser Nachteil dadurch behoben, daß eine Überfeder vorgesehen ist, die das Buchsenteil umgibt. Die Überfeder, die im wesentlichen der Geometrie des Buchsenteils angepaßt ist, kann dabei beispielsweise aus Federstahl hergestellt sein. Im Unterschied dazu ist das Metallteil und damit auch das Buchsenteil selber aus einem Material mit einer guten Leitfähigkeit hergestellt, beispielsweise aus einer Kupferlegierung.
  • Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die hier noch kurz erwähnt werden soll, weist das Isoliergehäuse eine Betätigungsöffnung zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs auf und ist an dem Klemmschenkel der Klemmfeder ein Knick ausgebildet, der in Richtung der Federkraft des Klemmschenkels ausgerichtet ist, so daß die Spitze des Betätigungswerkzeugs zum Öffnen der Klemmfeder an dem Knick angreifen kann. Durch das Vorsehen einer Betätigungsöffnung zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs wird zunächst erreicht, daß das elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme auch für feindrähtige flexible Leiter verwendet werden kann, bei denen ein Öffnen der Klemmfeder lediglich durch Einstecken des elektrischen Leiters nicht möglich ist. Darüber hinaus kann durch das Öffnen der Klemmfeder mit Hilfe des Betätigungswerkzeugs auch ein bereits geklemmter elektrischer Leiter wieder aus der Klemmstelle gelöst werden. Der an dem Klemmschenkel ausgebildete Knick ermöglicht dabei ein einfacheres Angreifen der Spitze des Betätigungswerkzeugs am Klemmschenkel zum Öffnen der Klemmfeder.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme mit einem anzuschließenden elektrischen Leiter,
    Fig, 2
    eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen elektrischen Anschluß- oder Verbindungseinrichtung und
    Fig. 3
    die Klemmfeder der elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme gemäß den Fig. 1 und 2.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Klemmfeder 1 und ein Metallteil 2 einer elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme. Zu der elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme gehört noch ein - hier nicht dargestelltes - Isoliergehäuse mit einer Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines - in Fig, 1 dargestellten - anzuschließenden elektrischen Leiters 3. Die Klemmfeder 1 weist einen Klemmschenkel 4 und einen Anlageschenkel 5 auf, wobei der Klemmschenkel 4 und der Anlageschenkel 5 näherungsweise senkrecht zueinander verlaufen. Das Metallteil 2 weist ein Stromschienenstück 6 und ein einstückig mit dem Stromschienenstück 6 verbundenes Buchsenteil 14 auf.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, ist in dem Anlageschenkel 5 der Klemmfeder 1 eine Ausnehmung 7 ausgebildet, in die die Spitze des anzuschließenden elektrischen Leiters 3 eingesteckt werden kann. In dem in den Figuren dargestellten Zustand, in dem der elektrische Leiter 3 noch nicht an die elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme angeschlossen ist, erstreckt sich das Ende 8 des Klemmschenkels 4 in die Ausnehmung 7 im Anlageschenkel 5 hinein. Die Klemmfeder 1 weist somit eine etwa schlaufenförmige Kontur auf, wobei der Anlageschenkel 5 und somit auch die Ausnehmung 7 im wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters 3 und senkrecht zum Stromschienenstück 6 verläuft.
  • Neben dem Klemmschenkel 4 und dem Anlageschenkel 5 weist die Klemmfeder 1 noch einen Halteabschnitt 9 auf, der aus dem Anlageschenkel 5 freigestanzt ist. Wie sich aus den Figuren ergibt, verlaufen der Anlageschenkel 5 und der Halteabschnitt 9 im wesentlichen senkrecht zueinander, während das Stromschienenstück 6 und der Halteabschnitt 9 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Aus der Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß das Ende 10 des Stromschienenstücks 6 derart ― bei der dargestellten Orientierung nach unten - abgebogen ist, daß das Ende 10 des Stromschienenstücks 6 zusammen mit dem Ende 8 des Klemmschenkels 4 einen Einführtrichter 11 für den anzuschließenden elektrischen Leiter 3 bilden. Das Ende 10 des Stromschienenstücks 6 weist dabei die Form einer Skispitze auf.
  • Eine Fixierung der Klemmfeder 1 an dem Metallteil 2 bzw. des Metallteils 2 an der Klemmfeder 1 ist nun dadurch einfach herstellbar, daß das Stromschienenstück 6 entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters 3 durch die Ausnehmung 7 eingesteckt wird, wobei das Stromschienenstück 6 auf dem Halteabschnitt 9 aufliegt und durch das Ende 8 des Klemmschenkels 4 gegen den Halteabschnitt 9 gedrückt wird. Dabei ragt das Ende 10 des Stromschienenstücks 6 durch die Ausnehmung 7 im Anlageschenkel 5 hindurch. Hierdurch wird sowohl eine gute Auflage des Stromschienenstücks 6 auf dem Halteabschnitt 9 als auch eine ausreichende Klemmung des Stromschienenstücks 6 zwischen dem Anlageschenkel 5 und dem Halteabschnitt 9 gewährleistet. Die Position der Klemmfeder 1 kann dadurch weiter fixiert werden, daß in dem Isoliergehäuse eine Nut oder eine Schulter zur Aufnahme bzw. Auflage des Befestigungssteges 13 ausgebildet ist, der an dem dem Halteabschnitt 9 gegenüberliegenden Ende der Ausnehmung 7 aus dem Anlageschenkel 5 freigestanzt und abgebogen ist
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Metallteil 2 neben dem Stromschienenstück 6 noch ein Buchsenteil 14 auf. Anstelle des hier dargestellten Buchsenteils 14 kann das Stromschienenstück 6 auch mit einem stiftförmigen Steckerteil verbunden sein. Zur Erhöhung der Kontaktkraft des Buchsenteils 14, daß zwei einander gegenüberliegende federnde Schenkel 15, 16 und einen die beiden Schenkel 15, 16 verbindenden Steg 17 aufweist, ist eine Überfeder 18 vorgesehen, die der Geometrie des Buchsenteils 14 angepaßt ist. Das Metallteil 2 insgesamt, d. h. sowohl das Stromschienenstück 6 als auch das Buchsenteil 14, sind aus einem elektrischen gut leitenden Material, insbesondere aus einer Kupferlegierung, hergestellt, während die Überfeder 18 aus einem Material mit einer hohen Federrate, beispielsweise aus Federstahl, hergestellt ist.
  • Der Klemmschenkel 4 der Klemmfeder 1 weist einen Knick 19 auf, der in Richtung der Federkraft des Klemmschenkels 4 ausgerichtet ist, so daß durch den Knick 19 ein verbesserter Angriffspunkt für die Spitze eines Betätigungswerkzeugs zum Öffnen der Klemmfeder 1 realisiert ist. Insgesamt ist aus den Figuren ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme die Fixierung von Klemmfeder 1 und Metallteil 2 besonders einfach herstellbar ist, wobei gleichzeitig eine kleine und kompakte Bauform der elektrischen Anschluß- oder Verbindungsklemme erreichbar ist.

Claims (9)

  1. , Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme mit einer Klemmfeder (1) und mit einem Metallteil (2), wobei die Klemmfeder (1) und das Metallteil (2) in einem eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines anzuschließenden elektrischen Leiters (3) aufweisenden Isoliergehäuse angeordnet sind, die Klemmfeder (1) einen Klemmschenkel (4) und einen Anlageschenkel (5) und das Metallteil (2) zumindest ein Stromschienenstück (6) aufweist, und wobei der Klemmschenkel (4) und das Stromschienenstück (6) einen Federkraftklemmanschluß für den anzuschließenden elektrischen Leiter (3) bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Anlageschenkel (5) der Klemmfeder (1) eine Ausnehmung (7) zum Einstecken eines anzuschließenden elektrischen Leiters (3) ausgebildet ist,
    daß der Klemmschenkel (4) und der Anlageschenkel (5) der Klemmfeder (1) derart aufeinander zugebogen sind, daß sich das Ende (8) des Klemmschenkels (4) durch die Ausnehmung (7) hindureherstreckt, und
    daß die Klemmfeder (1) einen Halteabschnitt (9) aufweist, der im wesentlichen parallel zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters (3) und parallel zum Stromschienenstück (6) verläuft, derart, daß das Stromschienenstück (6) entgegengesetzt zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen Leiters (3) durch die Ausnehmung (7) einsteckbar ist, wobei das Stromschienenstück (6) zwischen dem Ende (8) des Klemmschenkels (4) und dem Halteabschnitt (9) festgeklemmt ist.
  2. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (9) der Klemmfeder (1) aus dem Anlageschenkel (5) freigestanzt und abgebogen ist.
  3. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (10) des Stromschienenstücks (6) abgebogen ist, so daß das Ende (10) des Stromschienenstücks (6) zusammen mit dem Ende (8) des Klemmschenkels (4) einen Einführtrichter (11) für den anzuschließenden elektrischen Leiter (3) bilden.
  4. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlageschenkel (5) im wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung des anzuschließenden elektrischen. Leiters (3) verläuft, das Stromschienenstück (6) auf dem Halteabschnitt (9) aufliegt und das Ende (10) des Stromschienenstücks (6) durch die Ausnehmung (7) hindurchragt und auf dem Ende (12) des Anlageschenkels (5) aufliegt.
  5. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Halteabschnitt (9) gegenüberliegenden Ende der Ausnehmung (7) ein Befestigungssteg (13) aus dem Anlageschenkel (5) freigestanzt und abgebogen ist
  6. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromschienenstück (6) mit einem Stecker- oder Buchsenteil (14) verbunden ist.
  7. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Anspruch 5, mit einem zwei einander gegenüberliegende Schenkel (15, 16) und einen die Schenkel (15, 16) verbindenden Steg (17) aufweisenden Buchsenteil (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (14) von einer Überfeder (18) umgeben ist, wobei die Überfeder (18) im wesentlichen der Geometrie des Buchsenteils (14) angepaßt ist.
  8. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse eine Betätigungsöffnung zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs aufweist, und daß an dem Klemmschenkel (4) ein Knick (19) ausgebildet ist, der in Richtung der Federkraft des Klemmschenkels (4) ausgerichtet ist, so daß die Spitze eines Betätigungswerkzeugs zum Öffnen der Klemmfeder (1) an dem Knick (19) angreifen kann.
  9. Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (2) aus einer Kupferlegierung hergestellt ist.
EP05018678A 2004-09-15 2005-08-29 Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme Not-in-force EP1638169B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045025A DE102004045025B3 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1638169A2 true EP1638169A2 (de) 2006-03-22
EP1638169A3 EP1638169A3 (de) 2007-02-21
EP1638169B1 EP1638169B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=35427938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018678A Not-in-force EP1638169B1 (de) 2004-09-15 2005-08-29 Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7083463B2 (de)
EP (1) EP1638169B1 (de)
JP (1) JP4728074B2 (de)
CN (1) CN100499268C (de)
AT (1) ATE398348T1 (de)
DE (2) DE102004045025B3 (de)
DK (1) DK1638169T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561962A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Wieland Electric GmbH Anschlusskasten für elektrische einrichtungen
EP3561961A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Wieland Electric GmbH Motoranschluss für einen elektromotor

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527509B1 (en) * 2005-06-21 2009-05-05 Ideal Industries, Inc. Electrical disconnect with push-in connectors
EP1737084A3 (de) * 2005-06-21 2007-02-21 Ideal Industries Inc. Elektrischer Verbinder mit Einschubklemmkontakten
DE102005045596B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
ITMI20060373A1 (it) * 2006-03-02 2007-09-03 Ilme Spa Connettore elettrico multipolare con contatti a molla
DE202006003400U1 (de) * 2006-03-04 2007-07-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlusssystem mit Direktsteckanschluss
DE102006014646B4 (de) * 2006-03-28 2008-06-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
CA2573845C (en) * 2006-04-20 2009-11-24 Thomas & Betts International, Inc. Electrical connector components
US7727002B2 (en) * 2006-06-21 2010-06-01 Ideal Industries, Inc. Electrical disconnect with adjacent wire receptacle boxes
US7175469B1 (en) * 2006-07-21 2007-02-13 Tyco Electronics Corporation Connector having dual tabbed wire trap
ITTO20060757A1 (it) * 2006-10-20 2008-04-21 Itw Ind Components Srl Contatto a rilascio rapido adatto ad equipaggiare una morsettiera, in particolare per un dispositivo elettronico accendigas per elettrodomestici
DE202006016238U1 (de) * 2006-10-24 2007-12-13 FILTEC GmbH Filtertechnologie für die Elektronikindustrie Kontakteinsatz für an Signal- oder Spannungsversorgungsleitungen anschließbare Steckverbinder
KR100854064B1 (ko) * 2006-12-05 2008-08-25 한국전자통신연구원 직교 주파수 분할 다중화 시스템에서 papr감소를 위한송신장치 및 방법
CN201051541Y (zh) * 2007-05-08 2008-04-23 康联精密机电(深圳)有限公司 一种接线装置
DE102007022806B3 (de) * 2007-05-11 2008-11-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauteil
DE102007024690B4 (de) * 2007-05-25 2009-06-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102007036295B4 (de) * 2007-07-31 2009-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Printklemme
DE102008024366B4 (de) * 2008-05-20 2010-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
US7618279B1 (en) 2008-06-26 2009-11-17 Thomas & Betts International, Inc. One-piece push-in electrical contact terminal
FR2936657B1 (fr) * 2008-09-29 2010-10-22 Legrand France Borne de connexion electrique comprenant un alveole et une patte de connexion appartenant a la meme piece
DE102008061268B4 (de) * 2008-12-10 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
US7785134B2 (en) * 2008-12-30 2010-08-31 General Electric Company Contact terminal for conductors
DE102009004513A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmfeder für eine Federkraftklemme
FR2946187B1 (fr) * 2009-05-26 2011-06-03 Finsecur Connecteur a lamelle,outil pour actionner ce connecteur,kit et detecteur d'incendie le comportant
DE202010008028U1 (de) * 2009-07-18 2010-12-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
WO2011140438A2 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Amphenol Corporation High performance cable connector
DE102010024809B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
EP2442403B1 (de) * 2010-10-12 2014-06-11 Bals Elektrotechnik GmbH & Co. Kg Schraubenlose Anschlussklemme
US8353716B2 (en) * 2010-12-14 2013-01-15 Ideal Industries, Inc. Terminal structures for wiring devices
US8951064B2 (en) 2010-12-14 2015-02-10 Ideal Industries, Inc. Terminal structures for wiring devices
DE102010063978A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beckhoff Automation Gmbh Verbindungsmodul und Verbindungssystem
DE102011011080B4 (de) * 2011-02-11 2013-04-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmanschluss und Leiteranschlusseinheit
CN102694282A (zh) * 2011-03-23 2012-09-26 宁波速普电子有限公司 一种插入式连接器件
CN102842785A (zh) * 2011-06-20 2012-12-26 町洋企业股份有限公司 接线端子改良结构
DE102011054425A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
US9130285B2 (en) 2012-09-05 2015-09-08 Hubbell Incorporated Push wire connector having a spring biasing member
CN102938511A (zh) * 2012-11-15 2013-02-20 宁波速普电子有限公司 一种导线夹持机构及接线端子
JP6088279B2 (ja) * 2013-02-12 2017-03-01 日本圧着端子製造株式会社 圧接型コンタクト
DE102013101411B4 (de) * 2013-02-13 2018-03-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
CN104143712B (zh) * 2013-05-10 2016-09-07 町洋机电(中国)有限公司 弹簧式节约型电连接器
US9905943B2 (en) * 2013-09-16 2018-02-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Clamping cage for an edge connector
FR3010840A1 (fr) * 2013-09-17 2015-03-20 Schneider Electric Ind Sas Borne de raccordement electrique d'un appareil electrique alimente par un peigne et appareil comportant une telle borne
US20150249295A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-03 Heavy Power Co. Ltd. Disconnect with enhanced electrical contact
FR3020507B1 (fr) * 2014-04-29 2017-12-01 Abb France Connecteur debrochable
US9553387B2 (en) * 2014-07-15 2017-01-24 Industria Lombarda Materiale Elettrico—I.L.M.E. S.P.A. Electrical connecting device with spring connection element and compact actuator and multi-pole plug connector comprising a plurality of said spring contacts
DE102014114026B4 (de) * 2014-09-26 2023-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
US9624951B2 (en) * 2015-04-30 2017-04-18 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Connection terminal structure
JP6563272B2 (ja) * 2015-08-04 2019-08-21 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気端子
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
CN105576420A (zh) * 2016-01-20 2016-05-11 莆田市多容光学电子有限公司 一种电线连接器
US9941605B2 (en) 2016-03-02 2018-04-10 Hubbell Incorporated Wire connectors with binding terminals
US9806437B2 (en) 2016-03-02 2017-10-31 Hubbell Incorporated Push wire connectors
DE102016111627A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
JP6733368B2 (ja) * 2016-06-29 2020-07-29 オムロン株式会社 端子接続機構およびスイッチ
JP6666211B2 (ja) * 2016-07-19 2020-03-13 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コンタクト
CN106099417B (zh) * 2016-08-02 2019-02-22 马晓明 导电线接线夹
LU93183B1 (de) * 2016-08-25 2018-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Anschlussklemme
CN109863646A (zh) 2016-09-29 2019-06-07 泰科电子服务有限责任公司 具有导电叶片的电气连接系统
CN109891675A (zh) 2016-09-29 2019-06-14 泰科电子服务有限责任公司 具有两个连接分支的电气连接系统
WO2018059696A1 (fr) 2016-09-29 2018-04-05 Abb Schweiz Ag Système de liaison électrique avec un ressort à lames additionnel
US9705212B1 (en) * 2016-10-05 2017-07-11 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Structure improvement for connection terminals of terminal block
DE202017100038U1 (de) 2017-01-06 2018-04-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN107255769A (zh) * 2017-05-02 2017-10-17 中国农业大学 一种便携式配电网故障定位装置
BE1025389B1 (de) * 2017-07-14 2019-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
JP6931223B2 (ja) * 2017-07-25 2021-09-01 日本圧着端子製造株式会社 端子、及び電気コネクタ
MX2021000108A (es) 2018-07-06 2021-03-09 Hubbell Inc Conector de enchufe eléctrico y dispositivo de cableado con funciones de enchavetado.
DE102018117508B4 (de) * 2018-07-19 2024-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10559897B1 (en) 2018-09-07 2020-02-11 Lear Corporation Push-in electrical terminal with insulation contact
DE202018004944U1 (de) * 2018-10-25 2020-01-28 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Reihensteckklemme
DE102018127284A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Klemmfeder für eine schraubenlose Anschlussklemme
DE102018130533B3 (de) * 2018-11-30 2020-02-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlusselement
DE102020121004A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und Anschlusselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817927C1 (de) 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
DE10103107A1 (de) 2000-12-20 2002-07-18 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0240387B2 (ja) * 1983-09-26 1990-09-11 Hatsukoo Kk Kisetsukannokannaimenhoshuraininguyopigunokozo
DE3514099C2 (de) * 1985-04-16 1994-11-17 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
JPH0222572A (ja) * 1988-07-11 1990-01-25 Yamaha Corp 集積回路の配線検査法
DE19646103C1 (de) * 1996-11-08 1998-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
DE19711051C5 (de) * 1997-03-03 2015-03-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE19802945C2 (de) * 1998-01-21 2001-04-26 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme
US6074242A (en) * 1998-12-31 2000-06-13 Methode Electronics, Inc. Wire-trap connector for solderless compression connection
DE29915512U1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektrischer Leiter
DE29919903U1 (de) * 1999-11-12 2001-03-29 Weidmueller Interface Zugfederanschluß für große Leiterquerschnitte
DE29920231U1 (de) * 1999-11-17 2001-04-05 Weidmueller Interface Schraubenlose Anschlußklemme
DE10021027B4 (de) * 2000-05-02 2009-12-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE10034589C2 (de) * 2000-07-14 2002-12-12 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
JP4298955B2 (ja) * 2002-03-14 2009-07-22 Idec株式会社 配線接続装置
DE20206763U1 (de) * 2002-04-27 2002-09-19 Wago Verwaltungs Gmbh Anschlußklemme
DE20210105U1 (de) * 2002-06-29 2002-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte
US6719581B2 (en) * 2002-07-25 2004-04-13 Nippon Dics Co., Ltd. Plug for speaker cables, and speaker terminal and speaker terminal system provided with them
DE10315668B4 (de) * 2002-08-28 2007-06-06 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme
FR2849290B1 (fr) * 2002-12-20 2007-01-05 Hager Electro Appareil electrique du type modulaire a faces de raccordement inclinees
DE20312861U1 (de) * 2003-08-20 2003-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
DE20313041U1 (de) * 2003-08-23 2003-10-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemmanordnung für eine Federkraftklemme
DE20313855U1 (de) * 2003-09-06 2005-01-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817927C1 (de) 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
DE10103107A1 (de) 2000-12-20 2002-07-18 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561962A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Wieland Electric GmbH Anschlusskasten für elektrische einrichtungen
EP3561961A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Wieland Electric GmbH Motoranschluss für einen elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP4728074B2 (ja) 2011-07-20
EP1638169B1 (de) 2008-06-11
CN100499268C (zh) 2009-06-10
DE102004045025B3 (de) 2006-02-16
EP1638169A3 (de) 2007-02-21
CN1750326A (zh) 2006-03-22
JP2006086126A (ja) 2006-03-30
DK1638169T3 (da) 2008-10-13
US7083463B2 (en) 2006-08-01
DE502005004380D1 (de) 2008-07-24
ATE398348T1 (de) 2008-07-15
US20060063419A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638169B1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP1641078B1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP2162952B1 (de) Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE102004045026B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP2729992B1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
WO2009141084A1 (de) Durchführungsklemme
EP3652808B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP3025396A1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
WO2017032703A1 (de) Elektrische reihenklemme
WO2017005790A1 (de) Anschlussklemme
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2645488A1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE102019111159B4 (de) Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme
DE19817062C2 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
LU93147B1 (de) Anschlussklemme
DE19935217C2 (de) Hochspannungsanschluss für Bildröhren
CH697113A5 (de) Steckbare elektrische Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070307

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20130820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130806

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004380

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 398348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004380

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901