EP3561962A1 - Anschlusskasten für elektrische einrichtungen - Google Patents

Anschlusskasten für elektrische einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP3561962A1
EP3561962A1 EP19170751.2A EP19170751A EP3561962A1 EP 3561962 A1 EP3561962 A1 EP 3561962A1 EP 19170751 A EP19170751 A EP 19170751A EP 3561962 A1 EP3561962 A1 EP 3561962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
receiving
receiving chambers
elements
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19170751.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bayer
Marcus Berger
Holger Kurz
Torsten Precht
Marcus Müller-Maranke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP3561962A1 publication Critical patent/EP3561962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the present invention relates to a terminal box for electrical equipment, such as motor connections.
  • Such motor terminals serve to connect the wires or lines of a winding of an electric motor with external terminals.
  • Such motor connections are designed according to the prior art as so-called motor terminal boards.
  • On such a clipboard designed as a plurality of pins contact pins are provided.
  • the winding wires or winding lines of the electric motor are soldered at their ends consuming with intermediate lines, which in turn are crimped with cable lugs.
  • Each cable lug is assigned a separate terminal pole.
  • the generally ring-shaped cable lug is pushed over the pin-shaped pole and thus electrically connected to the motor terminal board.
  • Such Motorklemmbrett is for example from the DE 10 2008 015 554 A1 known.
  • the motor terminal board must in turn be provided in the prior art with terminal blocks, terminal blocks or the like.
  • the external connection cables are led through cable glands into the interior of the motor connection where they are connected to the terminal blocks or terminal blocks.
  • the present invention is not limited to motor connections.
  • the terminal box is also suitable to be connected to the windings of a transformer or more generally to electrical equipment, such as white goods. In all these applications, a compact design of the junction box is desirable.
  • the invention therefore has the object to simplify a terminal box for electrical equipment constructive and to keep compact.
  • connection box comprises a base area and a connection area for external connections.
  • the base area serves as a connection for the windings of the motor or transformer or generally for the connection lines of the electrical equipment.
  • each winding so the winding wire or the winding line of each winding or the connecting line is provided at its end with a contact element.
  • the connection area serves as a carrier for external connections. These external connections are each provided with contact elements which are compatible with the contact elements.
  • the contact elements are designed as angekrimmte at the end of a winding or connecting cable tabs.
  • the tabs used here are also referred to as contact lugs or contact blades. It is therefore flat, preferably rectangular, plug-in flags or plug knives.
  • the receiving chambers are designed such that the tabs can be inserted edgewise.
  • the plane of the planar contact is aligned perpendicular to the transverse direction of the base region or to the arrangement direction of the further contact elements and receiving chambers.
  • connection box is of modular design, which means that the base region is arranged in a module, the base part, and the connection region is arranged in a second module, the plug-in part.
  • the male part is attachable to the base part.
  • bypass channels are configured on the base part. These bridging channels are arranged at the ends of the receiving chambers and each have contact windows to the receiving chambers to be contacted. To bridge two contact elements, the respective contact bridges simply pass through the contact windows in the respective receiving chambers. It can be changed via the bypass channels and corresponding bridging contacts between star and delta circuits. Furthermore, these bypass channels can also be used to connect frequency converters or test adapters for testing the functionality of the module.
  • a receiving chamber is provided on the base part for each contact element of each winding or connecting line.
  • This receiving chamber is designed in an advantageous manner in the manner of a hollow cuboid and takes in each case one attached to the end of a winding or connecting cable contact element.
  • the contact counter-elements are formed on the plug-in part as contact forks.
  • the fork tines of the respective contact forks can pinch the contact surface of the tab between flanking or laterally flank when plugged onto the base part plug part.
  • the contact forks formed on the plug-in part form socket contacts and the flat plug formed on the base part plug contacts.
  • actuating levers are formed on the plug-in part, which press with their free ends on the latching tongues of the tabs. In this way, the respective contact element can be released from its receiving chamber on the base part by pressing on the actuating lever again.
  • actuating levers are provided on the male part in a further advantageous embodiment, which act with their lever ends on clamping springs on the contact counter-elements.
  • the clamping springs form clamping points for the external conductors to be connected. Press the lever ends of the operating levers to open the clamping points on the clamping springs with the operating lever pressed. With the operating levers, it is thus possible to selectively open or close the clamping points.
  • the base part 1 has at its the viewer in Fig. 1 facing connection side 2 more, in the embodiment nine in the transverse direction 3 side by side arranged receiving chambers 4.
  • the receiving chambers 4 are executed in the embodiment as a hollow cuboid.
  • Each receiving chamber 4 is suitable for receiving a contact element 30 designed as a flat plug 5.
  • the tab 5 is inserted for mounting in the receiving chamber 4 in the transverse direction 3 perpendicular insertion direction 6.
  • each locking tongue 7 is bent in the transverse direction 3.
  • the latching tongue 7 engages in the inserted state of the tab 5 in the receiving chamber 4 a projection on the receiving chamber wall facing it or a portion of this receiving chamber wall, so that the tab 5 against the insertion direction 6 can not be unintentionally removed from the receiving chamber 4 again or pulled out.
  • the receiving chambers 4 are designed such that the tabs 5 can be inserted edgewise. This means that the contact plane of the tab 5 can be pushed perpendicular to the transverse direction 3 in the receiving chamber 4. As a result, the receiving chambers 4 can be made significantly narrower in the transverse direction 3, which over the entire length of the base part 1 has a considerable space savings result. The base part 1 can thus be made particularly compact by this orientation of the tab 5.
  • a further arranged in the transverse direction 3 side by side row of receiving slots 8 is further arranged.
  • the row with the six receiving wells 8 in the embodiment is arranged above the row with the receiving chambers 4, wherein between the individual receiving wells 8 in each case a gap is left free.
  • the receiving wells 8 are similar to the receiving chambers 4 designed as a hollow cuboid.
  • contact elements 30 can be inserted as blade contacts.
  • the blade contacts 9 are inserted with vertically pivoted contact planes in the insertion direction 6 in the receiving slots 8.
  • latching tongues 7 are formed, which form a rear grip in the receiving slots 8, to prevent accidental removal of the blade contacts 9 against the plug 6 from the receiving slots 8.
  • clamping wings 10 are formed on the respective rear side.
  • the clamping wings 10 are used for crimping the tab 5 and the blade contacts 9 with wires or lines of their associated technical equipment.
  • the tabs 5 are designed so that they can be crimped to the winding wires or winding lines of a respective winding of the electric motor or transformers or to connecting lines of another electrical device to ultimately connect the electrical equipment with the external devices. These are, for example, line connections for transmitting high currents.
  • the tabs 5 thus form the main terminals of the electrical equipment.
  • the blade contacts 9 are made smaller in comparison to the tabs 5 and are usually used to transmit lower currents.
  • the blade contacts 9 are used to connect additional devices, such as a heater, an engine brake, a temperature sensor or the like. It is therefore peripheral connections or auxiliary connections for the electrical equipment.
  • Fig. 1 In the embodiment of Fig. 1 shown on the left, is an angular grounding contact 11, which is inserted in the final assembled state in a provided next to the receiving chambers 4 grounding chamber 34.
  • This grounding chamber 34 is arranged in the region or below the screw fastening 35 for the basic module.
  • the grounding contact 11 does not need to be screwed separately to an external housing. Rather, the grounding contact 11 is designed as pluggable as the contact elements 30, so the tab 5 and the blade contacts 9. Also, the connection to the corresponding contact counter-element 18 in the same manner as in the contact elements 30th
  • each of these unlocking 12 is associated with a receiving chamber 4 or a receiving shaft 8. Through the unlocking openings 12, for example, with a screwdriver blade to the locking tabs 7 on the tabs 5 and the blade contacts 9 to solve this from its final assembly position in the receiving chamber 4 or in the receiving shaft 8 again.
  • the unlocking 12 also serve to carry out the contact counter-elements 18 for connection to the contact elements 30th
  • two bridging channels 14 extending in the transverse direction 3 are arranged.
  • the bypass channels 14 are connected via contact window 15 with the receiving chambers 4 and the receiving wells 8.
  • one or more contact bridges 16 may be mounted in each of the bridging channels 14.
  • a contact bridge 16 designed as a bridging comb 16 with two bridging contacts 17 and a contact bridge 16 on the right with three bridging contacts 17 are shown on the left.
  • the connection side 2 facing the bypass channel 14 is in three parts for receiving contact bridges 16 with two bridging contacts 17.
  • the bridging contacts 17 are configured as contact forks 20 and can receive a tab 5 and / or a blade contact 9 between them for contacting the contact elements 30.
  • the bridging channels 14 serve to realize, for example, star circuits or triangular circuits between the flat plugs 5 inserted in the receiving chambers 4.
  • Frequency converters can also be connected and supplied with voltage and current via the bridging channels 14. Furthermore, it is possible to connect a controller via the bypass channels. It is also possible to insert a frequency converter module into a bypass channel 14 in order to mechanically and electrically connect it to the base part 1.
  • bearing areas 38 and clamping elements 43 are provided, in which the contact bridges 16 can be stored or clamped for later use.
  • Fig. 2 shows the contact counter-elements 18 complementary to the contact elements 30.
  • the contact counter-elements 18 have on their upper sides clamping springs 31 for connecting stripped ends of electrical conductors. At their ends remote from the clamping springs 31, the contact counter-elements 18 have contact forks 20. With these contact forks 20, the contact counter-elements 18 clamp the contact elements 30, so the tab 5 and blade contacts 9 between them.
  • the contact counter-elements 18 pass through the receiving chambers 4 and the receiving wells 8 through the Entriegelungsötechnischen 12.
  • the unlocking 12 thus comes in a dual function. They are therefore also referred to as contact openings. Furthermore, it is thus possible that with a contact fork 20, the contact elements 30 can be contacted both in the receiving chambers 4 and in the receiving slots 8.
  • the mating contacts 18 are combined in a cuboid plug-in part 21:
  • all contact counter-elements 18 are mounted in adapted receiving pots in the plug-in part 21.
  • the contact forks 20 of the contact counter-elements 18 protrude out of the underside of the plug-in part 21.
  • actuating lever 22 can still be provided in the plug-in part 21.
  • the operating levers 22 have lever ends 23.
  • the contact counter-elements 18 are used to connect external, not shown in the drawing figures head.
  • the conductors connect the electrical equipment to the external periphery.
  • clamping springs 31 are formed on the contact counter-elements.
  • the plug-in part 21 is simply plugged onto the base part 1. In the plugged state then flank each forks 20 of the contact counter-elements 18, the tab 5 and blade contacts 9 of the contact elements 30 between them. The tabs 5 and blade contacts 9 of the contact elements 30 are then firmly clamped between the contact forks 20 of the contact counter-elements 18.
  • pivot axes 25 also.
  • a latching lever 26 is rotatably mounted. At the locking levers 26 designed as a pivot lever each have a latching hook 27 is formed.
  • This latching hook 27 can after insertion of the male part 21 on the base part 1 in a trained on the base part 1 recess 28 incident.
  • the male part 21 is positively secured to the base part 1.
  • the base part 1 serves as a carrier of the terminals of the electrical devices while the male part 21 carrier of the connection technology for the external terminals.
  • the contact elements 30, so the tab 5 at the ends of the windings or connecting cables are advantageously prefabricated in the house of the manufacturer of electrical equipment by the tabs 5 are simply crimped to the winding or terminal ends. Then, the contact elements 30, so the tab 5 and the blade contacts 9 in the receiving chambers 4 and the receiving slots 8 are mounted.
  • test adapters are provided which have the corresponding contact counter-elements 18. The test adapter must be plugged similar to the male part 21 only on the base part 1 in order to perform the functional test can.
  • Another advantage is that both the contact elements 30 and the contact counter-elements 18 are fixed very secure, so that a failure of parts is hardly possible. Since the individual contact elements 30 and contact counter-elements 18 are arranged in predefined receiving chambers 4 or receiving shafts 8 on the base part 1 or receiving pots 29 on the plug-in part 21 and also the contact bridges 16 are arranged in the bypass channels 14 at predefined positions, faulty contacts are excluded.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Anschlusskasten für elektrische Einrichtungen umfassend einen Anschlussbereich und einem Steckerbereich, wobei der Anschlussbereich eine Mehrzahl von in Querrichtung (3) nebeneinander angeordneter Aufnahmekammern (4) zur Aufnahme von Kontaktelementen (30) von der elektrischen Einrichtung aufweist und der Steckerbereich als Träger externer Anschlüsse mit jeweils einem zu den Kontaktelementen (30) kompatiblen Kontaktgegenelement (18) am Ende eines jeden externen Anschlusses ausgebildet ist soll konstruktiv vereinfacht und möglichst kompakt gehalten werden. Dazu werden die Kontaktelemente (30) als Flachstecker (5) ausgebildet sind und zumindest ein Teil der Aufnahmekammern (4) sind derart ausgestaltet, dass der Flachstecker (5) mit seiner Kontaktebene senkrecht zur Querrichtung (3) einführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlusskasten für elektrische Einrichtungen, beispielsweise Motoranschlüsse. Derartige Motoranschlüsse dienen dazu, die Drähte bzw. Leitungen einer Wicklung eines Elektromotors mit externen Anschlüssen zu verbinden. Derartige Motoranschlüsse sind nach dem bisherigen Stand der Technik als sogenannte Motorklemmbretter ausgestaltet. Auf einem solchen Klemmbrett sind mehrere als Kontaktstifte ausgestaltete Anschlusspole vorgesehen. Die Wicklungsdrähte bzw. Wicklungsleitungen des Elektromotors werden an ihren Enden aufwendig mit Zwischenleitungen verlötet, welche ihrerseits wiederum mit Kabelschuhen verkrimpt werden. Jedem Kabelschuh ist dabei ein gesonderter Anschlusspol zugeordnet. Der in der Regel ringförmig ausgestaltete Kabelschuh wird über den stiftförmigen Pol geschoben und so am Motorklemmbrett elektrisch angeschlossen. Ein derartiges Motorklemmbrett ist beispielsweise aus der DE 10 2008 015 554 A1 bekannt.
  • Das Motorklemmbrett muss nach dem Stand der Technik seinerseits mit Reihenklemmen, Dosenklemmen oder Ähnlichem versehen werden. Die externen Anschlussleitungen werden durch Kabelverschraubungen ins Innere des Motoranschlusses geführt und dort mit den Reihenklemmen oder Dosenklemmen verbunden. Schließlich ist es häufig auch erforderlich, den Motor durch verschiedene Brücken von einer Sternschaltung auf eine Dreieckschaltung am Motorklemmbrett umzubauen. All diese Maßnahmen sind vor allem montagetechnisch sehr aufwendig.
  • Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf Motoranschlüsse beschränkt. So ist der Anschlusskasten auch geeignet an die Wicklungen eines Transformators angeschlossen zu werden oder ganz allgemein an elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise weiße Ware. In all diesen Anwendungsbereichen ist eine kompakte Ausgestaltung des Anschlusskastens wünschenswert.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Anschlusskasten für elektrische Einrichtungen konstruktiv zu vereinfachen und möglichst kompakt zu halten.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Der Anschlusskasten umfasst hierzu einen Basisbereich und einen Anschlussbereich für externe Anschlüsse. Der Basisbereich dient als Anschluss für die Wicklungen des Motors oder Transformators oder allgemein für die Anschlussleitungen der elektrischen Einrichtungen. Hierfür ist jede Wicklung, also der Wicklungsdraht oder die Wicklungsleitung jeder Wicklung oder die Anschlussleitung an ihrem Ende mit einem Kontaktelement versehen. Der Anschlussbereich dient als Träger externer Anschlüsse. Diese externen Anschlüsse sind jeweils mit zu den Kontaktelementen kompatiblen Kontaktgegenelementen versehen.
  • Die Kontaktelemente sind dabei als am Ende einer Wicklung oder Anschlussleitung angekrimmte Flachstecker ausgestaltet. Die hier verwendeten Flachstecker werden auch als Kontaktfahnen oder Kontaktmesser bezeichnet. Es handelt sich also um flächige, vorzugsweise rechteckförmige, Steckfahnen oder Steckmesser.
  • Dabei sind zumindest ein Teil der Aufnahmekammern derart ausgebildet, dass die Flachstecker hochkant eingeführt werden können. Dies bedeutet, dass die Ebene des flächigen Kontaktes senkrecht zur Querrichtung des Basisbereichs bzw. zur Anordnungsrichtung der weiteren Kontaktelemente und Aufnahmekammern ausgerichtet ist. Durch diese Orientierung der Flachstecker ist ein in Querrichtung besonders schmale Ausbildung der Aufnahmekammern möglich, wodurch der Basisbereich in Querrichtung besonders kompakt gehalten werden kann.
  • Durch die Verwendung von Flachkontakten, die hochkant in die Aufnahmekammern eingeführt werden, ist weiterhin eine besonders leichte Kontaktierung der Flachkontakte über Kontaktgabeln von oben oder unten möglich. Insbesondere durch die Kombination von hochkant gelagerten Flachkontakten und Kontaktgabeln, kann auf die bislang übliche Verwendung von Kontakthülsen bei der Verwendung von Flachkontakten verzichtet werden. Diese Kontakthülsen haben dabei insbesondere den Nachteil, dass mit ihnen nur eine elektrische Verbindung zu den Flachkontakten hergestellt werden kann. Demgegenüber ist in der vorliegenden Bauweise eine elektrische Verbindung über mehrere verschiedene Arten gleichzeitig denkbar. Einerseits wie bereits beschrieben über die Kontaktgabeln, die von oben und/oder unten eingeführt werden können und andererseits auch übermehrere Kontaktbrücken oder zusätzlich angecrimpte Leitungen. Dadurch ist eine besonders kompakte und einfache Ausgestaltung des Basisbereichs möglich.
  • Dabei ist der Anschlusskasten modular aufgebaut, dass bedeutet, dass der Basisbereich in einem Modul, dem Basisteil, und der Anschlussbereich in einem zweiten Modul, dem Steckteil, angeordnet ist. Dabei ist das Steckteil auf das Basisteil aufsteckbar.
  • Weiterhin sind am Basisteil ein oder mehrere Brückungskanäle ausgestaltet. Diese Brückungskanäle sind an den Enden der Aufnahmekammern angeordnet und weisen jeweils Kontaktfenster zu den zu kontaktierenden Aufnahmekammern auf. Zur Brückung zweier Kontaktelemente durchgreifen die jeweiligen Kontaktbrücken einfach die Kontaktfenster in den jeweiligen Aufnahmekammern. Dabei können über die Brückungskanäle und entsprechenden Brückungskontakten zwischen Stern- und Dreiecksschaltungen gewechselt werden. Weiterhin können diese Brückungskanäle aber auch zum Anschluss von Frequenzumrichtern oder Prüfadapter zur Prüfung der Funktionsfähigkeit des Moduls verwendet werden.
  • Auf diese Weise ist es sehr einfach möglich, durch eine Verbindung der Kontaktelemente und der mit ihnen kompatiblen Kontaktgegenelementen durch ein einfaches Aufstecken des Steckteils auf das Basisteil die Wicklungsanschlüsse oder Anschlussleitungen mit den externen Anschlüssen zu verbinden. Eine derartige Steckverbindung zwischen den Wicklungsanschlüssen oder Anschlussleitungen am Basisteil einerseits und den externen Anschlüssen am Steckteil andererseits ist montagetechnisch einfach und sicher ausführbar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist am Basisteil für jedes Kontaktelement einer jeden Wicklung bzw. Anschlussleitung eine Aufnahmekammer vorgesehen. Diese Aufnahmekammer ist in vorteilhafter Weise nach Art eines Hohlquaders ausgestaltet und nimmt jeweils ein am Ende einer Wicklung bzw. Anschlussleitung angebrachtes Kontaktelement auf.
  • Diese vorerwähnten Flachstecker bzw. Steckfahnen oder Steckmesser weisen in weiterer bevorzugter Ausführung aus ihrer Kontaktfläche ausgebogene Rastzungen auf. Mit Hilfe dieser Rastzungen können die Flachstecker einfach in den ihnen zugeordneten Aufnahmekammern formschlüssig verriegelt werden. Eine Entriegelung mit Hilfe einer Handhabe oder eines Werkzeugs durch Rückbiegung der Rastzunge soll prinzipiell möglich sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Kontaktgegenelemente am Steckteil als Kontaktgabeln ausgebildet. Die Gabelzinken der jeweiligen Kontaktgabeln können bei auf dem Basisteil aufgestecktem Steckerteil die Kontaktfläche des Flachsteckers zwischen sich einklemmen bzw. seitlich flankieren. In dieser Konfiguration bilden die am Steckteil ausgebildeten Kontaktgabeln Buchsenkontakte und die am Basisteil ausgebildeten Flachstecker Steckerkontakte.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind am Steckteil Betätigungshebel ausgebildet, welche mit ihren freien Enden auf die Rastzungen der Flachstecker drücken. Auf diese Weise kann durch ein Drücken auf die Betätigungshebel das jeweilige Kontaktelement aus seiner Aufnahmekammer am Basisteil wieder gelöst werden.
  • Schließlich sind in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung Betätigungshebel am Steckteil vorgesehen, welche mit ihren Hebelenden auf Klemmfedern an den Kontaktgegenelementen einwirken. Die Klemmfedern bilden Klemmstellen für die anzuschließenden externen Leiter. Die Hebelenden der Betätigungshebel drücken zum öffnen der Klemmstellen auf die Klemmfedern bei gedrücktem Betätigungshebel. Mit den Betätigungshebeln ist es somit möglich, die Klemmstellen wahlweise zu öffnen oder zu schließen.
  • Anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten geschildert. Dabei ist beispielhaft die modulare Ausführung gezeigt. Es ist aber ebenfalls eine einteilige Ausführung denkbar.
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Basisteils mit weiteren Komponenten in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Steckteils mit zusätzlichen Anbauteilen in Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    das in Fig. 2 dargestellte Steckteil mit eingebauten Anbauteilen,
    Fig. 4
    das Basisteil und das Steckteil im zusammengebauten Zustand in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht des Basisteils und des Steckteils im zusammengebauten Zustand mit weiteren Komponenten in Explosionsdarstellung,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Basisteil und das Steckteil im zusammengebauten Zustand sowie
    Fig. 7
    das zusammengebaute Basisteils und Steckteil aus Fig. 4 in einer um 180 Grad gedrehten perspektivischen Ansicht.
  • Das Basisteil 1 weist an seiner dem Betrachter in Fig. 1 zugewandten Anschlussseite 2 mehrere, im Ausführungsbeispiel neun in Querrichtung 3 nebeneinander angeordnete Aufnahmekammern 4 auf. Die Aufnahmekammern 4 sind im Ausführungsbeispiel als Hohlquader ausgeführt. Jeder Aufnahmekammer 4 ist dafür geeignet, ein als Flachstecker 5 ausgestaltetes Kontaktelement 30 aufzunehmen. Der Flachstecker 5 wird zur Montage in der Aufnahmekammer 4 in der zur Querrichtung 3 senkrecht verlaufenden Einsteckrichtung 6 eingeschoben. Am Flachstecker 5 ist jeweils in Querrichtung 3 eine Rastzunge 7 ausgebogen. Die Rastzunge 7 hintergreift im eingesteckten Zustand des Flachsteckers 5 in der Aufnahmekammer 4 einen Vorsprung an der ihr zugewandten Aufnahmekammerwand bzw. einen Teilbereich dieser Aufnahmekammerwand, so dass der Flachstecker 5 gegen die Einsteckrichtung 6 nicht ungewollt aus der Aufnahmekammer 4 wieder entfernt bzw. herausgezogen werden kann.
  • Die Aufnahmekammern 4 sind dabei derart ausgebildet, dass die Flachstecker 5 hochkant eingeführt werden können. Das bedeutet, dass die Kontaktebene des Flachsteckers 5 senkrecht zur Querrichtung 3 in die Aufnahmekammer 4 geschoben werden kann. Dadurch können die Aufnahmekammern 4 in Querrichtung 3 deutlich schmäler ausgeführt sein, was über die gesamte Länge des Basisteils 1 eine erhebliche Platzersparnis zur Folge hat. Das Basisteil 1 kann durch diese Orientierung der Flachstecker 5 somit besonders kompakt ausgeführt werden.
  • Am Basisteil 1 ist weiterhin eine weitere in Querrichtung 3 nebeneinander angeordnete Reihe von Aufnahmeschächten 8 angeordnet. Die Reihe mit den sechs Aufnahmeschächten 8 im Ausführungsbeispiel ist oberhalb der Reihe mit den Aufnahmekammern 4 angeordnet, wobei zwischen den einzelnen Aufnahmeschächten 8 jeweils ein Zwischenraum frei gelassen ist. Die Aufnahmeschächte 8 sind ähnlich wie die Aufnahmekammern 4 als Hohlquader ausgestaltet. In die Aufnahmeschächte 8 können als Messerkontakte 9 ausgestaltete Kontaktelemente 30 eingesteckt werden. Die Messerkontakte 9 werden mit senkrecht geschwenkten Kontaktebenen in Einsteckrichtung 6 in die Aufnahmeschächte 8 eingesteckt. An den Messerkontakten 9 sind wiederum Rastzungen 7 ausgebildet, welche in den Aufnahmeschächten 8 einen Hintergriff ausbilden, um ein ungewolltes Abziehen der Messerkontakte 9 entgegen der Einsteckrichtung 6 aus den Aufnahmeschächten 8 zu verhindern.
  • Sowohl an den Flachsteckern 5 als auch an den Messerkontakten 9 sind an der jeweils rückwärtigen Seite Klemmflügel 10 ausgebildet. Die Klemmflügel 10 dienen zum Verkrimpen der Flachstecker 5 bzw. der Messerkontakte 9 mit Leitungsadern oder Leitungen der ihnen zugeordneten technischen Geräte.
  • Die Flachstecker 5 sind so ausgelegt, dass sie an die Wicklungsdrähte bzw. Wicklungsleitungen jeweils einer Wicklung des Elektromotors oder Transformatoren oder auch an Anschlussleitungen einer anderen elektrischen Einrichtung angekrimpt werden können, um die elektrischen Einrichtungen mit den externen Einrichtungen letztlich zu verbinden. Es handelt sich dabei beispielsweise um Leitungsanschlüsse zur Übertragung hoher Stromstärken. Die Flachstecker 5 bilden somit die Hauptanschlüsse der elektrischen Einrichtungen.
  • Die Messerkontakte 9 sind im Vergleich zu den Flachsteckern 5 kleiner ausgeführt und dienen in der Regel zur Übertragung geringerer Stromstärken. Die Messerkontakte 9 dienen zum Anschluss von Zusatzgeräten, beispielsweise einer Heizeinrichtung, einer Motorbremse, eines Temperaturfühlers oder dergleichen. Es handelt sich also Peripherie-Anschlüsse bzw. Hilfsanschlüsse für die elektrischen Einrichtungen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ganz links dargestellt, ist ein winkelförmiger Erdungskontakt 11, der im Montageendzustand in eine neben den Aufnahmekammern 4 vorgesehene Erdungskammer 34 eingeschoben ist. Diese Erdungskammer 34 ist im Bereich bzw. unterhalb der Schraubbefestigung 35 für das Grundmodul angeordnet. Der Erdungskontakt 11 muss somit nicht gesondert an einem externen Gehäuse angeschraubt werden. Vielmehr ist der Erdungskontakt 11 ebenso steckbar ausgeführt wie die Kontaktelemente 30, also die Flachstecker 5 und die Messerkontakte 9. Auch die Verbindung zum entsprechenden Kontaktgegenelement 18 erfolgt in derselben Weise wie bei den Kontaktelementen 30.
  • Blickt man auf das Basisteil 1, so erkennt man sowohl den Aufnahmekammern 4 als auch den Aufnahmeschächten 8 zugeordnete Entriegelungsöffnungen 12. Jede dieser Entriegelungsöffnungen 12 ist eine Aufnahmekammer 4 oder einem Aufnahmeschacht 8 zugeordnet. Durch die Entriegelungsöffnungen 12 gelangt man beispielsweise mit einer Schrauberklinge an die Rastzungen 7 an den Flachsteckern 5 bzw. den Messerkontakten 9 um diese aus ihrer Montageendstellung in der Aufnahmekammer 4 oder im Aufnahmeschacht 8 wieder lösen zu können.
  • Die Entriegelungsöffnungen 12 dienen auch zur Durchführung der Kontaktgegenelemente 18 zum Anschluss an die Kontaktelemente 30.
  • In Einsteckrichtung 6 sind im Bereich der der Anschlussseite 2 in Einsteckrichtung 6 abgewandten Rückseite 13 des Basisteils 1 zwei sich in Querrichtung 3 erstreckende Brückungskanäle 14 angeordnet. Die Brückungskanäle 14 sind über Kontaktfenster 15 mit den Aufnahmekammern 4 bzw. den Aufnahmeschächten 8 verbunden. In jedem der Brückungskanäle 14 können eine oder mehrere Kontaktbrücken 16 gelagert sein. Im Ausführungsbeispiel ist links eine als Brückungskamm ausgestaltete Kontaktbrücke 16 mit zwei Brückungskontakten 17 sowie rechts eine Kontaktbrücke 16 mit drei Brückungskontakten 17 dargestellt. Der der Anschlussseite 2 zugewandte Brückungskanal 14 ist zur Aufnahme von Kontaktbrücken 16 mit zwei Brückungskontakten 17 dreigeteilt. Die Brückungskontakte 17 sind als Kontaktgabeln 20 ausgestaltet und können zur Kontaktierung der Kontaktelemente 30 jeweils einen Flachstecker 5 und / oder einen Messerkontakt 9 zwischen sich aufnehmen. Die Brückungskanäle 14 dienen dazu, beispielsweise Sternschaltungen oder Dreiecksschaltungen zwischen den in den Aufnahmekammern 4 einliegenden Flachsteckern 5 zur realisieren. Über die Brückungskanäle 14 können auch Frequenzumrichter angeschlossen und mit Spannung und Strom versorgt werden. Weiterhin ist der Anschluss einer Steuerung über die Brückungskanäle möglich. Es ist auch möglich, in einen Brückungskanal 14 ein Frequenzumrichtermodul einzustecken, um dieses mit dem Basisteil 1 mechanisch und elektrisch zu verbinden. Zur Aufbewahrung von Kontaktbrücken 16, die nicht benötigt werden, sind Lagerbereiche 38 und Klemmelemente 43 vorgesehen, in den die Kontaktbrücken 16 für die spätere Verwendung gelagert oder eingeklemmt werden können.
  • Fig. 2 zeigt die zu den Kontaktelementen 30 komplementär ausgebildeten Kontaktgegenelemente 18. Die Kontaktgegenelemente 18 weisen an ihren Oberseiten Klemmfedern 31 zum Anschluss von abisolierten Enden elektrischer Leiter auf. An ihren den Klemmfedern 31 abgewandten Enden weisen die Kontaktgegenelemente 18 Kontaktgabeln 20 auf. Mit diesen Kontaktgabeln 20 klemmen die Kontaktgegenelemente 18 die Kontaktelemente 30, also die Flachstecker 5 bzw. Messerkontakte 9 zwischen sich. Hierbei durchgreifen die Kontaktgegenelemente 18 die Aufnahmekammern 4 bzw. die Aufnahmeschächte 8 durch die Entriegelungsöffnungen 12. Den Entriegelungsöffnungen 12 kommt also insofern eine Doppelfunktion zu. Sie werden daher auch als Kontaktöffnungen bezeichnet. Weiterhin ist es somit möglich, dass mit einer Kontaktgabel 20 die Kontaktelemente 30 sowohl in den Aufnahmekammern 4 als auch in den Aufnahmeschächten 8 kontaktiert werden können.
  • Die Gegenkontakte 18 sind in einem quaderförmigen Steckteil 21 zusammengefasst: Hierfür sind sämtliche Kontaktgegenelemente 18 in angepassten Aufnahmetöpfen im Steckteil 21 montiert. Dabei ragen die Kontaktgabeln 20 der Kontaktgegenelemente 18 aus der Unterseite des Steckteils 21 hinaus. Neben den Kontaktgegenelementen 18 können im Steckteil 21 noch Betätigungshebel 22 vorgesehen sein. Die Betätigungshebel 22 weisen Hebelenden 23 auf. Die Kontaktgegenelemente 18 dienen zum Anschluss externer, in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellter Leiter. Die Leiter verbinden die elektrischen Einrichtungen mit der externen Peripherie. Zum Anschluss der Leiter sind an den Kontaktgegenelementen 18 Klemmfedern 31 ausgebildet. Mit den Hebelenden 23 der im Steckteil 21 montierten Betätigungshebel 22 ist es möglich, diese Klemmfedern 31 an den Kontaktgegenelementen 18 zu öffnen, um die Leiter entweder an den Klemmfedern 31 anzuschließen oder diese von den Klemmfedern 31 wieder zu entfernen. Zur Betätigung ist in die Oberseite der Betätigungshebel 22 im Ausführungsbeispiel jeweils eine Nut zum Angriff einer Schrauberklinge eingearbeitet. Die Hebelenden 23 der Betätigungshebel 22 drücken beim Öffnen der Klemm-stellen auf die Klemmfedern 31.
  • Zum Anschließen der Kontaktgegenelemente 18 an den Kontaktelementen 30 wird einfach das Steckteil 21 auf das Basisteil 1 aufgesteckt. Im aufgesteckten Zustand flankieren dann jeweils Kontaktgabeln 20 der Kontaktgegenelemente 18 die Flachstecker 5 bzw. Messerkontakte 9 der Kontaktelemente 30 zwischen sich. Die Flachstecker 5 bzw. Messerkontakte 9 der Kontaktelemente 30 sind dann zwischen den Kontaktgabeln 20 der Kontaktgegenelemente 18 fest eingeklemmt. Zur zusätzlichen Sicherung des Steckteils 21 am Basisteil 1 ragen aus den in Querrichtung 3 einander gegenüberliegenden Seitenwänden 24 des Steckteils 21 Schwenkachsen 25 hinaus. Auf jeder der Schwenkachsen 25 ist ein Rasthebel 26 drehbar gelagert. An den als Schwenkhebel ausgebildeten Rasthebeln 26 ist jeweils ein Rasthaken 27 ausgebildet. Dieser Rasthaken 27 kann nach dem Aufstecken des Steckteils 21 auf das Basisteil 1 in eine am Basisteil 1 ausgebildete Rastausnehmung 28 einfallen. Durch den in Fig. 4, 5 und 7 dargestellten, in die Rastausnehmung 28 eingeschwenkten Rasthaken 27 ist das Steckteil 21 formschlüssig auf dem Basisteil 1 gesichert.
  • Aus der Fig. 7 ist ersichtlich, dass auf der der Anschlussseite 2 in Einsteckrichtung 6 abgewandten Basisteil-Rückseite 32 weitere Aufnahmekammern 4 vorgesehen sind. In diese Aufnahmekammern 4 können Buchsenkrimpkontakte 33 eingeführt werden. Diese Buchsenkrimpkontakte 33 sind auf die durch die Aufnahmekammern 4 auf der Anschlussseite 2 eingeführten Flachstecker 5 aufschiebbar. Auf diese Weise können mehrere elektrische Verbraucher mit Energie versorgt werden. Die elektrische Verbindung kommt hier durch die spezifische BuchsenStecker-geometrie der Flachstecker 5 einerseits und der Buchsenkrimpkontakte 33 andererseits zustande. Es handelt sich um eine jederzeit lösbare Verbindung, da die Buchsenkrimpkontakte 33 im Gegensatz zu den Flachsteckern 5 keine Rastzungen 7 zum Verrasten im Basisteil 1 aufweisen. Ebenso wie die Flachstecker 5 und die Messerkontakte 9 sind die Buchsenkrimpkontakte 33 als Kontaktelemente 30 wirksam.
  • Nach der Erfindung dient also das Basisteil 1 als Träger der Anschlusskontakte der elektrischen Einrichtungen während das Steckteil 21 Träger der Anschlusstechnik für die externen Anschlüsse ist. Die Kontaktelemente 30, also die Flachstecker 5 an den Enden der Wicklungen bzw. Anschlussleitungen werden vorteilhaft im Hause des Herstellers der elektrischen Einrichtungen vorkonfektioniert, indem die Flachstecker 5 einfach an die Wicklungs- bzw. Anschlussenden angekrimpt werden. Sodann können die Kontaktelemente 30, also die Flachstecker 5 und die Messerkontakte 9 in den Aufnahmekammern 4 bzw. den Aufnahmeschächten 8 montiert werden.
  • Ein Anwendungsvorteil der Erfindung besteht darin, dass die am Basisteil 1 in den Aufnahmekammern 4 montierten Flachstecker 5 einerseits und die in den Aufnahmeschächten 8 montierten Messerkontakte 9 andererseits einfach geprüft werden können. Hierfür sind Prüfadapter vorgesehen, welche die entsprechenden Kontaktgegenelemente 18 aufweisen. Der Prüfadapter muss ähnlich dem Steckteil 21 nur auf das Basisteil 1 aufgesteckt werden, um die Funktionsprüfung durchführen zu können.
  • Weiterhin ist nur ein einziger Steckvorgang, nämlich das Aufstecken des Steckteils 21 auf das Basisteil 1 erforderlich, um den so realisierten Anschluss der elektrischen Einrichtungen mit ihrer Peripherie zu verbinden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sowohl die Kontaktelemente 30 als auch die Kontaktgegenelemente 18 sehr sicher fixiert sind, so dass ein Ausfall von Teile kaum möglich ist. Da die einzelnen Kontaktelemente 30 und Kontaktgegenelemente 18 in vordefinierten Aufnahmekammern 4 oder Aufnahmeschächten 8 am Basisteil 1 bzw. Aufnahmetöpfen 29 am Steckteil 21 angeordnet sind und auch die Kontaktbrücken 16 in den Brückungskanälen 14 an vordefinierten Positionen angeordnet sind, sind Fehlkontaktierungen ausgeschlossen. Bezugszeichenliste
    1 Basisteil 32 Basisteil-Rückseite
    2 Anschlussseite 33 Buchsenkrimpkontakte
    3 Querrichtung 34 Erdungskammer
    4 Aufnahmekammer 35 Schraubbefestigung
    5 Flachstecker 38 Lagerbereiche
    6 Einsteckrichtung 43 Klemmelemente
    7 Rastzunge
    8 Aufnahmeschacht
    9 Messerkontakt
    10 Klemmflügel
    11 Erdungskontakt
    12 Entriegelungsöffnung
    13 Rückseite
    14 Brückungskanal
    15 Kontaktfenster
    16 Kontaktbrücke
    17 Brückungskontakt
    18 Kontaktgegenelement
    19 Klemmfeder
    20 Kontaktgabel
    21 Steckteil
    22 Betätigungshebel
    23 Hebelenden
    24 Seitenwand
    25 Schwenkachse
    26 Rasthebel
    27 Rasthaken
    28 Rastausnehmung
    29 Aufnahmetopf
    30 Kontaktelement
    31 Klemmfeder

Claims (7)

  1. Anschlusskasten für elektrische Einrichtungen umfassend einen Anschlussbereich und einem Steckerbereich, wobei der Anschlussbereich eine Mehrzahl von in Querrichtung (3) nebeneinander angeordneter Aufnahmekammern (4) zur Aufnahme von Kontaktelementen (30) von der elektrischen Einrichtung aufweist und der Steckerbereich als Träger externer Anschlüsse mit jeweils einem zu den Kontaktelementen (30) kompatiblen Kontaktgegenelement (18) am Ende eines jeden externen Anschlusses ausgebildet ist, wobei
    die Kontaktelemente (30) als Flachstecker (5) ausgebildet sind und zumindest ein Teil der Aufnahmekammern (4) derart ausgestaltet ist, dass der Flachstecker (5) mit seiner Kontaktebene senkrecht zur Querrichtung (3) einführbar ist
    gekennzeichnet
    durch eine modulare Bauweise, wobei der Basisbereich durch ein Basisteil (1) ein erstes Modul und der Anschlussbereich durch ein auf das Basisteil (1) aufsteckbares Steckteil (21) ein zweites Modul bildet und
    durch mindestens einen Brückungskanal (14) am Ende der Aufnahmekammern (4) mit jeweils einem Kontaktfenster (15) in mindestens zwei Aufnahmekammern (4) im Basisbereich und
    durch in mindestens zwei Kontaktfenster (15) einführbare Kontaktbrücken (16) zur elektrischen Brückung der Kontaktelemente (30) in den Aufnahmekammern (4).
  2. Anschlusskasten nach Anspruch 1
    gekennzeichnet
    durch jeweils eine Reihe nebeneinander angeordneter Aufnahmekammern (4) an der einen als Anschlussseite (2) wirksamen Langseite des Basisteils (1) und an der der Anschlussseite (2) gegenüberliegenden als Rückseite (32) wirksamen Langseite des Basisteils (1) mit jeweils einem gemeinsamen Kontaktelement (30) in den sich jeweils einander gegenüberliegenden und durchgängigen Aufnahmekammern (4).
  3. Anschlusskasten nach Anspruch 2
    gekennzeichnet
    durch eine Reihe weiterer oberhalb der Reihe mit den Aufnahmekammern (4) angeordneter Aufnahmeschächte (8) für Hilfsanschlüsse an mindestens einer Langseite des Basisteils (1).
  4. Anschlusskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    gekennzeichnet
    durch vorzugsweise eine aus der Kontaktfläche des Flachsteckers (5) ausgebogene Rastzunge (7) als Verriegelung des Flachsteckers (5) in der ihm zugeordneten Aufnahmekammer (4).
  5. Anschlusskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktgegenelemente (18) als Kontaktgabeln (20) ausgebildet sind und
    dass bei auf dem Basisteil (1) aufgestecktem Steckteil (21) die Gabelzinken einer Kontaktgabel (20) die Kontaktfläche des ihr zugeordneten Kontaktelements (30) zwischen sich einklemmen.
  6. Anschlusskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    gekennzeichnet
    durch Klemmfedern (31) an den Kontaktgegenelementen (18) zum Anschluss externer elektrischer Leiter und
    durch mit ihren Hebelenden (23) die Klemmfedern (31) mit Druck beaufschlagende Betätigungshebel (22).
  7. Anschlusskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    gekennzeichnet
    durch Schwenkachsen (25) an zwei gegenüberliegenden Außenseitenwänden des Steckteils (21),
    durch auf den Schwenkachsen (25) schwenkbar gelagerte Rasthebel (26) mit Rastvorsprüngen und
    durch zu den Rastvorsprüngen komplementär ausgebildete Rastausnehmungen (28) am Basisteil (1) derart, dass das Steckteil (21) mit dem Rasthebel (26) am Basisteil (1) lösbar fixiert werden kann.
EP19170751.2A 2018-04-25 2019-04-24 Anschlusskasten für elektrische einrichtungen Withdrawn EP3561962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109960.6A DE102018109960A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Anschlusskasten für elektrische Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3561962A1 true EP3561962A1 (de) 2019-10-30

Family

ID=66251626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19170751.2A Withdrawn EP3561962A1 (de) 2018-04-25 2019-04-24 Anschlusskasten für elektrische einrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3561962A1 (de)
DE (1) DE102018109960A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128424A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Anschlusseinheit für einen stator, statoranordnung für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer statoranordnung und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs
CN117977231A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 深圳市宝安任达电器实业有限公司 一种用于高低压配电柜铜排及插件的连接结构
CN117977231B (zh) * 2024-04-01 2024-06-04 深圳市宝安任达电器实业有限公司 一种用于高低压配电柜铜排及插件的连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119665B4 (de) 2021-07-28 2023-02-23 Easelink Gmbh Bodenkontakteinheit für ein Fahrzeugbatterieladesystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782652A (en) * 1996-05-23 1998-07-21 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly for a magnet wire
US6139351A (en) * 1999-06-16 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. High power connection system
DE10232281A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
EP1638169A2 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE202016008409U1 (de) * 2016-07-28 2017-11-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729800A1 (de) * 1997-07-11 1999-02-04 Schaltbau Ag Stecker oder Dose für Steckverbinder
DE102008015554A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Motorklemmbrett
JP5790619B2 (ja) * 2012-10-29 2015-10-07 住友電装株式会社 コネクタ
DE202016104708U1 (de) * 2016-08-26 2016-09-09 MCQ TECH GmbH Elektrischer Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782652A (en) * 1996-05-23 1998-07-21 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly for a magnet wire
US6139351A (en) * 1999-06-16 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. High power connection system
DE10232281A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
EP1638169A2 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE202016008409U1 (de) * 2016-07-28 2017-11-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128424A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Anschlusseinheit für einen stator, statoranordnung für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer statoranordnung und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs
CN117977231A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 深圳市宝安任达电器实业有限公司 一种用于高低压配电柜铜排及插件的连接结构
CN117977231B (zh) * 2024-04-01 2024-06-04 深圳市宝安任达电器实业有限公司 一种用于高低压配电柜铜排及插件的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109960A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510590B1 (de) Systemsteckverbinder mit adaptermodul
EP1189307B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2107587B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP1618578B1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP1779496B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
EP2548265A1 (de) Hochstromsteckverbinder
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
EP3275049A1 (de) Elektrisches schaltgerät mit elektrischen klemmanschlüssen
AT504850B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
DE102005012441B4 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP3561962A1 (de) Anschlusskasten für elektrische einrichtungen
EP0079016B1 (de) Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
DE202009003650U1 (de) Kupplungsanordnung
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
EP3561961B1 (de) Motoranschluss für einen elektromotor
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
DE60223336T2 (de) Abzweigungsanschluss für elektrische Moduleinrichtungen
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
EP2978073A1 (de) Anschlusssystem für elektrische geräte sowie elektrogerät
DE3733070A1 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE102012103214B4 (de) Schaltverteiler und Anordnung aus Schaltverteiler und daran angeschlossener Schalteinheit
DE102016109427B3 (de) Set aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder sowie Zwischenstecker hierzu und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Steckverbindung
EP0498403B1 (de) Kanal-Elektrodosenkombination zur Installation in einem Elektrokanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220713