EP1637670A1 - Seilschlaufenanordnung - Google Patents

Seilschlaufenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1637670A1
EP1637670A1 EP04022123A EP04022123A EP1637670A1 EP 1637670 A1 EP1637670 A1 EP 1637670A1 EP 04022123 A EP04022123 A EP 04022123A EP 04022123 A EP04022123 A EP 04022123A EP 1637670 A1 EP1637670 A1 EP 1637670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
receiving box
arrangement according
cable
loop arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04022123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1637670B1 (de
Inventor
Klaus Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to EP04022123A priority Critical patent/EP1637670B1/de
Priority to AT04022123T priority patent/ATE377120T1/de
Priority to DE502004005369T priority patent/DE502004005369D1/de
Publication of EP1637670A1 publication Critical patent/EP1637670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1637670B1 publication Critical patent/EP1637670B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a cable loop arrangement for connecting or lifting concrete components with the features according to the preamble of claim 1.
  • Prefabricated concrete components such as walls or the like. Are poured into a formwork, and it may be appropriate to pour wire rope loops on side or end faces. After curing, the corresponding concrete component can be lifted at the cast-wire loops and transported to the installation site. Several appropriately executed concrete components can be connected to each other by means of wire rope loops.
  • a cable loop arrangement in which a wire rope loop is held in a receiving box.
  • the receiving box serves as a lateral formwork part, which is closed during the Vergussvorganges and covers the rope eye.
  • the cable eye of the wire rope loop is bent in a rest position and approximately parallel to the bottom of the receiving box.
  • the rope eyes After curing of the concrete material of the receiving box is opened.
  • the rope eyes the wire rope loops spread out of the receiving box so far that they protrude from the adjacent surface of the concrete component or from the bottom of the receiving box. In this state, a connection with other components is possible.
  • the spreading out of the cable eyes is laborious especially at tight bending radii of the rope loops.
  • the position of the splayed-out cable eyes is insufficiently defined under the action of the elastic properties of the wire rope material.
  • the invention has the object of developing a generic cable loop arrangement such that the cable eye can be easily brought after the casting of the wire rope loop with the concrete material in a lifting or connecting position.
  • a cable loop arrangement in which a force acting on the cable eye spring element for spreading out the cable eye is provided from the receiving box.
  • the wire rope loop is suitably supported in this position against a removable lid of the receiving box and protected against contamination by not yet cured concrete or the like. After curing of the concrete is only the lid of the receiving box to remove.
  • the cable eye is self-adjusting under the action of the spring element and thereby automatically assumes a protruding from the receiving box position. If necessary, a transport or mounting position perpendicular to the adjacent surface or to the bottom of the box can be achieved by slight manual action.
  • the spring element may be a compression or tension spring with or without a lever mechanism and is preferably designed as a prestressed bending spring.
  • the spiral spring can be designed to save space and conform to the contour of the rope eye. There is hardly any additional space required.
  • the receiving box can be designed accordingly small-volume and slim.
  • the bending spring is supported in a biasing direction against the bottom of the receiving box. Additional attachment or support means are not required. It is given a simple structural design with low production costs.
  • the bending spring may also be useful alternatively or additionally supported in the biasing direction against a support molding. This results in the possibility of a rigid connection of the spiral spring even with a thin-walled, flexible bottom of the receiving box, without the box assembly undergoes excessively high elastic deformations under the action of the biasing forces.
  • the spiral spring is designed as a flat, thin-walled sheet steel spring.
  • the thin-walled sheet metal version allows high, elastic degrees of deformation.
  • the sheet metal spring requires only a small space.
  • the sheet steel spring has a T-shaped contour, the free legs are each pressed against one of adjacent loop portions. Said shaping leads to a reliable frictional connection with the cable eye without covering the cable eye itself excessively. The cable eye remains sufficiently free for a subsequent lifting or mounting operation.
  • the sheet steel spring expediently has a slot into which a tongue of the receiving box engages. This results in a structurally simple and effective position fixation of the steel spring.
  • the bending spring is a wire spring, which in particular has a helical spring section.
  • the coil spring section allows large degrees of elastic deformation.
  • the slim design of the wire spring can be integrated into any box shape without additional space.
  • the cable eye remains in the erected state substantially free of a cover by the spiral spring. There is unimpeded access to the rope loop for lifting or mounting purposes.
  • the bottom of the receiving box expediently has at least one passage opening, through which an associated section of the wire spring at least approximately free of play passed through.
  • a simple and effective position fixation of the wire spring is given.
  • a positional fixation of the wire spring may be provided on the support molding, which in particular gives the possibility to functionally merge a positional fixation and a bending support with simple means.
  • the receiving box is advantageously designed as a profile extending in a longitudinal direction for receiving a plurality of wire rope loops.
  • the profile can be used as a prepared unit with a variety held therein wire rope loops, for example, as a formwork element. The effort of fixing the position of the wire rope loops before the casting process is eliminated. After curing, for example, a consistently executed lid can be lifted in one operation, with all held underneath rope eyes automatically upright.
  • Fig. 1 shows a side view of a concrete component 1, on the side surface of a receiving box 3 is arranged.
  • the receiving box 3 can also be arranged on a front side and / or on a lower or upper side of the concrete component 1 and serves as part of a lost formwork for casting the concrete material.
  • the receiving box 3 is part of a cable loop arrangement, in which a number of wire rope loops 2 is held on a bottom 5 of the receiving box 3.
  • each wire rope loop 2 is assigned a respective support molding 9. It can also, as shown in dashed lines, in the region of the support moldings 9 each have a further wire rope loop 2 'may be provided.
  • the wire rope loops 2 have indicated free ends 10, which are concreted in approximately at right angles to the bottom 5 of the receiving box 3 in the concrete component 1.
  • the receiving box 3 is designed as a profile 23 extending in a longitudinal direction, in which a plurality of wire rope loops 2 are held at predetermined distances from one another, of which only two are shown here for the sake of better clarity.
  • Each of the wire rope loops 2 has a cable eye 4, which is elastically bent approximately parallel to the bottom 5 and held parallel to this lying in the receiving box 3.
  • the cable eyes 4 lie in a bent rest position and are each pressed by a spring element 6 against a removable cover 22 of the receiving box 3.
  • the prestressed spring elements 6 are supported against the respective support molding 9.
  • Fig. 2 shows an enlarged longitudinal sectional view of a portion of the receiving box 3 of FIG. 1 in the region of a cable eye 4.
  • the spring element 6 is designed as a spiral spring 7, the bending line runs approximately along the bent cable eye 4.
  • the cable eye 4 is biased against the spring force of the spiral spring 7 in a direction indicated by an arrow 8 biasing direction and pressed in a direction indicated by an arrow 26 relaxation direction against the lid 22.
  • a leg 27 of the spiral spring 7 is supported against an angled support surface 39 of the support molding 9.
  • the spiral spring 7 expands the cable eye 4 in the relaxation direction 26 out of the receiving box 3 and holds it in an upright, for example, rectangular position relative to the bottom fifth
  • Fig. 3 shows in a perspective view of the bending spring 7 of FIG. 2, which is designed in the illustrated embodiment as a flat, thin-walled steel plate spring 13 with a T-shaped contour.
  • the T-shaped contour of the sheet steel spring 13 is formed by a long leg 27 with laterally projecting free legs 14. In the end region of the long leg 27, a transverse slot 16 is provided.
  • the spiral spring 7 is shown here in bent, prestressed form and is flat in the relaxed state.
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view of the arrangement according to Fig. 2, according to which a tongue 17 of the bottom 5 at least approximately free of play engages in the slot 16 of the spiral spring 7.
  • the bending spring 7 is fixed in position relative to the receiving box 3.
  • the cable loop 4 has two adjacent loop portions 15 against which the two free legs 14 of the spiral spring 7 are pressed from below. Under the action of the two legs 14, the cable eye 4 is pressed in the region of its two adjacent loop portions 15 against the cover 22 under bias.
  • the lid 22 and the bottom 5 each have laterally angled spring tongues 24, 25, which engage resiliently and positively.
  • the elastically resilient holding force of this connection is such that the cover 22 is not affected by the action of the spring force of the bending spring 7
  • Bottom 5 is blasted off, but can be removed manually, for example, with a screwdriver or with another tool from the bottom 5.
  • FIG. 5 a variant of the arrangement according to FIG. 2 is provided, in which the sheet steel spring 13 has support tabs 29, 30.
  • the sheet steel spring 13 is supported by means of the support tabs 29, 30 in the biasing direction 8 against the bottom 5 of the receiving box 3.
  • the pointing away from the cable eye 4 support tabs 30 are on the outside and the cable eye 4 facing support tab 29 on the inside of the bottom 5 at.
  • the steel plate spring 13 according to FIG. 5 is shown in FIG. 6 in perspective in the deformed, prestressed state, accordingly a total of two support straps 30 are arranged in a forked manner on the outside of the central support strap 29.
  • the free ends 10 of the cable eye 4 (FIG. 5) extend between the two fork-shaped support tongues 30.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a cable loop arrangement in which the steel plate spring 13 is completely within the receiving box 3 and engages with two legs 31 in associated slots 32 of the support molding 9.
  • the sheet steel spring 13 is supported by its legs 31 and the slots 32 in the biasing direction 8 against the support molding 9.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the sheet steel spring 13 of FIG. 7 in the relaxed state, accordingly the main body of the sheet steel spring 13 rises approximately at right angles from the two fork-shaped legs 31.
  • the cable eye 4 is also spread out of the receiving box 3 approximately at right angles to the bottom 5 (FIG. Fig. 9 still shows the sheet steel spring 13 of FIG. 8 in the bent prestressed state, as it is installed in Fig. 7 in the bent state of rest of the cable eye 4 in the receiving box 3.
  • an embodiment of the bending spring 7 is provided as a wire spring 18, wherein the wire spring 18 has a central, U-shaped portion 34. Each side of a coil spring portion 19 is arranged, followed by the free legs 33.
  • Fig. 11 shows a portion of the receiving box 3 with the mounted biased wire spring 18 of FIG. 10, which surrounds the cable eye 4 in its U-shaped portion 34.
  • the two legs 33 are passed through the bottom 5 of the receiving box 3 and lie flat on the ground 5 on the outside.
  • the wire spring 18 is thus supported in the biasing direction 8 against the bottom 5.
  • a variant of the wire spring 18 of FIG. 10 is provided, in which the two legs 33 are bent in the opposite direction to the U-shaped section zu josd. Of the legs 33 each have a portion 21 is angled at right angles down.
  • Fig. 13 shows the receiving box 3 with a spring spring 18 inserted therein biased according to FIG. 12.
  • the bottom 5 has through openings 20 through which the associated portions 21 of the wire spring 18 are passed at least approximately free of play.
  • the sections 21 together with the lead-through openings 20 a spatial positional fixation of the wire spring 18, while the wire spring 18 is supported by means of the voltage applied to the inside of the bottom 5 legs 33 in the biasing direction 8 against the bottom 5.
  • another embodiment of the wire spring 18 is provided, which is bent into a closed annular structure, wherein a joint 36 of the bent wire is located centrally in the U-shaped portion 34. Opposite the U-shaped section 34, the wire spring 18 has an arc section 37.
  • the wire spring 18 of Fig. 14 is shown in the installed state in Fig. 15, according to which the arc portion 37 is passed through the bottom 5 and disposed on the outside thereof.
  • the support molding 9 has an arcuate holding groove 38 adapted in the contour to the arc section 37, in which the arc section 37 is held in a form-fitting manner.
  • the wire spring 18 is thus both fixed in position and supported in the biasing direction 8.
  • FIG. 16 also shows the arrangement according to FIG. 15 in a view from below, according to which the curved section 37 is led through recesses 35 in the base 5.
  • the arcuate Garut 38 of the support form part 9 and the arc portion 37 of the wire spring 18 are made approximately semicircular and engage in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Seilschlaufenanordnung zur Verbindung oder zum Heben von Betonbauteilen (1), umfassend mindestens eine Drahtseilschlaufe (2) und einen zur seitlichen Anordnung am Betonbauteil (1) vorgesehenen Aufnahmekasten (3). In einer gebogenen Position liegt ein Seilauge (4) der Drahtseilschlaufe (2) in dem Aufnahmekasten (3) etwa parallel zu dessen Boden (5). Es ist ein auf das Seilauge (4) wirkendes Federelement (6) zum Herausspreizen des Seilauges (4) aus dem Aufnahmekasten (3) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilschlaufenanordnung zur Verbindung oder zum Heben von Betonbauteilen mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fertigbetonbauteile wie Wände oder dgl. werden in einer Schalung gegossen, wobei es zweckmäßig sein kann, an Seiten- oder Stirnflächen Drahtseilschlaufen einzugießen. Nach dem Aushärten kann das entsprechende Betonbauteil an den eingegossenen Drahtseilschlaufen angehoben und zum Montageort transportiert werden. Mehrere entsprechend ausgeführte Betonbauteile sind mittels der Drahtseilschlaufen untereinander verbindbar.
  • Aus der EP 0 819 203 B2 ist eine Seilschlaufenanordnung bekannt, bei der eine Drahtseilschlaufe in einem Aufnahmekasten gehalten ist. Der Aufnahmekasten dient als seitliches Schalungsteil, welches während des Vergußvorganges geschlossen ist und das Seilauge abdeckt. Im geschlossenen Zustand des Aufnahmekastens liegt das Seilauge der Drahtseilschlaufe in einer Ruheposition abgebogen und etwa parallel zum Boden des Aufnahmekastens. Nach dem Aushärten des Betonmaterials wird der Aufnahmekasten geöffnet. Anschließend werden die Seilaugen der Drahtseilschlaufen aus dem Aufnahmekasten so weit herausgespreizt, daß sie von der angrenzenden Oberfläche des Betonbauteiles bzw. vom Boden des Aufnahmekastens hervorstehen. In diesem Zustand ist eine Verbindung mit anderen Bauteilen möglich. Das Herausspreizen der Seilaugen ist insbesondere bei engen Biegeradien der Seilschlaufen arbeitsaufwendig. Die Lage der herausgespreizten Seilaugen ist unter Einwirkung der elastischen Eigenschaften des Drahtseilmaterials nur unzureichend definiert. Eine einmal von Hand eingestellte Winkelposition der Drahtseilschlaufe bleibt während des anschließenden Montagevorganges nicht zuverlässig erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Seilschlaufenanordnung derart weiterzubilden, daß deren Seilauge nach dem Verguß der Drahtseilschlaufe mit dem Betonmaterial vereinfacht in eine Hebe- bzw. Verbindungsposition gebracht werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Seilschlaufenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird eine Seilschlaufenanordnung vorgeschlagen, bei der ein auf das Seilauge wirkendes Federelement zum Herausspreizen des Seilauges aus dem Aufnahmekasten vorgesehen ist. Während des Vorganges des Vergießens steht das Seilauge durch die Kraft des Federelementes unter Vorspannung und ist in dieser gebogenen Position im Aufnahmekasten gehalten. Die Drahtseilschlaufe ist dabei zweckmäßig in dieser Position gegen einen abnehmbaren Deckel des Aufnahmekastens abgestützt und gegen Verschmutzung durch noch nicht ausgehärteten Beton oder dgl. geschützt. Nach dem Aushärten des Betons ist lediglich der Deckel des Aufnahmekastens abzunehmen. Das Seilauge richtet sich dabei unter Einwirkung des Federelementes selbsttätig auf und nimmt dadurch eine aus dem Aufnahmekasten hervorstehende Position selbsttätig ein. Sofern erforderlich, kann durch leichte manuelle Einwirkung eine senkrecht zur angrenzenden Oberfläche bzw. zum Kastenboden stehende Transport- bzw. Montageposition erreicht werden. Das Federelement kann eine Druck- oder Zugfeder mit oder ohne einem Hebelmechanismus sein und ist bevorzugt als eine vorgespannte Biegefeder ausgeführt. Die Biegefeder kann platzsparend ausgeführt sein und sich dem Konturverlauf des Seilauges anschmiegen. Es ist kaum zusätzlicher Bauraum erforderlich. Der Aufnahmekasten kann entsprechend kleinvolumig und schlank ausgeführt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Biegefeder in einer Vorspannrichtung gegen den Boden des Aufnahmekastens abgestützt. Zusätzliche Befestigungs- oder Abstützmittel sind nicht erforderlich. Es ist ein einfacher konstruktiver Aufbau mit geringen Fertigungskosten gegeben. Die Biegefeder kann auch zweckmäßig alternativ oder zusätzlich in der Vorspannrichtung gegen ein Stützformteil abgestützt sein. Es ergibt sich damit die Möglichkeit einer starren Anbindung der Biegefeder auch bei einem dünnwandigen, biegeweichen Boden des Aufnahmekastens, ohne daß die Kastenanordnung unter Einwirkung der Vorspannkräfte übermäßig hohe elastische Verformungen erfährt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Biegefeder als flache, dünnwandige Stahlblechfeder ausgeführt. Die dünnwandige Blechausführung erlaubt hohe, elastische Verformungsgrade. Die Blechfeder erfordert einen nur geringen Bauraum. Insbesondere weist die Stahlblechfeder eine T-förmige Kontur auf, deren freie Schenkel jeweils gegen einen von nebeneinander liegenden Schlaufenabschnitten angedrückt sind. Die genannte Formgebung führt zu einer zuverlässigen kraftschlüssigen Verbindung mit dem Seilauge, ohne das Seilauge selbst übermäßig abzudecken. Das Seilauge bleibt für einen anschließenden Hebe- oder Montagevorgang hinreichend frei.
  • Die Stahlblechfeder weist zweckmäßig einen Schlitz auf, in den eine Zunge des Aufnahmekastens eingreift. Es ergibt sich eine konstruktiv einfache und wirkungsvolle Lagefixierung der Stahlblechfeder.
  • In einer vorteilhaften alternativen Ausführung ist die Biegefeder eine Drahtfeder, die insbesondere einen Schraubenfederabschnitt aufweist. Der Schraubenfederabschnitt erlaubt große elastische Verformungsgrade. Die schlanke Bauform der Drahtfeder kann ohne zusätzlichen Bauraum in eine beliebige Kastenform integriert werden. Das Seilauge bleibt im aufgerichteten Zustand im wesentlichen frei von einer Abdeckung durch die Biegefeder. Es ist ein ungehinderter Zugriff auf die Seilschlaufe für Hebe- oder Montagezwecke gegeben.
  • Der Boden des Aufnahmekastens weist zweckmäßig mindestens eine Durchführungsöffnung auf, durch das ein zugeordneter Abschnitt der Drahtfeder zumindest näherungsweise spielfrei hindurchgeführt ist. Zusätzlich zu der oben beschriebenen Biegeabstützung ist eine einfache und wirkungsvolle Lagefixierung der Drahtfeder gegeben. Alternativ oder zusätzlich kann eine Lagefixierung der Drahtfeder an dem Stützformteil vorgesehen sein, wobei sich insbesondere die Möglichkeit ergibt, eine Lagefixierung und eine Biegeabstützung mit einfachen Mitteln funktional zusammenzuführen.
  • Der Aufnahmekasten ist vorteilhaft als ein in eine Längsrichtung sich erstreckendes Profil zur Aufnahme mehrerer Drahtseilschlaufen ausgebildet. Das Profil kann als vorbereitete Baueinheit mit einer Vielzahl darin gehaltener Drahtseilschlaufen beispielsweise als Schalelement eingesetzt werden. Der Aufwand einer Lagefixierung der Drahtseilschlaufen vor dem Vergußvorgang entfällt. Nach dem Aushärten kann ein beispielsweise durchgängig ausgeführter Deckel in einem Arbeitsgang abgehoben werden, wobei sich sämtliche darunter gehaltene Seilaugen selbsttätig aufrichten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Seitenansicht ein Betonbauteil mit einem stirnseitig angeordneten Aufnahmekasten mit darin abgewinkelt gehaltenen und unter Federvorspannung stehenden Seilaugen;
    Fig. 2
    in einer vergrößerten Detailansicht den Aufnahmekasten nach Fig. 1 mit Einzelheiten einer auf das Seilauge wirkenden Biegefeder;
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Darstellung die als Stahlblechfeder ausgeführte Biegefeder nach Fig. 2;
    Fig. 4
    in einer Querschnittsdarstellung die Anordnung nach Fig. 2 mit der am Seilauge anliegenden, T-förmigen Stahlblechfeder;
    Fig. 5
    in einer Längsschnittdarstellung eine Variante der Anordnung nach Fig. 2 mit einer gegen den Kastenboden abgestützten Stahlblechfeder;
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Darstellung die Stahlblechfeder nach Fig. 5 mit Einzelheiten zu ihren Stützlaschen;
    Fig. 7
    eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Variante zu den Anordnungen nach den Fig. 2 und 5 mit einer vollständig innerhalb des Aufnahmekastens liegenden Stahlblechfeder;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der Stahlblechfeder nach Fig. 7 im entspannten Zustand;
    Fig. 9
    die Stahlblechfeder nach Fig. 8 im vorgespannten Zustand;
    Fig. 10
    eine Ausführungsvariante des Federelementes nach Fig. 1 als Drahtfeder;
    Fig. 11
    eine Längsschnittdarstellung des Aufnahmekastens im Bereich der montierten Drahtfeder nach Fig. 10;
    Fig. 12
    in perspektivischer Darstellung eine Variante der Drahtfeder nach Fig. 10 mit abgewinkelten Fixierabschnitten;
    Fig. 13
    in einer Längsschnittdarstellung den Aufnahmekasten mit der Drahtfeder nach Fig. 12;
    Fig. 14
    eine weitere Drahtfedervariante mit einem Bogenabschnitt zur Abstützung;
    Fig. 15
    eine Längsschnittdarstellung des Aufnahmekastens mit der Drahtfeder nach Fig. 14;
    Fig. 16
    eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 15 mit Einzelheiten des in einer bogenförmigen Haltenut aufgenommenen Bogenabschnittes.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Betonbauteil 1, an dessen Seitenfläche ein Aufnahmekasten 3 angeordnet ist. Der Aufnahmekasten 3 kann auch an einer Frontseite und/oder an einer Unter- bzw. Oberseite des Betonbauteils 1 angeordnet sein und dient dabei als Teil einer verlorenen Schalung zum Gießen des Betonmaterials. Der Aufnahmekasten 3 ist Teil einer Seilschlaufenanordnung, bei der eine Anzahl von Drahtseilschlaufen 2 an einem Boden 5 des Aufnahmekastens 3 gehalten ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Drahtseilschlaufe 2 je ein Stützformteil 9 zugeordnet. Es kann auch, wie gestrichelt dargestellt, im Bereich der Stützformteile 9 jeweils eine weitere Drahtseilschlaufe 2' vorgesehen sein. Die Drahtseilschlaufen 2 weisen angedeutete freie Enden 10 auf, die etwa rechtwinklig zum Boden 5 des Aufnahmekastens 3 im Betonbauteil 1 einbetoniert sind. Der Aufnahmekasten 3 ist als ein in einer Längsrichtung sich erstreckendes Profil 23 ausgeführt, in dem in vorbestimmten Abständen zueinander mehrere Drahtseilschlaufen 2 gehalten sind, von denen der besseren Übersichtlichkeit halber hier nur zwei dargestellt sind.
  • Jede der Drahtseilschlaufen 2 weist ein Seilauge 4 auf, welches elastisch etwa parallel zum Boden 5 umgebogen und parallel zu diesem liegend im Aufnahmekasten 3 gehalten ist. Die Seilaugen 4 liegen dabei in einer gebogenen Ruheposition und sind jeweils mittels eines Federelementes 6 gegen einen abnehmbaren Deckel 22 des Aufnahmekastens 3 angedrückt. Die vorgespannten Federelemente 6 sind gegen das jeweilige Stützformteil 9 abgestützt.
  • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Längsschnittdarstellung einen Abschnitt des Aufnahmekastens 3 nach Fig. 1 im Bereich eines Seilauges 4. Das Federelement 6 ist als Biegefeder 7 ausgeführt, deren Biegelinie etwa entlang des umgebogenen Seilauges 4 verläuft. Das Seilauge 4 ist gegen die Federkraft der Biegefeder 7 in einer durch einen Pfeil 8 angedeuteten Vorspannrichtung vorgespannt und in einer durch einen Pfeil 26 angedeuteten Entspannungsrichtung gegen den Deckel 22 gedrückt. Ein Schenkel 27 der Biegefeder 7 ist dabei gegen eine abgewinkelte Stützfläche 39 des Stützformteiles 9 abgestützt.
  • Beim Abnehmen des Deckels 22 spreizt die Biegefeder 7 das Seilauge 4 in der Entspannungsrichtung 26 aus dem Aufnahmekasten 3 heraus und hält es in einer aufrechten, beispielsweise rechtwinkligen Position bezogen auf den Boden 5.
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Biegefeder 7 nach Fig. 2, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine flache, dünnwandige Stahlblechfeder 13 mit einer T-förmigen Kontur ausgeführt ist. Die T-förmige Kontur der Stahlblechfeder 13 ist durch einen langen Schenkel 27 mit seitlich davon abstehenden freien Schenkeln 14 gebildet. Im Endbereich des langen Schenkels 27 ist ein quer verlaufender Schlitz 16 vorgesehen. Die Biegefeder 7 ist hier in gebogener, vorgespannter Form gezeigt und ist im entspannten Zustand eben.
  • Fig. 4 zeigt in einer Querschnittsdarstellung die Anordnung nach Fig. 2, demnach eine Zunge 17 des Bodens 5 zumindest näherungsweise spielfrei in den Schlitz 16 der Biegefeder 7 eingreift. Die Biegefeder 7 ist damit bezogen auf den Aufnahmekasten 3 lagefixiert. Die Seilschlaufe 4 weist zwei nebeneinander liegende Schlaufenabschnitte 15 auf, gegen die von unten die beiden freien Schenkel 14 der Biegefeder 7 angedrückt sind. Unter Einwirkung der beiden Schenkel 14 ist das Seilauge 4 im Bereich seiner beiden nebeneinander liegenden Schlaufenabschnitte 15 gegen den Deckel 22 unter Vorspannung gedrückt. Der Deckel 22 und der Boden 5 weisen seitlich jeweils abgewinkelte Federzungen 24, 25 auf, die federnd und formschlüssig ineinandergreifen. Die elastisch federnde Haltekraft dieser Verbindung ist so bemessen, daß der Deckel 22 unter Einwirkung der Federkraft der Biegefeder 7 nicht vom Boden 5 abgesprengt wird, jedoch manuell beispielsweise mit einem Schraubendreher oder mit einem anderen Werkzeug vom Boden 5 abgenommen werden kann.
  • Nach Fig. 5 ist eine Variante der Anordnung nach Fig. 2 vorgesehen, bei der die Stahlblechfeder 13 Stützlaschen 29, 30 aufweist. Die Stahlblechfeder 13 ist mittels der Stützlaschen 29, 30 in der Vorspannrichtung 8 gegen den Boden 5 des Aufnahmekastens 3 abgestützt. Die vom Seilauge 4 fortweisenden Stützlaschen 30 liegen auf der Außenseite und die dem Seilauge 4 zugewandte Stützlasche 29 auf der Innenseite am Boden 5 an.
  • Die Stahlblechfeder 13 nach Fig. 5 ist in Fig. 6 perspektivisch im verformten, vorgespannten Zustand dargestellt, demnach außenseitig der mittleren Stützlasche 29 insgesamt zwei Stützlaschen 30 gabelförmig angeordnet sind. Die freien Enden 10 des Seilauges 4 (Fig. 5) verlaufen zwischen den beiden gabelförmig angeordneten Stützlaschen 30.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Seilschlaufenanordnung, bei dem die Stahlblechfeder 13 vollständig innerhalb des Aufnahmekastens 3 liegt und mit zwei Schenkeln 31 in zugeordnete Schlitze 32 des Stützformteiles 9 eingreift. Die Stahlblechfeder 13 ist dabei mittels ihrer Schenkel 31 und der Schlitze 32 in der Vorspannrichtung 8 gegen das Stützformteil 9 abgestützt.
  • Fig. 8 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Stahlblechfeder 13 nach Fig. 7 im entspannten Zustand, demnach sich der Grundkörper der Stahlblechfeder 13 etwa rechtwinklig von den beiden gabelförmig angeordneten Schenkeln 31 erhebt. In diesem entspannten Zustand ist auch das Seilauge 4 etwa rechtwinklig zum Boden 5 (Fig. 9) aus dem Aufnahmekasten 3 herausgespreizt. Fig. 9 zeigt noch die Stahlblechfeder 13 nach Fig. 8 im gebogen vorgespannten Zustand, wie sie nach Fig. 7 im gebogenen Ruhezustand des Seilauges 4 in dem Aufnahmekasten 3 eingebaut ist.
  • Nach Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel der Biegefeder 7 als Drahtfeder 18 vorgesehen, wobei die Drahtfeder 18 einen mittleren, U-förmigen Abschnitt 34 aufweist. Seitlich ist jeweils ein Schraubenfederabschnitt 19 angeordnet, an die sich freie Schenkel 33 anschließen.
  • Fig. 11 zeigt einen Abschnitt des Aufnahmekastens 3 mit der montierten vorgespannten Drahtfeder 18 nach Fig. 10, die in ihrem U-förmigen Abschnitt 34 das Seilauge 4 umgreift. Die beiden Schenkel 33 sind durch den Boden 5 des Aufnahmekastens 3 hindurchgeführt und liegen flach am Boden 5 außenseitig an. Die Drahtfeder 18 ist damit in der Vorspannrichtung 8 gegen den Boden 5 abgestützt.
  • Nach Fig. 12 ist eine Variante der Drahtfeder 18 nach Fig. 10 vorgesehen, bei der die beiden Schenkel 33 in Gegenrichtung auf den U-förmigen Abschnitt zuweisend gebogen sind. Von den Schenkeln 33 ist jeweils ein Abschnitt 21 rechtwinklig nach unten abgewinkelt.
  • Fig. 13 zeigt den Aufnahmekasten 3 mit einer darin vorgespannt eingesetzten Drahtfeder 18 nach Fig. 12. Der Boden 5 weist Durchführungsöffnungen 20 auf, durch die die zugeordneten Abschnitte 21 der Drahtfeder 18 zumindest näherungsweise spielfrei hindurchgeführt sind. Die Abschnitte 21 bilden zusammen mit den Durchführungsöffnungen 20 eine räumliche Lagefixierung der Drahtfeder 18, während die Drahtfeder 18 mittels der auf der Innenseite des Bodens 5 anliegenden Schenkel 33 in der Vorspannrichtung 8 gegen den Boden 5 abgestützt ist.
  • Nach Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Drahtfeder 18 vorgesehen, die zu einem geschlossenen ringförmigen Gebilde gebogen ist, wobei eine Stoßstelle 36 des gebogenen Drahtes mittig in dem U-förmigen Abschnitt 34 liegt. Dem U-förmigen Abschnitt 34 gegenüberliegend weist die Drahtfeder 18 einen Bogenabschnitt 37 auf.
  • Die Drahtfeder 18 nach Fig. 14 ist im eingebauten Zustand in Fig. 15 gezeigt, demnach der Bogenabschnitt 37 durch den Boden 5 hindurchgeführt und auf dessen Außenseite liegend angeordnet ist. Das Stützformteil 9 weist eine in der Kontur dem Bogenabschnitt 37 angepaßte bogenförmige Haltenut 38 auf, in der der Bogenabschnitt 37 formschlüssig gehalten ist. Die Drahtfeder 18 ist damit sowohl lagefixiert als auch in der Vorspannrichtung 8 abgestützt.
  • Fig. 16 zeigt noch die Anordnung nach Fig. 15 in einer Ansicht von unten, demnach der Bogenabschnitt 37 durch Aussparungen 35 im Boden 5 hindurchgeführt ist. Die bogenförmige Haltenut 38 des Stützformteiles 9 und der Bogenabschnitt 37 der Drahtfeder 18 sind etwa halbkreisförmig ausgeführt und greifen formschlüssig ineinander.

Claims (13)

  1. Seilschlaufenanordnung zur Verbindung oder zum Heben von Betonbauteilen (1), umfassend mindestens eine Drahtseilschlaufe (2) und einen zur seitlichen Anordnung am Betonbauteil (1) vorgesehenen Aufnahmekasten (3), wobei ein Seilauge (4) der Drahtseilschlaufe (2) in einer gebogenen Position in dem Aufnahmekasten (3) etwa parallel zu dessen Boden (5) liegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein auf das Seilauge (4) wirkendes Federelement (6) zum Herausspreizen des Seilauges (4) aus dem Aufnahmekasten (3) vorgesehen ist.
  2. Seilschlaufenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (6) eine vorgespannte Biegefeder (7) ist.
  3. Seilschlaufenanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (7) in einer Vorspannrichtung (8) gegen den Boden (5) des Aufnahmekastens (3) abgestützt ist.
  4. Seilschlaufenanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (7) in der Vorspannrichtung (8) gegen ein Stützformteil (9) abgestützt ist.
  5. Seilschlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (7) eine flache, dünnwandige Stahlblechfeder (13) ist.
  6. Seilschlaufenanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechfeder (13) eine T-förmige Kontur aufweist, deren freie Schenkel (14) jeweils gegen einen von nebeneinander liegenden Schlaufenabschnitten (15) angedrückt sind.
  7. Seilschlaufenanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechfeder (13) einen Schlitz (16) aufweist, in den eine Zunge (17) des Aufnahmekastens (3) eingreift.
  8. Seilschlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (7) eine Drahtfeder (18) ist.
  9. Seilschlaufenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder (18) einen Schraubenfederabschnitt (19) aufweist.
  10. Seilschlaufenanordnung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) des Aufnahmekastens (3) mindestens eine Durchführungsöffnung (20) aufweist, durch den ein zugeordneter Abschnitt (21) der Drahtfeder (18) zumindest näherungsweise spielfrei hindurch geführt ist.
  11. Seilschlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder (18) an dem Stützformteil (9) lagefixiert ist.
  12. Seilschlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtseilschlaufe (2) in der gebogenen Position gegen einen abnehmbaren Deckel (22) des Aufnahmekastens (3) abgestützt ist.
  13. Seilschlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekasten (3) als ein in einer Längsrichtung sich erstreckendes Profil (23) zur Aufnahme mehrerer Drahtseilschlaufen (2) ausgebildet ist.
EP04022123A 2004-09-17 2004-09-17 Seilschlaufenanordnung Not-in-force EP1637670B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04022123A EP1637670B1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Seilschlaufenanordnung
AT04022123T ATE377120T1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Seilschlaufenanordnung
DE502004005369T DE502004005369D1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Seilschlaufenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04022123A EP1637670B1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Seilschlaufenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1637670A1 true EP1637670A1 (de) 2006-03-22
EP1637670B1 EP1637670B1 (de) 2007-10-31

Family

ID=34926574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022123A Not-in-force EP1637670B1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Seilschlaufenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1637670B1 (de)
AT (1) ATE377120T1 (de)
DE (1) DE502004005369D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000529U1 (de) * 2008-01-11 2009-05-20 Philipp Gmbh Seilschlaufenhalterung
DE202008007387U1 (de) * 2008-06-03 2009-10-29 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
EP2228505A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Krummel, Gerhard Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
CN104251057A (zh) * 2014-08-20 2014-12-31 郑州市交通规划勘察设计研究院 一种弧形弯板式弯起器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819203B1 (de) 1995-04-04 1999-02-03 Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH. & Co. KG. Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
DE29807783U1 (de) * 1998-04-30 1999-09-09 Betomax Kunststoff Metall Verwahrungsvorrichtung für in ein Betonbauteil zu verankernde Bewehrungsstäbe mit einer Magnethalterung
WO2003008737A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE202004007467U1 (de) * 2004-05-10 2004-07-08 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819203B1 (de) 1995-04-04 1999-02-03 Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH. & Co. KG. Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
DE29807783U1 (de) * 1998-04-30 1999-09-09 Betomax Kunststoff Metall Verwahrungsvorrichtung für in ein Betonbauteil zu verankernde Bewehrungsstäbe mit einer Magnethalterung
WO2003008737A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-30 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE202004007467U1 (de) * 2004-05-10 2004-07-08 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000529U1 (de) * 2008-01-11 2009-05-20 Philipp Gmbh Seilschlaufenhalterung
DE202008007387U1 (de) * 2008-06-03 2009-10-29 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
EP2228505A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Krummel, Gerhard Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
EP2233664A1 (de) 2009-03-12 2010-09-29 Gerhard Krummel Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
EP2239397A1 (de) 2009-03-12 2010-10-13 Krummel, Gerhard Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
US8387328B2 (en) 2009-03-12 2013-03-05 Peikko Group Oy Device for connecting prefabricated concrete sections
US8567148B2 (en) 2009-03-12 2013-10-29 Peikko Group Oy Device for connecting prefabricated concrete sections
CN104251057A (zh) * 2014-08-20 2014-12-31 郑州市交通规划勘察设计研究院 一种弧形弯板式弯起器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1637670B1 (de) 2007-10-31
ATE377120T1 (de) 2007-11-15
DE502004005369D1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262401B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Ankers beim Betonieren eines Betonfertigteiles
DE102010061554B4 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsmulde
DE202007019077U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
EP1637670B1 (de) Seilschlaufenanordnung
EP2045407A1 (de) Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung
CH666931A5 (en) Lost shuttering securement for concrete reinforcement - has U=shaped member, whose web has elongated holes, transverse to shuttering longitudinal axis
DE102004015940A1 (de) Befestigungsmittel
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE202006001743U1 (de) Clip zum Festlegen eines Kabels
DE3300863A1 (de) Vorrichtung aus einer fuer schienen vorgesehenen schwelle und aus klipsen zur befestigung des fusses einer schiene an der schwelle
DE2933310C2 (de)
AT397239B (de) Schienenbefestigung
DE102019132008A1 (de) Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
DE20020656U1 (de) Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
EP0583580A2 (de) Gabelgelenk
DE102021113399B4 (de) Aufbewahrungsbox mit Auflage und Festlegung für Deckel
AT402214B (de) Leitungshalter für blitzableiterdrähte
EP3836305B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
DE3020574A1 (de) Wicklungstraeger fuer transformatoren und verfahren zur befestigung von drahtenden von transformatorwicklungen unter verwendung des wicklungstraegers
EP1932972B1 (de) Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung
EP3922425A1 (de) Installationsteil für den betonbau
DE513240C (de) Geschlitzte Ankerschiene fuer Eisenbetonbauten
CH672673A5 (en) Pipe fixture for pre-concreting work - consists of two vertical toothed struts with U=shaped cross section, bar and locking pieces
DE3205358C2 (de)
DE102019132007A1 (de) Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HALFEN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071213

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 377120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930