EP1636459B1 - Reversierbare axialkolbenmaschine mit längsverstellung - Google Patents

Reversierbare axialkolbenmaschine mit längsverstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1636459B1
EP1636459B1 EP04724008A EP04724008A EP1636459B1 EP 1636459 B1 EP1636459 B1 EP 1636459B1 EP 04724008 A EP04724008 A EP 04724008A EP 04724008 A EP04724008 A EP 04724008A EP 1636459 B1 EP1636459 B1 EP 1636459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow cylinder
control
control piston
machine according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04724008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1636459A1 (de
Inventor
Günter Wanschura
Hakan Camurdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1636459A1 publication Critical patent/EP1636459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1636459B1 publication Critical patent/EP1636459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0035Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • F01B3/0038Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons inclined to main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • F01B3/0067Machine housing cylinder barrel bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis

Definitions

  • the invention relates to a reversible axial piston machine with an adjusting device for adjusting the pivot angle of a pivoting cradle of the reversible axial piston machine in both pivoting directions.
  • the volume of hydraulic fluid delivered in one rotation of the drive shaft of an axial piston machine depends on the lift height of the cylinder arranged in a cylinder drum of an axial piston machine during a compression or suction process.
  • the lifting height is adjusted by tilting the inclined surface of a pivoting cradle on which the individual cylinders are supported during their rotational movement about the drive axis, in relation to the axial alignment of the drive axle.
  • the angle of the inclined surface for axial alignment of the drive axle is adjusted by an adjusting device.
  • the adjusting device performs a translational movement for adjusting the pivoting cradle transversely to the arrangement of the drive axis of the axial piston machine.
  • the adjusting device performs a translational movement for adjusting the pivoting cradle in the longitudinal direction of the drive axis of the axial piston machine.
  • the longitudinal adjustment of the transverse adjustment is preferable because this Variant has a smaller volume.
  • document DE 39 35 800 A1 is based on an axial piston machine in swash plate construction with a housing and with a cylinder drum having movable working pistons therein. Furthermore, this axial piston machine has at least two adjusting devices for the swashplate, which are both arranged in the interior of the housing. Both adjusting pistons of the adjusting device are formed in this axial piston machine as a smooth-walled piston without extension.
  • the document EP 0 922 858 A2 describes a hydrostatic machine with a housing and with a rotatably mounted cylinder drum, the working cylinders are supported on an adjustable swash plate.
  • the swash plate is pivotable by means of a setting cylinder, which is located within the housing.
  • a setting piston is provided, which is displaceable therein and via a connecting member and an adjusting device causes the pivoting.
  • the outer wall of the adjusting piston of the hydrostatic machine described in this document has no extension, so that no cavities can form between the outer wall of the adjusting piston and the adjusting cylinder.
  • the actuating pressure in the adjusting cylinder of this hydrostatic machine is specified by a control valve from the outside.
  • the document US 5,226,349 describes a controlled axial piston pump with a pivotable swash plate, by means of which the flow rate is changed after an actuator has been actuated by the pressure of a fluid.
  • the actuator of the controlled axial piston pump described in this document is so arranged such that the longitudinal axis is perpendicular to the axis of rotation of the cylinder drum, wherein the directional component parallel to the axis of rotation corresponds to the zero vector.
  • a not insignificant problem of adjustment is the exact setting of the zero position.
  • the inclined surface is in this case exactly perpendicular to the longitudinal axis of the drive shaft. It is none of the piston in all cylinders of the cylinder drum possible to perform a lifting movement.
  • the invention is therefore based on the object, the reversible axial piston machine with longitudinal adjustment according to the features according to the preamble of claim 1 such that a displacement volume in the uncontrolled state is certainly not present.
  • the object of the invention is achieved by a reversible axial piston machine with the features of claim 1.
  • a zero position adjusting device To set the zero position in the pivoting cradle is According to the invention provided in the adjusting device according to claim 1, a zero position adjusting device.
  • the advantage of this zero-position adjusting device is to see that the zero position of the inclined surface in the uncontrolled operation of the axial piston machine is adjustable exactly and without play.
  • Another advantage of the zero position adjusting device is the use of a single compression spring, which is stretched on the adjusting rod between two spring plates, and applied to the adjusting piston displaceable adjusting piston in both actuating directions with the same biasing force.
  • This makes it possible to position the adjusting piston and the pivoting cradle coupled via a positive connection to the adjusting piston in the adjustment process of the zero position determination with a preload force determined by the spring constant of the compression spring in both actuating or pivoting directions.
  • two oppositely acting compression springs which usually generate a biasing force in each case in such applications for a direction of adjustment, in terms of equal spring constant and thus equal biasing forces can be dispensed with.
  • the claimed reversible axial piston machine and the associated adjusting device also has the advantage that it can be limited adjustable by a second adjusting rod, which is also led out of the adjusting or the axial piston, with respect to the adjustment of the actuating piston or the adjustment of the pivoting cradle.
  • the claimed adjusting device has the advantage that, due to its hollow cylindrical design, a relatively simple assembly and disassembly of the actuating piston, the zero-position adjusting device and others within the hollow cylinder of the adjusting befindaji components is possible.
  • Fig. 1 is a cross section of a reversible axial piston machine 1 according to the invention is shown.
  • This consists of a mounted in an axially aligned recess 2 of the housing 3 drive shaft 4.
  • a cylinder drum 5 is arranged in which a plurality of cylinder recesses at equal intervals to each other on a concentric circle to the longitudinal axis 7 of the drive shaft 4 are arranged.
  • a piston 6 is slidably guided, at its the cylinder space opposite end has a ball head which is pivotally mounted in a sliding block and is supported against an inclined surface 8.
  • the pivoting cradle 9 and with it the inclined surface 8 is in relation to a zero position axis 10, which is aligned at a right angle to the axis of rotation 7 of the cylinder drum 5, by positive displacement angle ⁇ 1 and negative displacement angle ⁇ 2 to the neutral position axis 10 pivotally.
  • the adjusting device 12 whose cross section is shown in addition to the representation in Fig. 1 in Fig. 2 in a slightly enlarged scale, consists of a housing serving as a hollow cylinder 13 having a first stage 14.
  • the first opening 15 opposite the second opening 18 of the hollow cylinder 13 is closed with a cap 19.
  • the closure lid 19 has an annular ridge 20.
  • the outer diameter of the annular ridge 20 of the closure lid 19 corresponds to the inner diameter of the hollow cylinder in the region between the first stage 14 and the second opening 18.
  • the inner diameter of the annular ridge 20 of the closure lid 19 corresponds to the inner diameter of the hollow cylinder 13 in the region between the first stage 14 and the first opening 15.
  • the closure lid 19 is inserted with an annular web 20 in such a way in the interior 17 of the hollow cylinder 13, that a positive connection between the hollow cylinder 13 and the closure lid 19 is formed.
  • annular grooves 22 are mounted in which guide rings 23 are arranged, for example, brass. These guide rings 23 serve as a guide bearing for the centrally in the interior 17 of the hollow cylinder 13 to the longitudinal axis 11 mounted and displaceable in the direction of the longitudinal axis 11 actuating piston 24th
  • the adjusting piston 24 has a substantially hollow cylindrical geometry. Approximately half the cylinder height of the hollow cylindrical actuating piston 24, the actuating piston 24 on its outer circumferential surface 25 has a flange-shaped extension 26. Since the width of this flange-shaped extension 26 corresponds to the width of the first stage 14 of the hollow cylinder 13, the flange-shaped extension 26 of the actuating piston 24 with the inner circumferential surface 27 of the hollow cylinder 13 between the first stage 14 and the second opening 18 in contact.
  • the hollow cylinder 13 and the closure cap 19 in the region of the flange extension 26 of the actuating piston 24 occurs in the interior 17 of the hollow cylinder 13 to form a first control pressure chamber 28 and a second control pressure chamber 29.
  • the connected to the first control pressure chamber 28 first side surface 30 of the flange-shaped extension 26 of the actuating piston 24 serves as a contact surface for a guided through the first control pressure port 31 in the wall of the hollow cylinder 13 in the first control pressure chamber 28 actuating pressure for displacement of the actuating piston 24 along its longitudinal axis 11 in the direction of the second opening 18 of the hollow cylinder 13.
  • the second side surface 32 of the flange-shaped extension 26 of the control piston 24 connected to the second control pressure chamber 29 serves as a contact surface for a control led through the second control pressure port 33 in the wall of the hollow cylinder 13 into the second control pressure chamber 29 rucks for displacement of the actuating piston 24th along its longitudinal axis 32 in the direction of the first opening 15 of the hollow cylinder thirteenth
  • first and second actuating pressure chambers 28 and 29 against hydraulic fluid are in the region of the inner circumferential surfaces 21 and 27 of the Hohlylinders 13, the inner circumferential surface 22 and the outer surface 34 of the annular ridge 20 of the closure lid 19 and the end face 35 of the flange-shaped extension 26 of the Adjusting piston 24 guided in grooves seal rings 36 is provided.
  • the hollow cylindrical actuating piston 24 has a multi-stepped recess 37, the largest third opening 38 in the direction of the second opening 18 of the hollow cylinder 13 points.
  • a first adjusting rod 39 is guided along the longitudinal axis 11 of the actuating piston 24.
  • This first adjusting rod 39 is led out of the adjusting device 12 via a bore 40 in the closure cap 19.
  • an adjusting nut 41 on the thread of the adjusting rod 39 outside the cap 19 the first adjusting rod 39 can be adjustably positioned in the adjusting device 12, in the cavity 17 of the hollow cylinder 13 and in the recess 37 of the actuating piston 24.
  • a first spring plate 43 and a second spring plate 44 are fixed in the region between the second stage 42 and the third opening 38 of the recess 37 of the adjusting piston 24.
  • the fixation of the first spring plate 43 on the adjusting rod 39 is effected in that the spring plate 43 with the biasing force of a tensioned between the first spring plate 43 and the second spring plate 44 Druckfederpackets 45 pressed against the inside end face 46 of a hollow cylinder internal end of the adjusting rod 39 attached end flange 47 becomes.
  • the fixation of the second spring plate 44 on the adjusting rod 39 is effected in that the Spring plate 44 is pressed with the biasing force of the Druckfederpacketes 45 against a fixed between the spring plate 44 and the cap 19 on the adjusting rod 39 sleeve 48.
  • the sleeve 48 has on its inner side an annular groove in which an annular body 55 is fixed, which is arranged in a groove of the first adjusting rod 39 and is supported on the inside end face 46a of the arranged in the control rod 39 groove.
  • the sleeve 48 and the position of the groove arranged in the adjusting rod could also be designed such that the spring plate 44 is pressed directly against the annular body 55.
  • the compression spring package 45 is composed in the embodiment of the two parallel compression springs 45A and 45B together, so that with the compression spring pack 45, a compact design can be achieved.
  • a first spring plate 43 with its end face 49 facing away from the compression spring pack 45 is in contact with the second step 42 of the recess 37 of the actuating piston 24.
  • the second spring plate 44 is facing away from the Druckfederpacket 45 end face 50 with a snap ring 51 which is arranged in an annular groove on the inner side surface of the recess 37 of the actuating piston 24 in the vicinity of the third opening 38 in contact.
  • a second adjusting rod 52 which is guided via a bore 53 in the closure lid 19 in the interior 17 of the hollow cylinder 13, serves as an adjustable limit for the adjustment of the actuating piston 24 along its longitudinal axis 32nd
  • the second adjusting rod 52 can by defined screwing an adjusting 54 on the thread of the second adjusting rod 52 outside of the closure lid 19 in its position within the interior 17 of the hollow cylinder 13 are changed.
  • the force required for this displacement is from the end flange 47 of the adjusting rod 39 which is moved in the direction of the second opening 18 of the hollow cylinder 13, on the inside end face 46 on the first spring plate 43, from the first spring plate 43 to the compression spring package 45, from the compression spring package 45th transferred to the second spring plate 44 and finally from the second spring plate 44 on the snap ring 51 which, positively fixed with the adjusting piston 24, the actuating piston 24 moves in the direction of the second opening 18.
  • An adjustment of the Schenkwiege 19 in the direction of a negative adjustment angle ⁇ 2 in terms of zero adjustment is done by positioning the first adjusting rod 39 in the direction of the first opening 15 of the hollow cylinder 13 by means of actuation of the first adjusting screw 41. In this way, the zero position adjusting device 32 in the direction of the first opening 15 of the hollow cylinder 13 is moved.
  • the power transmission takes place in this case by the sleeve 48 which is moved via the annular body 55 with the first adjusting rod 39 in the direction of the first opening 15 of the hollow cylinder 13, on the second spring plate 44, from the second spring plate 44 to the compression spring package 45, from Compression spring 45 on the first spring plate 43 and finally from the first spring plate 43 to the second stage 42 of the recess 37 of the actuating piston 24.
  • the power transmission to the actuating piston 24 causes a displacement of the actuating piston 24 in the direction of the first Opening 15 of the hollow cylinder thirteenth
  • the Druckfederpacket 45 has in addition to the damped power transmission from the first adjusting rod 39 to the adjusting piston 24 in the context of zero position adjustment of the pivoting cradle 9 mainly the task of generating a deflection of the actuating piston 24 proportional spring force, which counteracts the movement triggering force. This restoring spring force is identical for both directions of displacement of the actuating piston 24 due to the use of a single compression spring pack 45.
  • the spring force of the Druckfederpacketes 45 has in the zero position of the pivoting cradle 9 a certain value, since the Druckfederpacket 45 is held biased in each of the positions of the actuating piston 24 between the first spring plate 43 and the second spring plate 44.
  • the adjusting piston 24 is displaced in the direction of the first opening 15 of the hollow cylinder 13 via the displacement of the adjusting piston 24 and thus into the Control piston 24 integrated snap ring 51 in the direction of the first opening 15 of the hollow cylinder 13 is transmitted to the second spring plate 44, a force which is in turn transmitted from the second spring plate 44 to the compression spring 45.
  • the first spring plate 43 Since the first spring plate 43 is always applied with its end face 49 at the second stage 46 of the recess 37 of the actuating piston 24, it comes with a negative control pressure difference between the first control pressure chamber 28 and the second control pressure chamber 29 to a compression of the Druckfederpacketes 45, which is proportional to the increase in the control pressure difference , In this way, it is ensured that a stationary adjustment of the pressure difference between the first actuating pressure chamber 28 and the second pressure chamber 29 proportional spring force increase and thus a proportional displacement of the actuating piston 24 in the adjustment 12 is stationary.
  • the transmission of the axial movement of the actuating piston 24 along its longitudinal axis 11 in a pivoting movement of the pivoting cradle 9 takes place according to FIG. 4 via a sliding block 56, which is guided in a groove 57 of the adjusting device 12.
  • the sliding block 56 has a recess (not shown in Fig. 4), in which a pin (in Fig. 4 not shown) is rotatably mounted. This pin is attached to the side surface of a connecting arm 58, which in turn is fixed to the pivoting cradle 9.
  • the one-dimensional axial movement of the adjusting piston 24 in the adjusting device 12 is thus converted via a one-dimensional sliding movement of the sliding block 56 in the groove 57 of the adjusting device 12 in combination with a rotational movement of the pin in the recess of the sliding block 56 in a rotary pivoting movement of the pivoting cradle 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine reversierbare Axialkolbenmaschine mit eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Schwenkwinkels einer Schwenkwiege der reversierbaren Axialkolbenmaschine in beiden Schwenkrichtungen.
  • Das in einer Drehung der Antriebswelle einer Axialkolbenmaschine geförderte Volumen an Hydraulikfluid ist abhängig von der Hubhöhe der in einer Zylindertrommel einer Axialkolbenmaschine angeordneten Zylinder während eines Kompressions- bzw. Saugvorganges. Die Hubhöhe wird durch Schrägstellen der Schrägfläche einer Schwenkwiege, auf der sich die einzelnen Zylinder während ihrer Rotationsbewegung um die Antriebsachse abstützen, in Relation zur axialen Ausrichtung der Antriebsachse eingestellt. Der Stellwinkel der Schrägfläche zur axialen Ausrichtung der Antriebsachse wird durch eine Verstelleinrichtung verstellt.
  • Für Axialkolbenmaschinen, die in beiden Schwenkrichtungen betrieben werden - reversierbare Axialkolbenmaschinen -, sind positive und negative Verstellwinkel an den Schwenkwiegen einzustellen.
  • Prinzipiell existieren zwei Ausführungsformen für die Anordnung der Verstelleinrichtung in Relation zur Anordnung der Antriebsachse der Axialkolbenmaschine. Bei der Querverstellung führt die Verstelleinrichtung eine Translationsbewegung zur Verstellung der Schwenkwiege quer zur Anordnung der Antriebsachse der Axialkolbenmaschine aus. Bei der Längsverstellung führt die Verstelleinrichtung eine Translationsbewegung zur Verstellung der Schwenkwiege in Längsrichtung der Antriebsachse der Axialkolbenmaschine aus. Aus baulichen Überlegungen - zum Beispiel bei Anwendungen der Axialkolbenmaschinen in Transportmischern - ist die Längsverstellung der Querverstellung vorzuziehen, da diese Variante ein schmäleres Bauvolumen besitzt.
  • Dokument DE 39 35 800 A1 geht aus von einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem Gehäuse und mit einer Zylindertrommel, die darin bewegliche Arbeitskolben aufweist. Ferner weist diese Axialkolbenmaschine zumindest zwei Verstelleinrichtungen für die Schrägscheibe auf, die beide im Inneren des Gehäuses angeordnet sind. Beide Stellkolben der Verstelleinrichtung sind in dieser Axialkolbenmaschine als glattwandige Kolben ohne Erweiterung ausgebildet.
  • Das Dokument EP 0 922 858 A2 beschreibt eine hydrostatische Maschine mit einem Gehäuse und mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel, deren Arbeitszylinder sich an einer verstellbaren Schwenkscheibe abstützen. Die Schwenkscheibe ist mittels eines Einstellzylinders, der sich innerhalb des Gehäuses befindet, verschwenkbar. Im Einstellzylinder ist ein Einstellkolben vorgesehen, welcher darin verschiebbar ist und über ein Verbindungsglied und eine Justiervorrichtung die Verschwenkung bewirkt. Die Außenwand des Einstellkolbens der in diesem Dokument beschriebenen hydrostatischen Maschine weist keine Erweiterung auf, so dass sich zwischen der Außenwand des Einstellkolbens und des Einstellzylinders keine Hohlräume bilden können. Der Stelldruck im Einstellzylinder dieser hydrostatischen Maschine hingegen wird durch ein Steuerventil von außen vorgegeben.
  • Das Dokument US 5,226,349 beschreibt eine geregelte Axialkolbenpumpe mit einer verschwenkbaren Schrägscheibe, mittels welcher die Fördermenge verändert wird, nachdem eine Stellvorrichtung durch den Druck eines Fluids betätigt wurde. Die Stellvorrichtung der in diesem Dokument beschriebenen geregelten Axialkolbenpumpe ist so angeordnet, dass die Längsachse senkrecht zur Rotationsachse der Zylindertrommel steht, wobei die Richtungskomponente parallel zur Rotationsachse dem Nullvektor entspricht.
  • Das Dokument US 2002/0014149 A1 beschreibt eine hydrostatisch geregelte Verdrängerpumpe mit einer Schrägscheibe, mittels welcher der Hub der Verdrängerkolben in einem Zylinderblock eingeregelt wird, wobei das Regelsystem einen Regelkolben aufweist, dessen Hin- und Herbewegung und dessen axiale Ausdehnung senkrecht zur Rotationsachse des Zylinderblocks verläuft. Die Komponente der Regelkolbenbewegung parallel zur Rotationsachse des Zylinderblocks entfällt dabei.
  • Ein nicht unwesentliches Problem von Verstelleinrichtungen ist die exakte Einstellung der Nulllage. Im ungesteuerten Betriebszustand der Verstelleinrichtung, wenn beispielsweise bei einer druckgesteuerten Verstelleinrichtung kein Stelldruck - druckloser Betriebszustand - anliegt, weist die Schwenkwiege bei korrekt eingestellter Nulllage der Verstelleinrichtung einen Verstellwinkel von exakt null Grad auf. Die Schrägfläche steht in diesem Falle exakt senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle. Dabei ist es keinem der Kolben in allen Zylindern der Zylindertrommel möglich, eine Hubbewegung auszuführen.
  • In der DE 37 14 888 A1 ist eine reversierbare Axialkolbenmaschine mit einer Verstelleinrichtung, die nach der Variante der Längsverstellung arbeitet, dargestellt. Die Nullage der Schwenkwiege im ungesteuerten Betrieb der Axialkolbenmaschine ist nicht justierbar und undefiniert. Der tatsächlich an der Schwenkwiege eingestellte Verstellwinkel entspricht bei dieser Axialkolbenmaschine daher im allgemeinen nicht exakt dem vorgegebenen Verstellwinkel. Somit weicht das tatsächliche Verdrängungsvolumen von dem vorgegebenen Verdrängungsvolumen im allgemeinen ab.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung entsprechend den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart weiterzubilden, dass ein Verdrängungsvolumen im ungesteuerten Zustand mit Sicherheit nicht vorhanden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine reversierbare Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zur Einstellung der Nulllage in der Schwenkwiege ist erfindungsgemäß in der Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 eine Nulllagenstelleinrichtung vorgesehen. Der Vorteil dieser Nulllagenstelleinrichtung ist darin zusehen, dass die Nulllage der Schrägfläche im ungesteuerten Betrieb der Axialkolbenmaschine exakt und spielfrei einstellbar ist.
  • Vorteilhafte, insbesondere detailliertere, Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein weiterer Vorteil der Nulllagenstelleinrichtung liegt in der Verwendung einer einzigen Druckfeder, die auf der Verstellstange zwischen zwei Federtellern gespannt ist, und den in der Verstelleinrichtung verschiebbaren Stellkolben in beiden Stellrichtungen mit der gleichen Vorspannkraft beaufschlagt. Damit ist es möglich, den Stellkolben und die über eine formschlüssige Anbindung an den Stellkolben gekoppelte Schwenkwiege im Justagevorgang der Nulllagenbestimmung mit einer durch die Federkonstante der Druckfeder festgelegten Vorspannkraft in beiden Stell- bzw. Schwenkrichtungen zu positionieren. Auf eine aufwendige Abstimmung zweier entgegengesetzt wirkender Druckfedern, die in derartigen Anwendungen üblicherweise jeweils für eine Stellrichtung eine Vorspannkraft erzeugen, hinsichtlich gleich größer Federkonstanten und damit gleich großer Vorspannkräfte kann hierbei verzichtet werden.
  • Die beanspruchte reversierbare Axialkolbenmaschine sowie die dazugehörige Verstelleinrichtung weist ferner den Vorteil auf, dass sie über eine zweite Verstellstange, die ebenfalls aus der Verstelleinrichtung bzw. der Axialkolbenmaschine herausgeführt ist, hinsichtlich des Verstellweges des Stellkolbens bzw. des Verstellwinkels der Schwenkwiege einstellbar begrenzt werden kann.
  • Schließlich weist die beanspruchte Verstelleinrichtung den Vorteil auf, dass aufgrund ihrer hohlzylindrischen Ausführung eine relativ einfache Montage und Demontage des Stellkolbens, der Nulllagenstelleinrichtung und sonstiger innerhalb des Hohlzylinders der Verstelleinrichtung befindlicher Komponenten möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine mit einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung;
    Fig. 2
    eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung;
    Fig. 3
    eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung und
    Fig. 4
    eine dreidimensionale Sicht einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine mit einer über eine formschlüssige Anbindung verbundenen erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße reversierbare Axialkolbenmaschine und erfindungsgemäße Verstelleinrichtung werden in ihren beiden Ausführungsformen nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis Fig. 4 beschrieben.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen reversierbaren Axialkolbenmaschine 1 dargestellt. Diese besteht aus einer in einer axial ausgerichteten Ausnehmung 2 des Gehäuses 3 gelagerten Antriebswelle 4. An der Antriebswelle 4 ist rotationsfixiert eine Zylindertrommel 5 angeordnet, in der mehrere Zylinderausnehmungen in gleichen Abständen zueinander auf einem konzentrischen Kreis zur Längsachse 7 der Antriebswelle 4 angeordnet sind. In jeder der Zylinderausnehmungen ist ein Kolben 6 verschiebbar geführt, der an seinem dem Zylinderraum entgegengesetzten Ende einen Kugelkopf aufweist, der in einem Gleitschuh schwenkbar gelagert ist und sich gegen eine Schrägfläche 8 abstützt.
  • Die Schwenkwiege 9 und mit ihr die Schrägfläche 8 ist in Relation zu einen Nulllagenachse 10, die in einem rechten Winkel zur Rotationsachse 7 der Zylindertrommel 5 ausgerichtet ist, um positive Verstellwinkel α1 und negative Verstellwinkel α2 zur Nulllagenachse 10 schwenkbar.
  • Die Verstelleinrichtung 12, deren Querschnitt zusätzlich zur Darstellung in Fig. 1 auch in Fig. 2 in geringfügig vergrößertem Maßstab dargestellt ist, besteht aus einem als Gehäuse dienenden Hohlzylinder 13, der eine erste Stufe 14 aufweist. Die erste Öffnung 15 des Hohlzylinders 13, die zur Schwenkwiege 9 weist, ist unverschlossen und ermöglicht die zumindest teilweise Verschiebung eines im Hohlzylinder 13 geführten Stellkolbens 16 aus den Innenbereich 17 des Hohlzylinders 13 heraus. Die der ersten Öffnung 15 gegenüberliegende zweite Öffnung 18 des Hohlzylinders 13 ist mit einem Verschlußdeckel 19 abgeschlossen.
  • Der Verschlußdeckel 19 weist einen kreisringförmigen Steg 20 auf. Der Außendurchmesser des kreisringförmigen Steges 20 des Verschlußdeckels 19 entspricht dem Innendurchmesser des Hohlzylinders im Bereich zwischen der ersten Stufe 14 und der zweiten Öffnung 18. Der Innendurchmesser des kreisringförmigen Steges 20 des Verschlußdeckels 19 entspricht den Innendurchmesser des Hohlzylinders 13 im Bereich zwischen der ersten Stufe 14 und der ersten Öffnung 15. Der Verschlußdeckel 19 ist mit einem kreisringförmigen Steg 20 derart in den Innenraum 17 des Hohlzylinders 13 eingeführt, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Hohlzylinder 13 und dem Verschlußdeckel 19 entsteht.
  • An der inneren Mantelfläche 21 des Hohlzylinders 13 zwischen der ersten Öffnung 15 und der ersten Stufe 14 sowie an der inneren Mantelfläche 27 des kreisringförmigen Steges 20 des Verschlußdeckels 19 sind kreisringförmige Nuten 22 angebracht, in denen Führungsringe 23 aus beispielsweise Messing angeordnet sind. Diese Führungsringe 23 dienen als Führungslager für den im Innenraum 17 des Hohlzylinders 13 zentrisch zur Längsachse 11 gelagerten und in Richtung der Längsachse 11 verschiebbaren Stellkolbens 24.
  • Der Stellkolben 24 weist im wesentlichen eine hohlzylindrische Geometrie auf. Ungefähr auf halber Zylinderhöhe des hohlzylindrischen Stellkolbens 24 weist der Stellkolben 24 an seiner äußeren Mantelfläche 25 eine flanschförmige Erweiterung 26 auf. Da die Breite dieser flanschförmigen Erweiterung 26 der Breite der ersten Stufe 14 des Hohlzylinders 13 entspricht, ist die flanschförmige Erweiterung 26 des Stellkolbens 24 mit der inneren Mantelfläche 27 des Hohlzylinders 13 zwischen der ersten Stufe 14 und der zweiten Öffnung 18 in Berührung.
  • Aufgrund der Geometrie des Stellkolbens 24, des Hohlzylinders 13 und des Verschlußdeckels 19 im Bereich der flanschförmige Erweiterung 26 des Stellkolbens 24 kommt es im Innenraum 17 des Hohlzylinders 13 zur Ausbildung einer ersten Stelldruckkammer 28 und einer zweiten Stelldruckkammer 29. Die mit der ersten Stelldruckkammer 28 verbundene erste Seitenfläche 30 des flanschförmige Erweiterung 26 der Stellkolbens 24 dient als Angriffsfläche für einen durch die erste Stelldrucköffnung 31 in der Wand des Hohlzylinders 13 in die erste Stelldruckkammer 28 geführten Stelldruck zur Verschiebung der Stellkolbens 24 entlang seiner Längsachse 11 in Richtung der zweiten Öffnung 18 des Hohlzylinders 13. Die mit der zweiten Stelldruckkammer 29 verbundene zweite Seitenfläche 32 der flanschförmigen Erweiterung 26 des Stellkolbens 24 dient als Angriffsfläche für einen durch die zweite Stelldrucköffnung 33 in der Wand des Hohlzylinders 13 in die zweite Stelldruckkammer 29 geführten Stelldrucks zur Verschiebung der Stellkolbens 24 entlang seiner Längsachse 32 in Richtung der ersten Öffnung 15 des Hohlzylinders 13.
  • Zur Abdichtung der ersten und zweiten Stelldruckkammer 28 und 29 gegen Hydraulikfluid sind im Bereich der inneren Mantelflächen 21 und 27 des Hohlylinders 13, der inneren Mantelfläche 22 und der äußeren Mantelfläche 34 des kreisringförmigen Steges 20 des Verschlußdeckel 19 und der Stirnfläche 35 der flanschförmigen Erweiterung 26 des Stellkolbens 24 in Nuten geführte Dichtungsringe 36 vorgesehen.
  • Der hohlzylindrische Stellkolben 24 besitzt eine mehrfach gestufte Ausnehmung 37 auf, deren größte dritte Öffnung 38 in Richtung der zweiten Öffnung 18 des Hohlzylinders 13 weist. In die mehrfach gestufte Ausnehmung 37 ist eine erste Verstellstange 39 entlang der Längsachse 11 des Stellkolbens 24 geführt. Diese erste Verstellstange 39 ist über eine Bohrung 40 im Verschlußdeckel 19 aus der Verstelleinrichtung 12 herausgeführt. Durch gezielte Verschraubung einer Verstellmutter 41 auf dem Gewinde der Verstellstange 39 außerhalb des Verschlußdeckels 19 kann die erste Verstellstange 39 einstellbar in der Verstelleinrichtung 12, im Hohlraum 17 des Hohlzylinders 13 bzw. in der Ausnehmung 37 des Stellkolbens 24 positioniert werden.
  • Auf der Verstellstange 39 sind im Bereich zwischen der zweiten Stufe 42 und der dritten Öffnung 38 der Ausnehmung 37 des Stellkolbens 24 ein erster Federteller 43 und ein zweiter Federteller 44 fixiert. Die Fixierung des ersten Federtellers 43 auf der Verstellstange 39 erfolgt dadurch, dass der Federteller 43 mit der Vorspannkraft eines zwischen dem ersten Federteller 43 und dem zweiten Federteller 44 gespannten Druckfederpackets 45 gegen die innenseitige Stirnfläche 46 eines am hohlzylinderinternen Ende der Verstellstange 39 befestigten Abschlußflansches 47 gedrückt wird. Die Fixierung des zweiten Federtellers 44 auf der Verstellstange 39 erfolgt dadurch, dass der Federteller 44 mit der Vorspannkraft des Druckfederpacketes 45 gegen eine zwischen dem Federteller 44 und dem Verschlußdeckel 19 auf der Verstellstange 39 fixierten Hülse 48 gedrückt wird. Die Hülse 48 weist an ihrer Innenseite eine kreisringförmige Nut auf, in der ein ringförmiger Körper 55 fixiert ist, der in einer Nut der ersten Verstellstange 39 angeordnet ist und sich an der innenseitigen Stirnfläche 46a der in der Stellstange 39 angeordneten Nut abstützt. Die Hülse 48 und die Lage der in der Stellstange angeordneten Nut könnte entsprechend einer weiteren in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform auch so ausgeführt sein, dass der Federteller 44 direkt gegen den ringförmigen Körper 55 gedrückt wird. Das Druckfederpacket 45 setzt sich im Ausführungsbeispiel aus den beiden parallel angeordneten Druckfedern 45A und 45B zusammen, so dass mit dem Druckfederpacket 45 eine kompakte Bauweise erreicht werden kann.
  • Neben seiner Fixierung zur Verstellstange 39 ist ein erster Federteller 43 mit seiner zum Druckfederpacket 45 abgewandten Stirnfläche 49 mit der zweiten Stufe 42 der Ausnehmung 37 des Stellkolbens 24 in Berührung. Der zweite Federteller 44 ist mit seiner zum Druckfederpacket 45 abgewandten Stirnfläche 50 mit einem Sprengring 51, der in einer kreisringförmigen Nut an der inneren Seitenfläche der Ausnehmung 37 des Stellkolbens 24 in der Nähe der dritten Öffnung 38 angeordnet ist, in Berührung.
  • Eine zweite Verstellstange 52, die über eine Bohrung 53 im Verschlußdeckel 19 in den Innenraum 17 des Hohlzylinders 13 geführt ist, dient als verstellbare Begrenzung für den Verstellweg des Stellkolbens 24 entlang seiner Längsachse 32. Die zweite Verstellstange 52 kann durch definiertes Verschrauben einer Verstellmutter 54 auf dem Gewinde der zweiten Verstellstange 52 außerhalb des Verschlußdeckels 19 in ihrer Position innerhalb des Innenraums 17 des Hohlzylinders 13 verändert werden.
  • Eine Verstellung der Schwenkwiege 19 in Richtung eines positiven Verstellwinkels α1 im Sinne einer Nullpunktsjustage erfolgt durch Positionierung der ersten Verstellstange 39 in Richtung der zweiten Öffnung 18 des Hohlzylinders 13 mittels Betätigung der ersten Verstellschraube 41. Auf diese Weise wird die Nulllagenstelleinrichtung 32, bestehend aus der ersten Verstellstange 19, dem Druckfederpacket 45, dem ersten Federteller 43, dem zweiten Federteller 44 und der Hülse 48, in Richtung der zweiten Öffnung 18 des Hohlzylinders 13 verschoben. Die für diese Verschiebung erforderliche Kraft wird vom Abschlussflansch 47 der Verstellstange 39, der in Richtung der zweiten Öffnung 18 des Hohlzylinders 13 bewegt wird, über dessen innenseitige Stirnfläche 46 auf den ersten Federteller 43, vom ersten Federteller 43 auf das Druckfederpacket 45, vom Druckfederpacket 45 auf den zweiten Federteller 44 und schließlich vom zweiten Federteller 44 auf den Sprengring 51 übertragen, der, formschlüssig fixiert mit dem Stellkolben 24, den Stellkolbens 24 in Richtung der zweiten Öffnung 18 verschiebt.
  • Eine Verstellung der Schenkwiege 19 in Richtung eines negativen Verstellwinkels α2 im Sinne einer Nullpunktsjustage erfolgt durch Positionierung der ersten Verstellstange 39 in Richtung der ersten Öffnung 15 des Hohlzylinders 13 mittels Betätigung der ersten Verstellschraube 41. Auf diese Weise wird die Nulllagenstelleinrichtung 32 in Richtung der ersten Öffnung 15 des Hohlzylinders 13 verschoben. Die Kraftübertragung erfolgt in diesem Fall von der Hülse 48, die über den ringförmigen Körper 55 mit der ersten Verstellstange 39 in Richtung der ersten Öffnung 15 des Hohlzylinders 13 bewegt wird, auf den zweiten Federteller 44, vom zweiten Federteller 44 auf das Druckfederpacket 45, vom Druckfederpacket 45 auf den ersten Federteller 43 und schließlich vom ersten Federteller 43 auf die zweite Stufe 42 der Ausnehmung 37 des Stellkolbens 24. Die Kraftübertragung auf den Stellkolbens 24 bewirkt eine Verschiebung der Stellkolbens 24 in Richtung der ersten Öffnung 15 des Hohlzylinders 13.
  • Das Druckfederpacket 45 hat neben der gedämpften Kraftübertragung von der ersten Verstellstange 39 zum Stellkolben 24 im Rahmen der Nulllageneinstellung der Schwenkwiege 9 vor allem die Aufgabe, eine der Auslenkung des Stellkolbens 24 proportionale Federkraft zu erzeugen, die der die Bewegung auslösenden Stellkraft entgegenwirkt. Diese rückstellende Federkraft ist für beide Verschiebungsrichtungen des Stellkolbens 24 auf Grund der Verwendung eines einzigen Druckfederpacketes 45 identisch. Die Federkraft des Druckfederpacketes 45 weist auch in der Nullage der Schwenkwiege 9 einen bestimmten Wert auf, da das Druckfederpacket 45 in jeder der Positionen des Stellkolbens 24 zwischen dem ersten Federteller 43 und dem zweiten Federteller 44 vorgespannt gehalten wird.
  • Ist der durch die erste Stelldrucköffnung 31 in die erste Stelldruckkammer 28 geführte Stelldruck, der an der als Angriffsfläche dienenden ersten Seitenwand 30 der flanschförmigen Erweiterung 26 angreift, größer als der durch die zweite Stelldrucköffnung 33 in die zweite Stelldruckkammer 29 geführte Stelldruck, der an der als Angriffsfläche dienenden zweiten Seitenwand 32 der flanschförmigen Erweiterung 26 angreift, so kommt es zu einer Verschiebung des Stellkolbens 24 in Richtung der zweiten Öffnung 18, des Hohlzylinders 13. Durch die Verschiebung der Stellkolbens 24 in Richtung der zweiten Öffnung 18 des Hohlzylinders 13 erfährt der erste Federteller 43 an seiner Stirnfläche 49 von der zweiten Stufe 42 des Hohlzylinders 13 eine Kraft, die über das Druckfederpacket 45 auf den zweiten Federteller 44 übertragen wird und zu einer Verschiebung des zweiten Federtellers in Richtung der zweiten Öffnung 18 des Hohlzylinders 13 führt. Der zweite Federteller 44 liegt mit seiner Stirnfläche 50 an der Hülse 48 an und ist aufgrund der örtlichen Fixierung der Stellstange 39 und mit der Hülse 48 nicht in Richtung der zweiten Öffnung des Hohlzylinders 13 verschiebbar. In diesem Falle führt ein weiteres Ansteigen des Stelldrucks in der ersten Stelldruckkammer 28 zu einer zusätzlichen Kompression des Druckfederpackets 45 und damit zu einem zusätzlichen dem weiteren Stelldruckanstieg proportionalen Federkraftanstieg. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich stationär eine der Stelldruckdifferenz zwischen der ersten Stelldruckkammer 28 und der zweiten Stelldruckkammer 29 proportionale Verschiebung des Stellkolbens 24 in der Verstelleinrichtung 12 einstellt.
  • Ist der in die erste Stelldruckkammer 28 geführte Stelldruck kleiner als der in die zweite Druckkammer 29 geführte Stelldruck, so kommt es zu einer Verschiebung des Stellkolbens 24 in Richtung der ersten Öffnung 15 des Hohlzylinders 13. Über die Verschiebung des Stellkolbens 24 und damit des in den Stellkolben 24 integrierten Sprengringes 51 in Richtung der ersten Öffnung 15 des Hohlzylinders 13 wird auf den zweiten Federteller 44 eine Kraft übertragen, die vom zweiten Federteller 44 wiederum auf das Druckfederpacket 45 übertragen wird. Da der erste Federteller 43 mit seiner Stirnfläche 49 immer an der zweiten Stufe 46 der Ausnehmung 37 des Stellkolbens 24 anliegt, kommt es bei negativer Stelldruckdifferenz zwischen erster Stelldruckkammer 28 und zweiter Stelldruckkammer 29 zu einer Kompression des Druckfederpacketes 45, die proportional zum Anstieg der Stelldruckdifferenz ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich stationär ein der Stelldruckdifferenz zwischen der ersten Stelldruckkammer 28 und der zweiten Druckkammer 29 proportionaler Federkraftanstieg und somit eine proportionalen Verschiebung des Stellkolbens 24 in der Verstelleinrichtung 12 einstellt.
  • Die Übertragung der Axialbewegung des Stellkolbens 24 entlang seiner Längsachse 11 in eine Schwenkbewegung der Schwenkwiege 9 erfolgt gemäß Fig. 4 über einen Gleitstein 56, der in einer Nut 57 der Verstelleinrichtung 12 geführt ist. Der Gleitstein 56 weist eine Ausnehmung auf (in Fig. 4 nicht dargestellt), in der ein Zapfen (in Fig. 4 nicht dargestellt) drehbar gelagert ist. Dieser Zapfen ist an der Seitenfläche eines Verbindungsarmes 58 befestigt, der wiederum an der Schwenkwiege 9 fixiert ist. Die eindimensionale axiale Bewegung des Stellkolbens 24 in der Verstelleinrichtung 12 wird folglich über eine eindimensionale Gleitbewegung des Gleitsteins 56 in der Nut 57 der Verstelleinrichtung 12 in Kombination mit einer Drehbewegung des Zapfens in der Ausnehmung des Gleitsteins 56 in eine rotatorische Schwenkbewegung der Schwenkwiege 9 übergeführt.

Claims (18)

  1. Reversierbare Axialkolbenmaschine (1) mit einer um eine Rotationsachse (7) rotierenden Zylindertrommel (5), in deren Zylinderausnehmungen Kolben (6) bewegbar sind, die sich gegen eine Schrägfläche (8) abstützen, deren Stellwinkel (α1, α2) durch eine Verstelleinrichtung (12) verstellbar ist, wobei die Verstelleinrichtung (12) einen den Stellwinkel (α1, α2) in beiden Schwenkrichtungen verstellenden Stellkolben (24) aufweist, der in einem Hohlzylinder (13) angeordnet ist und der sich mit einer wesentlichen Richtungskomponente parallel zur Richtung der Rotationsachse (7) der Zylindertrommel (5) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellkolben (24) an seiner Mantelfläche im Bereich eines Hohlraumes (28, 29) eine Erweiterung (26) aufweist, die bis zu einer inneren Seitenwand des Hohlzylinders (13) reicht: und den Hohlraum (28, 29) in eine erste Stelldruckkammer (28) und zweite Stelldruckkammer (29) aufteilt und
    dass die Nulllage der Schrägfläche (8), in welcher die Schrägfläche (8) senkrecht zur Rotationsachse (7) der Zylindertrommel (5) orientiert ist, durch eine Nulllagenstelleinrichtung (32) spielfrei einstellbar ist.
  2. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nulllagenstelleinrichtung (32) aus einer ersten Verstellstange (39) besteht, die in einer in Richtung der Längsachse (11) des Stellkolbens (24) verlaufenden, gestuften Ausnehmung (37) des Stellkolbens (24) positionierbar geführt ist und den Stellkolben (24) in den beiden Richtungen seiner Längsachse (11) positioniert.
  3. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schrägfläche (8) auf einer drehbar gelagerten Schwenkwiege (9) ausgebildet ist.
  4. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellkolben (24) in dem Hohlylinder (13), der in seinem Inneren eine erste Stufe (14) aufweist, geführt ist, dessen erste Öffnung (15), welche in Richtung zur Schrägfläche (8) orientiert ist, nicht abgeschlossen ist, um eine Axialbewegung des Stellkolbens (24) auch außerhalb des Hohlzylinders (13) zu ermöglichen, und dessen zweite Öffnung (18), welche von der Schwenkwiege (9) weg orientiert, mit einem Verschlußdeckel (19) abgeschlossen ist.
  5. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellung der Position der ersten Verstellstange (39) außerhalb der Verstelleinrichtung (12) erfolgt, indem die erste Verstellstange (39) über den Verschlußdeckel (19) aus dem Hohlzylinder (13) der Verstelleinrichtung (12) heraus geführt ist.
  6. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Positionierung des Stellkolbens (24) in einer der beiden Richtungen der Längsachse (11) des Stellkolbens (24) durch jeweils einen ersten und zweiten Federteller (43, 44) erfolgt, der jeweils auf der ersten Verstellstange (39) fixiert ist.
  7. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixierung des ersten Federtellers (43) auf der ersten Verstellstange (39) dadurch erfolgt, dass der erste Federteller (43) durch die Federkraft zumindest einer vorgespannten, zwischen dem ersten und zweiten Federteller (43, 44) befindlichen Druckfeder (45) gegen die innenseitige Stirnfläche (46) eines Abschlußflansches (47) gedrückt wird, der an demjenigen Ende der ersten Verstellstange (39) befestigt ist, das sich im Innern des Hohlzylinders (13) der Verstelleinrichtung (12) befindet.
  8. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixierung des zweiten Federtellers (44) auf der ersten Verstellstange (39) dadurch erfolgt, dass der zweite Federteller (44) durch die Federkraft der vorgespannten Druckfeder (45, 45A, 45B) gegen eine zwischen dem zweiten Federteller (44) und dem Abschlußdeckel (19) auf der Verstellstange (39) geführten Hülse (48) gedrückt wird.
  9. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Positionierung des Stellkolbens (24) in Richtung der ersten Öffnung (15) des Hohlzylinders (13) dadurch erfolgt, dass der erste Federteller (43) infolge einer Positionierung der ersten Verstellstange (39) in Richtung der ersten Öffnung (15) des Hohlzylinders (13) gegen die Stirnfläche einer zweiten Stufe (42) der Ausnehmung (37) des Stellkolbens (24) gedrückt wird.
  10. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Positionierung des Stellkolbens (24) in Richtung der zweiten Öffnung (18) des Hohlzylinders (13) dadurch erfolgt, dass der zweite Federteller (44) infolge einer Positionierung der ersten Verstellstange (39) in Richtung der zweiten Öffnung (18) des Hohlzylinders (13) gegen einen Sprengring (51) gedrückt wird, der in einer kreisringförmigen Nut an der Seitenfläche der Ausnehmung (37) des Stellkolbens (24) im Bereich der dritten Öffnung (38) der Ausnehmung (37) geführt ist.
  11. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschlussdeckel (19) einen kreisringförmigen Steg (20) aufweist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Hohlzylinders (13) von der zweiten Öffnung (18) bis zur ersten Stufe (14) des Hohlzylinders (13) und dessen Innendurchmesser dem Innendurchmesser des Hohlzylinders (13) von der ersten Stufe (14) bis zur ersten Öffnung (15) des Hohlzylinders (13) entspricht.
  12. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschlussdeckel (19) mit seinem rohrförmigen Steg (20) derart in die zweite Öffnung (18) des Hohlzylinders (13) geführt ist, dass sich zwischen dem Hohlzylinder (13), dem Abschlussdeckel (19) und dem Stellkolben (24) der Hohlraum (28, 29) ausbildet und gleichzeitig der Stellkolben (24) an der inneren Seitenwand des kreisringförmigen Steges (20) des Abschlussdeckels (19) und der inneren Seitenwand des Hohlzylinders (13) zwischen der ersten Stufe (14) und der ersten Öffnung (15) des Hohlzylinders (13) gelagert ist.
  13. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und zweite Stelldruckkammer (28, 29) über jeweils eine Stelldrucköffnung (31, 33) in der Wand des Hohlzylinders (13) mit jeweils einem Stelldruck versorgt wird.
  14. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Seitenflächen (30, 32) der Erweiterung (26) des Stellkolbens (24) als Angriffsflächen für die beiden Stelldrücke zur Verschiebung des Stellkolbens (24) in den beiden Richtungen entlang der Längsachse (11) des Stellkolbens (24) dienen.
  15. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die gleiche Größe der Angriffsflächen des Stellkolbens (24) der Stellkolben (24) bei einem bestimmten Stelldruck einen gleich großen Stellwinkel (α1, α2) der Schrägfläche (8) in beiden Schwenkrichtungen bewirkt.
  16. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine formschlüssige Anbindung des axial in Richtung seiner Längsachse (11) bewegbaren Stellkolbens (24) an die Schwenkwiege (9) über einen in einer Nut (57) des Stellkolbens (24) gelagerten Gleitstein (56) mit einer Ausnehmung erfolgt, in der ein über einen Verbindungsarm (58) fest mit der Schwenkwiege (9) verbundener Zapfen gelagert ist.
  17. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in der Ausnehmung (37) des Stellkolbens (24) auf der ersten Verstellstange (39) fixierte Druckfeder (45, 45A, 45B) bei einer gleich großen Auslenkung des Stellkolbens (24) in einer der beiden Richtungen entlang der Längsachse (11) des Stellkolbens (24) durch einen bestimmten Stelldruck eine gleich große Rückstellkraft für beide Richtungen der Auslenkung erzeugt.
  18. Reversierbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die axiale Auslenkung des Stellkolbens (24) entlang der Längsachse (11) des Stellkolbens (24) über eine zweite Verstellstange (52), die über den Verschlußdeckel (19) aus den Hohlzylinder (13) der Verstelleinrichtung (12) geführt ist, einstellbar begrenzt ist.
EP04724008A 2003-06-06 2004-03-29 Reversierbare axialkolbenmaschine mit längsverstellung Expired - Lifetime EP1636459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325842A DE10325842A1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung
PCT/EP2004/003323 WO2004109060A1 (de) 2003-06-06 2004-03-29 Reversierbare axialkolbenmaschine mit längsverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1636459A1 EP1636459A1 (de) 2006-03-22
EP1636459B1 true EP1636459B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=33494887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04724008A Expired - Lifetime EP1636459B1 (de) 2003-06-06 2004-03-29 Reversierbare axialkolbenmaschine mit längsverstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7367258B2 (de)
EP (1) EP1636459B1 (de)
KR (1) KR101138855B1 (de)
CN (1) CN1798904B (de)
DE (2) DE10325842A1 (de)
WO (1) WO2004109060A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101815865B (zh) * 2007-08-20 2012-06-27 罗伯特-博世有限公司 位于具有调节装置的旋转斜盘结构中的轴向活塞机构
US8677886B2 (en) * 2009-10-26 2014-03-25 Caterpillar Inc. High response hydraulic actuator
DE102010026157A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine
DE102010062950A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
US8845303B2 (en) * 2010-12-22 2014-09-30 Eaton Corporation Torque control for open circuit piston pump
DE102011006102A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102011088364A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102012222936A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014215024A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Im Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine, inbesondere im Hubvolumen verstellbarer hydrostatischer Axialkobenmotor
CN103573616B (zh) * 2013-11-08 2016-03-02 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 柱塞泵的变量缸结构
JP6248844B2 (ja) * 2014-07-16 2017-12-20 株式会社豊田自動織機 可変容量型ピストンポンプ
DE102014218420A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102015203962A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Dichtung und Führung
US10145396B2 (en) * 2016-12-15 2018-12-04 Caterpillar Inc. Energy recovery system and method for hydraulic tool
DE102017213457A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Verdrängermaschine und hydrostatische Verdrängermaschine
DE102018218547A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102020211288A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulisches Antriebssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40492C (de) S. MORATH in Ueberlingen Hydraulischer Zahnheber
DE3346000A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische stelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
DE3714888C2 (de) * 1987-05-05 1994-10-06 Linde Ag Einstellbare Axialkolbenmaschine
DE3935800C2 (de) * 1989-10-27 1997-03-27 Linde Ag Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE4018494A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Teves Gmbh Alfred Verfahren fuer die einstellung einer kolbenzylinderanordnung
US5226349A (en) * 1992-07-15 1993-07-13 Eaton Corporation Variable displacement hydrostatic pump and improved gain control thereof
KR970044601A (ko) * 1995-12-29 1997-07-26 전성원 회전형 피스톤
DE19755386C2 (de) 1997-12-12 1999-10-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
DE10037482C1 (de) 2000-08-01 2002-02-28 Sauer Danfoss Neumuenster Gmbh Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn

Also Published As

Publication number Publication date
CN1798904B (zh) 2011-04-20
KR20060025548A (ko) 2006-03-21
DE502004004376D1 (de) 2007-08-30
EP1636459A1 (de) 2006-03-22
DE10325842A1 (de) 2005-01-05
US7367258B2 (en) 2008-05-06
KR101138855B1 (ko) 2012-05-15
CN1798904A (zh) 2006-07-05
WO2004109060A1 (de) 2004-12-16
US20060123984A1 (en) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636459B1 (de) Reversierbare axialkolbenmaschine mit längsverstellung
EP1220990B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Schrägscheibenkolbenmaschine
DE2340663A1 (de) Servogesteuerte, hydraulische kraftuebertragungsvorrichtung
WO2008077596A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
EP2145105B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19504220A1 (de) Verstellbare hydrostatische Pumpe
DE10043451B4 (de) Einteilige Proportionalregelung
DE69909594T2 (de) Von hydromotoren getriebene vorrichtung und hydraulischer umwandler für diese vorrichtung
WO1998020258A1 (de) Axialkolbenmaschine mit dämpfungselement für die schräg- oder taumelscheibe
DE102008035133B4 (de) Hydrostatische Maschine mit einer Stellvorrichtung zur Verstellung des Hubvolumens
DE19755386C2 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE102018208069A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Ausnehmung im Bereich des Stelldruckkanals
DE68905641T2 (de) Steuerzylinder in einem kompressor mit veraenderlicher foerdermenge.
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE4333408C2 (de) Einstellbarer Verdrängungs-Kompressor
DE2930139C2 (de)
DE102020210397B3 (de) Hydrostatische servoeinheit
WO2018019514A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
AT521159B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit einem stirnseitigen Steuerkolben
AT521146B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit einem Hohlschieber
DE2731497A1 (de) Radialkolbenmaschine mit verstellbarem exzenter
DE1453696A1 (de) Pumpe
DE102021124684A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Steuerventil zur Einstellung des Schrägwinkels der Schrägscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE SK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE SK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070718

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004376

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001