DE102010026157A1 - Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010026157A1
DE102010026157A1 DE201010026157 DE102010026157A DE102010026157A1 DE 102010026157 A1 DE102010026157 A1 DE 102010026157A1 DE 201010026157 DE201010026157 DE 201010026157 DE 102010026157 A DE102010026157 A DE 102010026157A DE 102010026157 A1 DE102010026157 A1 DE 102010026157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
machine
radial shaft
hydrostatic machine
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010026157
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010026157 priority Critical patent/DE102010026157A1/de
Priority to PCT/EP2011/002955 priority patent/WO2012003922A2/de
Priority to CN201180033384.1A priority patent/CN102959259B/zh
Publication of DE102010026157A1 publication Critical patent/DE102010026157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0623Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0808Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/10Hardness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine, mit einer Triebwelle, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ein Triebwelle und Gehäusewand durch ein Radialwellendichtsystem abgedichtet ist, welches einen Radialwellendichtring und eine Gegenlauffläche aufweist, deren Oberfläche eine hydrodynamische Rückförderstruktur aufweist. Es stellt sich die Aufgabe, eine hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine der der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein besonders beständiges Radialwellendichtsystem mit hoher Dichtigkeit und besonders geringem Leckageverhalten aufweist. Dies wird dadurch erreicht, indem die Rückförderstruktur mit einer harten diamantähnlichen Oberflächenbeschichtung versehen ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer hydrostatischen Maschine, insbesondere eine Axialkolbenmaschine, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bekannte hydrostatische Maschinen, insbesondere Axialkolbenmaschinen besitzen eine Triebwelle, die in einem Gehäuse der Axialkolbenmaschine drehbar gelagert ist. Die rotierende Welle wird durch eine Gehäusewand nach außen geführt. Zur Abdichtung des Fluids an der Wellendurchtrittstelle wird bekanntermaßen ein Radialwellendichtsystem eingesetzt. Das Radialwellendichtsystem besteht aus drei Komponenten, dem abzudichtenden Fluid, der Radialwellendichtung und der Gegenlauffläche der Dichtung. Durch eine radiale Pressung der Radialwellendichtung auf der Gegenlauffläche wird Dichtwirkung erzielt, um den Austritt von abzudichtendem Fluid nach außen zu verhindern. Allerdings ist bei zueinander beweglichen Bauteilen eine geringfügige Leckage in der Regel nicht oder nur mit hohem Aufwand auszuschließen. Die Leckage nimmt z. B. mit steigender Umlaufgeschwindigkeit der Welle, mit steigender Temperatur des Hydraulikmediums oder bei Druckbeaufschlagung zu. Hierzu ist es bekannt, das Radialwellendichtsystem mit einer zusätzlichen Dichthilfe in Form einer hydrodynamischen Rückförderstruktur zu versehen, die dazu dient, das aus dem Gehäuseinnenraum austretende und in die Rückförderstruktur gelangende Fluid in den Gehäuseinnenraum zurückzufördern. Dabei ist die oft spiralförmige Rückförderstruktur auf einer Dichtfläche der Radialwellendichtung oder/und auf der Gegenlauffläche der Radialwellendichtung angeordnet. Die Gegenlauffläche kann die Oberfläche der Welle direkt oder die Außenwand einer Dichtbuchse sein. Da die Oberflächenbehandlung der Welle aufgrund teurer Maschinen und langer Bearbeitungszeiten hohe Herstellungskosten verursacht, ist es bekannt, als wesentlich kostengünstigere Variante zur Bildung einer Gegenlauffläche der Dichtung eine Dichtbuchse auf der Welle anzuordnen. Gemäß der DE 42 32 891 ist einer Dichteinheit eine Verschleißhülse zugeordnet, die an einer Welle fluiddicht befestigbar ist und ein durch Metallkaltfließen geformtes Oberflächenmuster aufweist, das wenigstens ein hydrodynamisches Pumpelement aufweist.
  • Treten allerdings zwischen Dichtung und Gegenlauffläche Festkörperkontakte auf oder beinhaltet das Fluid abrasive Bestandteile, so wird die Dichtfläche und die Gegenlauffläche und damit die Rückförderstruktur durch Materialabrasion beschädigt, sodass es zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Funktionalität sowie der Lebensdauer, insbesondere zu ungewollt hoher Leckage führt.
  • Besonders kritisch ist der Einsatz niedrigviskoser und damit oftmals schlecht schmierbarer Fluide, beispielsweise schwer entflammbare Hydraulikfluide, die auf der einen Seite eine schwere Entflammbarkeit garantieren, aber auf der anderen Seite die Leckage verstärken, sowie die Korrosion und Verschleiß fördern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein besonders beständiges Radialwellendichtsystem mit hoher Dichtigkeit und besonders geringem Leckageverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für eine hydrostatische Maschine, insbesondere eine Axialkolbenmaschine, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff durch eine zusätzliche Ausstattung mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Maschine, insbesondere eine Axialkolbenmaschine ist die Rückförderstruktur auf der Außenwand der Dichtbuchse mit einer harten diamantähnlichen Oberflächenbeschichtung versehen. Die diamantähnliche Oberflächenbeschichtung wird nach Einbringen der Rückförderstruktur aufgebracht, ohne die Rückförderstruktur in ihrer Form und Funktionswirkung zu beeinflussen. Die erzeugte verschleißfeste und nahezu reibungsfreie Hartstoffoberflächenschicht bildet die hydrodynamische Rückförderstruktur maßgetreu ab. Die diamantähnliche Oberflächenschicht zeichnet sich zusätzlich durch exzellente Wärmeleitfähigkeit sowie hohe chemische Beständigkeit aus, sie ist vollständig glatt und geschlossen. Die Oberflächenschicht bewirkt auch die Senkung des Verschleißes am Gegenkörper, der Radialwellendichtung. Hiermit wird eine hohe Dichtigkeit des Radialwellendichtsystems bei langer Lebensdauer erzielt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Maschine, insbesondere eine Axialkolbenmaschine, sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Oberflächenbeschichtung DLC. Die „Diamond like Carbon”(DLC)-Schicht ist eine Kohlenstoffschicht, die besonders hart, widerstandsfähig, korrosionsbeständig und reibarm ist, sodass diese eine Erhöhung der Belastbarkeit und eine Vergrößerung des Einsatzbereiches bietet. Durch die DLC-Schicht wird die Effizienz des hochbelasteten Radialwellendichtsystems stark gesteigert, sodass diese aufgrund ihrer extremen Widerstandsfähigkeit auch bei besonderen Anforderungen an die hydrostatische Maschine zum Einsatz kommt, wodurch letztlich ein großer wirtschaftlicher Nutzen erzielt werden kann. Zu besonderen Anforderungen zählen z. B. Anwendungen mit verlängerten Standzeiten oder Anwendungen, die den Einsatz wasserhaltiger Fluide erfordern.
  • Vorzugsweise weist die Oberflächenbeschichtung eine Dicke von 3–5 μm auf. Das bedeutet, dass die DLC-Schicht eine besonders dünne und dennoch extrem widerstandsfähige, harte Verschleißschutzschicht darstellt, die die Rückförderstruktur in ihrer Beschaffenheit und Funktion nicht beeinflusst. Die Oberflächenschichtdicke kann in Abhängigkeit der Ausgestaltung der Rückförderstruktur auch stärker sein. Die Schichtdicke kann in Abhängigkeit der Anwendung der hydrostatischen Maschine unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Je nach Aufbau der Oberflächenbeschichtung kann diese eine Schichthärte von 2000–6000 HV aufweisen. Mit zunehmender Härte nimmt der Verschleißbetrag ab, die Lebensdauer der Rückförderstruktur steigt mit der Härte der Verschleißschutzschicht. Zudem kann die Schutzschichtdicke mit zunehmender Härte dünner werden, sodass die Rückförderstruktur in ihrer Funktion unverändert wirkt. Hinsichtlich der Schichthärte ist eine Variation in Abhängigkeit des Anwendungsgebietes möglich.
  • Als äußerst vorteilhaft erweist es sich, dass die Oberflächenbeschichtung einen niedrigen Gleitreibungskoeffizient μ von 0,1–0,2 hat. Durch den extrem geringen Reibungskoeffizienten μ von 0,1–0,2 bei Trockenreibung gegen Stahl 100Cr6 kommt es nur zu einer geringen Temperaturbelastung des Radialwellendichtsystems und damit zu einer Steigerung der Lebensdauer. Bei Mangelschmierung mindert die reibarme DLC-Schicht die Gefahr des Fressens. Das bedeutet, dass auch bei langen Standzeiten das Losbrechmoment sehr gering ist, was wiederum die Lebensdauer positiv beeinflusst und vor allem auch das Anwendungsspektrum der Maschine stark erweitert.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass das erfindungsgemäße Radialwellendichtsystem mit der diamantähnlich oberflächenbeschichteten Rückförderstruktur auf der Gegenlauffläche für den Einsatz wasserhaltiger Fluide geeignet ist. Wasserhaltige Fluide sind oftmals niedrigviskos und damit schlecht schmierend. Durch die Kombination einer DLC-beschichteten Dichtbuchse mit Rückförderstruktur und einer druckbelastbaren PTFE-Wellendichtung ist das erfindungsgemäße Radialwellendichtsystem für extreme Betriebsbedingungen geeignet und damit einsetzbar bei hohen Differenzdrücken, Trockenlauf und hohen Betriebstemperaturen.
  • Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Maschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise und,
  • 2 eine perspektivische Ansicht mit Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Radialwellendichtsystems.
  • Die in 1 dargestellte Axialkolbenmaschine 1 in Schrägscheibenbauweise weist ein Triebwerk 2 auf, das in einem Gehäuse 3 angeordnet ist.
  • Das Triebwerk 2 umfasst als wesentliche Bauteile eine über zwei Wälzlager 20, 21 drehbar gelagerte Triebwelle 4, eine Zylindertrommel 5, die auf einem Teilkreis angeordnete, axial verlaufende Zylinderbohrungen 6 mit darin längsverschiebbaren Kolben 7 aufweist, bodenseitig mit einer sphärischen Ausnehmung 8 ausgeführt ist und über einen Mitnahmebereich 9 in Form einer Zylinderverzahnung drehfest und axial verschiebbar mit der Triebwelle 4 in Verbindung steht und eine gehäusefeste, von der Triebwelle 4 koaxial durchsetzte Steuerplatte 10, die eine zur Lagerung der Zylindertrommel 5 sphärisch ausgebildete Steuerfläche 11 aufweist.
  • Die in den Zylinderbohrungen 6 längsverschiebbar geführten Kolben 7 sind zylindrisch ausgeführt. Die zylindertrommelabseitigen Enden der Kolben 7 stützen sich jeweils über ein Gelenk 12 an einer Schrägscheibe 13 ab.
  • Die Schrägscheibe 13 wird von der Triebwelle 4 durchsetzt. In dieser Figur ist nicht dargestellt, dass sie als schwenkbar gelagerte Schwenkwiege mit halbzylindrischem Querschnitt ausgebildet und in der jeweiligen Schwenkstellung durch eine Verstellvorrichtung 14 einstellbar angeordnet ist.
  • Die Zylinderbohrungen 6 münden über Steueröffnungen 15 in die Zylinderbodenfläche mit sphärischer Ausnehmung 8, die mit der analogen Steuerfläche 11 der nichtrotierenden Steuerplatte 10 zum Zwecke der Zu- und Abführung des Druckmittels kooperiert und mit dieser eine Gleitpaarung bildet. Die Steuerplatte 10 realisiert über nierenförmige Steuerschlitze 16, 17 die Zu- und Abführung des Druckmittels der Axialkolbenmaschine, die Steuerschlitze 16, 17 sind über einen Druckkanal 18 und einen Saugkanal 19 an eine nicht gezeigte Druck- und Saugleitung angeschlossen.
  • Durch die sphärische Ausbildung der Steuerflächen 8 und 11 von Zylindertrommel 5 und Steuerplatte 10 ist die Zylindertrommel 5 selbstzentrierend drehgelagert und diese ist gegen die Steuerplatte vorgespannt.
  • Die Triebwelle 4 durchsetzt antriebseitig das Gehäuse 3 in einem Dichtflansch 22. Die Abdichtung zwischen Dichtflansch 22 und Triebwelle 4 erfolgt durch ein Radialwellendichtsystem 25, bestehend aus einem Radialwellendichtring 26 und einer Dichtbuchse 27. Die Dichtbuchse 27 ist an einer Innenwand 28 mit einer umlaufenden Nut 30 versehen. In diese ist ein Dichtungsring 31 eingelegt, der sich an die Wellenoberfläche 32 anpresst. Dadurch ist die Dichtbuchse 27 gegen Verdrehen gesichert und der Spalt zwischen Triebwelle 4 und Buchse 27 abgedichtet. Der mittels einem Sicherungsring 34 und einem Dichtring 35 in der Gehäusewand 36 fixierte Dichtflansch 22 weist eine abgesetzt ausgeführte Durchgangsbohrung 37 auf, in welche der Radialwellendichtring 26 von einer Abstufung 38 der Durchgangsbohrung 37 und andererseits von einem, in eine Nut 39 (in 2 dargestellt), in einer Innenwand 40 dieser Abstufung 38, eingelegten Dichtring 41 (in 2 dargestellt) gehalten ist.
  • Bei einer Drehung der Triebwelle 4 dreht sich aufgrund der drehfesten Verbindung auch die Zylindertrommel 5 mitsamt den Kolben 7. Wenn durch Betätigung der Verstellvorrichtung 12 die Schrägscheibe 11 in eine Schrägstellung gegenüber der Zylindertrommel 5 verschwenkt ist, führen die Kolben 7 Hubbewegungen aus. Bei einer kompletten Drehung der Zylindertrommel 5 durchläuft jeder Kolben 7 einen Saug- und einen Kompressionshub, wobei entsprechende Ölströme erzeugt werden, deren Zu- und Abführung über Steueröffnungen 15, Steuerscheibe 9 und Druck- 18 und Saugkanal 19 erfolgen.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht mit Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Radialwellendichtsystems 25, bestehend aus einem Radialwellendichtring 26 und einer Dichtbuchse 27, gezeigt. Der Radialwellendichtring 26 ist ein Standard-PTFE Wellendichtring in Manschettenbauform mit Kohlefaser. Er kommt besonders dann zum Einsatz, wenn ein Radialwellendichtring die Eigenschaften druckbelastbar, temperaturstabil und chemisch beständig aufweisen muss.
  • Der Dichtring 26 weist einen Außenmantel 45 aus Stahlblech zur Sicherstellung des Festsitzes des Dichtringes 26 in der Abstufung 38 des Dichtflansches 22 und ein Elastomer 46 zur statischen Abdichtung auf. In der statischen Abdichtung 46 ist eine erste, kohlefaserverstärkte Dichtlippe 47 eingefügt, die schräg gegen die Druckrichtung gestellt ist und die Dichtbuchse 27 dichtend berührt. Die die Dichtbuchse 27 berührende Innenseite der Dichtlippe 47 stellt die Dichtfläche 48 dar. Eine zweite, in die statische Abdichtung 46 eingefügte Dichtlippe 53 ist eine kohlefaserverstärkte Staublippe, die den Schmutzanfall im Abdichtbereich stark reduziert.
  • Die Dichtbuchse 27 ist eine Stahlbuchse, deren Außenwand (Oberfläche) 51 eine Gegenlauffläche 50 zur Dichtfläche 48 der Dichtlippe 47 bildet.
  • In die Gegenlauffläche 50 ist eine hydrodynamische Rückförderstruktur 55 als zusätzliche Dichthilfe eingearbeitet. Diese dient dazu, das aus dem Gehäuseinnenraum 42 (in 1) austretende und in die Rückförderstruktur 55 gelangende Fluid in den Gehäuseinnenraum 42 zurückzufördern. Die Rückförderstruktur 55 kann, abhängig vom Fertigungsverfahren, als Rückförderdrall in Form einer wendelförmigen Oberflächenprofilierung, oder in Form von anderen hydrodynamischen Pumpelementen bzw. Oberflächenprofilierungen ausgeführt sein.
  • Die Rückförderstruktur 55 in der Außenwand 51 der Dichtbuchse 27 ist mit einer harten diamantähnlichen Oberflächenbeschichtung DLC 56 versehen. Die diamantähnliche Oberflächenbeschichtung 56 wird nach Einbringen der Rückförderstruktur aufgebracht, ohne die Rückförderstruktur in ihrer Form und Funktionswirkung zu beeinflussen. Die DLC-Schicht 56 bildet die hydrodynamische Rückförderstruktur maßgetreu ab. Die DLC-Schicht 56 ist eine Kohlenstoffschicht, die eine Dicke von 3–5 μm und eine Schichthärte von 2000–6000 HV aufweist. Die Oberflächenbeschichtung 56 hat einen niedrigen Gleitreibungskoeffizient μ von 0,1–0,2 bei Trockenreibung gegen Stahl 100Cr6.
  • Als haftvermittelnde Zwischenschicht wird das Bauteil mit einer Chromschicht versehen. Zur Herstellung der DLC-Schicht kommen plasmagestützte Beschichtungstechnologien zum Einsatz. Mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren wie PVD (Physical Vapour Deposition) und PACVD (Plasma Activated Chemical Vapour Deposition) kann eine Fülle an Schichtvarianten mit der Anwendung entsprechenden Materialeigenschaften erzielt werden.
  • Die hydrodynamische Rückförderstruktur kann prinzipiell sowohl auf der Dichtfläche der Dichtlippe der Radialwellendichtung oder/und auf der Gegenlauffläche der Radialwellendichtung angeordnet sein. Bei Betrachtung der Lebensdauer des Dichtsystems ist es jedoch vorteilhafter, wenn die hydrodynamische Dichthilfe nicht in die Dichtfläche, sondern in die Gegenlauffläche eingearbeitet ist. Wenn sich die Dichthilfe auf der Dichtfläche befindet, kann sich außerdem zwischen der Staublippe und der Dichtlippe Unterdruck bilden, der die Radialkraft erhöht.
  • Die Rückförderstruktur kann sowohl in Abhängigkeit der Drehrichtung als auch unabhängig von der Drehrichtung der Triebwelle ausgeführt sein.
  • Bei Kombination einer beschichteten Dichtbuchse mit Rückförderstruktur und einer druckbelastbaren PTFE-Wellendichtung ist das Radialwellendichtsystem für extreme Betriebsbedingungen geeignet und damit einsetzbar bei hohen Differenzdrücken, Trockenlauf und hohen Betriebstemperaturen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4232891 [0002]

Claims (6)

  1. Hydrostatische Maschine (1), insbesondere Axialkolbenmaschine, mit einer Triebwelle (4), die in einem Gehäuse (3) drehbar gelagert eine Gehäusewand (36) durchsetzt, wobei ein Spalt zwischen Triebwelle (4) und Gehäusewand (36) durch ein Radialwellendichtsystem (25) abgedichtet ist, welches einen Radialwellendichtring (26) und eine Gegenlauffläche (32, 50) aufweist, deren Oberfläche (32, 51) eine hydrodynamische Rückförderstruktur (55) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass die Rückförderstruktur (55) mit einer harten diamantähnlichen Oberflächenbeschichtung (56) versehen ist.
  2. Hydrostatische Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (56) DLC ist.
  3. Hydrostatische Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (56) eine Schichtdicke bis 10 μm, insbesondere eine Schichtdicke von 3–5 μm aufweist.
  4. Hydrostatische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (56) eine Schichthärte von 2000–6000 HV aufweist.
  5. Hydrostatische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (56) einen niedrigen Gleitreibungskoeffizient μ von 0,1–0,2 hat.
  6. Hydrostatische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialwellendichtsystem (25) mit der diamantähnlich oberflächenbeschichteten Rückförderstruktur (55) wasserhaltige Fluide abdichtet.
DE201010026157 2010-07-06 2010-07-06 Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine Withdrawn DE102010026157A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026157 DE102010026157A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine
PCT/EP2011/002955 WO2012003922A2 (de) 2010-07-06 2011-06-15 Hydrostatische maschine, insbesondere axialkolbenmaschine
CN201180033384.1A CN102959259B (zh) 2010-07-06 2011-06-15 静液压机,尤其是轴向活塞机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026157 DE102010026157A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026157A1 true DE102010026157A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44627133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026157 Withdrawn DE102010026157A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102959259B (de)
DE (1) DE102010026157A1 (de)
WO (1) WO2012003922A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104728068A (zh) * 2013-12-12 2015-06-24 罗伯特·博世有限公司 流体静力的轴向活塞机
DE102014212201A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Maschine
WO2018108478A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Universität Stuttgart Vorrichtung zur abdichtung eines gegenstands
DE102021102934A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Lippendichtung mit beweglicher und starrer Lippe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110925A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Liebherr-Components Biberach Gmbh Stellantrieb zum Verstellen eines Großwälzlagers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232891A1 (de) 1991-09-30 1993-04-01 Skf Usa Inc Pumpeigenschaft bei verschleisshuelsen fuer eine einheit bildende dichtungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259393A (en) * 1964-09-02 1966-07-05 Gen Motors Corp Lip seal for rotary shaft with patterned grooves
US3572730A (en) * 1969-06-13 1971-03-30 Timken Co Wear surface for facilitating lubrication of elements in engagement therewith
ZA935640B (en) * 1992-08-06 1995-08-08 Hydrowatt Syst Axial piston machine, in particular axial piston pump or axial piston motor
DE19921501C2 (de) * 1999-05-07 2003-05-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Maschine mit einem außenseitig von einem Wälzlager angeordneten Dichtelement
US6354598B1 (en) * 2000-02-15 2002-03-12 Skf Usa Inc. Oil seal including wear sleeve with hydrodynamic pattern
DE10223844B4 (de) * 2002-05-28 2013-04-04 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine
DE10325842A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung
DE102004010373A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Bosch Rexroth Ag Axialkolbenmaschine
DE102008039805A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Kaco Gmbh + Co. Kg Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008039809B4 (de) * 2008-08-19 2019-11-21 Kaco Gmbh + Co. Kg Radialwellendichtring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232891A1 (de) 1991-09-30 1993-04-01 Skf Usa Inc Pumpeigenschaft bei verschleisshuelsen fuer eine einheit bildende dichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104728068A (zh) * 2013-12-12 2015-06-24 罗伯特·博世有限公司 流体静力的轴向活塞机
CN104728068B (zh) * 2013-12-12 2019-01-01 罗伯特·博世有限公司 流体静力的轴向活塞机
DE102014212201A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Maschine
WO2018108478A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Universität Stuttgart Vorrichtung zur abdichtung eines gegenstands
DE102016124457A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Universität Stuttgart Vorrichtung zur Abdichtung eines Gegenstands
DE102021102934A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Lippendichtung mit beweglicher und starrer Lippe
DE102021102934A8 (de) 2021-02-09 2022-09-29 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Lippendichtung mit beweglicher und starrer Lippe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012003922A2 (de) 2012-01-12
CN102959259B (zh) 2016-08-17
CN102959259A (zh) 2013-03-06
WO2012003922A3 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223844B4 (de) Wasserhydraulische Maschine
EP0862693A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010026157A1 (de) Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine
DE10315333B4 (de) Dichtung
DE102009057158A1 (de) Drehdurchführung
DE102007015687B4 (de) Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager
EP1992851B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102004033321B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Verschleißschutzschicht
EP3358230B1 (de) Vorrichtung zur führung eines kraftübertragungselements
DE102012223348A1 (de) Tribosystem für eine Kolbeneinheit und damit ausgestattete hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE202015103379U1 (de) Wasserhydraulische Maschine
DE102012220748A1 (de) Dichtsystem
DE102018211125B4 (de) Zahnradpumpe und Wärmekraftmaschine mit einer Zahnradpumpe
WO2007016980A1 (de) Elastomer-wellendichtring
WO2019166041A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager sowie nassläuferpumpe mit einem solchen gleitlager
EP2730796A1 (de) Nehmerzylinder
EP3339694B1 (de) Dichtring eines translatorisch verstellbaren bauelements
DE102009015981A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102017108628A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
WO2018028806A1 (de) Zahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE102009016009A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben
DE102010064053A1 (de) Exzenterantrieb für mindestens einen kolben einer Kolbenpumpe
DE102017206770A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014212201A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE102011075892A1 (de) Wälzlager in einer Radialkolbenpumpe mit Dichtscheiben aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee