DE102017108628A1 - Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem - Google Patents

Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017108628A1
DE102017108628A1 DE102017108628.5A DE102017108628A DE102017108628A1 DE 102017108628 A1 DE102017108628 A1 DE 102017108628A1 DE 102017108628 A DE102017108628 A DE 102017108628A DE 102017108628 A1 DE102017108628 A1 DE 102017108628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder arrangement
seal
actuation system
clutch actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017108628.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon ORTMANN
Philippe Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017108628.5A priority Critical patent/DE102017108628A1/de
Publication of DE102017108628A1 publication Critical patent/DE102017108628A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8616Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem, umfassend ein Gehäuse (14), in dem ein Kolben (6) axial beweglich gelagert ist, wobei das Gehäuse (14) mit einer Dichtung (17), an welcher der Kolben (6) anliegt, abgedichtet ist. Bei einer Kolben-Zylinder-Anordnung, welche besonders kostengünstig herstellbar ist, wird ein Geräuschverhalten verbessert, wenn der Kolben (6) auf mindestens einem Teil seiner Oberfläche (18) segmentiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem, umfassend ein Gehäuse, in dem ein Kolben axial beweglich gelagert ist, wobei das Gehäuse mit einer Dichtung, an welcher der Kolben anliegt, abgedichtet ist.
  • Es sind Kupplungsbetätigungssysteme bekannt, welche einen Geberzylinder aufweisen, der ein zylindrisches Gehäuse bildet, in dem ein Kolben axial beweglich gelagert ist. Mittels einer Dichtung, welche zwischen Gehäuse und Kolben angeordnet ist, wird das Gehäuse abgedichtet. Die Kolben bestehen dabei aus einem duroplastischen Werkstoff. Durch die spezifischen Eigenschaften der Oberfläche des Kolbens, die von den Materialeigenschaften herrühren, können Geräusche bei der Bewegung des Kolbens minimiert werden. Allerdings sind duroplastische Werkstoffe in der Regel sehr anfällig für Stöße und Schläge, was den Einsatz in Kraftfahrzeugen begrenzt. Auch die Herstellungskosten von duroplastischen Kolben sind deutlich teurer als beispielsweise ein thermoplastischer Kolben. Es ist bekannt, weiche Dichtungswerkstoffe oder Silikonbauteile einzusetzen, um die Geräusche zu vermindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolben-Zylinder-Anordnung anzugeben, bei welcher die Geräuschbelästigung durch die Bewegung des Kolbens über die Dichtung mit einfachen Mitteln reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kolben auf mindestens einem Teil seiner Oberfläche segmentiert ist. Durch die Segmentierung wird die Dichtung an ihrem Dichtungsdurchmesser ständig anders belastet. Dadurch können tribologische Effekte verringert werden. Das Geräuschverhalten kann bei Verwendung ungünstig tribologischer Paarungsmaterialien von Kolben und Dichtung durch eine Frequenzverschiebung in einen annehmbaren Bereich verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise sind die durch die Segmentierung gebildeten Segmente auf der Oberfläche des Kolbens durch Vertiefungen oder Erhöhungen abgegrenzt. Durch diese Vertiefungen oder Erhöhungen wird die unterschiedliche Belastung des Dichtungsdurchmessers unterstützt.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform erfolgt die Segmentierung der Oberfläche durch eine auf der Oberfläche ausgebildete helixförmige Struktur. Diese helixförmige Struktur lässt sich einfach herstellen und segmentiert die Oberfläche des Kolbens in verschiedene Oberflächenbereiche.
  • In einer Variante ist die helixförmige Struktur als Doppel- oder Dreifachhelix ausgebildet. Somit wird eine besonders feine Strukturierung der Oberfläche des Kolbens erreicht.
  • In einer Ausführungsform sind die Helices auf der Oberfläche des Kolbens zueinander versetzt ausgebildet. Dadurch werden unterschiedlich große Segmente der Oberfläche erzeugt, wodurch die ständig wechselnde Belastung der Dichtung an ihrem Durchmesser bei der Berührung des bewegten Kolbens gewährleistet wird und auf die Berührlänge von Kolben und Dichtung Einfluss genommen werden kann. Eine ständige Veränderung der Berührlängen kann ebenfalls das Geräuschverhalten durch eine Verschiebung der Frequenzen in einen annehmbaren Bereich verbessern.
  • In einer Variante sind die zwischen den Segmenten der Oberfläche ausgebildeten streifenförmigen Vertiefungen mit einer gleitfähigen Substanz gefüllt. Diese gleitfähige Substanz unterstützt die Bewegung des Kolbens an der Dichtung, ohne dass die Dichtung dauerhaft über eine unvorteilhafte Materialoberfläche des Kolbens bewegt werden muss.
  • In einer Ausführungsform enthält die gleitfähige Substanz Fettpartikel. Bei Verwendung von Fettpartikeln können besonders kostengünstige Materialien eingesetzt werden, wodurch die Herstellungskosten für solche Kolben-Zylinder-Anordnungen reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Dichtung stehend ausgebildet und vorzugsweise am Gehäuse befestigt. Trotz fester Positionierung der Dichtung wird diese in ihrem Dichtungsdurchmesser durch den vorbeigleitenden Kolben ständig anders belastet.
  • In einer Weiterbildung ist der Kolben radial segmentiert. Durch diese radiale Segmentierung am Durchmesser des Kolbens kann die Dichtung bei einem weichen Übergang zwischen Segment und Vertiefung einen geringfügigen Unterschied zwischen Kolben und Dichtung ohne Probleme ausgleichen, wobei die Dichtwirkung garantiert bleibt.
  • Vorteilhafterweise ist die Kolben-Zylinder-Anordnung als Geberzylinder des Kupplungsbetätigungssystems ausgebildet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Aufbau eines hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geberzylinders des Kupplungsbetätigungssystems,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel des Kolbens des erfindungsgemäßen Geberzylinders.
  • In 1 ist schematisch ein Aufbau eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems 1 am Beispiel eines schematisch dargestellten hydraulischen hydrostatischen Kupplungsaktors dargestellt, wie es in Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Das hydraulische Kupplungsbetätigungssystem 1 umfasst auf der Geberseite 2 ein Steuergerät 3, welches einen Elektromotor 4 ansteuert, der wiederum ein Getriebe 5 zur Umwandlung der Rotationsbewegung des Elektromotors 4 in eine Translationsbewegung eines Kolbens 6 antreibt, der innerhalb eines Geberzylinders 7 axial beweglich gelagert ist. Verursacht eine Drehbewegung des Elektromotors 4 eine Positionsänderung des Kolbens 6 im Geberzylinder 7 entlang des Aktorweges nach rechts, wird das Volumen des Geberzylinders 7 verändert, wodurch ein Druck p in dem Geberzylinder 7 aufgebaut wird, der über ein Druckmittel 8 über eine Hydraulikleitung 9 zur Nehmerseite 10 des hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems 1 übertragen wird. Auf der Nehmerseite 10 verursacht der Druck p des Druckmittels 8 in einem Nehmerzylinder 11 eine Wegänderung eines Kolbens 15 des Nehmerzylinders 11, die auf eine Kupplung 12 übertragen wird, um diese zu betätigen.
  • In 2 ist der Geberzylinder 7 des Kupplungsbetätigungssystems 1 näher dargestellt. Er umfasst ein Gehäuse 14, in welchem der Kolben 6 axial beweglich ist. Das Gehäuse 14 spannt in seinem Inneren einen Druckraum 16 auf, in dem der Kolben 6 bewegt wird. An der Innenwandung des Gehäuses 14 ist eine umlaufende Dichtung 17 stehend befestigt, welche der Kolben 6 bei seiner Bewegung innerhalb des Gehäuses 14 berührt. Der Kolben 6 besteht dabei aus einem Duroplast.
  • In 3 ist die Oberfläche 18 des Kolbens 6 dargestellt. Die Oberfläche 18 ist mit einer vierfach-helixförmigen Struktur 19 versehen, wodurch diese Oberfläche 18 in Segmente 20 unterteilt wird, zwischen denen schmale Streifen in Form von Vertiefungen 21 ausgebildet sind. Diese Vertiefungen 21 sind mit einer Fettpartikel umfassenden Substanz gefüllt, die sich durch die Bewegung des Kolbens 6 an der Dichtung 17 auf der Oberfläche 18 verteilt. Dadurch muss die Dichtung 17 nicht dauerhaft über die tribologisch unvorteilhafte Oberfläche 18 des
  • Kolbens 6 bewegt werden. Durch die Anordnung der Vierfachhelix-Struktur 19 wird die Dichtung 17 an ihrem Dichtdurchmesser ständig anders belastet bzw. ihr Stick-Slip-Verhalten wird bei der Bewegung fortlaufend verändert. Dadurch werden tribologische Effekte (Reibeffekte) vermindert bzw. dabei entstehende resultierende Frequenzen in einen Bereich verschoben, wo ein Geräuschverhalten bei der Bewegung des Kolbens 6 entlang der Dichtung 17 trotz ungünstiger tribologischer Materialpaarungen des Kolbens 6 und der Dichtung 17 in einen annehmbaren Bereich gelangt. Dadurch wird das Geräuschverhalten des Geberzylinders 7 verbessert, ohne aufwändige Materialien bei Kolben 6 und Dichtung 17 zu verwenden.
  • Neben der Oberfläche 18 kann auch der Kolben 6 in seinem Durchmesser segmentiert sein. Dadurch kann die Dichtung 17 bei einem weichen Übergang zwischen den Segmenten 19 und den Vertiefungen 21 des Kolbens 6 einen Unterschied im Hundertstel-Bereich ohne Probleme ausgleichen, ohne ihre Dichtwirkung zu verlieren. Die Frequenz des bei der Bewegung des Kolbens 6 über der Dichtung 17 entstehenden Geräusches wird verändert, wodurch das Geräuschverhalten des Geberzylinders verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsbetätigungssystem
    2
    Geberseite
    3
    Steuergerät
    4
    Elektromotor
    5
    Getriebe
    6
    Kolben
    7
    Geberzylinder
    8
    Druckmittel
    9
    Hydraulikleitung
    10
    Nehmerseite
    11
    Nehmerzylinder
    12
    Kupplung
    14
    Gehäuse
    15
    Kolben
    16
    Druckraum
    17
    Dichtung
    18
    Oberfläche des Kolbens des Geberzylinders
    19
    helixförmige Struktur
    20
    Segment
    21
    Vertiefung

Claims (10)

  1. Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem, umfassend ein Gehäuse (14), in dem ein Kolben (6) axial beweglich gelagert ist, wobei das Gehäuse (14) mit einer Dichtung (17), an welcher der Kolben (6) anliegt, abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) auf mindestens einem Teil seiner Oberfläche (18) segmentiert ist.
  2. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Segmentierung gebildeten Segmente (20) auf der Oberfläche (18) des Kolbens (6) durch Vertiefungen (21) oder Erhöhungen abgegrenzt sind.
  3. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentierung der Oberfläche (18) durch eine auf der Oberfläche (18) ausgebildete helixförmige Struktur (19) erfolgt.
  4. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als helixförmige Struktur (19) eine Doppel- oder Dreifachhelix ausgebildet ist.
  5. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Helices auf der Oberfläche (18) des Kolbens (6) zueinander versetzt ausgebildet sind.
  6. Kolben-Zylinder-Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Segmenten (20) der Oberfläche (18) ausgebildeten Vertiefungen (21) mit einer gleitfähigen Substanz gefüllt sind.
  7. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gleitfähige Substanz Fettpartikel enthält.
  8. Kolben-Zylinder-Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) stehend ausgebildet ist und vorzugsweise am Gehäuse (14) befestigt ist.
  9. Kolben-Zylinder-Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kolbens (6) radial segmentiert ist.
  10. Kolben-Zylinder-Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Anordnung als Geberzylinder (7) des Kupplungsbetätigungssystems (1) ausgebildet ist.
DE102017108628.5A 2017-04-24 2017-04-24 Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem Ceased DE102017108628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108628.5A DE102017108628A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108628.5A DE102017108628A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108628A1 true DE102017108628A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108628.5A Ceased DE102017108628A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021228308A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113540C1 (de) * 1991-04-25 1993-03-04 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE9417852U1 (de) * 1994-11-08 1994-12-15 Kuhnke Gmbh Kg H Kolben-Zylinder-Einheit
DE19629348C1 (de) * 1996-07-20 1997-12-11 Mannesmann Sachs Ag Abdichtung für hydraulische Systeme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113540C1 (de) * 1991-04-25 1993-03-04 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE9417852U1 (de) * 1994-11-08 1994-12-15 Kuhnke Gmbh Kg H Kolben-Zylinder-Einheit
DE19629348C1 (de) * 1996-07-20 1997-12-11 Mannesmann Sachs Ag Abdichtung für hydraulische Systeme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021228308A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder
DE102020112895A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder
DE102020112895B4 (de) 2020-05-13 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050349B4 (de) Dichtungsanordnung für den Hochdruckbereich
EP2880329B1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung
DE4339652A1 (de) Hydraulisch betätigbare Ausrücker-Nehmerzylinder für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
WO2019052735A1 (de) Pumpenanordnung für ein hydraulikaggregat mit einem pumpenkolben
DE102017108628A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
EP2539597B1 (de) Einrichtung mit einem ringzylinder und einem ringkolben
DE102012001226A1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE102015206387A1 (de) Nehmerzylinder
DE102010055682A1 (de) Gehäuse einer Außenzahnradmaschine und Außenzahnradmaschine
EP2539598B1 (de) Einrichtung mit einem ringzylinder und einem ringkolben
DE102011075479A1 (de) Wellenlager für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
WO2007016980A1 (de) Elastomer-wellendichtring
DE212013000271U1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE112004002198T5 (de) Kupplungsstellglieder
DE202007017339U1 (de) Kolbenmaschine
DE102014106488A1 (de) Kugelumlauflenkung mit Gleitelement
DE102014215530A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung und Ausrücksystem
DE102012210845A1 (de) Nehmerzylinder
DE202016007922U1 (de) Vorrichtung mit einem Getriebe sowie Getriebe mit einer Gleitringdichtung
EP3353442A1 (de) Kupplungsgeber mit hochdruckraum im kolben, (doppel-)kupplung mit kupplungsgeber und antriebstrang
DE102021203811A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Welle und Verfahren zum Betrieb einer Dichtungsanordnung
DE102011075892A1 (de) Wälzlager in einer Radialkolbenpumpe mit Dichtscheiben aus Kunststoff
DE102021208389A1 (de) Elastomerdichtring für ein verbessertes Abdichtungssystem einer elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeugscheibenbremse
EP2233751A2 (de) Druckmittelzylinder mit optimierter Kolbenführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final