EP1635017A2 - Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe - Google Patents

Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe Download PDF

Info

Publication number
EP1635017A2
EP1635017A2 EP20050017713 EP05017713A EP1635017A2 EP 1635017 A2 EP1635017 A2 EP 1635017A2 EP 20050017713 EP20050017713 EP 20050017713 EP 05017713 A EP05017713 A EP 05017713A EP 1635017 A2 EP1635017 A2 EP 1635017A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
rotary latch
lever
sliding block
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20050017713
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1635017B1 (de
EP1635017A3 (de
Inventor
Jörg BERGHAHN
Dirk Ruppach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1635017A2 publication Critical patent/EP1635017A2/de
Publication of EP1635017A3 publication Critical patent/EP1635017A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1635017B1 publication Critical patent/EP1635017B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention is directed to a closure of the kind specified in the preamble of claim 1.
  • a movable body part such as a tailgate
  • the lock comprises a catch, a pawl and has a motorized closing aid with two fixed in the lock pivoted levers, which continues the catch from a Vorrastlage, in which it has brought when closing the movable body part of the closing part, in a Haupttrastlage by the pawl is secured.
  • the closing aid comprises in addition to the fixedly mounted levers two other levers, one of which forms a knee joint lever pair and the other serves as a driver for the catch. These four levers are interconnected by two more pivot points.
  • the closing aid of this closure requires many components and correspondingly large space in the lock.
  • the invention has for its object to develop a reliable closure of the type mentioned in the preamble of claim 1, which has few components and is space-saving. This is inventively achieved by the measures indicated in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the closing aid consists of a work lever which can be pivoted by a motor via a connection and in which a sliding block is guided.
  • the closing aid includes a control lever with a control link, in which the same sliding block is performed. Both scenes intersect and the Kulissenstein is always at the crossroads of the two scenes.
  • the sliding block also has a shoulder, which is assigned a counter-shoulder on the catch. Actuates the motor, not shown in detail, the working lever, so the shoulder abuts the sliding block against the counter-shoulder of the catch and turns the catch from its Vorrastlage in the Hauptrastlage.
  • the closure according to the invention consists on the one hand of a lock which, as has already been stated, is integrated in a tailgate of a vehicle, not shown in detail, and on the other hand of a closing part 14 in the form of a bracket, which is fastened to the fixed body of the vehicle.
  • a closing part 14 in the form of a bracket, which is fastened to the fixed body of the vehicle.
  • the closing part 14 can be seen in section through its strap web and therefore appears in hatching.
  • the actual lock comprises the following components.
  • a rotary latch 10 is arranged on a stationary axis of rotation 15, which has a pre-rest 11, which can be seen from FIG. 1, and a main catch 12, which can be seen from FIG.
  • a recess 13 is still cut in the rotary latch 10.
  • the rotary latch 10 is, as dash-dotted line in Fig. 1 is indicated, in an illustrated by the auxiliary line 10.0 "open position". This open position 10.0 is determined by an end stop and, in the present case, also by a spring load 17. If the tailgate is closed by hand, then the closing part 14 moves into the recess 13 shown in phantom in Fig.
  • the pawl 20 is seated on a stationary axis of rotation 25, in, as already said, not shown lock housing and is under the action of a spring load 27.
  • the spring load 27 strives to keep the pawl 20 pressed against the catch 10.
  • the working lever 30 is connected via a connection 32 to the output member of the motor 36.
  • This working lever 30 is seated on a stationary pivot axis 35 in the lock housing.
  • this pivot axis 35 is identical to the bearing axis 15 of the rotary latch 10.
  • the connection 32 may consist of a rod or from the soul of a Bowden cable, which acts on the point of attack 33 of the working lever 30.
  • the motor-driven working lever 30 is thus the "active component" of the closing aid.
  • the working lever 30 also has a link 31, which will be referred to below as "working scenery”.
  • the working scenery 31 extends substantially radially to the pivot axis 35 of the working lever 30.
  • a sliding block 50 is guided, which is designed here as a bolt.
  • the front end face of the sliding block is shown.
  • a shoulder 56 At its rear end of the sliding block has a shoulder 56, the meaning will be explained in more detail.
  • control lever 40 which is mounted on a stationary pivot axis 45 in the lock housing.
  • This pivot axis 45 is identical to the axis of rotation 25 of the pawl.
  • the pawl 40 has a link 41, which is to be distinguished from the aforementioned working scenery 31 as a "control link” and best seen in FIG. 2 can be seen.
  • the control link 41 is inclined with respect to a radius which is defined by the pivot axis 35 of the control lever 40.
  • the control link 41 can, moreover, be divided into two link sections 42, 43, which have a different profiling relative to one another.
  • There is a substantially linear beginning portion 42 which extends approximately perpendicular to the aforementioned radius through the pivot axis 45 of the control lever 40.
  • the end portion 44 of the control link 41 is designed arcuate. As is apparent from Fig. 2, this end portion 42 has a circular shape. The circle center is located substantially in the pivot axis 35 of the adjacent working lever 30, the pivot axis 35, as already mentioned, is identical to the axis of rotation 15 of the rotary latch 10.
  • the same sliding block 50 is guided, which engages in the working scenery 231 from the working lever 30.
  • the two scenes 31, 41 intersect.
  • the sliding block 50 is always in a best seen in Fig. 4 recognizable crossing point 51 between the working scenery 31 on the one hand and the control link 41 on the other.
  • the catch 10 only needs to have a counter-shoulder 16, which cooperates in the following manner with the aforementioned shoulder 56 of the sliding block 50.
  • the closing aid starts when the pre-locking position 10.1 of FIG. 1 is reached by closing the tailgate.
  • the working lever 30 is pivoted by the motor 36 in the direction of the arrow 34 until it reaches the apparent from Fig. 2 intermediate position.
  • the sliding block 50 has moved so far 41 both in the working scenery 31 and in the initial section 42 of the control link 41 that the shoulder 56 has come from the sliding block 50 on the counter shoulder 16 of the rotary latch 10 to the plant.
  • the operating lever 30 is further pivoted by further actuation of the motor in the direction of the arrow 34 and thereby takes over the shoulder 56 of the mitverschwenkten him sliding block 50, the rotary latch 10 with.
  • the sliding block 50 passes into the mentioned circular end portion 44 of the control link 41, where it rotates about the pivot axis 50 of the working lever 30 and thus also about the axis of rotation 15 of the rotary latch 10.
  • the abutting areas of the pawl 20 is pivoted out of the pre-catch 11 against the spring load 27 acting on it by suitable profiling.
  • the motor 36 can release the said connection 32 to the working lever 30, whereby the spring load 37 can move the working lever 30 back to its starting position of FIG. This is illustrated in FIG. 4 by a return movement arrow 38.
  • the motor 36 at a fixed connection 32, the working lever 30 could also move back in the said starting position of Fig. 4 and 1 motor.
  • the sliding block 50 has then, starting from Fig. 3, first in the end portion 44 of the control link 41 and then moved both in the initial section 42 of the control link 41 and in the compliant work scenery 31 to the opposite gate end.
  • the shoulder 56 has lifted from the sliding block 50 of the rotary trailing counter-shoulder 16.
  • the pawl 20 In order to open the tailgate, the pawl 20 has an actuating point 22 for a not shown in detail opening device, which, for. can be powered by a motor.
  • the opening device By means of the opening device, the pawl 20 is rotated in the direction of the arrow 26 of Fig. 4 and thus the locking point 21 is moved away from the rotary latch 10. Then the main catch 12 and the pre-rest 11 are free. The rotary latch 10 can then turn back to the open position 10.0 of FIG. 1 due to their spring load. Then the closing part 14 is free and the tailgate can be opened.
  • the motoric closing aid in the closure according to the invention also makes it possible to open the tailgate when the motor 36 or its electrical control fail. This will be explained in more detail with reference to FIG. 5.
  • the control lever 40 has a control surface 43 which is aligned with a counter-control surface 23 of the pawl 20. These control or counter-control surfaces 43, 23 could be generated by projections or offsets on these components 40, 20.
  • the control surface In the return pivoting movement 49 of the control lever 40 in an emergency, therefore, the control surface abuts against the counter-control surface 23 and moves the pawl 20 against its spring load 27 in the sense of the aforementioned arrow 24 of the rotary latch 10 away. If in the reverse rotation 24, the pawl locking point 21 is moved away 24, then they can not come into one of the detents, for example in the pre-catch 11, in the catch 10 when the catch 10 due to their own spring load 17th Turns back to its Vorrastlage 10.1 of Fig. 1. The tailgate is then open and access to the vehicle interior possible.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Verschluss für einen beweglichen Karosserieteils eines Fahrzeugs, wie einer Heckklappe, bestehend aus einem Schloss und einem Schließteil (14). Im Schloss befindet sich eine Drehfalle (10) und eine Klinke (20), welche die Drehfalle (10) in einer Vorrastlage (11) und einer Hauptrastlage sichert. Dabei ist eine motorische (36) Zuziehhilfe vorgesehen, die zwei ortsfest im Schloss schwenkgelagerte (35, 45) Hebel (30, 40) aufweist und die Drehfalle mittels des Motors aus einer Vorrastlage in eine Hauptrastlage weiterdreht. Für eine raumsparende Ausbildung des Schlosses mit möglichst wenig Bauteilen wird vorgeschlagen, die Zuziehhilfe aus einem vom Motor schwenkbeweglichen Arbeitshebel (30) auszubilden, der eine Arbeitskulisse (31) für einen Kulissenstein (50) aufweist. Ferner gehört zur Zuziehhilfe ein Steuerhebel (40) mit einer Steuerkulisse (41), in welcher der gleiche Kulissenstein (50) geführt wird. Beide Kulissen (31, 41) kreuzen sich und der Kulissenstein (50) befindet sich stets im Kreuzungspunkt (51) der beiden Kulissen (31, 41). Der Kulissenstein (50) besitzt eine Schulter (56) und die Drehfalle (10) eine ihm zugeordnete Gegenschulter (16). Wird der Arbeitshebel (30) motorisch verschwenkt, so stößt die Schulter (56) gegen die Gegenschulter (16) und dreht die Drehfalle (10) aus ihrer Vorrastlage (10.1) in ihre Hauptrastlage, (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Verschluss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Zwischen einem beweglichen Karosserieteil, wie einer Heckklappe, einerseits und an der ruhenden Karosserie andererseits sitzen ein Schloss und ein zugehöriger Schließteil. Das Schloss umfasst eine Drehfalle, eine Sperrklinke und besitzt eine motorische Zuziehhilfe mit zwei ortsfest im Schloss schwenkgelagerten Hebeln, welche die Drehfalle aus einer Vorrastlage, in welche sie beim Schließen des beweglichen Karosserieteils der Schließteil gebracht hat, in eine Hauptrastlage weiterführt, die von der Klinke gesichert wird.
  • Ein solcher Verschluss ist bereits vorgeschlagen worden (DE 103 27 997). Dort umfasst die Zuziehhilfe außer den ortsfest gelagerten Hebeln noch zwei weitere Hebel, von denen der eine ein Kniegelenk-Hebelpaar bildet und der andere als Mitnehmer für die Drehfalle dient. Diese vier Hebel sind durch zwei weitere Gelenkpunkte miteinander verbunden. Die Zuziehhilfe dieses Verschlusses erfordert viele Bauteile und entsprechend großem Platz im Schloss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Verschluss der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der wenig Bauteile aufweist und platzsparend ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Zuziehhilfe besteht aus einem von einem Motor über eine Verbindung schwenkbeweglichen Arbeitshebel, in welchem ein Kulissenstein geführt ist. Außerdem gehört zur Zuziehhilfe ein Steuerhebel mit einer Steuerkulisse, in welcher der gleiche Kulissenstein geführt ist. Beide Kulissen kreuzen sich und der Kulissenstein befindet sich stets im Kreuzungspunkt der beiden Kulissen. Der Kulissenstein hat außerdem eine Schulter, der eine Gegenschulter an der Drehfalle zugeordnet ist. Betätigt der nicht näher gezeigte Motor den Arbeitshebel, so stößt die Schulter vom Kulissenstein gegen die Gegenschulter der Drehfalle und dreht die Drehfalle aus ihrer Vorrastlage in die Hauptrastlage.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der wichtigsten Bauteile des Schlosses dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schloss des erfindungsgemäßen Verschlusses, das sich an der Heckklappe eines Fahrzeugs befindet, nachdem die Heckklappe teilweise geschlossen worden ist,
    Fig. 2
    das Schloss von Fig. 1, wenn die im Schloss integrierte Zuziehhilfe sich in einer ersten Phase ihrer Bewegung befindet,
    Fig. 3
    den Verschluss in einer Stellung, wo die Zuziehhilfe die Heckklappe gerade besonders fest an den ortsfesten Karosserieteil drückt,
    Fig. 4
    den Verschluss nach Abschluss der Bewegung der Zuziehhilfe, wenn sich die Heckklappe in ihrer ordnungsgemäßen vollen Schließstellung befindet und
    Fig. 5
    die Wirksamkeit einer in den Verschluss integrierten Einrichtung zum Notöffnen des Schlosses, wenn der Motor oder seine elelctrische Steuerung ausfallen.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss besteht einerseits aus einem Schloss, das, wie bereits gesagt wurde, in eine nicht näher gezeigte Heckklappe eines Fahrzeugs integriert ist und andererseits aus einem Schließteil 14 in Form eines Bügels, der an der ortsfesten Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist. In den Zeichnungen sind in Draufsicht nicht nur die im Inneren eines nicht näher gezeigten Gehäuses vom Schloss angeordneten Bauteile des Schlosses dargestellt, sondern auch Bauteile einer damit zusammenwirkenden Zuziehhilfe. Der Schließteil 14 ist im Schnitt durch seinen Bügel-Steg zu erkennen und erscheint daher in Schraffur. Das eigentliche Schloss umfasst folgende Bauteile.
  • Im Schlossgehäuse ist an einer ortsfesten Drehachse 15 eine Drehfalle 10 angeordnet, die eine aus Fig. 1 ersichtliche Vorrast 11 und eine aus Fig. 4 erkennbare Hauptrast 12 besitzt. Außerdem ist in der Drehfalle 10 noch eine Ausnehmung 13 eingeschnitten. Bei geöffneter Heckklappe befindet sich die Drehfalle 10, wie strichpunktiert in Fig. 1 angedeutet ist, in einer durch die Hilfslinie 10.0 veranschaulichten "Offenlage". Diese Offenlage 10.0 ist durch einen Endanschlag und, im vorliegenden Fall, auch durch eine Federbelastung 17 bestimmt. Wird die Heckklappe von Hand geschlossen, so fährt der Schließteil 14 in die strichpunktiert in Fig. 1 gezeigte Ausnehmung 13 ein und bewegt die Drehfalle 10 aus ihrer strichpunktierten Lage in die durch die Hilfslinie 10.1 gekennzeichnete Drehposition. Dann kann die Sperrstelle 21 einer Klinke 20 in die Vorrast 11 der Drehfalle 10 einfallen. Damit erweist sich die Drehlage 10.1 von Fig. 1 als "Vorrastlage" der Drehfalle 10.
  • Die Klinke 20 sitzt auf einer ortsfesten Drehachse 25, im, wie bereits gesagt wurde, nicht dargestellten Schlossgehäuse und steht unter der Wirkung einer Federbelastung 27. Die Federbelastung 27 ist bestrebt, die Klinke 20 gegen die Drehfalle 10 angedrückt zu halten. Wenn die Vorrastlage 10.1 der Drehfalle 10 erreicht ist, dann sorgen Endschalter und/oder Sensoren dafür, dass eine in Fig. 1 nur schematisch angedeuteter Motor 36 eingeschaltet wird. Die Endschalter und/oder Sensoren können auch durch die Lage der Heckklappe in der Vorrastlage 10.1 ansprechen. Der Motor 36 löst die Bewegung einer sehr einfach ausgebildeten Zuziehhilfe aus, die nur aus folgenden Bauteilen besteht.
  • Es gibt einen Arbeitshebel 30, der über eine Verbindung 32 mit dem Ausgangsglied des Motors 36 verbunden ist. Dieser Arbeitshebel 30 sitzt an einer ortsfesten Schwenkachse 35 im Schlossgehäuse. Im vorliegenden Fall ist diese Schwenkachse 35 identisch mit der Lagerachse 15 der Drehfalle 10. Die Verbindung 32 kann aus einer Stange oder aus der Seele eines Bowdenzugs bestehen, die an der Angriffsstelle 33 des Arbeitshebels 30 angreift. Der motorisch bewegte Arbeitshebel 30 ist also der "aktive Bauteil" der Zuziehhilfe. Der Arbeitshebel 30 besitzt auch eine Kulisse 31, die nachfolgend kurz "Arbeitskulisse" bezeichnet werden soll. Die Arbeitskulisse 31 verläuft im wesentlichen radial zur Schwenkachse 35 des Arbeitshebels 30. In der Arbeitskulisse 31, die hier aus einem linearen Langloch besteht, wird ein Kulissenstein 50 geführt, der hier als Bolzen ausgebildet ist. In den Figuren ist das vordere Stirnende des Kulissensteins gezeigt. An seinem hinteren Endstück besitzt der Kulissenstein eine Schulter 56, deren Bedeutung noch näher erläutert werden wird.
  • Zur Zuziehhilfe gehört auch noch ein Steuerhebel 40, der an einer ortsfesten Schwenkachse 45 im Schlossgehäuse gelagert ist. Diese Schwenkachse 45 ist identisch mit der Drehachse 25 der Klinke. Auch die Klinke 40 besitzt eine Kulisse 41, die zur Unterscheidung von der vorerwähnten Arbeitskulisse 31 als "Steuerkulisse" bezeichnet werden soll und am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist. Die Steuerkulisse 41 verläuft geneigt bezüglich eines Radius, der durch die Schwenkachse 35 des Steuerhebels 40 gelegt ist. Die Steuerkulisse 41 lässt sich im Übrigen in zwei Kulissenabschnitte 42, 43 gliedern, die zueinander eine unterschiedliche Profilierung besitzen. Es gibt einen im wesentlichen linearen Anfangsabschnitt 42, der annähernd senkrecht zu dem vorerwähnten Radius durch die Schwenkachse 45 des Steuerhebels 40 verläuft. Der Endabschnitt 44 der Steuerkulisse 41 ist dagegen bogenförmig gestaltet. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat dieser Endabschnitt 42 eine Kreisform. Der Kreismittelpunkt liegt im wesentlichen in der Schwenkachse 35 des benachbarten Arbeitshebels 30, dessen Schwenkachse 35, wie bereits erwähnt wurde, identisch mit der Drehachse 15 der Drehfalle 10 ist. In den beiden Abschnitten 42, 44 der Steuerkulisse 41 wird der gleiche Kulissenstein 50 geführt, der auch in der Arbeitskulisse 231 vom Arbeitshebel 30 eingreift. Die beiden Kulissen 31, 41 kreuzen sich. Der Kulissenstein 50 befindet sich stets in einem am besten aus Fig. 4 erkennbaren Kreuzungspunkt 51 zwischen der Arbeitskulisse 31 einerseits und der Steuerkulisse 41 andererseits.
  • Zur Vervollständigung der Zuziehhilfe braucht die Drehfalle 10 nur noch eine Gegenschulter 16 aufzuweisen, die in nachfolgend angegebener Weise mit der vorerwähnten Schulter 56 des Kulissensteins 50 zusammenwirkt.
  • Wie bereits erwähnt wurde, startet die Zuziehhilfe, wenn durch Schließen der Heckklappe die Vorrastlage 10.1 von Fig. 1 erreicht ist. Dann wird der Arbeitshebel 30 vom Motor 36 im Sinne des Pfeil 34 verschwenkt, bis er zu der aus Fig. 2 ersichtlichen Zwischenposition gelangt. In dieser Zwischenposition hat sich der Kulissenstein 50 sowohl in der Arbeitskulisse 31 als auch im Anfangsabschnitt 42 der Steuerkulisse 41 soweit bewegt, dass die Schulter 56 vom Kulissenstein 50 an der Gegenschulter 16 der Drehfalle 10 zur Anlage gekommen ist. Von da ab wird durch weitere Betätigung des Motors im Sinne des Pfeils 34 der Arbeitshebel 30 weiterverschwenkt und nimmt dadurch über die Schulter 56 des von ihm mitverschwenkten Kulissensteins 50 die Drehfalle 10 mit. Dabei gelangt der Kulissenstein 50 in den erwähnten kreisförmigen Endabschnitt 44 der Steuerkulisse 41, wo er um die Schwenkachse 50 des Arbeitshebels 30 und damit auch um die Drehachse 15 der Drehfalle 10 kreist. Dabei wird durch geeignete Profilierungen die aneinander liegenden Bereiche der Klinke 20 gegen die auf sie wirkende Federbelastung 27 aus der Vorrast 11 herausgeschwenkt.
  • Der Motor stoppt, wenn die durch eine Hilfslinie 10.3 in Fig. 3 verdeutlichte Drehlage der Drehfalle 10 erreicht ist. Damit aufgrund ihrer Federbelastung 27 die Klinke 20 mit ihrer Sperrstelle 21 mit Sicherheit hinter die Hauptrast 12 einfällt, hat sich die Drehfalle 10 etwas weiter als nötig weiterbewegt. Dadurch entsteht zwischen der Klinken-Sperrstelle 21 einerseits und der Drehfallen-Hauptrast 12 andererseits eine aus Fig. 3 erkennbare Lücke 18. Wegen dieser Lücke 18 erweist sich somit die vorgenannte Drehlage 10.3 als "Überhublage" der Drehfalle 10.
  • Dann kann der Motor 36 die genannte Verbindung 32 zum Arbeitshebel 30 freigeben, wodurch die Federbelastung 37 den Arbeitshebel 30 wieder in seine Ausgangsposition von Fig. 1 zurückbewegen kann. Das ist in Fig. 4 durch einen Rückbewegungs-Pfeil 38 verdeutlicht. Alternativ könnte auch der Motor 36 bei einer festen Verbindung 32 den Arbeitshebel 30 auch wieder motorisch in die genannte Ausgangsstellung von Fig. 4 bzw. 1 zurückbewegen. Der Kulissenstein 50 hat sich dann, ausgehend von Fig. 3, zunächst im Endabschnitt 44 der Steuerkulisse 41 und dann sowohl im Anfangsabschnitt 42 der Steuerkulisse 41 als auch in der konformen Arbeitskulisse 31 an das gegenüberliegende Kulissenende hin bewegt. Gleich zu Beginn dieser Rückbewegung 38 hat sich die Schulter 56 vom Kulissenstein 50 von der Drehfallen-Gegenschulter 16 abgehoben. Dadurch wurde die Drehfalle 10 aufgrund ihrer Federbelastung 17 so weit verdreht, bis ihre Hauptrast 12 an der Sperrstelle 21 der Klinke 20 zur Anlage kommt. Die sich dadurch ergebende Lage der Drehfalle 10 ist durch eine Hilfslinie 10.2 in Fig. 4 veranschaulicht, die sich somit als "Hauptrastlage" der Drehfalle 10 erweist. Beim Übergang von der Vorrastlage 10.1 von Fig. 2 über die Überrastlage 10.3 bis zur Hauptrastlage 10.2 der erfasste Schließteil natürlich mitgenommen. In der Hauptrastlage 10.2 von Fig. 4 ist die Heckklappe voll geschlossen.
  • Um die Heckklappe öffnen zu können, besitzt die Klinke 20 eine Betätigungsstelle 22 für eine nicht näher gezeigte Öffnungseinrichtung, die z.B. motorisch betrieben sein kann. Mittels der Öffnungseinrichtung wird die Klinke 20 im Sinne des Pfeils 26 von Fig. 4 verdreht und damit die Sperrstelle 21 von der Drehfalle 10 wegbewegt. Dann sind die Hauptrast 12 und die Vorrast 11 frei. Die Drehfalle 10 kann sich dann aufgrund ihrer Federbelastung bis zur Offenlage 10.0 von Fig. 1 zurückdrehen. Dann ist auch der Schließteil 14 frei und die Heckklappe kann geöffnet werden.
  • Die motorische Zuziehhilfe bei dem erfindungsgemäßen Verschluss erlaubt es aber auch, die Heckklappe zu öffnen, wenn der Motor 36 oder seine elektrische Steuerung versagen. Das soll anhand der Fig. 5 näher erläutert werden.
  • Am Steuerhebel 40 befindet sich eine Angriffsstelle 47 für eine Notbetätigung, von der in Fig. 5 lediglich eine Verbindung 46 gezeigt ist. Diese Notbetätigung und damit die Verbindung 46 sind im Sinne des Pfeils 48 manuell betätigbar. Die Folge dieser Betätigung 48 ist, dass die Klinke 40 gegen ihre Federbelastung 27 im Sinne des Pfeils 49 von Fig. 5 zurückgeschwenkt wird. Beim Rückschwenken 49 gelangt der Kulissenstein 50 aus der in Fig. 5 gezeigten Position in das Endstück vom Endabschnitt 44 seiner Steuerkulisse 41. Wie beschrieben wurde, ist der Endabschnitt 44 ein Kreissegment bezüglich der Schwenkachse 35 des Arbeitshebels 30, nicht aber bezüglich der Schwenkachse 45 des Steuerhebels 40. Beim Rückschwenken 49 gelangt der Kulissenstein 50 in das Endstück des Steuerkulissen-Endabschnitts 44. Dann befindet sich der Kulissenstein 50 in einen gegenüber der Steuerhebel-Schwenkachse 45 größeren radialen Abstand. Weil, wie vorausgesetzt wurde, der Motor 36 ausgefallen ist und daher der Arbeitshebel 30 in der in Fig. 5 gezeigten Stellung zunächst verbleibt, ist die Lage der Arbeitskulisse 31 stabil und beim Rückschwenken 49 des Steuerhebels 40 wird der stets im Kreuzpunkt 51 der beiden Kulissen 31, 41 sitzende Kulissenstein 50 in Richtung des in Fig. 5 eingezeichneten Pfeils 52 angehoben, bis die strichpunktiert in Fig. 5 verdeutlichte Kulissenstein-Lage 50' erreicht ist, welche "Notauf-Lage" bezeichnet werden soll. In dieser Notauf-Lage 50' befindet sich der Kulissenstein außerhalb der Drehfallen-Gegenschulter 16. Deswegen wird bei der Notbetätigung 48 die Drehfalle 10 freigegeben und kann sich im Sinne ihrer Federbelastung 17 in ihre Offenlage 10.1 von Fig. 1 zurückbewegen. Voraussetzung dafür ist, dass die Klinke 20 dies zulässt. Dies wird erfindungsgemäß auf folgende Weise erreicht.
  • Der Steuerhebel 40 besitzt eine Steuerfläche 43, die mit einer Gegensteuerfläche 23 der Klinke 20 ausgerichtet ist. Diese Steuer- bzw. Gegensteuerflächen 43, 23 könnten durch Vorsprünge oder Verkröpfungen an diesen Bauteilen 40, 20 erzeugt sein. Bei der Rückschwenkbewegung 49 des Steuerhebels 40 im Notfall stößt daher die Steuerfläche gegen die Gegensteuerfläche 23 und bewegt die Klinke 20 gegen ihre Federbelastung 27 im Sinne des bereits erwähnten Pfeils 24 von der Drehfalle 10 weg. Wenn bei der Rückdrehung 24 die Klinken-Sperrstelle 21 wegbewegt 24 ist, dann kann sie auch nicht in eine der Rasten, z.B. in die Vorrast 11, in die Drehfalle 10 einfallen, wenn die Drehfalle 10 sich aufgrund ihrer eigenen Federbelastung 17 bis zu ihrer Vorrastlage 10.1 von Fig. 1 zurückdreht. Die Heckklappe ist dann offen und ein Zugang zum Fahrzeuginneren möglich.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10
    Drehfalle
    10.0
    Offenlage von 10 (Fig. 1)
    10.1
    Vorrastlage von 10 (Fig. 2, 3)
    10.2
    Hauptrastlage von 10 (Fig. 4)
    10.3
    Überhublage von 10 (Fig. 3)
    11
    Vorrast von 10
    12
    Hauptrast von 10
    13
    Ausnehmung in 10 für 14
    14
    Schließteil an der ruhenden Karosserie
    15
    Drehachse von 10
    16
    Gegenschulter an 10 für 56
    17
    Federbelastung von 10
    18
    Lücke bei 10.3 (Fig. 3)
    19
    Schließbewegung der Klappe in 10. (Fig. 1)
    20
    Klinke
    21
    Sperrstelle von 20
    22
    Betätigungsstelle an 20 (Fig. 4, 5)
    23
    Gegensteuerfläche für 33 im Notfall (Fig. 5)
    24
    Pfeil der Rückdrehung von 20 im Notfall (Fig. 5)
    25
    Drehachse von 20
    26
    Pfeil der Drehung von 20 im Öffnungssinne (Fig. 4, 5)
    27
    Federbelastung von 20
    30
    aktiver Arbeitshebel
    31
    Arbeitskulisse an 30
    32
    Verbindung zum Motor
    33
    Angriffsstelle von 32 an 30
    34
    Pfeil der Motorbetätigung von 32 (Fig. 2, 5)
    35
    Schwenkachse von 30
    36
    Motor für 30
    37
    Federbelastung für 30
    38
    Pfeil der Rückbewegung von 30 (Fig. 4)
    39
    oberer Bereich von 31 (Fig. 5)
    40
    passiver Steuerhebel
    41
    Steuerkulisse an 40
    42
    Anfangsabschnitt von 41
    43
    Steuerfläche für 23 im Notfall (Fig. 5)
    44
    Endabschnitt von 41
    45
    Schwenkachse von 40 (Fig. 2)
    46
    Verbindung zur Notbetätigung von 40 (Fig. 5)
    47
    Angriffsstelle von 46 an 40 (Fig. 5)
    48
    Pfeil der Notbetätigung von 46 (Fig. 5)
    49
    Pfeil der Rückschwenkbewegung von 40 im Notfall (Fig. 5)
    50
    Kulissenstein
    50'
    Notauf-Lage von 50 (Fig. 5)
    51
    Kreuzungspunkt von 31/41 für 50 (Fig. 3, 4, 5)
    52
    Pfeil der Bewegung von 50 bei der Notbetätigung von 40 (Fig. 5)
    56
    Schulter an 50 für 16

Claims (10)

  1. Verschluss für einen beweglichen Karosserieteil eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe,
    mit einem Schloss einerseits und mit einem Schließteil (14) andererseits, von denen der eine am beweglichen Karosserieteil und der andere an der ruhenden Karosserie sitzen,
    wobei das Schloss eine drehgelagerte (15) Drehfalle (10) mit einer Vorrast (11), einer Hauptrast (12) und einer Ausnehmung (13) aufweist,
    beim Schließen (19) des Karosserieteils der Schließteil (14) in die Ausnehmung (13) der Drehfalle (10) einfährt und die Drehfalle (10) bis zu einer Vorrastlage (10.1) verdreht,
    in welcher eine im Schloss drehgelagerte (25), federbelastete (27) Klinke (20) in die Vorrast (11) der Drehfalle (10) einfällt,
    mit einer motorischen (36) Zuziehhilfe für den beweglichen Karosserieteil, die zwei ortsfest im Schloss schwenkgelagerte (35, 45) Hebel (30, 40) aufweist,
    wobei die Drehfalle vom Motor (36) mittels der Hebel (30, 40) bis zu einer Hauptrastlage (10.2) weitergedreht wird, wo die Klinke (20) sich an der Hauptrast (12) der Drehfalle (10) abstützt,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Zuziehhilfe einen aktiven, vom Motor schwenkbeweglichen (34) Arbeitshebel (30) mit einer Arbeitskulisse (31) aufweist, in welcher ein Kulissenstein (50) geführt ist,
    dass die Zuziehhilfe einen passiven Steuerhebel (40) mit einer Steuerkulisse (41) umfasst, in welcher der gleiche Kulissenstein (50) geführt wird,
    dass die Arbeitskulisse (31) die Steuerkulisse (41) kreuzt und der Kulissenstein (50) im Kreuzungspunkt (51) der beiden Kulissen (31, 41) sitzt,
    dass der Kulissenstein (50) eine Schulter (56) und die Drehfalle (10) eine Gegenschulter (16) aufweisen
    und dass beim motorischen Verschwenken (34) des Arbeitshebels (30) die Schulter (56) gegen die Gegenschulter (16) stößt und die Drehfalle (10) aus ihrer Vorrastlage (10.1) in die Hauptrastlage (10.2) verdreht.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Schwenklager (35) des Arbeitshebels (30) mit der Drehlagerachse (15) der Drehfalle (10) zusammenfällt.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Schwenklager (45) des Steuerhebels (40) mit der Drehlagerachse (25) der Klinke (20) zusammenfällt.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer manuellen Einrichtung (46) zum Notöffnen (26) des Schlosses bei Ausfall des Motors (36), dadurch gekennzeichnet,
    dass die manuelle Einrichtung (46) am Steuerhebel (40) angreift und den Steuerhebel (40) rückschwenkt (49) bis der Kulissenstein (50) in eine Freigabeposition (50') außerhalb der Drehschulter (16) gelangt ist.
    dass der Steuerhebel (40) eine Steuerfläche (43) und die Klinke (20) eine Gegensteuerfläche (23) aufweisen,
    dass bei der Rückschwenkbewegung (49) des Steuerhebels (40) die Steuerfläche (43) gegen die Gegensteuerfläche (23) stößt und die Klinke (20) von der Drehfalle (10) wegdreht (24)
    und dass die Drehfalle (10) aufgrund ihrer Federbelastung (17) sich in eine Offenlage (10.0) zurückdreht und den Schließteil (14) freigibt.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskulisse (31) im wesentlichen radial zur Schwenkachse (35) des Arbeitshebels (30) verläuft.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse (41) geneigt zum Radius verläuft, der durch die Schwenkachse (45) des Steuerhebels (40) bestimmt ist.
  7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (40) mehrere Kulissenabschnitte (42, 43) mit zueinander unterschiedlicher Profilierung besitzt.
  8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (40) einen im wesentlichen linearen Anfangsabschnitt (42) seiner Steuerkulisse (41) besitzt, in welchem sich der Kulissenstein (50) während der Offenlage (10.0) bis zur Vorrastlage (10.1) der Drehfalle (10) befindet,
    und dass der Kulissenstein (50) beim Übergang in die Hauptrastlage (10.2) in einen Endabschnitt (44) der Steuerkulisse (41) gelangt, der bogenförmig verläuft.
  9. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (44) der Steuerkulisse (41) im wesentlichen eine Kreisform hat
    und dass der Kreis im wesentlichen koaxial zur Schwenkachse (35) des Arbeitshebels (30) verläuft.
  10. Verschluss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangsabschnitt (42) der Steuerkulisse (41) im wesentlichen senkrecht zum Radius verläuft, der durch die Schwenkachse (45) des Steuerhebels (40) bestimmt ist.
EP20050017713 2004-09-14 2005-08-16 Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe Expired - Fee Related EP1635017B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044929 DE102004044929A1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1635017A2 true EP1635017A2 (de) 2006-03-15
EP1635017A3 EP1635017A3 (de) 2008-07-16
EP1635017B1 EP1635017B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=35583377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050017713 Expired - Fee Related EP1635017B1 (de) 2004-09-14 2005-08-16 Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7210714B2 (de)
EP (1) EP1635017B1 (de)
DE (2) DE102004044929A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107210A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US20220349222A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Manual/power decoupling of lever rotation

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008655A1 (de) * 2005-02-27 2006-09-14 Southco, Inc. Drehklinkenverschluß
EP2050903B1 (de) * 2007-10-17 2012-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verschluss für Fahrzeuge
DE102008048772A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009026921A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE102009050077B4 (de) * 2009-10-05 2022-11-17 Magna BÖCO GmbH Fahrzeugschloss
JP5450021B2 (ja) * 2009-12-10 2014-03-26 シロキ工業株式会社 ドアロック装置
US8528950B2 (en) 2010-02-01 2013-09-10 Strattec Security Corporation Latch mechanism and latching method
US20110204674A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Parnell Brian E Extender for a liftgate
JP5784997B2 (ja) * 2011-06-16 2015-09-24 シロキ工業株式会社 ロック装置
US9346374B2 (en) * 2011-06-17 2016-05-24 Ts Tech Co., Ltd. Latching device for vehicles
DE102012207443A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
US9322198B2 (en) 2012-05-25 2016-04-26 Nissan North America, Inc. Vehicle door latch mechanism
DE102012017677A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
CA2910535A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
JP6222937B2 (ja) * 2013-02-20 2017-11-01 シロキ工業株式会社 ロック装置
US9593511B2 (en) * 2013-03-27 2017-03-14 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US10000949B2 (en) 2013-03-29 2018-06-19 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing undesired engagement of hold open lever in a latch
US20140319848A1 (en) * 2013-04-29 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly release effort control, and method thereof
US9714532B2 (en) * 2013-07-11 2017-07-25 Inteva Products, Llc Latch assembly with pawl switch override device
CN104675221B (zh) * 2013-11-15 2017-10-31 因特瓦产品有限责任公司 用于在锁闩中提供避绕特征的装置和方法
GB201408075D0 (en) * 2014-05-07 2014-06-18 Chevalier John P Closure and latching mechanisms
KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
JP6393926B2 (ja) * 2014-06-24 2018-09-26 三井金属アクト株式会社 車両用ドア操作装置
US20160168883A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC Double pull action vehicle hood latch
DE102015004283A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
FR3038643A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-13 Inteva Products Llc
DE102017209376A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Magna Closures Inc. Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
US9873465B1 (en) * 2017-01-17 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tailgate locking system
US11377880B2 (en) * 2017-05-25 2022-07-05 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having self-locking ratchet
IT201800001207A1 (it) * 2018-01-17 2019-07-17 Cebi Italy Spa Serratura per cofano di veicolo.
DE102018113270A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11091210B2 (en) * 2019-06-21 2021-08-17 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Motor vehicle lock
US11788325B2 (en) * 2019-09-18 2023-10-17 Kyle Meziere Method and apparatus for soft close trunk latch retrofit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533196A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließ- und Öffnungshilfe
DE10327997A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695662A (en) * 1970-09-18 1972-10-03 Atwood Vacuum Machine Co Latch for vehicle doors
FR2480342A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Renault Mecanisme de serrure electrique pour la portee de coffre d'un vehicule automobile
FR2605039B1 (fr) * 1986-10-10 1990-07-13 Lunke & Sohn Gmbh Serrure pour vehicules, assistee par une source d'energie.
DE4311786C2 (de) * 1993-04-09 1995-04-27 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist
DE4319122C1 (de) * 1993-06-09 1994-10-20 Daimler Benz Ag Hilfskraftunterstützter Drehfallenverschluß für Fahrzeuge
DE19736445B4 (de) * 1996-08-22 2006-06-08 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
US6125583A (en) * 1997-08-13 2000-10-03 Atoma International Inc. Power sliding mini-van door
US6659515B2 (en) * 2001-10-30 2003-12-09 Kiekert Ag Power-closing motor-vehicle door latch
DE10327977A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-05 Alstom Technology Ltd Seitenwandgestaltung eines umlenkenden Strömungskanals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533196A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließ- und Öffnungshilfe
DE10327997A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107210A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019185080A1 (de) 2018-03-27 2019-10-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US20220349222A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Manual/power decoupling of lever rotation

Also Published As

Publication number Publication date
US20060055181A1 (en) 2006-03-16
EP1635017B1 (de) 2010-08-04
EP1635017A3 (de) 2008-07-16
DE502005010030D1 (de) 2010-09-16
US7210714B2 (en) 2007-05-01
DE102004044929A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635017B1 (de) Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
EP2569498B1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
EP1112431B1 (de) Schloss für klappen, türen oder dgl. von fahrzeugen, insbesondere handschuhfach-schloss
DE10020825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges
WO2010142280A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
DE19755695A1 (de) Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE102019103558A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
WO2008055595A2 (de) Verschluss für fahrzeuge
DE4445698C2 (de) Drehkreuzanlage
WO2000049253A1 (de) Türschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE602004001151T2 (de) Riegel
DE102005056788A1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102005048564A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
EP2929114A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP1614840B1 (de) Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie
DE102004011798B3 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
DE102008005181A1 (de) Schließhilfe zum Heranziehen einer Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Fahrzeugkarosserie
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10231825B4 (de) Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraumschloss
DE19806155C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2005005757A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19961247A1 (de) Türschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19717640A1 (de) Türschließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010030

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010030

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302