EP1632971B1 - Schrittschaltvorrichtung für ein Installationsgerät und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Schrittschaltvorrichtung für ein Installationsgerät und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1632971B1
EP1632971B1 EP05107807A EP05107807A EP1632971B1 EP 1632971 B1 EP1632971 B1 EP 1632971B1 EP 05107807 A EP05107807 A EP 05107807A EP 05107807 A EP05107807 A EP 05107807A EP 1632971 B1 EP1632971 B1 EP 1632971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
moveable component
coupling element
movement
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05107807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1632971A3 (de
EP1632971A2 (de
Inventor
Walter Biller
Richard Göttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1632971A2 publication Critical patent/EP1632971A2/de
Publication of EP1632971A3 publication Critical patent/EP1632971A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1632971B1 publication Critical patent/EP1632971B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements

Definitions

  • the present invention relates to a stepper device for an installation device with a plunger for operating a ratchet wheel of the installation device and a magnet device including a movable component for moving the plunger. Moreover, the present invention relates to a corresponding method for switching a stepping mechanism.
  • the object of the present invention is to better tune the power delivery of the magnet system to the force demand of the switching mechanism.
  • a method of switching a stepper for an installation apparatus by moving a movable component of a magnet means and transmitting the movement of the movable component to a tappet to perform a switching operation, and storing a part of the energy. which is transmitted from the magnetic device to the movable component, in a coupling element, which elastically couples the movable component to the plunger, substantially before transmitting the movement of the movable component to the plunger and outputting the stored energy to the plunger for the switching operation in last section of the movement of the plunger.
  • the power supply can be adjusted by the magnetic device exactly to the power demand of a rear derailleur with respect to the temporal force curve.
  • the coupling element achieved a decoupling of the two systems control and load circuit and thus reduces a "rumbling" of the magnet system under continuous load.
  • a simplified dimensional coordination of the mechanical components: magnet system, ram, ratchet wheel and contact spring band can be achieved by the coupling element.
  • the plunger has a projection for direct cooperation with the movable component of the magnetic device.
  • the movement of the movable component of the magnet system can be transmitted directly to the plunger, so without elastic action of the spring.
  • the coupling element comprises a coil spring. This is excellent for absorbing energy from the magnet system and releasing it almost completely for the movement of the plunger at the end of its movement.
  • the movable component of the magnetic device is conveniently realized by a hinged armature, which is in operative connection with the coupling element.
  • a hinged armature is in a proven way to operate a plunger of a stepper.
  • the hinged armature can press in at the beginning of its movement a coil spring without the force-demanding contact spring band or the rear derailleur moves.
  • the end position of the hinged anchor, d. H. in the tightened state then the coil spring continues the movement of the plunger, whereby the ratchet wheel is actuated.
  • an impulse switch is provided with the step switching device according to the invention.
  • the stepping device or the stepping mechanism is used to achieve the switching operations of the surge switch.
  • the impulse switch may comprise a housing from which the plunger protrudes for manual actuation.
  • the impulse switch is not only electrically, but also manually operated.
  • FIG. 1 has a housing 1, in which a magnet system 2 is integrated. This moves a hinged armature. 3
  • a switch plunger 4 interacts with a ratchet wheel 5, which switches on and off a contact system 7 via a contact spring band 6.
  • the switch plunger 4 has substantially an elongated extent and acts with its first end 41 with the 5 ratchet together. At the opposite second end 42, it projects out of the housing 1 for manual actuation.
  • a coil spring 8 is supported on the switching plunger 4.
  • the hinged armature 3 of the magnet system At the other end of the coil spring 8 is the hinged armature 3 of the magnet system.
  • the plunger 4 has a support or a projection 43 on which the hinged armature 3 rests when the coil spring 8 is depressed to a certain extent.
  • a multi-function spring 9 is fixed to the plunger 4, with both a locking function and an armature reset can be achieved.
  • the power-on is described.
  • the electromagnet 2 is energized and the hinged armature 3 is not attracted to him.
  • the hinged armature 3 is approximately at an angle of 7.5 ° relative to the end face of the electromagnet second
  • the coil spring 8 is practically in the relaxed state and has in this example in the basic position a length of 7.2 mm. Further, the switching plunger 4 is reset by the multi-function spring 9, so that its operating portion 42 protrudes from the housing 1 about 4.8 mm.
  • the ratchet wheel 5 presses the contact spring band 6 down so that the contact system 7 is in the open state.
  • the ratchet wheel 5 To turn on the surge switch, the ratchet wheel 5 must be rotated so that the contact system 7 can close.
  • FIG. 2 the impulse switch is shown shortly after activating the coil or the magnet system 2 in a first position for the switch-on.
  • the hinged armature 3 is already tightened so far that it assumes an angular position of 5.3 °.
  • the plunger 4 just touches the ratchet wheel 5. Therefore, it protrudes only 3.6 mm from the housing 1.
  • the length the coil spring 8 is almost unchanged in this state.
  • the ratchet wheel 5 After the complete pulling down of the hinged armature 3 on the front side of the electromagnet 2, the ratchet wheel 5 has completed a one-eighth revolution. In this position, the ratchet wheel 5 no longer pushes the contact spring band 6 down so that the contact system 7 is closed and the impulse switch is in the switched-on state. In the presentation of FIG. 4 the magnet system or the coil 2 is already energy-free again, so that the multi-function spring 9 has pushed the plunger 4 and the hinged armature 3 back into their initial positions (see FIG FIG. 1 ).
  • the switching mechanism ie the ratchet wheel 5 in cooperation with the contact spring band 6 requires more power than when switching.
  • the reason for this lies in the frictional forces between the ratchet wheel 5 and the contact spring band 6 and the restoring force of the contact spring band 6.
  • the frictional forces are determined by the shapes and materials of the components 5 and 6. However, these friction and restoring forces change within one-eighth revolution of the ratchet wheel 5.
  • the magnet system at the beginning of the movement of the hinged armature 3 has relatively little force and would have problems here, the switching mechanism 5, 6 to drive.
  • the components of the switching mechanism are therefore designed so that pulled in the first part of the movement for the turn-off of the hinged armature 3 under rotation of the ratchet wheel 5 down can be without counteracting frictional forces and restoring forces to a greater extent. These ratios apply up to a position in FIG. 5 is shown.
  • the hinged armature has an angular position of 2.5 ° and the coil spring 8, the relaxed length of 7.2 mm.
  • the manufacturing technology simple part such as the coil spring 8 takes over by its spring characteristics (characteristic, force) and the coupling of hinged armature 3 and plunger 4 basic control functions.
  • the time shift of the force demand to the rear by means of force-path storage and power output with ensuring a defined starting position for further switching operations resulting in power transmission to Griffinerzielung in the mechanics can be realized by a single component during the turn-off.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schrittschaltvorrichtung für ein Installationsgerät mit einem Stößel zu Betätigung eines Schaltrads des Installationsgeräts und einer Magneteinrichtung einschließlich einer beweglichen Komponente zum Bewegen des Stößels. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Schalten eines Schrittschaltwerks.
  • Bei Stromstoßschaltern mit Schrittschaltwerk ist es notwendig, die nicht-lineare, angenähert exponentielle Kraftlieferung eines ansteuernden Klappanker-Magnetsystems auf die ebenfalls nicht-lineare, schaltzustandsabhängige Kraftforderung der Schaltmechanik zeitlich abzustimmen. Dabei ist zu beachten, dass der Klappanker bei seiner Bewegung aus der Ruhestellung heraus zunächst verhältnismäßig geringe Kraft liefert. Die von dem Schrittschaltwerk geforderte Kraft hängt von der Reibung der Mechanik und von Rückstellkräften federgestützter Komponenten ab.
  • Darüber hinaus besteht die Problematik, dass die Magnetsysteme hinsichtlich des Bauraums optimiert sein müssen. Dies bedeutet, dass der zur Verfügung stehende Bauraum oftmals nur den Einbau kleiner Magnetsysteme mit entsprechend geringer Kraftlieferung bzw. kurzen Hebelverhältnissen und Klappankerabmessungen erlaubt. Damit ergibt sich aufgrund der geringen Stößelhübe eine schwierige Abstimmung der Mechanik, was geringe Kräfte und damit ungünstig kleine Kontaktabstände für das Stromübertragungssystem zur Folge hat. Derartige Systeme sind beispielsweise in der Patentschrift DE 35 19 546 C2 beschrieben. Dabei ist der Klappanker mittels Klemmung direkt an den Schaltstößel gekoppelt. Gegebenenfalls sorgt bei einer schwimmenden Lagerung der Komponenten eine Druckfeder für eine spielfreie Verbindung, so dass ein Brummen des Magnetsystems verhindert werden kann.
  • Des Weiteren ist aus der Patentschrift EP 1 024 511 eine starre Kopplung zwischen Klappanker und Stößel des Schrittschaltwerks bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Kraftlieferung des Magnetsystems besser auf die Kraftforderung der Schaltmechanik abzustimmen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schrittschaltvorrichtung für ein Installationsgerät entsprechend Anspruch 1 mit einem Stößel zur Betätigung eines Schaltrads des Installationsgeräts und einer Magneteinrichtung einschließlich einer beweglichen Komponente zum Bewegen des Stößels, sowie einem Kopplungselement zum federelastischen Koppeln der beweglichen Komponente an den Stößel.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zum Schalten eines Schrittschaltwerks für ein Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1-3 durch Bewegen einer beweglichen Komponente einer Magneteinrichtung und Übertragen der Bewegung der beweglichen Komponente auf einen Stößel zur Durchführung eines Schaltvorgangs, sowie Speichern eines Teils der Energie, die von der Magneteinrichtung auf die bewegliche Komponente übertragen wird, in einem Kopplungselement, das die bewegliche Komponente an den Stößel federelastisch koppelt, im Wesentlichen vor dem Übertragen der Bewegung der beweglichen Komponente auf den Stößel und Abgeben der gespeicherten Energie an den Stößel für den Schaltvorgang im letzten Abschnitt der Bewegung des Stößels.
  • In vorteilhafter Weise kann somit die Kraftlieferung durch die Magneteinrichtung exakt an die Kraftforderung eines Schaltwerks in Bezug auf den zeitlichen Kraftverlauf angepasst werden. Darüber hinaus wird durch das Kopplungselement sozusagen eine Entkopplung der beiden Systeme Steuer- und Lastkreis erzielt und somit eine "Brummneigung" des Magnetsystems bei Dauerlast reduziert. Des Weiteren kann durch das Kopplungselement eine vereinfachte maßliche Abstimmung der mechanischen Komponenten: Magnetsystem, Stößel, Schaltrad und Kontaktfederband erreicht werden.
  • Vorzugsweise besitzt der Stößel einen Vorsprung zum unmittelbaren Zusammenwirken mit der beweglichen Komponente der Magneteinrichtung. Damit kann in einem gewissen Bewegungsbereich die Bewegung der beweglichen Komponente des Magnetsystems direkt auf den Stößel übertragen werden, also ohne elastische Wirkung der Feder.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Kopplungselement eine Schraubenfeder. Diese eignet sich ausgezeichnet, um eine Energie von dem Magnetsystem aufzunehmen und nahezu vollständig für die Bewegung des Stößels am Ende seiner Bewegung wieder abzugeben.
  • Die bewegliche Komponente der Magneteinrichtung wird günstigerweise durch einen Klappanker realisiert, der mit dem Kopplungselement in Wirkverbindung steht. Ein derartiger Klappanker eignet sich in bewährter Weise, einen Stößel eines Schrittschaltwerks zu betätigen. Insbesondere kann der Klappanker am Anfang seiner Bewegung eine Schraubenfeder eindrücken, ohne dass sich das kraftfordernde Kontaktfederband bzw. das Schaltwerk bewegt. In der Endstellung des Klappankers, d. h. im angezogenen Zustand, führt dann die Schraubenfeder die Bewegung des Stößels fort, womit das Schaltrad betätigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Stromstoßschalter mit der erfindungsgemäßen Schrittschaltvorrichtung versehen. Dabei dient die Schrittschaltvorrichtung bzw. das Schrittschaltwerk zur Erzielung der Schaltvorgänge des Stromstoßschalters.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann der Stromstoßschalter ein Gehäuse aufweisen, aus dem der Stößel zur manuellen Betätigung herausragt. Dadurch ist der Stromstoßschalter nicht nur elektrisch, sondern auch manuell betätigbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Stromstoßschalter in einem ausgeschalteten Zustand;
    FIG 2
    den Stromstoßschalter von FIG 1 bei einem Einschaltvorgang in einer ersten Stellung;
    FIG 3
    den Stromstoßschalter beim Einschaltvorgang in einer zweiten Stellung;
    FIG 4
    den Stromstoßschalter im eingeschalteten Zustand;
    FIG 5
    den Stromstoßschalter beim Ausschaltvorgang in einer ersten Stellung;
    FIG 6
    den Stromstoßschalter beim Ausschaltvorgang in einer zweiten Stellung; und
    FIG 7
    den Stromstoßschalter im Ausschaltzustand bei aktivem Magnetsystem.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein erfindungsgemäßer Stromstoßschalter entsprechend FIG 1 besitzt ein Gehäuse 1, in das ein Magnetsystem 2 integriert ist. Dieses bewegt einen Klappanker 3.
  • Ein Schaltstößel 4 wirkt mit einem Schaltrad 5 zusammen, das über ein Kontaktfederband 6 ein Kontaktsystem 7 ein- und ausschaltet.
  • Der Schaltstößel 4 besitzt im Wesentlichen eine längliche Erstreckung und wirkt mit seinem ersten Ende 41 mit dem Schaltrad 5 zusammen. An dem gegenüberliegenden zweiten Ende 42 ragt er zur manuellen Betätigung aus dem Gehäuse 1 heraus.
  • An dem Schaltstößel 4 ist eine Schraubenfeder 8 abgestützt. An dem anderen Ende der Schraubenfeder 8 liegt der Klappanker 3 des Magnetsystems auf. Des Weiteren besitzt der Stößel 4 eine Auflage bzw. einen Vorsprung 43, auf dem der Klappanker 3 aufliegt, wenn die Schraubenfeder 8 über ein gewisses Maß niedergedrückt wird. Schließlich ist an dem Stößel 4 eine Multifunktionsfeder 9 befestigt, mit der sowohl ein Rastfunktion als auch eine Ankerrückstellung erzielbar ist.
  • Mit den FIG 1 bis 4 wird zunächst der Einschaltvorgang beschrieben. In der in FIG 1 dargestellten Position ist der Elektromagnet 2 energielos und der Klappanker 3 ist von ihm nicht angezogen. Dementsprechend steht in dem vorliegenden Beispiel der Klappanker 3 etwa in einem Winkel von 7,5° gegenüber der Stirnseite des Elektromagneten 2.
  • Die Schraubenfeder 8 befindet sich praktisch im entspannten Zustand und besitzt in diesem Beispiel in der Grundstellung eine Länge von 7,2 mm. Ferner ist der Schaltstößel 4 durch die Multifunktionsfeder 9 zurückgestellt, so dass sein Betätigungsabschnitt 42 etwa 4,8 mm aus dem Gehäuse 1 ragt.
  • In dieser Grundstellung drückt das Schaltrad 5 das Kontaktfederband 6 nach unten, so dass sich das Kontaktsystem 7 im geöffneten Zustand befindet. Zum Einschalten des Stromstoßschalters muss das Schaltrad 5 gedreht werden, so dass das Kontaktsystem 7 schließen kann.
  • In FIG 2 ist der Stromstoßschalter kurz nach dem Aktivieren der Spule bzw. des Magnetsystems 2 in einer ersten Stellung für den Einschaltvorgang dargestellt. Dabei ist der Klappanker 3 bereits soweit angezogen, dass er eine Winkelstellung von 5,3° einnimmt. Der Stößel 4 berührt gerade das Schaltrad 5. Daher ragt er nur noch 3,6 mm aus dem Gehäuse 1. Die Länge der Schraubenfeder 8 ist in diesem Zustand nahezu unverändert.
  • Entsprechend FIG 3 wird nun das Schaltrad 5 für den Einschaltvorgang aus seiner Grundstellung herausgedreht. Der Kraftaufwand hierfür ist verhältnismäßig gering. Daher bleibt die Länge der Feder 8 unverändert, während der Klappanker 3 in die Winkelposition 3,5° gezogen wird.
  • Nach dem vollständigen Herabziehen des Klappankers 3 auf die Stirnseite des Elektromagneten 2 hat das Schaltrad 5 eine Achtel-Umdrehung vollzogen. In dieser Stellung drückt das Schaltrad 5 das Kontaktfederband 6 nicht mehr nach unten, so dass das Kontaktsystem 7 geschlossen ist und der Stromstoßschalter sich im eingeschalteten Zustand befindet. In der Darstellung von FIG 4 ist das Magnetsystem bzw. die Spule 2 bereits wieder energiefrei, so dass die Multifunktionsfeder 9 den Stößel 4 und den Klappanker 3 wieder in ihre Ausgangsstellungen gedrückt hat (vergleiche FIG 1).
  • Im Zusammenhang mit den FIG 5 bis 7 wird nun der Ausschaltvorgang des Stromstoßschalters beschrieben. Für den Ausschaltvorgang benötigt die Schaltmechanik, d. h. das Schaltrad 5 im Zusammenwirken mit dem Kontaktfederband 6 mehr Kraft als beim Einschalten. Der Grund hierfür liegt in den Reibkräften zwischen Schaltrad 5 und Kontaktfederband 6 und der Rückstellkraft des Kontaktfederbands 6. Maßgeblich für die Reibungskräfte sind die Formgebungen und Materialien der Komponenten 5 und 6. Diese Reib- und Rückstellkräfte ändern sich jedoch innerhalb einer Achtel-Umdrehung des Schaltrads 5. Darüber hinaus verfügt das Magnetsystem am Anfang der Bewegung des Klappankers 3 über relativ wenig Kraft und hätte hier Probleme, die Schaltmechanik 5, 6 anzutreiben.
  • Die Komponenten der Schaltmechanik sind daher so konzipiert, dass im ersten Teil der Bewegung für den Ausschaltvorgang der Klappanker 3 unter Drehung des Schaltrads 5 nach unten gezogen werden kann, ohne dass Reibkräfte und Rückstellkräfte in größerem Maße entgegenwirken. Diese Verhältnisse gelten bis zu einer Stellung, die in FIG 5 dargestellt ist. Der Klappanker besitzt dabei eine Winkelposition von 2,5° und die Schraubenfeder 8 die entspannte Länge von 7,2 mm.
  • Für die weitere Drehung des Schaltrads 5 ist die Überwindung der Reib- und Rückstellkräfte der Schaltmechanik 5, 6 notwendig. In der Winkelstellung von 2,5° des Klappankers 3 würde die Kraft des Magnetsystems 2, 3 jedoch noch nicht ausreichen, diese Kräfte zu überwinden. Daher wird entsprechend FIG 6 zunächst die Schraubfeder 8 zur Speicherung von Energie eingedrückt, bis der Klappanker 3 etwa eine Winkelposition von 1° einnimmt. In dieser Stellung besitzt er genügend Kraft, um die entgegenwirkenden Kräfte der Schaltmechanik 5, 6 zu überwinden. Der Klappanker 3 steht nun direkt an dem Vorsprung 43 an, so dass die Bewegung des Klappankers 3 direkt auf den Stößel 4 übertragen wird und das Schaltrad 5 sicher gedreht wird.
  • Im Laufe des Ausschaltvorgangs, d. h. der Achtel-Drehung des Schaltrads 5 nehmen die Reibkräfte zwischen Schaltrad 5 und Kontaktfederband 6 wieder ab. Der Klappanker 3 hat zwar gemäß FIG 7 bereits eine Endposition von 0° erreicht, aber die in der Schraubenfeder 8 gespeicherte Energie reicht nun aus, um das Schaltrad 5 in seine Endlage zu drehen. Dabei wird das Kontaktfederband 6 nach unten gedrückt, so dass sich das Kontaktsystem 7 öffnet und der Stromstoßschalter sich im ausgeschalteten Zustand befindet. Der durch die Schraubenfeder 8 realisierte Kraftspeicher ist in dieser Endstellung wieder "entladen".
  • Wichtig für die Kraft- bzw. Kraft-Weg-Speicherung durch die Schraubenfeder 8 als Koppelelement ist die Abstimmung der Federkraft und Kennlinie mit dem notwendigen "Freigang" des Klappankers 3 bis zur Berührung des Schaltstößels 4 und den maximalen Reibungswerten im mechanischen System.
  • Das fertigungstechnisch einfache Teil wie die Schraubenfeder 8 übernimmt durch seine Federeigenschaften (Kennlinie, Kraft) und die Kopplung von Klappanker 3 und Stößel 4 grundlegende Steuerfunktionen. Somit kann durch ein einziges Bauteil beim Ausschaltvorgang die zeitliche Verschiebung der Kraftforderung nach hinten mittels Kraft-Weg-Speicherung und Kraftabgabe mit Gewährleistung einer definierten Ausgangsstellung für weitere Schaltvorgänge mit daraus resultierender Kraftübertragung zur Kontakterzielung in der Mechanik realisiert werden.

Claims (9)

  1. Schrittschaltvorrichtung für ein Installationsgerät mit
    - einem Stößel (4) zur Betätigung eines Schaltrads (5) des Installationsgeräts und
    - einer Magneteinrichtung (2, 3) einschließlich einer beweglichen Komponente (3) zum Bewegen des Stößels (4),
    - ein Kopplungselement (8) zum federelastischen Koppeln der beweglichen Komponente (3) an den Stößel (4), gekennzeichnet dadurch, dass
    der Stößel (4) einen Vorsprung (43) zum unmittelbaren Zusammenwirken mit der beweglichen Komponente (3) der Magneteinrichtung (2, 3) aufweist
  2. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kopplungselement (8) eine Schraubenfeder umfasst.
  3. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die bewegliche Komponente (3) der Magneteinrichtung (2, 3) ein Klappanker ist, der mit dem Kopplungselement (8) in Wirkverbindung steht.
  4. Stromstoßschalter mit einer Schrittschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Stromstoßschalter nach Anspruch 4, der ein Gehäuse (1) aufweist, aus dem der Stößel (4) zur manuellen Betätigung herausragt.
  6. Verfahren zum Schalten eines Schrittschaltwerks für ein Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 durch
    - Bewegen einer beweglichen Komponente (3) einer Magneteinrichtung (2, 3) und
    - Übertragen der Bewegung der beweglichen Komponente (3) auf einen Stößel (4) zur Durchführung eines Schaltvorgangs,
    gekennzeichnet durch
    - Speichern eines Teils der Energie, die von der Magneteinrichtung (2, 3) auf die bewegliche Komponente (3) übertragen wird, in einem Kopplungselement (8), das die bewegliche Komponente (3) an den Stößel (4) federelastisch koppelt, im Wesentlichen vor dem Übertragen der Bewegung der beweglichen Komponente (3) auf den Stößel (4) und
    - Abgeben der gespeicherten Energie an den Stößel (4) für den Schaltvorgang im letzten Abschnitt der Bewegung des Stößels (4).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Übertragen der Bewegung von der beweglichen Komponente (3) auf den Stößel (4) teilweise direkt erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Kopplungselement (8) eine Schraubenfeder umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die bewegliche Komponente (3) der Magneteinrichtung (2, 3) ein Klappanker ist, der auf das Kopplungselement (8) einwirkt.
EP05107807A 2004-09-03 2005-08-25 Schrittschaltvorrichtung für ein Installationsgerät und entsprechendes Verfahren Not-in-force EP1632971B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042791A DE102004042791B3 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Schrittschaltvorrichtung für ein Installationsgerät und entsprechendes Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1632971A2 EP1632971A2 (de) 2006-03-08
EP1632971A3 EP1632971A3 (de) 2007-05-30
EP1632971B1 true EP1632971B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=35429541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107807A Not-in-force EP1632971B1 (de) 2004-09-03 2005-08-25 Schrittschaltvorrichtung für ein Installationsgerät und entsprechendes Verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1632971B1 (de)
AT (1) ATE445906T1 (de)
DE (2) DE102004042791B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102449719B (zh) * 2009-06-03 2015-05-13 Abb瑞士有限公司 模块化低压开关器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902559A (en) * 1957-06-06 1959-09-01 Zenith Radio Corp Switching apparatus
DE1858353U (de) * 1961-12-15 1962-09-13 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen.
DE1813067C3 (de) * 1968-12-06 1980-10-09 Schutzapparate-Gesellschaft Paris + Co Mbh Kg, 5885 Schalksmuehle Elektromagnetischer Fernschalter
DE3519546A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 E. Dold & Söhne KG, 7743 Furtwangen Elektromagnetisches schrittschaltrelais
DE19903751A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-24 Eltako Gmbh Schaltgeraete Elektromechanisches Schaltgerät
DE10243772C1 (de) * 2002-09-20 2003-11-20 Siemens Ag Elektromagnetischer Stromstoßschalter
DE10244182B3 (de) * 2002-09-23 2004-02-26 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
EP1632971A3 (de) 2007-05-30
ATE445906T1 (de) 2009-10-15
DE502005008308D1 (de) 2009-11-26
EP1632971A2 (de) 2006-03-08
DE102004042791B3 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224555C3 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Singalgeber
DE112013004270T5 (de) Steuerelement für Schalter
DE19951116A1 (de) Relais, insbesondere für eine Startvorrichtung
EP1632971B1 (de) Schrittschaltvorrichtung für ein Installationsgerät und entsprechendes Verfahren
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
EP3939062B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP0673047B1 (de) Schalter
WO2002075063A2 (de) Betätigungsvorrichtung für das ablaufventil eines wc-spülkastens
DE2417236C3 (de) Schalterantrieb mit einem Linearmotor
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE1150130B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE102023130935B3 (de) Elektrisches/elektronisches Schaltgerät, Netzwerk und Anordnung
DE102011018639A1 (de) Rastsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3154073A1 (de) Schütz mit einer elektromagnetischen betätigbaren, bistabilen schaltanordnung
DE29910337U1 (de) Notausschütz
DE3877663T2 (de) Indifferent arbeitender und ausloesepunkt-schalter.
EP1744335B1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen
DE3243108A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten eines elektrischen verbrauchers in einem kraftfahrzeug
DE3136020A1 (de) Abdeckkappe fuer durch druckknopfbetaetigung ein- und ausschaltbare steuer- oder schaltvorrichtungen
DE19603921C1 (de) Druckschalter
DE3507457C2 (de)
EP0688031B1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers
DE1936917A1 (de) Schalteinrichtung fuer einen elektronischen Kameraverschluss
DE2335511C3 (de) Schalter, insbesondere elektromagnetischer Schalter
EP0844637A2 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091014

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170814

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831