DE1936917A1 - Schalteinrichtung fuer einen elektronischen Kameraverschluss - Google Patents

Schalteinrichtung fuer einen elektronischen Kameraverschluss

Info

Publication number
DE1936917A1
DE1936917A1 DE19691936917 DE1936917A DE1936917A1 DE 1936917 A1 DE1936917 A1 DE 1936917A1 DE 19691936917 DE19691936917 DE 19691936917 DE 1936917 A DE1936917 A DE 1936917A DE 1936917 A1 DE1936917 A1 DE 1936917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
shutter
switch
switching device
delay circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691936917
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936917B2 (de
DE1936917C3 (de
Inventor
Kiyoshi Kitai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Corp
Original Assignee
Hattori Tokeiten KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hattori Tokeiten KK filed Critical Hattori Tokeiten KK
Publication of DE1936917A1 publication Critical patent/DE1936917A1/de
Publication of DE1936917B2 publication Critical patent/DE1936917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936917C3 publication Critical patent/DE1936917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Anmelder: Kabushiki Kaisha Hattori Tokeiten, 5-11, 4~chome, Ginza, Chuo-ku, Tokio, Japan
Schalteinrichtung für einen elektronischen KameraverSchluß
Die Erfindung betrifft, eine Schalteinrichtung für einen elektronischen Kämeraverschluß, wobei der Verschluß gleichzeitig betätigt wird, wenn eine elektrische Verzögerungsschaltung mit der Spannungsquelle verbunden wird, und wobei nach dem Ablauf der elektrischen Verzögerungseinrichtung ein Elektromagnet zum Schließen des Verschlusses betätigt wird.
Wenn bei einem derartigen Verschluß eine besonders länge Belichtungszeit erforderlich ist, muß die Verbindung zwischen der elektrischen Verzögerungsschaltung und der Spannungsquelle durch einen andauernden Druck auf den Auslöser aufrechterhalten werden, bis die Belichtungszeit abgelaufen ist. Wenn der Auslöser vor Ablauf der Belichtungszeit freigegeben wird, wird die Verbindung zwischen der elektrischen Verzögerungsschaltung und der Spannungsquelle unterbrochen, so daß eine Fehlbelichtung erfolgen kann.
Zur Beseitigung der erwähnten Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, den Auslöser durch eine Verriegelungseinrichtung in einer Lage festzuhalten, in der die elektrische Verzögerungsschaltung und die Spannungsquelle miteinander verbunden sind, während die Verriegelung durch das Schließen des Verschlusses aufgehoben wird. Aus herstellungstechnischen Gründen ist es jedoch schwierig, die Arbeitsweise der Verriegelungseinrichtung zeitlich genau mit dem Beginn des öffnens des Verschlusses zusammenfallen zu lassen, so daß die Verriegelung erfolgen muß, bevor der Verschluß sich öffnet. Während es einerseits ver-
0.0 98107 12 30
" 2V 1938917
ständlich ist, daß die Verriegelung vor dem Öffnen des Verschlusses erfolgen muß, darf sie andererseits nicht zu frühzeitig erfolgen, weil bei einem nur teilweise erfolgenden Herabdrücken des, Auslösers die elektrische Verzögerungsschaltung und die Spannungsquelle verbunden bleiben, was zu einem verhältnismäßig großen Energieverbrauch führt. Deshalb muß die Bewegungsstrecke des Auslösers, zwischen dem Zeitpunkt der Verriegelung und dem Zeitpunkt des Öffnens des Verschlusses im allgemeinen weniger als O,05 mm betragen, weshalb sich neben der Erhöhung der Herstellungskosten der Nachteil ergibt, daß der Auslöser nach der Entriegelung aufgrund elastischer Kräfte in die Ausgangslage zurückschnellt und beträchtliche Stoßwirkungen verursacht.
Bei einem anderen vorgeschlagenen Verschluß wird ein Hilfsschalter parallel zu einem Schalter vorgesehen, welcher die elektrische Verzögerungsschaltung mit der Spannungsquelle durch die Betätigung des Auslösers verbindet. Dieser Hilfsschalter wird durch die Öffnungsbewegung eines Verschlußglieds geschlossen und durch die Schließbewegung eines Verschlußglieds geöffnet. Praktische Erfahrungen haben jedoch gezeigt, daß Schalter wesentlich störanfälliger als andere mechanische Teile sind, weshalb die Betriebssicherheit bei Verwendung einer größeren Anzahl von Schaltern verringert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Schalter bei besonders gedrängten Raumverhältnissen wie im Falle eines Kameraverschlusses untergebracht werden soll. Ferner erfordert die Verwendung eines Hilfsschalters eine zusätzliche Verdrahtung, wodurch insbesondere die Einstellung des Verschlusses komplizierter werden kann.
Die erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten werden durch die Erfindung dadurch vermieden, daß ein Schalterglied in Abhängigkeit von dem Auslöser und einem Antriebsglied des Verschlusses die Verbindung mit der Spannungsquelle herstellt bzw. unterbricht, indem das Schalterglied durch die Betätigung des Auslösers die Verbindung mit der Verzögerungsschaltung herstellt, und indem die Verbindung durch die Schließbewegung des Antriebsglieds des Verschlusses unterbrochen wird,
■■'■>■ 009810/133®
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Pig. 1 den gespannten Zustand des Verschlusses; Fig. 2 den geöffneten Zustand des Verschlusses; Fig. 3 den Verschluß am Ende des SchließVorgangs; und
Fig. 4 ein Schaltbild der elektrischen Verzögerungsschaltung.
In den Fig.- 1 bis 3 kann der Auslöser 1 nach oben bzw. unten bewegt werden, indem Langlöcher 2 und 3 vorgesehen sind, durch die ortsfeste Führungsstifte 4 und 5 ragen, und indem der Auslöser durch eine Feder in seine obere Endlage vorgespannt ist. Der Auslöser 1 hat einen Vorsprung 6, der an einem Verbindungshebel 13 angreifen kann, sowie einen Stift 7, der an einem zur Verriegelung dienenden Wirikelhebel 17 des Antriebsglieds 23 angreifen kann, welcher an einem Zapfen 45 gelagert und durch eine Feder 16 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne vorgespannt ist. Ein plattenförmiges Schalterglied 8 ist aufgrund seiner durch ortsfeste Stifte 11,12,geführten Langlöcher 9, 10 auf und ab beweglich. An dem Schalterglied 8 ist der durch eine Feder 15 im Uhrzeigersinne vorgespannte Verbindungshebel 13 an einem Schwenkzapfen 14, sowie eine Schalterzunge 18 gelagert. Ein Arm 13a des Verbindungshebels 13 kann an einem Stift 24 an dem Antriebsglied 23 des Verschlusses angreifen, der an dem Zapfen 21 gelagert und durch eine Feder 22 im Uhrzeigersinne vorgespannt ist. Der andere Arm 13b kann mit dem Vorsprung 6 des Auslösers 1 in Eingriff gebracht werden. Die Schalterzunge 18 kann zwischen den festen Kontaktstellen 19 und 20 verschoben werden.
Das Äntriebsglied 23Γ bewirkt; das Öffnen und Schließen des Verschlusses mit. Hilfe einer bekannten:, nicht dargestellten Einrichtung;. Das Antriebsglied 23 ist mit einem Anschlag 23a versehen* an dem der Winkelüebel 17 des Antriebsglieds im gespannten. ^us.t^i}äV;des:--V^xscbIiu's.:5:es*--*an34xeg't, sowie mit einem Anschlag. 23b, der an einem Vorsprung 2®a eines beweglichen Eisenkerns 28 anschlagen, kann;, der an; einem Zapfen 26 gelagert und durch eine=Feder27 im Uhrzeigersinne vorgespannt ist. Ferner
00 9810/12 30
ist an dem Antriebsglied 23 ein Stift25 befestigt, welcher gegen die untere Endfläche 8a des Schalterglieds 8 anschlagen kann. Der Eisenkern 28 wird durch einen Elektromagnet 29 betätigt. >
Fig. 4 zeigt eine bekannte Verzögerungsschaltung mit Transistoren 50,51, einem Widerstand 52 zur Steuerung der Belichtungszeit, einem Elektromagnet 53, einem Kondensator 54, Widerständen 55, 56, einer Spannungsquelle 57, einem Schalter Sl (mit den Kontakten 18,19 und 20 in den Fig. 1 bis 3) und mit einem Steuerschalter S2, der beim Beginn des Auslösens des Verschlusses geöffnet wird.
Die Arbeitsweise soll in Verbindung mit der oben beschriebenen Einrichtung erläutert werden. Beim gespannten Zustand des Verschlusses in Fig. 1 wird der Auslöser 1 nach unten gedrückt, wodurch das Schalterglied 8 ebenfalls nach unten verschoben wird, weil der Vorsprung 6 am Auslöser 1 und die Raste 13b an dem Verbindungshebel 13 eingeklinkt sind. Die Schalterzunge 18 berührt dann den Kontakt 20, um die Verbindung zwischen der. Spannungsquelle 57 und der Verzögerungsschaltung herzustellen, wodurch der Elektromagnet erregt wird. Wenn der Auslöser 1 weiter heruntergedrückt wird, wird das Antriebsglied 23 von dem Winkelhebel 17 freigegeben und dreht sich im Uhrzeigersinne, weil der Stift 7 eine Drehung des Winkelhebels 17 im Uhrzeigersinne bewirkt. Der Anschlag 23b liegt dann gegen den Vorsprung 28a des beweglichen Eisejikerns 28 in der Lage an, in welcher der Verschluß geöffnet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird deT bewegliche Eisenkern28 durch das Aritriebsglied 23 mit einer Kraft im entgegengesetzten Uhrzeigersinne gedrückt, die weit größer als die im Uhrzeigersinne gerichtete Kraft ist, welche durch die Feder 27 ausgeübt wird. Der Eisenkern 28 dreht sich jedoch wegen der Anziehungskraft des erregten Elektromagnets 29 noch nicht im entgegengesetzten Uhrzeigersinne. Solange der Elektromagnet erregt ist, bleibt deshalb der Verschluß offen. Andererseits wird der Arm 13a des Verbindungshöbeis 13 von dem Stift 24 auf dem Antriebsglied 23 weggedrückt, so daß der Ver-.bindungshebel 13 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne verschwenkt wird, und von dem Auslöser, 1 ausklinkt. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn dar Auslöser 1 entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Zustand nicht weiterhin heruntergedrückt
α098Ί0/1230 r (
: ":■■ .:■■ ;■■/ ■■ ■ ">* ■· >936917 wird, wird die Verbindung zwischen der Spännungsqueile und der Verzögerungsschaltung nicht unterbrochen, weil nur der Auslöser 1 nach oben verschoben wird, während die Schalterplatte 8 in ihrer Lage verbleibt. ·
Wenn nach der durch die Verzögerungsschaltung bestimmten Zeitspanne die Stromzufuhr zu dem Elektromagnet unterbrochen wird, verschwenkt das Antriebsglied 23 den Eisenkern 28 im entgegengesetztenUhrzeigersinne, dreht sich selbst im Uhrzeigersinne und schließt den Verschluß, während gleichzeitig das Schalterglied 8 hochgeschoben wird, weil der Stift 25 am Antriebsglied an der Unterkante 8a des Schälterglieds 8 angreift. Deshalb wird der Kontakt zwischen der Kpntaktzunge 18 und dem Kontakt 20 unterbrochen und die Spannungs<jueiie von der VerzÖgerungsschaltung abgetrennt, wodurch die Arbeitsweise des Verschlusses beendet ist» Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Wenn das Antriebsglied 23 weiter im entgegengesetzten Uhrzeigersinn aus der in Fig. 3 dargestellten Lage gedreht und gespannt wird, wird wieder der in Fig. 1 dargestellte Zustand erreicht, bei welchem der Verbindungshebel 13 an dem Auslöser 1 einrastet.
Beim obigen Ausführungsbeispiel wurde von einem Verschluß ausgegangen, der durch eine Drehung des Äntriebsglieds 23 im Uhrzeigersinne geöffnet und durch die folgende Drehung im Uhrzeigersinne geschlossen wir<d. Die Erfindung ist jedoch auch auf andere Ausführungsformen anwendbar. Beispielsweise ein Schlitzverschluß mit einem ersten und zweiten dahinter angeordneten Blendenglied kann eine entsprechende Einrichtung aufweisen. Dies wird in einfacher Weise dadurch erzielt, daß das Antriebsglied für das erste Glied in eine Beziehung zu dem Verbindungshebel 13 gesetzt wird, während das Schalterglied 8 die Ausgangslage durch die Wirkung des Antriebsglieds für das zweite Glied wieder herstellt.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, wird durch die Erfindung die Anzahl dar, Kontakte des Verschlusses nicht erhöht und der Auslöser muß nicht in seiner herabgedrückten, vt Lage arretiert -worden:, so daß in diesem Zusammenhang keine te-.,;- &®n&n® Eixijustisrung bai cter Herstellung und keine
QOiSi 0/1130 " ■ BADORtGiNAi.
Vorsichtsmaßnahmen gegen den Stoß erforderlich sind, wenn dieser in seine Ausgangslage zurückkehrt. Gleichzeitig ist es möglich, die Schalteinrichtung so auszubilden, daß der Schalter für die Spannungsquelle nicht geschlossen werden kann, so lange der Verschluß nicht gespannt ist, wodurch ein unnötiger Verbrauch an elektrischer Energie vermieden wird.
Patentansprüche
9810/1230

Claims (2)

Patentansprüche
1. Schalteinrichtung für einen elektronischen Kameraversdhluß, bei dem SieSpannungsquelle und die elektrische Verzögerungsschaltürig durch-Betätigung des Auslösers vor der Betätigung des Verschlusses über einen Schalter verbunden wer deny da d ure hg e k en η ζ ei c h net, daß ein Schalterglied (8) in Abhängigkeit von dem Auslöser (1) und einem Antriebsglied (23) des Verschlusses die Verbindung mit der Spannungsquelle (57) herstellt bzw. unterbricht, indem das Schalterglied (8) durch die ,Betätigung des Auslösers (1) die Verbindung mit der Verzögerungsschaltung herstellt, und indem die Verbindung durch die Schiie ßbewegurig de s Antriebsg1ieds (23) des Verschlusses unterbrochen wird
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, da d u r c h g e ■--■■ k e η η ζ e ic h η et, daß zwischen dem Sehalterglied
(8) und dem Auslöser (1) ein Verbindungshebel (13) angeordnet ist, das durch das Antriebsglied (23) des Verschlusses betätigt wird.
00 98 10/1230
DE1936917A 1968-07-29 1969-07-19 Elektronischer KameraverschluB Expired DE1936917C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5308368 1968-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936917A1 true DE1936917A1 (de) 1970-03-05
DE1936917B2 DE1936917B2 (de) 1975-04-03
DE1936917C3 DE1936917C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=12932883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936917A Expired DE1936917C3 (de) 1968-07-29 1969-07-19 Elektronischer KameraverschluB

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3657986A (de)
DE (1) DE1936917C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5319063Y2 (de) * 1973-06-21 1978-05-20
JPS50135132U (de) * 1974-04-10 1975-11-07

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398668A (en) * 1964-10-23 1968-08-27 Prontor Werk Gauthier Gmbh Automatic photographic shutter
US3353462A (en) * 1965-07-13 1967-11-21 Suzuki Nabuo Exposure-control system for photographic cameras and the like
CH441988A (de) * 1965-10-21 1967-08-15 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss
DE1256059B (de) * 1966-01-10 1967-12-07 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US3657986A (en) 1972-04-25
DE1936917B2 (de) 1975-04-03
DE1936917C3 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601228A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE3885519T2 (de) Apparat für elektrisch angetriebenen Schalter.
DE4409456C2 (de) Schalter
DE2447535A1 (de) Elektronischer verschluss
DE1936917A1 (de) Schalteinrichtung fuer einen elektronischen Kameraverschluss
DE3126589C2 (de) Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE2417855A1 (de) Elektronischer kameraverschluss
DE2121488B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß
DE2849799A1 (de) Warneinrichtung fuer eine kamera
DE2704646A1 (de) Kameraverschluss
EP0956577A1 (de) Schaltschloss eines schaltgeräts
DE7807851U1 (de) Photographischer verschluss
DE2501828C3 (de) Adapter zur Auslösung eines Elektronenblitzes
DE2147800A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß einer Kamera
DE1005163B (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE2515488C3 (de) Auslösermechanismus für eine Kamera mit elektrisch gesteuertem Verschluß
DE69900825T2 (de) Schutzschalter
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
DE1597320C (de) Schaltvorrichtung fur Einzelbild und Dauerlauf in Filmaufnahmekameras
DE2554409A1 (de) Kameraverschluss
DE2832841A1 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem antrieb
DE2727102A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA HATTORI SEIKO, TOKYO, JP