EP1627677A2 - Apparat und Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln - Google Patents

Apparat und Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1627677A2
EP1627677A2 EP05017983A EP05017983A EP1627677A2 EP 1627677 A2 EP1627677 A2 EP 1627677A2 EP 05017983 A EP05017983 A EP 05017983A EP 05017983 A EP05017983 A EP 05017983A EP 1627677 A2 EP1627677 A2 EP 1627677A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
acid
solvent
surfactant
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05017983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1627677A3 (de
Inventor
Monika Haas
Ralf Dr. Haak
Massimo De Anna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Mertz GmbH
Original Assignee
Werner and Mertz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Mertz GmbH filed Critical Werner and Mertz GmbH
Publication of EP1627677A2 publication Critical patent/EP1627677A2/de
Publication of EP1627677A3 publication Critical patent/EP1627677A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0094Process for making liquid detergent compositions, e.g. slurries, pastes or gels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/844Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made
    • B01F33/8442Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made using a computer for controlling information and converting it in a formula and a set of operation instructions, e.g. on the point of sale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a process for the preparation of cleaning agents, a multi-component set used for this purpose and the finished product obtained by the process.
  • the apparatus according to the invention is a mixing device which is charged from storage containers for the basic components used according to the invention and in which these components are combined in the required proportions. After any dilution with tap water to obtain the desired bottled finished product.
  • the invention also relates to the cleaning product obtained by the present process as a finished product.
  • This can be a ready-to-use product or a concentrate to be diluted by the user.
  • metering pumps 2a, 2b, 2c and 2d are mounted in the housing 1, each of which is connected via a line 3a to 3d to a respective storage container 4a to 4d, in each of which a base component is contained.
  • the reservoir 4 are placed on the bottom B below the housing 1.
  • a line 5a to 5d leads to a mixing container 6, in which the base components conveyed from the individual storage containers 4a to 4d are mixed to form a type of cleaning agent.
  • a dispenser 6a is provided, through which the mixed in the mixing container 6 detergent in a use container, such as a bottle 7, is discharged, which is placed in the housing 1 for filling.
  • control lines 8a to 8d lead to the individual metering pumps 2.
  • control lines 8a to 8d lead to the individual metering pumps 2.
  • selector switches are designated for the type of cleaning agent to be produced.
  • the selector switch 9 3 for a sanitary cleaner or 9 7 operated for a detergent whereupon in the control device 8, first the base components are determined, which are to be used for the selected type of detergent, and then the amount to be funded from the respective storage containers Base components, whereupon those associated with the selected base components
  • Metering pumps, for example, the metering pumps 2a and 2d are controlled via the lines 8a and 8d to promote a predetermined amount of the respective base component from the reservoirs 4a and 4d in the mixing container 6, in which the two basic components are mixed in the predetermined mixing ratio.
  • the finished mixture can be discharged from the mixing container 6 via the dispenser 6a in the use of container 7, which can then be removed from the device 1.
  • a larger apparatus for producing a larger number of different types of cleaning agents from a limited number of basic components may also be provided.
  • the pump 10 is a connection for tap water to the mixing container 6, wherein via a separate or integrated in the device 1 pump 10a of the mixture prepared in the mixing container 6 tap water is added for dilution.
  • the pump 10a is controlled via a line 8e from the control device 8, so that the required amount of tap water for the selected type of detergent is added.
  • An apparatus of the type described can in many ways, for. As on ships or hotels, are used, with only a limited number of basic components needs to be kept ready to produce a larger number of different cleaning agents.
  • Detergents according to the invention are to be understood as meaning any cleaning agents obtained from the abovementioned basic components. These include glass cleaners, floor cleaners, all-purpose cleaners, neutral cleaners, shine cleaners, sanitary cleaners, toilet cleaners, decalcifiers, dishwashing detergents and degreasers.
  • the invention also extends to such finished products and their preparation, which in addition to the basic components mentioned additional components such. Care components included.
  • a modification of the method according to the invention also relates to the preparation of care products, wherein in addition to the basic components mentioned a compatible care agent component is used.
  • cleaning agents of various types can be used with the method according to the invention Without changing the basic components in a simple manner by selecting the respectively required base components and their combination in the appropriate amounts.
  • the need to use different basic components depending on the desired cleaning agent is eliminated.
  • the method according to the invention is thus uncomplicated and space-saving and allows the user to produce on-site the desired cleaning agent by resorting to a limited number of basic components.
  • the balance may be 100% predominantly or completely demineralized water.
  • the surfactant component plays a decisive role. Although these or their individual constituents are known per se, their special feature lies in the special selection among the numerous surfactants present in the known classes of surfactants. Thus, only those surfactants which are compatible with one another and lead to the desired cleaning agent with the other basic components and in the respective combination with the other components are suitable for the process according to the invention. For this they must have as a basic requirement acid and alkali stability and solvent and tap water compatibility, preferably should not tend to gel formation and also develop no disturbing odor. These requirements apply both to the manufacturing process and to the behavior of the surfactants within the finished detergent.
  • the surfactant component is a multicomponent system. Surfactants meeting the above requirement profile are derived from the groups of anionic, nonionic and amphoteric surfactants.
  • the anionic surfactants are those from the group of the alkyl sulfates and the alkyl and alkylbenzenesulfonates.
  • Other anionic surfactants are xylene sulfonate and olefin sulfonate.
  • a suitable nonionic surfactant is, for example, coconut fatty acid diethanolamide.
  • the surfactant component contains the surfactants sodium C 12 -C 16 alkyl sulfate, sodium cumene sulfonate and sec. Alkanesulfonate. If an addition of perfumes is desired, they may be included in the surfactant component.
  • a complexing agent can be incorporated in the surfactant component, the alkali component or the acid component.
  • This may be imminodisuccinate (IDS), nitrilotriacetic acid (NTA), phosphates, gluconic acid or its salts or salts of citric acid.
  • the other components are chosen so that both compatibility with each other and with the surfactant component is ensured.
  • the components used according to the invention are a tuned, versatile system which allows a trouble-free mixing of the base components used in each case to obtain a finished product with the desired properties.
  • a special embodiment of the invention is aimed at achieving a color coding of the finished products.
  • certain basic components are provided with a dye in each case different color development.
  • a pH indicator is used which is conveniently added to the surfactant component. This leads in Combination with the other components to the desired color of the finished product. This results in the manufacturing process a certain distinctness of the finished products.
  • the indicator used should be water-soluble and have 2 transhipment points. Furthermore, the color change in the acid should be from red to yellow and in the alkaline from yellow to blue.
  • One such indicator is the sodium salt of thymol blue. If the color change does not matter, m-cresol purple and cresol red can also be used, these indicators being pre-dissolved in ethanol.
  • the inventive method can be carried out both for a limited production requirement as well as on an industrial scale. It is not tied to any specific production scale.
  • the mixing apparatus described above is used in which the components required to produce the desired cleaning agent are conveyed and mixed in the required proportions from the separate storage containers 4a to 4d for the individual base components. If necessary, the resulting detergent concentrate is diluted with tap water and then bottled as a finished product.
  • Example 2 Example of the basic components
  • the table below contains formulas for the starting components lye, acid, solvent and surfactants, expressed in percentage by mass (m%).
  • Example 2 Using the basic components indicated in Example 2, the cleaning agents shown in Table 2 below are prepared according to the general method of preparation described in Example 1. This example shows that a variety of detergents can be made using one and the same multi-component system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Apparat zur Herstellung von verschiedenen Reinigungsmitteln, umfassend eine Wähl- und Steuerungseinrichtung zum Auswählen einer Art eines Reinigungsmittels, z. B. eines Sanitärreinigers oder eines Spülmittels, und zur Abgabe von Steuersignalen entsprechend der gewählten Art eines Reinigungsmittels, Dosierpumpen, von denen jede mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, der eine vorbestimmte Basiskomponente enthält, und deren Betrieb durch Steuersignale von der Wähl- und Steuerungseinrichtung gesteuert wird, und einen Mischbehälter der mit den einzelnen Dosierpumpen verbunden ist und eine Abgabeeinrichtung aufweist zur Abgabe des gemischten Reinigungsmittels in einen Gebrauchsbehälter. Ferner werden beschrieben: ein Verfahren zur variablen Herstellung unterschiedlicher Reinigungsmittel aus einer Tensidkomponente und zumindest einer weiteren Komponente aus Säurekomponente, Laugenkomponente und Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem System gleichbleibend zusammengesetzter, aufeinander abgestimmter Basiskomponenten, bestehend zumindest aus Tensid, Lauge, Säure und Lösungsmittel ausgeht;aus diesem System die für die Herstellung des jeweiligen Reinigungsmittels erforderlichen Komponenten auswählt und in den jeweils geeigneten Mengen miteinander kombiniert und anschließend gegebenenfalls mit Leitungswasser verdünnt; wobei man als Tensidkomponente eine säure- und laugenstabile, lösungsmittel- und leitungswasserkompatible Komponente einsetzt, die vorzugsweise nicht zur Gelbildung neigt und keinen störenden Geruch entfaltet, einschließlich eines Mehrkomponenten-Sets zur Durchführung des Verfahrens, sowie nach dem Verfahren erhaltene Reinigungsmittel.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind eine Apparat und ein Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln, ein hierzu eingesetztes Mehrkomponenten-Set sowie das nach dem Verfahren erhaltene Fertigprodukt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Apparat handelt es sich um eine Mischvorrichtung, die aus Vorratsbehältern für die erfindungsgemäß eingesetzten Basiskomponenten beschickt wird und in der diese Komponenten in den erforderlichen Mengenanteilen kombiniert werden. Nach etwaiger Verdünnung mit Leitungswasser erhält man das gewünschte abfüllgecignete Fertigprodukt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die variable Herstellung unterschiedlicher Reinigungsmittel aus einer Tensidkomponente und zumindest einer weiteren Komponente aus Säurekomponente, Laugenkomponente und Lösungsmittel, wobei man
    • von einem System gleichbleibend zusammengesetzter, aufeinander abgestimmter Basiskomponenten, bestehend zumindest aus Tensid, Lauge, Säure und Lösungsmittel ausgeht;
    • aus diesem System die für die Herstellung des jeweiligen Reinigungsmittels erforderlichen Komponenten auswählt und in den jeweils geeigneten Mengen miteinander kombiniert und anschließend gegebenenfalls mit Leitungswasser verdünnt;
    • wobei man als Tensidkomponente eine säure- und laugenstabile, lösungsmittel- und leitungswasserkompatible Komponente einsetzt, die vorzugsweise nicht zur Gelbildung neigt und keinen störenden Geruch entfaltet.
  • Demgemäß besteht das erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Set zur variablen Herstellung unterschiedlicher Reinigungsmittel zumindest aus den folgenden, aufeinander abgestimmten Basiskomponenten:
    • Tensidkomponente
    • Laugenkomponente
    • Säurekomponente
    • Lösungsmittel,

    wobei man als Tensidkomponente eine säure- und laugenstabile, lösungsmittel- und leitungswasserkompatible Komponente einsetzt, die vorzugsweise nicht zur Gelbildung neigt und keinen störenden Geruch entfaltet.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch das nach dem vorliegenden Verfahren als Fertigprodukt erhaltene Reinigungsmittel. Bei diesem kann es sich um ein "ready-to-use" bzw. verwendungsbereites Produkt handeln, oder um ein vom Anwender zu verdünnendes Konzentrat.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Gerät bzw. einen Apparat zum Herstellen verschiedener Arten von Reinigungsmitteln wiedergibt, deren Anzahl größer ist als die der Basiskomponenten.
  • Mit 1 ist ein beispielsweise kastenförmiges Gehäuse bezeichnet, das an einer Wand befestigt sein kann. In dem Gehäuse 1 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Dosierpumpen 2a, 2b, 2c und 2d montiert, von denen jede über eine Leitung 3a bis 3d mit jeweils einem Vorratsbehälter 4a bis 4d verbunden ist, in denen jeweils eine Basiskomponente enthalten ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorratsbehälter 4 auf dem Boden B unterhalb des Gehäuses 1 abgestellt. Von jeder Dosierpumpe 2 führt eine Leitung 5a bis 5d zu einem Mischbehälter 6, in dem die aus den einzelnen Vorratsbehältern 4a bis 4d geförderten Basiskomponenten zu einer Art eines Reinigungsmittels gemischt werden. An der Unterseite des Mischbehälters 6 ist eine Abgabeeinrichtung 6a vorgesehen, durch die das im Mischbehälter 6 gemischte Reinigungsmittel in einen Gebrauchsbehälter, beispielsweise eine Flasche 7, abgegeben wird, die zum Auffüllen in das Gehäuse 1 gestellt wird.
  • Bei 8 ist schematisch eine Wähl- und Steuereinrichtung wiedergegeben, von der Steuerleitungen 8a bis 8d zu den einzelnen Dosierpumpen 2 führen. Mit 91 bis 910 sind Wählschalter für die Art des herzustellenden Reinigungsmittels bezeichnet.
  • Bei der Auswahl einer Art eines Reinigungsmittels wird zunächst z. B. der Wählschalter 93 für einen Sanitärreiniger oder 97 für ein Spülmittel betätigt, worauf in der Steuereinrichtung 8 zunächst die Basiskomponenten bestimmt werden, die für die ausgewählte Art des Reinigungsmittels zu verwenden sind, und dann die Menge der aus den betreffenden Vorratsbehältern zu fördernden Basiskomponenten, worauf die den ausgewählten Basiskomponenten zugeordneten Dosierpumpen, beispielsweise die Dosierpumpen 2a und 2d über die Leitungen 8a und 8d angesteuert werden, um eine vorgegebene Menge der jeweiligen Basiskomponente aus den Vorratsbehältern 4a und 4d in den Mischbehälter 6 zu fördern, in dem die beiden Basiskomponenten in dem vorgegebenen Mischungsverhältnis gemischt werden. Durch Betätigen eines nicht dargestellten Schalters kann die fertige Mischung aus dem Mischbehälter 6 über die Abgabeeinrichtung 6a in den Gebrauchsbehälter 7 abgegeben werden, der dann aus dem Gerät 1 entnommen werden kann.
  • Anstelle des schematisch wiedergegebenen Gerätes 1 kann auch eine größere Vorrichtung zur Herstellung einer größeren Anzahl verschiedener Arten von Reinigungsmitteln aus einer begrenzten Anzahl von Basiskomponenten vorgesehen werden.
  • Mit 10 ist ein Anschluss für Leitungswasser an dem Mischbehälter 6 bezeichnet, wobei über eine gesonderte oder im Gerät 1 integrierte Pumpe 10a der im Mischbehälter 6 hergestellten Mischung Leitungswasser zur Verdünnung zugegeben wird. Die Pumpe 10a wird über eine Leitung 8e von der Steuerungseinrichtung 8 aus angesteuert, damit die für die gewählte Art eines Reinigungsmittels erforderliche Menge an Leitungswasser zugegeben wird.
  • Ein Apparat der beschriebenen Art kann in vielfältiger Weise, z. B. auf Schiffen oder Hotels, eingesetzt werden, wobei nur eine begrenzte Anzahl von Basiskomponenten bereitgehalten zu werden braucht, um eine größere Anzahl von verschiedenen Reinigungsmitteln herzustellen.
  • Unter Reinigungsmittel sind erfindungsgemäß jegliche aus den genannten Basiskomponenten erhaltene Reinigungsmittel zu verstehen. Hierunter fallen unter anderem Glasreiniger, Fußbodenreiniger, Allzweckreiniger, Neutralreiniger, Glanzreiniger, Sanitärreiniger, WC-Reiniger, Entkalker, Spülmittel, Entfettungsmittel. Im weiteren Sinn erstreckt sich die Erfindung auch auf solche Fertigprodukte und deren Herstellung, die neben den genannten Basiskomponenten noch zusätzliche Komponenten, wie z.B. Pflegekomponenten, enthalten. So betrifft eine Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch die Herstellung von Pflegemitteln, wobei zusätzlich zu den genannten Basiskomponenten eine kompatible Pflegemittelkomponente zum Einsatz gelangt.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. Insbesondere lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Reinigungsmittel unterschiedlicher Art ohne Veränderung der Basiskomponenten auf einfache Weise durch Auswahl der jeweils erforderlichen Basiskomponenten und deren Kombination in den jeweils geeigneten Mengen herstellen. Die Notwendigkeit, je nach gewünschtem Reinigungsmittel unterschiedliche Basiskomponenten einzusetzen, entfällt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit unkompliziert und platzsparend und erlaubt dem Anwender eine Vor-Ort-Herstellung der gewünschten Reinigungsmittel unter Rückgriff auf eine begrenzte Anzahl von Basiskomponenten.
  • Die Basiskomponenten weisen je nach Typ folgende mengenmäßige Zusammensetzung auf, wobei die Mengenangaben sich auf Massenprozent beziehen:
    • Laugenkomponente: Komplexbildner 1 - 40 %, vorzugsweise 5 - 20 %; Lauge 1 - 50 %, vorzugsweise 5 - 20 %; Salz 1 - 20 %, vorzugsweise 5 - 15 %.
    • Säurekomponente: Säure anorganisch 5 - 90 %, vorzugsweise 20 - 80 %; Säure organisch 1 - 5 %, vorzugsweise 2 - 4 %.
    • Lösemittelkomponente: Lösemittel 10 - 90 %; vorzugsweise 20 - 80 %.
    • Tensidkomponente: anionische Tenside 2 - 75 %, vorzugsweise 5 - 15 %; nichtionische Tenside 1 - 10 % vorzugsweise 1 - 5 %; Lösemittel 1 - 5 %, vorzugsweise 2 - 4 %.
  • In den vorstehenden Basiskomponenten kann der Rest auf 100% vorwiegend oder vollständig aus entmineralisiertem Wasser bestehen.
  • Eine entscheidenden Rolle spielt die Tensidkomponente. Diese bzw. deren Einzelbestandteile sind zwar an sich bekannt, doch liegt ihre Besonderheit in der speziellen Auswahl unter den zahlreich vorhandenen Tensiden der bekannten Tensidklassen. So eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren lediglich solche Tenside, die untereinander kompatibel sind und mit den weiteren Basiskomponenten und in der jeweiligen Kombination mit den weiteren Komponenten zu dem gewünschten Reinigungsmittel führen. Hierzu müssen sie als Grundvoraussetzung Säure- und Laugenstabilität sowie Lösungsmittel- und Leitungswasserkompatibilität besitzen, sollen vorzugsweise nicht zur Gelbildung neigen und auch keinen störenden Geruch entwickeln. Diese Voraussetzungen gelten sowohl für den Herstellungsprozess, als auch für das Verhalten der Tenside innerhalb des fertiggestellten Reinigungsmittels.
  • Bei der Tensidkomponente handelt es sich um ein Mehrkomponentensystem. Tenside, die das vorstehende Anforderungsprofil erfüllen, entstammen den Gruppen der anionischen, nichtionischen und amphoteren Tenside. Insbesondere handelt es sich bei den anionischen Tensiden um solche aus der Gruppe der Alkylsulfate und der Alkyl- und Alkylbenzolsulfonate. Weitere anionische Tenside sind Xylolsulfonat und Olefinsulfonat. Ein geeignetes nichtionisches Tensid ist z.B. Kokosfettsäurediethanolamid. Vorzugsweise enthält die Tensidkomponente die Tenside Natrium-C12-C16-Alkylsulfat, Natrium-Cumolsulfonat und sek. Alkansulfonat. Ist ein Zusatz von Duftstoffen erwünscht, können diese in der Tensidkomponente enthalten sein.
  • Als Beispiele für geeignete Kombinationen der Basiskomponenten in Abhängigkeit von den herzustellenden Reinigungsmitteln können genannt werden:
    • Glasreiniger: Tensidkomponente und Lösungsmittelkomponente;
    • Glanzreiniger: Tensidkomponente und Lösungsmittelkomponente;
    • Sanitärreiniger: Tensidkomponente, Säurekomponente und ggf. Laugenkomponente;
    • Entkalker: Tensidkomponente und Säurekomponente;
    • Spülmittel: Tensidkomponente, Laugenkomponente und Säurekomponente;
    • Entfettungsmittel: Tensidkomponente und Lösungsmittelkomponente;
    • Allzweckreiniger: Tensid und Laugenkomponente;
    • Fußbodenreiniger: Tensid und Laugenkomponente.
  • Der mit dem Gebiet der Reinigungsmittel vertraute Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, die jeweils geeigneten Mengenanteile der miteinander zu kombinierenden Basiskomponenten zu bestimmen.
  • Die weiteren erfindungsgemäß eingesetzten Basiskomponenten enthalten vorzugsweise folgende Bestandteile:
    • Laugenkomponente: Diese enthält vorzugsweise Natronlauge und NaCl. Auch Kalilauge ist anstelle von Natronlauge geeignet. Wenn keine Verdickung erwünscht ist, kann auf NaCl verzichtet werden. Insbesondere handelt es sich bei der Laugenkomponente um eine Komponente mit einem pH-Wert >9.
    • Säurekomponente: Diese enthält vorzugsweise Phosphorsäure und Zitronensäure. Es ist möglich, auch nur Phosphorsäure einzusetzen. Insbesondere handelt es sich bei der Säurekomponente um eine Komponente mit einem pH-Wert <6.
    • Lösungsmittelkomponente: Diese enthält vorzugsweise Ethanol und 3-Butoxy-2-propanol. Es ist auch möglich, Isopropanol und 2-Phenoxyethanol einzusetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können in die Tensidkomponente, die Laugenkomponente oder die Säurekomponente ein Komplexbildner eingearbeitet werden. Bei diesem kann es sich um Imminodisuccinat (IDS), Nitrilotriessigsäure (NTA), Phosphate, Gluconsäure bzw. deren Salze oder Salze der Zitronensäure handeln.
  • Selbstverständlich sind auch die weiteren Komponenten so gewählt, dass sowohl Kompatibilität untereinander als auch mit der Tensidkomponente gewährleistet ist. Insgesamt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten um ein abgestimmtes, vielseitig steuerbares System, das eine störungsfreie Mischung der jeweils eingesetzten Basiskomponenten zur Erzielung eines Fertigprodukts mit den gewünschten Eigenschaften erlaubt. So ist es beispielsweise im Rahmen der Erfindung möglich, die Konsistenz des Fertigprodukts bei einer Phosphorsäure enthaltenden Säurekomponente über die Säure- bzw. Basenzufuhr (pHabhängige Verdickung) einzustellen. Insbesondere bei Spülmitteln ist eine derartige Konsistenzerhöhung bzw. -verdickung erwünscht.
  • Die herzustellenden Fertigprodukte weisen je nach Reinigertyp insbesondere folgende mengemäßige Zusammensetzung auf:
    • Tensidkomponente: 0,1-55, vorzugsweise 0,3 - 50 Massenprozent;
    • Lösungsmittelkomponente (sofern verwendet): 5-30, vorzugsweise 5-25 Massenprozent;
    • Laugenkomponente (sofern verwendet): 0,5-15, vorzugsweise 1-13 Massenprozent;
    • Säurekomponente (sofern verwendet): 0,1-10, vorzugsweise 0,3-8 Massenprozent; wobei der Rest auf 100% aus Wasser, insbesondere Leitungswasser, besteht.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung richtet sich auf die Erzielung einer farblichen Kennzeichnung der Fertigprodukte. Hierzu werden bestimmte Basiskomponenten mit einem Farbstoff jeweils unterschiedlicher Farbentwicklung versehen. Außerdem wird ein pH-Indikator verwendet, der zweckmäßig der Tensidkomponente zugesetzt wird. Dieser führt in Kombination mit den anderen Komponenten zu der gewünschten Färbung des Fertigprodukts. Dadurch ergibt sich beim Herstellungsprozeß eine sichere Unterscheidbarkeit der Fertigprodukte.
  • Im einzelnen wird beispielsweise die mit Vorsicht zu verwendende Säurekomponente mit einem Rotfarbstoff und die Lösungsmittelkomponente mit einem Blaufarbstoff versehen. Geeignete Farbstoffe sind unter anderem:
    • Rotfärbung: Sicovit Cochenille-Rot 70E 124 (Acid red 18, C.I. 16255); Sandolan Rhodamin E 8D (C.I. 45100) und andere mit starken Säuren verträgliche wasserlösliche Farbstoffe.
    • Blaufärbung: Basacid blau 756 (Acid blue 9), Dragocolor Acid blue 5/0 (C.I. 42080), und andere mit Lösemittel verträgliche wasserlösliche Farbstoffe.
  • Der verwendete Indikator sollte wasserlöslich sein und 2 Umschlagspunkte haben. Weiterhin sollte der Farbumschlag im Sauren von rot nach gelb und im alkalischen von gelb nach blau erfolgen. Ein derartiger Indikator ist das Natriumsalz von Thymolblau. Wenn der Farbumschlag keine Rolle spielt, können auch m-Kresolpurpur und Kresolrot verwendet werden, wobei diese Indikatoren in Ethanol vorgelöst werden.
  • Sowohl die erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe als auch pH-Indikatoren sind an sich bekannt und bei Kenntnis der erfindungsgemäßen Zielsetzung der Fachliteratur zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich sowohl für einen beschränkten Produktionsbedarf als auch im Industriemaßstab durchführen. Es ist an keinen speziellen Produktionsmaßstab gebunden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren, die hierbei eingesetzten Basiskomponenten und die herzustellenden Fertigprodukte ohne die Erfindung hierauf zu beschränken. Bei den Mengenangaben handelt es sich um Massenprozente.
  • Beispiel 1: Allgemeines Herstellungsverfahren
  • Man verwendet die oben beschriebene Mischapparatur, in der die zur Herstellung des gewünschten Reinigungsmittels erforderlichen Komponenten in den erforderlichen Mengenverhältnissen aus den separaten Vorratsbehältern 4a bis 4d für die einzelnen Basiskomponenten gefördert und gemischt werden. Das resultierende Reinigungsmittelkonzentrat wird, soweit erforderlich, mit Leitungswasser verdünnt und anschließend als Fertigprodukt abgefüllt.
  • Für die Herstellung eines anderen Reinigungsmittels (z.B. vorher Spülmittel, dann Kalklöser) brauchen lediglich die Zuspeisungsmodalitäten geändert zu werden. Ein Spülprogramm sorgt für die Entfernung von in der Leitung vorhandenen unerwünschten Resten der vorangegangenen Herstellung.
  • Beispiel 2: Beispiel für die Basiskomponenten
  • In der nachstehenden Tabelle finden sich Rezepturen für die Ausgangskomponenten Lauge, Säure, Lösungsmittel und Tenside, ausgedrückt in Massenprozent (m%).
    Figure imgb0001
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung der in Beispiel 2 angegebenen Basiskomponenten werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Herstellungsverfahren die in der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Reinigungsmittel hergestellt. Dieses Beispiel zeigt, dass sich unter Einsatz ein-und desselben Mehrkomponentensystems eine Vielfalt von Reinigungsmitteln herstellen läßt.
    Figure imgb0002

Claims (22)

  1. Apparat zur Herstellung von verschiedenen Reinigungsmitteln, umfassend eine Wähl- und Steuerungseinrichtung (8) zum Auswählen einer Art eines Reinigungsmittels, z. B. eines Sanitärreinigers oder eines Spülmittels, und zur Abgabe von Steuersignalen entsprechend der gewählten Art eines Reinigungsmittels, Dosierpumpen (2a bis 2d), von denen jede mit einem Vorratsbehälter (4a bis 4d) verbunden ist, der eine vorbestimmte Basiskomponente enthält, und deren Betrieb durch Steuersignale von der Wähl- und Steuerungseinrichtung (8) gesteuert wird, und einen Mischbehälter (6), der mit den einzelnen Dosierpumpen (2a bis 2d) verbunden ist und eine Abgabeeinrichtung (6a) aufweist zur Abgabe des gemischten Reinigungsmittels in einen Gebrauchsbehälter (7),
    wobei die Steuerungseinrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass sie entsprechend der Art des gewählten Reinigungsmittels diejenigen Dosierpumpen (2a bis 2d) in Betrieb setzt, die jene Basiskomponenten aus den Vorratsbehältern (4a bis 4d) fördern, aus denen das gewählte Reinigungsmittel im vorgegebenen Verhältnis zusammengesetzt ist, und
    wobei ferner die Basiskomponenten eine Tensidkomponente, eine Laugenkomponente, eine Säurekomponente sowie eine Lösungsmittelkomponente umfassen, die derart aufeinander abgestimmt sind, dass daraus verschiedene Arten von Reinigungsmitteln herstellbar sind, deren Zahl größer ist als die Anzahl der Basiskomponenten.
  2. Apparat nach Anspruch 1, wobei in der Steuerungseinrichtung (8) ein Auswählprogramm vorgegeben ist, das in Abhängigkeit von der gewählten Art eines Reinigungsmittels wenigstens zwei Basiskomponenten bzw. die diesen zugeordneten Dosierpumpen (2a bis 2d) auswählt und dann die zu fördernde Menge der ausgewählten Basiskomponenten durch die Betriebsdauer der zugeordneten Dosierpumpen bestimmt.
  3. Apparat nach Anspruch 1, wobei ein Anschluss (10) für Leitungswasser sowie eine Pumpe (10a) zur Förderungen von Leitungswasser vorgesehen ist, deren Betrieb durch die Steuerungseinrichtung (8) gesteuert wird.
  4. Verfahren zur variablen Herstellung unterschiedlicher Reinigungsmittel aus einer Tensidkomponente und zumindest einer weiteren Komponente aus Säurekomponente, Laugenkomponente und Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man
    - von einem System gleichbleibend zusammengesetzter, aufeinander abgestimmter Basiskomponenten, bestehend zumindest aus Tensid, Lauge, Säure und Lösungsmittel ausgeht;
    - aus diesem System die für die Herstellung des jeweiligen Reinigungsmittels erforderlichen Komponenten auswählt und in den jeweils geeigneten Mengen miteinander kombiniert und anschließend gegebenenfalls mit Leitungswasser verdünnt;
    - wobei man als Tensidkomponente eine säure- und laugenstabile, lösungsmittel-und leitungswasserkompatible Komponente einsetzt, die vorzugsweise nicht zur Gelbildung neigt und keinen störenden Geruch entfaltet.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidkomponente in Form eines Mehrkomponentensystems anionische und/oder nichtionische und/oder amphotere Tenside umfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidkomponente Tenside aus der Gruppe der Alkylsulfate und der Alkyl- und Alkylbenzolsulfonate, insbesondere Natrium-C12-C16-alkylsulfat, Natrium-Cumolsulfonat und sek. Alkansulfonat umfasst.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung eines Glasreinigers, eines Glanzreinigers oder eines Entfettungsmittels ein Basis-Komponentensystem einsetzt, das aus Tensid und Lösungsmittel besteht.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung eines Sanitärreinigers ein Basis-Komponentensystem einsetzt, das aus Tensid, Säure und gegebenenfalls Lauge besteht.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 zur Herstellung eines Entkalkers, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Basis-Komponentensystem einsetzt, das aus Tensid und Säure besteht.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung eines Spülmittels ein Basis-Komponentensystem einsetzt, das aus Tensid, Lauge und Säure besteht.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Laugenkomponente eine Natronlauge und NaCI enthaltende Komponente einsetzt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenkomponente zusätzlich einen Komplexbildner enthält.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurekomponente eine Phosphorsäure und Zitronensäure enthaltende Komponente einsetzt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittelkomponente eine Ethanol und 3-Butoxy-2-propanol enthaltende Komponente einsetzt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurekomponente und die Lösungsmittelkomponente zu ihrer Kennzeichnung einen Farbstoff mit unterschiedlicher Farbentwicklung enthalten.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidkomponente einen pH-Indikator enthält, der in Kombination mit den weiteren Komponenten zur gewünschten Farbgebung des Fertigprodukts führt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man für die gesteuerte Zusammenführung der erforderlichen Komponenten ein Mischgerät einsetzt, vorzugsweise ein Mischgerät wie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert.
  18. Mehrkomponenten-Set zur variablen Herstellung unterschiedlicher Reinigungsmittel, zumindest bestehend aus den folgenden, aufeinander abgestimmten Basiskomponenten:
    - Tensidkomponente
    - Laugenkomponente
    - Säurekomponente
    - Lösungsmittel,

    wobei man als Tensidkomponente eine säure- und laugenstabile, lösungsmittel- und leitungswasserkompatible Komponente einsetzt, die vorzugsweise nicht zur Gelbildung neigt und keinen störenden Geruch entfaltet.
  19. Mehrkomponenten-Set nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidkomponente in Form eines Mehrkomponentensystems anionische und/oder nichtionische und/oder amphotere Tenside umfasst.
  20. Mehrkomponenten-Set nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidkomponente Tenside aus der Gruppe der Alkylsulfate und der Alkyl-und Alkylbenzolsulfonate, insbesondere Natrium-C12-C16-alkylsulfat, Natrium-Cumolsulfonat und sek. Alkansulfonat umfasst.
  21. Reinigungsmittel, erhalten nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 17.
  22. Verfahren zur variablen Herstellung unterschiedlicher Reinigungsmittel aus einer Tensidkomponente und zumindest einer weiteren Komponente aus Säurekomponente, Laugenkomponente und Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man
    - von einem System gleichbleibend zusammengesetzter, aufeinander abgestimmter Basiskomponenten, zumindest bestehend aus Tensid, Lauge, Säure und Lösungsmittel ausgeht;
    - aus diesem System die für die Herstellung des jeweiligen Reinigungsmittels erforderlichen Komponenten auswählt und in den jeweils geeigneten Mengen miteinander kombiniert und anschließend gegebenenfalls mit Leitungswasser verdünnt;
    - wobei man als Tensidkomponente eine säure- und laugenstabile, lösungsmittel-und leitungswasserkompatible Komponente einsetzt, die vorzugsweise nicht zur Gelbildung neigt und keinen störenden Geruch entfaltet; und

    wobei die Tensidkomponente einen pH-Indikator enthält, der in Kombination mit den weiteren Komponenten zur gewünschten Farbgebung des Fertigprodukts führt.
EP05017983A 2004-08-18 2005-08-18 Apparat und Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln Withdrawn EP1627677A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040020A DE102004040020A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Apparat und Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1627677A2 true EP1627677A2 (de) 2006-02-22
EP1627677A3 EP1627677A3 (de) 2008-07-02

Family

ID=35395810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017983A Withdrawn EP1627677A3 (de) 2004-08-18 2005-08-18 Apparat und Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1627677A3 (de)
DE (1) DE102004040020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123342A1 (fr) 2011-03-14 2012-09-20 Messier-Bugatti-Dowty Systemes de transfert de produits chimiques

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7331321U (de) * 1973-08-29 1973-11-29 Schueco Schuermann H & Co Dosier- und mischvorrichtung fuer fluessige medien
DE4031649A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Mgv Moest Spritzgeraete Prod Dosier- und mischanlage
WO1995018210A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing builders
GB2318801A (en) * 1996-11-01 1998-05-06 Amway Corp Acidic liquid tub and tile cleaner
EP0882496A2 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 Ecolab Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben einer Sanitärformulation
US20030198125A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Linsen Michael William Automated system and process for the preparation of a high viscosity fluid formulation
GB2392167A (en) * 2002-08-22 2004-02-25 Reckitt Benckiser Inc Composition containing an acid with anionic and nonionic surfactants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO954406L (no) * 1995-03-01 1996-09-02 Torbjoern Randsborg Anordning ved blandemaskin, spesielt for blanding av trykk-farge
US6510366B1 (en) * 1999-04-23 2003-01-21 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Apparatus and method for customizing cosmetic products
EP1138374A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Günther Birner Verfahren zur Herstellung von Haarfarben oder Tönungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7331321U (de) * 1973-08-29 1973-11-29 Schueco Schuermann H & Co Dosier- und mischvorrichtung fuer fluessige medien
DE4031649A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Mgv Moest Spritzgeraete Prod Dosier- und mischanlage
WO1995018210A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing builders
GB2318801A (en) * 1996-11-01 1998-05-06 Amway Corp Acidic liquid tub and tile cleaner
EP0882496A2 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 Ecolab Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben einer Sanitärformulation
US20030198125A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Linsen Michael William Automated system and process for the preparation of a high viscosity fluid formulation
GB2392167A (en) * 2002-08-22 2004-02-25 Reckitt Benckiser Inc Composition containing an acid with anionic and nonionic surfactants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123342A1 (fr) 2011-03-14 2012-09-20 Messier-Bugatti-Dowty Systemes de transfert de produits chimiques

Also Published As

Publication number Publication date
EP1627677A3 (de) 2008-07-02
DE102004040020A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225292C2 (de)
DE69126081T2 (de) Desinfizierende Detergenszusammensetzung in stabiler Mikroemulsion
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
EP0268967B1 (de) Reinigungsblock für den Wasserkasten von Spültoiletten
DE69308010T2 (de) Sauere wässrige Reinigerzusammensetzungen
DE3827778A1 (de) Pastenfoermiges wasch- und reinigungsmittel und verfahren zur herstellung
DE19581539B4 (de) Alkalische Reiniger auf der Basis von Alkohol-Ethoxy-Carboxylaten
EP2098587B1 (de) Mischung zum Entkalken, Reinigen und/oder Desinfizieren
EP0167085B1 (de) Mittel zur Toilettenreinigung
EP0808894B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
DE3437086A1 (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
EP0844303B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
DE1669103A1 (de) Scheuermittel
DE2922880C2 (de)
EP1627677A2 (de) Apparat und Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE1628651B2 (de) Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
EP0523681A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60314371T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel enthaltend einen biologischen abbaubaren chelatbildner
DE2246907C2 (de) Detergentmittel mit einem Gehalt an waschaktiven Polyamincarboxylaten
EP1185609B1 (de) Verfahren zur herstellung flüssiger reinigungs- oder waschmittelzusammensetzungen
DE60307508T2 (de) Duale färbemittel
WO1991000901A1 (de) Phosphatfreies, flüssiges wasch- und reinigungsmittel
DE425942C (de) Wasch- und Bleichmittel
DE60120668T2 (de) Wasserenthärter in form eines brausepulvers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566