EP1625820A2 - Toilettenbürste mit integriertem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel - Google Patents

Toilettenbürste mit integriertem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1625820A2
EP1625820A2 EP05405458A EP05405458A EP1625820A2 EP 1625820 A2 EP1625820 A2 EP 1625820A2 EP 05405458 A EP05405458 A EP 05405458A EP 05405458 A EP05405458 A EP 05405458A EP 1625820 A2 EP1625820 A2 EP 1625820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
handle
attached
spring
brush body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1625820A3 (de
Inventor
Josef Pauchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1625820A2 publication Critical patent/EP1625820A2/de
Publication of EP1625820A3 publication Critical patent/EP1625820A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0013Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs dispensing by gravity or by shaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/304Lavatory brush, i.e. brushes for cleaning toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use

Definitions

  • the invention relates to a brush for cleaning and / or disinfecting sanitary articles, in particular toilet bowls, according to the preamble of independent claim 1.
  • toilet brush which is conventionally provided with a handle-like handle and a brush body arranged on one side.
  • a simple rinsing, possibly with the aid of said brush proves to be insufficient, so that it is necessary for reasons of hygiene, from time to time with the aid of suitable liquid or gel-like agents commercially available in various packages or with different equipment, Thoroughly clean and / or disinfect the basin.
  • such agent is applied or sprayed onto the inner walls of the pool and carried out the cleaning or disinfection after a certain period of action with the help of towels and / or the toilet brush, in which case the agent is rinsed off.
  • a toilet brush having a handle formed as a reservoir for a cleaning agent is known from DE-A-422,47,88.
  • it requires a special, provided with hollow brushes and beyond not interchangeable brush body, which is priced disadvantageous, since the consumer in particular after wear of the bristles must buy again a complete toilet brush.
  • this includes one consisting of a flat, protruding from the handle slide valve, which significantly affects the comfort and aesthetics of this toilet brush.
  • Object of the present invention is to substantially streamline the work associated with the above-described operations using a new toilet brush, the brush is characterized by its ease of use, an attractively attractive offer price (considering minimum production cost to a minimum) and their aesthetically simple design ,
  • the brush 1 shown in Figure 1 comprises a handle-like, designed as a tubular reservoir 11 handle 10 with axis 10 A, at the same time a cleaning or disinfecting liquid into its cavity Can take 12 (in which case the word liquid is to be understood as a general cleaning or disinfecting agent, ie not exclude relatively liquid gel or dilutable gel).
  • the upper open end 14 of this tube 11 can be closed by means of a closing device 15.
  • the lower part 13 of the handle 10 is connected via a device 30 described in more detail below with a brush body 25 with axis 25 A.
  • This brush body comprises a known manner elongated, bottom rounded hub 27 on which bristle 26 are inserted, said according to the embodiment hub having an axial bore 29 with axis 25 A with neuroscience workedem internal thread.
  • the closing device 15 comprises a sleeve-like intermediate piece 16 and a conclusion 20.
  • the intermediate piece 16 consists of a lower and upper part 17, respectively. 18.
  • the lower part 17 is firmly pressed into the upper part 14 of the tube 11, while the upper part 18 has a pointed downwardly, slightly conical and curved extending sheath and is intended to receive the conclusion 20.
  • the closure 20 consists of a support 21 which carries a seal 22 located in a groove 19, preferably an O-ring, and of a cap 23 provided with a central opening 24, which preferably has a rounded, for example paraboloidal, outer surface.
  • the outer diameter of the support 21 corresponds to the inner diameter of the upper part 18 of the intermediate element 16, wherein a slight, contained in boundary game can be present, so that the tightness of the conclusion thanks to the O-ring 22 is ensured.
  • the opening 24 which may have a relatively small diameter (for example, about 0.4 mm)
  • atmospheric pressure acts on the level of the liquid, which is a good outflow of this liquid from the device 30 to the brush body 25 and the bristles 26 (according to an operation described in more detail below) allowed.
  • the cap opening can be closed or opened at will (eg by means of a conical pin which can be inserted and removed in the opening, whereby the opening would have a correspondingly conical shape ).
  • the thus arranged closing device 15 combines the goals of avoiding any unwanted outflow of the liquid as possible and to allow a rapid and comfortable opening and closing of the reservoir by exerting on the end 20 of an axially correspondingly directed force, keeping the production costs to a minimum. It is understood that the necessary exercising, dependent on the dimension of the O-ring 32 force can be chosen large enough to virtually impossible to operate by children.
  • the above-indicated device 30 fulfills a dual function. As already mentioned, it connects on the one hand as a coupling piece, the handle 10 with the brush body 25. At the same time it allows or prevents inflow of cleaning or disinfecting liquid to the brush body 25 and the bristles 26, depending on whether it is claimed by the user or not.
  • the device 30 or the coupling piece comprises two articulated elements 40, 50, wherein the one 40 at the lower end 13 of the handle 10 and the other 50 are attached to the upper part 28 of the brush body 25.
  • the articulated connection between the two elements 40, 50 has elastically deformable means which, according to the example, consist of a spiral spring 31 with turns oriented to the right and an O-ring 32.
  • the element 40 is preferably formed as a bell-like cage, with a cylindrical bell edge 45 and a bell head 41.
  • Bell edge 45 and bell head 41 surround an interior space 46, respectively.
  • a groove 47 for receiving an elastic means 32 preferably an O-ring.
  • the element 50 is preferably formed as a cylindrical, for manufacturing reasons advantageously hollow monolithic plunger. This comprises two separate from a flange 55 lugs 51, 57, wherein the extension piece 51 extends into the cage 40 and the extension piece 57 and the flange 55 extend out of the cage out.
  • the projection 51 is provided approximately at its center with a groove 54 separating it into an upper part 52 and a lower part 53.
  • the projection 57 consists of a threaded pin whose thread corresponds to the threaded bore 29 of the brush body 25.
  • the flange 55 preferably has a leading to the neck portion 53 frustoconical bridging member 56, wherein the lateral surface z. B. may be curved (as shown in Fig. 2).
  • the device 30 is assembled as follows: As a first step, the spring 31 is screwed tightly into the bore 43 until the first turn (or at least part of it) hits the shoulder 44, then adjacent turns of the spring come into contact with each other , As a second step, a sleeve 33, whose length approximately corresponds to the depth of the bore 43, with a special tool in the thus stuck in the bore 43 part of the spring 31 also to paragraph 44th pressed into it. As a third step, the O-ring 32 is inserted into the groove 46 of the cage 40. Finally, as a fourth step, the plunger 50 is hinged to the bell 40 as follows. The upper part 52 of the lug 51 is inserted into the remaining part of the spring 31.
  • the inner diameter of the spring or the outer diameter of the attachment part 53 are chosen so that a full seat results, but which allows easy sliding. Furthermore, at least a portion of the first turn of the spring 31 snaps into the groove 54, wherein preferably the end of the turn is slightly curved inwardly so that it rests firmly on the groove bottom. Further, the dimensions of the O-ring 32 are set so as to rest on said boss portion 53 such that the inner space 46 of the cage 40 is well sealed.
  • the length of the spring 31 is defined so that after the assembly of the plunger 50 in said spring a sufficiently large clearance between the upper surface 58 of the projection 52 and the lower edge 34 of the sleeve 33 remains present to the flexibility or a certain freedom of movement (as explained in more detail below) not to hinder. It is understood that so also the spring 31 performs a dual function: on the one hand it holds the plunger 50 firmly, on the other hand it allows the latter mentioned freedom of movement.
  • the brush 1 itself will be assembled in two further steps.
  • the device 30, that is, the bell head 41 is pressed into the lower part 13 of the tube 11, so that now the handle 10 and the device 30 form a monolithic part.
  • the device 30 also serves as an absolutely dense reservoir bottom, eliminating the need for any additional sealing.
  • the connection bell head 41 / handle 10 according to a variant z. B. take place by screwing; however, this solution would be higher In addition to the fact that a separate seal would be necessary.
  • the brush body 25 is screwed with axis 25 A on the threaded pin 57, whereby the upper end 28 of the hub 27 on the lower surface of the flange 55 comes to a stop.
  • the thus-mounted brush 1 is now at rest, that is, as shown in Figure 1.
  • the rest position is thus defined by the position in which the axis 10 A of the handle 10 with the axis 25 A of the brush body 25 and the axis 50 A of the plunger lie on a common straight line or on the axis 1 A of the mounted brush 1.
  • the brush body 25 When using the brush 1, the brush body 25 is pressed against the wall or the basin of the sanitary object to be cleaned.
  • the lateral force F acting on said body 25 (see FIG. 2) is transmitted to the ram 50.
  • the spring 31 yields, that is, it lets the inserted into it part 52 of the plunger 50 and thus the brush body 25 pivot relative to the axis 10 A of the handle 10 by an angle ⁇ , while on the one hand, a portion of the O-ring 32 is slightly compressed by the boss portion 53 pressed on it while allowing the pivoting of the plunger 50, and on the other hand, the neck portion 53 is lifted from the O-ring 32 in a diametrically opposite region, so that a passage 35 is generated, which immediately allows a flowing out of the reservoir 11 located in the disinfecting and / or cleaning agent to the brush body 25 and its bristles 26, as long as the force F is exercised (see Figure 2, arrow D).
  • the angle ⁇ can vary depending on the value of the force F between 0 ° and a predefined maximum limit ⁇ max . This limit results from the characteristics or the degrees of deformation of the elastic means 31, 32, and the construction of the cage 40 and the plunger 50 (freedom of rotation of the projection 51 in the interior 56, abutment of the upper surface 56 of the plunger 50 to the lower edge of the Bell flank 45). If no lateral pressure acts on the brush body 25, then the latter and thus the plunger 50 return to the rest position, in which the passage 35 is in turn tightly closed and the axes 10 A, 25 A, 50 A lie on the straight line 1 A come.
  • All components, possibly except the spring 31 and the sleeve 33 can be made of plastic.
  • the reservoir tube may advantageously be transparent or translucent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Toilettenbürste umfasst einen als Reservoir zur Aufnahme eines Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels ausgebildeten stielartigen Handgriff an dessen unterem Ende ein Bürstenkörper angebracht ist und eine Vorrichtung, die ein Herausfliessen des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels zu diesem Bürstenkörper erlaubt resp. verhindert, wobei genannte Vorrichtung gleichzeitig als Kupplungsstück den Handgriff mit dem Bürstenkörper gelenkig verbindet. Das Kupplungsstück besteht aus einem am Handgriff befestigten Käfig und einem mit letzterem durch elastische Mittel verbundenen, mit dem Bürstenkörper zusammengeschraubten Stössel. Die elastischen Mittel sind derart ausgestaltet, dass der Stössel normalerweise das untere Ende des Reservoir dicht schliesst aber sich infolge der Verformung der genannten Mittel bei Einwirkung eines seitlichen Schubes auf den Bürstenkörper so verlagert, dass die Flüssigkeit während die Einwirkung des Schubes vom Inneren des Reservoir über den Stössel zum Bürstenkörper herausfliessen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bürste zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Sanitärgegenstände, insbesondere Toilettenbecken, gemäss Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Üblicherweise befindet sich am Sanitärort in direkter Nähe des Toilettenbeckens eine in einem dazu passenden Behälter gehaltenen Toilettenbürste griffbereit welche herkömmlicherweise mit einem stielartigen Handgriff und einem einseitig angeordneten Bürstenkörper versehen ist. Ein einfaches Spülen, gegebenenfalls mit Hilfe genannter Bürste erweist sich jedoch als nicht ausreichend, so dass es aus hygienischen Gründen erforderlich ist, von Zeit zu Zeit mit Hilfe von geeigneten, im Handel in verschiedenen Verpackungen bzw. mit verschiedenen Ausstattungen angebotenen flüssigen oder gelartigen Mitteln, das Becken gründlich zu Reinigen und/oder zu desinfizieren. In der Regel wird derartiges Mittel auf die Innenwände des Beckens aufgetragen oder aufgesprüht und die Reinigung bzw. Desinfektion nach einem gewissen Einwirkungszeitraum mit Hilfe von Tüchern und / oder der Toilettenbürste vollzogen, wobei dann das Mittel abgespült wird.
  • Eine Toilettenbürste die einen als Reservoir für ein Reinigungsmittel ausgebildeten Hangriff aufweist ist durch DE-A-422,47,88 bekannt. Sie verlangt jedoch einen speziellen, mit Hohlbürsten versehenen und darüber hinaus nicht auswechselbaren Bürstenkörper, was preislich nachteilig ist, da ja der Konsument sich insbesondere nach Verschleiss der Borsten wieder eine komplette Toilettenbürste anschaffen muss. Des Weiteren umfasst diese eine aus einem flachen, aus dem Stiel herausragenden Schieber bestehende Absperreinrichtung, was den Gebrauchskomfort sowie die Ästhetik dieser Toilettenbürste wesentlich beeinträchtigt.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, den mit den oben geschilderten Operationen verbundenen Arbeitsaufwand anhand einer neuen Toilettenbürste wesentlich zu rationalisieren, wobei die Bürste sich durch ihre Bedienungsfreundlichkeit, einen attraktiv bleibenden Angebotspreis (in Anbetracht von auf einem Minimum haltbaren Herstellungsmehrkosten) und ihre ästhetisch schlichte Formgestaltung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Toilettenbürste nach unabhängigen Anspruch 1 gelöst, wobei die abhängigen Ansprüche besonders interessanten Konstruktionen definieren.
  • Aufbau und Funktionsweise der erfindungsgemässen Toilettenbürste werden nun anhand einer schematischen Zeichnung eines nicht abschliessenden Ausführungsbeispiels davon näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsbürste
    und
    Figur 2
    einen Längsschnitt im vergrössertem Massstab der zwischen Handgriff und Bürstenkörper angebrachten Vorrichtung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Bürste 1 umfasst einen stielartigen, als rohrförmiges Reservoir 11 ausgebildeten Handgriff 10 mit Achse 10 A, der gleichzeitig eine Reinigungs- bzw. Desinfektionsflüssigkeit in seinen Hohlraum 12 aufnehmen kann (wobei hier das Wort Flüssigkeit als allgemeines Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel zu verstehen ist, also relativ flüssiges Gel oder verdünnbares Gel nicht ausschliesst). Das obere offene Ende 14 dieses Rohres 11 ist mittels einer Schliessvorrichtung 15 schliessbar. Der untere Teil 13 des Handgriffes 10 ist via einer weiter unten näher beschriebenen Vorrichtung 30 mit einem Bürstenkörper 25 mit Achse 25 A verbunden. Dieser Bürstenkörper umfasst eine nach bekannter Art längliche, unten abgerundete Nabe 27, auf welcher Borste 26 eingesteckt sind, wobei gemäss Ausführungsbeispiel genannte Nabe eine axiale Bohrung 29 mit Achse 25 A mit rechtsgängigem Innengewinde aufweist.
  • Die Schliessvorrichtung 15 umfasst ein hülsenartiges Zwischenstück 16 und einen Abschluss 20. Das Zwischenstück 16 besteht aus einem unteren und oberen Teil 17 resp. 18. Der untere Teil 17 ist fest in den oberen Teil 14 des Rohres 11 hineingepresst, während der obere Teil 18 eine mit Spitz nach unten gerichtete, leicht konisch und gewölbt verlaufende Ummantelung aufweist und zur Aufnahme des Abschlusses 20 bestimmt ist. Der Abschluss 20 besteht aus einer Stütze 21, die eine in einer Nut 19 liegende Dichtung 22 trägt, vorzugsweise ein O-Ring, und aus einer mit einer zentralen Öffnung 24 versehenden Kappe 23, welche vorzugsweise eine abgerundete, zum Beispiel paraboloidförmige Aussenfläche aufweist. Der Aussendurchmesser der Stütze 21 entspricht dem Innendurchmesser des oberen Teils 18 des Zwischenelementes 16, wobei ein leichtes, in Grenzen zu haltendes Spiel vorhanden werden kann, so dass die Dichtigkeit des Abschlusses dank des O-Ringes 22 gewährleistet bleibt. Durch die Öffnung 24, die einen relativ kleinen Durchmesser haben kann (z. B. ca. 0.4 mm), wirkt atmosphärischer Druck auf den Pegel der Flüssigkeit, was ein gutes Herausfliessen dieser Flüssigkeit aus der Vorrichtung 30 zum Bürstenkörper 25 bzw. zur Borsten 26 (gemäss einem unten näher beschriebenen Vorgang) erlaubt. Gemäss vom Fachmann bekannten, und daher nicht näher beschriebenen Varianten kann zur Verhütung jeglicher Verstopfung die Kappenöffnung nach Wahl geschlossen oder geöffnet werden (z. B. mittels eines in die Öffnung ein- und aussteckbaren konischen Stiftes, wobei die Öffnung einen entsprechend konischen Verlauf aufweisen würde).
    Die so angeordnete Schliessvorrichtung 15 vereinigt die Ziele, jegliches ungewolltes Herausfliessen der Flüssigkeit möglichst zu vermeiden und ein rasches und komfortables Öffnen und Schliessen des Reservoirs zu erlauben durch Ausüben auf den Abschluss 20 einer axial entsprechend gerichteten Kraft, wobei die Fertigungskosten auf einen Minimum gehalten bleiben. Es versteht sich, dass die notwendig auszuübende, von der Dimension des O-Ringes 32 abhängige Kraft genügend gross gewählt werden kann, um ein Betätigen durch Kindern praktisch zu verunmöglichen.
  • Die oben angedeutete Vorrichtung 30 erfüllt eine Doppelfunktion. Wie bereits erwähnt verbindet sie einerseits als Kupplungsstück den Handgriff 10 mit dem Bürstenkörper 25. Gleichzeitig erlaubt sie bzw. verhindert ein Zufliessen der Reinigungs- bzw. Desinfektionsflüssigkeit zu dem Bürstenkörper 25 bzw. zu den Borsten 26, je nach dem ob sie vom Benutzer beansprucht wird oder nicht.
  • Die Vorrichtung 30 bzw. das Kupplungsstück umfasst zwei gelenkig miteinander verbundene Elemente 40, 50, wobei das eine 40 am unteren Ende 13 des Handgriffes 10 und das andere 50 am oberen Teil 28 des Bürstenkörpers 25 befestigt sind. Die gelenkige Verbindung zwischen beiden Elementen 40, 50 weist elastisch verformbare Mittel auf, welche gemäss Beispiel aus einer Spiralfeder 31 mit nach rechts orientierten Windungen und einem O-Ring 32 bestehen.
  • Das Element 40 ist vorzugsweise als glockenähnlicher Käfig ausgebildet, mit einer zylindrischen Glockenflanke 45 und einem Glockenkopf 41. Glockenflanke 45 und Glockenkopf 41 umschliessen einen Innenraum 46 resp. zwei abgestufte Bohrungen 42, 43, wobei die grössere Bohrung 43 in die kleinere Bohrung 42 einmündet und dadurch ein Absatz 44 entsteht. Im unteren Bereich der Glockenflanke 45 und auf derer Innenseite ist eine Nut 47 zur Aufnahme eines elastischen Mittels 32, vorzugsweise ein O-Ring, vorgesehen.
  • Das Element 50 ist vorzugsweise als zylindrischer, aus Fertigungsgründen vorteilhaft hohler monolitischer Stössel ausgebildet. Dieser umfasst zwei von einem Flansch 55 getrennte Ansatzstücke 51, 57, wobei das Ansatzstück 51 sich in den Käfig 40 hinein erstreckt und das Ansatzstück 57 und der Flansch 55 sich aus dem Käfig heraus erstrecken. Der Ansatz 51 ist in etwa seiner Mitte mit einer ihn in einen oberen Teil 52 und in einen unteren Teil 53 trennenden Rille 54 versehen. Der Ansatz 57 besteht aus einem Gewindezapfen, dessen Gewinde der Gewindebohrung 29 des Bürstenkörpers 25 entspricht. Der Flansch 55 weist vorzugsweise einen zum Ansatzteil 53 führenden kegelstumpfartigen Überbrückungsteil 56 auf, wobei dessen Mantelfläche z. B. gewölbt sein kann (wie in Fig. 2 dargestellt).
  • Die Vorrichtung 30 wird wie folgt zusammengebaut: Als erster Schritt wird die Feder 31 in die Bohrung 43 fest hinein geschraubt, bis die erste Windung (oder zumindest einen Teil davon) auf den Absatz 44 stösst, wobei dann benachbarte Windungen der Feder miteinander zur Berührung kommen. Als zweiter Schritt wird eine Hülse 33, derer Länge annähernd der Tiefe der Bohrung 43 entspricht, mit einem speziellen Werkzeug in den auf diese Weise in der Bohrung 43 festsitzenden Teil der Feder 31 ebenfalls bis zum Absatz 44 hinein gepresst. Als dritter Schritt wird der O-Ring 32 in die Nute 46 des Käfigs 40 eingelegt. Schliesslich wird als vierter Schritt der Stössel 50 mit der Glocke 40 wie folgt gelenkig verbunden. Der obere Teil 52 des Ansatzes 51 wird in den frei gebliebenen Teil der Feder 31 eingeführt. Der Innendurchmesser der Feder bzw. der Aussendurchmesser des Ansatzteiles 53 sind so gewählt, dass sich ein satter Sitz ergibt, der jedoch ein leichtes Gleiten zulässt. Des Weiteren rastet zumindest einen Teil der ersten Windung der Feder 31 in die Rille 54 ein, wobei vorzugsweise das Ende der Windung leicht nach innen gekrümmt ist, so dass es auf dem Rillengrund fest aufliegt. Ferner sind die Dimensionen des O-Ringes 32 so festgelegt, dass er auf genanntem Ansatzteil 53 derart aufliegt, dass der Innenraum 46 des Käfigs 40 gut abgedichtet ist. Die Länge der Feder 31 ist so definiert, dass nach vorgenommener Montage des Stössels 50 in genannter Feder einen genügend grossen Spiel zwischen der oberen Fläche 58 des Ansatzes 52 und des unteren Randes 34 der Hülse 33 vorhanden bleibt, um die Gelenkigkeit bzw. eine bestimmte Bewegungsfreiheit (wie unten näher erläutert wird) nicht zu behindern. Es versteht sich, dass also auch die Feder 31 eine Doppelfunktion ausübt: zum einen hält sie den Stössel 50 fest, zum anderen erlaubt sie letzterem erwähnte Bewegungsfreiheit.
  • Die Bürste 1 selbst wird in zwei weiteren Schritten fertig montiert. Zunächst wird die Vorrichtung 30, das heisst der Glockenkopf 41 in den unteren Teil 13 des Rohres 11 hinein gepresst, so dass nun der Handgriff 10 und die Vorrichtung 30 einen monolitischen Teil bilden. Somit dient die Vorrichtung 30 ebenfalls als absolut dichter Reservoirboden, so dass sich jegliche zusätzliche Abdichtung erübrigt. Selbstverständlich könnte die Verbindung Glockenkopf 41 / Handgriff 10 gemäss einer Variante z. B. durch Verschraubung stattfinden; diese Lösung würde jedoch höhere Herstellungskosten verursachen, abgesehen davon, dass eine gesonderte Abdichtung notwendig wäre. Danach wird der Bürstenkörper 25 mit Achse 25 A auf den Gewindezapfen 57 aufgeschraubt, wodurch das obere Ende 28 der Nabe 27 auf der unteren Fläche des Flansches 55 zum Anschlag kommt. Es kann beobachtet werden, dass dank der in der Rille 54 eingerasteten Windungsteil der Feder 31 und des durch das Windungsendteil im Rillengrund ausgeübten Druck ein weiteres Drehen des Bürstenkörpers 25 in Rechtsrichtung lediglich ein Drehen beider Teile, das heisst des Bürstenkörpers 25 und des Stössels 50 zusammen, zur Folge hat. Des Weiteren erweist sich das Abschrauben des auswechselbaren Bürstenkörpers 25 und die Zuverlässigkeit dieses Abschraubens problemlos. Da das auf den Rillenboden der Rille 54 drückende genannte Endstück der Feder ein Mitdrehen des Stössels in gegenläufiger, also nach links orientierter Richtung verhindert, kann diese Operation jederzeit mit grösster Leichtigkeit durchgeführt werden.
  • Die so montierte Bürste 1 steht nun in Ruhestellung, das heisst so wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Die Ruhestellung ist also durch die Stellung definiert, in welcher die Achse 10 A des Handgriffes 10 mit der Achse 25 A des Bürstenkörpers 25 sowie der Achse 50 A des Stössels auf einer gemeinsamen Gerade bzw. auf der Achse 1 A der montierten Bürste 1 liegen.
  • Beim Einsatz der Bürste 1 wird der Bürstenkörper 25 gegen die Wand bzw. das Becken des zu reinigenden Sanitärgegenstandes gedrückt. Die dabei auf genannten Körper 25 einwirkende seitliche Kraft F (siehe Figur 2) wird auf den Stössel 50 übertragen. Dadurch gibt die Feder 31 nach, das heisst sie lässt das in sie eingesteckte Teil 52 des Stössels 50 und somit den Bürstenkörper 25 relativ zu der Achse 10 A des Handgriffes 10 um einen Winkel α schwenken, während einerseits einen Bereich des O-Ringes 32 von dem auf ihn gedrückten Ansatzteil 53 leicht zusammengedrückt wird und dabei die Schwenkung des Stössels 50 zulässt, und andererseits der Ansatzteil 53 sich vom O-Ring 32 in einem diametral entgegengesetzten Bereich abhebt, so dass ein Durchgang 35 erzeugt wird, der sofort ein Herausfliessen des im Reservoir 11 sich befindenden Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel zum Bürstenkörper 25 bzw. zu dessen Borsten 26 erlaubt, so lange die Kraft F ausgeübt wird (siehe Figur 2, Pfeil D). Der Winkel α kann sich je nach Wert der Kraft F zwischen 0° und einen vordefinierten Höchstgrenzwert αmax bewegen. Dieser Grenzwert ergibt sich aus den Kennwerten bzw. der Verformungsgraden der elastischen Mittel 31, 32, sowie der Konstruktion des Käfigs 40 und des Stössels 50 (Schwenkungsfreiheit des Ansatzes 51 im Innenraum 56, Anstoss der oberen Fläche 56 des Stössels 50 an die untere Kante der Glockenflanke 45). Wirkt keinen seitlichen Druck mehr auf den Bürstenkörper 25 ein, so kommt letzterer und somit der Stössel 50 zur Ruhestellung zurück, in welcher der Durchgang 35 wiederum dicht geschlossen ist und die Achsen 10 A, 25 A, 50 A auf der Gerade 1 A zu liegen kommen.
  • Sämtliche Bestandteile, gegebenenfalls ausser der Feder 31 und der Hülse 33, können aus Kunststoff hergestellt werden. Das Reservoirrohr kann mit Vorteil transparent oder durchscheinend vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Bürste zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Sanitärgegenständen, insbesondere Toilettenbecken, mit einem als Reservoir zur Aufnahme eines Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels ausgebildeten stielartigen Handgriff, an dessen unterem Ende ein Bürstenkörper angebracht ist, und mit einer Vorrichtung, welche je nach Stellung ein Herausfliessen des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels zu diesem Bürstenkörper erlaubt resp. verhindert,
    dadurch gekennzeichnet, dass genannte Vorrichtung gleichzeitig als Kupplungsstück den Handgriff mit dem Bürstenkörper verbindet und zwei miteinander gelenkig verbundene, am unteren Ende des Handgriffes resp. am oberen Ende der Bürste angebrachte Elemente umfasst.
  2. Bürste gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung elastisch verformbare Mittel aufweist, so dass das mit dem Bürstenkörper verbundene Element unter einer auf den Bürstenkörper einwirkenden und auf dieses Element übertragenden seitlichen Kraft in sich begrenzt bewegbar ist und dadurch einen Durchgang erzeugt, der das Herausfliessen des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels auf den Bürstenkörper ermöglicht, und dass dieses Element Fehlens einer solchen Kraft zusammen mit dem Bürstenkörper eine Ruhestellung einnimmt, in welcher der genannte Durchgang dicht geschlossen ist.
  3. Bürste gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel aus einer Feder und aus einem O-Ring bestehen.
  4. Bürste gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder die am Handgriff und an der Bürste angebrachten Elemente als Kupplungsstück miteinander verbindet und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit des letzteren gewährleistet.
  5. Bürste gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Bürste angebrachte Element zumindest zum Teil in das an dem Handgriff angebrachte Element hineinragt und dass der O-Ring zur Gewährleistung des Öffnens und des Schliessens des Durchganges am unteren Teil des am Handgriff angebrachten Elementes zwischen beiden Elementen angeordnet ist.
  6. Bürste gemäss Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Feder im oberen Teil des am Handgriff angebrachten Elementes fest eingeklemmt ist und dass diese Bindung vorzugsweise mittels einer in genannte Feder eingepresste Hülse gewährleistet bleibt.
  7. Bürste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Feder auf den oberen Teil des an der Bürste angebrachten Elementes auf eine Länge relativ satt aufgebracht ist, und dass vorzugsweise die untere Windung der Feder in eine Rille des genannten Elementes hineingeschnappt ist und das Endstück dieser Windung mit Druck auf dem Rillengrund aufliegt.
  8. Bürste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teil des an der Bürste angebrachten Elementes einen Gewindebolzen aufweist um in den Bürstenkörper eingeschraubt werden zu können.
  9. Bürste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das am Handgriff angebrachte Element vorzugsweise als glockenförmiger Käfig und das an der Bürste angebrachte Element vorzugsweise als Stössel ausgebildet sind.
  10. Bürste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Öffnung des Handgriffes durch eine Schliessvorrichtung verschliessbar ist, wobei letztere eine mit einem O-Ring versehene Stütze und eine mit einer als Luftdurchlass vorgesehenen Öffnung versehene Kappe aufweist.
EP05405458A 2004-08-13 2005-07-29 Toilettenbürste mit integriertem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel Withdrawn EP1625820A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13372004A CH698734B1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Toilettenbürste mit integriertem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1625820A2 true EP1625820A2 (de) 2006-02-15
EP1625820A3 EP1625820A3 (de) 2006-11-29

Family

ID=35124504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405458A Withdrawn EP1625820A3 (de) 2004-08-13 2005-07-29 Toilettenbürste mit integriertem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1625820A3 (de)
CH (1) CH698734B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15912U1 (de) * 2016-09-15 2018-09-15 Helmut Schmutz Flüssigkeitsgefüllte Reinigungsvorrichtung mit Ventil und hohlen Borsten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224788A1 (de) 1992-07-27 1994-02-03 Mabel Haeuser Reinigungsbürste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065969A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Joachim Dettmann Brush with means for dispensing cleaning liquid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224788A1 (de) 1992-07-27 1994-02-03 Mabel Haeuser Reinigungsbürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15912U1 (de) * 2016-09-15 2018-09-15 Helmut Schmutz Flüssigkeitsgefüllte Reinigungsvorrichtung mit Ventil und hohlen Borsten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1625820A3 (de) 2006-11-29
CH698734B1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140919B1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges körperreinigungs- und/oder massagegerät beispielsweise zahnbürste
DE29521612U1 (de) Umlenkventil für Duschsprühvorrichtungen
DE102006050475B4 (de) Reinigungsbehälter
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
DE60125196T2 (de) Spender
EP4166055A1 (de) Wanddosierspender
DE10200696A1 (de) Zahnbürste mit Zahncremenachfüllung
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE3525194C2 (de)
DE202005015103U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1625820A2 (de) Toilettenbürste mit integriertem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel
EP0194418A2 (de) Spender für einen Reinigungsstoff
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE3101761A1 (de) Wasserklosett mit einer reinigungsvorrichtung fuer den intimbereich
EP2674085B1 (de) Toilettenbürste
DE19902064C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
DE20000472U1 (de) Toilettenbürste
DE19749511A1 (de) Toilettenbürste
DE102018215896A1 (de) Bürste umfassend ein Reservoir zur Aufnahme eines Reinigungsmittels
DE202018004355U1 (de) Bürste umfassend ein Reservoir zur Aufnahme eines Reinigungsmittels
EP1070476A2 (de) Spender für Pflegemittel
CH683960A5 (de) Bürste.
DE19835514A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE9101861U1 (de) Handdusche
JPH04137750U (ja) 散水用ノズル

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070421

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080429