CH683960A5 - Bürste. - Google Patents

Bürste. Download PDF

Info

Publication number
CH683960A5
CH683960A5 CH277492A CH277492A CH683960A5 CH 683960 A5 CH683960 A5 CH 683960A5 CH 277492 A CH277492 A CH 277492A CH 277492 A CH277492 A CH 277492A CH 683960 A5 CH683960 A5 CH 683960A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
cleaning agent
cavity
brush according
handle
Prior art date
Application number
CH277492A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Feldmann
Original Assignee
Theo Feldmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theo Feldmann filed Critical Theo Feldmann
Priority to CH277492A priority Critical patent/CH683960A5/de
Publication of CH683960A5 publication Critical patent/CH683960A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0055Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a reciprocating piston or plunger acting as the pressurising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

1
CH 683 960 A5
2
Beschreibung
Insbesondere im Haushalt sind verschiedene Bürsten bekannt, die zur Reinigung unter Verwendung von Flüssigkeit dienen, von den WC-Bürsten, über die Bürsten für die Geschirrwäsche bis hin zu den Körperpflegebürsten.
Die Bürsten zum Reinigen von WC-Schüsseln unterscheiden sich voneinander lediglich in der Form des Stiels oder des Bürstenkopfes. Es gibt gerade und gebogene Stiele sowie verschiedenartig geformte Bürstenköpfe, um auch schwer zugängliche Stellen reinigen zu können. Gemeinsam ist allen bekannten WC-Bürsten jedoch, dass sie nur der mechanischen Reinigung dienen. Es ist daher aus hygienischen Gründen erforderlich, regelmässig zusätzlich Reinigungsmittel einzubringen, wobei diese Mittel meistens noch mit Duftstoffen versehen sind, um die Geruchsbelästigung zu vermindern. Die Reinigungsmittel werden dabei meistens aus einer Flasche in die WC-Schüssel gespritzt. Häufig werden auch mit Desinfektionsmitteln und Duftstoffen getränkte Einsätze in die WC-Schüssel gehängt, welche bei jeder Spülung ihre Wirkstoffe abgeben. Zur Geruchsneutralisierung finden auch spezielle Duftsprays Verwendung.
Auch die bekannten Geschirr-Bürsten und Körperpflegebürsten dienen nur der mechanischen Reinigung. Spülmittel, Seife oder dergleichen müssen getrennt beigegeben werden.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe eine Bürste zu schaffen, bei welcher über die mechanische Reinigung hinaus, durch Abgabe flüssiger Reinigungsmittel, die Reinigungswirkung verbessert ist.
Die erfindungsgemässe Bürste entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Diese Bürste lässt sich sowohl als WC-Bürste, als Körperpflegebürste oder beispielsweise auch als Geschirr-Bürste auslegen. Je nach Verwendungszweck wird der Stiel und der Bürstenkopf entsprechend geformt sein müssen.
Bei der Ausführung als WC-Büste ist gewährleistet, dass die WC-Schüssel auf einfach Weise jederzeit hygienisch einwandfrei sauber ist und lästige Gerüche neutralisiert werden, ohne dass zusätzliche Mittel erforderlich sind. Vorteilhaft ist auch, dass der Benützer selbst entscheiden kann, ob und wieviel Reinigungsmittel abgegeben werden soll. Das Reinigungsmittel kann frei gewählt werden.
Die Körperpflegebürste hat den Vorteil, dass dank der Abgabe von Duschgel oder einem ähnlichen Körperreinigungsmittel, auch schwer erreichbare Körperstellen, wie beispielsweise der Rücken, zuverlässig gewaschen werden können, ohne dass vor der Verwendung der Bürste die entsprechende Körperstelle umständlich eingeseift werden muss. Das abwechslungsweise Handhaben von Duschgel-Flasche und Bürste entfällt.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben.
Fig. 1-3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer WC-Bürste,
Fig. 4-6 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Körperpflegebürste,
Fig. 7 zeigt eine Detailansicht des Stiels einer weiteren Bürstenausführung, und
Fig. 8 zeigt ein einfacheres Ausführungsbeispiel einer WC-Bürste.
Die beiden in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Bürsten sind vom technischen Prinzip her gleich aufgebaut. Sie unterscheiden sich nur in ihrer dem Verwendungszweck entsprechenden Formgebung.
Die Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer WC-Bürste. In Fig 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 und in Fig. 3 eine Draufsicht des Bürstenkopfes gemäss Pfeil B in Fig. 1 gezeigt. Die Fig. 4 zeigt eine Körperpflegebürste, wobei wiederum in den Fig. 5 und 6 ein Schnitt nach der Linie A-A bzw. eine Draufsicht nach Pfeil B dargestellt ist.
Durch die ganze Bürste erstreckt sich vom Handgriff 1 über den Stiel 2 bis zum Bürstenkopf 3 ein Hohlraum 4. Über einen Klappverschluss 5, der in geöffnetem Zustand als Einfüllstutzen dient, lässt sich ein flüssiges Reinigungsmittel einfüllen.
Im Hohlraum 4 ist eine Pumpeinrichtung 6 angeordnet, mit deren Hilfe das Reinigungsmittel durch mindestens eine sich im Bürstenkopf befindende Düse 7 herauspressbar ist. Die Pumpeinrichtung 6 weist einen Kolben 8 auf, der mittels einem am Handgriff 1 gelagerten Hebel 9 über ein Gestänge 10 bewegbar ist. Der Kolben 8 ist mit einer ventilartigen Durchtrittsöffnung 11 versehen, durch welche das Reinigungsmittel vom Hohlraum 4 in einen zylinderförmigen Zwischenraum 12 gelangt. Der Zwischenraum 12 ist am dem Kolben 8 entgegengesetzten Ende durch eine Stirnwand 13 begrenzt. Wird nun, wie gestrichelt angedeutet, die Pumpeinrichtung 6 betätigt, bewegt sich der Kolben 8 in Richtung auf die Stirnwand 13. Das im zylinderförmigen Zwischenraum 12 befindliche Reinigungsmittel wird dadurch über eine in der Stirnwand 13 angebrachte Austrittsöffnung 14 über eine Leitung 15 zu der bzw. zu den Düsen 7 gedrückt. Die Austrittsöffnung 14 oder die Leitung 15 ist vorzugsweise mit einem Ventil ausgestattet. Dank einer Feder 16 bewegt sich der Kolben 8 selbsttätig wieder in seine Ausgangsposition zurück, sobald der Hebel 9 losgelassen wird.
Am oder im Gestänge 10 kann eine mit einem Ventil versehene Luftleitung angeordnet sein, die Luft aus dem Bereich des Handgriffs 1 in den Zwischenraum 12 führt. Auf diese Weise kann sich der Zwischenraum 12 mit einem Gemisch aus Luft und Reinigungsmittel füllen, so dass sich das Reinigungsmittel aussprühen lässt.
In der Ausführung als Körperpflegebürste gemäss Fig. 4 ist der Bürstenkopf 3 ausser mit Borsten 17 mit einem Schwamm 18 versehen.
Anhand der Fig. 7 wird eine einfachere Ausführung der Bürste beschrieben. Auch hier weist die Bürste einen Handgriff 1 und einen Stiel 2 mit einem Hohlraum 4 auf. Mit 19 ist ein Hohlknopf aus elastischem Material bezeichnet, der ein Luftloch 20 aufweist. Durch Drücken des Hohlknopfes 19 wird die in ihm enthaltene Luft in den Hohlraum 4 gedrückt, da diese nicht durch das vom Daumen ge-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 960 A5
4
schlossene Luftloch 20 entweichen kann. Die in den Hohlraum 4 gepresste Luft verdrängt eine entsprechende Menge Reinigungsmittel 22, welches durch mindestens eine Öffnung im Bereich des Bürstenkopfes nach aussen gelangt. Der Hohlknopf 19 füllt sich von selbst durch das Luftloch 20 wieder mit Luft, sobald er losgelassen wird. Damit einerseits kein Reinigungsmittel in den Hohlknopf 19 und andererseits nicht unbeabsichtigt Luft durch den Hohlknopf 19 in den Hohlraum 4 gelangen kann, ist zwischen dem Hohlknopf 19 und dem Hohlraum 4 ein Ventil 21 vorgesehen.
Im noch einfacheren Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 besteht der hier grössere Handgriff 1 aus elastischem Material. Durch Zusammendrücken des Handgriffs 1 wird das Reinigungsmittel durch den gebogenen Stiel 2 in den Bürstenkopf 3 getrieben.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Bürste, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hohlraum (4) vorhanden ist, in den flüssiges Reinigungsmittel einfüllbar ist, wobei dieser Hohlraum entweder direkt oder über eine Leitung mit mindestens einer Öffnung im Bereich des Bürstenkopfes (3) in Verbindung steht, so dass bei Bedarf jeweils ein Teil des Reinigungsmittels durch den Bürstenkopf (3) nach aussen bringbar ist.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) und/oder der Stiel
(2) und/oder der Bürstenkopf (3) einen Hohlraum (4) bildet.
3. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (4) eine Pumpeinrichtung (6) angeordnet ist, mit deren Hilfe das Reinigungsmittel durch mindestens eine sich im Bürstenkopf (3) befindende Öffnung, beispielsweise eine Düse (7), herauspressbar ist.
4. Bürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (6) einen Kolben (8) aufweist, der mittels Betätigungsmittel, beispielsweise einem Hebel (9) und einem Gestänge (10), derart bewegbar ist, dass ein zwischen diesem Kolben (8) und einer Stirnwand (13) gebildete-ter zylinderförmiger Zwischenraum (12) verringerbar ist, so dass Reinigungsmittel, welches durch mindestens eine Durchtrittsöffnung (11) vom Hohlraum (4) in den Zwischenraum (12) gelangt ist, durch mindestens eine Austrittsöffnung (14) in den Bürstenkopf
(3) drückbar ist.
5. Bürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (11) im Kolben (8) ein Ventil aufweist.
6. Bürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (11) in der Stirnwand (13) entweder über einen Hohlraum im Bürstenkopf (3) oder über mindestens eine in diesem angeordnete Leitung (15) mit mindestens einer Öffnung, beispielsweise einer Düse (7) in Verbindung steht, durch welche das Reinigungsmittel nach aussen drückbar ist.
7. Bürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Austrittsöffnung (14) oder die Leitung (15) mit einem Ventil ausgestattet ist.
8. Bürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolben (8) und der Stirnwand (13) eine Feder (16) angeordnet ist, welche den Kolben (8) selbsttätig wieder in seine Ausgangsposition zurückdrückt, sobald das Betätigungsmittel, beispielsweise der Hebel (9), losgelassen wird, wobei sich der Zwischenraum (12) wieder mit Reinigungsmittel füllt.
9. Bürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Gestänges (10) eine mit einem Ventil versehene Luftleitung angeordnet ist, die Luft aus dem Bereich des Handgriffs (1) in den Zwischenraum (12) führt, so dass sich der Zwischenraum (12) mit einem Gemisch aus Luft und Reinigungsmittel füllt, wodurch sich das Reinigungsmittel aussprühen lässt.
10. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf (3) ausser mit Borsten (17) mit einem Schwamm (18) versehen ist.
11. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Handgriff (1) oder am Stiel (2) ein Hohlknopf (19) angeordnet ist, wobei durch Druck auf diesen Hohlknopf (19) das Reinigungsmittel durch den Bürstenkopf (3) nach aussen fliesst.
12. Bürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlknopf (19) nach aussen mit einem Luftloch (20) und nach innen mit einem Ventil (21) versehen ist, welches Ventil verhindert, dass unbeabsichtigt Reinigungsmittel austritt oder Luft in den Hohlraum gelangt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH277492A 1992-09-03 1992-09-03 Bürste. CH683960A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277492A CH683960A5 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Bürste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277492A CH683960A5 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Bürste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683960A5 true CH683960A5 (de) 1994-06-30

Family

ID=4241313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277492A CH683960A5 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Bürste.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH683960A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067921A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Hartmut Jabs Reinigungsbürste
ITPD20100188A1 (it) * 2010-06-14 2011-12-15 Flavio Carraro Dispositivo di pulizia per water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067921A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Hartmut Jabs Reinigungsbürste
ITPD20100188A1 (it) * 2010-06-14 2011-12-15 Flavio Carraro Dispositivo di pulizia per water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660945C2 (de) Handgerät zur Mundhygiene und zur Körperpflege
DE60125196T2 (de) Spender
DE60108319T2 (de) Toilettenbürste mit Wegwerfkopf
DE10157593A1 (de) Abgabevorrichtung
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
DE3525194C2 (de)
EP1442692B1 (de) Klobürste
CH683960A5 (de) Bürste.
EP1085831A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE10054630C2 (de) Handduschbrause
DE19902064C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
DE19647270A1 (de) Handbürste, insbesondere Toilettenbürste
DE19749511A1 (de) Toilettenbürste
DE10001182A1 (de) Reinigungsgerät für Klosettschüsseln
DE102018215896A1 (de) Bürste umfassend ein Reservoir zur Aufnahme eines Reinigungsmittels
DE3036523C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
WO1995032662A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere geschirreinigungsvorrichtung
AT305879B (de) Ausgabeventil
DE2847903A1 (de) Spendegeraet fuer eine pastenartige masse
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE102022130554A1 (de) Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide
EP1625820A2 (de) Toilettenbürste mit integriertem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel
DE237409C (de)
DE2042641A1 (de) Klosettbürste gegebenenfalls mit Spülrandbürste
DE1779956C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ab gäbe einer dosierten Menge flussiger Seife o dgl Ausscheidung aus 1498355

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 11.06.1996 REAKTIVIERT WORDEN.

PL Patent ceased