EP1624189B1 - Drehkolbenpumpe - Google Patents
Drehkolbenpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1624189B1 EP1624189B1 EP05015840A EP05015840A EP1624189B1 EP 1624189 B1 EP1624189 B1 EP 1624189B1 EP 05015840 A EP05015840 A EP 05015840A EP 05015840 A EP05015840 A EP 05015840A EP 1624189 B1 EP1624189 B1 EP 1624189B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- pistons
- rotary
- piston
- rotary pistons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0042—Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
- F04C15/0049—Equalization of pressure pulses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C11/00—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
- F04C11/001—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/12—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C2/126—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
Definitions
- the invention relates to a rotary lobe pump for inhomogeneous liquids, in particular manure, comprising a housing with an inlet opening and an outlet opening, in the interior of which four cooperating rotary pistons for an opposite circulation for conveying the liquid from the housing inlet to the housing outlet opening are accommodated on two shafts, wherein the interior of the pump housing is divided into two separate, each containing a pair of cooperating rotary piston, the same delivery chambers, which are connected to each other at the inlet opening and the outlet opening of the housing, wherein the two rotary pistons of a delivery chamber in their angular position relative to the other Conveying space are offset, wherein between the rotary piston of a shaft co-rotating plates or discs are arranged.
- Such a rotary pump is known as a high-pressure blower (US 693 609), wherein the discs or rings are formed as seals and have the same diameter.
- a further known rotary lobe pump of this type (US Pat. No. 4,907,954) is used in a compressor of gases for damping noises and vibrations.
- throttle disks should produce a pressure equalization between the combs and thus have a damping effect on compressible fluids (gases) during the compression by return flow from the pressure line.
- compressible fluids gases
- overflowing from one chamber to another is detrimental.
- the throttle disks are each part of both piston segments, d. H. physically there are no discs.
- Two-shaft rotary lobe pumps with non-twisted piston profile along the axis of rotation have a more or less pulsating conveying mode, irrespective of piston geometry and number of teeth.
- the displacement per unit time is not constant, but it is depending on the engagement position of the two pistons per angular degree more or less promoted.
- the frequency of the pulsation is four times the speed.
- the accelerations of the liquid column cause pressure fluctuations, which affect vibrations in the pump and the pipeline.
- Rotary lobe pumps are used in many cases under abrasive operating conditions and are therefore subject to increased wear.
- the wing outer contour is exposed to increased wear.
- multi-bladed rotary pistons in which the piston vanes have small radii of curvature therefore have a higher leakage rate when worn than double-leaf rotary pistons, so that double-wing rotary pistons have a longer service life.
- CMOS 84 32 974 Known in DGM 84 32 974 is a way to Pulsationsminderung rotary lobe pumps.
- the pump is divided into two pumps with the same delivery volume, the suction and pressure sides are connected.
- the Pulsationsminderung is achieved by the phase position of the second pump is offset such that the minimum and maximum of the flow rate compensate each.
- the succeeds by angularly mounted mounting of the rotary piston of the second pump chamber. For a 2-bladed rotary piston, the angular offset is 45 °.
- this embodiment requires that the required for the separation of the two pump chambers center plate must be attached to the housing parts of the two pump chambers, so that the replacement of pistons without simultaneous disassembly of the center plate is not possible.
- the center plate is replaced by two co-rotating center plate elements connected to the pistons. Two different versions can be realized.
- the rotating center plates consist of circular discs. Both disks are each clamped between the end faces of adjacent rotary pistons.
- the large disc has the same outer diameter as the pistons.
- the small disc has an outer diameter like the root circle of the pistons. Both discs run with a small gap both to the housing and against each other.
- the so-called blow hole - the space between the outer diameter of the small disc - and the housing inner diameter is closed by a fixed web, which has approximately the contour of a rotary piston towards the pump room, but in its dimensions is designed so that at a suitable position the rotary piston can be removed from the shaft without hindrance.
- the rotating center plates are provided with an outer contour which coincides with the piston contour.
- the rotating center plates are positioned with respect to their angular position in the middle between the angular positions of two adjacent pistons and thus largely cover the blow hole between the two pump chambers, which - in the absence of center plate - the pressure side would connect directly to the suction side.
- the housing loop of 180 ° on the suction and pressure side has been increased by 22.5 ° in order to achieve a complete closure of the blow hole in all angular positions.
- FIG. 1 shows a plan view of a housing 12 of a piston pump according to the invention. It can be seen passing through the housing 12 waves 13 and 14. On the shaft 13 sit the piston 15 and 17 and the middle plate 19th
- Figure 3 shows in the cross-sectional view of the position of the two pistons 15 and 16 to each other.
- Figure 4 shows the two middle plate elements, once in plan view and left thereof in side view.
- the fixed part 30 of the middle elements can be seen in a side view both in plan view and on the left side thereof.
- Such an element 30 is located only in the lower region, which can be seen from FIG. 5b.
- Figure 6 shows again essential parts of an embodiment according to the invention with disk-shaped center plates 19 and 20, in a perspective view.
- Figure 8 shows only the pistons and the piston-shaped center plates in a diagrammatic arrangement to illustrate the spatial position of this part to each other.
- FIG. 9 shows, on an enlarged scale, the range indicated in FIG. 7, in order to make the conditions prevailing there better understandable.
- There are the gore-shaped ones To recognize blow holes, resulting between the piston 18 and the plate 20, and between the plate 20 and the piston 16 arise.
- the corresponding gore-shaped areas are indicated at 40 and 41. In the contours of the middle plates selected according to FIGS. 7 and 8, these residual blow holes can not be completely avoided.
- FIG. 10 shows an embodiment in which the center plates 19 and 20 are designed such that even these remaining blow holes 40 and 41 can be avoided.
- the outer contour of the middle plates 19 and 20 in the head area is expanded in a circular arc and in the areas which are closer to the through hole of the middle plates 19 and 20, designed accordingly.
- 400 denotes the corresponding head region of the plates 19 and 20.
- the radially smallest extent has the disc 19 at its periphery in the area 194 and on both sides of this area are convex portions 195 and 196 with the corresponding radii.
- the region 192 of the maximum extent of the disc 19 over a certain Angle range (would be optimal for a two-bladed piston 45 °) has been increased.
- the envelope of the piston outer contour is equal to the diameter of the housing half shell.
- the convex portions 195 and 196 are the effects of this measure when rolling the pistons on the pitch circle (corresponds to the center distance).
- the concave portions 191 and 193 have negative effects for rotary pistons since they generate pulsations and increase the risk of cavitation if they are made too large. In the case of the narrow slices 19 and 20 compared to the pistons, however, this can be accepted.
- the disk 19 shown there begins with the peripheral region 192, then it can be stated that over a angular range 400 of approximately 45 ° there is a positive curvature of the outer contour.
- This region 192 is followed by another region 191 of positive curvature, and as it proceeds further counterclockwise, it leads to a region of negative curvature.
- This in turn is followed by the region 194, which corresponds to the region of the disc with the lowest radial extent.
- the circumferentially further configurations of the discs 19 and 20 are thus made such that the two discs 19 and 20 mesh with each other during their rotation about their axes, without that blowholes occur.
- FIG. 10 is shown in an exploded view of a rotating center plate with a circular arc-shaped enlarged head portion together with the adjacent components (piston and housing), in which the remaining blow holes are closed.
- FIG. 11 A spatial representation in Fig. 11 illustrates the assembly of housing, rotary piston and rotating center plates.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehkolbenpumpe für inhomogene Flüssigkeiten, insbesondere Gülle, aufweisend ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, in dessen Innenraum vier zusammenwirkende Drehkolben für einen gegenläufigen Umlauf zur Förderung der Flüssigkeit von der Gehäuseeinlass- zur Gehäuseauslassöffnung auf zwei Wellen untergebracht sind, wobei der Innenraum des Pumpengehäuses in zwei voneinander getrennte, jeweils ein Paar zusammenwirkender Drehkolben enthaltende, gleiche Förderräume unterteilt ist, die an der Einlassöffnung und an der Auslassöffnung des Gehäuses miteinander verbunden sind, wobei die beiden Drehkolben des einen Förderraums in ihrer Winkelstellung gegenüber denen des anderen Förderraums versetzt sind, wobei zwischen den Drehkolben einer Welle sich mitdrehende Platten oder Scheiben angeordnet sind.
- Eine derartige Drehkolbenpumpe ist als Hochleistungs-Druckgebläse (US 693 609) bekannt, wobei die Scheiben oder Ringe als Dichtungen ausgebildet sind und den gleichen Durchmesser haben.
- Eine weiterhin bekannte Drehkolbenpumpe dieser Art (US-A-4 907 954) wird bei einem Verdichter von Gasen zur Dämpfung von Geräuschen und Vibrationen eingesetzt. Dabei sollen Drosselscheiben einen Druckausgleich zwischen den Kammem herstellen und so bei kompressiblen Fluiden (Gasen) bei der Verdichtung durch Rückströmung aus der Druckleitung dämpfend wirken. Bei Flüssigkeiten ist das Überströmen von einer Kammer zur anderen dagegen schädlich. Dabei sind die Drosselscheiben jeweils Bestandteil beider Kolbensegmente, d. h. es gibt eigentlich körperlich keine Scheiben.
- Zweiwellige Drehkolbenpumpen mit längs der Drehachse nicht verwundenem Kolbenprofil haben unabhängig von Kolbengeometrie und Zähnezahl eine mehr oder weniger pulsierende Förderweise, d.h. bei gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit der Drehkolben ist die Verdrängung pro Zeiteinheit nicht konstant, sondern es wird je nach Eingriffsposition der beiden Kolben pro Winkelgrad mehr oder weniger gefördert. In einer Pumpenanlage für inkompressible Flüssigkeiten mit saugseitigen und druckseitig angeschlossenen Rohrleitungen verursacht die ungleichmäßige Förderung eine Beschleunigung bzw. eine Verzögerung im Takt der Kolbendrehung; bei zweiflügeligen Drehkolben ist die Frequenz der Pulsation das Vierfache der Drehzahl. Die Beschleunigungen der Flüssigkeitssäule verursachen Druckschwankungen, die sich in Vibrationen in der Pumpe und der Rohrleitung auswirken.
- Um das Pulsationsproblem zu lösen, wird in der Offenlegungsschrift DE 4330085 A1 ein Rotationskolben beschrieben, mit Hilfe dessen eine völlig gleichmäßige Förderung erreicht wird. Dabei wird allerdings eine komplizierte Fertigung eines längs der Drehachse verwundenen
- Drehkolbens vorausgesetzt. Will man die Gehäuseabmessungen vorhandener Pumpen beibehalten, so ist es bei dieser Lösung zusätzlich erforderlich, die Flügelzahl eines Kolbens auf mindestens 3 zu erhöhen.
- Drehkolbenpumpen werden in vielen Fällen unter abrasiven Betriebsdingungen eingesetzt und sind deshalb einem erhöhten Verschleiß unterworfen. Insbesondere ist die Flügelaußenkontur einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Unter besonders abrasiven Betriebsbedingungen weisen deshalb mehrflügelige Drehkolben, bei denen die Kolbenflügel kleine Krümmungsradien haben, bei Verschleiß gegenüber zweiflügeligen Drehkolben eine höhere Leckrate auf, so dass zweiflügelige Drehkolben eine längere Standzeit besitzen. '
- Vielfach werden Maßnahmen beschrieben, einem Verschleiß der Kolbenspitzen entgegenzuwirken. In EP 00941960.7 wird vorgeschlagen, elastische Kolbenspitzen bei Verschleiß mittels eines eingeführten Verdrängerkörpers aufzuweiten. In DE 3707722 C2 wird angeregt, die Kolbenspitzen auszutauschen. Beide Methoden sind mit vergleichsweise geringem Aufwand und Kosten lediglich für unverwundene Drehkolben zu verwirklichen.
- Grundsätzlich bleibt es unter abrasiven Betriebsbedingungen nicht aus, dass ein Drehkolbensatz turnusmäßig gewechselt werden muss. Dies soll mit möglichst geringem Aufwand vor Ort und ohne Ausbau der Pumpe oder Demontage von Rohrleitungen bewerkstelligt werden können.
- Es besteht die Aufgabe, eine Drehkolbenpumpe mit pulsationsarmer Fördercharakteristik derart zu gestalten, dass einerseits bei verschlissenen Drehkolben im eingebauten Zustand der Verschleiß ausgeglichen werden kann und dass andererseits die endgültig verschlissenen Kolben mühelos gewechselt werden können. Alle dazu erforderlichen Tätigkeiten müssen vor Ort ausgeführt werden können, ohne dass dabei die Pumpe aus der Rohrleitung entfernt werden muss.
- Bei keiner behannten Pumpe Hochleistungsdruckgebläse, Verdichter undgl.) kann eine derartige Tohgkeit im Einbauzustand ausgeführt werden.
- Bekannt ist in DGM 84 32 974 eine Möglichkeit zur Pulsationsminderung bei Drehkolbenpumpen. Hier wird mittels einer Mittelplatte die Pumpe in zwei Pumpen mit gleichem Fördervolumen aufgeteilt, deren Saug- und Druckseiten miteinander verbunden sind. Die Pulsationsminderung wird dadurch erreicht, dass die Phasenlage der zweiten Pumpe derart versetzt wird, dass sich Minimum und Maximum der Fördermenge jeweils ausgleichen. Das gelingt durch winkelversetztes Montieren der Drehkolben der zweiten Pumpenkammer. Bei einem 2-flügeligen Drehkolben beträgt der Winkelversatz 45°.
- Diese Ausführung bedingt jedoch, dass die zur Trennung der beiden Pumpenkammern erforderliche Mittelplatte an den Gehäuseteilen der beiden Pumpenkammern befestigt sein muss, so dass der Austausch von Kolben ohne gleichzeitige Demontage der Mittelplatte nicht möglich ist.
- Bei der Lösung gemäß der Erfindung wird im Prinzip die Mittelplatte durch zwei mit den Kolben verbundene mitdrehende Mittelplattenelemente ersetzt. Dabei können zwei verschiedene Ausführungen realisiert werden.
- Bei der ersten Lösung bestehen die drehenden Mittelplatten aus kreisförmigen Scheiben. Beide Scheiben werden jeweils zwischen die Stirnseiten benachbarter Drehkolben eingeklemmt. Die große Scheibe hat denselben Außendurchmesser wie die Kolben. Die kleine Scheibe hat einen Außendurchmesser wie der Fußkreis der Kolben. Beide Scheiben laufen mit einem geringen Spalt sowohl zum Gehäuse als auch gegeneinander. Das so genannte Blasloch - der Freiraum zwischen dem Außendurchmesser der kleinen Scheibe - und dem Gehäuse- Innendurchmesser wird durch einen festen Steg abgeschlossen, der zum Pumpenraum hin in etwa die Kontur eines Drehkolbens besitzt, in seinen Abmessungen jedoch so gestaltet ist, dass bei geeigneter Stellung der Drehkolben von der Welle ohne Behinderung abgezogen werden kann.
- Bei einer weiteren Lösung gemäß der Erfindung sind die drehenden Mittelplatten mit einer Außenkontur ausgestattet, die mit der Kolbenkontur übereinstimmt. Die drehenden Mittelplatten werden bezüglich ihrer Winkelposition mittig zwischen den Winkelpositionen zweier benachbarter Kolben positioniert und decken damit das Blasloch zwischen den beiden Pumpenkammern größtenteils ab, das - bei fehlender Mittelplatte - die Druckseite mit der Saugseite direkt verbinden würde. Zusätzlich ist bei dieser Ausführung die Gehäuseumschlingung von 180° auf der Saug- and Druckseite um jeweils 22,5° vergrößert worden, um in allen Winkelpositionen eine vollständige Schließung des Blasloches zu erreichen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine Draufsicht auf eine Ausführung der Kolbenpumpe gemäß der Erfindung mit scheibenförmigen Mittelplatten in Seitenansicht, wobei nur der Pumpenkörper mit Drehkolben und Wellen dargestellt worden ist.
- Fig. 2:
- einen Längsschnitt durch Fig. 1, wobei die Lagerung der Wellen nicht dargestellt ist.
- Fig. 3:
- einen Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 1.
- Fig. 4:
- die drehenden Teile der Mittelplattenelemente in Draufsicht und in Seitenansicht.
- Fig. 5a:
- den unteren Teil der feststehenden Teile der Mittelplattenelemente in der Draufsicht und in der Seitenansicht.
- Fig. 5b:
- den oberen Teil der feststehenden Teile der Mittelplattenelemente in der Draufsicht und in der Seitenansicht.
- Fig. 6:
- eine Ausführungsform einer Kolbenpumpe gemäß der Erfindung mit scheibenförmigen Mittelplatten, wobei lediglich die Gehäuseteile, die Kolben und die Mittelplattenelemente in der Einbausituation dargestellt sind.
- Fig. 7:
- die Stirnansicht einer Kolbenumpe gemäß der Erfindung mit kolbenförmigen Mittelplatten, wobei lediglich die Gehäuseteile, die Kolben und die Mittelplattenelemente in der Einbausituation dargestellt sind.
- Fig. 8:
- eine Explosionsdarstellung der Kolben und der kolbenförmigen Mittelplatten der Kolbenpumpe nach Fig. 7.
- Fig. 9:
- den in Fig. 7 markierten Zeichnungsausschnitt in Vergrößerung.
- Fig. 10
- eine Ausführungsform einer Kolbenpumpe gemäß der Erfindung mit kolbenförmigen Mittelplatten in Explosionsdarstellung, wobei lediglich die Gehäuseteile, die Kolben und die Mittelplattenelemente in der Einbausituation dargestellt sind.
- Fig. 11
- ein Konstruktionsbeispiel aus Fig.10 in zusammengebauten Zustand.
- Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Gehäuse 12 einer Kolbenpumpe gemäß der Erfindung. Es sind die durch das Gehäuse 12 hindurchgehenden Wellen 13 und 14 zu erkennen. Auf der Welle 13 sitzen die Kolben 15 und 17 sowie die Mittelplatte 19.
- Auf der Welle 14 sitzen die Kolben 16 und 18 sowie die Mittelplatte 20.
- Die entsprechenden Teile sind in der Figur 2 zu erkennen, jedoch ist die Lagerung der Wellen 13 und 14 nur angedeutet.
- Figur 3 zeigt in der Querschnittsansicht die Lage der beiden Kolben 15 und 16 zueinander.
- Figur 4 zeigt die beiden Mittelplattenelemente, und zwar einmal in Draufsicht und links davon in Seitenansicht.
- In Figur 5a ist der feststehende Teil 30 der Mittelelemente sowohl in Draufsicht als auch links davon in Seitenansicht zu erkennen. Ein solches Element 30 befindet sich lediglich im unteren Bereich, was aus Figur 5b zu erkennen ist.
- Figur 6 zeigt nochmals wesentliche Teile einer Ausführungsform gemäß der Erfindung mit scheibenförmigen Mittelplatten 19 und 20, und zwar in schaubildlicher Darstellung.
- Die entsprechenden Verhältnisse lassen sich für eine andere Ausführungsform, bei welcher die Mittelplatten den Konturumriss von Kolben haben, in Figur 7 erkennen.
- In den Figuren 6 und 7 ist das Gehäuse 12 auseinander genommen worden.
- Figur 8 zeigt lediglich die Kolben und die kolbenförmigen Mittelplatten in einer schaubildlichen Anordnung, um die räumliche Lage dieser Teil zueinander zu verdeutlichen.
- Figur 9 zeigt in vergrößertem Maßstab den in Figur 7 angegebenen Bereich, um die dort herrschenden Verhältnisse besser verständlich zu machen. Es sind dort die zwickelförmigen Blaslöcher zu erkennen, die sich zwischen dem Kolben 18 und der Platte 20 ergeben, bzw. zwischen der Platte 20 und dem Kolben 16 entstehen. Die entsprechenden zwickelförmigen Bereiche sind mit 40 und 41 kenntlich gemacht. Bei den nach den Figuren 7 und 8 gewählten Konturen der Mittelplatten lassen sich diese Restblaslöcher nicht vollständig vermeiden.
- Figur 10 zeigt jedoch eine Ausführungsform, bei der die Mittelplatten 19 und 20 so ausgestaltet sind, dass auch noch diese Restblaslöcher 40 und 41 vermieden werden können. Zu diesem Zweck ist die Außenkontur der Mittelplatten 19 und 20 im Kopfbereich kreisbogenförmig erweitert und in den Bereichen, die dem Durchgangsloch der Mittelplatten 19 und 20 näher liegen, entsprechend ausgestaltet. Auf diese Art und Weise passen beispielsweise der linke obere Bereich der Mittelplatte 20 in den rechten unteren Bereich der Mittelplatte 19 zueinander, so wie dies in Figur 10 zu erkennen ist. Mit 400 ist der entsprechende Kopfbereich der Platten 19 und 20 bezeichnet.
- In Figur 11 sind die bereits zuvor beschriebenen Teile gezeigt worden, wobei der untere Bereich durch den Pfeil 50 zu erkennen gibt, dass der Kolben 18, die Mittelplatte 20 sowie der Kolben 16 von der Welle 14 abgezogen werden können, ohne dass die anderen Teile dieser Bewegung entgegenstehen. Es kommt nur darauf an, diese bewusste Drehstellung der Teile 18, 20, 16 in dieser Weise einzustellen.
- Die so gebildete Gestalt der Platten oder Scheiben wird anhand der Darstellung in Figur 10 erläutert, und zwar ist dort die Platte 19 mit entsprechenden Bezugszahlen versehen.
- 192 ist der radial am weitesten nach außen liegende Bereich der Scheibe 19 und dieser läuft zu beiden Seiten in konkave Bereiche 191 und 193 über.
- Die radial geringste Erstreckung hat die Scheibe 19 an ihrem Umfang im Bereich 194 und zu beiden Seiten dieses Bereichs finden sich konvexe Bereiche 195 und 196 mit den entsprechenden Radien.
- In Figur 10 ist auch zu erkennen, wie die Scheibe 19 mit der Scheibe 20 "kämmt".
- Das wichtigste Merkmal dieser Ausgestaltung der Kolbenpumpe gemäß der Erfindung ist, dass der Bereich 192 der maximalen Erstreckung der Scheibe 19 über einen bestimmten Winkelbereich (optimal wäre bei einem zweiflügeligen Kolben 45°) vergrößert worden ist. In diesem Bereich 192 ist die Hüllkurve der Kolbenaußenkontur gleich dem Durchmesser der Gehäusehalbschale.
- Die konvexen Bereiche 195 und 196 sind die Auswirkungen dieser Maßnahme beim Abwälzen der Kolben auf dem Wälzkreis (entspricht dem Achsabstand).
- Die konkaven Bereiche 191 und 193 haben für Drehkolben dann negative Auswirkungen, da sie Pulsationen erzeugen und die Kavitationsgefahr vergrößern, wenn sie zu groß ausgestaltet werden. Bei den im Vergleich zu den Kolben schmalen Scheiben 19 und 20 kann dies jedoch in Kauf genommen werden.
- Betrachtet man in Figur 10 die dort gezeigte Scheibe 19 und beginnt mit dem Umfangsbereich 192, so ist festzustellen, dass über einen Winkelbereich 400 von etwa 45° eine positive Krümmung der Außenkontur vorliegt. An diesen Bereich 192 schließt sich ein weiterer Bereich 191 mit positiver Krümmung und bei weiterem Fortschreiten im Gegenuhrzeigersinn gelangt man zu einem Bereich mit negativer Krümmung. An diesen wiederum schließt sich der Bereich 194 an, der dem Bereich der Scheibe mit geringster Radialerstreckung entspricht. Die in Umfangsrichtung weiteren Ausgestaltungen der Scheiben 19 und 20 sind also so getroffen, dass die beiden Scheiben 19 und 20 bei ihrer Umdrehung um ihre Achsen miteinander kämmen, ohne dass Blaslöcher auftreten.
- Solange die Außenkontur im Bereich des Winkelversatzes der Drehkolben einer Welle - bei zweiflügeligen Kolben 45° - einen Krümmungsradius hat, der kleiner ist als der Gehäuseradius verbleiben die in Fig. 9 mit Pfeilen markierten Rest-Blaslöcher 40 und 41.
Zur Vermeidung dieser Rest-Blaslöcher ist es erforderlich, die Außenkontur der drehenden Mittelplatte im Kopfbereich kreisbogenförmig zu verbreitern.
In Fig. 10 ist in einer Explosionszeichnung eine drehende Mittelplatte mit einem kreisbogenförmig vergrößerten Kopfbereich zusammen mit den benachbarten Bauelementen (Kolben und Gehäuse) dargestellt, bei der auch die Rest-Blaslöcher geschlossen werden. - Eine räumliche Darstellung in Fig. 11 verdeutlicht den Zusammenbau von Gehäuse, Drehkolben und drehenden Mittelplatten.
Claims (3)
- Drehkolbenpumpe für inhomogene Flüssigkeiten, insbesondere Gülle, aufweisend ein Gehäuse (12) mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, in dessen Innenraum vier zusammenwirkende Drehkolben (15, 17; 16, 18) für einen gegenläufigen Umlauf zur Förderung der Flüssigkeit von der Gehäuseeinlass- zur Gehäuseauslassöffnung auf zwei Wellen (13, 14) untergebracht sind, wobei der Innenraum des Pumpengehäuses in zwei voneinander getrennte, jeweils ein Paar zusammenwirkender Drehkolben enthaltende, gleiche Förderräume unterteilt ist, die an der Einlassöffnung und an der Auslassöffnung des Gehäuses miteinander verbunden sind, wobei die beiden Drehkolben des einen Förderraums in ihrer Winkelstellung gegenüber denen des anderen Förderraums versetzt sind, wobei zwischen den Drehkolben (15, 17 bzw. 16, 18) einer Welle (13 bzw. 14) sich mitdrehende Platten oder Scheiben (19 bzw. 20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Scheibe (19) einen Durchmesser hat, der dem Außendurchmesser der Kolben (15, 16, 17, 18) und die andere Scheibe (20) einen Durchmesser hat, der dem Durchmesser des Fußkreises der Kolben entspricht.
- Drehkolbenpumpe für inhomogene Flüssigkeiten, insbesondere Gülle, aufweisend ein Gehäuse (12) mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, in dessen Innenraum vier zusammenwirkende Drehkolben (15, 17; 16, 18) für einen gegenläufigen Umlauf zur Förderung der Flüssigkeit von der Gehäuseeinlass- zur Gehäuseauslassöffnung auf zwei Wellen (13, 14) untergebracht sind, wobei der Innenraum des Pumpengehäuses in zwei voneinander getrennte, jeweils ein Paar zusammenwirkender Drehkolben enthaltende, gleiche Förderräume unterteilt ist, die an der Einlassöffnung und an der Auslassöffnung des Gehäuses miteinander verbunden sind, wobei die beiden Drehkolben des einen Förderraums in ihrer Winkelstellung gegenüber denen des anderen Förderraums versetzt sind, wobei zwischen den Drehkolben (15, 17 bzw. 16, 18) einer Welle (13 bzw. 14) sich mitdrehende Platten oder Scheiben (19 bzw. 20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (19, 20) im Wesentlichen die Außenkontur der Kolben (15, 16, 17, 18) haben.
- Drehkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (19, 20) umfangsmäßig anschließend an ihre radial maximalen Erstreckungen (192) zur Welle (13, 14) konkav (191, 193) (positive Krümmungen) mit solchen Radien ausgebildet sind, die den Radien in konvexen Bereichen (negative Krümmungen) zu beiden Seiten der Bereiche (194) mit radial minimalen Erstreckungen entsprechen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004037561A DE102004037561A1 (de) | 2004-08-03 | 2004-08-03 | Drehkolbenpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1624189A1 EP1624189A1 (de) | 2006-02-08 |
EP1624189B1 true EP1624189B1 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=35241144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05015840A Not-in-force EP1624189B1 (de) | 2004-08-03 | 2005-07-21 | Drehkolbenpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1624189B1 (de) |
AT (1) | ATE364136T1 (de) |
DE (2) | DE102004037561A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010011626U1 (de) | 2010-08-20 | 2010-10-21 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Drehkolbenpumpe |
DE202010015439U1 (de) | 2010-11-16 | 2012-02-17 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Drehkolbenpumpe und Gehäuse-Halbschale für selbige |
US9732749B2 (en) | 2009-09-08 | 2017-08-15 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Rotary piston pump having converging inlet and outlet openings for conveying a fluid medium containing solids |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US693609A (en) * | 1901-04-11 | 1902-02-18 | Omar Stevens | Rotary pump or force-blast blower. |
US2028414A (en) * | 1933-05-19 | 1936-01-21 | Fairbanks Morse & Co | Fluid displacement device |
DE629654C (de) * | 1934-04-01 | 1936-05-08 | Carl Jaeger | Drehkolbenmaschine mit ellipsenaehnlichen, aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben |
US2382042A (en) * | 1943-02-24 | 1945-08-14 | E D Etnyre & Co | Positive displacement gear pump |
DE8432974U1 (de) * | 1984-11-10 | 1985-02-14 | Hugo Vogelsang Faß- und Maschinenbau GmbH, 4572 Essen | Drehkolbenpumpe fuer inhomogene fluessigkeiten, insbesondere guelle |
DE3707722A1 (de) | 1987-03-11 | 1988-09-29 | Alois Boerger | Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten |
US4907954A (en) * | 1987-11-20 | 1990-03-13 | Tomasz Slupski | Multiple lobed piston pump with angularly and axially displaced segments and throttle valve |
DE4330085A1 (de) | 1993-09-06 | 1995-03-09 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gm | Rotationskolben für Verdrängerpumpen nach dem Roots-Prinzip für inkompressible Medien |
IT1298608B1 (it) | 1998-03-09 | 2000-01-12 | Gruppo Bertolaso Spa | Macchina tappatrice |
-
2004
- 2004-08-03 DE DE102004037561A patent/DE102004037561A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-07-21 EP EP05015840A patent/EP1624189B1/de not_active Not-in-force
- 2005-07-21 AT AT05015840T patent/ATE364136T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-07-21 DE DE502005000805T patent/DE502005000805D1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9732749B2 (en) | 2009-09-08 | 2017-08-15 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Rotary piston pump having converging inlet and outlet openings for conveying a fluid medium containing solids |
DE202010011626U1 (de) | 2010-08-20 | 2010-10-21 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Drehkolbenpumpe |
WO2012022784A2 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Drehkolbenpumpe |
US9127673B2 (en) | 2010-08-20 | 2015-09-08 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Rotary lobe pump having inlet and outlet aligned with gearbox casing |
DE202010015439U1 (de) | 2010-11-16 | 2012-02-17 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Drehkolbenpumpe und Gehäuse-Halbschale für selbige |
WO2012066026A2 (de) | 2010-11-16 | 2012-05-24 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Drehkolbenpumpe und gehäuse-halbschale für selbige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1624189A1 (de) | 2006-02-08 |
DE102004037561A1 (de) | 2006-03-16 |
ATE364136T1 (de) | 2007-06-15 |
DE502005000805D1 (de) | 2007-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3925890C2 (de) | Laufrad für eine Kreiselpumpe | |
EP1797327B1 (de) | Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben | |
EP3140548B1 (de) | Laufrad, insbesondere für eine seitenkanalmaschine | |
DE10327574A1 (de) | Laufrad für eine Kraftstoffpumpe | |
EP1624189B1 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE2526447C3 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP0899423B1 (de) | Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien | |
DE3107231A1 (de) | Verdraengermaschine fuer kompressible medien | |
DE102005052623A1 (de) | Kompressor sowie Sternkolbenpumpe | |
DE102005017834B4 (de) | Zellenpumpe | |
DE102017208755A1 (de) | Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche | |
DE60129857T2 (de) | Kugelförmige fluidmaschine mit durchflussregelungsvorrichtung | |
DE69101249T2 (de) | Seitenkanalpumpe. | |
WO2007131658A1 (de) | Radialkreiselpumpe mit nach der drehrichtung veränderlichen schaufeln | |
DE3700919A1 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE10040711C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE69837950T2 (de) | Rotor für Rotationspumpe | |
EP0810373A2 (de) | Sperrflügelpumpe | |
EP0617201B1 (de) | Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung | |
DE2238103A1 (de) | Zentrifugalschaufelrad | |
EP2584141B1 (de) | Verstellbare Flügelzellenpumpe | |
DE102020131524B3 (de) | Pumpenlaufrad und Radialpumpe aufweisend das Laufrad | |
DE3206286A1 (de) | Kugelkolben-vorrichtung fuer kraft-/arbeitsmaschinen | |
DE102006021971A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP0031002B1 (de) | Winkelachsige Rotationskolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060323 |
|
R17C | First examination report despatched (corrected) |
Effective date: 20060428 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000805 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070719 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070917 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20070606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071106 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071006 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070907 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070606 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20200729 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200727 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20200804 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20200722 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20200731 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005000805 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210801 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210721 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |