DE3700919A1 - Taumelscheibenkompressor - Google Patents

Taumelscheibenkompressor

Info

Publication number
DE3700919A1
DE3700919A1 DE19873700919 DE3700919A DE3700919A1 DE 3700919 A1 DE3700919 A1 DE 3700919A1 DE 19873700919 DE19873700919 DE 19873700919 DE 3700919 A DE3700919 A DE 3700919A DE 3700919 A1 DE3700919 A1 DE 3700919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
swash plate
chamber
cylinder
cylinder blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700919C2 (de
Inventor
Makoto Ohno
Hideo Mori
Toshihiko Nasu
Hideki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3700919A1 publication Critical patent/DE3700919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700919C2 publication Critical patent/DE3700919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/04Multi-stage pumps having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/0826Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/0839Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/0852Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication machine housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Taumelscheibenkompressor gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Taumel­ scheibenkompressor, der zur Verwendung als Kompressor für ein Kältemittel in einer Kraftfahrzeug-Klimanlage geeignet ist, wobei sich die Erfindung speziell mit einer Verbes­ serung der internen Abdichtung des Taumelscheibenkompres­ sors befaßt.
Taumelscheibenkompressoren für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen sind bekannt. Typische Beispiele für derartige Taumelschei­ benkompressoren finden sich in den US-PSen 40 70 136 und 44 03 921. Der typische Taumelscheibenkompressor besitzt einen vorderen und einen hinteren Zylinderblock, wobei die Zylinderblöcke in axialer Richtung miteinander verbunden sind, sowie ein vorderes und ein hinteres Gehäuse, die mit der vorderen bzw. hinteren Stirnseite der zusammengebauten Zylinderblockeinheit verbunden sind, wobei zwischen jedem Gehäuse und der Stirnfläche des angrenzenden Zylinder­ blockes jeweils eine Ventilplatte vorgesehen ist. Eine drehbare Antriebswelle durchgreift das vordere Gehäuse und die zusammengebauten Zylinderblöcke in axialer Richtung und trägt eine Taumelscheibe, die in einer durch die Zylinderblöcke definierten Taumelscheibenkammer durch die Antriebswelle zu einer Drehbewegung antreibbar ist. Die Gehäuse, die Ventilplatten und die Zylinderblöcke sind in axialer Richtung mittels mehrerer langer Verbindungs- bzw. Spannschrauben dichtend zusammengespannt. Wenn das Kältemittel aus einem externen Kreislauf der Klimaanlage über eine Rückführleitung zurückkehrt, wird es Ansaugkam­ mern zugeführt, die in dem vorderen und in dem hinteren Gehäuse ausgebildet sind, wobei das Kältemittel an einer Ansaugöffnung eintritt und zunächst in die Taumelschei­ benkammer strömt und von dort über Einlaßkanäle in den Zylinderblöcken zu den Ansaugkammern in den Gehäusen. Das Kältemittel wird anschließend in die Zylinderbohrungen gesaugt, die in den Zylinderblöcken vorgesehen sind, wobei Ansaugventile in Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung von Doppelkolben geöffnet werden, die in den Zylinder­ bohrungen angeordnet sind. Diese Kolben stehen in Wirkver­ bindung mit der Taumelscheibe und komprimieren das Kälte­ mittel in den Zylinderbohrungen. Das komprimierte Kälte­ mittel wird aus den Zylinderbohrungen in die Auslaßkammern der Gehäuse gedrückt, wobei Auslaßventile in Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung der Doppelkolben geöffnet wer­ den. Das komprimierte Kältemittel wird dann über Auslaß­ kanäle zu einer Auslaßöffnung des Kompressors geleitet und in den externen Kreislauf der Klimaanlage gepumpt. Das vor­ dere und das hintere Gehäuse des Kompressors umfassen so­ mit jeweils eine Ansaugkammer, in der ein niedriger Druck herrscht, und eine Auslaßkammer, in der ein hoher Druck herrscht. Dabei gibt es zwei verschiedene mögliche Anord­ nungen von Ansaugkammer und Auslaßkammer in den Gehäusen, nämlich die Möglichkeit, die Ansaugkammer innerhalb der Auslaßkammer des betreffenden Gehäuses anzuordnen, oder die Möglichkeit, die Ansaugkammer so anzuordnen, daß sie die Auslaßkammer in dem betreffenden Gehäuse um­ gibt. Bei der zuerst genannten Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, daß die Wellendichtung der Antriebswelle ge­ genüber der Ansaugkammer des vorderen Gehäuses, in der nur ein niedriger Druck herrscht, nicht isoliert werden muß. Hierdurch kann das vordere Gehäuse konstruktiv ver­ einfacht werden.
Die JP-AS Nr. 58-27 710 offenbart einen 6-Zylinder-Taumel­ scheibenkompressor, bei dem diese Anordnung der Ansaug- und Auslaßkammern realisiert ist. Die Ansaug- und Auslaß­ kammern sind dabei einfach als eine innere Kammer und eine äußere ringförmige Kammer ausgebildet, die vonein­ ander durch eine kreisringförmige Trennwand getrennt sind.
Ausgehend von dem Stand der Technik, insbesondere gemäß JP-AS Nr. 58-27 718, wurde der Versuch unternommen, Kompres­ soren mit einer erhöhten Anzahl von Zylindern und/oder einem erhöhtem Auslaßdruck zu bauen, um bei hoher Ausgangslei­ stung des Kompressors einen möglichst gleichmäßigen Druck des Kältemittels auf der Auslaßseite desselben zu erreichen. Dabei zeigte es sich, daß mit den bekannten Konstruktionen Dichtungsprobleme auftraten, nämlich Leckströme des kompri­ mierten Kältemittels in den Ansaugbereich des Kompressors, wodurch nicht nur die Förderleistung, sondern auch der Wirkungsgrad ungünstig beeinflußt wurde.
Ausgehend vom Stand der Technik und der vorstehend aufge­ zeigten Problematik, liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kompressor anzugeben, der auch bei einer erhöhten Anzahl von Zylinderbohrungen Leck­ ströme zwischen Saug- und Druckseite vermeidet und mit gutem Wirkungsgrad arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kompressor ge­ mäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kom­ pressors, daß auch bei hoher Zylinderzahl Leckströme zwi­ schen der Saugseite und der Druckseite des Kompressors zu­ verlässig vermieden werden können und daß damit ein hoher Wirkungsgrad des Kompressors erreichbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­ stehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. In der Zeichnung zei­ gen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungs­ form eines Taumelscheibenkompressors gemäß der Erfindung, wobei einige Teile weggebrochen und andere im Schnitt dargestellt sind;
Fig. 2 eine schematische Innenansicht eines Gehäuses des Kompressors gemäß Fig. 1, gesehen von der Linie II-II in dieser Figur;
Fig. 3 eine schematische Stirnansicht eines weiteren Ge­ häuses des Kompressors gemäß Fig. 1, gesehen von der Linie III-III in dieser Figur und
Fig. 4 eine der Darstellung gemäß Fig. 2 entsprechen­ de Stirnansicht eines Kompressors ohne zusätz­ liche Abdichteinrichtungen, wie sie bei einem erfindungsgemäßen Kompressor vorgesehen sind.
Im einzelnen zeigen Fig. 1 bis 3 einen erfindungsgemäßen Taumelscheibenkompressor in Form eines 10-Zylinder-Kompres­ sors mit fünf Doppelkolben 9, die in axialer Richtung in fünf vorderen und fünf hinteren, axial miteinander fluch­ tenden Zylinderbohrungen 10 hin- und herbewegbar sind. Der Kompressor besitzt einen vorderen Zylinderblock 2 und einen hinteren Zylinderblock 3, die axial miteinander fluchten und hermetisch dichtend miteinander verbunden sind. Ein vorderes Gehäuse 4 a und ein hinteres Gehäuse 4 b sind an den axialen Stirnflächen der zusammengebauten Zylin­ derblöcke 2 und 3 derart angeordnet, daß sie die Enden der Zylinderbohrungen 10 der Zylinderblöcke 2 und 3 dicht schließen. Zwischen dem vorderen und dem hinteren Gehäuse 4 a bzw. 4 b und den Enden der zusammengebauten Zylinder­ blöcke 2 und 3 sind jeweils Ventilplatten angeordnet - Fig. 1 zeigt lediglich eine vordere Ventilplatte 5. Jede der Ventilplatten, beispielsweise die vordere Ventilplatte 5, ist an beiden Seiten mit konventionellen Einlaß- und Auslaßventilscheiben versehen, welche in Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung der Doppelkolben 9 öffnen und schließen. Die Zylinderblöcke 2 und 3, das vordere und das hintere Gehäuse 4 a bzw. 4 b, die vordere und die hintere Ven­ tilplatte, die Einlaß- und die Auslaß-Ventilscheiben sind in axialer Richtung hintereinander angeordnet und durch mehrere lange, auf den Umfang verteilte Maschinenschrauben 6 verbunden, von denen in Fig. 1 lediglich eine gezeigt ist und welche durch durchgehende Bohrungen 14 hindurch von dem vorderen bis zum hinteren Ende des Kompressors reichen. Die Schrauben 6 sind stramm in das hintere Gehäuse 4 b eingeschraubt, so daß das Innere des Kompressors gegenüber der Umgebung hermetisch abgedichtet ist. Eine Antriebswelle 7 ist durch Drehlager im vorderen und im hinteren Gehäuse 4 a bzw. 4 b drehbar gelagert. Die Antriebswelle 7 trägt eine Taumelscheibe (nicht gezeigt), welche zusammen mit der Welle 7 in einer Taumelscheibenkammer 8 drehbar ist. Die Taumelscheibe steht mit jedem der Kolben 9 in Eingriff und bewirkt bei ihrer Drehung aufgrund einer Drehung der Welle 7 eine Hin- und Herbewegung der Kolben 9 in den Zylinder­ bohrungen 10. Das vordere Gehäuse 4 a definiert eine äußere Auslaßkammer 11 a und eine radial innerhalb dieser Auslaß­ kammer liegende Ansaugkammer 12 a, die von der Auslaßkammer 11 a durch eine Trennwand 13 a getrennt ist, welche als un­ regelmäßige, fünfeckige Wand ausgebildet ist, die in axia­ ler Richtung innerhalb der Innenfläche des vorderen Gehäu­ ses 4 a liegt, wie dies besonders aus Fig. 2 deutlich wird. Die Ausbildung der unregelmäßig fünfeckigen Form der Wand 13 a ergibt sich aufgrund der Notwendigkeit, fünf Augen vor­ zusehen, welche jeweils eine durchgehende Öffnung 14 für eine der Schrauben 6 umschließen, sowie aufgrund der Not­ wendigkeit, die fünf Ansaugöffnungen 15 a in der Ventil­ platte 5 in gleichen Winkelabständen anzuordnen, damit sie eine Verbindung zwischen den vorderen Zylinderbohrungen 10 und der vorderen Ansaugkammer 12 a schaffen können. Eine zylindrische Dichtungskammer 17 zur Aufnahme einer Wellen­ dichtung 16 ist in der Mitte des vorderen Gehäuses 4 a aus­ gebildet und steht ohne Störung durch die Trennwand 13 a in Fluidverbindung mit der Ansaugkammer 12 a. Mehrere - beim Ausführungsbeispiel fünf - axiale Einlaßkanäle 18 gehen durch die Zylinderblöcke 2 und 3, die vordere und die hin­ tere Ventilplatte und die Einlaß- und Auslaßventilschei­ ben hindurch, um eine Fluidverbindung zwischen der Taumel­ scheibenkammer 8 und der Ansaugkammer 12 a des vorderen Ge­ häuses 4 a sowie der weiter hinten noch beschriebenen Ansaug­ kammer 12 b (Fig. 3) des hinteren Gehäuses 4 b herzustellen.
Jeder der fünf Einlaßkanäle 18, die in Umfangsrichtung rings um die Mittelachse der zusammengebauten Zylinder­ blöcke 2, 3 angeordnet sind, liegt zwischen zwei angren­ zenden Zylinderbohrungen 10, und zwar angrenzend an die inneren Randbereiche derselben. Ferner sind im vorderen Gehäuse 4 a mehrere - beim Ausführungsbeispiel fünf - Stützrippen 19 a derart ausgebildet, daß jede der Stütz­ rippen 19 a zwischen den Öffnungen zweier benachbarter Ein­ laßkanäle 18 liegt, wie dies besonders aus Fig. 2 deutlich wird. Die Stützrippen 19 a sind einstückig mit dem vorderen Gehäuse 4 a ausgebildet und wirken mit der oben erwähnten Trennwand 13 a zusammen, um in axialer Richtung eine starre Abstützung der vorderen Ventilplatte 5 und der zugeordne­ ten Einlaß- und Auslaß-Ventilscheiben gegen den hohen Druck des Kältemittels zu gewährleisten, der in den Zylinder­ bohrungen 10 herrscht. An dieser Stelle soll darauf hinge­ wiesen werden, daß, wie Fig. 3 zeigt, das hintere Gehäuse 4 b einen ähnlichen inneren Aufbau besitzt wie das vordere Gehäuse 4 a gemäß Fig. 2, mit dem Unterschied, daß in dem hinteren Gehäuse 4 b keine Dichtungskammer für die Wellen­ dichtung vorgesehen ist. Folglich sind entsprechende Ele­ mente und Teile des hinteren Gehäuses 4 b, beispielsweise die Auslaßkammer, die Ansaugkammer, die Trennwand und die Stützrippen, mit denselben Bezugszeichen versehen wie beim vorderen Gehäuse 4 a, jedoch jeweils mit dem Zusatz "b".
Bei dem vorstehend beschriebenen Taumelscheibenkompressor gemäß Fig. 1 bis 3 wird das Kältemittel, welches aus dem Kreislauf einer Klimaanlage zum Kompressor zurückfließt, über eine Einlaßöffnung in die Taumelscheibenkammer 8 des Kompressors geleitet und schmiert die Taumelscheibe und andere Gleitelemente innerhalb der Taumelscheibenkammer mit Hilfe eines Schmiermittels, welches in dem Kältemittel suspendiert ist. Das Kältemittel wird anschließend in die Ansaugkammern 12 a und 12 b des vorderen bzw. des hinteren Gehäuses 4 a bzw. 4 b geleitet, und zwar über die Einlaß­ kanäle 18. Das Kältemittel wird dann in die Zylinderbohrun­ gen 10 des vorderen und des hinteren Zylinderblockes 2 bzw. 3 gepumpt, wenn die Ansaugventile der vorderen und der hin­ teren Ventilscheibe in Abhängigkeit von der Hin- und Her­ bewegung der Doppelkolben 9 geöffnet werden, die durch die Drehung der Taumelscheibe bzw. der Antriebswelle 7 hervor­ gerufen wird. Das Kältemittel wird dann in den Zylinder­ bohrungen 10 komprimiert. Das komprimierte Kältemittel wird anschließend aus den Zylinderbohrungen 10 in die Aus­ laßkammern 11 a und 11 b des vorderen bzw. des hinteren Ge­ häuses 4 a bzw. 4 b gepumpt, wenn die Auslaßventile der vor­ deren und der hinteren Ventilscheibe in Abhängigkeit von einer weiteren Bewegung der Kolben 9 geöffnet werden. An­ schließend wird das komprimierte Kältemittel aus den Aus­ laßkammern 11 a und 11 b über Auslaßkanäle (nicht gezeigt) und eine Auslaßöffnung (nicht gezeigt) dem äußeren Kreis­ lauf der Klimaanlage zugeführt.
Es ist zu beachten, daß der hohe Druck des Kältemittels, wenn dieses aufgrund der Hin- und Herbewegung der Doppel­ kolben 9 in den Zylinderbohrungen 10 komprimiert wird, auf die Ventilplatten und die Ventilscheiben einwirkt, die angrenzend an die Stirnflächen der Zylinderblöcke 2 und 3 angeordnet sind. Folglich sind diejenigen Teile der Ventilplatten und der Ventilscheiben, die den Ansaugkam­ mern 12 a und 12 b gegenüberliegen und die sich im Abstand von den Spannschrauben 6 befinden, dem hohen Druck des Kältemittels in einer Richtung ausgesetzt, in der sie von den Stirnflächen der Zylinderblöcke 2 und 3 abgehoben wür­ den. Dies hat zur Folge, daß bezüglich dieser Bereiche der Ventilplatten und der Ventilscheiben das Risiko besteht, daß diese mechanisch verformt und nach außen ausgelenkt werden, so daß die Dichtwirkung zwischen den Enden der Zy­ linderblöcke 2 und 3 und den Ventilplatten und -scheiben verloren gehen kann. Insbesondere führt der Verlust der Dichtwirkung bei einem 10-Zylinder-Taumelscheibenkompres­ sor, der gemäß Fig. 4 ausgebildet ist, im Bereich der Materialstege zwischen den Zylinderbohrungen 10 und den Kanälen 18 - die Spalte sind in Fig. 4 mit dem Bezugs­ zeichen s bezeichnet - dazu, daß das komprimierte Kälte­ mittel aufgrund der fehlenden Dichtwirkung direkt zu den Einlaßkanälen 18 strömt, die sehr dicht an den Zylinder­ bohrungen 10 angeordnet sind. Aufgrund des internen Auf­ baus des erfindungsgemäßen Kompressors halten jedoch die einzelnen Stützrippen 19 a und 19 b des vorderen und des hinteren Gehäuses 4 a bzw. 4 b die vorderen und hinteren Ventilplatten und -scheiben starr an den Stirnflächen der Zylinderblöcke 2, 3 fest, so daß eine Verformung der genannten Platten durch das unter hohem Druck stehen­ de Kältemittel vermieden wird. Dies ist darauf zurückzu­ führen, daß die Stützrippen 19 a und 19 b winkelmäßig in solchen Positionen angeordnet sind, daß sie die zwischen benachbarten Einlaßkanälen 18 liegenden Bereiche der vorderen und hinteren Ventilplatten und -scheiben ab­ stützen, wodurch eine hermetische Abdichtung zwischen den Stirnflächen der Zylinderblöcke 2, 3 und den genann­ ten Ventilplatten und -scheiben verstärkt und sicher aufrechterhalten wird. Leckströme des komprimierten Kältemittels von den Zylinderbohrungen zu den Einlaßkanä­ len können somit vollständig vermieden werden. Da die einzelnen Stützrippen 19 a und 19 b als vereinzelte Vorsprün­ ge ausgebildet und im Abstand voneinander angeordnet sind, ergibt sich darüber hinaus für das Kältemittel (vor der Kompression) in den Ansaugkammern 12 a und 12 b kein erhöhter Strömungswiderstand.
Aus der vorstehenden Beschreibung des bevorzugten Aus­ führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird deutlich, daß erfindungsgemäß eine verbesserte interne Abdichtung des Taumelscheibenkompressors erreicht wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß kein Absinken der Kompressionsleistung des Kompressors eintritt und daß folglich die Klimaanlage, zu der der Kompressor gehört, stets mit hohem Wirkungsgrad arbeiten kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend auf Fig. 4 der Zeichnung eingegangen, welche das vordere Gehäuse 4 eines Kompressors zeigt, der im wesentlichen ebenso aufgebaut ist wie der Kompressor gemäß der Erfin­ dung, wobei jedoch keine besonderen Abdichteinrichtungen vorgesehen sind.
Im einzelnen zeigt Fig. 4, daß in dem vorderen Gehäuse eine im wesentlichen fünfeckige, innen liegende Ansaug­ kammer 12 vorgesehen ist, welche von einer äußeren ring­ förmigen Auslaßkammer 11 umgeben ist, die von der Ansaug­ kammer 12 durch eine nicht-kreisförmige, aus bogenförmi­ gen Abschnitten zusammengesetzte Trennwand 13 getrennt ist. Die fünfeckige Ausbildung der Ansaugkammer 12 ergibt sich aufgrund der Notwendigkeit, an dem Gehäuse 4 für die fünf durchgehenden Bohrungen 14 des insgesamt zehn Zylin­ der aufweisenden Kompressors jeweils ein verstärktes Auge vorzusehen. Wenn bei der Gehäusekonstruktion gemäß Fig. 4 das Kältemittel in den Zylinderbohrungen 10 komprimiert wird, dann wird eine Ventilplatte, die zwischen der Stirn­ fläche des vorderen Zylinderblocks und dem vorderen Gehäu­ se 4 angeordnet ist, dem hohen Druck des Kältemittels aus­ gesetzt, so daß der zentrale Teil der Ventilplatte, nämlich der an die Ansaugkammer 12 angrenzende Teil derselben, in dem die Spannkraft der die Bohrungen 14 durchgreifenden Spannschrauben nicht so wirksam ist wie am Rand der Ventil­ platte, derart verformt wird, daß er sich von der Stirn­ fläche des angrenzenden Zylinderblocks abhebt. Die eintre­ tende Deformation der Ventilplatte ist dabei in den weiter von der Trennwand 13 entfernten Bereichen größer als in den übrigen Bereichen. Dies liegt daran, daß die Trennwand 13 selbst eine Verformung der ihr benachbarten Bereiche der Ventilplatte verhindert. Da die Einlaßkanäle 18, wel­ che die Ansaugkammer 12 mit der Taumelscheibenkammer ver­ binden, in dem vorderen Zylinderblock derart angeordnet sind, daß sie zwischen jeweils zwei benachbarten Zylinder­ bohrungen 10 liegen, befinden sie sich dicht bei den Be­ reichen der Ventilplatte, die durch das unter hohem Druck stehende Kältemittel verformt werden können. Bei einer großen Anzahl von Zylinderbohrungen ergeben sich aber nur geringe Abstände zwischen diesen und den Einlaßkanä­ len, so daß eine relativ geringe Verformung der Ventil­ platte ausreicht, um im Bereich der relativ schmalen Materialstege zwischen den Zylinderbohrungen 10 und den Einlaßkanälen 18 einen Spalt s zu öffnen. Durch diesen Spalt fließt ein Teil des komprimierten Kältemittels in die Einlaßkanäle, wodurch die Förderleistung des Kompres­ sors verringert wird. Da das komprimierte Kältemittel außer­ dem eine relativ hohe Temperatur hat, wird gleichzeitig auch der Wirkungsgrad des Kompressors verringert. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Klimaanlage insgesamt beein­ trächtigt. Diese Nachteile werden durch die weiter vorn erläuterte erfindungsgemäße Konstruktion mit speziellen Abdichteinrichtungen zuverlässig vermieden. Durch die spe­ zielle Ausgestaltung der Trennwand zwischen Ansaug- und Auslaßkammer, nämlich durch die bogenförmig nach innen vorspringenden Randbereiche, ergibt sich dabei der zusätz­ liche Vorteil, daß die Ventilplatte und die daran angren­ zenden Ventilscheiben mit den üblicherweise ausgestanzten Ventilfederelementen dicht bei den Einlaßkanälen 18 zu­ sätzlich gegen eine Verformung abgestützt werden, so daß sich rings um jeden Ansaugkanal 18 in Winkelabständen von etwa 120° insgesamt drei Abstützbereiche aufgrund der Stützrippen und der nach innen gewölbten Trennwandbe­ reiche ergeben.

Claims (5)

1. Taumelscheibenkompressor mit zwei in axialer Richtung hintereinander liegenden Zylinderblöcken, in denen mehrere Zylinderbohrungen und eine Taumelscheibenkammer vorgesehen sind, mit jeweils einem Gehäuse an jeder der äußeren Stirnflächen der Zylinderblöcke, wobei jedes Gehäuse eine innen liegende Ansaugkammer zum Ansaugen eines Kältemittels vor der Kompression desselben und eine außen liegende Auslaßkammer für das komprimierte Kältemittel aufweist und wobei jedes Gehäuse ferner eine Trennwand umfaßt, welche die innen liegende Ansaug­ kammer von der außen liegenden Auslaßkammer trennt, mit Ventilplatten und -scheiben zwischen jedem der Ge­ häuse und der Stirnfläche des angrenzenden Zylinder­ blockes, mit Spannschrauben, welche die Gehäuse, die Ventilplatten und -scheiben und die Zylinderblöcke in axialer Richtung dichtend zusammenspannen, mit einer in axialer Richtung durch die von den zusammengebauten Zylinderblöcken definierte Taumelscheibenkammer hin­ durchgehenden Antriebswelle, mit einer in der Taumel­ scheibenkammer auf der Antriebswelle sitzenden Taumel­ scheibe, mit mehreren Kolben, die mit der Taumelscheibe derart in Eingriff stehen, daß sie in den Zylinder­ bohrungen zu einer Hin- und Herbewegung antreibbar sind, und mit mehreren Einlaßkanälen, welche durch die zusammengebauten Zylinderblöcke sowie die Ventil­ platten und -scheiben hindurchgehen, um eine Verbindung zwischen der Taumelscheibenkammer und den Ansaugkam­ mern in den beiden Gehäusen herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorderen Ge­ häuse (4 a) und in dem hinteren Gehäuse (4 b) interne Ab­ dichteinrichtungen (19 a, 19 b) vorgesehen sind, um eine hermetische Abdichtung zwischen den Stirnflächen der zusammengebauten Zylinderblöcke (2, 3) und den Ventil­ platten und -scheiben zu schaffen, und daß diese in­ ternen Abdichteinrichtungen mehrere Stützrippen (19 a, 19 b) umfassen, die in den Gehäusen einzeln ausgebildet sind, um die Ventilplatten und -scheiben gegen den Druck des Kältemittels nach der Kompression desselben in den Zylinderbohrungen (10) der zusammengebauten Zylinderblöcke (2, 3) in ihrer Lage zu halten.
2. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützrippen (19 a, 19 b) als axial nach innen abstehende Vorsprünge ausgebildet sind, die einstückig an der Innenfläche der Gehäuse (4 a, 4 b) an­ geformt und in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind.
3. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stützrippen (19 a, 19 b) derart angeordnet sind, daß sie diejenigen Teile der Ventilplatten und -scheiben starr abstützen, welche den innen liegenden Ansaugkammern (12 a, 12 b) der Gehäuse (4 a, 4 b) gegenüberliegen, und daß die Stützrippen (19 a, 19 b) radial im Abstand von den Spannschrauben (6) ange­ ordnet sind.
4. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder der Bereiche der Ventilplat­ ten und -scheiben, welcher durch eine der Stützrippen (19 a, 19 b) abgestützt wird, einem der Einlaßkanäle (18) und einer der Zylinderbohrungen (10) eng benach­ bart ist.
5. Taumelscheibenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (13 a, 13 b) jedes der Gehäuse (4 a, 4 b) als unregelmäßiges Vieleck mit einer der Anzahl der angrenzenden Zylinder­ bohrungen (10) entsprechenden Anzahl von Ecken ausge­ bildet ist, die sich im Bereich der Ansaugöffnungen (15 a, 15 b) der angrenzenden Ventilplatte befinden, und daß die zwischen benachbarten Ansaugöffnungen (15 a, 15 b) befindlichen Wandbereiche der Trennwand (13 a, 13 b) bogenförmig radial nach innen gekrümmt sind.
DE19873700919 1986-01-17 1987-01-15 Taumelscheibenkompressor Granted DE3700919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986005590U JPH036873Y2 (de) 1986-01-17 1986-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700919A1 true DE3700919A1 (de) 1987-07-23
DE3700919C2 DE3700919C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=11615453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700919 Granted DE3700919A1 (de) 1986-01-17 1987-01-15 Taumelscheibenkompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4717313A (de)
JP (1) JPH036873Y2 (de)
KR (1) KR900001666Y1 (de)
DE (1) DE3700919A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63280875A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機の吸入ガス案内機構
US4820133A (en) * 1987-12-03 1989-04-11 Ford Motor Company Axial piston compressor with discharge valving system in cast housing head
JP2751454B2 (ja) * 1989-09-05 1998-05-18 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機の潤滑構造
JPH08200218A (ja) * 1995-01-31 1996-08-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動型圧縮機
KR101104281B1 (ko) * 2005-09-02 2012-01-12 한라공조주식회사 압축기
US7451687B2 (en) * 2005-12-07 2008-11-18 Thomas Industries, Inc. Hybrid nutating pump
WO2008116136A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Gardner Denver Thomas, Inc. Hybrid nutating pump with anti-rotation feature
BRPI1105384B1 (pt) * 2011-12-20 2021-08-24 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda Tampa de cilindro de compressor alternativo
JP2014080965A (ja) * 2012-09-27 2014-05-08 Toyota Industries Corp 圧縮機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422346A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor
US4070136A (en) * 1973-05-11 1978-01-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for lubricating a swash plate compressor
JPS5627710B1 (de) * 1971-05-17 1981-06-26
US4403921A (en) * 1980-10-27 1983-09-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Multi-cylinder variable delivery compressor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380651A (en) * 1966-05-27 1968-04-30 Toyoda Automatic Loom Works Swash plate compressor for use in air conditioning system for vehicles
JPS56106082A (en) * 1980-01-28 1981-08-24 Hitachi Ltd Swash plate type compressor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627710B1 (de) * 1971-05-17 1981-06-26
DE2422346A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor
US4070136A (en) * 1973-05-11 1978-01-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for lubricating a swash plate compressor
US4403921A (en) * 1980-10-27 1983-09-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Multi-cylinder variable delivery compressor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62148786U (de) 1987-09-19
DE3700919C2 (de) 1990-05-31
JPH036873Y2 (de) 1991-02-20
US4717313A (en) 1988-01-05
KR870012450U (ko) 1987-08-04
KR900001666Y1 (ko) 1990-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229978C2 (de) Kompressor mit mehreren Axialkolben und Druckausgleichseinrichtungen
DE69628755T2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE4333144C2 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE19952296C2 (de) Spiralmaschine, insbesondere Spiralverdichter
DE4446302C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit Druckschwankungsdämpfer
DE4333633A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE4229069A1 (de) Taumelscheiben-kaeltemittelkompressor fuer ein kuehlsystem
DE69104093T2 (de) Klimaanlagekompressor.
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE4401836C2 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
DE4110647C2 (de) Kolbenverdichter
DE19546490A1 (de) Kolbenkompressor mit verbesserter Auslaßventilanordnung
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3700919C2 (de)
DE4326323C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE19603109C2 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
DE4326408C2 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE3839172C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE19813046C2 (de) Hubkolbenkompressor
DE19821265A1 (de) Kühlmittelverdichter
DE102021204716A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE69303975T2 (de) Schiefscheibenkühlverdichter
WO2005059362A1 (de) Kolbenkompressor zum verdichten gasförmiger medien in wenigstens zwei arbeitsräumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,