EP1621496B1 - Verfahren zum Überführen einer laufenden Faserstoffbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Überführen einer laufenden Faserstoffbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP1621496B1 EP1621496B1 EP05105905A EP05105905A EP1621496B1 EP 1621496 B1 EP1621496 B1 EP 1621496B1 EP 05105905 A EP05105905 A EP 05105905A EP 05105905 A EP05105905 A EP 05105905A EP 1621496 B1 EP1621496 B1 EP 1621496B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- fibrous web
- new
- transfer strip
- winding roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/28—Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/26—Cutting-off the web running to the wound web roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4141—Preparing winding process
- B65H2301/41414—Preparing winding process involving pulper or doctor blade or air knife
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/20—Specific machines for handling web(s)
- B65H2408/23—Winding machines
- B65H2408/236—Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
Definitions
- the invention relates to a winding machine for transferring a preferably running over a portion of a winding roller fibrous web on a new winding nip forming a new winding core with the winding roller, arranged in at least one region of the fibrous web at least one transfer strip by means of at least one before the new winding nip in the running direction of the fibrous web Separating device is formed,
- Such transfer methods and winding machines are used for example in the production of paper or cardboard (fibrous web) to the finished and running paper or board web without interrupting the manufacturing process, that is, without switching off the paper or board machine, successively to several hubs, also as Tambourines are called to wind up.
- From the European patent application EP 0 089 304 A1 is a transfer method and an associated winding machine for a moving fibrous web, in particular a paper or board web is known in which in a running fibrous web, two intersecting lines by means of two movable
- From the European patent application EP 0 089 304 A1 is a transfer method and an associated winding machine for a moving fibrous web, in particular a paper or board web is known in which in a running fibrous web two intersecting lines are cut by means of two movable cutting body, each of spaced starting points on opposite sides of the longitudinal center line of the current Fibrous web of converging to a section and run from the intersection of divergent to opposite edges of the moving fibrous web.
- the tongue projection formed by this course of the two cutting bodies is directed by means of an air stream generated by a winding start device counter to the web running direction of the moving fibrous web to a new rotating winding core.
- the winding start device has the shape of a pivotable arm ("gooseneck").
- a disadvantage of this transfer method is that the counter to the web running direction of the moving fibrous web acting air stream of the winding start the same together, while creating an uncontrollable ball of cut and running fibrous web and thus greatly reduced both the process reliability and the usability of the transfer process.
- the tongue projection is partially removed by attaching the cuts before the new winding nip from the fibrous web.
- the winding quality in particular the winding tension, must be maintained during this process. This means that a tensile stress in the fibrous web is maintained. By separating the transfer strip from the fibrous web, this tensile stress breaks down.
- This tension can be maintained especially in new plants and under very specific boundary conditions, such as high basis weight, over the entire width of the fibrous web, including in the transfer strip before the new winding nip.
- At least during the formation of the transfer strip at least one frictionally acting on the transfer strip and arranged between the separating device and the new winding nip element is provided to thereby limit the ruling between the transfer strip and the remaining region of the fibrous web tension difference.
- a means for forming a web start for the transfer strip from the moving fibrous web is used, which has a reduced inlet resistance in the new winding nip.
- the at least one transfer strip is preferably formed on the edge and / or in the middle region of the fibrous web, wherein any constellation in terms of number, length and location of the formation of the transfer strips is possible. This measure increases the interchangeability in the area of the winding machine and thus noticeably improves the runnability in this area.
- the generated tensile stress interruption has a preferred distance to the new winding gap smaller than half the length of the outer circumference of the winding roller, since in this region the transfer strip relaxes. Since the contraction path is proportional to the length of the contracting part, limiting the distance limits the contraction path and thus the tension reduction. Although the tension of the transfer strip is thus reduced, it still "carries" part of the train.
- the non-positively acting element of the new winding core which forms the new winding nip with the winding roller. It is advantageous that no further component or no further assembly is needed.
- the new winding core having a soft cover which conforms to the winding roller, and / or the winding roller may have a soft cover and / or a crown and / or at least the winding roller or the new winding core may beteurbiegelitz, wherein the deflection control at least is activated during the formation of the transfer strip, and / or at least one loading roller can be applied at least during the transfer process to the new hub so that it exerts a force on the new hub in the direction of the winding roller.
- the soft cover in particular has a hardness ⁇ 50 P & J (Pusey & Jones).
- the non-positively acting element is at least one can be applied to the winding roller Breaker Roll.
- the breaker roll may be segmented, wherein the segments are preferably pressed differently on the winding roller, and / or a plurality, preferably all segments of the breaker roll may be driven and / or the breaker roll may have a soft cover, preferably a rubber cover.
- the soft cover in particular has a hardness ⁇ 50 P & J (Pusey & Jones).
- the non-positively acting element is preferably the evacuated winding roller.
- the winding roller can be evacuated at least in the region of the current transfer strip and / or the winding roller can be electrostatically charged at least in the region of the current transfer strip and / or the aspiration and / or the electrostatic charge can be carried out on a width which is at least five times the value having initial width of the transfer strip.
- the non-positively acting element is at least one band that can be applied to the winding roller.
- the band may be segmented, wherein the segments are preferably pressed differently to the winding roller, and / or a plurality, preferably all segments of the applicable band can be driven and / or the band may have a soft cover, preferably a rubber cover.
- the soft cover in particular has a hardness ⁇ 50 P & J (Pusey & Jones)
- the non-positively acting element is at least one directed against the winding roller blow box.
- the blow box can be sectioned, wherein the individual sections preferably have different and controllable blowing power.
- the force-locking element is at least one adhesive medium which can be applied locally to the winding roller.
- the adhesive medium may comprise an adhesive strip, a spray adhesive and the like.
- the non-positively acting element is at least one nip formed by at least two pressing elements.
- the pressing elements may comprise at least two rollers or a roller and a belt and at least one pressing element may be driven.
- the object is achieved in a winding machine of the type mentioned in another aspect according to the invention characterized in that the means has a thickness in the range of 0.05 to 0.5 mm, preferably in the range of 0.1 to 0.25 mm.
- the winding roller and / or the new winding core in the at least one region in which the at least one agent is introduced have a soft and resilient zone due to a soft coating.
- the soft cover in particular has a hardness ⁇ 50 P & J (Pusey & Jones).
- the winding machine described below is generally for winding a running fibrous web, such as a paper or board web used.
- the winding machine can be arranged at the end of a machine for producing or finishing a moving fibrous web to wind the finished running fibrous web to a winding roll. But the winding machine can also be used to roll finished winder rolls. Purely by way of example, it is assumed that this is a winding machine for winding a continuous fibrous web.
- FIG. 1 shows a schematic side view of a winding machine 1, which serves for winding a moving fibrous web 2, in particular a paper or board web, in which the moving fibrous web 2 successively on a plurality of hubs 3, in particular reels, wound and at each with the winding on a new winding core 3.2 is started when a winding roll 4 formed on a previous old winding core 3.1 has reached a predetermined diameter D.
- a winding machine 1 which serves for winding a moving fibrous web 2, in particular a paper or board web, in which the moving fibrous web 2 successively on a plurality of hubs 3, in particular reels, wound and at each with the winding on a new winding core 3.2 is started when a winding roll 4 formed on a previous old winding core 3.1 has reached a predetermined diameter D.
- the running fibrous web 2 is either from a not shown here calender / calender or a final group not shown finishing a finishing machine or a likewise not shown here dryer section of a paper or board machine, then usually wraps around a guide or spreader roll and then runs in the direction of L (arrow) on the outer peripheral surface 5.1 a winding roller 5.
- the new and preferably by means of at least one center drive not shown pre-accelerated winding core 3.2 is preferably directly to the stationary or preferably movably mounted winding roller 5, in particular a carrier drum, on the partial outer peripheral surface 5.1 the running fibrous web 2 is guided before winding on the winding core 3, with formation of a new winding nip N brought.
- the winding roller 5 may have any known surface finish (drilled, grooved, etc.) and any known surface material (steel, elastomer, etc.).
- a movable winding start device 6 from a parking position P in a working position A at partial enclosure of the new hub 3.2 can be brought (double arrow) and the winding nip between the winding roller 5 and the winding roller 4 is resolved at least by a displacement of the winding roller 4.
- At least one separation 7 together with known separation contour T in at least one area 8 of the fibrous web 2 by means of at least one known separation device 9, for example by means of a traversing water jet or laser beam cutting element mounted, whereby at least one transfer strip 10 is formed in a known manner.
- the transfer strip 10 is driven by one web and thus completely transferred to the new hub 3.2.
- the transfer of the transfer strip 10 is supported by the winding start device 6, for example by applying the transfer strip 10 with blowing air (arrows).
- the tip of the transfer strip 10 may have already been partially detached from the fibrous web 2 by the provision of a perforation in front of the new winding nip N.
- the remaining fibrous web 2 continues to run to the winding roll 4, wherein the winding quality, in particular the winding tension, must be maintained during this process.
- By separating the transfer strip 10 of the fibrous web 2 breaks its tension together. This tensile stress can be maintained in particular in new plants and under very specific boundary conditions, such as high basis weight, over the entire width B (arrow) of the fibrous web 2, ie also in the transfer strip 10 before the new winding nip N.
- FIG. 2 shows a plan view of a fibrous web 2 with exemplary separation contour T and corresponding ideal profiles of the tensile stresses ⁇ 0 .
- FIG. 3 shows a further plan view of a fibrous web 2 with exemplary separation contour T and corresponding real curves of the tensile stresses ⁇ .
- the fibrous web 2 in turn moves in the running direction L (arrow).
- FIGS. 4 to 11 show various schematic side views of embodiments of the invention of the winding machine 1 during the Endwickelphase.
- prevailing tension difference ⁇ is limited, on the one hand at least during the formation of the transfer strip 10 at least one on the transfer strip 10 frictionally acting and between the separator 9, in the direction of L ( Arrow) of the fibrous web 2 is arranged in front of the winding roller 5 in the region of the free running path, and the new winding nip N arranged element 11 is provided, thereby limiting the prevailing between the transfer strip 10 and the remaining region of the fibrous web 2 voltage difference ⁇ and / or on the other hand, a means 12 for forming a web start for the transfer strip 10 from the moving fibrous web 2 is used, which has a reduced inlet resistance in the new winding nip N.
- the separating device 9 can also be arranged in the running direction L (arrow) of the fibrous web 2 in a region in which the fibrous web 2 contacts at least one roller arranged upstream of the winding roller 5. Furthermore, the separating device 9 can be arranged on the upper side (figures) or on the underside of the fibrous web 2.
- the at least one transfer strip 10 is preferably formed at the edge and / or in the middle region of the fibrous web 2 and a voltage interruption is generated which has a distance C to the new winding nip N smaller than half the length of the outer circumference of the winding roller 5.
- the force-locking element 11 is according to the embodiment of FIG. 4 the new hub 3.2, which forms the new winding nip N with the winding roller 5.
- the winding roller 5 may alternatively or additionally have a soft cover 14.
- the soft cover 14 has in particular a hardness ⁇ 50 P & J (Pusey & Jones).
- the winding roller 5 a crowning 15, as for example in the FIG. 4A and in the German disclosure DE 199 44 703 A1 . is set forth.
- the crowning 15 is preferably arranged in at least the region E of the winding roller 5, in which the at least one transfer strip 10 (dashed representation) runs onto it.
- a transfer strip 10 (dashed line) is listed in the respective edge region of the winding roller 5.
- a further embodiment provides that at least the winding roller 5 according to FIG. 4B or the new winding core 3.2 is deflection-controlled, wherein the deflection control is activated at least during the formation of the transfer strip.
- a deflection control is for example from the German patent application DE 100 30 199 A1 known .
- the winding roller 5 a number of juxtaposed support members 16, all of which are guided in a yoke 17.
- the deflection control takes over the movement of the displaceable support elements 16.
- a movable load roller 18 at least during the transfer process to the new hub 3.2 can be applied so that it exerts a force K (arrow) on the new hub 3.2 in the direction of the winding roller 5.
- the force-locking element 11 is according to the embodiment of FIG. 5 a can be applied to the winding roller 5 after the emergence point P A and before the new winding nip N breaker roll 19, whose basic structure of the German Offenlegungsschrift DE 100 23 057 A1 and their principle positioning of the German patent application DE 44 01 027 A1 can be removed.
- the breaker roll 19 is according to the FIG. 5A segmented, wherein the segments 19.S are preferably pressed differently to the winding roller 5 and several, Preferably, all segments of the breaker roll 19 are driven in a known manner. Furthermore, it has a soft cover 20, preferably a rubber cover on.
- the soft cover 20 has in particular a hardness ⁇ 50 P & J (Pusey & Jones).
- the force-locking element 11 is according to the embodiment of FIG. 6 the preferably suctioned winding roller 5, wherein it is at least in the region of the current transfer strip, ie from the feed point P A to the new winding nip N, is sucked.
- the basic structure and the basic operation of a vacuumed winding roller 5 are from the German patents DE 198 48 813 A1 and DE 198 48 816 A1 , the European patent application EP 0 860 545 A2 and the U.S. Patent 3,549,098 known,
- the winding roller 5 is electrostatically chargeable at least in the region of the current transfer strip 10 in a known manner.
- Both the suction and the electrostatic charging takes place at a width which is at least five times the initial width of the transfer strip.
- the force-locking element 11 is according to the embodiment of FIG. 7
- the band 21 is segmented, wherein the segments 21.S are preferably pressed differently to the winding roller 5.
- Such an applied band 21 is for example from the German patent application DE 198 48 812 A1
- the applicatable belt 21 has a soft cover 22, preferably a rubber cover.
- the soft cover 22 in particular has a hardness ⁇ 50 P & J (Pusey & Jones).
- the applyable belt 21 is arranged to act on the transfer strip in a range from the casserole point P A to the new nip N.
- a plurality, preferably all segments are driven 21.
- the applyable belt 21 Preferably, in this case at least one continuous deflection roller 23 is at least one side, preferably driven on both sides.
- the force-locking element 11 is according to the embodiment of FIG. 8 a blow box 24 directed against the winding roller 5.
- the blow box 24 is arranged in the region of the current transfer strip, ie from the feed point P A to the new winding nip N.
- the blow box 24 is according to the embodiment of Figure 8A sections, wherein the individual sections 24.S preferably have different and controllable blowing power.
- the different blowing powers are represented by arrows 25 having different lengths.
- the force-locking element 11 is according to the embodiment of FIG. 9 an adhesive medium 26 which can be applied locally to the winding roller 5.
- the adhesive medium 26 comprises an adhesive strip, a spray adhesive and the like.
- the application of the adhesive medium 26 is below the winding roller 5 and before the emergence point P A of the current transfer strip on the winding roller 5.
- the application of the adhesive medium 26 is effected by a device 27, be it a dispenser for an adhesive strip or a metering device for a spray adhesive.
- the force-locking element 11 is according to the embodiment of FIG. 10 a nip formed by at least two pressing elements 29.1, 29.2 28.
- the nip 28 is arranged on the winding roller 5 after the separating device 9 and before the emergence point P A of the current transfer strip.
- the pressing elements 29.1, 29.2 comprise at least two rollers or a roller and a belt, wherein at least one pressing element 29.1 is driven.
- FIG. 11 shows a schematic side view of an embodiment of the winding machine 1 according to the invention again during the Endwickel - phase.
- This winding machine 1 is for example in the PCT Publication WO 03/050026 A1 disclosed
- a means 30 for forming a web start for the transfer strip 10 from the moving fibrous web 2 which has a reduced inlet resistance in the new winding nip 5.
- the means 30 has a thickness D M in the range of 0.05 to 0.5 mm, preferably in the range of 0.1 to 0.25 mm.
- the other properties of the agent are for example in the PCT Publication WO 03/68646 A1 disclosed
- the soft cover 32 in particular has a hardness ⁇ 50 P & J (Pusey & Jones).
- the invention provides a method and a winding machine of the type mentioned, which cause a more efficient transfer operation on the winding machine by avoiding or reducing the Glaswoodsunter Kunststoffs between the transfer strip and the remaining region of the fibrous web.
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum Überführen einer vorzugsweise über einen Teilbereich einer Wickelwalze laufenden Faserstoffbahn auf einen mit der Wickelwalze einen neuen Wickelspalt bildenden neuen Wickelkern, wobei in mindestens einem Bereich der Faserstoffbahn mindestens ein Überführstreifen mittels mindestens einer vor dem neuen Wickelspalt in Laufrichtung der Faserstoffbahn angeordneten Trenneinrichtung ausgebildet wird,
- Derartige Überführverfahren und Wickelmaschinen werden beispielsweise in der Herstellung von Papier oder Karton (Faserstoffbahn) angewendet, um die fertige und laufende Papier- oder Kartonbahn ohne Unterbrechung des Herstellungsprozesses, das heißt ohne Abschalten der Papier- oder Kartonmaschine, nacheinander auf mehrere Wickelkerne, die auch als Tamboure bezeichnet werden, aufzuwickeln.
- Dabei muss dafür gesorgt werden, dass der durch das Durchtrennen der laufenden Faserstoffbahn entstehende neue Bahnanfang dem neuen Wickelkern zugeführt wird, um auf diesem danach eine neue Wickelrolle zu bilden.
- Aus der europäischen Patentanmeldung
EP 0 089 304 A1 ist ein Überführverfahren und eine dazugehörige Wickelmaschine für eine laufende Faserstoffbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn bekannt, bei welchem in eine laufende Faserstoffbahn zwei sich kreuzende Linien mittels zweier bewegbarer Aus der europäischen PatentanmeldungEP 0 089 304 A1 ist ein Überführverfahren und eine dazugehörige Wickelmaschine für eine laufende Faserstoffbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn bekannt, bei welchem in eine laufende Faserstoffbahn zwei sich kreuzende Linien mittels zweier bewegbarer Schneidkörper geschnitten werden, die von jeweils beabstandeten Anfangsstellen an entgegen gesetzten Seiten der Längsmittellinie der laufenden Faserstoffbahn aus konvergierend zu einem Schnitt und von dem Schnittpunkt aus divergierend zu entgegen gesetzten Kanten der laufenden Faserstoffbahn verlaufen. Der durch diesen Verlauf der beiden Schneidkörper gebildete Zungenvorsprung wird mittels eines von einer Wickelbeginneinrichtung erzeugten Luftstroms entgegen der Bahnlaufrichtung der laufenden Faserstoffbahn auf einen neuen sich drehenden Wickelkern dirigiert. Die Wickelbeginneinrichtung weist dabei die Form eines schwenkbaren Arms ("Gooseneck") auf. - Nachteilhaft an diesem Überführverfahren ist, dass der entgegen der Bahnlaufrichtung der laufenden Faserstoffbahn wirkende Luftstrom der Wickelbeginneinrichtung dieselbe zusammenstaucht, dabei einen unkontrollierbaren Knäuel an geschnittener und laufender Faserstoffbahn erzeugt und somit sowohl die Prozesssicherheit als auch die Einsetzbarkeit des Überführverfahrens stark vermindert. Im ungünstigsten Fall kann es zu einem kompletten Riss der laufenden Faserstoffbahn im Bereich der Wickelmaschine kommen, wonach ein zeit- und kostenaufwändiges Überführen der sich bildenden laufenden Faserstoffbahn durch einen Großteil der Papier- oder Kartonmaschine notwendig wird.
- Weiterhin ist der Zungenvorsprung durch das Anbringen der Schnitte schon vor dem neuen Wickelspalt teilweise aus der Faserstoffbahn herausgelöst. Während dieses Vorgangs läuft die restliche Faserstoffbahn weiterhin zur vollen Wickelrolle, wobei die Wickelgüte, insbesondere die Wickelspannung, auch während dieses Vorganges aufrechterhalten werden muss. Das bedeutet, dass eine Zugspannung in der Faserstoffbahn aufrechterhalten wird. Durch das Abtrennen des Überführstreifens von der Faserstoffbahn bricht diese Zugspannung zusammen.
- Diese Zugspannung kann insbesondere bei Neuanlagen und bei ganz bestimmten Randbedingungen, wie zum Beispiel hohes Flächengewicht, über die gesamte Breite der Faserstoffbahn, also auch im Überführstreifen vor dem neuen Wickelspalt, aufrechterhalten werden.
- In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass bei bestimmten Betriebsparametern die Faserstoffbahn vor dem neuen Wickelspalt unkontrolliert abreißt. Dies geschieht vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und/oder hohen Zugspannungen und/oder kleineren Flächengewichten und/oder bei Fasern mit geringem Festigkeitspotential. Der Maschinenwirkungsgrad wird durch diese Abrisse stark beeinträchtigt.
- Insbesondere durch Beschädigung, Verschleiß und Verschmutzung mit Klebebandresten der Oberflächen der Wickelkerne ist es nicht immer gewährleistet, dass die zum Wickeln erforderliche Zugspannung während des Überführens auch im Überführstreifen vor dem neuen Wickelspalt aufrecht erhalten werden kann. Der Überführstreifen "rutscht" nach dem Trennen entgegen der Laufrichtung der Faserstoffbahn durch den neuen Wickelspalt, wodurch die Zugspannung abgebaut wird. Da die Zugkraft in der Faserstoffbahn jedoch konstant bleibt, verteilt sie sich nun auf eine kleinere Länge in Maschinenquerrichtung und führt somit zu einer Zugspannungserhöhung in der Faserstoffbahn, wodurch sie letztlich reißen kann.
- Weiterhin ist aus der
PCT-Offenlegungsschrift WO 03/050026 A1 US 5810279 offenbart. - Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art anzugeben, die einen effizienteren Überführvorgang an der Wickelmaschine durch Vermeidung oder Reduzierung des Zugspannungsunterschieds zwischen dem Überführstreifen und dem restlichen Bereich der Faserstoffbahn bewirken.
- Diese Aufgabe wird bei einer Wickelmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein kraftschlüssig wirkendes Element vorgesehen ist, welches den zwischen dem Überführstreifen und dem restlichen Bereich der Faserstoffbahn herrschenden Zugspannungsunterschied begrenzt, wobei das kraftschlüssig wirkende Element mindestens eine an die Wickelwalze anlegbare Breaker Roll oder mindestens ein an die Wickelwalze anlegbares Band ist.
- In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest während der Ausbildung des Überführstreifens mindestens ein auf den Überführstreifen kraftschlüssig wirkendes und zwischen der Trenneinrichtung und dem neuen Wickelspalt angeordnetes Element vorgesehen wird, um dadurch den zwischen dem Überführstreifen und dem restlichen Bereich der Faserstoffbahn herrschenden Zugspannungsunterschied zu begrenzen.
- Ineiner weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Mittel zum Ausbilden eines Bahnanfangs für den Überführstreifen aus der laufenden Faserstoffbahn verwendet wird, welches einen reduzierten Einlaufwiderstand in den neuen Wickelspalt aufweist.
- Der mindestens eine Überführstreifen wird bevorzugt am Rand und/oder im Mittenbereich der Faserstoffbahn ausgebildet, wobei jegliche Konstellation hinsichtlich Anzahl, Länge und Ort der Ausbildung der Überführstreifen möglich ist. Durch diese Maßnahme wird die Wechselsicherheit im Bereich der Wickelmaschine erhöht und damit die Runnability in diesem Bereich merklich verbessert.
- Weiterhin weist die erzeugte Zugspannungsunterbrechung einen bevorzugten Abstand zum neuen Wickelspalt kleiner der halben Länge des Außenumfangs der Wickelwalze auf, da sich in diesem Bereich der Überführstreifen entspannt. Da der Kontraktionsweg proportional der Länge des kontrahierenden Teils ist, wird durch die Begrenzung des Abstandes der Kontraktionsweg und somit der Zugspannungsabbau begrenzt. Die Zugspannung des Überführstreifens wird somit zwar reduziert, "trägt" jedoch immer noch einen Teil des Bahnzugs mit.
- In einer nicht beanspruchten Ausgestaltung ist das kraftschlüssig wirkende Element der neue Wickelkern, der mit der Wickelwalze den neuen Wickelspalt bildet. Hierbei ist vorteilhaft, dass kein weiteres Bauteil beziehungsweise keine weitere Baugruppe benötigt wird.
- Dabei kann der neue Wickelkern einen weichen Bezug aufweisen, der sich an die Wickelwalze anschmiegt, und/oder die Wickelwalze kann einen weichen Bezug und/oder eine Bombierung aufweisen und/oder zumindest die Wickelwalze oder der neue Wickelkern kann durchbiegegesteuert sein, wobei die Durchbiegungssteuerung zumindest während der Ausbildung des Überführstreifens aktiviert wird, und /oder mindestens eine Belastungswalze kann zumindest während des Überführvorgangs an den neuen Wickelkern derart anlegbar sein, dass sie eine Kraft auf den neuen Wickelkern in Richtung der Wickelwalze ausübt. Der weiche Bezug weist insbesondere eine Härte ≥ 50 P&J (Pusey & Jones) auf.
- In einer anderen Ausgestaltung ist das kraftschlüssig wirkende Element mindestens eine an die Wickelwalze anlegbare Breaker Roll.
- Dabei kann die Breaker Roll segmentiert sein, wobei die Segmente vorzugsweise unterschiedlich an die Wickelwalze anpressbar sind, und/oder mehrere, vorzugsweise alle Segmente der Breaker Roll können angetrieben sein und /oder die Breaker Roll kann einen weichen Bezug, vorzugsweise einen Gummibezug, aufweisen. Der weiche Bezug weist insbesondere eine Härte ≥ 50 P&J (Pusey & Jones) auf.
- In einer anderen nicht beanspruchten Ausgestaltung ist das kraftschlüssig wirkende Element die vorzugsweise besaugte Wickelwalze.
- Dabei kann die Wickelwalze zumindest im Bereich des laufenden Überführstreifens besaugt sein und/oder die Wickelwalze kann zumindest im Bereich des laufenden Überführstreifens elektrostatisch aufladbar sein und/oder die Besaugung und/oder die elektrostatische Aufladung kann auf einer Breite erfolgen, die mindestens den fünffachen Wert der anfänglichen Breite des Überführstreifens aufweist.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist das kraftschlüssig wirkende Element mindestens ein an die Wickelwalze anlegbares Band.
- Dabei kann das Band segmentiert sein, wobei die Segmente vorzugsweise unterschiedlich an die Wickelwalze anpressbar sind, und/oder mehrere, vorzugsweise alle Segmente des anlegbaren Bands können angetrieben sein und/oder das Band kann einen weichen Bezug, vorzugsweise einen Gummibezug, aufweisen. Der weiche Bezug weist insbesondere eine Härte ≥ 50 P&J (Pusey & Jones) auf
- In anderer nichs beanspruchter Ausgestaltung ist das kraftschlüssig wirkende Element mindestens ein gegen die Wickelwalze gerichteter Blaskasten.
- Dabei kann der Blaskasten sektioniert sein, wobei die einzelnen Sektionen vorzugsweise unterschiedliche und steuer-/regelbare Blasleistungen aufweisen.
- In weiterer nicht beanspruchte Ausgestaltung ist das kraftschlüssig wirkende Element mindestens ein Klebemedium, das lokal auf die Wickelwalze aufbringbar ist.
- Dabei kann das Klebemedium einen Klebestreifen, einen Sprühkleber und dergleiche umfassen.
- In anderer Ausgestaltung ist das kraftschlüssig wirkende Element mindestens ein von zumindest zwei Presselementen gebildeter Nip.
- Dabei können die Presselemente zumindest zwei Walzen oder eine Walze und ein Band umfassen und zumindest ein Presselement kann angetrieben sein.
- Die Aufgabe wird bei einer Wickelmaschine der eingangs genannten Art in einem anderen Aspekt erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mittel eine Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,25 mm, aufweist.
- Dabei kann die Wickelwalze und/oder der neue Wickelkern in dem mindestens einen Bereich, in welchem das mindestens eine Mittel eingebracht wird, eine weiche und nachgiebige Zone aufgrund eines weichen Belags aufweisen. Der weiche Bezug weist insbesondere eine Härte ≥ 50 P&J (Pusey & Jones) auf.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen
- Figur 1:
- eine schematische Seitenansicht einer Wickelmaschine während der Endwickelphase;
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen
- Figur 1:
- eine schematische Seitenansicht einer Wickelmaschine während der Endwickelphase;
- Figur 2:
- eine Draufsicht auf eine Faserstoffbahn mit beispielhafter Trennkontur und entsprechenden idealen Verläufen der Zug- spannungen;
- Figur 3:
- eine weitere Draufsicht auf eine Faserstoffbahn mit beispiel- hafter Trennkontur und entsprechenden realen Verläufen der Zugspannungen;und
- Figuren 4 bis 11:
- verschiedene schematische Seitenansichten von erfindungs- gemäßen Ausgestaltungen der Wickelmaschine während der Endwickelphase.
- Die im Folgenden beschriebene Wickelmaschine ist allgemein zum Aufwickeln einer laufenden Faserstoffbahn, beispielsweise einer Papier- oder Kartonbahn, einsetzbar. Die Wickelmaschine kann am Ende einer Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer laufenden Faserstoffbahn angeordnet werden, um die fertige laufende Faserstoffbahn zu einer Wickelrolle aufzuwickeln. Die Wickelmaschine kann aber auch zum Umrollen fertiger Wickelrollen verwendet werden. Rein beispielhaft wird davon ausgegangen, dass es sich hier um eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer fortlaufenden Faserstoffbahn handelt.
- Die
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Wickelmaschine 1, die zum Aufwickeln einer laufenden Faserstoffbahn 2, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, dient, bei der die laufende Faserstoffbahn 2 nacheinander auf mehrere Wickelkerne 3, insbesondere Tamboure, aufgewickelt wird und bei der jeweils mit dem Aufwickeln auf einen neuen Wickelkern 3.2 begonnen wird, wenn eine auf einem vorherigen alten Wickelkern 3.1 gebildete Wickelrolle 4 einen vorbestimmten Durchmesser D erreicht hat. Die laufende Faserstoffbahn 2 wird entweder aus einem hier nicht dargestellten Glättwerk/Kalander oder einer nicht dargestellten Schlussgruppe einer Veredelungsmaschine oder einer hier ebenfalls nicht dargestellten Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine herausgeführt, umschlingt dann meistens eine Leit- oder Breitstreckwalze und läuft sodann in Laufrichtung L (Pfeil) auf die Außenumfangsfläche 5.1 einer Wickelwalze 5 auf. - Die
Figur 1 zeigt die Wickelmaschine 1 in der so genannten Endwickelphase der Wickelrolle 4. Dabei ist der neue und vorzugsweise mittels mindestens eines nicht dargestellten Zentrumsantriebs vorbeschleunigte Wickelkern 3.2 vorzugsweise direkt an die ortsfest oder vorzugsweise bewegbar gelagerte Wickelwalze 5, insbesondere eine Tragtrommel, über deren teilweise Außenumfangsfläche 5.1 die laufende Faserstoffbahn 2 vor dem Aufwickeln auf den Wickelkern 3 geführt ist, unter Ausbildung eines neuen Wickelspalts N bringbar. Die Wickelwalze 5 kann jede bekannte Oberflächenbeschaffenheit (gebohrt, gerillt, usw.) und jedes bekannte Oberflächenmaterial (Stahl, Elastomer, usw.) aufweisen. Weiterhin ist eine bewegliche Wickelbeginneinrichtung 6 aus einer Parkstellung P in eine Arbeitsstellung A bei teilweiser Umschließung des neuen Wickelkerns 3.2 bringbar (Doppelpfeil) und der Wickelspalt zwischen der Wickelwalze 5 und der Wickelrolle 4 wird zumindest durch eine Verschiebung der Wickelrolle 4 aufgelöst. - Danach wird üblicherweise in die laufende Faserstoffbahn 2 vor oder auf der Wickelwalze 5 mindestens eine Trennung 7 samt bekannter Trennkontur T in mindestens einem Bereich 8 der Faserstoffbahn 2 mittels mindestens einer bekannten Trenneinrichtung 9, beispielsweise mittels eines traversierenden Wasserstrahls oder Laserstrahl-Schneidelements, angebracht, wodurch mindestens ein Überführstreifen 10 in bekannter Weise ausgebildet wird. Zum Überführen der gesamten Faserstoffbahn 2 auf den neuen Wickelkern 3.2 wird der Überführstreifen 10 bahnbreit gefahren und somit vollständig auf den neuen Wickelkern 3.2 überführt. Die Überführung des Überführstreifens 10 wird von der Wickelbeginneinrichtung 6 unterstützt, beispielsweise durch Beaufschlagung des Überführ - streifens 10 mit Blasluft (Pfeile).
- Hinsichtlich der weiteren konstruktiven Eigenschaften und verfahrenstechnischen Aspekte der Wickelmaschine 1 und dem Ablauf eines möglichen Wickelverfahrens wird auf die
PCT-Offenlegungsschrift WO 98/52858 A1 - Wie bereits erwähnt, kann die Spitze des Überführstreifens 10 durch das Anbringen einer Perforation vor dem neuen Wickelspalt N schon teilweise von der Faserstoffbahn 2 gelöst worden sein. Während dieses Vorgangs läuft die restliche Faserstoffbahn 2 weiterhin zur Wickelrolle 4, wobei die Wickelgüte, insbesondere die Wickelspannung, auch während dieses Vorganges aufrechterhalten werden muss. Das bedeutet, dass eine Zugspannung δ in der Faserstoffbahn 2 aufrechterhalten wird. Durch das Abtrennen des Überführstreifens 10 von der Faserstoffbahn 2 bricht seine Zugspannung zusammen. Diese Zugspannung kann insbesondere bei Neuanlagen und bei ganz bestimmten Randbedingungen, wie zum Beispiel hohes Flächengewicht, über die gesamte Breite B (Pfeil) der Faserstoffbahn 2, also auch im Überführstreifen 10 vor dem neuen Wickelspalt N, aufrechterhalten werden.
- Die
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Faserstoffbahn 2 mit beispielhafter Trennkontur T und entsprechenden idealen Verläufen der Zugspannungen δ0. - Zur Herstellung der beispielhaften Trennkontur T mit einem nahezu mittigen Überführstreifen 10 wurden beispielsweise zwei Wasserstrahldüsen verwendet. Die Verteilung der Zugspannungen δ0 in der Faserstoffbahn 2 über ihre Breite B ist für dieses Beispiel qualitativ für zwei Zeitpunkt t1 und t2 dargestellt. Die Faserstoffbahn 2 bewegt sich in Laufrichtung L (Pfeil).
- In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass bei bestimmten Betriebsparametern die Faserstoffbahn 2 vor dem neuen Wickelspalt unkontrolliert abreißt. Dies geschieht vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und/oder hohen Zugspannungen und/oder kleineren Flächengewichten und/oder bei Fasern mit geringem Festigkeitspotential. Der Maschinenwirkungsgrad wird durch diese Abrisse stark beeinträchtigt.
- Insbesondere durch Beschädigung, Verschleiß und Verschmutzung mit Klebebandresten der Oberflächen der neuen Wickelkerne ist es nicht immer gewährleistet, dass die zum Wickeln erforderliche Zugspannung während des Überführens auch im Überführstreifen vor dem neuen Wickelspalt aufrecht erhalten werden kann. Der Überführstreifen "rutscht" nach dem Trennen entgegen der Laufrichtung durch den neuen Wickelspalt, wodurch die Zugspannung abgebaut wird. Da die Zugkraft in der Faserstoffbahn jedoch konstant bleibt, verteilt sie sich nun auf eine kleinere Länge in Maschinenquerrichtung und führt somit zu einer Zugspannungserhöhung in der Faserstoffbahn 2, wodurch sie letztlich reißen kann.
- Die
Figur 3 zeigt eine weitere Draufsicht auf eine Faserstoffbahn 2 mit beispielhafter Trennkontur T und entsprechenden realen Verläufen der Zugspannungen δ. Die Faserstoffbahn 2 bewegt sich wiederum in Laufrichtung L (Pfeil). - Es sind die Verhältnisse wieder qualitativ für zwei Zeitpunkte t1 und t2 dargestellt. Während der Verbreiterung (Dt1, Dt2) des Überführstreifens 10 wird die voll "tragende" Breite reduziert und somit die Zugspannung δ nahezu umgekehrt proportional erhöht. Die Faserstoffbahn 2 reißt im restlichen Bereich b, wenn diese Zugspannung σRt2 die Zugfestigkeit der Faserstoffbahn 2 bei Erzeugung eines Zugspannungsunterschieds Δδ überschreitet. Im Beispiel ist der Überführstreifen 10 nicht vollständig entspannt. Er "trägt" noch einen Teil des Bahnzugs.
- Die
Figuren 4 bis 11 zeigen verschiedene schematische Seitenansichten von erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Wickelmaschine 1 während der Endwickelphase. - Bei allen Ausgestaltungen wird ein zwischen dem Überführstreifen 10 und dem restlichen Bereich b der Faserstoffbahn 2 herrschender Spannungsunterschied Δδ begrenzt, wobei einerseits zumindest während der Ausbildung des Überführstreifens 10 mindestens ein auf den Überführstreifen 10 kraftschlüssig wirkendes und zwischen der Trenneinrichtung 9, die in Laufrichtung L (Pfeil) der Faserstoffbahn 2 vor der Wickelwalze 5 im Bereich des freien Laufwegs angeordnet ist, und dem neuen Wickelspalt N angeordnetes Element 11 vorgesehen wird, um dadurch den zwischen dem Überführstreifen 10 und dem restlichen Bereich der Faserstoffbahn 2 herrschenden Spannungsunterschied Δδ zu begrenzen und/oder andererseits ein Mittel 12 zum Ausbilden eines Bahnanfangs für den Überführstreifen 10 aus der laufenden Faserstoffbahn 2 verwendet wird, welches einen reduzierten Einlaufwiderstand in den neuen Wickelspalt N aufweist. Die Trenneinrichtung 9 kann selbstverständlich auch in Laufrichtung L (Pfeil) der Faserstoffbahn 2 in einem Bereich angeordnet sein, in dem die Faserstoffbahn 2 mindestens eine der Wickelwalze 5 vorgelagerte Walze berührt. Ferner kann die Trenneinrichtung 9 oberseitig (Figuren) oder unterseitig der Faserstoffbahn 2 angeordnet sein.
- Der mindestens eine Überführstreifen 10 wird dabei bevorzugt am Rand und/oder im Mittenbereich der Faserstoffbahn 2 ausgebildet und es wird eine Spannungsunterbrechung erzeugt, die einen Abstand C zum neuen Wickelspalt N kleiner der halben Länge des Außenumfangs der Wickelwalze 5 aufweist.
- Das kraftschlüssig wirkende Element 11 ist gemäß der Ausgestaltung der
Figur 4 der neue Wickelkern 3.2, der mit der Wickelwalze 5 den neuen Wickelspalt N bildet. Dabei weist der neue Wickelkern 3.2 einen weichen Bezug 13 auf, der sich an die Wickelwalze 5 anschmiegt. Selbstverständlich kann auch die Wickelwalze 5 alternativ oder ergänzend einen weichen Bezug 14 aufweisen. Der weiche Bezug 14 weist insbesondere eine Härte ≥ 50 P&J (Pusey & Jones) auf. - In weiterer Ausgestaltung weist die Wickelwalze 5 eine Bombierung 15 auf, wie sie beispielsweise in der
Figur 4A dargestellt und in der deutschen Offenlegungs - schriftDE 199 44 703 A1 , dargelegt ist. Die Bombierung 15 ist bevorzugt in mindestens dem Bereich E der Wickelwalze 5 angeordnet, in welchem der mindestens eine Überführstreifen 10 (gestrichelte Darstellung) auf sie aufläuft. In vorliegenden Fall wird im jeweiligen Randbereich der Wickelwalze 5 ein Überführstreifen 10 (gestrichelte Darstellung) aufgeführt. - Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest die Wickelwalze 5 gemäß
Figur 4B oder der neue Wickelkern 3.2 durchbiegegesteuert ist, wobei die Durchbiegungssteuerung zumindest während der Ausbildung des Überführstreifens aktiviert wird. Eine derartige Durchbiegesteuerung ist beispielsweise aus der deutschen OffenlegungsschriftDE 100 30 199 A1 bekannt . In der Ausführung gemäß derFigur 4B weist die Wickelwalze 5 eine Reihe von nebeneinander angeordneten Stützelementen 16 auf, die allesamt in einem Joch 17 geführt sind. Die Durchbiegesteuerung übernimmt die Bewegung der verschiebbaren Stützelemente 16. - Auch sieht eine Ausgestaltung vor, dass, wie in
Figur 4 dargestellt, eine bewegbare Belastungswalze 18 zumindest während des Überführvorgangs an den neuen Wickelkern 3.2 derart anlegbar ist, dass sie eine Kraft K (Pfeil) auf den neuen Wickelkern 3.2 in Richtung der Wickelwalze 5 ausübt. - Das kraftschlüssig wirkende Element 11 ist gemäß der Ausgestaltung der
Figur 5 eine an die Wickelwalze 5 nach dem Auflaufpunkt PA und vor dem neuen Wickelspalt N anlegbare Breaker Roll 19, deren prinzipieller Aufbau der deutschen OffenlegungsschriftDE 100 23 057 A1 und deren prinzipielle Positionierung der deutschen OffenlegungsschriftDE 44 01 027 A1 entnommen werden kann. - Die Breaker Roll 19 ist gemäß der
Figur 5A segmentiert, wobei die Segmente 19.S vorzugsweise unterschiedlich an die Wickelwalze 5 anpressbar sind und mehrere, vorzugsweise alle Segmente der Breaker Roll 19 in bekannter Weise angetrieben sind. Weiterhin weist sie einen weichen Bezug 20, vorzugsweise einen Gummibezug, auf. Der weiche Bezug 20 weist insbesondere eine Härte ≥ 50 P&J (Pusey & Jones) auf. - Das kraftschlüssig wirkende Element 11 ist gemäß der Ausgestaltung der
Figur 6 die vorzugsweise besaugte Wickelwalze 5, wobei sie zumindest im Bereich des laufenden Überführstreifens, also von dem Auflaufpunkt PA bis zu dem neuen Wickelspalt N, besaugt ist. Der prinzipielle Aufbau und die prinzipielle Funktionsweise einer besaugten Wickelwalze 5 sind aus den deutschen OffenlegungsschriftenDE 198 48 813 A1 undDE 198 48 816 A1 , der europäischen PatentanmeldungEP 0 860 545 A2 und derUS-Patentschrift 3,549,098 bekannt, - In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Wickelwalze 5 zumindest im Bereich des laufenden Überführstreifens 10 in bekannter Weise elektrostatisch aufladbar ist.
- Sowohl die Besaugung als auch die elektrostatische Aufladung erfolgt auf einer Breite, die mindestens den fünffachen Wert der anfänglichen Breite des Überführstreifens aufweist.
- Das kraftschlüssig wirkende Element 11 ist gemäß der Ausgestaltung der
Figur 7 ein an die Wickelwalze 5 anlegbares Band 21. Dabei ist das Band 21 segmentiert, wobei die Segmente 21.S vorzugsweise unterschiedlich an die Wickelwalze 5 anpressbar sind. Ein derartig anlegbares Band 21 ist beispielsweise aus der deutschen OffenlegungsschriftDE 198 48 812 A1 bekannt, Das anlegbare Band 21 weist einen weichen Bezug 22, vorzugsweise einen Gummibezug, auf. Der weiche Bezug 22 weist insbesondere eine Härte ≥ 50 P&J (Pusey & Jones) auf. Das anlegbare Band 21 ist in einem Bereich von dem Auflaufpunkt PA bis zu dem neuen Wickelspalt N auf den Überführstreifen einwirkend angeordnet. - Auch sieht eine Ausgestaltung vor, dass, wie in
Figur 7A in einer Draufsicht dargestellt, mehrere, vorzugsweise alle Segmente 21.S des anlegbaren Bands 21 angetrieben sind. Vorzugsweise ist hierbei mindestens eine durchgehende Umlenkrolle 23 zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig angetrieben. - Das kraftschlüssig wirkende Element 11 ist gemäß der Ausgestaltung der
Figur 8 ein gegen die Wickelwalze 5 gerichteter Blaskasten 24. Der Blaskasten 24 ist im Bereich des laufenden Überführstreifens, also von dem Auflaufpunkt PA bis zu dem neuen Wickelspalt N, angeordnet. - Der Blaskasten 24 ist gemäß der Ausführung der
Figur 8A sektioniert, wobei die einzelnen Sektionen 24.S vorzugsweise unterschiedliche und steuer-/regelbare Blasleistungen aufweisen. Die unterschiedlichen Blasleistungen sind durch Pfeile 25 dargestellt, die unterschiedliche Längen aufweisen. - Das kraftschlüssig wirkende Element 11 ist gemäß der Ausgestaltung der
Figur 9 ein Klebemedium 26, das lokal auf die Wickelwalze 5 aufbringbar ist. Das Klebemedium 26 umfasst dabei einen Klebestreifen, einen Sprühkleber und dergleichen. Der Aufbringungsort des Klebemediums 26 ist unterseitig der Wickelwalze 5 und vor dem Auflaufpunkt PA des laufenden Überführstreifens auf die Wickelwalze 5. Die Aufbringung des Klebemediums 26 erfolgt durch eine Einrichtung 27, sei es eine Spendereinrichtung für einen Klebestreifen oder eine Dosiereinrichtung für einen Sprühkleber. - Das kraftschlüssig wirkende Element 11 ist gemäß der Ausgestaltung der
Figur 10 ein von zumindest zwei Presselementen 29.1, 29.2 gebildeter Nip 28. Der Nip 28 ist dabei nach der Trenneinrichtung 9 und vor dem Auflaufpunkt PA des laufenden Überführstreifens auf die Wickelwalze 5 angeordnet. Die Presselemente 29.1, 29.2 umfassen zumindest zwei Walzen oder eine Walze und ein Band, wobei zumindest ein Presselement 29.1 angetrieben ist. - Auch die
Figur 11 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Wickelmaschine 1 wiederum während der Endwickel - phase. Diese Wickelmaschine 1 ist beispielsweise in derPCT-Offenlegungsschrift WO 03/050026 A1 - Dabei ist vorgesehen, dass ein Mittel 30 zum Ausbilden eines Bahnanfangs für den Überführstreifen 10 aus der laufenden Faserstoffbahn 2 verwendet wird, welches einen reduzierten Einlaufwiderstand in den neuen Wickelspalt 5 aufweist. Dabei weist das Mittel 30 eine Dicke DM im Bereich von 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,25 mm, auf. Die weiteren Eigenschaften des Mittels sind beispielsweise in der
PCT-Offenlegungsschrift WO 03/68646 A1 - Überdies weist die Wickelwalze 5 und/oder der neue Wickelkern 3.2 in dem mindestens einen Bereich, in welchem das mindestens eine Mittel 30 eingebracht wird, eine weiche und nachgiebige Zone 31 aufgrund eines weichen Belags 32 auf. Der weiche Bezug 32 weist insbesondere eine Härte ≥ 50 P&J (Pusey & Jones) auf.
- Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Verfahren und eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art geschaffen werden, die einen effizienteren Überführvorgang an der Wickelmaschine durch Vermeidung oder Reduzierung des Zugspannungsunterschieds zwischen dem Überführstreifen und dem restlichen Bereich der Faserstoffbahn bewirken.
-
- 1
- Wickelmaschine
- 2
- Faserstoffbahn
- 3
- Wickelkern
- 3.1
- Alter Wickelkern
- 3.2
- Neuer Wickelkern
- 4
- Wickelrolle
- 5
- Wickelwalze
- 5.1
- Außenumfangsfläche
- 6
- Wickelbeginneinrichtung
- 7
- Trennung
- 8
- Bereich
- 9
- Trenneinrichtung
- 10
- Überführstreifen
- 11
- Element
- 12
- Mittel
- 13
- Bezug (neuer Wickelkern)
- 14
- Bezug (Wickelwalze)
- 15
- Bombierung
- 16
- Stützelement
- 17
- Joch
- 18
- Belastungswalze
- 19
- Breaker Roll
- 19.S
- Segment (Breaker Roll)
- 20
- Bezug (Breaker Roll)
- 21
- Band
- 21.S
- Segment
- 22
- Bezug (Band)
- 23
- Umlenkrolle
- 24
- Blaskasten
- 24.S
- Sektion
- 25
- Pfeil
- 26
- Klebemedium
- 27
- Einrichtung
- 28
- Nip
- 29.1, 29.2
- Presselement
- 30
- Mittel
- 31
- Zone
- 32
- Belag
- A
- Arbeitsstellung
- B
- Breite
- b
- Restliche Breite
- C
- Abstand
- D
- Durchmesser
- DM
- Dicke
- Dt1, Dt2
- Verbreiterung
- E
- Bereich
- K
- Kraft (Pfeil)
- L
- Laufrichtung (Pfeil)
- N
- Neuer Wickelspalt
- P
- Parkstellung
- PA
- Auflaufpunkt
- T
- Trennkontur
- t1, t2
- Zeitpunkt
- δ
- Zugspannung
- δ0
- Zugspannung (Grundwert)
- δRt2
- Zugspannung (Reißwert)
- Δδ
- Zugspannungsunterschied
Claims (7)
- Wickelmaschine (1) zum Überführen einer vorzugsweise über einen Teilbereich einer Wickelwalze (5) laufenden Faserstoffbahn (2) auf einen mit der Wickelwalze (5) einen neuen Wickelspalt (N) bildenden neuen Wickelkern (3.2), wobei in mindestens einem Bereich der Faserstoffbahn (2) mindestens ein Überführstreifen (10) mittels mindestens einer vor dem neuen Wickelspalt (N) in Laufrichtung (L) der Faserstoffbahn (2) angeordneten Trenneinrichtung (9) ausgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein kraftschlüssig wirkendes Element (11) vorgesehen ist, welches den zwischen dem Überführstreifen (10) und dem restlichen Bereich (b) der Faserstoffbahn (2) herrschenden Zugspannungsunterschied (Δ) begrenzt,
wobei das kraftschlüssig wirkende Element (11) mindestens eine an die Wickelwalze (5) anlegbare Breaker Roll (19) oder mindestens ein an die Wickelwalze (5) anlegbares Band (21) ist. - Wickelmaschine (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breaker Roll (19) segmentiert ist, wobei die Segmente (19.S) vorzugsweise unterschiedlich an die Wickelwalze (5) anpressbar sind. - Wickelmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere, vorzugsweise alle Segmente (19.S) der Breaker Roll (19) angetrieben sind. - Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen weichen Bezug (20), vorzugsweise einen Gummibezug, aufweist. - Wickelmaschine (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das anlegbare Band (21) segmentiert ist, wobei die Segmente (21.S) vorzugsweise unterschiedlich an die Wickelwalze (5) anpressbar sind. - Wickelmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere, vorzugsweise alle Segmente (21.S) des anlegbaren Bands (21) angetrieben sind. - Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass es einen weichen Bezug (22), vorzugsweise einen Gummibezug, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004037436A DE102004037436A1 (de) | 2004-07-30 | 2004-07-30 | Verfahren zum Überführen einer laufenden Faserstoffbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1621496A2 EP1621496A2 (de) | 2006-02-01 |
EP1621496A3 EP1621496A3 (de) | 2007-08-29 |
EP1621496B1 true EP1621496B1 (de) | 2011-11-02 |
Family
ID=35197682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05105905A Not-in-force EP1621496B1 (de) | 2004-07-30 | 2005-06-30 | Verfahren zum Überführen einer laufenden Faserstoffbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1621496B1 (de) |
AT (1) | ATE531659T1 (de) |
DE (1) | DE102004037436A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009000953A1 (de) | 2009-02-18 | 2010-08-19 | Voith Patent Gmbh | Tragtrommel und Wickelmaschine mit Tragtrommel |
DE102011083943A1 (de) * | 2011-10-04 | 2013-04-04 | Voith Patent Gmbh | Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln einer bahnbreiten Papier- oder Kartonbahn |
DE102019101725A1 (de) * | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Voith Patent Gmbh | Bahnüberführung beim Aufwickeln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444362A (en) * | 1982-03-05 | 1984-04-24 | Beloit Corporation | Apparatus and method for starting successive leading ends on travelling web in a winder |
DE19944703A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-02-22 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn |
FI117863B (fi) * | 2002-08-09 | 2007-03-30 | Metso Paper Inc | Menetelmä ja laite rainan päänviennissä paperi- tai kartonkirainan rullauksessa |
-
2004
- 2004-07-30 DE DE102004037436A patent/DE102004037436A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-06-30 AT AT05105905T patent/ATE531659T1/de active
- 2005-06-30 EP EP05105905A patent/EP1621496B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1621496A3 (de) | 2007-08-29 |
ATE531659T1 (de) | 2011-11-15 |
EP1621496A2 (de) | 2006-02-01 |
DE102004037436A1 (de) | 2006-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620089T2 (de) | Wickelverfahren und Wickelmaschine | |
EP0912435B1 (de) | Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn | |
DE3121713C2 (de) | ||
EP3211127B1 (de) | Wickelmaschine zum aufwickeln von wattebändern zu wattewickeln | |
EP1283185B1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1621496B1 (de) | Verfahren zum Überführen einer laufenden Faserstoffbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1167256A2 (de) | Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
DE69807755T2 (de) | Druckwarenwickler und wickelverfahren | |
EP1238933A1 (de) | Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
EP1591391B1 (de) | Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
WO2020151854A1 (de) | Bahnüberführung beim aufwickeln | |
EP1038817B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour | |
DE102005047941A1 (de) | Überführvorrichtung und Verfahren zum Überführen einer Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
EP2445819A1 (de) | Wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn | |
EP3880591B1 (de) | Aufwickelverfahren | |
EP2310306B1 (de) | Verfahren zum aufwickeln einer laufenden materialbahn sowie wickelmaschine zur durchführung des verfahrens | |
EP1318091B1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2113479B1 (de) | Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1038815A2 (de) | Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
AT501666B1 (de) | Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln einer laufenden materialbahn | |
DE102005000181A1 (de) | Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
EP1714928A2 (de) | Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19542191A1 (de) | Walzenmaschine, insbesondere Kalander oder Glättwerk | |
DE20117539U1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn | |
DE202008014713U1 (de) | Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH PATENT GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080229 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502005012090 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0018000000 Ipc: B65H0019260000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 19/28 20060101AFI20110412BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 19/28 20060101ALI20110516BHEP Ipc: B65H 19/26 20060101AFI20110516BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHOD OF TRANSFERRING A RUNNING FIBER MATERIAL WEB ONTO A WINDING CORE AND DEVICE FOR PERFORMING THIS METHOD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005012090 Country of ref document: DE Effective date: 20120105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111102 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120302 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120302 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120203 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120202 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120622 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20120613 Year of fee payment: 8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005012090 Country of ref document: DE Effective date: 20120803 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H. Effective date: 20120630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120613 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120702 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120213 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120701 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 531659 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005012090 Country of ref document: DE Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050630 |