EP1620608B1 - Schutz-und absperrvorrichtung - Google Patents

Schutz-und absperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1620608B1
EP1620608B1 EP03816776.3A EP03816776A EP1620608B1 EP 1620608 B1 EP1620608 B1 EP 1620608B1 EP 03816776 A EP03816776 A EP 03816776A EP 1620608 B1 EP1620608 B1 EP 1620608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
blocking device
wall
tube
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03816776.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1620608A1 (de
Inventor
Arno Harmsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1620608A1 publication Critical patent/EP1620608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1620608B1 publication Critical patent/EP1620608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins

Definitions

  • the invention relates to a protective and shut-off device with a curtain which can be tensioned as a visual or weather protection or the like.
  • Wall element according to the preamble of claim 1.
  • a partition wall is provided for partitioning two zones in a room, wherein a curtain is held on a support roller supported parallel to a wall surface and this curtain can be displaced by a horizontal extension movement into the clamping position provided for compartment of the room.
  • a balcony balustrade winding device is provided by means of which provided as a visual and wind protection winding web is also spanned as an increase of the balcony railing by a ground-parallel extension movement.
  • FR-A-2 817 885 a barrier system provided for urban open spaces with the features of the preamble of claim 1 is shown in which respective rope, band or fabric-shaped wall elements are introduced in a protective body located on a footprint.
  • This weatherproof protective body can be inserted into a support sleeve, in the region of which a holding device is provided.
  • the protective body can be fixed in place and pivoted about an axis.
  • a tubular support body is provided in the interior with spring-loaded support struts, which are extendable in a spread clamping position and form a screen or laundry holder in this position.
  • the invention is concerned with the problem of providing a protective and shut-off, which can be brought as a room divider effective wall element with little technical effort in an optically inconspicuous and space-saving Morrisgebraüchs sued and thereby a faster assembly and disassembly of differently sized partitions is possible.
  • the at least one wall element and this supporting supporting body are designed as a functional unit which is supported in a building, on a terrace o. The like., So that the assembly in the direction of its longitudinal central axis from the extended position in a lowered non-use position is displaced.
  • the structural unit can be displaced perpendicular to the support plane formed by a building wall or the like.
  • the assembly with little technical effort in a space-saving and visually inconspicuous non-use position is displaced or sunk in an integrated into the building wall insertion position so that the front end of the unit is substantially gleichbenig with the support plane.
  • the assembly can be lowered to below its support level so far that with appropriate wall thicknesses of the building parts, a recess in a patio area o.
  • the unit is completely recessed in a receiving opening.
  • the insertion opening provided in the region of the support plane is dimensioned so that the structural unit can be displaced in a wall or a free space located behind the wall and secured in it through the latter.
  • a plurality of telescopically extendable from the insertion openings units are connected to a telescope assembly, so that thus an extended range of application is achieved.
  • Fig. 1 is a total of 1 designated protection and shut-off device shown as visual, sound or weather protection a curtain o.
  • Wall element 2 ( Fig. 5 ) having.
  • the wall element 2 is received by a longitudinal axis A defining a supporting body 3 and this can at a floor, wall or ceiling-side support plane E, E ', E "( Fig. 8 to 10 ) of a room R ( Fig. 11 ) are set so that with the in a Aufspann ein ( Fig. 5 ) displaced wall element 2 respective zones Z, Z 'of the space R are separable.
  • the shut-off devices 1 are set up parallel to the wall or spent in a wall-parallel installation room (similar DE 17 79 347 A1 ).
  • the device 1 is designed as a structural unit 4 which, in the direction of its longitudinal central axis B, in particular perpendicular to the support plane E (FIG. Fig. 1 ), displaceable supported.
  • the assembly 4 of a visually inconspicuous non-use position ( Fig. 4 ) into at least one ( Fig. 3 ) the clamping position for the space R ( Fig. 11 ) to be positioned wall element 2 predetermining extract position can be transferred.
  • the support body 3 of the unit 4 ( Fig. 1 ) is supported in a region below a support plane E, wherein the assembly 4 in non-use position also is completely lowered to below the support plane E ( Fig. 4 ). In relation to this support plane E then forms the clamped in position of use wall element 2 (synopsis of Fig. 3 and Fig. 5 ) a substantially vertical compartment plane C in the space R ( Fig. 11 ).
  • the assembly 4 may be by hand or by means of a non-illustrated motor drive from the lowered non-use position ( Fig. 4 ) in accordance with Fig. 1 respectively.
  • Fig. 3 be moved extract position shown.
  • FIG. 1 and 5 illustrate that the support body 3 of the assembly 4 is formed as a in the interior 5, the wall element 2 supporting tubular Hüllprofilteil (sheath 6).
  • This cladding tube 6 is in the region of the support plane E, E ', E "in a bottom or wall-side insertion opening 7 in the lowered non-use position displaced ( Fig. 4 ), from this at least until according to Fig. 3 position shown retrievable and in this extract position, the wall element 2 in the compartment plane C forming clamping position can be transferred.
  • a rollable on a support shaft 8 clamping track 9 is provided, which after displacement of the cladding tube 6 in the extension position H in an arrow D ( Fig. 3 ) is alsspannbar.
  • tension track 9 items not shown in detail as the wall element 2 forming assembly are arranged.
  • a plurality of band-formable clamping webs 9 '( Fig. 3 ; Dashed line) are provided so that with a signal band o. The like. In a certain height H. the barrier is formed.
  • the in the cladding tube 6 absorbable wall element 2 'from one or more foldable (arrow S) and from a support rod 10 divisible parts formed.
  • the assembly 4 is constructed so that its wall element 2 'can be applied in the manner of a screen to the support rod 10.
  • This screen part 11 with the support rod 10 is after the displacement of the assembly 4" pulled out of the sheath 6 in its extension position and then can be displaced by a spreading movement (arrow S) of the shield member 11 in the illustrated position of use.
  • a sequence of movements in reverse order is provided.
  • the cladding tube 6 is provided with a recessed in the wall maintenance flap 16, so that the wall element 2 and the tension roller 9 is interchangeable with little effort.
  • Fig. 7 the wall of the cladding tube 6 is illustrated in a cross-sectional view, wherein instead of the maintenance flap 16 (FIG. Fig. 5 ) a removable cover part 17 is provided.
  • a receiving sleeve 18 is provided in an expedient embodiment, which at its end facing away from the receiving opening 7 with a cover part 19 (FIGS. Fig. 4 ) is closable.
  • the receiving sleeve 18 is fixed via respective connecting parts 20 in the wall, floor or ceiling area.
  • a guide tube 21 is provided between the cladding tube 6 and the receiving sleeve 18, with which a low-friction and precisely fitting guide is achieved for the thrust movement (H, H ") of the structural unit 4. It is conceivable that in this area special sliding and / or or rolling elements, sealing rings o. The like. Provide (not shown) to achieve improved guiding and sealing conditions.
  • the cladding tube 6 (or 6 ') has in the region of its front end in the extension direction H, H' a cap portion 22 and / or a handle portion 23 as the same level with the support level E mountable closure on ( Fig. 4 ).
  • FIG. 5 illustrates that the Hüllprofilrohr 6 is circular in cross-section. It is also conceivable that a tubular envelope profile part is provided with an oval, rectangular or polygonal contour (not shown).
  • a plurality of the assemblies 4, 4 '( Fig. 1 ) in particular in an intermeshing according to the tube-in-tube principle Telescope assembly T combined ( Fig. 1 ).
  • a second cladding tube 6' is provided.
  • These two cladding tubes can be used as the basic components of the telescopic subassembly T in the complete, two-stage extension position (FIG. Fig. 1 ) are positioned so that the associated wall elements 2, 2 "in addition to the in Fig. 3 Plane level C shown higher compartment level C '( Fig. 2 ) form.
  • the system is a total of at least two different heights H, H 'used, with further variations are conceivable by appropriate embodiments of the wall elements 2, 2 ", for example, with the band-shaped tension tracks 9'.
  • a telescopic slot 24 is required, so that in this at the respective thrust H' of the upper support wedge 12 of the lower unit 4 is performed ( Fig. 1 . Fig. 5 ).
  • the above-described concept of the telescopic assembly T is expandable by the one or more (not shown) further units 4, 4 ', but by the limited interior space 14, 14' the possibilities of receiving a plurality of wall elements 2 and the supporting parts 8, 8 ' , 12, 13 is restricted.
  • Fig. 8 to 10 is shown in schematic representations of the arrangement of the assembly 4 and the telescopic assembly T, wherein Fig. 8 the corresponding Fig. 1 executed installation position, in Fig. 9 with a ceiling plane E "a vertically suspended embodiment of the device 1 is illustrated and in Fig. 10 with a support plane E 'the determination of the assembly 4 and the telescopic assembly T is illustrated on a vertical wall.
  • the tube slots 15, 15 ' the displacement of the wall elements 2, 2' in different spatial directions (arrow M, N) is conceivable.
  • Fig. 11 are more of the retractable assemblies 4 and telescopic assemblies T shown, with their parallel longitudinal central axes perpendicular to the plane of the drawing, so that the arranged on the type of telescopic pillars assemblies form a protective wall in a row.
  • the respective wall elements 2 as a temporary protective wall are connected to each other so that in the illustrated corner region of the space R, a division of the zones Z and Z 'is achieved.
  • the telescopic assemblies are retractable into the ground and the enlarged space R is fully usable again.
  • the shut-off device in addition to the above-described applications by the integration of lighting fixtures, the design of the wall elements 2 as advertising media, the arrangement of stable locking elements in place of the flexible tension track 9 u. Like. Constructional extensions are adapted to customer-specific conditions of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutz- und Absperrvorrichtung mit einem als Sicht- oder Wetterschutz aufspannbaren Vorhang oder dgl. Wandelement, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Schutz- und Absperrvorrichtung gemäß DE 42 12 224 A1 sind als Sichtblenden jeweilige zwischen einem kastenförmigen Gestell und zu diesem beabstandeten Seitenstrebe gefaltete Hohlprofilteile vorgesehen, mit denen die Schutzwirkung erreicht wird. Gemäß einer ähnlichen Vorrichtung in DE 1 779 347 A1 ist eine Trennwand zum Abteilen zweier Zonen in einem Raum vorgesehen, wobei ein Vorhang auf einer parallel zu einer Wandfläche abgestützten Trägerrolle gehalten ist und dieser Vorhang durch eine horizontale Auszugbewegung in die zur Abteilung des Raumes vorgesehene Spannstellung verlagert werden kann. Gemäß einem Vorschlag in DE 1 429 239A 1 ist eine an einer Balkonbrüstung festlegbare Wickelvorrichtung vorgesehen, mittels der eine als Sicht- und Windschutz vorgesehene Wickelbahn als Erhöhung der Balkonbrüstung ebenfalls durch eine bodenparallele Auszugbewegung aufgespannt wird. In FR-A-2 817 885 ist eine für städtische Freiräume mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 vorgesehene Schrankenanlage gezeigt, bei der in einem auf einer Stellfläche befindlichen Schutzkörper jeweilige seil-, band- oder gewebeförmige Wandelemente eingebracht sind. Dieser wetterfeste Schutzkörper ist in eine Stützhülse einsteckbar, in deren Bereich eine Haltevorrichtung vorgesehen ist. Damit kann der Schutzkörper ortsfest fixiert und um eine Achse geschwenkt werden. Bei einer Konstruktion gemäß US 2 784 848 wird ein rohrförmiger Tragkörper im Innenraum mit federbelasteten Tragstreben versehen, die in eine gespreizte Spannstellung ausfahrbar sind und in dieser Lage einen Schirm oder Wäschehalter bilden.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Schutz- und Absperrvorrichtung zu schaffen, deren als ein Raumteiler wirksames Wandelement mit geringem technischem Aufwand in eine optisch unauffällige und raumsparende Nichtgebraüchsstellung verbringbar ist und dabei ein schneller Auf- und Abbau unterschiedlich bemessener Trennwände möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schutz- und Absperrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungsmerkmale wird auf die Ansprüche 2 bis 7 verwiesen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schutz- und Absperrvorrichtung sind das zumindest eine Wandelement und der dieses abstützende Tragkörper als eine funktionale Baueinheit ausgeführt, die in einem Gebäude, auf einer Terrasse o. dgl. so abgestützt ist, daß die Baueinheit in Richtung ihrer Längsmittelachse aus der Auszugstellung in eine abgesenkte Nichtgebrauchsstellung verlagerbar ist. Insbesondere kann die Baueinheit senkrecht zu der von einer Gebäudewand o. dgl. Anlageteil gebildeten Stützebene verschoben werden. Damit ist die Baueinheit mit geringem technischem Aufwand in eine raumsparende und optisch unauffällige Nichtgebrauchsstellung verlagerbar bzw. in einer in die Gebäudewand integrierten Einschubstellung so versenkbar, daß das stirnseitige Ende der Baueinheit im wesentlichen gleichebenig mit der Stützebene verläuft.
  • Die Baueinheit kann dabei bis unterhalb ihrer Stützebene so weit abgesenkt werden, daß bei entsprechenden Wanddicken der Gebäudeteile, einer Ausnehmung in einer Terrassenfläche o. dgl. die Baueinheit vollständig in einer Aufnahmeöffnung versenkt ist. In zweckmäßiger Ausführung ist die im Bereich der Stützebene vorgesehene Einschuböffnung so dimensioniert, daß durch diesen hindurch die Baueinheit in einer Wandung oder einen hinter der Wandung befindlichen Freiraum verlagerbar und in diesem geschützt festlegbar ist.
  • Mit dieser versenkbaren Gestaltung der Schutz- oder Absperrvorrichtung können entsprechend der vorgesehenen Einbaulage der Baueinheit unterschiedliche Abteilungen von Räumen vorgenommen werden. Dabei werden mittels dieser als temporäre Schutzwand wirksamen Baueinheit jeweilige vor Einsicht geschützte Zonen, Bewegungsgassen oder dgl. Führungsräume abgeteilt. Damit ist die erfindungsgemäße Baueinheit sowohl im privaten Bereich, beispielsweise auf Gartenterrassen, als auch im öffentlichen Bereich, beispielsweise auf Flughäfen, in Verwaltungsgebäuden o. dgl. Einrichtungen einsetzbar.
  • Erfindungsgemäß sind mehrere teleskopartig aus den Einschuböffnungen herausziehbare Baueinheiten zu einer Teleskop-Baugruppe verbunden, so daß damit ein erweiterter Einsatzbereich erreicht ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Prinzipdarstellung einer als versenkbare Baueinheit ausgebildeten Schutz- und Absperrvorrichtung gemäß einer Linie I-I in Fig. 5,
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 1 mit einer aus zwei Baueinheiten zu einer Teleskop-Baugruppe zusammengesetzten Schutzund Absperrvorrichtung gemäß Fig. 1 in zweifacher Auszugstellung,
    Fig. 3
    eine Darstellung ähnlich Fig. 2 mit einer der beiden Baueinheiten in einfacher Auszugstellung,
    Fig. 4
    eine Darstellung ähnlich Fig. 3 mit beiden Baueinheiten der Schutz- und Absperrvorrichtung in Nichtgebrauchsstellung,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß einer Linie V-V in Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 1 mit in einer Seitenansicht der beiden Baueinheiten sichtbaren Seitenklappen,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung im Bereich einer an Stelle der Seitenklappen vorgesehenen Abdeckkappe am Außenumfang eines Hüllrohres der Baueinheit,
    Fig. 8 bis 10
    jeweilige Prinzipdarstellungen unterschiedlicher Einbausituationen bei Anwendung der Baueinheit(en),
    Fig. 11
    eine teilweise geschnittene Draufsicht eines Eckbereiches in einem Gebäude, das zur Abteilung mit einer Reihenanordnung von Baueinheiten versehen ist, und
  • Folgender Ausführungsbeispiel ist nicht Teil der Erfinderung:
  • Fig. 12
    eine Seitenansicht mit einem als Spreizschirm ausgeführten Wandelement.
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Schutz- und Absperrvorrichtung dargestellt, die als Sicht-, Schall- oder Wetterschutz einen Vorhang o. dgl. Wandelement 2 (Fig. 5) aufweist. Bei bekannten Schutz- und Absperrvorrichtungen dieser Art ist das Wandelement 2 von einem eine Längsmittelachse A definierenden Tragkörper 3 aufgenommen und dieser kann an einer boden-, wand- oder deckenseitigen Stützebene E, E', E" (Fig. 8 bis 10) eines Raumes R (Fig. 11) so festgelegt werden, daß mit dem in eine Aufspannstellung (Fig. 5) verlagerten Wandelement 2 jeweilige Zonen Z, Z' des Raumes R abteilbar sind. In der Nichtgebrauchsstellung werden die Absperrvorrichtungen 1 parallel zur Wand aufgestellt oder in einen wandparallelen Aufstellraum verbracht (ähnlich DE 17 79 347 A1 ).
  • Die erfiridungsgemäße Vorrichtung 1 ist als eine Baueinheit 4 ausgebildet, die in Richtung ihrer Längsmittelachse B, insbesondere senkrecht zur Stützebene E (Fig. 1), verlagerbar abgestützt ist. Damit ist die Baueinheit 4 aus einer optisch unauffälligen Nichtgebrauchsstellung (Fig. 4) in zumindest eine (Fig. 3) die Aufspannstellung für das im Raum R (Fig. 11) zu positionierende Wandelement 2 vorgebende Auszugstellung überführbar.
  • Nachfolgend wird anhand der Übersichtsdarstellungen gemäß Fig. 1 bis 4 die Baueinheit 4 als eine einzelne Baueinheit beschrieben, die als denkbare Ausführung jedoch nicht einzeln, sondern nur mit einer zweiten Baueinheit 4' dargestellt ist.
  • Der Tragkörper 3 der Baueinheit 4 (Fig. 1) ist in einem Bereich unterhalb einer Stützebene E abstützt, wobei die Baueinheit 4 in Nichtgebrauchsstellung auch vollständig bis unterhalb der Stützebene E absenkbar ist (Fig. 4). In Relation zu dieser Stützebene E bildet dann das in Gebrauchsstellung aufgespannte Wandelement 2 (Zusammenschau von Fig. 3 und Fig. 5) eine im wesentlichen senkrechte Abteilebene C im Raum R (Fig. 11).
  • Die Baueinheit 4 kann dabei von Hand oder mittels eines nicht näher dargestellten motorischen Antriebes aus der abgesenkten Nichtgebrauchsstellung (Fig. 4) in die gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 3 dargestellte Auszugstellung verlagert werden.
  • Die Schnittdarstellungen gemäß Fig. 1 und 5 verdeutlichen, daß der Tragkörper 3 der Baueinheit 4 als ein im Innenraum 5 das Wandelement 2 abstützendes rohrförmiges Hüllprofilteil (Hüllrohr 6) ausgebildet ist. Dieses Hüllrohr 6 ist im Bereich der Stützebene E, E', E" in einer boden- bzw. wandseitigen Einschuböffnung 7 in die abgesenkte Nichtgebrauchsstellung verlagerbar (Fig. 4), aus dieser zumindest bis in die gemäß Fig. 3 gezeigte Lage rückholbar und in dieser Auszugstellung ist das Wandelement 2 in die die Abteilebene C bildende Aufspannstellung überführbar.
  • Als das Wandelement 2 ist in der dargestellten Ausführung eine auf einer Stützwelle 8 aufrollbare Spannbahn 9 vorgesehen, die nach Verlagerung des Hüllrohres 6 in der Auszugstellung H in einer Pfeilrichtung D (Fig. 3) aufspannbar ist. Ebenso ist denkbar, daß an Stelle der Spannbahn 9 nicht näher dargestellte Einzelteile als das Wandelement 2 bildende Baugruppe angeordnet sind. In zweckmäßiger Ausführung ist ebenso denkbar, daß auf der Stützrolle 8 mehrere bandförmig aufspannbare Spannbahnen 9' (Fig. 3; Strichdarstellung) vorgesehen sind, so daß mit einem Signalband o. dgl. in einer bestimmten Höhe H die Absperrung gebildet ist.
  • In einer gemäß Fig. 12 nich erfindungsgemäß dargestellten Ausführung ist das im Hüllrohr 6 aufnehmbare Wandelement 2' aus einem oder mehreren faltbaren (Pfeil S) und von einem Tragstab 10 abspreizbaren Teilen gebildet. Dabei ist die Baueinheit 4" so aufgebaut, daß deren Wandelement 2' nach Art eines Schirmes an den Tragstab 10 anlegbar ist. Dieses Schirmteil 11 mit dem Tragstab 10 ist nach der Verlagerung der Baueinheit 4" in deren Auszugstellung aus dem Hüllrohr 6 herausziehbar und danach kann durch eine Spreizbewegung (Pfeil S) der Schirmteil 11 in die dargestellte Gebrauchsstellung verlagert werden. Zur Rückverlagerung der Baueinheit 4" in die Nichtgebrauchsstellung (nicht dargestellt) ist eine Bewegungsabfolge in umgekehrter Reihenfolge vorgesehen.
  • Die Detaildarstellungen gemäß Fig. 1 und 5 verdeutlichen unter Bezugnahme auf die Baueinheit 4, daß die Stützwelle 8 bzw. der Tragstab 10 (Fig. 12) des Wandelementes 2, 2' mittels jeweiliger Stützkeile 12, 13 an der Innenseite 14 gehalten ist und in Aufspannstellung des Wandelementes 2 (Fig. 3) die Spannbahn 9 in eine einen Rohrschlitz 15 durchgreifende Lage verbringbar ist (Fig. 5).
  • Im Nahbereich der Spannbahn 9 ist das Hüllrohr 6 mit einer in dessen Wandung eingelassenen Wartungsklappe 16 versehen, so daß das Wandelement 2 bzw. die Spannrolle 9 mit geringem Aufwand auswechselbar ist. In Fig. 7 ist die Wandung des Hüllrohres 6 in einer Querschnittsdarstellung veranschaulicht, wobei an Stelle der Wartungsklappe 16 (Fig. 5) ein abnehmbares Deckelteil 17 vorgesehen ist.
  • Für die Festlegung der Baueinheit 4 bzw. des Hüllrohres 6 in der Einschuböffnung 7 ist in zweckmäßiger Ausführung eine Aufnahmehülse 18 vorgesehen, die an ihrem zur Aufnahmeöffnung 7 abgewandten Ende mit einem Deckelteil 19 (Fig. 4) verschließbar ist. Die Aufnahmehülse 18 ist über jeweilige Verbindungsteile 20 im Wand-, Boden- oder Deckenbereich festgelegt. In zweckmäßiger Ausführung ist zwischen dem Hüllrohr 6 und der Aufnahmehülse 18 ein Führungsrohr 21 vorgesehen, mit dem für die Schubbewegung (H, H") der Baueinheit 4 eine reibungsarme und paßgenaue Führung erreicht ist. Denkbar ist, in diesem Bereich spezielle Gleit- und/oder Rollelemente, Dichtungsringe o. dgl. vorzusehen (nicht dargestellt), um verbesserte Führungs- und Dichtbedingungen zu erreichen.
  • Das Hüllrohr 6 (bzw. 6') weist im Bereich seines in Auszugrichtung H, H' vorderen Stirnendes einen Kappenteil 22 und/oder einen Griffteil 23 als gleichebenig mit der Stützebene E einbaubaren Verschluß auf (Fig. 4).
  • Die Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 5 verdeutlicht, daß das Hüllprofilrohr 6 im Querschnitt kreisförmig ausgeführt ist. Ebenso ist denkbar, das ein rohrförmiges Hüllprofilteil mit einer ovalen, rechteckigen oder vieleckigen Kontur vorgesehen ist (nicht dargestellt).
  • Erfindungsgemäß sind mehrere der Baueinheiten 4, 4' (Fig. 1) insbesondere in einer nach dem Rohr-in-Rohr-Prinzip ineinandergreifenden Teleskop-Baugruppe T kombiniert (Fig. 1). Die beiden Baueinheiten 4 und 4' sind dabei so angeordnet, daß deren vom Tragkörper 3, 3' gebildete Längsmittelachsen A, A' parallel zu der gemeinsamen Hochachse B der Teleskop-Baugruppe T verlaufen. In Richtung dieser Achse B sind die Baueinheiten 4 und 4' stufenlos verlagerbar (Pfeil H, H', H") abgestützt, so daß neben den durch nicht näher dargestellte Halteteile vorgebenden Auszugstellungen auch Zwischenstellungen der Baueinheit 4, 4' oder des Systems denkbar sind.
  • Entsprechend dem Aufbau einer an sich bekannten Teleskop-Baugruppe T ist bei dem System mit den beiden Baueinheiten 4 und 4' in dem ersten Hüllrohr 6 ein zweites Hüllrohr 6' vorgesehen. Diese beiden Hüllrohre können als die Grundbauteile der Teleskop-Baugruppe T in der vollständigen, zweistufigen Auszugstellung (Fig. 1) so positioniert werden, daß die zugehörigen Wandelemente 2, 2" eine zusätzlich zu der in Fig. 3 dargestellten Abteilebene C höhere Abteilebene C' (Fig. 2) bilden. Damit ist das System insgesamt für zumindest zwei unterschiedliche Höhen H, H' einsetzbar, wobei durch entsprechende Ausführungen der Wandelemente 2, 2", beispielsweise mit den bandförmigen Spannbahnen 9', weitere Variationsmöglichkeiten denkbar sind.
  • In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 ist die Teleskop-Baugruppe T mit dem zweiten Hüllrohr 6' als Tragkörper 3' komplettiert, wobei in dieser Darstellung deutlich wird, daß die beiden Spannbahnen 9 und 9' jeweils so angeordnet sind, daß in zweckmäßiger Einbaulage eine um 180° gegenüberliegende Stellung erreicht ist. In dieser Lage verlaufen auch die beiden Stützwellen 8 und 8' parallel gegenüberliegend der durch das Wandelement 2 definierten Abteilebene C, so daß bei übereinanderliegenden Rohrschlitzen 15 und 15' die vorbeschriebene Gebrauchsstellung der Spannbahnen 9 möglich ist.
  • Für die Verlagerung der zweiten Baueinheit 4' in die jeweilige Aus- bzw. Einschubstellung H' ist im Hüllrohr 6' ein Teleskopschlitz 24 erforderlich, so daß in diesem bei der jeweiligen Schubbewegung H' der obere Stützkeil 12 der unteren Baueinheit 4 geführt ist (Fig. 1, Fig. 5). Das vorbeschriebene Konzept der Teleskop-Baugruppe T ist durch die eine oder mehrere (nicht dargestellt) weitere Baueinheiten 4, 4' erweiterbar, wobei jedoch durch den begrenzten Innenraum 14, 14' die Möglichkeiten einer Aufnahme mehrerer Wandelemente 2 sowie der Tragteile 8, 8', 12, 13 beschränkt wird.
  • In Fig. 8 bis 10 ist in Prinzipdarstellungen die Anordnung der Baueinheit 4 bzw. der Teleskop-Baugruppe T dargestellt, wobei Fig. 8 die entsprechend Fig. 1 ausgeführte Einbaulage verdeutlicht, in Fig. 9 mit einer Deckenebene E" eine vertikal hängende Ausführung der Vorrichtung 1 verdeutlicht ist und in Fig. 10 mit einer Stützebene E' die Festlegung der Baueinheit 4 bzw. der Teleskop-Baugruppe T an einer vertikalen Wand verdeutlicht ist. Entsprechend der Anordnung der Rohrschlitze 15, 15' ist die Verlagerung der Wandelemente 2, 2' in unterschiedliche Raumrichtungen (Pfeil M, N) denkbar.
  • In Fig. 11 sind mehrere der versenkbaren Baueinheiten 4 bzw. Teleskop-Baugruppen T dargestellt, wobei deren parallele Längsmittelachsen senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufen, so daß die nach Art von Teleskop-Pfeilern angeordneten Baugruppen eine Schutzwand in Reihenanordnung bilden. In dieser Anordnung sind die jeweiligen Wandelemente 2 als temporäre Schutzwand so miteinander verbindbar, daß in dem dargestellten Eckbereich des Raumes R eine Abteilung der Zonen Z und Z' erreicht wird. Nach der Benutzung des Systems sind die Teleskop-Baugruppen in den Boden versenkbar und der vergrößerte Raum R ist wieder vollständig nutzbar.
  • Die Absperrvorrichtung 1 kann zusätzlich zu den vorbeschriebenen Anwendungen durch die Integration von Beleuchtungskörpern, die Gestaltung der Wandelemente 2 als Werbemittelträger, die Anordnung von stabilen Riegelelementen an Stelle der flexiblen Spannbahn 9 u. dgl. konstruktive Erweiterungen an kundenspezifische Einsatzbedingungen angepaßt werden.

Claims (17)

  1. Schutz- und Absperrvorrichtung, die als Sicht- oder Wetterschutz einen Vorhang o. dgl. Wandelement (2) aufweist, wobei das Wandelement von einem eine Längsmittelachse (A) definierenden Tragkörper (3) aufgenommen und dieser an einer boden-, wand- oder deckenseitigen Stützebene (E; E', E") eines Raumes (R) festlegbar ist, derart, dass mit dem in eine Aufspannstellung verlagerten Wandelement (2) zwei Zonen (Z, Z') des Raumes (R) abteilbar sind, wobei das Wandelement (2) und der Tragkörper (3) eine in Richtung der Längsmittelachse (A) verlagerbare Baueinheit (4) bilden, die im Bereich der Stützebene (E; E', E") aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine die Aufspannstellung für das Wandelement (2) vorgebende Auszugstellung überführbar abgestützt ist, wobei der die Baueinheit (4) in Einbaulage abstützende Tragkörper (3) als ein in seinem Innenraum das Wandelement (2) abstützendes rohrförmiges Hüllprofilteil ausgebildet ist, wobei die Baueinheit (4) als Hüllprofilteil ein erstes Hüllrohr (6) aufweist, das im Bereich der Stützebene (E; E', E") in einer boden- bzw. wandseitigen Einschuböffnung (7) abgestützt ist, derart, dass die Baueinheit (4) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Auszugstellung (Pfeil H) rückholbar und in dieser das aus dem Innenraum (5) des Hüllrohres (6) horizontal herausziehbare Wandelement (2) in die die Abteilebene (C) bildende Aufspannstellung (Pfeil D) überführbar ist, und wobei die Baueinheit (4) in Nichtgebrauchsstellung vollständig bis unterhalb der Stützebene (E; E', E") absenkbar ist und zu dieser das in Gebrauchsstellung aufgespannte Wandelement (2) eine im wesentlichen senkrechte Abteilebene (C) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass mit mindestens zwei Baueinheiten (4, 4') eine nach dem Rohr-in-Rohr-Prinzip ineinandergreifende Teleskop-Baugruppe (T) gebildet ist, wobei die Teleskop-Baugruppe (T) in dem ersten Hüllrohr (6) ein zweites Hüllrohr (6') aufweist und damit die mindestens zwei Baueinheiten (4, 4') in jeweilige Auszugstellungen der Wandelemente (2, 2') mit zumindest zwei unterschiedlichen Spann-Höhen der Abteilebene (C, C') verlagerbar sind.
  2. Schutz- und Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten (4,4') senkrecht zur Stützebene (E; E'; E") verlagerbar sind
  3. Schutz- und Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Baueinheiten (4, 4') eine gemeinsame Längsmittelachse (B) bilden und in deren Richtung die Baueinheiten (4, 4') stufenlos verlagerbar sind (Pfeil H, H', H").
  4. Schutz- und Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hüllrohre (6, 6') innenliegend jeweils eine Spannbahn (9, 9") mit um 180° versetzt gegenüberliegend am jeweiligen Hüllrohr abgestützen Stützwellen (8, 8') aufweisen und dabei die parallel zur Längsmittelachse (B) der Teleskop-Baugruppe (T) verlaufenden Rohrschlitze (15, 15') übereinander angeordnet sind.
  5. Schutz- und Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten (4,4') von Hand oder mittels eines motorischen Antriebes verlagerbar sind.
  6. Schutz- und Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Wandelement (2) eine auf einer Stützwelle (8,8') aufrollbare Spannbahn (9, 9') vorgesehen ist (Pfeil F), die in der Auszugstellung des Hüllrohres (6) aufspannbar ist.
  7. Schutz- und Absperrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stützwelle (8) mehrere bandförmige Spannbahnen (9') vorgesehen sind.
  8. Schutz- und Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwelle (8) bzw. die Stützwellen (8,8') des Wandelementes (2; 2') mittels jeweiliger Stützkeile (12, 13) an der Innenseite (14) des respektiven Hüllrohres (6,6') gehalten ist bzw. sind und in dessen bzw. deren Auszugstellung die Spannbahn (9; 9') in die einen Rohrschlitz (15) durchgreifende Gebrauchsstellung (Pfeil D) verlagerbar ist.
  9. Schutz- und Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre (6,6') im Nahbereich der Spannbahn (9; 9') jeweils mit einer in die Rohrwandung eingelassenen Wartungsklappe (16,16') versehen sind.
  10. Schutz- und Absperrvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Wartungsklappe (16,16') ein abnehmbares Deckelteil (17) vorgesehen ist.
  11. Schutz- und Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre (6,6') im Bereich der dieses abstützenden Einschuböffnung (7) in einer Aufnahmehülse (18) verlagerbar sind, die ihrerseits im Wand-, Boden- oder Deckenbereich gehalten ist.
  12. Schutz- und Absperrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Hüllroh (6) und der Aufnahmehülse (18) ein Führungsrohr (21) vorgesehen ist.
  13. Schutz- und Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hüllrohr (6) im Bereich seines in Auszugrichtung (Pfeil H) vorderen Stirnendes einen Kappenteil (22) und/oder einen Griffteil (23) als Verschluß aufweist.
  14. Schutz- und Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (6) im Querschnitt eine kreisförmige, ovale, rechteckige oder vieleckige Kontur aufweist.
  15. Schutz- und Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskop-Baugruppe (T) senkrecht zu der von einer Boden- oder Deckenebene gebildeten Stützebene (E; E") verlagerbar ist.
  16. Schutz- und Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten (4,4') bzw. die Teleskop-Baugruppe (T) senkrecht zu einer als vertikale Gebäudewand vorgesehene Stützebene (E') verlagerbar sind, bzw. ist.
  17. Schutz- und Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der versenkbaren Teleskop-Baugruppen (T) mit parallelen Längsmittelachsen (A, B) als Reihe senkrecht in eine Raumebene integriert sind und deren Wandelemente (2) in Auszugstellung verbindbare Teilbereiche bilden.
EP03816776.3A 2003-04-30 2003-09-02 Schutz-und absperrvorrichtung Expired - Lifetime EP1620608B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119375 DE10319375A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Schutz- und Absperrvorrichtung
PCT/EP2003/009714 WO2004097120A1 (de) 2003-04-30 2003-09-02 Schutz-und absperrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1620608A1 EP1620608A1 (de) 2006-02-01
EP1620608B1 true EP1620608B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=33394000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03816776.3A Expired - Lifetime EP1620608B1 (de) 2003-04-30 2003-09-02 Schutz-und absperrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1620608B1 (de)
AU (1) AU2003258695A1 (de)
DE (1) DE10319375A1 (de)
WO (1) WO2004097120A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784848A (en) * 1953-06-10 1957-03-12 Senne Edgar Peter Collapsible disappearing radial arm mechanism
US4920897A (en) * 1989-04-28 1990-05-01 Lil Twister Inc. Beach and lawn table with umbrella holder
FR2775309A1 (fr) * 1998-02-25 1999-08-27 Andre Jeanjean Cloison de separation temporaire

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315516A (en) * 1942-04-06 1943-04-06 Gray Marshall Removable stanchion for protective railings
DE1429239A1 (de) 1963-09-30 1968-10-24 Katzenberger Dipl Ing Richard Balkonschirm waehlbarer Groesse
CH477849A (it) 1967-08-12 1969-09-15 Ital Bed Cost Letti Affini Divisorio estraibile da un pannello a parete, per corsie ospedaliere ed altre comunità
DD111955A1 (de) * 1974-05-22 1975-03-12
CH670122A5 (de) * 1987-04-08 1989-05-12 Jacques Donnet
DE4212224A1 (de) 1992-04-09 1993-10-14 Frieder Dr Ing Hoppadietz Winddurchlässige sowie zum Zwecke des Auseinanderziehens bzw. Zusammenziehens seitlich verschiebbare bzw. verfahrbare Sichtblenden
DE29716836U1 (de) * 1997-09-19 1999-01-28 Wiehofsky Fritz Bewegliche Trennwand
DE29902655U1 (de) * 1999-02-15 1999-05-06 Innovation & Art Gmbh Raumbegrenzungselement
US6345930B1 (en) * 2000-03-30 2002-02-12 Parvis Mohassel Manually operable retractable bollard
FR2817885B1 (fr) * 2000-12-11 2003-08-29 Tech Nouvelles Inoxydables Bornes metalliques ameliorees, evolutives, et mobilier urbain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784848A (en) * 1953-06-10 1957-03-12 Senne Edgar Peter Collapsible disappearing radial arm mechanism
US4920897A (en) * 1989-04-28 1990-05-01 Lil Twister Inc. Beach and lawn table with umbrella holder
FR2775309A1 (fr) * 1998-02-25 1999-08-27 Andre Jeanjean Cloison de separation temporaire

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003258695A1 (en) 2004-11-23
DE10319375A1 (de) 2004-11-25
WO2004097120A1 (de) 2004-11-11
EP1620608A1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE102008012042A1 (de) Rollbares Absperrsystem
DE202017100227U1 (de) Laserschutzvorrichtung zur Abschirmung mindestens einer Laserlichtquelle mit flächig ausgebildeten, flexiblen Wandelementen
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE2502765A1 (de) Raumteiler in form einer trennwand zur verwendung in hochbauten
EP1620608B1 (de) Schutz-und absperrvorrichtung
DE102004010419B4 (de) Rollbares Zaunsystem
DE8430908U1 (de) Schranke oder barriere zum aufhalten oder fuehren des personenverkehrs
DE102017126379B4 (de) Bauwerkstand
DE202015001731U1 (de) Markise für Aussenbereiche
DE202008012633U1 (de) Höhenverstellbare und zusammenklappbare Schutzvorrichtung für Balkongeländer u.dgl., insbesondere gegen Wettereinflüsse, Fremdeinblicke u.dgl.
DE2623070C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE202011004612U1 (de) Magnetisch klappbare Gardine
DE2935427C2 (de)
DE102007053465A1 (de) Überdachung
DE19703835C2 (de) Personenführung für Selbstbedienungsmärkte oder dergleichen
DE7921793U1 (de) Rollhalle fuer schwimmbaeder
DE19809025C2 (de) Fassadenrollo und Führungsschiene für ein Fassadenrollo
DE202009009925U1 (de) Gelenkarmmarkise mit zusätzlichem Sonnenschutz
DE2233440A1 (de) Hallenkonstruktion, insbesondere fuer gartenschwimmbecken
DE202005007051U1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer schlagempfindlichen Fläche, insbesondere eines Gewächshaus-Glasdaches
DE202018100693U1 (de) Markisen-Set
DE202011102324U1 (de) Sichtschutz- und/oder Windschutzeinrichtung
DE202018102157U1 (de) Ausziehbares Schutzdach für einen neben einem stehenden Fahrzeug einzurichtenden Aufenthaltsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220616

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50315429

Country of ref document: DE