EP1616998A2 - Sanitäre Unterputzarmatur - Google Patents
Sanitäre Unterputzarmatur Download PDFInfo
- Publication number
- EP1616998A2 EP1616998A2 EP05013298A EP05013298A EP1616998A2 EP 1616998 A2 EP1616998 A2 EP 1616998A2 EP 05013298 A EP05013298 A EP 05013298A EP 05013298 A EP05013298 A EP 05013298A EP 1616998 A2 EP1616998 A2 EP 1616998A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connection
- bayonet
- functional unit
- bayonet ring
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/042—Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/021—Devices for positioning or connecting of water supply lines
Definitions
- connection between the functional unit and connector body is generally done by screws.
- the screwing takes a relatively long time and is sometimes difficult to perform under confined space and poor visibility.
- Object of the present invention is to provide a sanitary concealed fitting of the type mentioned in such a way that the connection between the functional unit and connector body is fast and easy to produce.
- the bayonet elements are not provided in a modification of conventional bayonet joints on the housing of the functional unit itself. Rather, one of the bayonet elements is a separate bayonet ring, which can be rotated relative to the housing of the functional unit, but with this immovably connected in the axial direction. To lock the functional unit to the connector body so only the bayonet ring is rotated while the position of the housing of the functional unit remains unchanged.
- the linear sliding of the functional unit on the connector body and the rotation of the bayonet ring can be carried out very quickly even under unfavorable external conditions.
- the bayonet ring is pressed by a spring in the direction of the rotational position corresponding to a locking of the bayonet connection with the terminal body.
- the bayonet ring is placed before the placement of the functional unit against the action of the spring first in that rotational position corresponding to a solution of the bayonet connection.
- the functional unit can be connected to the connector body.
- an embodiment of the invention in which a locking device is provided, with which the bayonet ring in the rotational position, the solution of the bayonet connection with corresponds to the terminal body, is releasably lockable.
- connection between the bayonet ring and housing of the functional unit is done so that at least one elastically ausbiegbare detent is integrally formed on the bayonet ring, which engages in an annular groove on the lateral surface of the housing of the functional unit.
- the detent slides in the annular groove of the housing, but constantly ensures that an axial displacement of the bayonet ring relative to the housing of the Function unit is not possible.
- flush-mounted fitting is a member of a whole set of concealed fittings, which are optionally used in individual cases.
- the various concealed fittings that belong to the set differ in their function.
- one member of this set may be a single-lever mixer, another member of the set may be a thermostatic mixer, and a third member of the set may be a two-handle faucet.
- All flush valves 1 belonging to the set are composed of two main components, namely a connector body 2 and a so-called "functional unit" 3.
- the connector body 2 which will be described in more detail below, is the same for all members of the kit; the "functional unit" 3, however, is different for the different members of the set of concealed fittings.
- the detailed structure of both the terminal body 2 and the functional unit 3 is not of interest in the present context; it is described only to the extent necessary to understand the manner in which the functional unit 3 is attached to the connector body 2.
- the terminal body 2 has the basic shape of a relatively shallow shell, in the lower region four connecting pieces 4, 5, 6, 7 are introduced.
- the connecting pieces 4, 5, 6, 7 may be integral part of the connecting body 2, but also separately with the connecting body 2 to be connected parts. Shown is the Case of the one-piece
- the connecting pieces 4, 5, 6, 7 communicate via water-carrying channels with four substantially cylindrical, axially parallel connecting bores 46, 47, 48, 49, which are brought out of the bottom region of the connecting body 2 upwards (see Figure 9).
- a check valve is in each case seen; the valve spindles 8, 9, via which these shut-off valves can be actuated, can be seen in particular in FIGS. 1 and 2.
- each of these fastening ribs 10, 11 has the shape of a circular ring segment; between adjacent fastening ribs 10, 11, a gap 12 is provided in each case, as again in particular of Figure 1 can be seen.
- the fastening ribs 10, 11 In the cylindrical inner circumferential surface of the fastening ribs 10, 11 each have a circular arc-shaped groove 13 is formed.
- the fastening ribs 10, 11 with their groove 13 and the gap 12 lying between the fastening ribs 10, 11 are part of a bayonet closure with which the functional unit 3 can be fastened to the connector body 2 in the manner described below.
- the terminal body 2 is mounted at a relatively early stage of expansion of the building in a niche of the corresponding building wall at a corresponding depth.
- the four connecting pieces 4, 5, 6, 7 are connected to corresponding laid in the wall of the building house lines.
- the connecting pieces 4, 7, which associated with the above-mentioned shut-off valves are connected to the cold water and hot water domestic line, while the connecting pieces 5 and 6 are connected to those lines leading to a shower or a bath spout.
- the terminal body 2 initially remains alone in the niche of the building wall, which is closed during this time in a suitable manner. Only in the final stage of interior design, the builder must decide what type of concealed fitting 1 he wants. Then the respective correct functional unit 3 is selected from the available set and connected to the terminal body 2 in a manner described below.
- the functional unit 3 has a substantially cylindrical adapter housing 14, in the upper region 14a of which a receiving space for a valve cartridge not shown is provided.
- a receiving space for a valve cartridge not shown is provided.
- the skilled artisan recognizes at the top of a hemispherical cap 15 extending out society 16, that in the present case is the valve cartridge of a single lever mixer.
- an O-ring seal 23 and 24 a In two axially spaced from each other annular grooves on the outer circumferential surface of the insertion pieces 19, 20, 21, 22 is in each case an O-ring seal 23 and 24 a.
- the upper O-ring seal 23 serves to seal the Einsteckstutzens 19, 20, 21, 22 against the adapter housing 14, while the respective lower O-ring seal 24 in the assembled state, the sealing of the Einsteckstutzens 19, 20, 21, 22 against the lateral surface of the Receiving opening 46, 47, 48, 49 in the connecting body 2 is used.
- the receiving space in the upper region 14a of the adapter housing 14 is substantially cylindrical and has a bottom surface into which three of the above-mentioned water-carrying channels open , Two of these water-conducting channels lead directly to those Einsteckstutzen 19, 22, which are introduced in the assembled functional part 3 in those receiving openings 46, 48 of the connector body 2, which communicate with the cold water or hot water house.
- the valve cartridge is supplied with hot and cold water via these channels.
- a third, opening into the bottom surface of the receiving space and not shown in the drawing channel leads to a provided in the lower portion 14b of the adapter housing 14 switching device, which is also not shown. Turn from the switching device run two channels to the spigot 20 and 21, which are introduced at mounted flush-mounted fitting 1 in those connection openings 47, 49 of the terminal body 2, which communicate with the bath spout or the shower.
- the arrangement is thus that, that the functional part 3 can be inserted in advance with its Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 in the connector body 2, whereby the necessary water connections between the laid in the building wall lines and the valve cartridge in the functional unit 3 are made.
- the bayonet ring 31 has a hollow cylindrical main portion 32, at the upper edge of a plurality of radially projecting projections 33 are formed at uniform angular intervals.
- the projections 33 serve, as will be described below, as starting points for the fingers of the installer during rotation of the bayonet ring 31st
- the arc length of the bayonet claws 34 is slightly smaller than the arc length of the gaps 12 between the fixing ribs 10, 11 of the terminal body 2; the arc length of the gaps 35 between adjacent bayonet claws 34 of the bayonet ring 31 is slightly larger than the arc length of the fastening ribs 10, 11 of the terminal body. 2
- three resilient latching lugs 36 are formed on the inner circumferential surface of the main region 32 of the bayonet ring 31 at an angular distance of 120 °.
- the locking lugs 36 are integrally connected in their lower region with the main portion 32 of the bayonet ring 31 and at its upper, free end, which can be elastically pressed radially outwardly provided with a radially inwardly pointing locking rib 37 (see Figure 6).
- the outer diameter of the lower portion 14b of the adapter housing 14 above the projections 25, 26, 27, 28 coincides with the inner diameter of the main portion 32 of the bayonet ring 31.
- the lateral surface of the region 14b is provided with a circumferential annular groove 38 (see FIG.
- the bayonet ring 1 can therefore be attached to the adapter housing 14 so that it is slipped over the adapter housing 14 from above. If he passes over the larger diameter in the lower portion 14b of the adapter housing 14, the locking lugs 36 are pressed elastically outwardly due to the radially inwardly projecting locking ribs 37. Reaching the locking ribs 37, the axial height of the annular groove 38 in the adapter housing 14, they can engage in this under relaxation.
- the bayonet ring 31 is then attached to the latter rotatable about the axis of the adapter housing 14.
- a spring arm 39 is formed, which extends substantially in the circumferential direction.
- end of the spring arm 39 is integrally connected to the main portion 32 of the bayonet ring 31, while at its free, in Figures 6 and 7, the left end has a downwardly projecting, integrally molded locking pin 40 .
- a wedge block 41 is integrally formed, which extends with relaxed spring arm 39 in an opening 42 on the underside of one of the projections 33 partially hineinerstreckt from the bottom but still has a certain distance.
- annular collar 43 of the adapter housing 14 is located between two projections 25, 26 an axially parallel bore 44, whose diameter is slightly larger than the diameter the locking pin 40 of the bayonet ring 31 is.
- the locking pin 40 can engage in the bore 44 in such a rotational position of the bayonet ring 1, in which the bayonet claws 34 above the projections 25, 26, 27, 28 of the adapter housing 14 and the gaps between these projections 25, 26, 27, 28 with the gaps between the bayonet claws 34 are aligned.
- leg spring 45 In the space between the inner circumferential surface of the bayonet claws 34 and the lateral surface of the lower portion 14b of the adapter housing 14 serving as a torsion spring leg spring 45 is inserted.
- This leg spring 45 can be seen in particular in Figures 7 and 8.
- An axially parallel bent out end of this leg spring 45 is hooked into an axially parallel bore at the top of the annular collar 43, the other, axially parallel bent end of the leg spring 45 in a corresponding bore of the bayonet ring 31.
- the arrangement is such that the leg spring 45 in the assembled state seeks to rotate the bayonet ring 31 to a position in which the bayonet claws 34, unlike in Figures 2, 3 and 7, over the gaps between adjacent projections 25, 26, 27, 28th stand of the adapter housing 14.
- the functional unit 3 is now operatively connected to the terminal housing 2 and only needs to be supplemented in the usual way by a rosette covering the installation niche and provided with the operating handle.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine sanitäre Unterputzarmatur mit
- a) einem Anschlußkörper, der mindestens einen Anschluß für eine Kaltwasser-Hausleitung und einen Anschluß für eine Warmwasser-Hausleitung aufweist;
- b) einer Funktionseinheit, die ihrerseits ein Gehäuse aufweist, in dem ein Sanitärventil angeordnet ist und das Anschlußmittel zur wassermäßigen Verbindung mit komplementären Anschlußmitteln des Anschlußkörpers besitzt;
- c) einer Verbindungseinrichtung, mit welcher die Funktionseinheit lösbar an dem Anschlußkörper befestigbar ist.
- In jüngster Zeit finden zunehmend sanitäre Unterputzarmaturen Einsatz, bei welchen der Bauherr seine Entscheidung, welche genaue Art sanitärer Unterputzarmatur er wünscht, bis in die letzte Phase des Innenausbaus eines Gebäudes aufschieben kann. Zunächst wird in eine Nische der Gebäudewand nur ein universell verwendbarer Anschlußkörper eingebaut, der mit den in der Gebäudewand verlegten Wasserleitungen, insbesondere also der Kaltwasser-Hausleitung, der Warmwasser-Hausleitung und ggf. Mischwasser abführenden Leitungen, verbunden wird. Die so bestückte Mauernische wird dann abgedeckt, bis der Innenausbau des Gehäuses weitgehend abgeschlossen ist. Erst dann wird die Abdeckung der Mauernische wieder abgenommen. Jetzt entscheidet der Bauherr, welche spezielle Art von Unterputzarmatur er wünscht, beispielsweise einen Einhebelmischer, ein Thermostat-Ventil oder dgl.. Vom Hersteller der Unterputzarmatur wird ein ganzer Satz von Funktionseinheiten bereitgehalten, die so standardisiert sind, daß sie alle mit demselben Anschlußkörper verbunden werden können, jedoch unterschiedliche sanitäre Ventile enthalten. Die spezielle, vom Bauherrn gewünschte Funktionseinheit wird dann mit dem Anschlußkörper verbunden; abschließend brauchen nur noch die die Mauernische abdeckende Rosette sowie die Bedienungselemente angebracht zu werden.
- Ähnlich einfach ist es, wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein bestimmter Armaturentyp gegen einen anderen ausgetauscht werden soll: Es braucht dann nur die bereits montierte Funktionseinheit gegen die entsprechende andere Funktionseinheit ausgewechselt zu werden.
- Bei bekannten sanitären Unterputzarmaturen dieser Art geschieht die Verbindung zwischen Funktionseinheit und Anschlußkörper im allgemeinen durch Schrauben. Der Schraubvorgang nimmt jedoch verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch und ist unter beengten Raum- und schlechten Sichtverhältnissen manchmal schwierig durchzuführen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Unterputzarmatur der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die Verbindung zwischen Funktionseinheit und Anschlußkörper schnell und einfach herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- d) die Verbindungseinrichtung umfasst:
- da) einen Bajonettring, der mindestens eine radial vorspringende Bajonettklaue aufweist und an dem Gehäuse der Funktionseinheit drehbar befestigt ist;
- db) mindestens eine Befestigungsrippe, die mit dem Anschlußkörper verbunden ist und eine kreisbogenförmige Nut zur Aufnahme der Bajonettklaue des Bajonettringes besitzt.
- Erfindungsgemäß wird also zur Befestigung der Funktionseinheit an dem Anschlußkörper auf eine Art Bajonettverbindung zurückgegriffen. Da jedoch die Funktionseinheit durch eine Linearbewegung auf den Anschlußkörper aufgesteckt wird und nach dem Aufstecken nicht mehr verdreht werden kann, sind die Bajonettelemente in Abwandlung herkömmlicher Bajonettverbindungen nicht an dem Gehäuse der Funktionseinheit selbst vorgesehen. Vielmehr ist eines der Bajonettelemente ein gesonderter Bajonettring, der gegenüber dem Gehäuse der Funktionseinheit gedreht werden kann, mit diesem jedoch in axialer Richtung unverschiebbar verbunden ist. Zur Verriegelung der Funktionseinheit an dem Anschlußkörper wird also ausschließlich der Bajonettring verdreht, während die Position des Gehäuses der Funktionseinheit unverändert bleibt.
- Das lineare Aufschieben der Funktionseinheit auf den Anschlußkörper und die Verdrehung des Bajonettringes lassen sich sehr schnell auch unter ungünstigen äußeren Bedingungen durchführen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Bajonettring von einer Feder in Richtung auf diejenige Drehstellung gedrückt, die einer Verriegelung der Bajonettverbindung mit dem Anschlußkörper entspricht. In diesem Falle wird der Bajonettring vor dem Aufsetzen der Funktionseinheit gegen die Wirkung der Feder zunächst in diejenige Drehposition gebracht, die einer Lösung der Bajonettverbindung entspricht. In dieser Drehstellung des Bajonettringes kann die Funktionseinheit mit dem Anschlußkörper verbunden werden. Abschließend ist es nur noch erforderlich, den Bajonettring loszulassen, der sich dann unter der Wirkung der Feder in die Verriegelungsstellung der Bajonettverbindung verdreht.
- Damit es beim Aufschieben der Funktionseinheit auf den Anschlußkörper nicht erforderlich ist, den von der Feder vorgespannten Bajonettring ständig festzuhalten, empfiehlt sich eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Bajonettring in der Drehstellung, die einer Lösung der Bajonettverbindung mit dem Anschlußkörper entspricht, lösbar verriegelbar ist.
- Besonders bequem wird das Montieren dann, wenn die Rastverbindung so ausgebildet ist, daß sie sich bei der Verbindung von Funktionseinheit und Armaturenkörper selbsttätig löst.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung geschieht die Verbindung zwischen Bajonettring und Gehäuse der Funktionseinheit so, daß an dem Bajonettring mindestens eine elastisch ausbiegbare Rastnase angeformt ist, die in eine Ringnut an der Mantelfläche des Gehäuses der Funktionseinheit eingreift. Bei der Verdrehung des Bajonettringes gegenüber dem Gehäuse der Funktionseinheit gleitet die Rastnase in der Ringnut des Gehäuses, gewährleistet aber ständig, daß eine axiale Verschiebung des Bajonettringes gegenüber dem Gehäuse der Funktionseinheit nicht möglich ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
- Figur 1
- in Seitenansicht eine Unterputzarmatur vor dem Zusammensetzen der beiden Hauptbestandteile;
- Figur 2
- die Unterputzarmatur der Figur 1 in isometrischer Darstellung, von unten gesehen;
- Figur 3
- eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 2;
- Figur 4
- die Seitenansicht eines Bajonettringes, der bei der Unterputzarmatur der Figuren 1 bis 3 Verwendung findet;
- Figur 5
- Die Draufsicht auf den Bajonettring von Figur 4;
- Figur 6
- den Bajonettring der Figuren 4 und 5 in isometrischer Darstellung, von unten gesehen;
- Figur 7
- in isometrischer Darstellung, von unten gesehen, die Funktionseinheit, die Teil der Unterputzarmatur der Figuren 1 bis 6 ist;
- Figur 8
- in vergrößertem Maßstab und teilweise aufgebrochen einen Ausschnitt aus Figur 7;
- Figur 9
- die Draufsicht auf den Anschlußkörper, der einer der Hauptbestandteile der in den Firen 1 bis 8 dargestellten Unterputzarmatur ist;
- Figur 10
- die Unterputzarmatur der Figuren 1 bis 9 in montiertem Zustand.
- Bei der in der Zeichnung dargestellten, insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Unterputzarmatur handelt es sich um ein Mitglied eines ganzen Satzes von Unterputzarmaturen, die wahlweise im Einzelfall Verwendung finden. Die verschiedenen Unterputzarmaturen, die zu dem Satz gehören, unterscheiden sich in ihrer Funktion. Beispielsweise kann ein Mitglied dieses Satzes ein Einhebelmischer, ein anderes Mitglied des Satzes eine Thermostatbatterie und ein drittes Mitglied des Satzes eine Zweigriffarmatur sein. Alle zum Satz gehörenden Unterputzarmaturen 1 setzten sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen, nämlich einem Anschlußkörper 2 und einer sog. "Funktionseinheit" 3. Der Anschlußkörper 2, der nachfolgend näher beschrieben wird, ist für alle Mitglieder des Satzes derselbe; die "Funktionseinheit" 3 dagegen ist für die verschiedenen Mitglieder des Satzes von Unterputzarmaturen unterschiedlich. Der detaillierte Aufbau sowohl des Anschlußkörpers 2 als auch der Funktionseinheit 3 ist im vorliegenden Zusammenhang nicht von Interesse; er wird nur so weit beschrieben, wie dies zum Verständnis der Art, wie die Funktionseinheit 3 am Anschlußkörper 2 befestigt wird, erforderlich ist.
- Wie insbesondere den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, hat der Anschlußkörper 2 die Grundform einer verhältnismäßig flachen Schale, in deren unterem Bereich vier Anschlußstutzen 4, 5, 6, 7 eingeführt sind. Die Anschlußstutzen 4, 5, 6, 7 können einstückiger Bestandteil des Anschlußkörpers 2, jedoch auch gesondert mit dem Anschlußkörper 2 zu verbindende Teile sein. Dargestellt ist der Fall der Einstückigkeit.
- Die Anschlußstutzen 4, 5, 6, 7 kommunizieren über wasserführende Kanäle mit vier im wesentlichen zylindrischen, achsparallelen Anschlußbohrungen 46, 47, 48, 49, die aus dem Bodenbereich des Anschlußkörpers 2 nach oben herausgeführt sind (vgl. Figur 9). In zwei diametral gegenüberliegenden wasserführenden Kanälen ist jeweils ein Absperrventil vogesehen; die Ventilspindeln 8, 9, über welche diese Absperrventile betätigt werden können, sind insbesondere in den Figuren 1 und 2 erkennbar.
- An den oberen Rand des schalenförmigen Bereiches des Anschlußkörpers 2 sind in gleichmäßigem Winkelabstand vier Befestigungsrippen angeformt, von denen in Figur 1 zwei, nämlich die Befestigungsrippen 10 und 11, erkennbar sind. Jede dieser Befestigungsrippen 10, 11 hat die Form eines Kreisringsegmentes; zwischen benachbarten Befestigungsrippen 10, 11 ist jeweils eine Lücke 12 vorgesehen, wie erneut insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist. In die zylindrische Innenmantelfläche der Befestigungsrippen 10, 11 ist jeweils eine kreisbogenförmige Nut 13 eingeformt. Die Befestigungsrippen 10, 11 mit ihrer Nut 13 sowie die zwischen den Befestigungsrippen 10, 11 liegende Lücke 12 sind Teil eines Bajonettverschlusses, mit dem in nachfolgend beschriebener Weise die Funktionseinheit 3 an dem Anschlußkörper 2 befestigt werden kann.
- Der Anschlußkörper 2 wird in einem verhältnismäßig frühen Ausbaustadium des Gebäudes in einer Nische der entsprechenden Gebäudewand in entsprechender Tiefe montiert. Dabei werden die vier Anschlußstutzen 4, 5, 6, 7 mit entsprechenden in der Wand des Gebäudes verlegten Hausleitungen verbunden. Die Anschlußstutzen 4, 7, denen die oben erwähnten Absperrventile zugeordnet sind, werden mit der Kaltwasser- bzw. der Warmwasser-Hausleitung verbunden, während die Anschlußstutzen 5 und 6 mit denjenigen Leitungen verbunden werden, die zu einer Dusche bzw. einem Wannenauslauf führen.
- Während des weiteren Innenausbaus des Gebäudes verbleibt der Anschlußkörper 2 zunächst alleine in der Nische der Gebäudewand, die während dieser Zeit in geeigneter Weise verschlossen wird. Erst in der Endstufe des Innenausbaus muß sich der Bauherr entscheiden, welche Art von Unterputzarmatur 1 er wünscht. Dann wird aus dem zur Verfügung stehenden Satz die jeweils richtige Funktionseinheit 3 gewählt und in weiter unten beschriebenen Weise mit dem Anschlußkörper 2 verbunden.
- Zur Beschreibung der Funktionseinheit 3 wird nunmehr insbesondere auf die Figuren 7 und 8 Bezug genommen.
- Die Funktionseinheit 3 besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Adaptergehäuse 14, in dessen oberem Bereich 14a ein Aufnahmeraum für eine nicht näher dargestellte Ventilkartusche vorgesehen ist. Der Fachmann erkennt an dem sich oben aus einer halbkugeligen Kappe 15 heraus erstreckenden Stellschaft 16, daß es sich im vorliegenden Falle um die Ventilkartusche eines Einhebelmischers handelt.
- Durch den unteren Bereich 14b des Adaptergehäuses 14 verlaufen entsprechend der Funktion der jeweils eingesetzten Ventilkartusche verschiedene wasserführende Kanäle, von den in Figur 8 zwei, nämlich die Kanäle 17 und 18, erkennbar sind. Insgesamt münden an der unteren Stirnfläche 19 des Adaptergehäuses 14 vier Kanäle, in deren im Durchmesser erweiterten Endbereich 17a, 18a jeweils ein Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 dicht eingesetzt ist. Das Anschlußbild, das durch die vier Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 gebildet wird, ist komplementär zu dem Anschlußbild, das von den Anschlußöffnungen 46, 47, 48, 49 im Anschlußkörper 2 gebildet wird.
- In zwei in axialem Abstand von einander befindlichen Ringnuten auf der Außenmantelfläche der Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 liegt jeweils eine O-Ringdichtung 23 bzw. 24 ein. Die jeweils obere O-Ringdichtung 23 dient der Abdichtung des Einsteckstutzens 19, 20, 21, 22 gegen das Adaptergehäuse 14, während die jeweils untere O-Ringdichtung 24 in montiertem Zustand der Abdichtung des Einsteckstutzens 19, 20, 21, 22 gegen die Mantelfläche der Aufnahmeöffnung 46, 47, 48, 49 im Anschlußkörper 2 dient.
- In dem dargestellten Falle, in welchem die Ventilkartusche im oberen Bereich 14a des Adaptergehäuses 14 zu einem Einhebel-Mischer gehört, ist der Aufnahmeraum im oberen Bereich 14a des Adaptergehäuses 14 im wesentlichen zylindrisch und besitzt eine Bodenfläche, in welche drei der oben erwähnten wasserführenden Kanäle münden. Zwei dieser wasserführenden Kanäle führen direkt zu denjenigen Einsteckstutzen 19, 22, die bei montiertem Funktionsteil 3 in diejenigen Aufnahmeöffnungen 46, 48 des Anschlußkörpers 2 eingeführt werden, die mit der Kaltwasser- bzw. Warmwasserhausleitung kommunizieren. Über diese Kanäle wird also der Ventilkartusche jeweils Warm- und Kaltwasser zugeführt.
- Ein dritter, in die Bodenfläche des Aufnahmeraumes einmündender und in der Zeichnung nicht dargestellter Kanal führt zu einer im unteren Bereich 14b des Adaptergehäuses 14 vorgesehenen Umstellvorrichtung, die ebenfalls nicht dargestellt ist. Von der Umstellvorrichtung wiederum verlaufen zwei Kanäle zu den Einsteckstutzen 20 und 21, die bei montierter Unterputzarmatur 1 in diejenigen Anschlußöffnungen 47, 49 des Anschlußkörpers 2 eingeführt sind, welche mit dem Wannenauslauf bzw. der Brause kommunizieren.
- Die Anordnung ist also die, daß das Funktionsteil 3 mit seinen Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 voraus in den Anschlußkörper 2 eingesteckt werden kann, wodurch die erforderlichen Wasserverbindungen zwischen den in der Gebäudewand verlegten Leitungen und der Ventilkartusche in der Funktionseinheit 3 hergestellt werden.
- Um dieses Einstecken zu ermöglichem und das Funktionsteil 3 an dem Anschlußkörper 2 zu befestigen, sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
- An die Mantelfläche des unteren Bereiches 14b des Adaptergehäuses 14 sind, der unteren Stirnfläche benachbart, ein radial vorstehender Ringbund 43 und, von diesem noch weiter radial vorstehend, vier Vorsprünge 25, 26, 27, 28 angeformt. Jeder dieser Vorsprünge 25, 26, 27, 28 ist mit einer Griffmulde 29 versehen, in welche sich beispielsweise der Daumen des Installateurs bequem einlegen läßt. Die Vorsprünge 25, 26, 27, 28 erstrecken sich über eine Bogenlänge, die etwas kleiner als die Bogenlänge der Lücken 12 zwischen benachbarten Befestigungsrippen 10, 11 des Anschlußkörpers 2 ist. Die Lücke 30 zwischen benachbarten Vorsprüngen 25, 26, 27, 28 des Adaptergehäuses 14 besitzt eine Bogenlänge, die etwas größer als die Bogenlänge der Vorsprünge 10, 11 des Anschluß-körpers 2 ist.
- Oberhalb des die Vorsprünge 25, 26, 27, 28 tragenden Ringbundes 43 ist an der Außenmantelfläche des unteren Bereiches 14b des Adaptergehäuses 14 ein Bajonettring verdrehbar befestigt, der insgesamt das Bezugszeichen 31 trägt und in den Figuren 4 bis 6 separat dargestellt ist.
- Wie die letztgenannten Figuren zeigen, besitzt der Bajonettring 31 einen hohlzylindrischen Hauptbereich 32, an dessen oberem Rand in gleichmäßigen Winkelabständen eine Mehrzahl von radial vorstehenden Vorsprüngen 33 angeformt sind. Die Vorsprünge 33 dienen, wie weiter unten noch beschrieben wird, als Ansatzpunkte für die Finger des Installateurs beim Verdrehen des Bajonettringes 31.
- An den unteren Rand des Hauptbereiches 32 des Bajonettringes 31 sind, sowohl axial nach unten als auch radial nach außen vorstehend, vier Bajonettklauen 34 angeformt. Die Bogenlänge der Bajonettklauen 34 ist etwas kleiner als die Bogenlänge der Lücken 12 zwischen den Befestigungsrippen 10, 11 des Anschlußkörpers 2; die Bogenlänge der Lücken 35 zwischen benachbarten Bajonettklauen 34 des Bajonettringes 31 ist etwas größer als die Bogenlänge der Befestigungsrippen 10, 11 des Anschlußkörpers 2.
- Wie insbesondere der Figur 5 zu entnehmen ist, sind an der Innenmantelfläche des Hauptbereiches 32 des Bajonettringes 31 drei federnde Rastnasen 36 in einem Winkelabstand von 120° angeformt. Die Rastnasen 36 sind in ihrem unteren Bereich einstückig mit dem Hauptbereich 32 des Bajonettringes 31 verbunden und an ihrem oberen, freien Ende, das elastisch radial nach außen gedrückt werden kann, mit einer radial nach innen zeigenden Rastrippe 37 versehen (vgl. Figur 6).
- Der Außendurchmesser des unteren Bereiches 14b des Adaptergehäuses 14 oberhalb der Vorsprünge 25, 26, 27, 28 stimmt mit dem Innendurchmesser des Hauptbereiches 32 des Bajonettringes 31 überein. In einer bestimmten axialen Höhe ist die Mantelfläche des Bereiches 14b mit einer umlaufenden Ringnut 38 (vgl. Figur 8) versehen. Der Bajonettring 1 kann daher dadurch an dem Adaptergehäuse 14 befestigt werden, daß er von oben her über das Adaptergehäuse 14 gestülpt wird. Wenn er dabei über den im Durchmesser größeren unteren Bereich 14b des Adaptergehäuses 14 gelangt, werden die Rastnasen 36 aufgrund der radial nach innen überstehenden Rastrippen 37 elastisch nach außen gedrückt. Erreichen die Rastrippen 37 die axiale Höhe der Ringnut 38 im Adaptergehäuse 14, so können sie in diese unter Entspannung einrasten. Der Bajonettring 31 ist dann um die Achse des Adaptergehäuses 14 verdrehbar an letzterem befestigt.
- In einem zwischen zwei Vorsprüngen 33 des Bajonettringes 31 liegenden Abschnitt des Hauptbereiches 32 ist ein Federarm 39 ausgebildet, der sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt. Am einen, in den Figuren 4 und 6 rechts liegenden Ende ist der Federarm 39 einstückig mit dem Hauptbereich 32 des Bajonettringes 31 verbunden, während er an seinem freien, in den Figuren 6 und 7 linken Ende einen nach unten ragenden, einstückig angeformten Raststift 40 besitzt. Auf der Oberseite des freien Endes des Federarmes 38 ist ein Keilblock 41 angeformt, der sich bei entspanntem Federarm 39 in eine Öffnung 42 an der Unterseite eines der Vorsprünge 33 teilweise hineinerstreckt, von deren Boden aber noch einen gewissen Abstand aufweist.
- In dem Ringbund 43 des Adaptergehäuses 14 befindet sich zwischen zwei Vorsprüngen 25, 26 eine achsparallele Bohrung 44, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des Raststiftes 40 des Bajonettringes 31 ist. Der Raststift 40 kann in die Bohrung 44 in einer solchen Drehstellung des Bajonettringes 1 einrasten, bei welcher dessen Bajonettklauen 34 oberhalb der Vorsprünge 25, 26, 27, 28 des Adaptergehäuses 14 liegen und die Lücken zwischen diesen Vorsprüngen 25, 26, 27, 28 mit den Lücken zwischen den Bajonettklauen 34 fluchten.
- In den Raum zwischen der inneren Mantelfläche der Bajonettklauen 34 und der Mantelfläche des unteren Bereiches 14b des Adaptergehäuses 14 ist eine als Drehfeder dienende Schenkelfeder 45 eingesetzt. Diese Schenkelfeder 45 ist insbesondere in den Figuren 7 und 8 erkennbar. Ein achsparallel herausgebogenes Ende dieser Schenkelfeder 45 ist in eine achsparallele Bohrung an der Oberseite des Ringbundes 43, das andere, achsparallel abgebogene Ende der Schenkelfeder 45 in eine entsprechende Bohrung des Bajonettringes 31 eingehakt. Die Anordnung ist so, daß die Schenkelfeder 45 in montiertem Zustand den Bajonettring 31 in eine Position zu drehen sucht, in welcher die Bajonettklauen 34 anders als in den Figuren 2, 3 und 7 über den Lücken zwischen benachbarten Vorsprüngen 25, 26, 27, 28 des Adaptergehäuses 14 stehen.
- Die oben beschriebene Unterputzarmatur 1 wird wie folgt montiert:
- Zunächst wird, wie schon oben erwähnt, der Anschlußkörper 2 in der Nische der Gebäudewand installiert. Beim abschließenden Innenausbau wird dann diejenige Funktionseinheit 3 ausgewählt, die der gewünschten Armaturenart entspricht, also beispielsweise einem Einhebel-Mischer. Die entsprechende Funktionseinheit 3 ist werksseitig schon vormontiert, enthält also insbesondere auch den unter Federvorspannung stehenden Bajonettring 31. Zur Vorbereitung der Befestigung der Funktionseinheit 3 am Anschlußgehäuse 2 wird mit Hilfe der Vorsprünge 33 der Bajonettring 31 gegenüber dem Adaptergehäuse 14 so weit gegen die Kraft der Feder 45 verdreht, bis der Raststift 40 des Federarmes 39 in die entsprechende Bohrung 44 des Adaptergehäuses 14 einrastet.
- Der Installateur kann jetzt den Bajonettring 31 loslassen, der in der "Offenstellung" verbleibt, die in den Figuren 2, 3 und 7 dargestellt ist. In dieser "Offenstellung" kann nunmehr das Funktionsteil 3 in das Anschlußgehäuse 2 von oben her eingeschoben werden. Dabei werden die Einsteckstutzen 19, 20, 21, 22 in die Anschlußöffnungen 46, 47, 48, 49 des Anschlußkörpers 2 eingeführt und die Befestigungsrippen 10, 11 des Anschlußkörpers 2 dringen von unten her die fluchtenden Lücken zwischen den Vorsprüngen 25, 26, 27, 28 des Adaptergehäuses 14 und zwischen den Bajonettklauen 34 des Bajonettringes 31 ein.
- Ist diese Axialbewegung weitgehend fortgeschritten, kommt die geneigte Unterseite des Keilblocks 41 des Federarmes 39 des Bajonettringes 31 in Anlage an der Oberseite einer der Befestigungsrippen 10, 11 und wird schließlich durch diese Oberseite nach oben tiefer in die Ausnehmung 42 des Bajonettringes 31 hineingedrückt. Dabei wird der Raststift 40 des Bajonettringes 31 aus der Bohrung 44 des Adpatergehäuses 14 ausgehoben. Die Verriegelung des Bajonettringes 31 ist damit beendet. Der Bajonettring 31 dreht sich unter der Wirkung der Schenkelfeder 45, wobei sich seine Bajonettklauen 34 in die Nuten 13 an der inneren Mantelfläche der Befestigungsrippen 10, 11 einschieben. Diese Drehbewegung findet durch einen geeigneten Anschlag ihr Ende, beispielsweise dadurch, daß das achsparallel abgebogene, an dem Adaptergehäuse 14 festgehakte Ende der Schenkelfeder 45 an einer Seitenfläche einer Bajonettklaue 34 anstößt.
- Die Funktionseinheit 3 ist nunmehr funktionsbereit mit dem Anschlußgehäuse 2 verbunden und braucht nur noch in üblicher Weise durch eine die Einbaunische abdeckende Rosette ergänzt und mit dem Bedienungsgriff versehen zu werden.
- Soll die Funktionseinheit 3 wieder von dem Anschlußkörper 2 gelöst werden, wird der Bajonettring 31 gegen die Kraft der Schenkelfeder 45 wieder in die in den Figuren 2, 3 und 7 dargestellte "Offenstellung" verdreht. Durch die schrägstehende untere Fläche des Keilblocks 41 am Federarm 39 des Bajonettringes 31 wird bei dieser Drehbewegung das freie Ende des Federarmes 39 etwas nach oben angehoben, so daß weder der Keilblock 41 selbst noch der gegenüberliegende Raststift 40 bei der Drehbewegung "verhaken" kann.
- Das oben beschriebene Prinzip der Verbindung zwischen einem Anschlußkörper und einem Funktionsteil läßt sich selbstverständlich auch bei solchen Unterputzarmaturen einsetzen, die nicht Mitglied eines ganzen Satzes von Unterputzarmaturen sind.
Claims (5)
- Sanitäre Unterputzarmatur mita) einem Anschlußkörper, der mindestens einen Anschluß für eine Kaltwasser-Hausleitung und einen Anschluß für eine Warmwasser-Hausleitung aufweist;b) einer Funktionseinheit, die ihrerseits ein Gehäuse aufweist, in dem ein Sanitärventil angeordnet ist und das Anschlußmittel zur wassermäßigen Verbindung mit komplementären Anschlußmitteln des Anschlußkörpers aufweist;c) einer Verbindungseinrichtung, mit welcher die Funktionseinheit lösbar an dem Anschlußkörper befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daßd) die Verbindungseinrichtung umfasst:da) einen Bajonettring (31), der mindestens eine radial vorspringende Bajonettklaue (34) aufweist und an dem Gehäuse (14) der Funktionseinheit (3) drehbar befestigt ist;db) mindestens eine Befestigungsrippe (10, 11), die mit dem Anschlußkörper (2) verbunden ist und eine kreisbogenförmige Nut (13) zur Aufnahme der Bajonettklaue (34) des Bajonettrings (31) besitzt. - Sanitäre Unterputzarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettring (31) von einer Feder (45) in Richtung auf diejenige Drehstellung gedrückt wird, die einer Verriegelung der Bajonettverbindung mit dem Anschlußkörper (2) entspricht.
- Sanitäre Unterputzarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rasteinrichtung (39, 40, 44) vorgesehen ist, mit welcher der Bajonettring (31) in der Drehstellung, die einem Lösen der Bajonettverbindung mit dem Anschlußkörper (2) entspricht, lösbar verriegelbar ist.
- Sanitäre Unterputzarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (39, 40, 41) so ausgebildet ist, daß sie sich bei der Verbindung von Funktionseinheit (3) und Anschlußkörper (2) selbsttätig löst.
- Sanitäre Unterputzarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bajonettring (31) mindestens eine elastisch ausbiegbare Rastnase (36) angeformt ist, die in eine Ringnut (38) an der Mantelfläche des Gehäuses (14) der Funktionseinheit (3) eingreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004034150A DE102004034150B4 (de) | 2004-07-15 | 2004-07-15 | Sanitäre Unterputzarmatur |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1616998A2 true EP1616998A2 (de) | 2006-01-18 |
EP1616998A3 EP1616998A3 (de) | 2008-06-04 |
EP1616998B1 EP1616998B1 (de) | 2009-02-18 |
Family
ID=34937564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05013298A Not-in-force EP1616998B1 (de) | 2004-07-15 | 2005-06-21 | Sanitäre Unterputzarmatur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1616998B1 (de) |
AT (1) | ATE423238T1 (de) |
DE (2) | DE102004034150B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1657366A2 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-17 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitäre Unterputzarmatur |
DE102014014744A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Grohe Ag | Sanitärarmatur mit einer Halterung für eine Kartusche |
WO2016133475A3 (en) * | 2015-02-18 | 2016-10-13 | Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ticaret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Modular faucet with in-wall mounted socket |
IT201800007171A1 (it) * | 2018-07-13 | 2020-01-13 | Raccordo di distribuzione di fluido incassato a muro per rubinetto miscelatore di fluido |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010965B3 (de) * | 2007-03-05 | 2008-10-09 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärarmatur |
DE102009012837B3 (de) * | 2009-03-04 | 2010-06-10 | Hansgrohe Ag | Verbindungsanordnung für Sanitärarmaturen |
DE102019100676A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Grohe Ag | Unterputz-Baugruppe für eine Sanitärarmatur |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723828A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-01-26 | Grohe Armaturen Friedrich | Anschlussvorrichtung fuer mischarmaturen und verfahren zum anschluss der armatur |
EP0389810A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-10-03 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen |
US20030192116A1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-16 | Burger Terry L. | Tub and shower valve |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519763C2 (de) * | 1985-06-01 | 1994-01-05 | Grohe Armaturen Friedrich | Unterputzanschlußstück |
DE19806634A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Grohe Armaturen Friedrich | Befestigungsvorrichtung für Wasserarmaturen |
DE20102175U1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-06-13 | Geberit Technik Ag, Jona | Sanitär-Spülarmatur |
DE10161144B4 (de) * | 2001-12-12 | 2004-04-15 | Reinert. Ritz Gmbh | Zugfeste Rohrverbindung |
-
2004
- 2004-07-15 DE DE102004034150A patent/DE102004034150B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-21 EP EP05013298A patent/EP1616998B1/de not_active Not-in-force
- 2005-06-21 DE DE502005006635T patent/DE502005006635D1/de active Active
- 2005-06-21 AT AT05013298T patent/ATE423238T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723828A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-01-26 | Grohe Armaturen Friedrich | Anschlussvorrichtung fuer mischarmaturen und verfahren zum anschluss der armatur |
EP0389810A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-10-03 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen |
US20030192116A1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-16 | Burger Terry L. | Tub and shower valve |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1657366A2 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-17 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitäre Unterputzarmatur |
EP1657366A3 (de) * | 2004-11-12 | 2006-09-20 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitäre Unterputzarmatur |
DE102014014744A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Grohe Ag | Sanitärarmatur mit einer Halterung für eine Kartusche |
WO2016133475A3 (en) * | 2015-02-18 | 2016-10-13 | Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ticaret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Modular faucet with in-wall mounted socket |
IT201800007171A1 (it) * | 2018-07-13 | 2020-01-13 | Raccordo di distribuzione di fluido incassato a muro per rubinetto miscelatore di fluido |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004034150A1 (de) | 2006-02-09 |
DE102004034150B4 (de) | 2008-10-09 |
ATE423238T1 (de) | 2009-03-15 |
EP1616998B1 (de) | 2009-02-18 |
EP1616998A3 (de) | 2008-06-04 |
DE502005006635D1 (de) | 2009-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1616998B1 (de) | Sanitäre Unterputzarmatur | |
DE102004040084B4 (de) | Sanitäre Unterputzarmatur | |
EP1657366B1 (de) | Sanitäre Unterputzarmatur | |
DE102015101695A1 (de) | Wandarmatur und Verfahren zu deren Befestigung | |
DE102015219175B4 (de) | Anschlussrohrstutzen für eine Sanitärarmatur | |
DE102007009409B4 (de) | Armatur mit Schwenkauslauf | |
DE102014008570A1 (de) | Sanitäre Unterputzarmatur | |
DE4314101A1 (de) | Armatur mit Bajonettverschluß | |
DE102008023671B4 (de) | Wandhalterung | |
EP1809822A1 (de) | Sanitäre unterputzarmatur | |
DE10358119B4 (de) | Einbauvorrichtung für Sanitärarmaturen | |
DE19902397C1 (de) | Sanitärarmatur, insbesondere Waschtischarmatur | |
DE102013016103B4 (de) | Anschlusskörper für eine sanitare Unterputzarmatur | |
EP1438529B1 (de) | Gassteckdose | |
WO2020151808A1 (de) | Armaturenanschlussstück | |
DE4125569C2 (de) | Mischbatterie mit Wandanschluß | |
EP1128108B1 (de) | Sanitäranschlusseinrichtung | |
DE10243304B4 (de) | Schwenkauslauf für Sanitärarmaturen | |
EP4303371A1 (de) | Sanitärarmatur mit verriegelungselement | |
EP3122949B1 (de) | Unterputz-installationsvorrichtung für einhebelmischarmaturen | |
DE69801433T2 (de) | Mischmechanismus für eine sanitärarmatur | |
EP4424933A1 (de) | Sanitäres installations-einbauset | |
DE10316417B4 (de) | Sanitärarmatur | |
DE102005061112A1 (de) | Hülsrohrglocke mit Adapter | |
DE9421466U1 (de) | Wasserauslaufanordnung mit lösbarem Wasserlauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20050713BHEP Ipc: E03C 1/02 20060101ALI20080425BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080719 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005006635 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090402 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090529 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090518 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090727 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HANSA METALLWERKE A.G. Effective date: 20090630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090518 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160620 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180625 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20180621 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005006635 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 423238 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190621 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200101 |