EP3122949B1 - Unterputz-installationsvorrichtung für einhebelmischarmaturen - Google Patents

Unterputz-installationsvorrichtung für einhebelmischarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP3122949B1
EP3122949B1 EP15709857.5A EP15709857A EP3122949B1 EP 3122949 B1 EP3122949 B1 EP 3122949B1 EP 15709857 A EP15709857 A EP 15709857A EP 3122949 B1 EP3122949 B1 EP 3122949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
cartridge
installation device
flush
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15709857.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3122949A1 (de
Inventor
Olaf Sadowski
Christopher ALTHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuco & Co KG GmbH
Original Assignee
Keuco & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuco & Co KG GmbH filed Critical Keuco & Co KG GmbH
Publication of EP3122949A1 publication Critical patent/EP3122949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3122949B1 publication Critical patent/EP3122949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Definitions

  • the invention relates to a concealed installation device for Einhebelmischarmaturen with a cartridge and a spout, which is connected to a mixing chamber in the cartridge, to which a hot and a cold water connection are connected and which is arranged in a base body, wherein the feed from the warm - And the cold water connection with the aid of the cartridge is controllable and wherein the cartridge is arranged in an adapter which is twisted in angles of 90 ° in the body can be installed.
  • Flush-mounted installation devices of the aforementioned type are used in fittings for showers, bathtubs or wall-mounted washbasin spouts. They are arranged in recesses provided in the masonry. To attach the devices are bolted to the masonry. The recess with the built-in flush installation device is covered after assembly, for example, with a rosette. The actuation and control elements of the valve then enforce openings in the assembled state, which are provided in the rosettes. At the actuating and control member of the single lever mixer is mounted in the assembled state.
  • the flush-mounted installation devices are mounted such that the spout is arranged horizontally next to the single-lever mixer. It does not matter if the spout is on the left or right of the single-lever mixer. It is also possible to provide the outlet vertically above or below the single-lever mixer.
  • the installation position is generally based on the local conditions, in particular on how the spatial conditions are or from which side the water pipes for hot and cold water are brought to the installation device. But the question of whether right-handed or left-handed people mainly serve the single-lever fitting may also play a role.
  • the EP 1 798 349 A1 discloses a connection device for a concealed fitting with a mixing cartridge.
  • the cartridge is in an insert which is rotatable relative to the housing of the device.
  • the DE 10 2007 035 969 A1 describes a kit for a ceramic valve with a cylindrical housing and a rotatable control cylinder disposed therein.
  • the US 3,761,967 A relates to a housing for a mixing cartridge with integrated fittings for connection to pipes in the wall.
  • the DE 10 2010 031 896 A1 describes a tap extension fitting having an external thread and a sealing area for connection to a wall connection.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a flush-mounted installation device for single lever mixing valves, which allows a constant regardless of the installation position operation.
  • the adapter has an external square at its end facing away from the cartridge, which in the assembled state of the adapter grips into a square socket in the base body.
  • a flush-mounted installation device for single-lever mixing valves is created, which allows an always consistent operation of the single-lever mixer, regardless of the installation position of the flush-mounted installation device. This is ensured by the fact that the cartridge on which the Einhebelmischgriff is placed, can be installed rotated in different positions in the body. In a typical installation, where the single-lever mixer is positioned to the right of the spout, a standard installation will take place. In an arrangement in which the Einhebelmischgriff is located to the left of the spout, however, an installation of the adapter with cartridge is rotated by 180 °. This ensures that the handle is arranged in the same position on the installation device, as is the case in the reverse installation position.
  • the adapter has at its end facing away from the cartridge on an external square, which summarizes in the assembled state of the adapter into a square socket in the body.
  • the adapter in its side facing away from the cartridge on an annular groove which has a bore which passes through the adapter. With the help of the hole can be easily transported through one of the water connections entering water in the direction of the cartridge.
  • the adapter is provided at its end facing away from the outer square end with a pipe section which receives the cartridge. This creates a particularly simple way to reliably arrange commercial cartridges for single-lever mixer in the flush-mounted installation device.
  • the pipe section has a bottom into which the bore and the channel open.
  • the entering via the feeds into the installation device water enters in this area from the adapter and into the cartridge, where a mixture takes place depending on the setting.
  • a preferred embodiment of the invention is based on the bottom of a hole that ends in an annular gap.
  • the bore allows the water to exit the mixing chamber in the cartridge so that the water flows out at the selected temperature.
  • the mixed water flows out of the adapter and can flow from there in the direction of the outlet.
  • the chosen as an exemplary embodiment flush-mounted installation device for single-lever mixing valves consists of a base body 1 having a connection 2 for cold water and a connection 3 for hot water.
  • the main body 1 is connected to an outlet 4.
  • a tube 5 is arranged between the base body 1 and the outlet 4 for this purpose.
  • the inlet from the hot water connection 2 and the cold water connection 3 can be controlled by means of a cartridge 6.
  • the cartridge 6 is arranged in an adapter 7, which is twisted in angles of 90 ° in the main body 1 can be installed.
  • the main body 1 consists of a cylinder 11 which is provided in steps with paragraphs 12 and 13. In its bottom, the base body 1 has a square 14.
  • a bore 15 Adjacent to the square 14 in the base body 1 from the bottom a bore 15 is provided parallel to the longitudinal center line of the base body, which is angled at its end facing away from the bottom by 90 ° radially in the direction of the interior of the base body 1.
  • the bore 15 is closed at its bottom end with a plug 16. Adjacent to the plug 16, the bore 15 is provided with a radially outward branch 19.
  • connection 2 Offset at right angles to the pipe 5 is the connection 2 for hot water and the connection 3 for cold water, the holes 17 and 18, the inflowing water into the body 1.
  • the bore 17 opens into the region of paragraph 12; the bore 18 opens into the area of paragraph 13.
  • the outlet 4 is formed by a housing 41 which is screwed to a base plate 8, with which the base body 1 is screwed.
  • a threaded bore 42 is arranged, into which a discharge tube 43 can be screwed.
  • the threaded bore 41 has a radially directed outlet 44.
  • the tube 5 is fixed, which is connected on the other side in the branch 19 on the base body 1.
  • the cartridge 6 is formed in a conventional manner and is provided at its free end with a square lever 61. On its side facing the adapter 7, the cartridge 6 is provided with locking pins 62 and 63, which allow a rotationally secure arrangement in the adapter 7. It is secured by means of a nut 64 in the adapter 7. The cartridge 6 is covered by a cap 65, which partially covers the adapter 7.
  • the adapter 7 has an external square 71 which, in the assembled state of the adapter 7, fits into the square socket 14 in the base body 1. Adjacent to the external square 71, the adapter 7 has an annular groove 72 in its region facing away from the cartridge 6.
  • the groove 72 has a bore 73 which passes through the adapter 7.
  • the annular groove 72 is followed by a second annular groove 74, the groove 72 being sealed against the groove 74 by means of an O-ring 92.
  • the annular groove 74 has a radial bore 75, which opens into a channel 76 which extends parallel to the longitudinal center line of the adapter 7.
  • the adapter 7 comprises a bottom 77 into which the bore 73 and the channel 76 open.
  • a pipe section 78 connects, which forms the outer square 71 facing away from the end of the adapter 7 and receives the cartridge 6.
  • a bore 79 which extends parallel to the longitudinal center line of the adapter 7 and at its the square edge 71 facing the end bent by 90 ° is directed radially outward. It ends in an annular channel 70, the adjacent annular groove 74 is formed.
  • the annular gap 70 is sealed by O-rings 93 and 94 against the base body 1. Securing the adapter 7 in the base body 1 by means of a mounting plate 95th
  • the base body 1 with outlet 4 and tube 5 is mounted in the recess provided in the respective masonry.
  • the outlet 4 is to be arranged on the right or left, or above or below the Einhebelmischgriff required for the operation of the valve.
  • the device is screwed into the recess in the masonry.
  • the spout 43 is screwed into the threaded hole 42 in the outlet 4.
  • the adapter 7 is inserted into the base body 1.
  • the orientation of the adapter 7 is determined by the combination of the inner square 17 with the outer square edge 71. It is possible by selecting the square combination a 90 ° twisted mounting position.
  • the adapter 7 After the adapter 7 is inserted in its intended position in the base body 1, this is secured with the mounting plate 95. Then, the cartridge 6 is inserted into the tube section 78 of the adapter 7, wherein the securing pins 62 and 63 ensure a rotationally secure arrangement. The cartridge 6 is then secured with the nut 64. Finally, the cap 65 is screwed on. These steps are carried out at the factory, so that the device is pre-assembled in this respect.
  • the functionality of the device according to the invention in which direction the radial sections of the channel 76 and the bore 79 are aligned or in which position the inlet opening of the bore 73 is located.
  • the entry or exit of the water in or out of the adapter is therefore always guaranteed.
  • the possibility is created to align the adapter so that regardless of the position of the outlet of the Einhebelmischgriff for the same function is always in the same direction. In this way operating errors and resulting burns are safely prevented.
  • the structure of the flush-mounted installation fitting is designed structurally simple, so that a simple assembly or a simple assembly is possible, whereby the cost is not increased compared to known flush-mounted installation fittings.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterputz-Installationsvorrichtung für Einhebelmischarmaturen mit einer Kartusche und einem Auslauf, der mit einer Mischkammer in der Kartusche verbunden ist, an die ein Warm- und ein Kaltwasseranschluss angeschlossen sind und die in einem Grundkörper angeordnet ist, wobei der Zulauf aus dem Warm- und dem Kaltwasseranschluss mit Hilfe der Kartusche regelbar ist und wobei die Kartusche in einem Adapter angeordnet ist, der in Winkeln von 90° verdreht in den Grundkörper einbaubar ist.
  • Unterputz-Installationsvorrichtungen der vorgenannten Art finden bei Armaturen für Duschen, Badewannen oder an der Wand montierten Waschtischausläufen Anwendung. Sie sind in im Mauerwerk vorgesehenen Aussparungen angeordnet. Zur Befestigung werden die Vorrichtungen mit dem Mauerwerk verschraubt. Die Aussparung mit der eingebauten Unterputz-Installationsvorrichtung wird nach der Montage beispielsweise mit einer Rosette abgedeckt. Die Betätigungs- und Regelorgane der Armatur durchsetzen dann in montiertem Zustand Öffnungen, die in den Rosetten vorgesehen sind. An dem Betätigungs- und Regelorgan ist in montiertem Zustand der Einhebelmischer angebracht.
  • Üblicherweise werden die Unterputz-Installationsvorrichtungen derart montiert, dass der Auslauf horizontal neben dem Einhebelmischer angeordnet ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Auslauf links oder rechts neben dem Einhebelmischer vorgesehen ist. Es besteht auch die Möglichkeit, den Auslauf vertikal über oder unter dem Einhebelmischer vorzusehen. Die Einbaulage richtet sich in der Regel nach den örtlichen Gegebenheiten, insbesondere danach, wie die räumlichen Verhältnisse sind beziehungsweise von welcher Seite die Wasserleitungen für warmes und kaltes Wasser an die Installationsvorrichtung herangeführt werden. Aber auch die Frage, ob Rechts- oder Linkshänder überwiegend die Einhebelarmatur bedienen, kann eine Rolle spielen.
  • Die vorstehend beschriebene unterschiedliche Einbaulage der Unterputz-Installationsvorrichtungen stellt technisch kein Problem dar. Allerdings ergeben sich bei den unterschiedlichen Einbaulagen Situationen, die den Bedienkomfort reduzieren. Dies ergibt sich daraus, dass die in der Armatur vorgesehene Kartusche eine bestimmte Bewegungsrichtung vorgibt, und zwar in Bezug auf die Regelung der Wassertemperatur. Üblicherweise ist die Kartusche so ausgelegt, dass bei einer Bewegung des Hebels entgegen dem Uhrzeigersinn kaltes Wasser beigemischt wird, wohingegen bei einer Bewegung mit dem Uhrzeigersinn warmes Wasser beigemischt wird. Die übliche Montage der Vorrichtungen erfolgt derart, dass der Einhebelmischer rechts neben dem Auslauf angeordnet ist. Hierbei sind zwei Einbausituationen zu unterscheiden:
    • Einerseits kann der Einbau derart erfolgen, dass der Griff des Einhebelmischers bei mittlerer Mischtemperatur vertikal in die dem Boden abgewandte Richtung ausgerichtet ist, andererseits kann der Einbau derart erfolgen, dass der Griff des Einhebelmischers bei mittlerer Mischtemperatur horizontal ausgerichtet ist. Eine Beimengung von zusätzlichem warmem Wasser erfolgt, indem der Griff des Einhebelmischers im Uhrzeigersinn, also bei vertikaler Ausrichtung des Griffs nach rechts, bei horizontaler Ausrichtung des Griffs nach unten geschwenkt wird. Eine Reduzierung der Wassertemperatur erfolgt durch eine Schwenkbewegung des Griffs des Einhebelmischers gegen den Uhrzeigersinn, also bei vertikaler Ausrichtung nach links, bei horizontaler Ausrichtung nach oben.
  • Wird nun die Vorrichtung in umgekehrter Position montiert, so dass der Einhebelmischer links neben dem Auslauf angeordnet ist, führt dies zwar nach wie vor zu einer Beimengung von warmen Wasser durch Bewegen des Einhebelmischers mit dem Uhrzeigersinn; es führt jedoch gleichzeitig dazu, dass entgegen der üblichen Einbausituation eine Beimengung von warmem Wasser bei vertikaler Ausrichtung des Griffs durch eine Bewegung nach links, bei horizontaler Ausrichtung des Griffs nach oben hervorgerufen ist, was für den Benutzer ungewohnt ist. Hierdurch kann es im schlimmsten Fall zu Verbrühungen des Benutzers kommen, da der Benutzer aufgrund der üblichen Einbaulagen den Einhebelmischer in der Erwartung nach links beziehungsweise nach oben dreht, dass kaltes Wasser den Auslauf verlässt und tatsächlich dagegen heißes Wasser aus der Armatur austritt. Soweit es sich um eine Duscharmatur handelt, kann dies unmittelbar zu Verbrühungen am ganzen Körper führen.
  • Die EP 1 798 349 A1 offenbart eine Anschlussvorrichtung für eine Unterputzarmatur mit einer Mischkartusche. Die Kartusche befindet sich in einem Einsatz, welcher relativ zum Gehäuse der Vorrichtung drehbar ist.
  • Die DE 10 2007 035 969 A1 beschreibt einen Baukasten für ein Keramikventil mit einem zylinderförmigen Gehäuse und einem darin angeordneten drehbaren Steuerzylinder.
  • In der US 6,832,396 B1 wird eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Mischventils angegeben. Dabei ist ein Teil der Vorrichtung, in welchem das Mischventil angeordnet ist, um 180° drehbar, so dass die Funktion der Einlässe für Warm- und Kaltwasser vertauscht werden können.
  • Die US 3,761,967 A betrifft ein Gehäuse für eine Mischkartusche mit integrierten Fittings zum Anschluss an Rohrleitungen in der Wand.
  • Die DE 10 2010 031 896 A1 beschreibt ein Hahnverlängerungsfitting mit einem Außengewinde und einem Dichtbereich zur Verbindung mit einem Wandanschluss.
  • In der DE 86 12 105 U1 wird eine Unterputzmischbatterie offenbart, welche eine Abdeckrosette mit einem Gewindeanschluss aufweist, wobei der Gewindeanschluss auf eine Mischwasserleitung aufgesteckt werden kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterputz-Installationsvorrichtung für Einhebelmischarmaturen zu schaffen, die eine unabhängig von der Einbaulage gleichbleibende Bedienung ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Adapter an seinem der Kartusche abgewandten Ende einen Außenvierkant aufweist, der in montiertem Zustand des Adapters in einen Innenvierkant im Grundkörper fasst.
  • Mit der Erfindung ist eine Unterputz-Installationsvorrichtung für Einhebelmischarmaturen geschaffen, die eine immer gleichbleibende Bedienung des Einhebelmischers unabhängig von der Einbaulage der Unterputz-Installationsvorrichtung ermöglicht. Dies ist dadurch gewährleistet, dass die Kartusche, auf die der Einhebelmischgriff aufgesetzt ist, in unterschiedlichen Positionen gedreht in den Grundkörper eingebaut werden kann. Bei einer üblichen Installation, bei der der Einhebelmischer rechts vom Auslauf positioniert ist, findet eine übliche Installation statt. Bei einer Anordnung, bei der der Einhebelmischgriff links vom Auslauf angeordnet ist, erfolgt dagegen ein Einbau des Adapters mit Kartusche um 180° verdreht. Dadurch ist gewährleistet, dass der Griff in derselben Position an der Installationsvorrichtung angeordnet ist, wie dies bei der umgekehrten Einbaulage der Fall ist. Somit führt auch in dieser Position die Schwenkbewegung des Einhebelmischgriffs nach rechts beziehungsweise nach unten zu einer Beimengung von warmem Wasser, wie dies auch bei der entgegengesetzten Montageposition der Fall ist. Somit sind der Bedienkomfort und auch die Sicherheit bei der Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich verbessert, da der jeweilige Benutzer gewohnheitsmäßig die Armatur bedienen kann.
  • Der Adapter weist an seinem der Kartusche abgewandten Ende einen Außenvierkant auf, der in montiertem Zustand des Adapters in einen Innenvierkant im Grundkörper fasst. Durch die Kombination
    des Innen- und des Außenvierkants ist in einfacher Weise gewährleistet, dass der Adapter in Winkeln um 90° verdreht in den Grundkörper einbaubar ist. Eine die Funktion der Unterputz-Installationsvorrichtung behindernde Einbauposition in einem anderen Winkel ist dadurch verhindert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Adapter in seinem der Kartusche abgewandten Bereich eine ringförmige Nut auf, die eine Bohrung hat, die den Adapter durchsetzt. Mit Hilfe der Bohrung kann in einfacher Weise durch einen der Wasseranschlüsse eintretendes Wasser in Richtung der Kartusche befördert werden.
  • Bevorzugt ist der Adapter an seinem dem Außenvierkant abgewandten Ende mit einem Rohrabschnitt versehen, der die Kartusche aufnimmt. Hierdurch ist eine besonders einfache Möglichkeit geschaffen, handelsübliche Kartuschen für Einhebelmischer zuverlässig in der Unterputz-Installationsvorrichtung anzuordnen.
  • In anderer Weiterbildung der Erfindung weist der Rohrabschnitt einen Boden auf, in den die Bohrung und der Kanal münden. Das über die Zuläufe in die Installationsvorrichtung eintretende Wasser tritt in diesem Bereich aus dem Adapter aus und in die Kartusche ein, wo eine Mischung je nach Einstellung erfolgt.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung geht von dem Boden eine Bohrung aus, die in einem Ringspalt endet. Die Bohrung ermöglicht das Austreten des Wassers aus der Mischkammer in der Kartusche, so dass das Wasser auf diese Weise mit der gewählten Temperatur ausströmt. Durch den Ringspalt fließt das Mischwasser aus dem Adapter und kann von dort aus in Richtung des Auslaufs strömen.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    den Längsschnitt durch eine Unterputz-Installationsvorrichtung;
    Figur 2
    die Untersicht auf die in Figur 1 dargestellte Unterputz-Installationsvorrichtung;
    Figur 3
    die Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Unterputz-Installationsvorrichtung;
    Figur 4
    die dreidimensionale Darstellung der in Figur 1 dargestellten Unterputz-Installationsvorrichtung;
    Figur 5
    den Längsschnitt durch einen Adapter;
    Figur 6
    die Untersicht auf den in Figur 1 dargestellten Adapter;
    Figur 7
    die Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Adapter;
    Figur 8
    den Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 7 (die in Fig.8 offenbarte Ausführungsform fällt nicht im Schutzumfang des Anspruchs 3)
    Figur 9
    die Untersicht auf einen Grundkörper;
    Figur 10
    den Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 9;
    Figur 11
    den Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 9.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Unterputz-Installationsvorrichtung für Einhebelmischarmaturen besteht aus einem Grundkörper 1, der einen Anschluss 2 für Kaltwasser und einen Anschluss 3 für Warmwasser aufweisen. Der Grundkörper 1 ist mit einem Auslauf 4 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu ein Rohr 5 zwischen dem Grundkörper 1 und dem Auslauf 4 angeordnet. Der Zulauf aus dem Warmwasseranschluss 2 und dem Kaltwasseranschluss 3 ist mit Hilfe einer Kartusche 6 regelbar. Die Kartusche 6 ist in einem Adapter 7 angeordnet, der in Winkeln von 90° verdreht in den Grundkörper 1 einbaubar ist.
    Der Grundkörper 1 besteht aus einem Zylinder 11, der stufenartig mit Absätzen 12 und 13 versehen ist. In seinem Boden weist der Grundkörper 1 einen Vierkant 14 auf. Benachbart zu dem Vierkant 14 ist in dem Grundkörper 1 vom Boden her eine Bohrung 15 parallel zur Längsmittellinie des Grundkörpers vorgesehen, die an ihrem dem Boden abgewandten Ende um 90° abgewinkelt radial in Richtung des Inneren des Grundkörpers 1 ausgerichtet ist. Die Bohrung 15 ist an ihrem bodenseitigen Ende mit einem Stopfen 16 verschlossen. Benachbart zu dem Stopfen 16 ist die Bohrung 15 mit einem radial nach außen gerichteten Abzweig 19 versehen.
  • Rechtwinklig zum Rohr 5 versetzt finden sich der Anschluss 2 für Warmwasser und der Anschluss 3 für Kaltwasser, die über Bohrungen 17 und 18 das zufließende Wasser in den Grundkörper 1. Die Bohrung 17 mündet in den Bereich des Absatzes 12; die Bohrung 18 mündet in den Bereich des Absatzes 13.
  • Der Auslauf 4 ist von einem Gehäuse 41 gebildet, welches mit einer Grundplatte 8 verschraubt ist, mit der auch der Grundkörper 1 verschraubt ist. In dem Gehäuse 41 ist eine Gewindebohrung 42 angeordnet, in die ein Auslaufröhrchen 43 einschraubbar ist. An dem dem Auslaufröhrchen 43 abgewandten Ende weist die Gewindebohrung 41 einen radial ausgerichteten Abgang 44 auf. In dem Abgang 44 ist das Rohr 5 befestigt, welches auf der anderen Seite im Abzweig 19 an dem Grundkörper 1 angeschlossen ist.
  • Die Kartusche 6 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet und ist an ihrem freien Ende mit einem Vierkanthebel 61 versehen. Auf ihrer dem Adapter 7 zugewandten Seite ist die Kartusche 6 mit Sicherungsstiften 62 und 63 versehen, die eine verdrehsichere Anordnung im Adapter 7 ermöglichen. Sie ist mit Hilfe einer Mutter 64 im Adapter 7 gesichert. Die Kartusche 6 ist von einer Kappe 65 überdeckt, die bereichsweise auch den Adapter 7 überdeckt.
  • Der Adapter 7 weist an seinem der Kartusche 6 abgewandten Ende einen Außenvierkant 71 auf, der in montiertem Zustand des Adapters 7 in den Innenvierkant 14 im Grundkörper 1 fasst. Benachbart zu dem Außenvierkant 71 weist der Adapter 7 in seinem der Kartusche 6 abgewandten Bereich eine ringförmige Nut 72 auf. Die Nut 72 hat eine Bohrung 73, die den Adapter 7 durchsetzt. An die ringförmige Nut 72 schließt sich eine zweite ringförmige Nut 74 an, wobei die Nut 72 gegen die Nut 74 mittels eines O-Rings 92 abgedichtet ist. Die ringförmige Nut 74 weist eine radiale Bohrung 75 auf, die in einen Kanal 76 mündet, der parallel zur Längsmittellinie des Adapters 7 verläuft. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht die Möglichkeit, anstelle der Nuten 72 und 74 eine jeweils konusartige Ausgestaltung zu wählen. Auch ein abgerundeter Querschnitt der Abschnitte ist möglich.
  • Der Adapter 7 umfasst einen Boden 77, in den die Bohrung 73 und der Kanal 76 münden. An den Boden 77 schließt sich ein Rohrabschnitt 78 an, der das dem Außenvierkant 71 abgewandte Ende des Adapters 7 bildet und der die Kartusche 6 aufnimmt. Von dem Boden 77 geht eine Bohrung 79 aus, die sich parallel zur Längsmittellinie des Adapters 7 erstreckt und an ihrem dem Außenvierkant 71 zugewandten Ende um 90° abgewinkelt radial in Richtung nach außen ausgerichtet ist. Sie endet in einem Ringkanal 70, die benachbarte ringförmige Nut 74 ausgebildet ist. Der Ringspalt 70 ist durch O-Ringe 93 und 94 gegen den Grundkörper 1 abgedichtet. Die Sicherung des Adapters 7 im Grundkörper 1 erfolgt mit Hilfe einer Befestigungsscheibe 95.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen Unterputz-Installationsvorrichtung wird der Grundkörper 1 mit Auslauf 4 und Rohr 5 in der in dem jeweiligen Mauerwerk vorgesehenen Aussparung montiert. Hierbei wird bereits entschieden, ob der Auslauf 4 rechts oder links bzw. über oder unter dem für die Bedienung der Armatur erforderlichen Einhebelmischgriff angeordnet werden soll. In der jeweils ausgewählten Position erfolgt ein Verschrauben der Vorrichtung in der Aussparung im Mauerwerk. Sodann wird das Auslaufröhrchen 43 in die Gewindebohrung 42 im Auslauf 4 eingeschraubt. Gleichermaßen wird der Adapter 7 in den Grundkörper 1 eingesetzt. Hierbei wird die Ausrichtung des Adapters 7 durch die Kombination des Innenvierkants 17 mit den Außenvierkant 71 bestimmt. Es ist durch die Auswahl der Vierkant-Kombination eine jeweils 90° verdrehte Einbauposition möglich. Infolgedessen erfolgt eine Anpassung an die vier Einbausituationen, also eine seitliche Anordnung des Auslaufröhrchens 43 zum Einhebelmischer auf der linken oder rechten Seite bzw. eine Anordnung über oder unter dem Einhebelmischer. Durch das jeweils an die Einbaulage angepasste Einsetzen des Adapters kann die jeweilige Bedienrichtung der Kartusche 6 mit dem Einhebelmischer immer gleich ausgestaltet werden. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht auch die Möglichkeit, anstelle der Kombination der Vierkante 17 und 71 andere verdrehsichere Kombinationen zu wählen, beispielsweise die Kombination von Polygonen, kleeblattförmigen Gestaltungen usw.
  • Nachdem der Adapter 7 in seiner vorgesehenen Position in den Grundkörper 1 eingesetzt ist, wird dieser mit der Befestigungsscheibe 95 gesichert. Sodann wird die Kartusche 6 in den Rohrabschnitt 78 des Adapters 7 eingesetzt, wobei die die Sicherungsstifte 62 und 63 eine verdrehsichere Anordnung gewährleisten. Die Kartusche 6 wird dann mit der Mutter 64 gesichert. Zum Abschluss wird die Kappe 65 aufgeschraubt. Diese Arbeitsschritte werden werksseitig ausgeführt, so dass die Vorrichtung insoweit vormontiert ist.
  • In montierter Position befinden sich die ringförmige Nut 72 mit der Bohrung 73 im Bereich des Absatzes 13 und die ringförmige Nut 74 mit der Bohrung 75 im Bereich des Absatzes 12. Aufgrund der Kombination der ringförmigen Nut 72 mit dem Absatz 13 einerseits und der ringförmigen Nut 74 mit dem Absatz 12 andererseits, ist jeweils ein im Querschnitt viereckiger Ringkanal ausgebildet (vgl. Figur 1). Folglich kann durch die Bohrung 18 in den vom Absatz 13 und der ringförmigen Nut 72 ausgebildeten Ringkanal einfließendes Wasser in die Bohrung 73 des Adapters 7 eintreten. Hierdurch gelangt das warme Wasser in die - nicht dargestellte - Mischkammer in der Kartusche 6. Vergleichbar gelangt durch die Bohrung 17 in den vom Absatz 12 und der ringförmigen Nut 74 ausgebildeten Ringkanal kaltes Wasser in die Bohrung 75 und von dort in den Kanal 76, von dem es ebenfalls in die Mischkammer in der Kartusche 6 geführt wird. In der in der Kartusche 6 vorgesehenen Mischkammer erfolgt eine je nach Einstellung vorgenommene Mischung von kaltem und warmem Wasser. Aus der Mischkammer wird das Wasser in die Bohrung 79 aus der Kartusche 6 entlassen, durch die das Mischwasser in Richtung Ringspalt 70 strömt. Aus dem Ringspalt 70 strömt das Wasser in die Bohrung 15 im Grundkörper 1. Von dieser gelangt das Wasser durch das Rohr 5 in die Gewindebohrung 42 des Auslaufs 4. Von dort verlässt das Mischwasser die Armatur durch das Auslaufröhrchen 43.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, die Bedienrichtung des Einhebelmischers unabhängig von der Einbaulage der Armatur beizubehalten. Dies ist durch den Adapter 7 mit der Kombination der Vierkante 14 und 71 geschaffen. Gleichzeitig ermöglichen die von der Kombination der ringförmigen Nut 72 mit dem Absatz 13 und der ringförmigen Nut 74 mit dem Absatz 12 ausgebildeten Ringkanäle sowie der Ringspalt 70 unabhängig von der gewählten Einbaulage des Adapters 7 in dem Grundkörper 1 ein Durchfließen mit warmem, kaltem und Mischwasser. Dies ist dadurch gewährleistet, dass die Ringkanäle sowie der Ringspalt ein vollständiges Umströmen des Adapters ermöglichen. Daher spielt es für die Funktionstüchtigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine Rolle, in welche Richtung die radialen Abschnitte des Kanals 76 und der Bohrung 79 ausgerichtet sind bzw. in welcher Lage sich die Eintrittsöffnung der Bohrung 73 befindet. Der Eintritt bzw. Austritt des Wassers in bzw. aus dem Adapter ist daher immer gewährleistet. Somit ist die Möglichkeit geschaffen, den Adapter so auszurichten, dass unabhängig von der Lage des Auslaufs der Einhebelmischgriff für dieselbe Funktion immer in dieselbe Richtung schwenkbar ist. Auf diese Weise ist Bedienfehlern und dadurch hervorgerufenen Verbrennungen sicher vorgebeugt. Zudem ist der Aufbau der Unterputz-Installationsarmatur konstruktiv einfach gestaltet, so dass ein einfacher Zusammenbau bzw. eine einfache Montage ermöglicht ist, wodurch die Kosten im Vergleich zu bekannten Unterputz-Installationsarmaturen nicht erhöht sind. Durch eine Änderung der Länge des Rohrs 5 sowie der Grundplatte 8 ist darüber hinaus eine einfache Anpassung an verschieden große Aussparungen im Mauerwerk bzw. durch die Abdeckplatte oder Rosette vorgegebene Abmessungen möglich.

Claims (6)

  1. Unterputz-Installationsvorrichtung für Einhebelmischarmaturen mit einer Kartusche (6) und einem Auslauf (4), der mit einer Mischkammer in der Kartusche (6) verbunden ist, an die ein Warm- und ein Kaltwasseranschluss (2, 3) angeschlossen sind und die in einem Grundkörper (1) angeordnet ist, wobei der Zulauf aus dem Warm- und dem Kaltwasseranschluss (2, 3) mit Hilfe der Kartusche (6) regelbar ist und wobei die Kartusche (6) in einem Adapter (7) angeordnet ist, der in Winkeln von 90° verdreht in den Grundkörper (1) einbaubar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (7) an seinem der Kartusche (6) abgewandten Ende einen Außenvierkant (71) aufweist, der in montiertem Zustand des Adapters (7) in einen Innenvierkant (14) im Grundkörper (1) fasst.
  2. Installationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) in seinem der Kartusche (6) abgewandten Bereich eine erste ringförmige Nut (72) aufweist, der eine Bohrung (73) hat, die den Adapter (7) durchsetzt.
  3. Installationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite ringförmige Nut (74) ausgebildet ist, die eine radiale Bohrung (75) aufweist, die in einen Kanal (76) mündet, der parallel zur Längsmittellinie des Adapters (7) verläuft.
  4. Installationsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) an seinem dem Außenvierkant (71) abgewandten Ende mit einem Rohrabschnitt (78) versehen ist, der die Kartusche (6) aufnimmt.
  5. Installationsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (78) einen Boden (77) aufweist, in den die Bohrung (73) und der Kanal (76) münden.
  6. Installationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Boden (77) eine Bohrung (79) ausgeht, die in einem Ringspalt (70) endet.
EP15709857.5A 2014-03-28 2015-02-19 Unterputz-installationsvorrichtung für einhebelmischarmaturen Active EP3122949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101485 DE202014101485U1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Unterputz-Installationsvorrichtung für Einhebelmischarmaturen
PCT/EP2015/053546 WO2015144366A1 (de) 2014-03-28 2015-02-19 Unterputz-installationsvorrichtung für einhebelmischarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3122949A1 EP3122949A1 (de) 2017-02-01
EP3122949B1 true EP3122949B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=51015431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709857.5A Active EP3122949B1 (de) 2014-03-28 2015-02-19 Unterputz-installationsvorrichtung für einhebelmischarmaturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3122949B1 (de)
DE (1) DE202014101485U1 (de)
WO (1) WO2015144366A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761967A (en) * 1971-03-12 1973-10-02 American Standard Inc Integrated plumbing fitting
DE8612105U1 (de) * 1986-05-02 1986-10-16 Hafenmayer, Albert, Dipl.-Ing. (FH), 8011 Aschheim Sanitäre Unterputzmischbatterie
US6832396B1 (en) * 2003-08-01 2004-12-21 Globe Union Industrial Corp. Back-to-back bathroom tap control valve
ATE411430T1 (de) * 2005-12-15 2008-10-15 Arwa Ag Anschlussvorrichtung für eine wandmontierte unterputzarmatur
DE102007035969A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Hidde, Axel R., Dr. Ventilbaukasten mit Keramikventil
DE102010031896B4 (de) * 2010-07-21 2013-10-31 Viega Gmbh & Co. Kg Hahnverlängerungsfitting zum Anschluss an einen Wandanschlussfitting und Wandanschlussfitting

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144366A1 (de) 2015-10-01
EP3122949A1 (de) 2017-02-01
DE202014101485U1 (de) 2014-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568532B1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren druckknopf
EP3021023B1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter bedienungselementschwenkachse
EP1616998B1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP3074676B1 (de) Sanitärarmatur
DE102011008804B4 (de) Sanitärarmatur
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
WO2018130709A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem drehbar an einem ventilknopf befestigten betätigungsknopf
DE102015101695A1 (de) Wandarmatur und Verfahren zu deren Befestigung
EP3122949B1 (de) Unterputz-installationsvorrichtung für einhebelmischarmaturen
DE102013017233B4 (de) Sanitärarmatur mit Sicherheitsdruckschalter
DE102007009409A1 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE102011009774B4 (de) Umstellventiloberteil
EP2634317B1 (de) Sanitärarmatur
EP2206939B1 (de) Armatur
EP1837568A1 (de) Hebelventil
DE102010023574A1 (de) Eckventil
EP2957682B1 (de) Sanitärarmatur mit einem zug-dreh-mechanismus zu ihrer bedienung
DE10202560A1 (de) Thermostat-Mischventil
DE4324600C2 (de) Sanitärarmatur mit Anschlagbegrenzung
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
EP3789548A1 (de) Misch- und absperrventilvorrichtung und sanitäre auslaufarmatur
EP2778488A2 (de) Sanitäre Thermostatarmatur
EP3557104A1 (de) Drehgriffvorrichtung und sanitärventil
DE102013100642A1 (de) U-förmige Duschkopfeinheit
DE4423856C2 (de) Mischventil mit einem Zusatzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10