EP1612006A1 - Beheizbares Messer - Google Patents

Beheizbares Messer Download PDF

Info

Publication number
EP1612006A1
EP1612006A1 EP04015686A EP04015686A EP1612006A1 EP 1612006 A1 EP1612006 A1 EP 1612006A1 EP 04015686 A EP04015686 A EP 04015686A EP 04015686 A EP04015686 A EP 04015686A EP 1612006 A1 EP1612006 A1 EP 1612006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
blade
heated
grooves
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04015686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Baris Yildiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04015686A priority Critical patent/EP1612006A1/de
Publication of EP1612006A1 publication Critical patent/EP1612006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives

Definitions

  • the invention relates to a heatable knife for cutting objects that soften when the temperature increases.
  • a heatable knife with a thermostatic control is known from WO 95/26860.
  • the use for cutting and smearing of butter and to cut frozen food is descriptive.
  • Heated knives are also known from US Pat. No. 2,866,068. It describes an embodiment in which an electrical resistance heater is integrated in the thickened side of the blade facing away from the cutting edge and is insulated from the metallic cutting edge by a mica foil.
  • French patent application FR 2 425 922 discloses a cutting tool comprising a blade and a heater, which heater may be located in the blade or outside, in which latter case the knife blade is inserted into a heater.
  • French Patent Application FR 2 560 103 also describes a heatable knife in which an electrical heating element is inserted into a blade.
  • German Patent Application DE 35 15 414 describes a heatable knife which has a battery arranged in the handle of the knife and a heating resistor in the knife blade, in the case of non-electrically conductive blades a heating resistor in the blade itself; in the case of an electrically conductive blade, an insulating tube is attached to the back of the knife or a part of the blade back, in which a rod-shaped heating conductor is.
  • All these known heatable knives have the common disadvantage that when cutting and picking up cold food with the knife, they slip off the lubricant film formed on the surface of the heated knife. For example, when cutting a slice of butter, these can be well separated from the block, but if you try to bring the cut slice in a conventional manner on the knife sticking to a plate, it slides off and falls on the table. The same problem arises when cutting cheese or frozen food. It is therefore necessary that after cutting a slice of food, the heated knife must be set aside, and the disc must be detected with a pair of pliers or tweezers.
  • the present invention solves this handling problem by providing a heatable knife which is characterized in that its blade has a surface structure which prevents slippage of slices cut with this knife.
  • the invention therefore relates to a heatable knife for cutting foodstuffs, having a blade which can be heated by an electrical resistance heater and a thermally insulated handle which receives the power supply, wherein the surface of the blade has a structure in the form of grooves, grooves or openings.
  • the grooves or grooves are preferably arranged so that they run parallel to the back of the knife.
  • the knife blade breakthroughs, in particular in the form of circles ellipses or polygons, wherein after the cutting process, the separated slices of the most elastic food by the elastic return after the cutting process to expand into the openings and thus fixed to the knife they will not slip off anymore.
  • the knife handle may be equipped with a switch for activating the heater.
  • the heating of the knife blade is done electrically by a resistance heater in the knife blade.
  • the supply of electrical energy can be done by a network connection from the outside to the knife handle out. It is preferred to perform the connection between the knife blade and the knife handle separable, so that the blade can be easily cleaned.
  • an electrically conductive connection between the heating conductors in the knife handle and contacts of the knife blade must be made in addition to the purely mechanical fixing.
  • a power source may include one or more non-rechargeable cells housed in the knife handle; Another possibility is one or more rechargeable cells in the knife handle.
  • the knife for charging the cells can be set in a charging station of known type, which is used for example for cordless phones.
  • a preferred embodiment here is to inductively couple the rechargeable cells to a charging station. This eliminates the need to carry electrical contacts to the outside of the knife handle.
  • thermostatic control can be set to different temperatures depending on the material to be cut.
  • the thermostatic device comprises a measuring circuit for measuring the temperature in the knife blade and a control circuit for controlling the heating. Since in this embodiment, further electrical contacts between the knife blade and knife handle are required, it is preferred here, run knife blade and knife handle not separable.
  • the adjustment of the maximum temperature in the blade is made by a control element in the handle of the knife. When cleaning the knife, it is of course advantageous if this control element moisture can not penetrate into the interior of the knife handle.
  • the operating element is therefore preferably designed as a sensor field.
  • An embodiment is advantageous in which the setting of the maximum temperature takes place in the charging station provided for the embodiment with rechargeable cells.
  • both an adjusting device for the maximum temperature of the knife blade and a display panel, for example, with an LCD display, for the selected maximum temperature is advantageously provided in the charging station.
  • Such a setting of the maximum temperature is also possible in an embodiment with non-rechargeable cells, in which case the input of the temperature takes place in a storage station, which is connected for example inductively or by a transmitter-receiver pair with the heated knife.
  • the invention also relates to a method for cutting reversibly softening by increasing temperature food, characterized in that the separation of a slice of food with a knife according to claim 1 is carried out in the heated state, and that after the separation of the disc, the heater is turned off, and separated slice is adhered to the cold knife.
  • a heatable knife 1 is shown, in the knife handle 2, a rechargeable or non-rechargeable cell 5 is housed.
  • the handle is closed by a cap 6, for example with threaded or bayonet closure, in the cap is preferably housed an electrically conductive spring 61 , which ensures good electrical contact.
  • a conductor 4 is electrically conductively attached, which is connected via at least one, shown here two heating wires 71 and 72 in the blade 3 with a conductor, which in turn with the other pole of the cell 5 is connected.
  • a switch not shown here in line 4 or 7 , the circuit can be opened and closed.
  • FIG. 2 shows a top view of a blade 3 of a heatable knife, on which a series of groove-shaped recesses 33 to 33 IV is shown. These recesses may be rounded ( Figure 5a) or in the form of a groove with an acute-angled bottom ( Figure 5b); It is also possible to install furrows and elevations next to each other, as shown in Fig. 5c, in which case both the furrows and the elevations are executed at an acute angle.
  • the grooves or grooves are preferably mounted so that they are predominantly parallel to the back of the knife.
  • FIG. 3 shows a plan view of a blade of a heatable knife, wherein polygonal recesses 31 and circular recesses 32 are shown here.
  • the heating conductors must be arranged in the blade so that the recesses are free.
  • FIG 4 shows a plan view from above of a section through a heatable knife 1 according to the invention in a plane perpendicular to the plane of the blade 3.
  • the conductor 7 can be seen, which is from one pole of the inside of the handle 2 cell 5 leads into the knife handle 3 into it.
  • the breakthroughs offer on the one hand the possibility that the mostly elastic food after cutting by the elastic return to expand into the recess and thereby adhesion of the cut disc on the heated knife is effected.
  • the superficially softened clippings will cool down faster at the points with recesses in the knife. In this way, the lubricating film formed in a compact heated knife is broken at the locations of the recesses, and the disc slides less easily on the knife blade than on a compact blade.
  • the grooves and furrows in the surface provide better adhesion by allowing elastic foods to expand towards the furrows and grooves due to the elastic recovery, but unlike the recesses there is no possibility of faster cooling.
  • the embodiment with grooves or furrows is already sufficient, while, for example, when cutting frozen food or cold glazed cakes, the embodiment with the recesses is much better suited.
  • the heating of the heated knife is operated until the cut is finished by the cut material, then the heater is switched off immediately, and thanks to the low heat capacity of the blade, the cut disc immediately after completion of the cut already stick to the blade.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Beheizbares Messer (1) zum Schneiden von Lebensmitteln, mit einer durch eine elektrische Widerstandsheizung (7) beheizbaren Klinge (3) und einem thermisch isolierten Griff (2), der die Stromzuführung aufnimmt, wobei die Oberfläche der Klinge eine Struktur in Form von Furchen, Rillen (33) oder Durchbrüchen (31,32) aufweist, und Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln mit einem derartigen beheizbaren Messer.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beheizbares Messer zum Schneiden von Gegenständen, die bei Temperaturerhöhung erweichen.
  • Lebensmittel, die bei Raumtemperatur oder bei der üblichen Aufbewahrungstemperatur in Kühlschränken (0 °C bis 15 °C) hart und spröde sind, lassen sich nur schwer mit Messern schneiden. Beispielsweise Butter wird bei der Aufbewahrung im Kühlschrank derart hart, daß sie sich nur mit erheblichem Kraftaufwand schneiden läßt. Gekühlte glasierte Torten lassen sich üblicherweise nicht schneiden, ohne daß die spröde Glasur an der Schnittstelle einbricht.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Schneidegerät zur Verfügung zu stellen, mit dem sich Butter und andere bei Raumtemperatur (20 °C) oder Kühlschranktemperatur harte und spröde Gegenstände, insbesondere Lebensmittel, schneiden lassen, ohne unangemessenen Kraftaufwand und ohne Zerstörung der Struktur der Lebensmittel.
  • Derartige Schneidegeräte sind bereits in der Literatur beschrieben worden. Aus dem Gebrauchsmuster DE 87 08 910 ist ein Messer mit einem in die Klinge eingelassenen elektrischen Heizdraht bekannt. Die Stromzuführung erfolgt durch eine in den Messergriff integrierte Stromquelle oder ein am Messergriff angebrachtes Kabel. Aus der französischen Patentanmeldung FR 2 678 203 ist ein beheizbares Messer bekannt, das eine entnehmbare Klinge mit einem Heizwiderstand aufweist, die in einen Griff mit Stromversorgung und Schalter eingesetzt werden kann. Die Trennung ermöglich das einfache Reinigen der Klinge beispielsweise in einer Spülmaschine. Ebenso können verschiedenartige Klingen eingesetzt werden, wie auch Spatel beispielsweise zum Verzieren von schmelzbaren Überzügen auf Lebensmitteln. Auch aus der englischen Patentanmeldung GB 2 228 887 ist ein heizbares Messer mit Batterien oder aufladbaren Akkumulatoren im Griff bekannt. Ein heizbares Messer mit einer thermostatischen Regelung ist aus WO 95/26860 bekannt. Die Nutzung zum Schneiden und Verschmieren von Butter und zum Schneiden von Tiefkühlkost ist beschreiben. Heizbare Messer sind auch aus der amerikanischen Patentschrift US 2,866,068 bekannt. Darin wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der eine elektrische Widerstandsheizung in der verdickten, der Schneide abgewandten Seite der Klinge integriert ist und durch eine Glimmerfolie von der metallischen Schneide isoliert ist. Aus der französischen Patentanmeldung FR 2 425 922 ist ein Schneidwerkzeug bekannt, das eine Klinge und eine Heizeinrichtung umfaßt, wobei die Heizeinrichtung in der Klinge oder außerhalb angeordnet sein kann, wobei im letzteren Fall die Messerklinge in ein Heizgerät eingeschoben wird. Auch in der französischen Patentanmeldung FR 2 560 103 wird ein beheizbares Messer beschrieben, wobei ein elektrisches Heizelement in eine Klinge eingesetzt ist. In dem amerikanischen Patent US 4,139,760 wird ein beheizbares Messer mit einer externen Stromversorgung beschrieben, das eine Heizung im Inneren des Griffs aufweist und das auswechselbare, unterschiedlich geformte Klingen aufnehmen kann. In der deutschen Offenlegungsschrift DE 35 15 414 schließlich ist ein beheizbares Messer beschrieben, das eine im Messergriff angeordnete Batterie und einen Heizwiderstand in der Messerklinge besitzt, wobei im Fall von nicht elektrisch leitenden Klingen ein Heizwiderstand in der Klinge selbst ist; im Fall von einer elektrisch leitenden Klinge ist am Messerrücken oder einem Teil des Messerrückens ein Isolierrohr angebracht, in dem ein stabförmiger Heizleiter ist.
  • All diesen bekannten beheizbaren Messern ist der Nachteil gemeinsam, daß beim Abschneiden und Aufnehmen von kalten Lebensmitteln mit dem Messer diese durch den an der Oberfläche des beheizten Messers gebildeten Schmierfilm abrutschen. Beispielsweise beim Abschneiden einer Scheibe Butter läßt sich diese zwar gut von dem Block trennen, versucht man aber, die abgeschnittene Scheibe in üblicher Weise an dem Messer haftend auf einen Teller zu bringen, so gleitet diese ab und fällt auf den Tisch. Das gleiche Problem ergibt sich beim Schneiden von Käse oder auch von Gefriergut. Es wird dadurch erforderlich, daß nach dem Abschneiden einer Scheibe des Lebensmittels das beheizte Messer zur Seite gelegt werden muß, und die Scheibe mit einer Zange oder Pinzette erfaßt werden muß.
  • Es wird also ständig ein Wechsel des Werkzeugs erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Handhabungsproblem, indem ein beheizbares Messer zur Verfügung gestellt wird, das dadurch ausgezeichnet ist, daß seine Klinge eine Oberflächenstruktur aufweist, die das Abrutschen von mit diesem Messer abgeschnittenen Scheiben verhindert.
  • Die Erfindung betrifft daher ein beheizbares Messer zum Schneiden von Lebensmitteln, mit einer durch eine elektrische Widerstandsheizung beheizbaren Klinge und einem thermisch isolierten Griff, der die Stromzuführung aufnimmt, wobei die Oberfläche der Klinge eine Struktur in Form von Furchen, Rillen oder Durchbrüchen aufweist. Die Rillen oder Furchen sind bevorzugt so angeordnet, daß sie parallel zum Messerrücken verlaufen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Messerklinge Durchbrüche auf, insbesondere in Form von Kreisen Ellipsen oder Vielecken, wobei nach dem Schneidvorgang die abgetrennten Scheiben der meist elastischen Lebensmittel durch die elastische Rückstellung nach dem Schneidvorgang sich in die Durchbrüche hin ausdehnen und dadurch so an dem Messer fixiert werden, daß sie nicht mehr abrutschen.
  • Der Messergriff kann mit einem Schalter zum Aktivieren der Heizung ausgerüstet sein.
  • Die Beheizung der Messerklinge erfolgt elektrisch durch eine Widerstandsheizung in der Messerklinge. Die Zuführung der elektrischen Energie kann durch einen Netzanschluß von außen zu dem Messergriff hin erfolgen. Dabei ist es bevorzugt, die Verbindung zwischen der Messerklinge und dem Messergriff trennbar zu auszuführen, damit die Klinge einfach gereinigt werden kann. Bei dem Zusammensetzen des Messers muß zusätzlich zu dem rein mechanischen Fixieren eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Heizleitern im Messergriff und Kontakten der Messerklinge hergestellt werden.
  • Erfolgt die Zuführung der elektrischen Energie zu den Heizleitern durch eine Stromquelle im Messergriff, so kann auch eine nicht trennbare Ausführung gewählt werden, bei der Messergriff und Messerklinge sowohl mechanisch als auch elektrisch fest verbunden sind. Eine Stromquelle kann eine oder mehrere nicht wiederaufladbare Zellen umfassen, die im Messergriff untergebracht sind; eine weitere Möglichkeit sind eine oder mehrere wiederaufladbare Zellen im Messergriff.
  • Im letzteren Fall kann das Messer zum Aufladen der Zellen in eine Aufladestation bekannter Bauart eingestellt werden, die so beispielsweise auch für schnurlose Telefone verwendet wird. Eine bevorzugte Ausführungsform ist hier, die wiederaufladbaren Zellen induktiv mit einer Aufladestation zu koppeln. Dabei entfällt die Notwendigkeit, elektrische Kontakte an die Außenseite des Messergriffs zu führen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, durch eine thermostatische Steuerung ein Überhitzen der Klinge und des Schneidguts zu vermeiden. Dabei kann die thermostatische Steuerung je nach dem zu bearbeitenden Schneidgut auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden. Die Thermostateinrichtung umfaßt einen Meßkreis zum Messen der Temperatur in der Messerklinge und einen Regelkreis zur Steuerung der Heizung. Da in dieser Ausführungsform weitere elektrische Kontakte zwischen Messerklinge und Messergriff erforderlich sind, ist es hier bevorzugt, Messerklinge und Messergriff nicht trennbar auszuführen. Die Einstellung der maximalen Temperatur in der Klinge erfolgt durch ein Bedienelement im Messergriff. Bei der Reinigung des Messers ist es natürlich von Vorteil, wenn über dies Bedienelement keine Feuchtigkeit in das Innere des Messergriffs eindringen kann. Das Bedienelement ist daher bevorzugt als Sensorfeld ausgeführt.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Einstellung der maximalen Temperatur in der für die Ausführung mit aufladbaren Zellen vorgesehenen Aufladestation erfolgt. Dabei ist vorteilhafterweise in der Aufladestation sowohl eine Stelleinrichtung für die maximale Temperatur der Messerklinge als auch ein Anzeigefeld, beispielsweise mit einer LCD-Anzeige, für die gewählte maximale Temperatur, vorgesehen. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, die Messerklinge vollständig dicht zu gestalten, und damit eine Reinigung des regelbaren elektrisch beheizbaren Messers in einer Spülmaschine zu ermöglichen. Eine derartige Einstellung der maximalen Temperatur ist auch bei einer Ausführungsform mit nicht wiederaufladbaren Zellen möglich, wobei dann die Eingabe der Temperatur in einer Aufbewahrungsstation erfolgt, die beispielsweise induktiv oder durch ein Sender-Empfanger-Paar mit dem beheizbaren Messer verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Schneiden von durch Temperaturerhöhung reversibel erweichenden Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung einer Scheibe des Lebensmittels mit einem Messer gemäß Anspruch 1 im beheizten Zustand erfolgt, und daß nach der Abtrennung der Scheibe die Heizung ausgeschaltet wird, und die abgetrennte Scheibe an dem erkalteten Messer haftend transportiert wird.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt parallel zur Ebene der Klinge durch ein beheizbares Messer mit Heizleitern in der Klinge,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Klinge eines beheizbaren Messers mit Rillen,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Klinge eines beheizbaren Messers mit vieleckförmigen und kreisförmigen Ausnehmungen,
    Fig. 4
    einen Schnitt senkrecht zur Ebene der Klinge durch ein beheizbares Messer mit Heizleitern in der Klinge.
  • In der Fig. 1 ist ein beheizbares Messer 1 dargestellt, in dessen Messergriff 2 eine wiederaufladbare oder nichtwiederaufladbare Zelle 5 untergebracht ist. Der Griff wird durch eine Verschlußkappe 6 beispielsweise mit Gewinde- oder Bajonettverschluß abgeschlossen, in der Verschlußkappe ist in bevorzugter Weise eine elektrisch leitende Feder 61 untergebracht, die für guten elektrischen Kontakt sorgt. An der Feder 61 ist ein Leiter 4 elektrisch leitend befestigt, der über mindestens einen, hier dargestellt zwei Heizdrähte 71 und 72 in der Klinge 3 mit einen Leiter verbunden ist, der wiederum mit dem anderen Pol der Zelle 5 verbunden ist. Über einen hier nicht dargestellten Schalter in der Leitung 4 oder 7 kann der Stromkreis geöffnet und geschlossen werden.
  • In der Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Klinge 3 eines beheizbaren Messers zu sehen, auf der eine Serie von rillenförmigen Vertiefungen 33 bis 33 IV dargestellt ist. Diese Vertiefungen können verrundet sein (Fig. 5a) oder die Form einer Furche mit spitzwinkligem Grund (Fig. 5b) haben; es ist auch möglich, Furchen und Erhebungen nebeneinander anzubringen, wie in der Fig. 5c dargestellt, wobei hier sowohl die Furchen als auch die Erhebungen spitzwinklig ausgeführt sind.
  • Dabei sind die Furchen oder Rillen in bevorzugter Weise so angebracht, daß sie überwiegend parallel zum Messerrücken verlaufen.
  • Unter "überwiegend parallel" wird hier verstanden, daß bei Aufteilung eines den Furchen oder Rillen folgenden Kurvenzuges in gerade Teilstücke von endlicher Länge der Mittelwert des eingeschlossenen Winkels zwischen den Teilstücken und dem Messerrücken nicht mehr als 45° beträgt. Bevorzugt beträgt dieser mittlere Winkel höchstens 40°, und besonders bevorzugt höchstens 30°.
  • In der Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Klinge eines beheizbaren Messers zu sehen, wobei hier vieleckförmige Ausnehmungen 31 und kreisförmige Ausnehmungen 32 dargestellt sind. Selbstverständlich müssen in diesem Fall die Heizleiter so in der Klinge angeordnet sein, daß die Ausnehmungen frei sind.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht von oben auf einen Schnitt durch ein beheizbares Messer 1 gemäß der Erfindung in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Klinge 3. Dabei ist der Leiter 7 zu sehen, der von einem Pol der im Inneren des Griff 2 befindlichen Zelle 5 in den Messergriff 3 hinein führt.
  • Die Durchbrüche bieten zum einen die Möglichkeit, daß die zumeist elastischen Lebensmittel nach dem Schneiden durch die elastische Rückstellung sich in die Ausnehmung hinein ausdehnen und dadurch eine Haftung der abgeschnittenen Scheibe auf dem beheizbaren Messer bewirkt wird. Zusätzlich wird das oberflächlich erweichte Schnittgut an den Stellen mit Ausnehmungen im Messer schneller wieder abkühlen. Auf diese Weise wird der bei einem kompakten beheizten Messer gebildete Schmierfilm an den Stellen der Ausnehmungen unterbrochen, und die Scheibe gleitet an der Messerklinge weniger leicht ab als bei einer kompakten Klinge.
  • Auch die Rillen und Furchen in der Oberfläche bewirken eine bessere Haftung, indem sich elastische Lebensmittel in Richtung der Furchen und Rillen hin ausdehnen können durch die elastische Rückstellung, im Gegensatz zu den Ausnehmungen bietet sich jedoch nicht die Möglichkeit des schnelleren Erkaltens. Beim Aufnehmen von Butter ist die Ausführungsform mit Rillen oder Furchen bereits ausreichend, während beispielsweise beim Schneiden von Gefriergut oder kalten glasierten Torten die Ausführungsform mit den Ausnehmungen deutlich besser geeignet ist.
  • Zum Schneiden wird die Heizung des beheizbaren Messers solange betätigt, bis der Schnitt durch das Schneidgut beendet ist, dann wird die Heizung unmittelbar ausgeschaltet, und dank der geringen Wärmekapazität der Klinge bleibt die abgeschnittene Scheibe unmittelbar nach Beendigung des Schnitts bereits an der Klinge haften.

Claims (10)

  1. Beheizbares Messer zum Schneiden von Lebensmitteln, mit einer durch eine elektrische Widerstandsheizung beheizbaren Klinge und einem thermisch isolierten Griff, der die Stromzuführung aufnimmt, wobei die Oberfläche der Klinge eine Struktur in Form von Furchen, Rillen oder Durchbrüchen aufweist.
  2. Beheizbares Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen oder Furchen so angeordnet sind, daß sie überwiegend parallel zum Messerrücken verlaufen.
  3. Beheizbares Messer nach Anspruch 1 mit Durchbrüchen in Form von Kreisen Ellipsen oder Vielecken.
  4. Beheizbares Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Griff ein Schalter zum Aktivieren der Heizung vorgesehen ist.
  5. Beheizbares Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klinge ein Temperatursensor ist, und daß die Beheizung der Klinge mittels dieses Temperatursensors gesteuert wird.
  6. Beheizbares Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge und der Messergriff voneinander trennbar sind.
  7. Beheizbares Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge und der Messergriff nicht voneinander trennbar sind, und daß die Stromversorgung durch eine oder mehrere wiederaufladbare oder nicht wieder aufladbare Zellen im Messergriff erfolgt.
  8. Beheizbares Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klinge ein Temperatursensor ist, und daß die Beheizung der Klinge mittels dieses Temperatursensors gesteuert wird, wobei die durch die Beheizung erreichte maximale Temperatur der Messerklinge durch Eingabe dieser Temperatur in einer Aufladestation oder Ablagestation für das beheizbare Messer einstellbar ist.
  9. Verfahren zum Schneiden von durch Temperaturerhöhung reversibel erweichenden Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung einer Scheibe des Lebensmittels mit einem Messer gemäß Anspruch 1 im beheizten Zustand erfolgt, und daß nach der Abtrennung der Scheibe die Heizung ausgeschaltet wird, und die abgetrennte Scheibe an dem erkalteten Messer haftend transprotiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei sich die Scheibe durch ihre Rückstellelastizität in die Rillen, Furchen oder Durchbrüche des Messers ausdehnt.
EP04015686A 2004-07-03 2004-07-03 Beheizbares Messer Withdrawn EP1612006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04015686A EP1612006A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Beheizbares Messer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04015686A EP1612006A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Beheizbares Messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1612006A1 true EP1612006A1 (de) 2006-01-04

Family

ID=34925604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015686A Withdrawn EP1612006A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Beheizbares Messer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1612006A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104723380A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 刘艳红 一种自热刀具
US20150382401A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-31 Wilfried Dietz Heated Utensil Kit System
CN106182090A (zh) * 2016-05-04 2016-12-07 北塘区美悦工业设计工作室 一种自动加热的黄油刀
WO2017029468A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Agi Solutions Ltd Apparatus for obtaining portions from a foodstuff which is able to be softened by heat
EP3170717A4 (de) * 2014-04-02 2018-09-12 Francisco Javier Esteban Gonzalez Drahtloses messer zum schneiden und ausbreiten von kalten speisen
CN114642370A (zh) * 2020-12-21 2022-06-21 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 刀具、食物处理设备和刀具的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586897A (en) * 1944-11-23 1947-04-03 Robert Wood Improvements in or relating to cutlery
US2863036A (en) * 1957-06-19 1958-12-02 Donald O Mitchell Electrically heated butchering knives
DE3515414A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Jürgen 2082 Uetersen Rüting Tisch- oder kuechenmesser
US5438758A (en) * 1994-05-31 1995-08-08 Roth-White; Jenny V. Heated knife
WO1995026860A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Paolo Filippi A table utensil with thermostatic temperature increase, for spreading and/or cutting solidified butter and other food

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586897A (en) * 1944-11-23 1947-04-03 Robert Wood Improvements in or relating to cutlery
US2863036A (en) * 1957-06-19 1958-12-02 Donald O Mitchell Electrically heated butchering knives
DE3515414A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Jürgen 2082 Uetersen Rüting Tisch- oder kuechenmesser
WO1995026860A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Paolo Filippi A table utensil with thermostatic temperature increase, for spreading and/or cutting solidified butter and other food
US5438758A (en) * 1994-05-31 1995-08-08 Roth-White; Jenny V. Heated knife

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104723380A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 刘艳红 一种自热刀具
EP3170717A4 (de) * 2014-04-02 2018-09-12 Francisco Javier Esteban Gonzalez Drahtloses messer zum schneiden und ausbreiten von kalten speisen
US20150382401A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-31 Wilfried Dietz Heated Utensil Kit System
WO2017029468A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Agi Solutions Ltd Apparatus for obtaining portions from a foodstuff which is able to be softened by heat
GB2558437A (en) * 2015-08-18 2018-07-11 Agi Solutions Apparatus for obtaining portions from a foodstuff which is able to be softened by heat
CN106182090A (zh) * 2016-05-04 2016-12-07 北塘区美悦工业设计工作室 一种自动加热的黄油刀
CN114642370A (zh) * 2020-12-21 2022-06-21 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 刀具、食物处理设备和刀具的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531987B2 (de) Elektrische Heizeinheit
DE2745689C3 (de) Elektrisch beheizter Gasbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4091720A (en) Sandwich toasting apparatus
EP3501353B1 (de) Zubereitungsgefäss für eine küchenmaschine
EP2295869B1 (de) Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement
DE60003940T2 (de) Brotröster
DE2445546B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Joghurt
EP2959854A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1612006A1 (de) Beheizbares Messer
DE2857367C1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE60003700T2 (de) Toastgerät mit einer erhitzungsvorrichtung für brötchen oder gleichartige nahrungsmittel
DE2632000A1 (de) Vorrichtung zum warmhalten von speisen
EP0058372A1 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE664707C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist
DE102009012844B4 (de) Universelle Schneidplatte
EP3449786B1 (de) Elektrisches tischraclettegerät
DE4407797C2 (de) Thermomesser
DE102011016708B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP0022878B1 (de) Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte
KR101944883B1 (ko) 케익제조용 스크레퍼
DE3515414C2 (de)
CH692282A5 (de) Heizdrahtschneidgerät.
CH654160A5 (de) Elektrisches kochgeraet mit temperaturueberwachung.
EP4119911B1 (de) Einstech-speisenthermometer
WO2015082574A1 (de) Elektrisches backgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566