DE3515414C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3515414C2
DE3515414C2 DE19853515414 DE3515414A DE3515414C2 DE 3515414 C2 DE3515414 C2 DE 3515414C2 DE 19853515414 DE19853515414 DE 19853515414 DE 3515414 A DE3515414 A DE 3515414A DE 3515414 C2 DE3515414 C2 DE 3515414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
blade
heating
handle
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853515414
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515414A1 (de
Inventor
Juergen 2082 Uetersen De Rueting
Claus 2300 Kiel De Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853515414 priority Critical patent/DE3515414A1/de
Publication of DE3515414A1 publication Critical patent/DE3515414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515414C2 publication Critical patent/DE3515414C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tisch- oder Küchenmesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Erfahrungstatsache, daß man angewärmte Brötchen, Frühstückstoast o. dergl. nur sehr schlecht mit Butter oder sonstigen Speisefetten in fester Konsistenz, insbesondere im stark gekühlten Zustand, bestreichen kann, weil das Speisefett weder am Messer noch am Brötchen haftet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Speisefette, die sich in fester Konsistenz befinden, beispielsweise in stark gekühltem Zustand, beim Schneiden bzw. Bestreichen von Brot o. dergl. soweit zu erwärmen und geschmeidig zu machen, daß einerseits das Speisefett dann mühelos auf das Brot aufge­ schmiert werden kann und daß es andererseits zur Erleichterung des Schmiervorganges, wie bei auf Zimmertemperatur befindlichem Speisefett, geringfügig an der Klinge des Messers haftet, so daß der Bestreichvorgang insgesamt erleichtert wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Tisch- oder Küchenmesser mit einer wenigstens partiell elektrisch beheizbaren Klinge sowie mit einer im Messergriff angeordneten, mit Einschaltvorrichtungen versehenen elektrischen Stromquelle vorgeschlagen, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß im Messergriff als Heizregler ein manuell verstellbarer, im Heizkreis liegender Widerstand ange­ ordnet ist, wobei im Bereich der Messerklinge ein Temperatur­ sensor für den Heizregler angeordnet ist.
Zwar ist aus der FR-PS 14 14 590 bereits ein messerähnliches Gerät mit einer partiell elektrisch beheizbaren Klinge bekannt, das aber dazu dient, das Öffnen von Krustentieren wie Muscheln, Austern u. dergl. zu erleichtern. Zu diesem Zweck ist bei dieser bekannten Öffnungsvorrichtung, die lediglich ein messer­ artiges Aussehen hat, an der Spitze und ausschließlich dort, eine elektrisch beheizbare Heizspindel angeordnet, die vom Griff dieser Vorrichtung aus eingeschaltet werden kann. Zur Lösung der jetzt vorliegenden Aufgabe ist die bekannte Vorrichtung aber weder bestimmt noch geeignet, wobei es sich bei dieser bekannten Vorrichtung auch nicht um eine Klinge im eigentlichen Sinne handelt, an deren Spitze die Heizwendel befestigt ist, sondern um schneidenlose Stäbe der Heizwendel an ihrer gemeinsamen Spitze. Zum Schneiden im Sinne des Gegen­ standes der Erfindung ist die bekannte Öffnungsvorrichtung somit überhaupt nicht geeignet.
Ferner ist aus der US-PS 41 39 760 ein Messer bekannt, bei dem eine Vielzahl von unterschiedlich geformten Klingen in den Handgriff bzw. in den Messerschaft eingesteckt werden können. Beheizung der Klingen erfolgt dabei vom Handgriff aus, in dem Heizeinrichtungen eingesteckt werden. Da bei der Wärme­ leitung vom Handgriff zum eigentlichen Schneidenteil der Klinge relativ große Wärmeverluste auftreten, ist es nicht möglich, derartige Messer mit Stromquellen in Form von Monozellen oder Akkumulatoren zu beheizen, sondern das vorbekannte Messer ist mit einer Leitung versehen, damit elektrische Energie von außen zugeführt werden kann.
In der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispiels­ weise veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Tisch- oder Küchenmessers und
Fig. 2 eine abgebrochene Teilansicht auf eine Messer­ klingenausbildung gemäß einer abgewandelten Ausführungsform.
Von seiner Form her unterscheidet sich das Tisch- oder Küchen­ messer nicht von üblichen Messern. Das Besondere ist hier darin zu sehen, daß in dem Messergriff 1 eine Knopfbatterie 4 unter­ gebracht ist, die über eine manuell bedienbare Schaltvor­ richtung 7 einen wendelförmig angeordneten drahtförmigen Heiz­ widerstand 3 speist, der in die Messerklinge 2 eingebettet ist. Bei einer als Stromquelle verwendeten Knopfbatterie 4 kann diese auswechselbar im Messergriff 1 angeordnet werden. Sie wird bei­ spielsweise gehalten durch eine bündig im Messergriff 1 versenkte Schraube 5, die einen so breiten Schraubenschlitz hat, daß man sie mit einer Münze o. dergl. leicht betätigen kann. Wenn es sich darum handelt, die Heizenergie für die Messerklinge 1 genau zu regeln, kann man zwischen der Schaltvorrichtung 7 und der Knopfbatterie 4 einen Heizregler 6 anordnen. Dieser Heiz­ regler 6 kann entweder durch eine manuelle Betätigungsvorrichtung so verändert werden, daß mehr oder weniger Strom zur Heizwicklung der Messerklinge 2 zugeführt wird. Von besonderem Vorteil ist jedoch, innerhalb der Messerklinge 2 einen (nicht dargestellten) Temperatursensor anzuordnen, der die Temperatur in der Messer­ klinge 1 erfaßt und durch Nachregelung des Stromes im Heizregler 6 dafür sorgt, daß in der Messerklinge 2 im wesentlichen stets die gleiche Temperatur aufrechterhalten bleibt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist davon auszugehen, daß die Messerklinge 2 aus einem nicht-leitenden Material, bei­ spielsweise Keramik, einem schwer schmelzbaren Kunststoff o. dergl. besteht. Bei diesen elektrisch isolierenden Materialien kann man in das Klingenmaterial einen draht- oder flächen­ artigen Heizwiderstand 3 einlegen, wie es schematisch die Fig. 1 zeigt. Es kann aber auch daran gedacht werden, bei einem metallischen Messer eine dünne Kunststoffplatierung aufzu­ bringen, die einen entsprechenden flächenartigen Heizwiderstand 3 enthält, der keine elektrisch leitende Verbindung mit der metallischen Messerklinge 2 erhält.
Eine zweite Möglichkeit eine Messerklinge zu beheizen, besteht gemäß Fig. 2 darin, am Rücken einer metallischen Messerklinge 12 ein dünnes Isolierrohr 14 zu befestigen, in dessen Mitte sich ein elektrischer Heizleiter 13 verlegen läßt, der für die notwendige Wärmeübertragung zur Messerklinge 12 sorgt.

Claims (3)

1. Tisch- und Küchenmesser mit einer wenigstens partiell elektrisch beheizbaren Klinge sowie mit einer im Messer­ griff angeordneten, mit Einschaltvorrichtungen versehenen elektrischen Stromquelle, dadurch gekennzeichnet, daß im Messergriff (1) als Heizregler (6) ein manuell ver­ stellbarer, im Heizkreis liegender Widerstand angeordnet ist, wobei im Bereich der Messerklinge (2, 12) ein Tempe­ ratursensor für den Heizregler (6) angeordnet ist.
2. Tisch- oder Küchenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stromquelle eine Knopfbatterie (4) ist.
3. Tisch- oder Küchenmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Messerklinge (12) am Messerrücken mit einem vorzugsweise aus Keramik be­ stehendem Isolierrohr (14) verbunden ist, welches einen stabförmigen Heizleiter (13) umschließt.
DE19853515414 1985-04-29 1985-04-29 Tisch- oder kuechenmesser Granted DE3515414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515414 DE3515414A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Tisch- oder kuechenmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515414 DE3515414A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Tisch- oder kuechenmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515414A1 DE3515414A1 (de) 1986-10-30
DE3515414C2 true DE3515414C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=6269395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515414 Granted DE3515414A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Tisch- oder kuechenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515414A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1272193B (it) * 1994-03-30 1997-06-16 Paolo Filippi Attrezzo da tavola, ad innalzamento termostatico della temperatura, per spalmare e/o sezionare burro ed altri alimenti solidificati.
DE19754253C1 (de) * 1997-12-06 1999-09-09 Feiler Beheiztes Schneidinstrument
EP1612006A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 Baris Yildiz Beheizbares Messer
CN102862169A (zh) * 2012-09-28 2013-01-09 苏州萃智新技术开发有限公司 一种多功能厨用刀具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1414590A (fr) * 1964-11-24 1965-10-15 Couteau notamment pour l'ouverture de crustacés ou autres applications
CA1084795A (en) * 1975-03-14 1980-09-02 Robert F. Shaw Surgical instrument having self-regulated vapor condensation heating of its cutting edge and method of using the same
US4139760A (en) * 1977-03-18 1979-02-13 Banks Minnie V Electrically heated kitchen utensil
US4219025A (en) * 1978-11-16 1980-08-26 Corning Glass Works Electrically heated surgical cutting instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515414A1 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526913C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturerhöhung eines Körpers
EP0055350A2 (de) Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
EP0816025A2 (de) Elektrisch beheizbare schere
DE3515414C2 (de)
DE2632000A1 (de) Vorrichtung zum warmhalten von speisen
DE1806853C3 (de)
DE2813859A1 (de) Lockenwickler-halter
DE3739458A1 (de) Besteckreinigungsgeraet
DE102018119016A1 (de) Garbehälter und Halter für einen Garbehälter zum ohmschen Garen
DE878990C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3023644C2 (de) Gehäuse für einen elektrischen keramischen Kaltleiter zum Verdampfen von chemischen Desinfektions- und/oder Insektizidsubstanzen
EP1612006A1 (de) Beheizbares Messer
EP0964774B1 (de) Beheiztes schneidinstrument
DE2942546A1 (de) Thermischer schalter
DE3816474C1 (en) Continuous grill
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE3115047A1 (de) Vorrichtung zur verfluessigung eines schmelzbaren klebers
DE2508241C3 (de) Schnappschalter
DE526206C (de) Plattenfoermiger Trockengleichrichter
DE183154C (de)
DE2717197C3 (de) Schutzhülle für Dichtungskappen an Aquariumheizern
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE842839C (de) Elektrischer, wasserloser Eigerinner
DE10052281A1 (de) Eiskratzvorrichtung zum Entfernenen von Eis von einer Oberfläche
DE2043592B2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden elektri scher Leiter und Abisolieren derer Enden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee