EP1608923B1 - Kältegerät mit innenraumbeleuchtung und gebläse - Google Patents

Kältegerät mit innenraumbeleuchtung und gebläse Download PDF

Info

Publication number
EP1608923B1
EP1608923B1 EP04721143.8A EP04721143A EP1608923B1 EP 1608923 B1 EP1608923 B1 EP 1608923B1 EP 04721143 A EP04721143 A EP 04721143A EP 1608923 B1 EP1608923 B1 EP 1608923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
refrigeration appliance
appliance according
hood
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04721143.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1608923A1 (de
Inventor
Alfred Raab
Vicente Azcona
Christoph Becke
Hans Reinhart Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1608923A1 publication Critical patent/EP1608923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1608923B1 publication Critical patent/EP1608923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem von einem wärmeisolierenden Gehäuse umschlossenen Innenraum, in dem ein Leuchtmittel zur Beleuchtung des Innenraums sowie ein Gebläse angebracht sind. Ein solches Gebläse kann dazu dienen, bei einem No-Frost-Kältegerät einen Luftaustausch zwischen einem Lagerbereich des Innenraums und einer von dem Lagerbereich durch eine Zwischenwand abgetrennten Kammer anzutreiben, in der ein Verdampfer untergebracht ist. Jedoch auch bei einem Kältegerät mit nicht unterteiltem Innenraum, bei dem der Verdampfer im Innenraum selbst angeordnet ist oder zwischen einer Innenwand und einer diese umgebenden Isoliermaterialschicht angebracht ist, um den Innenraum zu kühlen, kann ein solches Gebläse nützlich sein, um eine Luftzirkulation entlang der Oberfläche des Verdampfers bzw. dem von ihm gekühlten Bereich der Innenwand anzutreiben und so die Kühlung zu effektivieren.
  • Ein solches Gebläse benötigt eine Stromversorgung, deren Leitungen durch das wärmeisolierende Gehäuse geführt werden müssen und in Höhe der Innenwand sorgfältig abgedichtet sein müssen, um bei der Montage des Kältegeräts zu verhindern, dass Isoliermaterial in den Innenraum eindringt.
  • Ebenso ist für eine Innenraumbeleuchtung des Kältegeräts, die in der Regel an der Innenwand des Gehäuses montiert ist, eine Stromversorgung erforderlich, die die gleichen Probleme aufwirft.
  • Das Gebläse ist im Allgemeinen an der Decke oder der Rückwand des Innenraums montiert, die Beleuchtung an einer Seitenwand. Beide springen in den Innenraum vor und beeinträchtigen so den zur Verfügung stehenden Stauraum. Es ist nicht ohne weiteres möglich, sie in der Wand zu versenken, da dies zu einer lokal dünnen Isolationsschicht und damit zu einer schlechten Isolation führen würde.
  • In Dokument ES 2 054 570 A ist ein Kühlschrank offenbart, bei dem ein Leuchtmittel und ein Gebläse in einer zusammenhängenden Baugruppe im Innenraum montiert sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer optimierten Nutzbarkeit des Innenraums zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe ist, ein Kältegerät zu schaffen, das einfach und wirtschaftlich montierbar ist.
  • Die Aufgaben werden durch ein Kältegerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Indem erfindungsgemäß das Leuchtmittel und das Gebläse in einer zusammenhängenden Baugruppe im Innenraum montiert sind, reduziert sich die Zahl der in den Innenraum vorstehenden Vorsprünge auf einen, so dass die Nutzbarkeit des Innenraums verbessert ist. Außerdem entfällt die Notwendigkeit, getrennte Durchführungen durch die Innenwand für die Stromversorgung des Gebläses und des Leuchtmittels vorzusehen. Die Versorgungsleitungen für beide können durch eine einzige Bohrung der Innenwand geführt und innerhalb der Baugruppe jeweils einem Leuchtmittel bzw. einem Gebläsemotor zugeführt werden. Damit entfällt eine Bohrung in der Innenwand, und die Leitungsführung von der Bohrung bis zu einer außerhalb des Innenraums angeordneten Steuerschaltung ist vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist die zusammenhängende Baugruppe unter der Decke des Innenraums angebracht, so dass der von dem Gebläse erzeugte Luftstrom den Verdampfer oder die von ihm gekühlte Wand auf ihrer gesamten Höhe überstreichen kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst die zusammenhängende Baugruppe wenigstens zwei ineinandergreifende Gehäuseteile, von denen ein erstes das Leuchtmittel und ein zweites das Gebläse aufnimmt. Ein solcher zweiteiliger Aufbau macht es einfacher, die Baugruppe unterschiedlichen Formen des Innenraums anzupassen. Solche unterschiedlichen Formen können aus Herstellungstoleranzen resultieren, oder es kann sich um gezielt unterschiedliche Abmessungen der Innenräume von verschiedenen Kältegerätemodellen handeln. Insbesondere in letzterem Falle kann es erforderlich sein, die Baugruppe stark unterschiedlichen Abmessungen des Innenraums anzupassen; in diesem Falle ist es vorteilhaft, dass die zwei Gehäuseteile teleskopisch ineinander greifen.
  • Für das erste Gehäuseteil ist ein mehrteiliger Aufbau bevorzugt, mit einem an einer Wand des Innenraums, vorzugsweise der Decke, befestigten Basisteil, welches das Leuchtmittel trägt, und einer das Basisteil und das Leuchtmittel überdeckenden, an dem Basisteil befestigten Haube.
  • Der Eingriff zwischen den zwei Gehäuseteilen wird vorzugsweise dadurch hergestellt, dass das zweite Gehäuseteil in einen Ausschnitt der Haube eingreift. In diesem Fall ist es vörteilhaft, dass ein in diesen Ausschnitt vorspringender, mit der Haube bündiger Bereich des Basisteils zusammen mit der Haube einen Spalt begrenzt, in den das zweite Gehäuseteil eingreift. So ist das erste Gehäuseteil auch dann weitgehend geschlossen, wenn das zweite nicht vorhanden ist, und es kann identisch auch in einem Kältegerät eingebaut werden, in dem kein Gebläse vorgesehen ist und dementsprechend das zweite Gehäuseteil fehlt.
  • Zur Wärmeabführung vom Leuchtmittel hat die Haube vorzugsweise einen von der Wand durch einen Lüftungsspalt beabstandeten Rand.
  • Vorzugsweise sind das Basisteil und die Haube dadurch verbunden, dass in einer Öffnung der Haube eine Kappe drehbar gehalten ist, welche ein Bajonettkupplungselement trägt, das mit einem komplementären Bajonettkupplungselement des Basisteils zusammenwirkt.
  • Das Basisteil ist vorzugsweise an der Wand des Innenraums verschraubt. Ein hierfür im Basisteil gebildeter Schraubenschaft ist vorzugsweise so angeordnet, dass er, wenn die Bajonettkupplungselemente gekoppelt sind, mit einer Öffnung der Kappe fluchtet. Dadurch ist es möglich, das erste Gehäuseteil außerhalb des Kältegerätes komplett, einschließlich Leuchtmittel und Haube, vorzumontieren und in diesem Zustand im Kältegerät zu verschrauben.
  • Um eine effektive Kühlung des Leuchtmittels zu gewährleisten, sind das erste und das zweite Gehäuseteil vorzugsweise strömungstechnisch zusammenhängend ausgebildet, so dass der Betrieb des Gebläses auch einen Luftstrom in dem ersten Gehäuseteil antreibt. Insbesondere kann hierfür das zweite Gehäuseteil einen Strömungskanal für Gebläseluft begrenzen, der sich aus dem ersten Gehäuseteil bis zu einer an die Rückwand des Innenraums angrenzenden Ausblaszone erstreckt.
  • Der oben erwähnte, in den Ausschnitt der Haube vorspringende Bereich des Basisteils sollte dann luftdurchlässig ausgebildet sein, insbesondere in Form einer Vielzahl von in den Ausschnitt vorspringenden Lamellen.
  • Um eine einfache Formbarkeit des Basisteils durch Spritzguss zu gewährleisten, sind der Haube zugewandte Enden der Lamellen vorzugsweise unverbunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht von oben einer kombinierten Beleuchtungs- und Gebläse-Baugruppe zum Einbau in einem Kältegerät;
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch das Kältegerät und die darin eingebaute Baugruppe in einer ersten, langgestreckten Konfiguration;
    Fig. 3
    einen weiteren Teilschnitt mit der gleichen Baugruppe, diesmal in einer zweiten, verkürzten Konfiguration;
    Fig. 4
    eine Ansicht der Baugruppe in der langgestreckten Konfiguration von unten;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Haube der Baugruppe;
    Fig. 6
    eine auseinandergezogene Darstellung des ersten Gehäuseteils, die die Haube und einen Teil des Basisteils zeigt;
    Fig. 7
    eine auseinandergezogene Darstellung des zweiten Gehäuseteils und darin aufgenommener Gebläsekomponenten; und
    Fig. 8
    eine vergrößerte Ansicht einer Montageklammer aus Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer kombinierten Beleuchtungs- und Gebläse-Baugruppe, die zur Montage unter der Decke des Innenraums eines Kältegeräts vorgesehen ist. Die Baugruppe umfasst ein erstes Gehäuseteil 1, und ein zweites Gehäuseteil 2, die untereinander nicht fest verbunden sind, sondern jedes für sich an der Decke des Innenraums des Kältegeräts befestigt sind. Zum ersten Gehäuseteil 1 gehört ein Basisteil 3, das zur unmittelbaren Befestigung an der Decke vorgesehen ist. In der Figur blickt man von hinten in einen in etwa T-förmigen, hohlen erhabenen Abschnitt 4 des Basisteils 3. In einer Kernzone des erhabenen Abschnitts 4 sind zwei Schraubenschäfte 5 geformt, die vorgesehen sind, um von unten her eine (nicht dargestellte) Schraube aufzunehmen, mit der das Basisteil 3 an der Decke festgeschraubt wird. Zwischen den zwei Schraubenschäften 5 befindet sich ein Bajonettkupplungselement 6, das dazu dient, in später noch genauer zu erläuternder Weise eine Haube 7 zu befestigen, die das Basisteil 3 überdeckt.
  • Durch zwei schräge Flanken 8 des erhabenen Abschnitts 4 hindurch erstreckt sich jeweils eine Schraubfassung 9, die eine Glühlampe 10 oder ein anderes geeignetes Leuchtmittel hält. Die vom Betrachter abgewandte Außenseite der Flanken 8 kann mit einem metallischen Reflektor in Form eines dünnen Blechs oder einer aufgeklebten Folie versehen sein, um die Lichtabstrahlung zu verbessern und die Flanke 8 vor Überhitzung durch die Glühlampe 10 zu schützen.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Haube 7 schräg von vorne und von unten, in der Perspektive, in der sie auch in einem Kältegerät eingebaut sichtbar ist. Die Haube hat einen in etwa prismenförmigen vorderen Abschnitt 11, in dem die Glühlampen 10 aufgenommen sind, und einen flachen halbzylindrischen hinteren Abschnitt 12. An der Unterseite des hinteren Abschnitts 12 ist eine Reihe von Belüftungsschlitzen 13 gebildet. Vorspringende Zapfen 14 am oberen Rand der Haube verhindern ein enges Anliegen der Haube 7 an der Decke des Innenraums des Kältegeräts. So werden einerseits zusätzliche Belüftungsschlitze zwischen dem Rand der Haube und der Decke erzeugt, andererseits wird durch den Abstand zwischen Haube und Decke erreicht, dass geringe Formunterschiede zwischen beiden, die auf Toleranzen bei der Herstellung des Kühlschrankinnenbehälters zurückgehen können, einem Betrachter nicht auffallen.
  • Eine drehbare Kappe 15 ist in eine zentrale Öffnung der Haube 7 eingefügt. An ihrer Außenseite weist die Kappe 15 einen flachen runden Handhabungsknopf 16 mit aufgerautem Rand auf, der es einem Benutzer einfach macht, die Kappe 15 zu drehen.
  • Fig. 6 zeigt, wieder in einer Perspektive schräg von oben, einen vorderen Bereich des Basisteils 3 und die Haube 7 in voneinander getrenntem Zustand. Man erkennt an der Innenseite der drehbaren Kappe 15 vorstehende, den Rand der Haube 7 hintergreifende Rasthaken 17, die die Kappe 15 in der Öffnung der Haube 7 drehbeweglich halten. In der Mitte der Kappe 15 steht ein Bajonettkupplungselement 18 vor. In einer ersten Drehstellung der Kappe 15 ist das Bajonettkupplungselement 18 in das komplementäre Bajonettkupplungselement 6 des Basisteils 3 einführbar, und durch Drehen der Kappe 15 in eine zweite Stellung ist es am Basisteil 3 verriegelbar.
  • Die Figuren 5, 6 zeigen jeweils die Kappe 15 in ihrer verriegelten Orientierung. In dieser Orientierung fluchten zwei Öffnungen 19 der Kappe 15 mit den Schraubenschäften 5 des Basisteils. Dadurch ist es möglich, dass erste Gehäuseteil 1 vor seinem Einbau in das Kältegerät komplett vorzumontieren und mit Hilfe von durch die Öffnungen 19 in die Schäfte 5 eingeführten Schrauben das Basisteil an der Decke des Innenraums eines Kältegeräts zu montieren, ohne dafür die Haube 7 wieder lösen zu müssen.
  • In einem rückwärtigen Bereich der Haube 7 ist ein großflächiger Ausschnitt 20 gebildet. Im montierten Zustand der Haube greifen in diesen Ausschnitt 20 Lamellen 21 ein, die am Basisteil 3 vertikal nach unten abstehend angeformt sind. Die Lamellen 21 sind nur an ihrem oberen Ende mit dem Basisteil 3 verbunden; ihre unteren Enden sind unverbunden, so dass das Basisteil 3 zusammen mit den Lamellen 21 mit einfachen Formwerkzeugen spritzgeformt werden kann.
  • Die Lamellen 21 füllen den Ausschnitt 20 nicht auf seiner ganzen Breite und Höhe aus. So ergibt sich, wenn Basisteil 3 und Haube 7 zusammengefügt sind, an der Rückseite des ersten Gehäuseteils 1 ein Spalt mit in etwa C-förmigem Querschnitt entlang der Ränder des Ausschnitts, in den das entsprechend diesem Querschnitt geformte zweite Gehäuseteil 2 einführbar und innerhalb bestimmter Grenzen in seiner Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Fig. 1 zeigt das zweite Gehäuseteil 2 mit unmittelbar vor dem von dem Ausschnitt 20 und den Lamellen 21 begrenzten C-förmigen Spalt 22 platzierter vorderer Kante. Das zweite Gehäuseteil 2 hat L-förmige Seitenwände 24, deren Außenkanten jeweils geformt sind, um sich in ihrem oberen, horizontalen Bereich an die Decke und in ihrem hinteren, vertikalen Bereich an die Rückwand des Innenraums des Kühlschranks formschlüssig anzuschmiegen. Von einer die Seitenwände 24 verbindenden horizontalen Decke 25 gehen schräg orientierte Schraubenschäfte 26 aus, die zur Befestigung des Gehäuseteils 2 an der Decke des Innenbehälters dienen. In einem vorderen Bereich bildet das Gehäuseteil 2 einen hohlen Kanal von flach rechteckigem Querschnitt, der mit einer variablen Tiefe in den Spalt 22 des ersten Gehäuseteils einschiebbar ist. In einem hinteren Bereich ist das Gehäuseteil 2 nach unten erweitert, um ein Gebläse mit einem Elektromotor 27 und einem durch den Elektromotor 27 angetriebenen Flügelrad 28 aufzunehmen. Wenn das Gebläse in Betrieb ist, treibt es eine Luftströmung an, die Luft aus dem ersten Gehäuseteil 1 absaugt und durch der Rückwand des Innenraums benachbarte Schlitze 29 des zweiten Gehäuseteils 2 wieder ausstößt, um so eine Luftströmung entlang der durch einen Verdampfer gekühlten Rückwand des Innenraums zu erzeugen.
  • Der innere Aufbau des zweiten Gehäuseteils wird anhand der Figuren 7 und 8 genauer erläutert. Fig. 7 zeigt, schräg von oben und hinten gesehen, eine auseinandergezogene Teilansicht des zweiten Gehäuseteils 2 und darin eingebauter Komponenten. Zwei parallele Haltelaschen 30 sind an eine Innenwand des Gehäuseteils 2 angeformt. Sie sind vorgesehen, um eine in Fig. 8 vergrößert gezeigte Montageklammer 31 zu halten. Die einteilig aus Kunststoff geformte Montageklammer 31 hat vier sich paarweise gegenüberliegende, über abgerundete Ecken miteinander verbundene Flanken 32 bis 35. An ebene Außenseiten der Flanken 33, 35 ist jeweils ein Rastkeil 36 angeformt, der, wenn die Montageklammer 31 zwischen die Haltelaschen 30 eingeführt ist, in eines von deren Fenstern 37 eingreift und so die Montageklämmer 31 am Gehäuseteil 2 verrastet.
  • In den sich gegenüberliegenden langen Flanken 32, 34 ist jeweils eine nach oben hin offene Aussparung 38 gebildet. Ein Eingangsbereich der Aussparungen 38 ist durch zwei von oben nach unten aufeinander zulaufende Arme 39 begrenzt, die mit dem Rest der Flanke 32, 34 nur durch schmale Stege in Höhe von deren oberer Kante 40 verbunden und infolgedessen flexibel auslenkbar sind. In einem unteren Bereich der Aussparung 38 ist eine halbkreisförmige Rundung 41 gebildet. Deren Durchmesser ist so bemessen, dass sie einen Wellenansatz des Elektromotors 27, der von oben her in die Montageklammer 31 hineingedrückt wird, formschlüssig aufnimmt. Die beim Hineindrücken des Motors in die Montageklammer 31 ausgelenkten Arme 39 kehren in ihre in der Fig. 8 gezeigte entspannte Stellung zurück, sobald der Wellenansatz sie passiert hat, und hindern so den Motor 27 daran, aus der Montageklammer 31 nach oben zu entweichen. Auf diese Weise wird die Welle des Motors 27 unabhängig von dessen exakten Gehäuseabmessungen sicher fixiert. Lediglich der Durchmesser des Wellenansatzes des Motors 27 muss innerhalb gewisser Toleranzen an die Abmessungen der Aussparung 38 angepasst sein.
  • Um eine Auslenkung der Arme 39 in Richtung der Achse des Motors 27, durch die der Motor aus der Montageklammer 31 freikommen konnte, zu verhindern, ist die obere Kante 40 der Flanken 32, 34 durch in Richtung der Achse des Motors vorspringende Rippen versteift. Entsprechende Rippen 23 sind auch unterhalb der Aussparung 38 an den Flanken 32, 34 gebildet.
  • Um auch eine Drehung des Motors 27 um seine eigene Achse zu verhindern, ist die Montageklammer 31 mit zwei flexiblen Armen 42 versehen, die von den zur Achse des Motors 27 parallelen Flanken 33, 35 nach oben abstehen. Hinter einer verbreiterten Spitze der Arme 42 ist jeweils ein Gummiring 43 eingerastet. Im entspannten Zustand sind die Gummiringe 43 kreisrund. Die Verbreiterung an den Spitzen der Arme 42 ist so bemessen, dass die Gummiringe 43 durch sie in ihrer entspannten Stellung zurückgehalten werden, dass sie aber, wenn sie an den Armen 42 flach gedrückt werden, von den Vorsprüngen freikommen und ohne Widerstand nach oben abgezogen und durch Ringe mit einer anderen Wandstärke ersetzt werden können.
  • Wenn der Elektromotor 27 in der Montageklammer 31 platziert ist, berühren die einander zugewandten Oberflächen der Gummiringe 43 die seitlichen Flanken eines Statorpakets 44 des Motors. Aufgrund der Elastizität der Arme und der Gummiringe 43 ist es ohne Schwierigkeiten möglich, Motoren sicher in der Montageklammer 31 zu verankern, die sich in der Breite ihrer Statorpakete um mehrere Millimeter unterscheiden. Noch größere Toleranzen in den Abmessungen können durch entsprechenden Austausch der Gummiringe 43 aufgefangen werden.
  • Der Arbeitsaufwand für die Montage des Elektromotors 27 in dem Gehäuseteil 2 ist minimal: es genügt, den Motor in den Aussparungen 38 der Montageklammer 31 und die Montageklammer 31 in den Haltelaschen 30 des Gehäuseteils 2 zu verrasten.
  • Wenn das Gebläse montiert ist, wird noch eine Blende 45 an Rastvorsprüngen 46, 47 des Gehäuseteils 2 eingehakt. Die Blende 45 hat ein kreisrundes zentrales Fenster 48, dessen Durchmesser dem des Flügelrades 28 entspricht. Sie verhindert, dass von dem Gebläse gegen die Rückwand des Kältegeräts geblasene Luft innerhalb des Gehäuseteils 2 an dem Flügelrad 28 vorbei wieder nach vorne strömt und verbessert so den Wirkungsgrad des Gebläses.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei Schnitte durch die zwei Gehäuseteile 1, 2 und ihre Einbauten, unter der Decke 49 des Innenbehälters eines Kältegeräts montiert. Fig. 2 zeigt eine weite auseinandergezogene Konfiguration, bei der der vordere Bereich des zweiten Gehäuseteils 2 nur wenig in das erste Gehäuseteil 1 eindringt. Die Decke 49 weist im türnahem Bereich einen geneigten Abschnitt 50 mit einer Stufe 51 auf. Die Position des ersten Gehäuseteils 1 ist festgelegt durch einen Kontakt der Zapfen 14 der Haube 7 mit der Stufe 51. Die dem geneigten Abschnitt 50 zugewandte Oberkante 52 der Haube 7 ist parallel zu dem geneigten Abschnitt 50, und zwischen beiden befindet sich ein Lüftungsspalt 53.
  • Fig. 3 zeigt die zwei Gehäuseteile in einer zusammengeschobenen Konfiguration, in der das zweite Gehäuseteil 2 weit in das erste Gehäuseteil 1 eingreift. Die Zapfen 14 sind hier von der Stufe 51 der Decke 49 abgerückt, so dass ein sehr großflächiger Lufteintrittsspalt entsteht. Da die zwei Gehäuseteile 1, 2 stufenlos, teleskopisch, gegeneinander verschiebbar sind, kann der Querschnitt des Lüftungsspalts flexibel an den Bedarf angepasst werden.
  • Der besondere Nutzen der teleskopischen Verschiebbarkeit der Gehäuseteile 1, 2 liegt allerdings darin, dass sie in unterschiedlich weit zusammengeschobenen Konfigurationen für den Einbau in Kältegeräten mit unterschiedlichen Tiefen des Innenraums ohne Anpassung verwendbar sind.

Claims (12)

  1. Kältegerät mit einem von einem wärmeisolierenden Gehäuse umschlossenen Innenraum, in dem ein Leuchtmittel (10) und ein Gebläse (27, 28) angebracht sind, wobei das Leuchtmittel (10) und das Gebläse (27, 28) in einer zusammenhängenden Baugruppe (1, 2) im Innenraum montiert sind und die zusammenhängende Baugruppe (1, 2) wenigstens zwei ineinandergreifende Gehäuseteile (1; 2) umfasst, von denen ein erstes (1) das Leuchtmittel (10) und ein zweites (2) das Gebläse (27, 28) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gehäuseteile (1, 2) teleskopisch ineinandergreifen.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenhängende Baugruppe unter der Decke (49) des Innenraums angebracht ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) ein an einer Wand des Innenraums befestigtes Basisteil (3), welches das Leuchtmittel (10) trägt, und eine das Basisteil (3) und das Leuchtmittel (10) überdeckende, an dem Basisteil (3) befestigte Haube (7) umfasst.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausschnitt (20) der Haube (7) und ein in den Ausschnitt (20) vorspringender, mit der Haube (7) bündiger Bereich des Basisteils (3) einen Spalt (22) begrenzen, in den das zweite Gehäuseteil (2) eingreift.
  5. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (7) einen von der Wand durch einen Lüftungsspalt (53) beabstandeten Rand (52) hat.
  6. Kältegerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Öffnung der Haube ein eine Kappe (15) drehbar gehalten ist, welche ein Bajonettkupplungselement (18) trägt, das mit ein einem komplementären Bajonettkupplungselement (6) des Basisteils (3) zusammenwirkt.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basisteil (3) wenigstens ein Schraubenschaft (5) gebildet ist, der zum Aufnehmen einer Schraube zum Befestigen des Basisteils (3) an der Innenwand dient, und dass die Kappe (15) eine Öffnung (19) aufweist, die im gekoppelten Zustand der Bajonettkupplungselemente (6, 18) mit dem Schraubenschaft (5) fluchtet.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gehäuseteil (1; 2) strömungstechnisch zusammenhängen.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) einen Strömungskanal für Gebläseluft begrenzt, der sich aus dem ersten Gehäuseteil (1) zu einer an die Rückwand des Innenraums angrenzenden Ausblaszone erstreckt.
  10. Kältegerät nach Anspruch 4 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Ausschnitt (20) vorspringende Bereich des Basisteils (3) luftdurchlässig ausgebildet ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Ausschnitt vorspringende Bereich des Basisteils aus einer Vielzahl von Lamellen (21) aufgebaut ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haube (7) zugewandte Enden der Lamellen (21) unverbunden sind.
EP04721143.8A 2003-03-21 2004-03-17 Kältegerät mit innenraumbeleuchtung und gebläse Expired - Lifetime EP1608923B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304566U 2003-03-21
DE20304566U DE20304566U1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung und Gebläse
PCT/EP2004/002775 WO2004083750A1 (de) 2003-03-21 2004-03-17 Kältegerät mit innenraumbeleuchtung und gebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1608923A1 EP1608923A1 (de) 2005-12-28
EP1608923B1 true EP1608923B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=7981007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04721143.8A Expired - Lifetime EP1608923B1 (de) 2003-03-21 2004-03-17 Kältegerät mit innenraumbeleuchtung und gebläse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060168980A1 (de)
EP (1) EP1608923B1 (de)
CN (1) CN100365363C (de)
BR (1) BRPI0408537A (de)
DE (1) DE20304566U1 (de)
WO (1) WO2004083750A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304566U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung und Gebläse
DE102005032976A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007029185A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102007029189A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Lüfteraggregat
EP2160550A1 (de) * 2007-06-25 2010-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Licht-lüfter-einheit für ein kältegerät
DE102007029178A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Lüfteraggregat
KR20120092442A (ko) * 2011-02-11 2012-08-21 삼성전자주식회사 냉장고
DE102017208901B4 (de) 2017-05-26 2020-06-04 Dometic Sweden Ab Kühlschrank mit einer Abdeckung für Kühlrippen des Kühlschranks

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006947A (en) * 1975-11-07 1977-02-08 Whirlpool Corporation Liner and insulation structure for refrigeration apparatus
JPH01266483A (ja) * 1988-04-15 1989-10-24 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫等の脱臭装置
JP2768812B2 (ja) * 1990-07-26 1998-06-25 株式会社日立製作所 冷蔵庫
JPH04302986A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Hitachi Ltd 冷蔵庫
ES2054570B1 (es) * 1992-04-29 1997-02-16 Fagor S Coop Mejoras introducidas en los medios anticondensacion de aparatos frigorificos domesticos.
JPH0861841A (ja) * 1994-08-23 1996-03-08 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
US5533311A (en) * 1994-09-30 1996-07-09 Maytag Corporation Thermoformed plastic refrigerator door
JPH08200941A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Toshiba Corp 冷蔵庫の照明装置
KR970075806A (ko) * 1995-09-18 1997-12-10 김광호 냉각실 내부 조명용 형광램프를 구비한 냉장고
JPH0979729A (ja) * 1995-09-18 1997-03-28 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
KR19990012722A (ko) * 1997-07-30 1999-02-25 배순훈 냉장고
JP3205308B2 (ja) * 1999-01-29 2001-09-04 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JP2002090057A (ja) * 2000-09-20 2002-03-27 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫
US6539729B2 (en) * 2001-01-05 2003-04-01 General Electric Company Refrigerator airflow distribution system and method
DE20304566U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung und Gebläse

Also Published As

Publication number Publication date
CN100365363C (zh) 2008-01-30
EP1608923A1 (de) 2005-12-28
BRPI0408537A (pt) 2006-03-07
WO2004083750A1 (de) 2004-09-30
DE20304566U1 (de) 2003-05-22
US20060168980A1 (en) 2006-08-03
CN1761851A (zh) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419817B1 (de) Mehrtemperaturen-Kühlschrank
WO2007115880A2 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP1807665B1 (de) Modulares kältegerät
DE10143242A1 (de) Kältegerät mit Kühlluftzirkulation
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP1608923B1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung und gebläse
DE102005057157A1 (de) Umluftkältegerät und Montageverfahren dafür
DE102007029178A1 (de) Kältegerät mit Lüfteraggregat
EP1926945B1 (de) No-frost kältegerät
EP1609229B1 (de) Montage eines motors an einem träger
DE202010004868U1 (de) LED-Leuchtmittel
AT12909U1 (de) Led-kühlregalleuchte
WO2009000333A1 (de) Licht-lüfter-einheit für ein kältegerät
DE10221898A1 (de) Kältegerät mit beheizbarem Innenraum
EP2160548B1 (de) Kältegerät
EP0003764B1 (de) Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen
DE112005002832B4 (de) Kühlvorrichtung
DE3241860C3 (de) Radialventilator
DE102009045342A1 (de) Kältegerät mit Ventilator
EP1956325A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1242775B1 (de) Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
WO2009000719A2 (de) Haushaltgerät
EP2486347B1 (de) Kältegerät mit ventilator
DE202006005547U1 (de) Einbau-Kältegerät
DE102018208248A1 (de) No-Frost-Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014227

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014227

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014227

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130621

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014227

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001