EP1608561A1 - Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton - Google Patents

Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton

Info

Publication number
EP1608561A1
EP1608561A1 EP04720567A EP04720567A EP1608561A1 EP 1608561 A1 EP1608561 A1 EP 1608561A1 EP 04720567 A EP04720567 A EP 04720567A EP 04720567 A EP04720567 A EP 04720567A EP 1608561 A1 EP1608561 A1 EP 1608561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure device
cutting
ring
cutting element
piercer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04720567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1608561B1 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap Holding GmbH
Original Assignee
Bericap Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Holding GmbH filed Critical Bericap Holding GmbH
Publication of EP1608561A1 publication Critical patent/EP1608561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1608561B1 publication Critical patent/EP1608561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening

Definitions

  • the present invention relates to a closure device made of plastic, which can be attached over a pierceable point of a closed container made of laminated paper or cardboard with at least one layer of plastic film, with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Closure devices of this type consist of a bung-shaped lower part with a cylindrical pouring spout, which can be connected or connected to the container, and a screw cap, which can be screwed onto the lower part, and a cylindrical piercer, which is open on both sides in the axial direction and can be moved like a screw in the lower part is mounted, means being present in the screw cap which move the piercer downward when the screw cap is unscrewed for the first time, the cylindrical piercer having a ring with an external thread and at least one cutting element directed towards the container.
  • Such closure devices are welded or glued to the containers made of laminated paper or cardboard.
  • the containers made of laminated paper that are of interest here have a cubic basic shape and are used primarily for packaging liquid products, in particular products from the food industry. From the outside inwards, such laminated papers or cartons accordingly have the following layer sequence:
  • a predetermined opening point is provided in the laminated paper for those containers which are provided with a closure device of the type of interest here.
  • the target opening location is a pre-punched opening, in which the top three layers are normally severed, while the bottom two layers of aluminum and polyethylene are completely intact.
  • the closure device made of plastic cuts through the screw cap's the puncture the laminated paper exactly in the area of the pre-cut.
  • the invention makes use of the knowledge that a stretched and stretched plastic film underneath
  • Figure 1 shows a first embodiment of a closure device in a vertical diametrical section, wherein the closure device is shown in the assembled state before first use
  • Figure 2 also shows a vertical cross section of the closure device in the state of use when the screw cap is unscrewed.
  • Figure 3 shows a second embodiment of a closure device in the unassembled state in a side view.
  • FIG. 4 shows a development of a push-through in a first preferred embodiment
  • Figure 5 shows just such a processing of a second advantageous embodiment.
  • FIGS. 1 to 3 only serve to clarify and explain two embodiments of a closure device to which the further development according to the invention can be applied, the actual invention is preferably illustrated in FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 2 shows the closure device according to FIG. 1 in the state of use after the screw cap has been completely unscrewed, the piercer is accordingly in a lowermost position.
  • the closure device comprises the three main parts, namely a bung-like lower part 2, in which a piercer 3 can be moved downwards in a screw-like manner, and a screw cap 4, which has the function both of closing the bung-like lower part 2 and also during the unscrewing process when it is first opened Set puncturer 3 to rotate and thereby cause the puncturer to move downward.
  • the actual container is only partially indicated and designated with the letter B.
  • the container consists of a so-called laminated paper and has a pre-punched V.
  • the pre-punched V should ideally be placed so that it comes to lie exactly concentrically in the opening of the bung-like lower part.
  • the pre-cut should in turn be placed so deeply that only the innermost two layers of aluminum foil and polyethylene film remain undamaged.
  • the closure device is welded or glued onto this container B made of multilayer laminated paper.
  • the bung-like lower part 2 has a flange 21 which is molded onto the lower edge of a cylindrical connecting piece 20.
  • This pouring spout 20 has one Internal thread 22 and an external thread 23 and a plurality of retaining cams 24 formed below the external thread 23.
  • this piercer 3 is actuated by means of the screw cap 4.
  • the screw cap 4 has a driver 44 below its cover surface 40, which engages in a form-fitting manner on the inner wall of the piercer 3. If the piercer 3 is in its lowest position after the first opening, as shown in FIG. 2, the driver is automatically no longer in engagement and does not come into engagement with the piercer 3 even when the closure device is subsequently closed.
  • the screw cap 4 also has a guarantee band 45 which is connected to the jacket wall 41 of the screw cap 4 via predetermined breaking points 46. Before the first opening, the retention cams 24 engage between the predetermined breaking points bridges 46 and thus ensure that the screw cap 4 cannot be unscrewed without removing the guarantee strip 4.
  • the piercer 3 consists of a cylindrical ring 31, on the lower extension of which one or more cutting elements 33 are formed.
  • the two closure devices 1 according to FIGS. 1 and 3 differ.
  • each cutting element 33 has a front tip 36 and a cutting edge 37 which directly adjoins the front tip 36 in a straight or inclined manner toward the lower edge of the cylindrical ring.
  • FIG. 4 a development of a push-through 3, as used in the closure device 1 according to FIG. 3, is shown enlarged in its embodiment according to the invention.
  • the cutting element 33 is formed on the ring 31, which can be seen here in its developed form, on its lower edge.
  • the cylindrical ring 31 has an external thread 32.
  • the cutting element 33 here essentially has the shape of a sawtooth.
  • the directions used for the definition are on the one hand the cutting direction indicated by the arrow S, on the other hand the penetration direction which is shown by the arrow E.
  • the cutting element 33 has a tip 36 which is at the front with respect to the cutting direction and which is also at the fore in the penetration direction E.
  • this front direction is at the same time the lowest point, that is to say the point which first comes to rest on the laminated film when the container B is cut open.
  • This front tip 36 is followed by a cutting edge 37.
  • this cutting edge 37 runs from the front Tip 36 exactly perpendicular to the cylindrical ring 31, executed on its lower edge.
  • the cutting direction S of the front tip 36 there is a descending flank 35 which is inclined towards the lower edge of the ring 31.
  • a perforating tooth 38 is formed on this descending flank 35.
  • the laminated paper expands as far as it is not severed with an or several of its layers of plastic film and stretched over the cutting element 33, the film resting on the one hand over the cutting element 33 and on the other hand being drawn to the area of the container B which has not yet been severed. Sooner or later it comes to lie on the tip of the perforating tooth 38 in its tensioned state. The presence of this tension and stretch now pierces the film, now stretched and stretched under tension, much more easily, similarly to the case with an inflated balloon.
  • the perforating tooth 38 is less far from the lower edge of the ring 31 with respect to the penetration depth than the front tip 36. With regard to the penetration depth, the perforating tooth 38 is certainly arranged in the front half of the maximum penetration depth. While this is not mandatory, however, the reliability decreases the closer the perforating tooth comes to the ring 31.
  • two cutting elements 33 are formed on the piercer 3 with its cylindrical ring 31. These two cutting elements 33 run in front of a deflector 34 in the cutting direction S.
  • the embodiment according to FIG. 4 does not show any specified deflector 34, the descending flank 35 can also have the function of a deflector by correspondingly suitable design measures.
  • the lower end of the deflector 34 can have a reinforced jacket wall.
  • the specific configuration of a deflector, as shown in FIG. 5, certainly represents a more reliable working variant.
  • the two cutting elements 33 are followed by the perforating tooth 38. Of course, this could also be formed on the descending flank 35 of the cutting element 33 in the cutting direction his.
  • this perforating tooth would have to protrude further from the lower edge of the ring 31 in the penetration direction than the highest point of the following deflector 34 in the penetration direction E.
  • the perforating tooth is formed on the deflector 34 and forms the highest point in the penetration direction E.
  • the perforating tooth 38 is in turn formed on an elevation 39 of the deflector 34.
  • the two embodiments shown here thus show that the cylindrical piercer can be equipped with one as well as with several cutting elements. Of course, it would also be conceivable to provide more than one perforating tooth, for example two of them.
  • both perforating teeth 38 would be arranged in the region of the descending flank 35, but at two different heights. It may also make sense to form two such perforating teeth relatively close together.
  • a plurality of perforating teeth 38 could again be provided, the perforating teeth being able to be provided, for example, both on the descending flank 35 and on the deflector 34.
  • the piercer is provided with more than one cutting element 33, it has been found that the so-called tips 36 of the cutting elements 33 should be arranged at least approximately the same distance from the next, here lower, edge of the ring 31.
  • These define a level N, which is shown in dash-dot lines, and the perforating tooth 38 or the perforating teeth 38 should be located between this level and the lower edge of the ring 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Bei der Öffnung von Behältnissen (B), auf denen ein spundförmiges Unterteil (2) befestigt ist, kann ein in diesem Unterteil gelagerter zylindrischer Durchstosser (3) angetrieben durch ein Mittel (44) in einer Schraubkappe (4) schraubenförmig abwärts bewegt werden. Der Durchstosser (3) hat ein Schneidelement (33), welches den Behälter (B) aufschneidet. Es kommt vor, dass eine Kunststofffolie des Behältnisses (B) aus laminiertem Material dabei nicht durchtrennt wird von der Spitze (36) des Schneidelements (33). Dann spannt sich die Folie. Die gespannte Folie lässt sich nun durch einen dem Schneidelement (33) nachfolgenden Perforierzahn (38) durchstechen.

Description

Verschlussvorrichtung für ein Behältnis aus laminiertem Papier oder Karton
Die vorliegende Erfindung betrifft eine über einer durchstossbaren Stelle eines geschlossenen Behältnisses aus laminiertem Papier oder Karton mit mindestens einer Schicht aus Kunststofffolie anbringbare Verschlussvorrichtung aus Kunststoff mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Solche Verschlussvorrichtungen bestehen aus einem spund- förmigen Unterteil mit zylindrischem Ausgussstutzen, der mit dem Behältnis verbunden oder verbindbar ist, und einer Schraubkappe, die auf den Unterteil aufschraubbar ist, sowie einem zylindrischen Durchstosser, der in axialer Richtung beidseitig offen ist und im Unterteil schraubenartig verschiebbar gelagert ist, wobei in der Schraubkappe Mittel vorhanden sind, die bei der erstmaligen Abschraubbewegung der Schraubkappe den Durchstosser nach unten bewegen, wobei der zylindrische Durchstosser einen Ring mit Aussengewinde und mindestens ein zum Behältnis gerichtetes Schneidelement aufweist . Solche Verschlussvorrichtungen werden auf die Behältnisse aus laminiertem Papier oder Karton aufgeschweisst oder aufgeklebt. Die hierbei interessierenden Behältnisse aus laminiertem Papier haben eine kubische Grundform und dienen vor allem der Verpackung liquider Produkte, insbesondere Produkte der Lebensmittelindustrie. Von aussen nach innen weisen entsprechend solche laminierten Papiere oder Kartons die folgende Schichtreihenfolge auf :
1. Polyäthylenfilm
2. Karton
3. Polyäthylenschicht . Aluminiumschicht
5. Polyäthylenschicht
In diesem mehrlagigen Material, das üblicherweise laminiertes Papier genannt wird, ist bei jenen Behältnissen, die mit einer Verschlussvorrichtung der hier interessierenden Art versehen sind, im laminierten Papier eine Sollöffnungsstelle angebracht. Bei der Sollöffnungsstelle handelt es sich um eine vorgestanzte Oeffnung, bei der normalerweise die oberen drei Schichten durchtrennt sind, während die unteren zwei Schichten aus Aluminium und Polyäthylen vollständig intakt sind.
Die Verschlussvorrichtung aus Kunststoff durchtrennt bei der Abschraubbewegung der Schraubkappe mittels ihrem zylin- drischen Durchstosser das laminierte Papier exakt im Bereich der Vorstanzung.
Die exakte Ausrichtung des zylindrischen Ausgussstutzens über der Vorstanzung, so dass der Durchstosser exakt in der linienfδrmigen Vorstanzung zu laufen kommt, ist meist illusorisch. Tatsächlich genügt es, wenn der zylindrische Durchstosser bei seiner drehenden Abwärtsbewegung mit seinem Schneidelement diese Vorstanzung kreuzt, worauf üblicherweise das Schneidelement in der Vorstanzung verbleibt. Im Normalfall durchstösst dabei die Spitze des Schneidelementes die Polyäthylenschicht und schneidet diese danach problemlos durch. Bei einem gewissen Prozentsatz jedoch gelingt dies erstaunlicherweise nicht. Dies hat sicherlich mit der Zähigkeit, Elastizität und Dehnf higkeit der Polyäthylenfolie zu tun, doch dies allein würde dieses Phänomen nicht erklären. Entsprechend ist man auf theoretische Ueberlegungen angewiesen, um dieses Problem zu erklären.
Die Anmelderin nimmt an, dass dieses Problem darauf zurückzuführen ist, dass einerseits die Vorstanzungen oftmals ungenügend sind und folglich lediglich die äussere Polyäthylenschicht durchtrennt wird, während die relativ dicke Kartonschicht nur ungenügend getrennt wird und vermutlich die mittlere Polyäthylenschicht, falls eine solche vorhanden ist, unbeschädigt bleibt. Dies hat zur Folge, dass das Schneidelement mit seiner Spitze zuerst in die faserige Karton- oder Papierschicht eindringt und dabei diese Fasern sich sowohl an der Spitze als auch an der Schneide zum Teil ansammeln und damit deren Perforier- und Schneidwirkung erheblich vermindern. Dies führt dazu, dass die unteren Polyäthylenschichten mehr und mehr gedehnt und gestreckt werden und praktisch über die durch die Fasern geschützte Schneide hinweggleiten. Dies führt dazu, dass immer wieder das laminierte Papier unvollständig oder in einigen Fällen sogar praktisch gar nicht durchtrennt wird, wodurch der Konsument das Behältnis gar nicht entleeren kann oder bei der Entleerung der Ausgussstrahl vermindert und abgelenkt austritt und entsprechend der Inhalt teilweise verschüttet wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass das erwähnte Problem weitgehend nicht mehr auftritt .
Diese Aufgabe löst eine Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Hierbei macht die Erfindung von der Erkenntnis Gebrauch, dass eine gedehnte und gestreckte Kunststofffolie unter
Spannung sich wesentlich leichter perforieren lässt als eine schlaffe Folie. In den Fällen, in denen die Verschlussvorrichtung nicht durch das mindestens eine Schneidelement direkt von Anfang an durchstossen und geschnitten wird, wird die nicht durchtrennte Folie gedehnt und gereckt und kommt im gespannten Zustand auf den der Schneide nachfolgend und tiefer liegenden, mindestens einen Perforierzahn zum Aufliegen und wird nun mit äusserst grosser Sicherheit durchstossen. Dabei reisst die Folie und der Schneidvorgang setzt sich wie erwünscht fort .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise ist in der nachfolgenden Beschreibung unter Hinweis auf die anliegenden Zeichnungen erläutert .
Es zeigt :
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung in einem vertikalen diametralen Schnitt, wobei die Verschlussvorrichtung im montierten Zustand vor der Erstverwendung gezeigt ist, während
Figur 2 ebenfalls einen vertikalen Querschnitt der Verschlussvorrichtung im Zustand der Verwendung bei abgeschraubter Schraubkappe zeigt . Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung im nicht montierten Zustand in einer Seitenansicht .
Figur 4 zeigt eine Abwicklung eines Durchstossers in einer ersten bevorzugten Ausführungsform und
Figur 5 eine eben solche Abwicklung einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltungsform.
Während die Figuren 1 bis 3 lediglich der Verdeutlichung und der Erklärung zweier Ausführungsformen einer Verschlussvorrichtung dienen, an denen die erfindungsgemässe Weiterentwicklung anwendbar ist, ist die eigentliche Erfindung bevorzugter Weise in den Figuren 4 und 5 verdeutlicht.
In den Figuren 1 und 3 sind die hier interessierenden Verschlussvorrichtungen beide Male vollständig dargestellt, wobei in der Figur 1 die Verschlussvorrichtung im montierten Zustand vor der Erstbenutzung gezeigt ist, während in Figur 3 lediglich die drei Hauptelemente vor ihrer Montage in explosionsartiger Darstellung gezeigt sind. In der Figur 2 hingegen ist die Verschlussvorrichtung entsprechend der Figur 1 im Gebrauchszustand gezeigt, nachdem die Schraubkappe vollständig abgeschraubt ist, wobei sich der Durchstosser entsprechend in einer untersten Lage befindet .
Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung umfasst die drei Hauptteile, nämlich ein spundartiger Unterteil 2, in dem ein Durchstosser 3 schraubenartig abwärts bewegbar ist, und eine Schraubkappe 4, welche sowohl die Funktion hat, den spundartigen Unterteil 2 zu verschliessen als auch während des Abschraubvorganges bei der Erstöffnung den Durchstosser 3 in Drehbewegung zu setzen und dabei zu bewirken, dass sich der Durchstosser nach unten bewegt.
Das eigentliche Behältnis ist lediglich teilweise angedeutet und mit dem Buchstaben B bezeichnet . Das Behältnis besteht, wie bereits erwähnt, aus einem so genannten laminierten Papier und besitzt eine Vorstanzung V. Die Vorstanzung V sollte optimaler Weise so gelegt sein, dass sie exakt konzentrisch in die Öffnung des spundartigen Unterteiles zu liegen kommt. Gleichzeitig sollte die Vorstanzung wiederum in optimaler Weise so tief angebracht sein, dass lediglich die innersten beiden Lagen aus Aluminiumfolie und Polyäthylenfilm unverletzt bestehen bleiben. Auf diesem Behältnis B aus mehrlagigem laminierten Papier ist die Verschlussvorrichtung aufgeschweisst oder aufgeklebt. Hierzu weist der spundartige Unterteil 2 einen Flansch 21 auf, der am unteren Rand eines zylindrischen Stutzens 20 angeformt ist. Dieser Ausgussstutzen 20 hat ein Innengewinde 22 sowie ein Aussengewinde 23 und mehrere unterhalb dem Aussengewinde 23 angeformte Rückhaltenocken 24. In dem erwähnten Innengewinde 22 läuft der Durchstosser 3, der aus einem zylindrischen Ring 31 mit Aussengewinde 32 besteht, und welches ein Schneidelement 33 und einen Abweiser 34 aufweist. Dieser Durchstosser 3 wird, wie erwähnt, mittels der Schraubkappe 4 betätigt. Hierzu weist die Schraubkappe 4 unterhalb ihrer Deckfläche 40 einen Mitnehmer 44 auf, der formschlüssig an der Innenwand des Durchstossers 3 eingreift. Befindet sich der Durchstosser 3 nach der Erstöffnung in seiner Tiefstlage, wie in Figur 2 dargestellt, so befindet sich der Mitnehmer automatisch nicht mehr im Eingriff und kommt auch bei einem späteren Verschliessen der Verschlussvorrichtung nicht mehr mit dem Durchstosser 3 im Eingriff. Die Schraubkappe 4 weist des Weiteren noch ein Garantieband 45 auf, welches über Sollbruchstellenbrücken 46 mit der Mantelwand 41 der Schraubkappe 4 verbunden ist. Vor der Erstöffnung greifen die erwähnten Rückhaltenocken 24 zwischen den Sollbruchstellenbrücken 46 hindurch ein und stellen damit sicher, dass die Schraubkappe 4 nicht abgeschraubt werden kann, ohne das Garantieband 4 abzutrennen.
Der Durchstosser 3 besteht, wie bereits erwähnt, aus einem zylindrischen Ring 31, an dessen unteren Verlängerung ein oder mehrere Schneidelemente 33 angeformt sind. Zusätzlich ist an diesem Ring 31 gegebenenfalls ein Abweiser 34 vorhanden. In diesem Aspekt unterscheiden sich die beiden Verschlussvorrichtungen 1 gemäss den Figuren 1 und 3. Übereinstimmend besitzt jedoch jedes Schneidelement 33 eine vordere Spitze 36 und eine Schneidkante 37, die direkt anschliessend an der vorderen Spitze 36 gerade oder geneigt zur Unterkante des zylindrischen Rings hin verläuft.
In der Figur 4 ist eine Abwicklung eines Durchstossers 3 , wie er bei der Verschlussvorrichtung 1 gemäss der Figur 3 verwendet wird, in seiner erfindungsgemässen Ausführungsform vergrössert dargestellt. Das Schneidelement 33 ist am Ring 31, der hier in seiner abgewickelten Form ersichtlich ist, an seiner unteren Kante angeformt. Der zylindrische Ring 31 besitzt ein Aussengewinde 32. Das Schneidelement 33 hat hier im Wesentlichen die Form eines Sägezahnes . Die zur Definition verwendeten Richtungen sind einerseits die mit dem Pfeil S angedeutete Schneidrichtung, andererseits die Eindringrichtung, welche mit dem Pfeil E gezeigt ist. Das Schneidelement 33 besitzt eine bezüglich der Schneidrichtung vordere Spitze 36, die gleichzeitig in der Eindringrichtung E ebenso zuvorderst liegt. Diese vordere Richtung ist in Bezug auf den Ring 31 gleichzeitig der tiefstliegende Punkt, also jener Punkt, der beim Aufschneiden des Behältnisses B zuerst auf die laminierte Folie zum Aufliegen kommt. Dieser vorderen Spitze 36 folgt eine Schneidekante 37. Diese Schneidekante 37 verläuft in der Ausführungsform gemäss der Figur 4 von der vorderen Spitze 36 exakt senkrecht zum zylindrischen Ring 31, auf dessen untere Kante hingerichtet . In der Schneidrichtung S der vorderen Spitze 36 nachfolgend ist eine zur unteren Kante des Ringes 31 hin geneigte, absteigende Flanke 35 vorhanden. An dieser absteigenden Flanke 35 ist erfin- dungsgemäss ein Perforierzahn 38 angeformt. Geht man davon aus, dass aus den eingangs erwähnten Gründen die Polyäthylenfilmschicht durch die vordere Spitze 36 nicht durchstossen worden ist, und folglich auch nicht durch die Schneidekante 37 aufgeschnitten wird, so dehnt sich das laminierte Papier, so weit es nicht durchtrennt ist mit einer oder mehrerer seiner Lagen aus Kunststo ffolie und spannt sich über das Schneidelement 33 hinweg, wobei die Folie einerseits über dem Schneidelement 33 anliegt und andrerseits zum noch nicht durchtrennten Bereich des Behältnisses B gezogen wird. Dabei kommt es in seinem gespannten Zustand früher oder später auf die Spitze des Perforierzahnes 38 zu liegen. Die nun unter Spannung gedehnte und gestreckte Folie wird durch das Vorhandensein dieser Spannung und Dehnung nun wesentlich leichter durchstossen, ähnlich wie dies bei einem aufgeblasenen Ballon der Fall ist. Wichtig ist es, dass der Perforierzahn 38 bezüglich der Eindringtiefe weniger weit von der unteren Kante des Ringes 31 entfernt ist als die vordere Spitze 36. Bezüglich der Eindringtiefe ist der Perforierzahn 38 sicherlich in der vorderen Hälfte der maximalen Eindringtiefe angeordnet. Dies ist zwar nicht zwingend, doch nimmt die Zuverlässigkeit ab, je näher der Perforierzahn dem Ring 31 zu liegen kommt.
In der Ausführungsform gemäss der Figur 5 sind am Durch- stosser 3 mit seinem zylindrischen Ring 31 hier zwei Schneidelemente 33 angeformt. In Schneidrichtung S laufen diese beiden Schneidelemente 33 einem Abweiser 34 vor. Die Ausführung gemäss der Figur 4 zeigt zwar keinen konkretisierten Abweiser 34, es kann durchaus die absteigende Flanke 35 durch entsprechend geeignete gestalterische Mass- nahmen ebenfalls die Funktion eines Abweisers besitzen. So kann das untere Ende des Abweisers 34 eine verstärkte Mantelwand besitzen. Die konkrete Ausgestaltung eines Abweisers, wie dies die Figur 5 darstellt, stellt jedoch sicherlich eine zuverlässiger arbeitende Variante dar. In der Schneidrichtung folgt den beiden Schneidelementen 33 der Perforierzahn 38. Dieser könnte selbstverständlich auch an der absteigenden Flanke 35 des in Schneidrichtung hinteren Schneidelementes 33 angeformt sein. Dabei müsste dieser Perforierzahn allerdings weiter von der unteren Kante des Ringes 31 in Eindringrichtung vorstehen als der in Eindringrichtung E höchste Punkt des nachfolgenden Abweisers 34. Im hier dargestellten Beispiel ist jedoch der Perforierzahn auf dem Abweiser 34 angeformt und bildet hier den in Eindringrichtung E höchsten Punkt. Dabei ist auch hier wiederum der Perforierzahn 38 auf einer Erhebung 39 des Abweisers 34 angeformt. Die beiden hier dargestellten Ausführungsformen zeigen somit, dass der zylindrische Durchstosser sowohl mit einem als auch mit mehreren Schneidelementen ausgerüstet sein kann. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, mehr als einen Perforierzahn vorzusehen, etwa deren zwei. Bei einer Ausführung gemäss der Figur 4 würde man beide Perforierzähne 38 im Bereich der absteigenden Flanke 35 anordnen, jedoch auf zwei unterschiedlichen Höhen. Eventuell könnte es auch sinnvoll sein, zwei solcher Perforierzähne relativ nahe beieinander anzuformen.
Bei den Ausführungsformen gemäss der Figur 5 könnten, wie zuvor beschrieben, wiederum mehrere Perforierzähne 38 vorgesehen sein, wobei die Perforierzähne beispielsweise sowohl an der absteigenden Flanke 35 als auch am Abweiser 34 vorgesehen werden können. Ist der Durchstosser mit mehr als einem Schneidelement 33 versehen, so hat es sich erwiesen, dass sinnvoller Weise die so genannten Spitzen 36 der Schneidelemente 33 in mindestens annähernd gleicher Distanz von der nachstliegenden, hier unteren, Kante des Ringes 31 entfernt angeordnet sein sollen. Diese definieren ein Niveau N, welches strichpunktiert eingezeichnet ist, und der Perforierzahn 38 oder die Perforierzähne 38 sollten sich zwischen diesem Niveau und der Unterkante des Ringes 31 befinden. Liste der Bezugszahlen
Verschlussvorrichtung
Unterteil
Durchstosser
Schraubkappe
Ausgussstutzen zylindrisch
Flansch
Innengewinde
Aussengewinde
Rückhaltenocken
Ring zylindrisch
Aussengewinde
Schneidelemente
Abweiser absteigende Flanke vordere Spitze
Schneidekante
Perforierzahn
Erhebung
Deckfläche
Mantelwand
Innengewinde konzentrische Ringwand
Mitnehmer
Garantieband
Sollbruchstellenbrücken B Behältnis
E Eindringvorrichtung
S Schneidrichtung
V Vorstanzung

Claims

Patentansprüche
Eine über einer durchstossbaren Stelle eines geschlossenen Behältnisses (B) aus laminiertem Papier oder Karton mit mindestens einer Schicht aus Kunststofffolie anbringbare Verschlussvorrichtung (1) aus Kunststoff, bestehend aus einem spundförmigen Unterteil (2) mit zylindrischem Ausgussstutzen (20), der mit dem Behältnis verbunden oder verbindbar ist, und einer Schraubkappe (4) , die auf den Unterteil (2) aufschraubbar ist, sowie einem zylindrischen Durchstosser (3), der in axialer Richtung beidseitig offen ist und im Unterteil schraubenartig verschiebbar gelagert ist, wobei in der Schraubkappe (4) Mittel (44) vorhanden sind, die bei der erstmaligen Abschraubbewegung der Schraubkappe den Durchstosser (3) schraubenförmig nach unten bewegen, wobei der zylindrische Durchstosser (3) einen Ring (31) mit Aussengewinde (32) und mindestens ein zum Behältnis gerichtetes Schneidelement (33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Schneidrichtung (S) einem Schneidbereich des Schneidelements (33) nachfolgend und bezüglich der Eindringrichtung (E) der vorderen Spitze (36) des Schneidelementes (33) nachfolgend mindestens ein Perforierzahn (38) angeordnet ist, welcher im Falle, dass die mindestens eine Kunststofffolienschicht nicht durchschnitten wird, die gedehnte und gestreckte Kunststofffolienschicht durchsticht .
2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Durchstosser (3) nur ein Schneidelement (33) aufweist und der mindestens einen Perforierzahn (38) an der der vordersten Spitze (36) nachlaufenden zum Ring hin absteigenden Flanke (35) angeordnet ist.
3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Perforierzahn (38) auf einer Erhebung (39) an der absteigenden Flanke (35) angeordnet ist .
4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Durchstosser (3) mehrere Schneidelemente (33) aufweist, wobei mindestens ein Schneidelement an der der vordersten Spitze (36) nachlaufenden zum Ring absteigenden Flanke (35) mindestens einen Perforierzahn (38) aufweist.
5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens zwei Schneidelemente mit ihren jeweils vordersten Spitze (36) jeweils in einer mindestens annähernd gleichen Distanz (N) von der n chstliegenden Kante des Ringes (31) entfernt angeordnet sind.
6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der zylindrische Durchstosser (3) dem mindestens einen Schneidelement (33) in Schneidrichtung nachfolgend einen Abweiser (34) aufweist.
7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Abweiser (34) mit einem
Schneidelement (33) kombiniert ist und als Ausgestaltung der absteigenden Flanke (35) geformt ist.
8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der mindestens eine Perforierzahn (38) am Abweiser (34) angeordnet ist.
9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den mindestens zwei Schneidelementen (33) in Scheidrichtung nachfolgend ein gesonderter am Ring angeformter Abweiser (34) vorhanden ist, der an seinem von der n chstliegenden Kante des Ringes (31) entferntesten Punkt einen Perforierzahn (38) aufweist.
0. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Abweisers (34) in Eindringrichtung (E) geringer als die Höhe aller Schneidelemente (33) ist.
- 16
EP04720567A 2003-03-21 2004-03-15 Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton Expired - Lifetime EP1608561B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4792003 2003-03-21
CH479032003 2003-03-21
PCT/CH2004/000150 WO2004083055A1 (de) 2003-03-21 2004-03-15 Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1608561A1 true EP1608561A1 (de) 2005-12-28
EP1608561B1 EP1608561B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=32996989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04720567A Expired - Lifetime EP1608561B1 (de) 2003-03-21 2004-03-15 Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060261028A1 (de)
EP (1) EP1608561B1 (de)
JP (1) JP2006520725A (de)
AT (1) ATE433920T1 (de)
AU (1) AU2004222221A1 (de)
DE (1) DE502004009610D1 (de)
RU (1) RU2337864C2 (de)
WO (1) WO2004083055A1 (de)
ZA (1) ZA200507565B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006038251A1 (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. キャップ付き容器
CA2507302A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-13 Ll Lafond Intellectual Properties Inc. Disposable fluid container
DE102006015524B3 (de) * 2006-03-31 2007-08-02 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel
DE102006015525B3 (de) * 2006-03-31 2007-08-02 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel und Verfahren zu seiner Montage
US8372328B2 (en) * 2006-10-23 2013-02-12 Deltona Innovations Ag Semi-finished product for producing an opening apparatus
WO2008092289A2 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Terxo Ag Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
NZ556731A (en) * 2007-07-25 2010-01-29 Rapak Asia Pacific Ltd Aseptic packs
WO2009111899A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Terxo Ag Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
US20100116824A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Stalions Stephen E Bag-in-box assembly
DE102009045124A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
DE102009045119A1 (de) 2009-09-29 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
DE102010028518A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung
CN101948035B (zh) * 2010-09-13 2013-03-13 周允平 饮料喷射的控制装置和容器结构及其饮料喷射的控制方法
DE102010040825A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
EP2616348B1 (de) * 2010-09-15 2015-08-05 Robert Bosch GmbH Verschliessbare öffnungsvorrichtungen
DE102011017509A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verschluss mit Adapter
DE102011080209A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Schneidvorrichtung für Behälterhüllen
DE102011080920A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss mit einer Schneidehülse
JP5905695B2 (ja) * 2011-10-03 2016-04-20 大和製罐株式会社 開封部材付きスパウト
DE102012204157A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutel mit Dosiervorrichtung
JP5973764B2 (ja) * 2012-03-29 2016-08-23 日本クロージャー株式会社 容器蓋
DE102013101526B4 (de) * 2013-02-15 2018-05-17 Sig Technology Ag Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Lebensmittel enthaltenden Packungen
CH708556A2 (de) 2013-09-05 2015-03-13 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender Kunststoffverschluss.
ITPG20130058A1 (it) * 2013-11-28 2015-05-29 Ipi Srl Dispositivo di apertura per un contenitore per prodotti versabili
US10179677B2 (en) 2015-09-03 2019-01-15 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic package fluid dispensing apparatus and methods of dispensing liquids from flexible packages
US10287081B2 (en) * 2015-09-03 2019-05-14 Fres-Co System Usa, Inc. Aseptic package fluid dispensing apparatus
DE102017109108A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Hans-Jürgen Hopf Entnahmekappe für einen Behälter
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088765A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE60121920T2 (de) * 2001-05-29 2007-01-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschliessbare Öffnungs- und Ausgiessvorrichtung für versiegelte Lebensmittelbehälter
DK1399366T3 (da) * 2001-06-27 2007-01-15 Bericap Holding Gmbh Lukkeindretning med et gennembrydningselement
ES2260406T3 (es) * 2002-09-09 2006-11-01 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Dispositivo de apertura cerrable para envases de productos alimenticios vertibles.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004083055A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
US11718457B2 (en) 2017-09-07 2023-08-08 Silgan White Cap LLC Closure assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006520725A (ja) 2006-09-14
AU2004222221A1 (en) 2004-09-30
RU2337864C2 (ru) 2008-11-10
DE502004009610D1 (de) 2009-07-30
EP1608561B1 (de) 2009-06-17
US20060261028A1 (en) 2006-11-23
RU2005132392A (ru) 2007-04-27
ZA200507565B (en) 2007-03-28
ATE433920T1 (de) 2009-07-15
WO2004083055A1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608561B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton
EP2125542B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
EP1399366B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem durchstosser
DE102013101526B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Lebensmittel enthaltenden Packungen
EP1931571B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und verfahren zu seiner montage
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
EP1924506B1 (de) Verschlussvorrichtung für geschlossene behältnisse aus kunststofffolie
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
DE102009045124A1 (de) Verschlussvorrichtung aus Kunststoff
DE2623704A1 (de) Behaelter
WO2002102678A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
CH673821A5 (de)
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
WO2011039125A1 (de) Verschlussvorrichtung aus kunststoff
EP1547930B1 (de) Vorrichtung zur vollständigen Abtrennung von Kunststoffteilen in Verschlüssen
WO1997033800A1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
EP1151932A1 (de) Kunststoff-Verschlusskappe, insbesondere Schraubkappe, mit Garantieband
DE10024072C1 (de) Kunststoff-Verschlusskappe, insbesondere Schraubkappe, mit Garantieband
DE102022118177B9 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für eine Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit einer daran angebundenen Schraubkappe und Verfahren zur Montage einer Schraubkappe
DE2337929A1 (de) Sicherungsring an behaelterverschluss
DE3927668C2 (de) Verpackung
CH693175A5 (de) Verschliessvorrichtung.
EP3052394A1 (de) Behälterverschluss sowie behälter mit einem solchen
DE8104695U1 (de) Packung fuer Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchsteckwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

BERE Be: lapsed

Owner name: BERICAP HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140510

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009610

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001