EP1607521A1 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1607521A1
EP1607521A1 EP05104827A EP05104827A EP1607521A1 EP 1607521 A1 EP1607521 A1 EP 1607521A1 EP 05104827 A EP05104827 A EP 05104827A EP 05104827 A EP05104827 A EP 05104827A EP 1607521 A1 EP1607521 A1 EP 1607521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
collecting part
running surface
applicator
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05104827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607521B1 (de
Inventor
Joachim Dr. Grabscheid
Martin Dr. Kustermann
Stefan Reich
Eckard Wozny
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1607521A1 publication Critical patent/EP1607521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607521B1 publication Critical patent/EP1607521B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid to pasty Medium on a running surface, with the running surface in direct Order, the surface of a paper, cardboard or other fibrous web and at Indirect order the surface of a transfer element, such as a Application roller is, which the application medium to the surface of the fibrous web transfers, with a commissioned work for applying the medium and an in Running direction of the running surface downstream doctor device for Scraping and / or leveling the applied medium of the running surface assigned.
  • This construction has several disadvantages.
  • the invention is therefore based on the object, an application device create, with which the disadvantages of the prior art are avoidable.
  • the object of the invention is achieved in that the Catching excess, not remaining on the running surface and not on this reaching medium a the space between Commissioned work and squeegee device spanning flexible collecting part is, which is transverse to the direction of the running surface and parallel to the Commission and the doctor device extends.
  • the collecting part can be designed, if it as a cloth is formed and made of the materials rubber, polymer-coated fabric, Plastic and the like exists.
  • the cleaning of the collecting part, so the flexible cloth, can be considerably facilitate or delay when it comes with a dirt repellent Material, such as Teflon coated.
  • An advantageous embodiment of the invention may consist in that the flexible collecting part on each of an outer, facing longitudinal wall the applicator and the doctor device is attached.
  • This attachment can by hanging, pinching and the like.
  • the collecting part is thus easy replaceable and quickly replaceable in case of damage.
  • the attachment can be done so that it is pre-draped outside the coater and similar to a curtain then fed into the applicator in a simple manner becomes.
  • the application medium is provided to form the collecting part sagging, so that forms a kind of bag. At its lower sagging section is at least one expiration for that Trapped medium provided.
  • the one existing process or the several over the entire length of the flexible cruvons evenly distributed arranged processes can then with Deduction facilities be connected.
  • the application medium can then be cleaned, vented and made available again to the order process for the commissioned work become.
  • the one or more processes can be depending on the material used Glue the collecting part in this, weld in or pinch.
  • the collecting part according to the invention is characterized in that it is self-cleaning.
  • the collecting part or catching towel can due to its structure are optimally moved.
  • the collecting part can be Pull up or down near the applicator and / or the squeegee device Roll up or move in a suitable other way.
  • the said movement causes a walking or shaking motion, causing the collected and partially Crack off or dry off dried media. These particles are with the remissable other medium. Additional cleaning facilities are therefore not mandatory.
  • the advantage of the device according to the invention consists mainly in a smaller Production and maintenance costs and in a simpler cleaning option, if this is necessary at all. Due to the stepless drainage option of the order medium one achieves a better order quality, because far less Medium sprays are recorded. In addition, the invention provides a better drainage of so-called paint mist, which is in the space between The commissioned work and the squeegee device form a negative result, too can influence.
  • FIG. 1 shows in a rough schematic representation an applicator device 1.
  • a surface 2 running in the running direction L which here is a fibrous web 2b of paper or cardboard running around a support roller 2a, is to be coated directly with a coater 3.
  • a nozzle applicator is provided for this, which emits the application medium M in the form of a free pressurized jet to the web 2b.
  • the support roller 2a is also associated with doctor device 4. This is spaced from the commissioned work 3 in the direction L of the fibrous web 2b according to the desired exposure time of the application medium (coating color, glue, starch and the like) to a certain extent. After this desired exposure time by an adjustable distance strikes a corresponding doctor element, such as a doctor blade 4b, the previously applied with the commissioned unit or the application nozzle 3 in excess medium or brings it to the desired coating weight in g / m 2 and evened out the Application layer As.
  • the application medium coating color, glue, starch and the like
  • the doctor element or doctor blade 4b shown assumes only the distribution of the medium M and homogenization of the application layer A S ,
  • a gutter or Drip pan 5 On an outer wall 3a of the commissioned work 3 is a gutter or Drip pan 5 attached. This groove 5 collects those medium particles, the For example, by spraying do not get on the web 2b or there stick to it.
  • a catching device attached at the doctor device 4 and its outer wall 4a - wherein the commissioned outer wall 3a of the squeegee outer wall 4a faces - is also a catching device attached. This is in the form of an oblique from the Outer wall 4a downwardly extending drain plate 6 for the stripped formed excess medium. With its free lower end it is above arranged the gutter 5 and overlaps this groove 5 a piece.
  • the collecting part 7 is cloth-like and therefore particularly flexible and im removed state easily collapsible and storable. It is from the Materials Rubber or polymer-coated fabric (similar to a truck tarpaulin) or a plastic or the like.
  • the collecting part 7 is at least partially with a pollution-repellent Material, such as PTFE coated and therefore pearl the collected medium particles slightly off.
  • the collecting part 7 is at its two ends to one outer, each other facing longitudinal wall 3a of the commissioned work 3 and the longitudinal wall 4a of Doctor device 4 attached.
  • the fastening in special devices 9 can by Hooking, pinching and the like. Similar to a curtain suspension done, whereby the collecting part 7 easily attaching, removing and interchangeable, even washing or is aus commonlyelbar.
  • From Figure 2 shows that the collecting part 7 is formed by hanging and on its lower, sagging portion 10 at least one outlet 11 for the has collected medium M.
  • the at least one drain 11 can be glued into the collecting part 7, weld in or pinch.
  • the collecting part 7 is, so to speak, self-cleaning. It is sideways, as if with arrows indicated in the example in the installed state navalziehbar or ACwickelbar or movable in another way, for example walk or vibrating bar. Anyhow causes the movement that the meanwhile dried media parts of the Flake off the surface of the collecting part, fall down and then with the rest collected medium discharged through the process described above 11 can be.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums (M) auf eine laufende Oberfläche (2), wobei die laufende Oberfläche (2) bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes, welches das Auftragsmedium (M) an die Oberfläche der Faserstoffbahn überträgt, wobei ein Auftragswerk (3) zum Aufbringen des Mediums (M) und eine in Laufrichtung (L) der laufenden Oberfläche (2) nachgeordnete Rakeleinrichtung (4) zum Abrakeln und Egalisieren des aufgebrachten Mediums (M) der laufenden Oberfläche (2) zugeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Auffangen von überschüssigem und nicht auf der laufenden Oberfläche (2) verbleibendem und/oder nicht auf die Oberfläche (2) gelangendem Medium (M) ein den Zwischenraum (8) zwischen Auftragswerk (3) und Rakeleinrichtung (4) überspannendes flexibles Auffangteil (7) vorgesehen ist, welches sich quer zur Laufrichtung (L) der laufenden Oberfläche (2) und parallel zum Auftragswerk (3) und der Rakeleinrichtung (4) erstreckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche, wobei die laufende Oberfläche bei direktem Auftrag, die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes, beispielsweise eine Auftragswalze ist, welche das Auftragsmedium an die Oberfläche der Faserstoffbahn überträgt, wobei ein Auftragswerk zum Aufbringen des Mediums und eine in Laufrichtung der laufenden Oberfläche nachgeordnete Rakeleinrichtung zum Abrakeln und/oder Egalisieren des aufgebrachten Mediums der laufenden Oberfläche zugeordnet sind.
Derartige Auftragsvorrichtungen sind seit langem bekannt. Bei Auftragen des Mediums mit dem Auftragswerk, beispielsweise bei einem Düsenauftragswerk, wo das flüssige bis pastöse Medium unter Druck auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird, gelangen nicht alle Mediumsteile auf die laufende Oberfläche und spritzen daher in die Umgebung. Sie werden daher aufgefangen. Das erfolgt mit einer sogenannten Ablaufrinne, welche zumeist direkt am Auftragwerk befestigt ist und unterhalb eines Ablaufbleches der Rakeleinrichtung und mit dieser ein Stück weit überlappend, endet.
Diese Konstruktion hat verschiedene Nachteile.
Zum einen platscht das vom Ablaufblech der Rakeleinrichtung ablaufende bzw. mit einem Rakelelement, wie einer Klinge, Rakelleiste oder einem drehenden Rakelstab abgestreifte Medium, wie Streichfarbe, Leim, Stärke, Imprägniermittel im freien Fall heftig auf die darunter befindliche Ablaufrinne, die auch das von der Auftragseinrichtung herrührendes Medium auffängt. Dadurch entstehen derartig hohe Spritzbewegungen, die sowohl auf Maschinenteile gelangen und dadurch für Störungen sorgen, als auch auf die frisch beschichtete Oberfläche wieder gelangen und dort das Auftragsergebnis negativ beeinflussen.
Außerdem sind aufgrund der steifen Ausführung des Ablaufbleches und der Ablaufrinne, die im Betriebszustand mit ihren freien Enden eng beieinander liegen, Grenzen hinsichtlich der Bewegungsfreiheit bei Abschwenkbewegungen des Auftragswerkes und der Rakeleinrichtung gesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auftragsvorrichtung zu schaffen, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermeidbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass zum Auffangen von überschüssigen, nicht auf der laufenden Oberfläche verbleibenden und nicht auf diese gelangendes Medium ein den Zwischenraum zwischen Auftragswerk und Rakeleinrichtung überspannendes flexibles Auffangteil vorgesehen ist, welches sich quer zur Laufrichtung der laufenden Oberfläche und parallel zum Auftragswerk und der Rakeleinrichtung erstreckt.
Dadurch wird die Sauberhaltung der gesamten Auftragsvorrichtung und der übrigen Bauteile einer Streichmaschine verbessert. Insbesondere fallen Störungen in der Auftragsqualität durch Vermeidung von Mediumsspritzern weg. Außerdem wird der Reinigungsaufwand vor allem an schlecht zugänglichen Maschinenteilen gemindert.
Sehr zweckmäßig lässt sich das Auffangteil ausgestalten, wenn es als Tuch ausgebildet ist und aus den Werkstoffen Gummi, polymerbeschichtetes Gewebe, Kunststoff und dergl. besteht.
Dadurch ist es besonders flexibel und kann jeder Bewegung des Auftragswerkes und der Rakeleinrichtung problemlos folgen. Das gewählte Material ist selbst gut reinigbar und vor allem robust.
Das Reinigen des Auffangteiles, also des flexiblen Tuches, lässt sich erheblich erleichtern oder hinauszögern, wenn es mit einem verschmutzungsabweisenden Material, wie Teflon beschichtet ist.
Dies kann in einer Teil- oder auch in einer Voll-Beschichtung erfolgen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass das flexible Auffangteil an jeweils einer äußeren, einander zugewandten Längswand des Auftragswerkes und der Rakeleinrichtung befestigt ist. Diese Befestigung kann durch Einhängen, Einklemmen und dergl. erfolgen. Das Auffangteil ist dadurch leicht auswechselbar und im Falle einer Beschädigung schnell ersetzbar. Das Anbringen kann so erfolgen, dass es außerhalb der Streichmaschine vordrapiert wird und ähnlich einer Gardine dann in die Auftragsvorrichtung auf einfache Weise eingezogen wird.
Denkbar sind in diesem Zusammenhang auch andere Aufhängungsmöglichkeiten, wie am Auftragswerk und der Rakeleinrichtung angebrachte Haken oder Druckknöpfe, in die als Gegenstück das flexible Auffangteil mit Ösen und ähnlichen Gegenstücken eingreift. Auch ist die Anordnung eines aufblasbaren Schlauches denkbar, mit dem das Auffangteil in einer Führung befestigbar bzw. andrückbar ist.
Um möglichst vollständig das Auftragsmedium auffangen zu können, ist vorgesehen das Auffangteil durchhängend auszubilden, so dass sich eine Art Tasche bildet. An seinem unteren durchhängenden Abschnitt ist mindestens ein Ablauf für das aufgefangene Medium vorgesehen.
Der eine vorhandene Ablauf bzw. die mehreren über die gesamte Länge des flexiblen Ablaufteiles gleichmäßig verteilt angeordneten Abläufe können dann mit Abzugseinrichtungen verbunden sein. Das Auftragsmedium kann danach gereinigt, entlüftet und erneut dem Auftragsprozess für das Auftragswerk zur Verfügung gestellt werden.
Der oder die besagten Abläufe lassen sich je nach verwendetem Material des Auffangteiles in dieses einkleben, einschweißen oder auch einklemmen.
Das erfindungsgemäße Auffangteil zeichnet sich dadurch aus, dass es selbstreinigend ausgebildet ist. Das Auffangteil bzw. Auffangtuch kann aufgrund seiner Struktur bestens bewegt werden. Beispielsweise lässt sich das Auffangteil seitlich nahe dem Auftragswerk und/oder der Rakeleinrichtung hochziehen oder hochrollen oder aber in geeigneter anderer Weise bewegen. Die besagte Bewegung verursacht eine Walk- oder Rüttelbewegung, wodurch die gesammelten und teilweise angetrockneten Mediumsteile abbröseln bzw. abplatzen. Diese Teilchen sind mit dem übrigen Medium abführbar. Zusätzliche Reinigungeinrichtungen sind deshalb nicht zwingend notwendig.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht vor allem in einem geringeren Herstellungs- und Wartungsaufwand und in einer einfacheren Reinigungsmöglichkeit, sofern diese überhaupt notwendig ist. Aufgrund der stufenfreien Ablaufmöglichkeit des Auftragsmediums erreicht man eine bessere Auftragsqualität, weil weit weniger Mediumsabspritzungen zu verzeichnen sind. Außerdem bietet die Erfindung eine bessere Abführmöglichkeit von sogenanntem Farbnebel, der sich im Raum zwischen Auftragswerk und Rakeleinrichtung bilden und ebenfalls das Auftragsergebnis negativ beeinflussen kann.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1:
eine Auftragsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik
Figur 2:
eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bedeuten gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente.
Die Figur 1 zeigt in grobschematischer Darstellung eine Auftragsvorrichtung 1. Eine in Laufrichtung L laufende Oberfläche 2, die hier eine um eine Stützwalze 2a laufende Faserstoffbahn 2b aus Papier oder Karton ist, soll direkt mit einem Auftragswerk 3 beschichtet werden. Im Beispiel ist dafür ein Düsenauftragswerk vorgesehen, welches das Auftragsmedium M in Form eines freien unter Druck stehenden Strahles an die Bahn 2b abgibt.
Im Falle eines nicht dargestellten indirekten Auftrages ist eine sogenannte Auftragswalze vorhanden, die an einem nicht gezeigten Walzenabschnitt das Medium M dann an die Faserstoffbahn überträgt.
Der Stützwalze 2a ist ebenfalls Rakeleinrichtung 4 zugeordnet. Diese ist vom Auftragswerk 3 in Laufrichtung L der Faserstoffbahn 2b entsprechend der gewünschten Einwirkzeit des Auftragsmediums (Streichfarbe, Leim, Stärke und dergleichen) in bestimmtem Maße beabstandet. Nach dieser gewünschten Einwirkzeit durch einen einstellbaren Abstand streift ein entsprechendes Rakelelement, beispielsweise eine Rakelklinge 4b, das zuvor mit dem Auftragswerk bzw. der Auftragsdüse 3 im Überschuss aufgebrachte Medium ab bzw. bringt es auf das gewünschte Strichgewicht in g/m2 und vergleichmäßigt dabei die Auftragsschicht As. Wird das Medium M dagegen ohne Überschuss aufgetragen (sogenannter 1:1-Auftrag, d.h. das was aufgebracht wird, bleibt auch auf der Bahn 2) übernimmt das Rakelelement bzw. die gezeigte Rakelklinge 4b nur die Verteilung des Mediums M und Vergleichmäßigung der Auftragsschicht AS.
An einer Außenwand 3a des Auftragswerkes 3 ist eine Auffangrinne bzw. Auffangwanne 5 befestigt. Diese Rinne 5 sammelt jene Mediumsteilchen, die beisielsweise durch Abspritzungen gar nicht auf die Bahn 2b gelangen oder dort haften bleiben.
An der Rakeleinrichtung 4 bzw. seiner Außenwand 4a - wobei die Auftragswerks-Außenwand 3a der Rakeleinrichtungs- Außenwand 4a zugewandt ist - ist ebenfalls eine Auffangeinrichtung angebracht. Diese ist in Form eines schräg von der Außenwand 4a nach unten verlaufenden Ablaufbleches 6 für das abgestreifte überschüssige Medium ausgebildet. Mit seinem freien unteren Ende ist es oberhalb der Auffangrinne 5 angeordnet und überlappt diese Rinne 5 ein Stück.
In einem strichpunktiertem Oval ist die kritische Stelle der Vorrichtung gezeigt. Vom Ablaufblech 6 strömt und platscht das ablaufende, abgerakelte Medium (das klann bis im freien Fall auf die darunter befindliche Rinne 5 und verursacht dadurch erhebliche Abspritzungen, die auf Maschinenteile und auf die Faserstoffbahn 2b auftreffen und dort für Störungen und Qualitätseinbußen in der Auftragsschicht As sorgen.
In gestrichelten Linien sind die Positionen des Auftragswerkes 3 und der Rakeleinrichtung 4 gezeigt, die sie in abgeschwenktem Zustand, beispielsweise im Servicezustand, einnehmen. Es lässt sich denken, dass das steife und sperrige Ablaufblech 6 und die Ablaufrinne 5, welche aus metallischem Werkstoff bestehen, sich unter Umständen dabei gegenseitig im Wege stehen und behindern können.
In Figur 2 ist dagegen die erfindungsgemäße Vorrichtung grobschematisch dargestellt.
Ihre Bauteile gleichen im Wesentlichen jenen des in Figur 1 dargestellten Standes der Technik. Anstelle der dort vorhandenen steifen metallischen Ablaufflächen 5 und 6 ist bei der Erfindung gemäß Figur 2, aber ein flexibles Ablaufteil 7 vorgesehen.
Dieses dient zum gemeinsamen Auffangen von:
  • 1. überschüssigen, nicht auf der laufenden Oberfläche 2, d.h. der Faserstoffbahn 2b verbleibenden (also abgerakeltem Medium) und
  • 2. nicht auf die Oberfläche 2 gelangendes Medium beim Auftragen. Das flexible Auffangteil 7 überspannt den Zwischenraum 8 zwischen Auftragswerk 3 und Rakeleinrichtung 4. Das Auffangteil 7 erstreckt sich dabei aber genauso wie die bisherigen Ablaufbleche oder- Rinnen quer zur Laufrichtung (L) der laufenden Oberfläche und parallel zum Auftragswerk 3 und der Rakeleinrichtung 4.
  • Das Auffangteil 7 ist tuchartig ausgebildet und daher besonders flexibel und im ausgebauten Zustand einfach zusammenlegbar und lagerbar. Es ist aus den Werkstoffen Gummi oder polymerbeschichtetes Gewebe (ähnlich einer LKW- Plane) oder einem Kunststoff oder dergleichen gefertigt.
    Das Auffangteil 7 ist zumindest teilweise mit einem verschmutzungsabweisenden Material, wie PTFE beschichtet und daher perlen die aufgefangen Mediumsteilchen leicht ab.
    Das Auffangteil 7 ist an seinen beiden Enden an jeweils eine äußere, einander zugewandte Längswand 3a des Auftragswerkes 3 und Längswand 4a der Rakeleinrichtung 4 befestigt. Das Befestigen in speziellen Einrichtungen 9 kann durch Einhängen, Einklemmen und dergl. ähnlich einer Gardinenaufhängung erfolgen, wodurch das Auffangteil 7 leicht anbring-, entfern und auswechselbar, auch wasch-oder ausschüttelbar ist.
    Aus Figur 2 geht hervor, dass das Auffangteil 7 durchhängend ausgebildet ist und an seinem unteren, durchhängenden Abschnitt 10 mindestens einen Ablauf 11 für das aufgefangene Medium M aufweist.
    Der mindestens eine Ablauf 11 lässt sich in das Auffangteil 7 einkleben, einschweißen oder einklemmen.
    Das Auffangteil 7 ist sozusagen selbstreinigend. Es ist seitlich, wie mit Pfeilen angedeutet im Beipiel im eingebauten Zustand hochziehbar oder hochwickelbar oder auf andere Weise bewegbar, beispielsweise walk- oder rüttelbar. Jedenfalls bewirkt die Bewegung, dass die in der Zwischenzeit angetrockneten Mediumsteile von der Oberfläche des Auffangteiles abplatzen, nach unten fallen und dann mit dem übrigen gesammelten Medium über den vorstehend beschriebenen Ablauf 11 abgeführt werden können.
    Die auch in dieser Figur 2 in Strichlinien angedeuteten Anstellpositionen des Auftragswerkes 3 und der Rakeleinrichtung 4 gegenüber der laufenden Oberfläche 2 zeigen die besondere Flexibilität des Auffangteiles 7. Dieses überspannt in einer Linie und ohne Stufenbildung den Zwischenraum 8 auch dann vollständig, wenn die Anstellpositionen von 3 und 4 verändert worden sind.

    Claims (7)

    1. Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums (M) auf eine laufende Oberfläche (2), wobei die laufende Oberfläche (2) bei direktem Auftrag, die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn ist und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes, welches das Auftragsmedium (M) an die Oberfläche der Faserstoffbahn überträgt,
      wobei ein Auftragswerk (3) zum Aufbringen des Mediums (M) und eine in Laufrichtung (L) der laufenden Oberfläche (2) nachgeordnete Rakeleinrichtung (4) zum Abrakeln und Egalisieren des aufgebrachten Mediums (M) der laufenden Oberfläche (2) zugeordnet sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      zum Auffangen von überschüssigem und nicht auf der laufenden Oberfläche (2) verbleibendem und/oder nicht auf die Oberfläche (2) gelangendem Medium (M) ein den Zwischenraum (8) zwischen Auftragswerk (3) und Rakeleinrichtung (4) überspannendes flexibles Auffangteil (7) vorgesehen ist, welches sich quer zur Laufrichtung (L) der laufenden Oberfläche (2) und parallel zum Auftragswerk (3) und der Rakeleinrichtung (4) erstreckt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Auffangteil (7) tuchartig ausgebildet ist und aus den Werkstoffen Gummi oder polymerbeschichtetes Gewebe oder Kunststoff oder Materialmischungen oder dergleichen herstellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Auffangteil (7) zumindest teilweise mit einem verschmutzungsabweisenden Material, wie Polytetrafluorethylen (PTFE bzw.Teflon) beschichtet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Auffangteil (7) an jeweils eine äußere Längswand (3a, 4a) des Auftragswerkes (3) und der Rakeleinrichtung (4), die einander zugewandt sind, durch Einhängen, Einklemmen oder dergleichen anbringbar und auswechselbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Auffangteil (7) durchhängend ausgebildet ist und an seinem unteren, durchhängenden Abschnitt (10) mindestens einen Ablauf (11) für das aufgefangene Medium (M) aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der mindestens eine Ablauf (11) in das Auffangteil (7) eingeklebt oder eingeschweißt oder eingeklemmt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Auffangteil (7) selbstreinigend ausgebildet ist, indem es bewegbar, beispielsweise rüttelbar oder seitlich hochziehbar ist, wodurch angetrocknete Mediumsteile abplatzen und über den Ablauf (11) mit dem übrigen Medium (M) abführbar sind.
    EP05104827A 2004-06-17 2005-06-03 Auftragsvorrichtung Not-in-force EP1607521B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004029291A DE102004029291A1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Auftragsvorrichtung
    DE102004029291 2004-06-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1607521A1 true EP1607521A1 (de) 2005-12-21
    EP1607521B1 EP1607521B1 (de) 2007-03-21

    Family

    ID=34940072

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05104827A Not-in-force EP1607521B1 (de) 2004-06-17 2005-06-03 Auftragsvorrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US7351289B2 (de)
    EP (1) EP1607521B1 (de)
    AT (1) ATE357559T1 (de)
    DE (2) DE102004029291A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2072153A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Voith Patent GmbH Auftragsvorrichtung

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102020114120B4 (de) 2020-05-27 2022-03-31 Voith Patent Gmbh Beschichtungsvorrichtung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4712506A (en) * 1985-03-07 1987-12-15 Oy Wartsila Ab Device for two-sided coating of a paper web
    DE3735889A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
    EP0687770A2 (de) * 1994-06-07 1995-12-20 Oy Keskuslaboratorio - Centrallaboratorium Ab Verfahren zum Beschichten einer Papierbahn
    US5660631A (en) * 1993-06-18 1997-08-26 Btg Kalle Inventing Ab Renewable flexible band doctoring device

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9109787U1 (de) * 1991-08-07 1991-09-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
    DE4224726A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung mit zwischen einer Auftragswalze und einer Gegenwalze gebildetem Auftragsspalt
    US5868073A (en) * 1997-04-11 1999-02-09 Komori Corporation Cleaning apparatus for web offset printing press
    DE19902274A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Siebpartie sowie Bandführungseinrichtung für eine solche Siebpartie

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4712506A (en) * 1985-03-07 1987-12-15 Oy Wartsila Ab Device for two-sided coating of a paper web
    DE3735889A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
    US5660631A (en) * 1993-06-18 1997-08-26 Btg Kalle Inventing Ab Renewable flexible band doctoring device
    EP0687770A2 (de) * 1994-06-07 1995-12-20 Oy Keskuslaboratorio - Centrallaboratorium Ab Verfahren zum Beschichten einer Papierbahn

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2072153A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Voith Patent GmbH Auftragsvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE357559T1 (de) 2007-04-15
    DE502005000490D1 (de) 2007-05-03
    EP1607521B1 (de) 2007-03-21
    US20050284365A1 (en) 2005-12-29
    US7351289B2 (en) 2008-04-01
    DE102004029291A1 (de) 2005-12-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4131131C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
    AT509802B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer faserbahn
    AT502824A4 (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines in einer anlage zur papiererzeugung befindlichen halters für eine schaberklinge
    DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE2904618C2 (de)
    DE2342618B1 (de) Torfpresse
    EP0231877A2 (de) Reinigunsvorrichtung für ein Endlosband
    EP1607521B1 (de) Auftragsvorrichtung
    EP0761878B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
    DE112006002157T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Verwendbarkeit einer gleitbeschickten Vorhangstreicheinrichtung und zur Verringerung des Verlustes von Streichwerkstoffen
    DE19847713C2 (de) Kleberauftrags- und Wartungsvorrichtung
    EP1118708B1 (de) Auftragsvorrichtung
    DE4402744A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
    DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
    EP1391554A2 (de) Auftragswerk
    EP0787857B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
    AT11815U1 (de) Anlage und verfahren zur konditionierung der bespannung in materialbahn-herstellungsmaschinen
    DE102004037531A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine laufende Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
    WO2008138767A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, bearbeiten und/oder reinigen von oberflächen
    WO1998017863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer papierbahn
    EP1624106A1 (de) Auftragsvorrichtung
    CH581503A5 (en) Electrostatic powder coating tunnel with cleaning system - has tunnel made of wire screens, cleaned from outside by travelling air blast
    EP1279765B1 (de) Verfahren zur Überführung einer Faserstoffbahn sowie Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    DE102021006373A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit Beschichtungsmittel verunreinigtes Transportband

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060621

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PATENT GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: D21H 23/34 20060101AFI20060906BHEP

    Ipc: D21H 25/08 20060101ALI20060906BHEP

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: COATING DEVICE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502005000490

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070503

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070621

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070702

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070721

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070821

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20070321

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

    Effective date: 20070630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    26N No opposition filed

    Effective date: 20071227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    Ref country code: LT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070622

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070621

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070321

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070922

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110630

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110623

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110622

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120622

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20120613

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120603

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120613

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120630

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120702

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 357559

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502005000490

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130603