EP1605773A2 - Wirkstoffhaltige adsorbate - Google Patents

Wirkstoffhaltige adsorbate

Info

Publication number
EP1605773A2
EP1605773A2 EP04717597A EP04717597A EP1605773A2 EP 1605773 A2 EP1605773 A2 EP 1605773A2 EP 04717597 A EP04717597 A EP 04717597A EP 04717597 A EP04717597 A EP 04717597A EP 1605773 A2 EP1605773 A2 EP 1605773A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adsorbed
acid
oil
component
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04717597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Habich
York Hartleben
Dietmar Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE202004021155U priority Critical patent/DE202004021155U1/de
Priority to EP09152282A priority patent/EP2060189B1/de
Priority to DK09152282.1T priority patent/DK2060189T3/da
Publication of EP1605773A2 publication Critical patent/EP1605773A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/75Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents the flavouring agents being bound to a host by chemical, electrical or like forces, e.g. use of precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/77Use of inorganic solid carriers, e.g. silica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • A23P10/35Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives with oils, lipids, monoglycerides or diglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Definitions

  • Preparations containing active ingredients are important in a large number of technical applications, examples being foods, animal feeds or cosmetic agents.
  • No. 4,434,187 describes preparations for curing meat which, in addition to the meat treatment agent, contain vitamin E, optionally lecithin and silica particles.
  • the silica particles suitable according to US 4,434,187 have an average particle size of 1.5 to 9 ⁇ m.
  • WO 97/37546 A1 (EP 1 006806) describes free-flowing preparations which contain a mixture of fats and optionally a filler. Silica is mentioned as a filler. The preparations described there are physical mixtures of the fats with the filler and no adsorbates.
  • WO 00/27362 A1 (EP 1 133279) describes dry, free-flowing mixtures of liquid tocopherols which contain corn starch and silica.
  • the silica used has a particle size of 40 - 50 ⁇ m
  • WO 92/13531 A1 (EP 524308) describes preparations with increased bioavailability from vitamin E, a surfactant emulsifier at least one inert carrier.
  • the inert carriers mentioned include microcrystalline cellulose, silicon dioxide, starch.
  • the mixtures of vitamin E and surfactant must have an HLB value of 7 to 14 in order to have the increased bioavailability required according to the invention.
  • US 4,617,294 describes free-flowing granular silica particles with a particle size of 0.14 mm to 0.84 mm and their use as an adsorbent for vitamins. The Ver- The use of stabilizers is not discussed. US Pat. No. 4,617,294 on page 3, lines 44-45 describes that the oil-soluble vitamins can be present in an oil.
  • EP 0 062225 B1 (BASF Corp.) describes spray-dried vitamin E powder based on hydrolyzed gelatin and caseinates, which is produced with 0.5 to 2.0% by weight of silicon dioxide as a spray drying aid or powdering agent.
  • EP 0326 026 B1 (BASF AG) describes vitamin-containing dispersions or emulsions which are converted into granular or powdery solids by conventional drying steps.
  • the preparations can contain flow aids such as silicon dioxide and fillers such as starch and silicates.
  • JP 07-133491 describes solid preparations which contain an oil-soluble substance. They are obtained by applying liquid oil-soluble compounds to silicates and then solidifying them. Spherical particles with a particle size of 20 to 30 ⁇ m are used as suitable silicates (Carplex commercial products from Shionogi & Co.). The preparations obtainable in this way are particularly suitable as low-odor dosage forms for fish oils.
  • the object of the present invention was therefore to provide active substance-containing formulations which are easy to handle and at the same time ensure high stability of the active substances in the preparations. It was an object of the present invention to provide preparations which allow active ingredients to be incorporated into complex substrates, for example in animal feed or premixes or other mixtures for animal feed, without clumping or segregation phenomena or other application or handling disadvantages or caking of the substrate comes while maintaining the stability of the active ingredient. It is of particular interest that the other ingredients of the complex substrate are not influenced by the admixture. It is also important that the active ingredients in the formulations are accessible.
  • a process for the production of adsorbates suitable for human or animal nutrition and cosmetic applications in which a component (A) to be adsorbed is applied to a support (C) using at least one stabilizer (SB), where the average particle size of the carrier (C) is at least 80 with the proviso that if the component (A) to be adsorbed is vitamin E, the mixture of (A) and (B) has an HLB value of less than 7 and with the proviso that if the component (A) to be adsorbed is an oil-soluble vitamin and the stabilizer (B) is a glyceride, the freezing point of the mixture of (A) and (B) is less than or equal to 80 ° C.
  • SB stabilizer
  • Adsorbates for the purposes of the present invention are in particular preparations in which at least 10% by weight, in particular at least 20, preferably at least 30, particularly preferably at least 40, in particular at least 50% by weight, of the substances to be adsorbed (sum of all constituents of the adsorbate without the carrier (C), ie usually at least active ingredient (A) and stabilizer (B)) are present in the inner pore volume of the carrier (C).
  • the internal pore volume of a carrier can be determined as an empty volume according to the DPB (dibutyl phthalate) method DIN 53601.
  • Adsorbates in which at least 60% by weight, preferably at least 70% by weight, in particular at least 80% by weight are present in the inner pore volume of the carrier (C) are particularly preferred.
  • the adsorbates of the present invention are distinguished by better handling and application advantages. Furthermore, the adsorbates are accessible via conventional fluidized bed techniques and mixer techniques.
  • the vitamin-containing preparations described in US Pat. No. 4,617,294 contain no stabilizers in the sense of the present invention and have no increased stability during storage or in complex matrices.
  • the HLB value (hydrophilic lipophilic balance) is a measure of the oil or water solubility of predominantly nonionic surfactants and the stability of emulsions.
  • the HLB value can be determined experimentally using the so-called phenol titration method, by adding 5% phenol solution to the surfactant solution until it becomes cloudy. Substances to be adsorbed (A)
  • component (A) all substances which are suitable for human and / or animal consumption are suitable as component (A) to be adsorbed.
  • component (A) Substances that are used as active ingredients in food, animal feed and / or cosmetic agents are particularly suitable.
  • Suitable components (A) are also cosmetic active ingredients, such as vitamins, panthenol, bisabolol, phytosterols, such as cholesterol, perfume oils and / or collagen.
  • oil-soluble compounds are used as components (A).
  • a stabilizer from the group of the glycerides (b-1) is preferably used as the stabilizer (B).
  • the component (A) to be adsorbed is an oil-soluble compound
  • a stabilizer from the group of the polysaccharides (b-3) is preferably used as the stabilizer (B).
  • a stabilizer from the group of the emulsifiers (b-2) is preferably used as the stabilizer (B).
  • a stabilizer from the group of chelators (b-4) is preferably used as stabilizer (B). If the component (A) to be adsorbed is an oil-soluble compound, at least one stabilizer from the group of the glycerides (b-1) and at least one stabilizer from the group of the emulsifiers (b-2) are preferably used as the stabilizer (B).
  • the component (A) to be adsorbed is an oil-soluble compound
  • at least one stabilizer from the group of glycerides (b-1) and at least one stabilizer from the group of chelators (b-4) are preferably used as stabilizer (B).
  • At least one stabilizer from the group of chelators (b-4) and at least one stabilizer from the group of emulsifiers (b-2) are preferably used as stabilizer (B).
  • the component (A) to be adsorbed is a water-soluble compound
  • a stabilizer from the group of the polysaccharides is preferably used as the stabilizer (B).
  • the component (A) to be adsorbed is a water-soluble compound
  • a stabilizer from the group of the glycerides (b-1) is preferably used as the stabilizer (B).
  • the component (A) to be adsorbed is a water-soluble compound
  • a stabilizer from the group of the emulsifiers (b-2) is preferably used as the stabilizer (B).
  • a stabilizer from the group of chelators (b-4) is preferably used as stabilizer (B).
  • the component (A) to be adsorbed is a water-soluble compound
  • at least one stabilizer from the group of the glycerides (b-1) and at least one stabilizer from the group of the emulsifiers (b-2) are preferably used as the stabilizer (B).
  • the component (A) to be adsorbed is a water-soluble compound
  • at least one stabilizer from the group of glycerides (b-1) and at least one stabilizer from the group of chelators (b-4) are preferably used as stabilizer (B).
  • the component (A) to be adsorbed is a water-soluble compound
  • at least one stabilizer from the group of the chelating agents is preferably used as the stabilizer (B).
  • compounds are used as components (A) which are selected from the group consisting of vitamins, carotenoids, xanthophylls, unsaturated fatty acids and lipoic acid.
  • At least one vitamin is used as component (A).
  • Water-soluble vitamins are thiamine (B ⁇ , riboflavin (B 2 ), niacin, biotin, vitamin B 6 (pyridoxine, pyridoxal, pyridoxamine and their 5 ' - phosphoric acid esters), pantothenic acid, folic acid, cobalamin (B 12 ) and vitamin C ( Ascorbic acid and ascorbyl palmitate).
  • Oil-soluble vitamins include vitamin A (retinol, retinal, retinoic acid), calcifole (vitamin D), tocopherols (vitamin E), phylloquinone (vitamin Ki) and menaquinone (vitamin K 2 ).
  • At least one oil-soluble vitamin is used as component (A).
  • vitamins include all compounds that have biological vitamin activity, e.g. As “vitamin A” all retinoids which qualitatively have the biological activity of all-trans-retinol and its esters, examples include vitamin A acetate, vitamin A propionate, vitamin A palmitate or other esters or derivatives of vitamin A. ,
  • vitamin E includes all derivatives of tocol and tocotrienol which qualitatively have the biological activity of .alpha.-tocopherol. Called its .alpha., .Beta. And .gamma. Tocopherol and .alpha., .Beta. And .gamma. Tocotrienol and the corresponding diastereomers , in particular all-rac- tocopherol and the esters, in particular acetates and palmitates.
  • Vitamin E is used as the component (A) to be adsorbed.
  • carotenoids and xanthophylls such as, for example, lycopene, ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, astaxanthin, astaxanthin ester, canthaxanthin, citranaxanthin, beta-apo-8'-carotinic acid ethyl ester, beta-apo 8 1 - carotenal, lutein and lutein ester, zeaxanthin or zeaxanthin ester, ß-cryptoxanthin and ß-cryptoxanthin ester, capsanthin or capsanthin ester, capsorubin or
  • components (A) to be adsorbed can be present as mixtures of the substances mentioned.
  • R-COOH where R is a C1 to C22 alkyl radical, linear or branched, with at least one double bond.
  • fatty acid encompasses the salts and esters of the respective acids, in particular the alkali and alkaline earth metal salts, as well as the methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec. Butyl and tert-butyl esters.
  • the unsaturated fatty acids contain one, two, three, four, five or six double bonds in the acyl residue.
  • the so-called isolate fatty acids should be mentioned, i.e. the double bond is interrupted by a methylene group.
  • Particularly suitable unsaturated fatty acids are the so-called ⁇ -3, ⁇ -6 and ⁇ -9 fatty acids. Examples include those named ⁇ -3 fatty acids ⁇ -linolenic acid, oleic acid, palmitoleic acid and myristoleic acid, ⁇ -6 fatty acids linoleic acid, ⁇ -linolenic acid and arachidonic acid and ⁇ -9 fatty acids oleic acid, erucic acid and nervonic acid.
  • unsaturated fatty acids are the polyunsaturated fatty acids with 22 carbon atoms, so-called eicosapolyenic acids.
  • Fatty acids with conjugated double bonds are also suitable, such as, for example, ⁇ -elaidostearic acid, ⁇ -elaidostearic acid or parinaric acid.
  • polyunsaturated fatty acids are used as components (A), in particular conjugated unsaturated fatty acids.
  • at least one conjugated octadecapolyenoic acid is used as component (A), preferably at least one octadecadienoic acid, octadecatrienoic acid or combinations of these octadecapolyenoic acids.
  • Calendulic acid or punicic acid may be mentioned as octadecatrienic acid.
  • component (A) are conjugated octadecapolyenoic acids, in which 50% of the fatty acid portion is 9-cis, 11-trans or 10-trans, 12-cis octadecadienoic acid.
  • components (A) are conjugated octadecapolyenoic acids in which 60% of the fatty acid portion is 9-cis, 11-trans or 10-trans, 12-cis octadecadienoic acids.
  • components (A) are conjugated octadecapolyenoic acids in which less than 5% of the fatty acid component is 11, 13-octadecadienoic acid isomers, 8,10-octadecadienoic acid isomers, cis, cis-octadecadienoic acid isomers or trans, trans-octadecadienoic acid -Isomers or mixtures of these isomers.
  • components (A) are conjugated octadecapolyenoic acids in which less than 3% of the fatty acid component is 11-, 13-octadecadienoic acid isomers, 8-, 10-octadecadienoic acid isomers, cis, cis-octadecadienoic acid isomers or trans, trans -Octadecadienoic acid isomers or mixtures of these isomers.
  • components (A) are conjugated octadecapolyenoic acids in which less than 1% of the fatty acid component is 11-, 13-octadecadienoic acid isomers, 8-, 10-octadecadienoic acid isomers, cis, cis-octadecadienoic acid isomers or trans, trans -Octadecadienoic acid isomers or mixtures of these isomers.
  • Chelators (b-4) selected from the group consisting of salicylic acid, stearyl citrate, tartaric acid and citric acid are particularly preferred.
  • Emulsifiers (b-2) selected from the group consisting of are particularly preferred - Adducts of 15 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil; such as the products available under the trade name Cremophor (BASF AG).
  • polyglycerol esters e.g. Polyglycerol polyricin oleate, polyglycerol poly-12-hydroxystearate or polyglycerol dimerate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable; and
  • Perfume oils are suitable as component (A) to be adsorbed.
  • Mixtures of natural and synthetic fragrances are mentioned as perfume oil ⁇ .
  • Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, rose, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme) ), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexyl benzyl salpylatepionate, and
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes, for example, the linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, e.g. sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden flower oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and la-vandula oil.
  • Mandarin oil orange oil, allylamyl glycolate, cyclovertal, lavandin oil, muscatal sage oil, b-damascone, geranium oil bourbon, cyclohexyl salicylate, vertofix asphalt, iso-e-super, fixolide NP, evernyl, iraldein gamma, phenylacetic acid, geranyl acetate, rose oxide , Romilat, Irotyl and Floramat used alone or in mixtures.
  • component (A) to be adsorbed is lipoic acid, physiologically acceptable derivatives or salts thereof.
  • lipoic acid denotes 5- (1, 2-dithiolan-3-yl) valeric acid, also called thioctic acid, thioctanoic acid or thioctic acid, of the formula I.
  • optical isomers covered by this formula both as mixtures, e.g. Race- mate, as well as in pure form, e.g. R or S enantiomers included.
  • the preferred isomer is the (R) -5- (1, 2-dithiolan-3-yl) valeric acid of the formula II
  • Lipoic acid mixtures with an (R) -enantiomeric excess (ee) of at least 40% are preferred.
  • the (R) -enantiomeric excess is preferably at least 80%, in particular at least 98%.
  • ee [%] (RS) / (R + S) x 100.
  • R and S are the descriptors of the CIP system for the two enantiomers and represent the absolute configuration at the asymmetric C (5) atom.
  • Lipoic acid derivatives include, in particular, synthetic precursors and metabolites of lipoic acid, that is, above all, dihydroliponic acid. Liponamide, lipoyllysine, di-6,8-bis-norliponic acid and tetranorliponic acid are to be mentioned as further metabolites.
  • Other suitable lipoic acid derivatives are, for example, those described in WO 99/45922 as lipoic acid Re-analogs of formula (I) described esters, thioesters and amides of lipoic acid with amino alcohols, aminothiols or diamines, which are part of the present application by reference. According to the statements on lipoic acid, the respective optical isomers of the derivatives also belong to it.
  • the physiologically acceptable salts of lipoic acids or lipoic acid derivatives are preferably base addition salts.
  • the base addition salts include salts with inorganic bases, for example metal hydroxides or carbonates of alkali, alkaline earth or transition metals, or with organic bases, for example ammonia, basic amino acids such as arginine and lysine, amines, e.g.
  • Salts with inorganic bases e.g. Na, K, Mg, Ca, Zn, Cr and Fe salts.
  • All substances which lead to a delayed breakdown of the active ingredient (A) in the adsorbate are suitable as stabilizers.
  • the reference here is a suitably produced adsorbate without stabilizer.
  • the stabilizers (B) are generally chosen such that the mixture of (B) with the component (A) to be adsorbed at temperatures below 80 ° C, preferably below 60 ° C, especially below 40 ° C, solid.
  • component (A) to be adsorbed is an oil-soluble compound
  • (B) is chosen so that the mixture of (B) with the component (A) to be adsorbed is liquid or low-viscosity at the process temperature.
  • the process temperature is the temperature at which the adsorbates are produced. she is chosen by the expert depending on the components to be adsorbed and the carrier.
  • Particularly suitable stabilizers are compounds which are selected from the group consisting of b-1) glycerides, b-2) emulsifiers, b-3) polysaccharides and / or b-4) chelaxes.
  • mixtures of compounds from the individual classes of stabilizers (B) themselves and mixtures of compounds from different classes can be used.
  • the person skilled in the art selects the stabilizer or the stabilizer mixtures depending on the component (A) to be adsorbed.
  • At least one compound from the class of emulsifiers b-2 it is particularly preferred to use at least one compound from the class of emulsifiers b-2), at least one compound from the class of polysaccharides b-3) and at least one compound from the class of chelators b-4).
  • At least one compound selected from the glyceride class (b-1) is used as the stabilizer (B).
  • At least 2, in particular at least 3, compounds selected from the glyceride class (b-1) are preferably used as stabilizers.
  • glycolide is understood to mean a glycerol esterified with one, two or three carboxylic acid residues (mono-, di- or triglyceride). “Glyceride” is also understood to mean a mixture of different glycerides. The glyceride or the glyceride mixture can contain further additives, e.g. free fatty acids.
  • the glyceride used can be a synthetic or naturally occurring glyceride oil or a derivative thereof. “Glyceride” is also understood to mean synthetic or naturally occurring fatty acid esters and / or oils and fats containing glycerides.
  • glycolide is also understood to mean derivatives derived from glycerol.
  • derivatives in which the fatty acid composition of the naturally occurring non-conjugated or saturated glycerides has not changed significantly are included.
  • Synthetic or natural glycerides are preferred which contain acyl residues with 1 to 22 carbon atoms, preferably with 12 to 18 carbon atoms.
  • Natural oils and fats that are saturated and / or single or multiple are particularly preferred unsaturated acyl radicals containing more than 12, in particular more than 16 carbon atoms and less than 22 carbon atoms, preferably from 18 to 20 carbon atoms.
  • oil or “fat” is understood to mean a fatty acid mixture which contains saturated, unsaturated, straight-chain and / or branched esterified fatty acid (s).
  • the fatty acids usually have 1 to 22, in particular 12 to 18, preferably 12 to 16 G atoms.
  • the oil or fat can contain various other saturated or unsaturated fatty acids.
  • the proportion of the different fatty acids in the oil or fat can fluctuate depending on the manufacturing process.
  • Fatty acid esters are also included in the formulation according to the invention, in particular fatty acid esters which are formed in the production of oil from vegetable material. Examples include C1 to C12 alkyl esters of fatty acids.
  • the fatty acid esters are preferably in the form of glyceride, in particular triglyceride.
  • vegetable or animal starting material e.g. Olive oil, coconut oil, coconut fat, sesame oil, rice germ oil, bamboo oil, bamboo fat, sunflower oil, rapeseed oil, fish oil, soybean oil, palm oil, safflower oil, linseed oil, wheat germ oil, peanut oil, cottonseed oil,
  • vegetable or animal starting material e.g. Olive oil, coconut oil, coconut fat, sesame oil, rice germ oil, bamboo oil, bamboo fat, sunflower oil, rapeseed oil, fish oil, soybean oil, palm oil, safflower oil, linseed oil, wheat germ oil, peanut oil, cottonseed oil,
  • Corn oil, pork fat, beef fat, poultry fat, milk fat, tung oil or shea oil or a derivative or a mixture thereof can be used. Hydrogenated or partially hydrogenated oils and fats can also be used.
  • At least one compound selected from the class of emulsifiers (b-2) is used as stabilizer (B).
  • At least 2, in particular at least 3, compounds selected from the emulsifier class (b-2) are preferably used as stabilizers.
  • emulsifiers are suitable which are suitable for food, animal nutrition and / or cosmetic applications.
  • Suitable emulsifiers are, for example, nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • alkyl mono- and oligoglycosides with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs
  • polyol and especially polyglycerol esters such as e.g. Polyglycerol polyricin oleate, polyglycerol poly-12-hydroxystearate or polyglycerol dimerate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C 6/22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (eg methyl glucoside, butyl glucoside Lauryl glucoside) and polyglucosides (eg cellulose);
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • C 12 ß ⁇ fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE-PS 2024051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • C 8 / i 8 alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • the glycoside ester both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyI-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example the cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylate -hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the coconut acylaminoethyl hydroxyethyl carboxymethyl glycinate.
  • betaines such as the N-alkyI-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C e alkyl or acyl group, have at least one free amino group in the molecule and contain at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids, each with about 8 bis 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Gi 2 / ⁇ 8 -AcyIsarcosine.
  • ampholytic emulsifiers quaternary emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methylquaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Glycerophospholipids and glyceroglycolipids can also be used as emulsifiers.
  • Glycerophospholipids such as lecithin (phosphatidylcholine), cardiolipin, phosphatidylglycerol, phosphatidylserine and alkylacylglycerophospholipids such as plasmalogen are preferred here
  • diacylglycerides known as food emulsifiers and their mixtures, such as, for example, the food emulsifiers E 472a, E 472b, E 472 e or E 442. Also suitable are all in “Emulsifiers for Food” ed. G. Schuster, Springer Verlag 1985 on pages 55 to 190. Emulsifiers listed in Table 1 (pages 57-60) are particularly suitable.
  • Emulsifiers with EEC no. E 322 lecithins Emulsifiers with EEC no. E 322 lecithins
  • EO / PO block polymers as are available, for example, under the trade name Pluronic TM PE (BASF Aktiengesellschaft) are particularly preferred.
  • Addition products of 15 to 60 mol of ethylene oxide with castor oil and / or hardened castor oil are particularly preferred; such as products available under the INCI name PEG-40 Hydrogenated Castor Oil.
  • polyglycerol esters such as e.g. Polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly-12-hydroxystearate or polyglycerol dimer, as are available under the INCI names Polyglyceryl-3-Distearate or Polyglyceryl-3 Oleates. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable.
  • At least one compound from the class of chelators (b-4) and at least one compound from the class of emulsifiers (b-2) are used as stabilizers (B).
  • At least one compound selected from the class of polysaccharides (b-3) is used as stabilizer (B).
  • At least 2, in particular at least 3, compounds selected from the class of polysaccharides (b-3) are preferably used as stabilizers.
  • polysaccharides different from (C) are used as stabilizers (B).
  • Polysaccharides (synonym glycans) is the collective name for macromolecular carbohydrates, the molecule of which consists of a large number (at least> 10, preferably> 20, in particular> 50) of glycosidically linked monosaccharide molecules (glycose).
  • the polysaccharides which may be mentioned are the homoglycans starch, glycogen, guarane, amylopectin and cellulose, amylose, dextran and the like. Tunicin (polyglucosane, glucane), inulin as the polycondensate of D-fructose (polyfructosan, fructan), chitin, alginic acid. Heteropolysaccharides (heteroglycans) composed of various types of monomer units are also suitable.
  • heteroglycans are pectins, mannans, galactans, xylans and other polyoses, as well as chondroitin sulfates, heparin, hyaluronic acid and other glycosaminoglycans.
  • maltodextrins as are commercially available under the name N-Zorbit M (maltodextrins from tapioca starch, National Starch) are suitable.
  • starch derivatives such as starch octenyl succinate, commercially available under the name HI-CAP 100 from National Starch.
  • At least one compound selected from the class of chelators (b-4) is used as stabilizer (B).
  • At least 2, in particular at least 3, compounds selected from the class of chelators (b-4) are preferably used as stabilizers.
  • Suitable chelators are in principle all compounds approved as chelators for food and animal feed. Examples include: Na, K, Ca salts of acetic acid, citric acid as well as the Na, K, Ca salts of citric acid, citric acid monoisopropyl esters, monoglyceride esters, triethyl esters and monosteary esters of citric acid, EDTA, Na, K- , Ca salts of EDTA, Na, K, Ca salts of gluconic acid, oxystearin, orthophosphoric acid and the Na, K, Ca salts of, orthophosphoric acid, Na salt of pyrophosphoric acid, Na salt triphosphoric acid, Na and Ca salts of hexametaphosphoric acid, Ca salt of phytic acid, sorbitol, tartaric acid, salicylic acid, and the Na salt of thiosulfuric acid.
  • Tartaric acid, salicylic acid and monostearic esters of citric acid are particularly suitable.
  • the weight ratio of stabilizer (B) to adsorbing components (A) is less than or equal to 10, in particular less than or equal to 5, in particular less than or equal to 1, in particular less than or equal to 0.8, particularly less than or equal to 0.5, preferably less is equal to 0.3.
  • a weight ratio of stabilizer (B) to components (A) to be adsorbed is preferably less than or equal to 10, in particular less than or equal to 5 , in particular less than or equal to 1, in particular less than or equal to 0.8.
  • a weight ratio of stabilizer (B) to components (A) to be adsorbed is preferably less than or equal to 0.8, particularly less equal to 0.5, in particular less than or equal to 0.3, preferably less than or equal to 0.1.
  • Suitable carriers (C) are all substances which have an average particle size of at least 80 ⁇ m and which can adsorb the active ingredient (s) and the stabilizer (s).
  • Low molecular weight inorganic salts, kieselguhr, silicic acid and silicic acid derivatives, sugars, dextrins, starch products and cellulose preparations are particularly suitable.
  • the carrier (C) must not show any negative interactions with the components used in the formulation according to the invention and must be used as an auxiliary in the respective uses, e.g. in food, food supplements, animal feed and cosmetic preparations.
  • suitable carriers are: low molecular weight inorganic or organic compounds and high molecular weight organic compounds of natural or synthetic origin.
  • suitable low molecular weight inorganic carriers are salts, such as sodium chloride, calcium carbonate, sodium sulfate and magnesium sulfate, diatomaceous earth or silica or silica derivatives, such as e.g. Silicon dioxide, silicates or silica gels.
  • suitable organic carriers are, in particular, sugars, such as, for. B. glucose, fructose, sucrose and dextrins and starch products.
  • Suitable carriers C) are the polysaccharides mentioned under b-3. If polysaccharides are used as carrier C), it is preferred that as stabilizers B) Polysaccharides different from C) are used, it is particularly preferred that no polysaccharides are used as stabilizers B).
  • Starch and cellulose preparations such as, in particular, corn starch, corn spindle flour, ground rice husks, semolina bran or cereal flours, such as. B. wheat, rye, barley and oatmeal or bran or mixtures thereof.
  • carrier (C) are silicic acid or silicic acid derivatives, e.g. Silicon dioxides, silicates or silica gels with an average particle size of at least 80 ⁇ m as well as their mixtures.
  • silicic acid or silicic acid derivatives e.g. Silicon dioxides, silicates or silica gels with an average particle size of at least 80 ⁇ m as well as their mixtures.
  • Such products are commercially available, e.g. Sipernat® 22 or Sipemat® 2200 (Degussa); Tixosil® 38 X or Tixosil® 68 (Rhodia) or Zeofree 5170 (Huber).
  • Hydrophilic silicas are particularly preferred.
  • the present invention also includes the presence of mixtures of the carriers mentioned.
  • Essential to the invention is the mean particle size of the carrier (C) of at least 80 ⁇ m, preferably at least 100 ⁇ m, preferably at least 200 ⁇ m, in particular at least 300 ⁇ m, preferably at least 400 ⁇ m.
  • the carriers are used whose average particle size is less than 1000 ⁇ m, in particular less than 800 ⁇ m.
  • the mean particle size is given as a [D4.3] value. This can be determined on a Mastersizer S from Malvern Instruments GmbH, serial number 32734-08. To describe the width of the particle size distribution, the D (v, 0.1), D (v, 0.5) and D (v, 0.9) were determined and the average particle size of the distribution [D4.3] was given.
  • the average particle size [D4,3] becomes Mastersizer S Serial No. according to the Mastersizer Reference Handbook, Preliminary Manual Chapter 2, page 22-23, Malvern Instruments Ltd 32734-08, Certificate No P 1261, May 1995.
  • D [4,3] is given as "the volume weighted mean diameter”.
  • the mean particle sizes [D4.3] determined in this way are, for example, for Sipernat ⁇ 22: 136 ⁇ , Sipernat® 2200: 364 ⁇ m, Tixosil® 38 X: 265 ⁇ m, Tixosil® 68: 302 ⁇ m or Zeofree 5170: 287 ⁇ .
  • the carrier (C) can be present in the formulation according to the invention, based on the total weight of the adsorbate, in a proportion of more than 10% by weight, in particular more than 20% by weight, preferably more than 30% by weight.
  • the carrier is usually in a range from 10 to 85% by weight, preferably about 20 to 85% by weight, based on the total weight of the adsorbate. These values refer to the uncoated stabilized adsorbate.
  • the adsorbate is coated.
  • Suitable coating agents are:
  • Polyalkylene glycols especially polyethylene glycols with a number average molecular weight of about 400 to 15,000, e.g. 400 to 10,000; b) polyalkylene oxide polymers or copolymers with a number molecular weight of approximately 4,000 to 20,000, in particular block copolymers of polyoxyethylene and polyoxypropylene; c) substituted polystyrenes, maleic acid derivatives and styrene maleic acid copolymers; d) polyvinylpyrrolidones with a number average molecular weight of about 7,000 to 1,000,000; e) vinyl pyrrolidone-vinyl acetate copolymers with a number average molecular weight of about 30,000 to 100,000; f) polyvinyl alcohol with a number average molecular weight of about
  • Palm oil r) synthetic or semi-synthetic oils, e.g. medium chain triglycerides or mineral oils; s) animal oils such as Herring, sardine and whale oil; t) hardened (hydrogenated or partially hydrogenated) oils / glycerides such as e.g. of the above, especially hydrogenated palm oil, hydrogenated cottonseed oil, hydrogenated soybean oil; u) paint coats such as Terpenes, in particular shellac, tolu balsam, Peru balsam, sandarak, and silicone resins; v) fatty acids, both saturated and mono- and polyunsaturated
  • the coating agents mentioned can also be used in mixtures with one another.
  • suitable polyalkylene glycols a) are: polypropylene glycols and in particular polyethylene glycols of different molecular weights, such as, for. B. PEG 4000 or PEG 6000, available from BASF AG under the trade names Lutrol E 4000 and Lutrol E 6000.
  • Examples of the above polymers b) are: polyethylene oxides and polypropylene oxides, ethylene oxide / propylene oxide mixed polymers and block copolymers, composed of polyethylene oxide and polypropylene oxide blocks, such as, for. B. Polymers available from BASF AG under the trade names Lutrol F68 and Lutrol F127.
  • polymers a) and b) can preferably highly concentrated solutions of up to about 50 wt .-%, such as. B. about 30 to 50 wt .-%, based on the total weight of the solution, can be used advantageously.
  • polyvinylpyrrolidones such as those sold by BASF AG under the trade names Kollidon or Luviskol.
  • highly concentrated solutions with a solids content of about 30 to 40% by weight, based on the total weight of the solution can advantageously be used.
  • polymers e) is a vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymer which is sold by BASF AG under the trade name Kollidon VA64 or Kollicoat SR. Highly concentrated solutions of about 30 to 40% by weight, based on the total weight of the solution, of these copolymers can be used particularly advantageously.
  • Examples of the above polymers f) are: Products such as those sold by Hoechst under the trade name Mowiol. Of these polymers, solutions with a solids content in the range from about 8 to 20% by weight can advantageously be used.
  • Suitable polymers g) are: hydroxypropylmethyl celluloses, such as those used for. B. are sold by Shin Etsu under the trade name Pharmacoat.
  • polymers h) mentioned above are: alkyl (meth) acrylate polymers and copolymers whose alkyl group has 1 to 4 carbon atoms.
  • suitable copolymers are: ethyl acrylate / methyl methacrylate copolymers, which are sold, for example, by BASF AG under the trade names Kollicoat EMM 30D or under the trade name Eutragit NE 30 D by Röhm; as well as methacrylate / ethyl acrylate copolymers, such as those sold by BASF AG under the trade name Kollicoat MAE 30DP or under the trade name Eutragit 30/55 by Röhm.
  • Such copolymers can be processed, for example, as 10 to 40% by weight dispersions according to the invention.
  • examples of the above polymers i) are: polyvinyl acetate dispersions which are stabilized with polyvinylpyrrolidone and are marketed, for example, by BASF AG under the trade name Kollicoat SR 30D (solids content of the dispersion about 20 to 30% by weight).
  • Fats e.g. those of animal, vegetable or synthetic origin;
  • animal fats m include fats from pork, beef and geese, for example beef tallow is suitable.
  • a suitable beef tallow is available under the trade name Edenor NHIT-G (CAS No. 67701-27-3) from Cognis.
  • coating agents are gelatin, e.g. beef, pork, fish.
  • waxes e.g. vegetable waxes, e.g. Candelio wax, carnaubawaehs, rice germ oil wax, japan wax or japan wax substitute (available under the trade name japan wax substitute 2909, Kahl wax refinery) etc .
  • synthetic waxes such as cetyl palmitate (available under the trade name Cutina CP, CAS 95912-87-1 from Cognis), animal waxes, such as e.g. Lanolin, beeswax, shellac wax, walrus and chemically modified waxes such as jojoba wax, sasol wax, montane ester wax.
  • Vegetable oils q e.g. Sunflower, safflower, cottonseed, soybean, corn germ and olive oil, rapeseed, linseed, olive tree, coconut, ( ⁇ ) palm kernel and ( ⁇ ) palm oil; be considered.
  • Suitable palm oils are available, for example, under the trade name Vegeol PR 265 from Aarhus Oliefabrik.
  • Suitable rapeseed (seed) oils are available under the trade name Vegeol PR 267 from Aarhus Oliefabrik.
  • Palm kernel oil is available under the trade name Tefaeid Palmic 90 (CAS No. 57-10-3) from Karlshamns.
  • Semi-synthetic oils r e.g. medium chain triglycerides or mineral oils and / or animal oils s
  • s e.g. Herring, sardine and whale oils
  • hydrogenated vegetable oils t including triglycerides, such as hydrogenated cottonseed, corn, peanut, soybean, palm, palm kernel, Babassu, sunflower and safflower oils are used as coating agents.
  • Preferred hydrogenated vegetable oils include hydrogenated palm oil, cottonseed oil and soybean oil.
  • the most preferred hydrogenated vegetable oil is hydrogenated soy.
  • Other fats and waxes derived from plants and animals are also suitable.
  • the preferred hydrogenated vegetable oils can be in various polymorphic forms, these are the ⁇ , ⁇ and ⁇ ' form.
  • hydrogenated vegetable oils are used which are predominantly in the ⁇ and ß ' form, in particular those which are predominantly in the ⁇ form.
  • the term “predominantly” means that at least 25%, in particular at least 50%, preferably at least 75% of the crystals are in the preferred polymorphic form.
  • hydrogenated soybean oil with a proportion of more than 50%, in particular more than 75%, preferably more than 90% of ⁇ and / or ⁇ 'form is particularly preferred.
  • a highly concentrated, still sprayable liquid such as. B. a to 50 wt .-% aqueous or non-aqueous solution or dispersion of one or more of the coating materials mentioned.
  • Powdery coating materials can also be used.
  • Preferred coating agents include hydrogenated vegetable oils including
  • Triglycerides e.g. hydrogenated cottonseed, corn, peanut, soybean, palm, palm kernel, babassu, sunflower and safflower oils.
  • Preferred hydrogenated vegetable oils include hydrogenated palm oil, cottonseed oil and soybean oil.
  • the most preferred hydrogenated vegetable oil is hydrogenated soybean oil.
  • Other fats and waxes derived from plants and animals are also suitable.
  • the adsorbates may contain further substances, for example antioxidants, preservatives, binders and / or flavorings may be mentioned.
  • Antioxidants are advantageous, for example, in order to protect the double bonds of the fatty acids from oxidation.
  • the general health benefits of antioxidants are well known.
  • ethoxyquin, ascorbic acid, t-butylhydroxytoluene, t-butylhydroxyanisole, ascorbyl palmitate are preferably used as antioxidants in animal nutrition, otherwise gamma and alpha-tocopherols, tocotrienol, rosemary extract, isoflavones and carotenoids and naturally occurring polyphenes are also used.
  • B flavonoids used.
  • antioxidants are used as further substances (E) if oil-soluble compounds are used as components (A) to be adsorbed. Especially if the components to be adsorbed are oil-soluble vitamins and / or unsaturated fatty acids.
  • antioxidants are used as further substances (E) if a compound from the group of glycerides (b-1) is used as stabilizer (B).
  • the formulation according to the invention can contain 0.05 to 10% by weight of antioxidants. It preferably contains 0.1 to 6% by weight of antioxidants, based on the components (A) to be adsorbed.
  • the formulation according to the invention can also contain binders.
  • suitable binders are: Solutions of carbohydrates, such as. As glucose, sucrose, dextrins and the like, sugar alcohols, such as. B. mannitol, or polymer solutions, such as solutions of hydroxypropylmethyl cellulose (HPMC), polyvinylpyrrolidone (PVP), ethoxylated cellulose (EC), ethyl cellulose or propyl cellulose.
  • HPMC hydroxypropylmethyl cellulose
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • EC ethoxylated cellulose
  • the proportion of binder, based on the dry weight of the powdered formulation can be, for example, in the range from about 0 to 20% by weight, such as. B. 1 to 6 wt .-%, based on the components to be adsorbed (A) depending on the type and adhesive properties of the binder used. In the simplest case, heat can also be used for binding.
  • the adsorbates can be produced, for example, as follows: one or more carriers (C) are placed in a mixer or a fluidized bed reactor and the component (A) to be adsorbed and, if appropriate, further substances (E) can be added. In rare cases, the use of stirred fixed beds or moving beds is conceivable.
  • components (A), (B), (C) and other substances (E) can be combined in all conceivable combinations and sequences.
  • the person skilled in the art chooses these depending on the components mentioned.
  • the component (A) to be adsorbed is mixed with a stabilizer (B) and then applied to the carrier (C).
  • B stabilizer
  • C carrier
  • (A) and (B) can be carried out by customary methods depending on the physical state of (A) and (B). Both (A) and (B) can be solid or liquid. They can be dissolved or dispersed in suitable oils or in water or other solvents.
  • the devices required for this are known to the person skilled in the art, e.g. heatable apparatus, preferably with mixing tools, e.g. Stirrers are provided.
  • the required energy input can take place, for example, via heatable container walls, heatable mixing tools and / or mechanical energy input.
  • (B) is present as a solid with a wide variety of particle size distributions or as (aqueous) solutions or dispersions alone or together with other substances, it is advantageous (B) to add (A) with or without water in the desired concentrations and a dispersion therefrom manufacture.
  • (B) is in the form of a powdery solid and (A) is in the form of a liquid
  • (A) in an aqueous protective colloid (eg gelatin) / sugar phase with the addition of (B) and if necessary. other additives are dispersed.
  • the solidification can again take place here by lowering the temperature and / or by removing water.
  • the mixing of (A) and (B) can be carried out gently (simultaneously or downstream for heating) or by intensive energy input.
  • a rotary movement or shaking of the entire apparatus is sufficient in itself.
  • the energy input can also e.g. take place via ultrasonic sonotrodes.
  • the stabilizer (B) is mixed with the carrier (C) and then the component (A) to be adsorbed is applied.
  • Adsorbate production application of (A), preferably in a mixture with (B), to (C) in the mixer
  • the carrier (C) is if necessary. submitted together with aggregates. Plowshares, shovels, snails or the like ensure a more or less intensive product mixing. Classic examples are ploughshare mixers, cone screw mixers or similar devices.
  • a description of mixing processes and mixers can be found, for example, in a technical information from Degussa (-Hüls), T1 1213, "Silicas as Flow Aid and as a Carrier - Suitable Mixing Processes for Powders and Granules". Very flat, box-shaped or trough-shaped designs with one or more screws can also be used. Other designs include high-speed mixers such as the Turbolizer ® Mixer / Coater from Hosokawa Micron BV
  • Mixers operating discontinuously can preferably be used.
  • the carrier material may be presented together with additives.
  • Plowshares, shovels, snails or the like ensure a more or less intensive product mixing.
  • Classic examples are ploughshare mixers, cone screw mixers or similar devices.
  • the product can be mixed by moving the entire container. Examples include tumble mixers, drum mixers or the like.
  • pneumatic mixers see Ullmann's Encyclopedia of Industrial Ghemistry, Sixth Edition, Mixing of Solids).
  • the dosage / addition of component (A) to be adsorbed, in a preferred embodiment in a mixture with stabilizer (B), is optionally carried out together with other substances (E) as a rule. via devices for dripping or spraying. Examples of this are lances, shower heads, single-substance or multi-substance nozzles, in rare cases rotating drip or atomizing devices. In the simplest case, addition is also possible locally as a concentrated jet.
  • the component (A) to be adsorbed, in a preferred embodiment in the form of a mixture with stabilizer (B) can first be introduced into the mixer in order to then give up the carrier (C).
  • the component (A) to be adsorbed, preferably in a mixture with stabilizer (B), can be added at elevated pressure, atmospheric pressure or at atmospheric pressure, preferably at atmospheric pressure and vacuum.
  • the component (A) to be adsorbed may be advantageous to preheat the component (A) to be adsorbed (lowering the viscosity, changing the wetting properties) and to supply or remove heat via the container wall and / or the mixing tools. In some cases it may be necessary to remove water or solvent vapors. This is of particular interest when the component (A) to be adsorbed is introduced in a mixture with stabilizer (B).
  • the person skilled in the art preferably chooses the stabilizer (s) in such a way that a homogeneous mixture of (A) and (B) can be produced, which may also be in the form of a dispersion, for example.
  • the adsorbates are usually produced at temperatures above the melting point of the mixtures.
  • (B) is generally chosen so that the mixture of (B) with the component (A) to be adsorbed is solid and homogeneous at temperatures below 80 ° C., preferably below 60 ° C., in particular below 40 ° C.
  • the mixer containing the carrier may be expedient to evacuate the mixer containing the carrier before adding the active ingredient, and if necessary. cover with protective gas. Depending on the wearer, this must be repeated several times.
  • continuously operating mixers are suitable.
  • Components (A) to be adsorbed, preferably in a mixture with (B), and any further substances (E) and carrier (C) are preferably added at different locations in the mixer.
  • Adsorbates can be produced batchwise or continuously in fluidized beds.
  • the carrier (C) is moved by the possibly hot fluidizing gas.
  • Air or inert gas is suitable as the fluidizing gas. In individual cases, it makes sense to add or remove heat via the tank wall and / or via heat exchanger surfaces immersed in the fluidized bed. Suitable fluidized beds and the necessary peripherals are state of the art.
  • the batchwise or continuous metering and, if appropriate, the preheating of the components (A) to be adsorbed, preferably in a mixture with (B), are carried out by the devices described above, which are known to the person skilled in the art.
  • adsorbates can advantageously be produced by combining a mixer and a fluidized bed.
  • adsorbates contain further substances (E), these can be added together to components (A) and / or mixed with the carrier (C).
  • powdering agents such as talc, silicates or the like in the manufacture of adsorbates in the mixer or immediately thereafter / in front of them in order to avoid sticking.
  • (B) is selected from the group (b-1) and / or (b-2), it is advantageous to mix (A) with (B) (for example by melting) and then apply it to (C). It is particularly preferred to fix the mixture of (A) and (B) in or partially to (C), for example by lowering the temperature. It is advantageous, by choosing the suitable temperatures, to lower the viscosity of the mixture of (A) and (B) to such an extent that the carrier (C) can be loaded sufficiently quickly and completely. This method is particularly advantageous if (B) contains at least one compound from (b-1) and at least one compound from (b-2).
  • the mixture of (A) and (B) can be heated, for example, in upstream separate containers or apparatuses or heated pipelines. If necessary, the supports (C) can also be added preheated.
  • the mixture of (A) and (B) and of (C) can be heated together or separately in the mixer itself. The heating can take place by heat exchange via the container wall or heated mixing elements or by the input of mechanical stirring or mixing energy.
  • the mixture can in turn be cooled in the mixer itself by heat exchange via the tank wall or coolable mixing elements or, in rare cases, by using evaporative or evaporative cooling. Cooling in downstream devices or in the simplest case by heat exchange with the environment during storage is of course also possible.
  • the individual components, (A), mixtures of (A) and (B), (C), or mixtures of (B) and (C) are heated and cooled as required.
  • the methods mentioned have also proven to be particularly advantageous if the stabilizer (B) is selected from the group of the polysaccharides (b-3).
  • Manufacturing coated This can be done directly in the mixer or in downstream equipment. This can be done by adding liquid coating agents as described under (D) or by adding initially solid coating material (D) which melts or softens as a result of wall heating of the apparatus or the shaft or as a result of the mechanical energy input and the adsorbate coats.
  • the adsorbate and the preferably powdery coating material (D) can be placed in the mixer, premixed if necessary, and this occurs as a result of high mechanical energy input in the same or in separate apparatuses (but examples are all the mixers already mentioned slow-running mills and dryers) for coating the adsorbate.
  • adsorbate and / or coating agent change in viscosity, change in wetting properties, influence on the setting properties
  • D coating agent
  • a change in the wetting properties can also be achieved by adding surface-active substances.
  • coating materials serves to provide additional protection for the active ingredient, to delay or accelerate the release of the active ingredient, to strengthen the mechanism of action or to achieve additive effects.
  • the invention includes that powdering agents such as talc, silicates or the like can be added when the coating agent is applied or immediately after / in front of it in order to avoid sticking.
  • Adsorbate production application of (A). preferably in a mixture with (B) on (C) in the fluidized bed
  • the adsorbates can be produced batchwise or continuously in fluidized beds.
  • the particles are moved by the possibly hot or cooled fluidizing gas.
  • the following are e.g. Air or inert gas (e.g. nitrogen) is suitable.
  • air or inert gas e.g. nitrogen
  • it makes sense to add or remove heat via the tank wall and via heat exchanger surfaces immersed in the fluidized bed. Suitable fluidized beds and the necessary peripherals are described in the prior art.
  • discontinuous or continuous dosing and if necessary. preheating of (A), preferably from mixtures of (A) and (B) and optionally further substances (E) and of aggregates is carried out analogously to superiors "described in the mixture have hens.
  • the carrier (C) can be placed in a fluidized bed. This is swirled and loaded with the desired concentration by spraying, dropping, etc. on an aqueous or non-aqueous solution or dispersion or a melt of (A), preferably a mixture of (A) and (B).
  • the adsorbates according to the invention can be produced by combining the mixer and the fluidized bed.
  • the invention furthermore comprises adsorbates which can be obtained by the aforementioned processes.
  • adsorbates are characterized by an increased stability of the components (A) to be adsorbed and at the same time are easy to manufacture on an industrial scale. They can therefore be used in a variety of food technology applications, cosmetic preparations and animal feed preparations. They can be used in particular in complex matrices, such as premixes from the animal feed industry.
  • the adsorbates according to the invention generally have an uncoated loading [defined as% by weight of the components (A) to be adsorbed based on% by weight of carrier (C)] from 0.01 to 10.0, in particular 0.1 to 5 , 0, preferably 0.5 to 2.5.
  • the adsorbates according to the invention generally have an uncoated total loading [defined as the sum of the% by weight of the components (A) and stabilizers (B) based on% by weight of carrier (C)] of 0.02 to 15.0 ; in particular 0.05 to 10, in particular 0.2 to 8.0; preferably 0.2 to 5.0, particularly preferably 0.5 to 2.5.
  • V 1a Loading of carrier silica with CLA in the fluidized bed
  • Tixosil 38 X a silica from Rhodia, was used as the carrier material. 323 g of this silica were heated in a beaker to 70 ° C in a dry sieve tank and then poured into the cone of the laboratory fluidized bed as reference material.
  • the silica in the fluidized bed was uniformly fluidized at an air volume of 10 to 15 m 3 / h and a supply air temperature of 45 to 50 ° C.
  • the CLA methyl ester (396 g) was sprayed onto the silica at a spray pressure of 1 bar by vacuum suction using the top spray method with a 1.0 mm two-component nozzle.
  • the spray duration was approx. 26 min.
  • V 1b coating of the adsorbate obtained in V1a
  • Adsorbates containing CLA methyl ester or CLA ethyl ester are mixed with the piglet feed and stored open at a temperature of 40 ° C and a relative humidity of 70% over a period of 4 weeks in a climatic chamber. After 2 or 4 weeks, the retentions are determined based on the respective initial value.
  • the retention is defined as the active substance content after 14 days compared to the active substance content used.
  • the stability of the CLA-ME (components (A)) in the adsorbates produced according to comparative examples V2a and V2b was determined in the premix test.
  • the premix test showed the following retention after 14 days:
  • component (A) here CLA methyl ester oil, stabilized with 1% ethoxyquin (component E)
  • component (A) here CLA methyl ester oil, stabilized with 1% ethoxyquin
  • component E 1% ethoxyquin
  • Example 2a the desired amount of CLA methyl ester oil (component A), stabilized with 1% ethoxyquin (component E), was mixed with Cremophor CO 40 (component b-2) and with the U-Turrax for 30 seconds at 5000 U. / min predispersed. The water was added and this mixture was emulsified with the U-Turrax for 10 minutes at 8800 rpm. This mixture was filled into a spray gun and sprayed onto the silica in the mixer while stirring. Otherwise, the procedure was as described in Example 1.
  • the Cremophor CO 40 was first mixed with water and this mixture was sprayed onto the silica. Only then was the CLA methyl ester oil, stabilized with 1% ethoxyquin, sprayed onto the silica which had already been pre-loaded with emulsifier and water. Otherwise the procedure was as described in Example 2a.
  • Example 2c the desired amount of CLA methyl ester oil, stabilized with 1% ethoxyquin, was mixed with Cremophor CO 40 and dispersed with the U-Turrax at 10,000 rpm for two minutes. In the absence of additional water, the emulsifier / CLA EQ mixture was sprayed onto the silica using the spray gun. Otherwise, the procedure was as described in Example 2a.
  • Example 5 Stabilized adsorbates containing vitamin E acetate
  • a first step 816 g of vitamin E acetate (feed grade) were heated to 65 ° C in a drying cabinet. 800 g of a silica carrier (Tixosil 38 X ® , Rhodia) were placed in a ploughshare mixer (Loedige type M5 GR).
  • the vitamin E acetate was sprayed onto the silica using a spray gun while stirring at about 350 rpm. The mixture was then stirred for a further 5 minutes at a stirring speed of 600 rpm. A homogeneous, free-flowing powder with the following composition was obtained:
  • Example 5a-c Preparation of stable adsorbates containing vitamin E acetate using stabilizers from the group of the emulsifiers (b-2)
  • Example 5a Cremophor TM GO 32 was used as an emulsifier.
  • 816 g of vitamin E acetate (feed grade) and 40.8 g of Cremophor TM GO 32 were heated to 65 ° C in separate beakers in a drying cabinet, then mixed and mixed with the U-Turrax for 60 seconds at 5500 rpm dispersed. This mixture was filled into a spray gun and sprayed onto the silica in the mixer while stirring. Otherwise, the procedure was as in Comparative Example V5.
  • Example 5b was carried out analogously to example 5a, instead of Cremophor TM GO 32, Cremophor TM GS 32 was used as an emulsifier.
  • Cremophor GS 32 was used as an emulsifier.
  • 816 g of vitamin E acetate feed grade, 40.8 g of Cremophor GS 32 and 40.8 g of water were heated to 65 ° C in separate beakers in a drying cabinet, then mixed and mixed with the U-Turrax for 60 seconds at 5500 U / min dispersed. This mixture was filled into a spray gun and sprayed onto the silica in the mixer while stirring. Otherwise proceed as described in Example 5.
  • Example 5d Preparation of a Stable Adsorbate Containing Vitamin E Acetate Using a Stabilizer from the Group of Glycerides (b-1)
  • a first step 808 g of vitamin E acetate (feed grade) were heated to 80 ° C in the drying tank.
  • 89.8 g of Vegeol PR-269 (50% Vegeol CO 52 S and 50% Palmowar FH) were heated to 80 ° C in the drying cabinet and melted.
  • Vegeol PR-269 was purchased from Aarhus Olie and has a melting point of 60 up to 65 ° C. Both liquids were then poured into a beaker and dispersed with the U-Turrax for two minutes at 5000 rpm.
  • the prepared, liquid mixture of vitamin E acetate feed grade and Vegeol PR-269 was then sprayed onto the silica using a heated spray gun while stirring at about 200 rpm. The mixture was then stirred for a further 5 minutes and then cooled in the mixer and discharge bowl. A free flowing powder was obtained.
  • the standard premix test for vitamin E acetate was carried out under the following conditions: Storage temperature 40 ° C, rel. Air humidity 70%, storage location climate cabinet, packaging PE film bag, closed.
  • the adsorbates stabilized according to the invention show a significantly higher retention of the active ingredient (vitamin E acetate) compared to the non-stabilized adsorbate (V5).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von für die menschliche oder tierische Ernährung sowie kosmetische Anwendungen geeigneten Adsorbaten bei dem man eine zu adsorbierenden Komponente (A), auf einen Träger (C) unter Einsatz mindestens eines Stabilisators (B) aufbringt, wobei die mittlere Partikelgrösse des Trägers (C) mindestens 80 Nm beträgt mit der Massgabe, dass falls es sich bei der zu adsorbierenden Komponente (A) um Vitamin E handelt, die Mischung aus (A) und (B) einen HLB-Wert von unter 7 aufweist sowie mit der Massgabe, dass falls es sich bei der zu adsorbierenden Komponenten (A) um ein öllösliches Vitamin handelt, und der Stabilisator (B) ein Glycerid ist, der Erstarrungspunkt der Mischung von (A) und (B) kleiner gleich 80 °C ist. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der so erhältlichen Adsorbate.

Description

Wirkstoffhaltige Adsorbate
Beschreibung
Wirkstoffhaitigen Zubereitungen sind in einer Vielzahl von technischen Anwendungen von Bedeutung, exemplarisch seien genannt Nahrungsmittel, Tierernährungsmittel oder kosmetische Mittel.
Allen Anwendungen gemeinsam ist das Problem, den jeweiligen Wirkstoff in einer technisch handhabbaren Formulierung bereit zu stellen und gleichzeitig die Stabilität der Wirkstoffe nicht zu beeinträchtigen. Bei der Stabilität der Wirkstoffe sind insbesondere die Stabilität in komplexeren Matrices, wie beispielsweise Tierfuttermitteln, insbesondere sogenannten „Prämixen" von großer Bedeutung. Weiterhin ist eine hohe Beladung der Formulierungen wünschenswert.
Im Stand der Technik hat es hierzu eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen gegeben.
US 4,434,187 beschreibt Zubereitungen für die Fleischpökelung, welche neben dem Fleischbehandlungsmittel, Vitamin E, gegebenenfalls Lecithin sowie Silikapartikel ent- halten. Die gemäß US 4,434,187 geeigneten Silikapartikel weisen eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 ,5 bis 9 μτn auf.
WO 97/37546 A1 (EP 1 006806) beschreibt frei fließende Zubereitungen, welche ein Mischung aus Fetten und optional einen Füllstoff enthalten. Als Füllstoff genannt wird Silika. Bei den dort beschriebenen Zubereitungen handelt es sich um physikalische Mischungen der Fette mit dem Füllstoff und keine Adsorbate.
WO 00/27362 A1 (EP 1 133279) beschreibt trockene, frei-fließende Mischungen von flüssigen Tocopherolen, die Maisstärke und Silika enthalten. Das verwendete Silika hat eine Partikelgröße von 40 - 50 μm
WO 92/13531 A1 (EP 524308) beschreibt Zubereitungen mit erhöhter Bioverfügbarkeit aus Vitamin E, einem Tensid Emulgator mindestens einem inerten Träger. Als inerte Träger genannt werden u.a. mikrokristalline Zellulose, Siliziumdioxid, Stärke. Die Mi- schungen aus Vitamin E und Tensid müssen einen HLB Wert von 7 bis 14 haben, um die erfindungsgemäß erforderliche erhöhte Bioverfügbarkeit aufzuweisen.
US 4,617,294 beschreibt frei fließende granuläre Silikapartikel mit einer Partikelgröße von 0,14 mm bis 0,84 mm und ihre Verwendung als Adsorbens für Vitamine. Die Ver- Wendung von Stabilisatoren wird nicht diskutiert. US 4,617,294 beschreibt auf S. 3, Z.44-45, dass die öllöslichen Vitamine in einem Öl vorliegen können.
EP 0 062225 B1 (BASF Corp.) beschreibt sprühgetrocknetes Vitamin E Pulver auf Basis von hydrolysierter Gelatine und Kaseinaten, welches mit 0,5 bis 2,0 Gew.-% Siliziumdioxid als Sprühtrocknungshilfsmittel oder Bepuderungsmittel hergestellt wird.
EP 0326 026 B1 (BASF AG) beschreibt vitaminhaltige Dispersionen oder Emulsionen, welche durch übliche Trocknungsschritte in körnige oder pulverförmige Feststoffe über- führt werden. Die Zubereitungen können Fließhilfsmittel, wie beispielsweise Siliciumdi- oxid sowie Füllstoffe, wie beispielsweise Stärke und Silikate enthalten.
JP 07-133491 beschreibt feste Zubereitungen, welche eine öllösliche Substanz enthalten. Sie werden erhalten durch Auftragen von flüssigen öllöslichen Verbindungen auf Silikate und anschließendes Verfestigen erhalten. Als geeignete Silikate werden sphe- rische Partikel mit einer Partikelgröße von 20 bis 30 μm verwendet (Carplex Handelsprodukte der Fa. Shionogi & Co.). Die so erhältlichen Zubereitungen eignen sich als geruchsarme Darreichungsform insbesondere für Fischöle.
Alle vorgeschlagenen technischen Lösungen sind jedoch hinsichtlich der Stabilität der Wirkstoffe, insbesondere in komplexeren Matrices, wie Lebensmittel und/oder Tierernährungsmitteln unbefriedigend. Hinzu kommt, dass es sich bei diesen Anwendungen in der Regel um Prozesse handelt, die besondere Anforderungen an die Handhabung (gute Fließeigenschaften, Staubarmut, geringe Kohäsivität, geringes Lufthaltevermö- gen etc.) sowie die weitere Verarbeitbarkeit (hohe Dosiergenauigkeit, keine Entmischung in den Mischungen mit anderen Bestandteilen) stellen. Insbesondere sollten die Formulierungen einfach in üblichen technischen Apparaturen herstellbar sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand demnach darin, wirkstoffhaltige For- mulierungen bereitzustellen, die sich gut handhaben lassen und gleichzeitig eine hohe Stabilität der Wirkstoffe in den Zubereitungen gewährleisten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Zubereitungen zu Verfügung zu stellen, die es ermöglichen Wirkstoffe in komplexe Substrate, beispielsweise in Tierfuttermitteln oder Prämixen oder sonstigen Vermischungen für Tierfuttermitteln einzuarbeiten, ohne dass es zu Verklumpungen oder Entmischungserscheinungen oder sonstigen Anwendungs- oder Handhabungsnachteilen oder Verbackungen des Substrates kommt unter Erhalt der Stabilität des Wirkstoffes. Dabei ist von besonderem Interesse, dass die übrigen Inhaltsstoffe des komplexen Substrats durch die Zumischung nicht beeinflusst werden. Von Bedeutung ist weiterhin, dass die Wirkstoffe in den Formulierungen rumengängig sind. Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von für die menschliche oder tierische Ernährung sowie kosmetische Anwendungen geeigneten Adsorbaten bei dem man eine zu adsorbierenden Komponente (A), auf einen Träger (C) unter Einsatz mindestens eines Stabilisators (SB) aufbringt, wobei die mittlere Partikelgröße des Trägers (C) mindestens 80 beträgt, mit der Maßgabe, dass falls es sich bei der zu adsorbierenden Komponente (A) um Vitamin E handelt, die Mischung aus (A) und (B) einen HLB-Wert von unter 7 aufweist sowie mit der Maß- gäbe, dass falls es sich bei der zu adsorbierenden Komponenten (A) um ein öllösliches Vitamin handelt und der Stabilisator (B) ein Glycerid ist, der Erstarrungspunkt der Mischung von (A) und (B) kleiner gleich 80 °C ist.
Adsorbate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Zubereitungen, bei denen mindestens 10 Gew. %, insbesondere mindestens 20, bevorzugt mindestens 30, besonders bevorzugt mindestens 40, insbesondere mindestens 50 Gew. % der zu adsorbierenden Stoffe (Summe aller Bestandteile des Adsorbates ohne den Träger (C), d.h. üblicherweise mindestens Wirkstoff (A) und Stabilisator (B)) im inneren Porenvolumen des Trägers (C) vorliegen. Das innere Porenvolumen eines Trägers kann als Leervolumen nach der DPB (Dibutylphthalat) Methode DIN 53601 bestimmt werden.
Besonders bevorzugt sind Adsorbate, bei denen mindestens 60 Gew.-%, bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, insbesondere mindestens 80 Gew.-% im inneren Porenvolu- men des Trägers (C) vorliegen.
Gegenüber den in JP-07-133491 beschriebenen Zubereitungen zeichnen sich die Adsorbate der vorliegenden Erfindung durch bessere Handhabungs- und Anwendungsvorteile aus. Weiterhin sind die Adsorbate über übliche Wirbelschichttechniken und Mischertechniken zugänglich.
Die in US 4,617,294 beschriebenen vitaminhaltigen Zubereitungen enthalten keine Stabilisatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung und weisen keine erhöhte Stabilität bei Lagerung oder in komplexen Matrices auf.
Der HLB Wert (hydrophilic lipophilic balance) ist ein Maß für die Öl- bzw. Wasserlöslichkeit von vorwiegende nichtionischen Tensiden und die Stabilität von Emulsionen. Experimentell lässt sich der HLB Wert durch die sog. Phenol-Titrationsmethode bestimmen, indem man die Tensidlösung mit 5%-iger Phenollösung bis zur Trübe ver- setzt. Zu adsorbierende Stoffe (A)
Als zu adsorbierende Komponente (A) sind prinzipiell alle Stoffe geeignet, die zum menschlichen und/oder tierischen Verzehr geeignet sind. Insbesondere geeignet sind Stoffe, die als Wirkstoffe in Lebensmitteln, Tierfuttermittel und/oder kosmetischen Mitteln eingesetzt werden.
Geeignete Komponenten (A) sind ebenso kosmetische Wirkstoffe, wie Vitamine, Pan- thenol, Bisabolol, Phytosterole, wie beispielsweise Cholesterin, Parfümöle und/oder Collagen.
Eingesetzt werden können sowohl wasserlösliche, wasserdispergierbare sowie auch öllösliche Verbindungen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Kompo- nenten (A) öllösliche Verbindungen eingesetzt.
Die Einteilung der in zu adsorbierenden Komponenten (A) in öllösliche (z.B. Vit. E, D, K, A, Carotinoide) und wasserlösliche Stoffe (z.B. B- Vitamine, Ascorbinsäure) ist dem Fachmann bekannt bzw. kann aus der Fachliteratur entnommen werden. Für Fälle, in denen Zweifel bestehen, gilt folgende Abgrenzung: Stoffe gelten als öllöslich, sobald ihre Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur (25 °C) 10 mg/kg unterschreitet.
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine öllösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt ein Stabilisator aus der Gruppe der Glyceride (b-1 ) einge- setzt.
Ist die zu adsorbierende Komponente (A) eine öllösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt ein Stabilisator aus der Gruppe der Polysaccharide (b-3) eingesetzt.
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine öllösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt ein Stabilisator aus der Gruppe der Emulgatoren (b-2) eingesetzt.
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine öllösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt ein Stabilisator aus der Gruppe der Chelatoren (b-4) einge- Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine öllösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Glyceride (b- 1 ) eingesetzt und mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Emulgatoren (b-2).
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine öllösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Glyceride (b- 1) eingesetzt und mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Chelatoren (b-4).
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine öllösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Chelatoren (b-4) eingesetzt und mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Emulgatoren (b- 2).
Ist die zu adsorbierende Komponente (A) eine wasserlösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt ein Stabilisator aus der Gruppe der Polysaccharide eingesetzt.
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine wasserlösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt ein Stabilisator aus der Gruppe der Glyceride (b-1 ) ein- gesetzt.
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine wasserlösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt ein Stabilisator aus der Gruppe der Emulgatoren (b-2) eingesetzt.
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine wasserlösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt ein Stabilisator aus der Gruppe der Chelatoren (b-4) eingesetzt.
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine wasserlösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Glyceride (b-1) eingesetzt und mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Emulgatoren (b- 2).
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine wasserlösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Glyceride (b-1) eingesetzt und mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Chelatoren (b-4).
Ist die zu adsorbierenden Komponenten (A) eine wasserlösliche Verbindung, so wird als Stabilisator (B) bevorzugt mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Chelato- ren (b-4) eingesetzt und mindestens ein Stabilisator aus der Gruppe der Emulgatoren
(b-2).
In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Komponenten (A) Verbindungen eingesetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vitaminen, Carotinoi- den, Xanthophyllen, ungesättigten Fettsäuren und Liponsäure.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Komponenten (A) mind. ein Vitamin eingesetzt.
Als Vitamine geeignet sind sowohl die wasserlöslichen Vitamine als auch die öllöslichen Vitamine. Als wasserlösliche Vitamine seien genannt Thiamin (B^, Riboflavin (B2), Niacin, Biotin, Vitamin B6 (Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin sowie deren 5'- Phosphorsäureester), Pantothensäure, Folsäure, Cobalamin (B12) und Vitamin C (As- corbinsäure sowie Ascorbylpalmitat).
Als öllösliche Vitamine seien genannt Vitamin A (Retinol, Retinal, Retinsäure), Calcife- role (Vitamin D), Tocopherole (Vitamin E), Phyllochinon (Vitamin Ki) und Menachinon (Vitamin K2).
In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Komponenten (A) mind. ein öllösliches Vitamin eingesetzt.
Selbstverständlich sind bei den Vitamine alle Verbindungen umfasst, die eine biologi- sehe Vitaminaktivität aufweisen, so z.B. als „Vitamin A" alle Retinoide, die qualitativ die biologische Aktivität von all-trans-Retinol aufweisen sowie seine Ester, exemplarisch seien genannt Vitamin A-Acetat, Vitamin A-Propionat, Vitamin A-Palmitat bzw. andere Ester oder Derivate des Vitamin A.
Ebenso sind mit dem Begriff „Vitamin E" alle Derivate des Tocol und des Tocotrienol umfasst, die qualitativ die biologische Aktivität des α-Tocopherols aufweisen. Genannt seinen α-, ß und γ Tocopherol sowie α-, ß und γ Tocotrienol sowie die entsprechenden Diastereomere, insbesondere all-rac- -Tocopherol sowie die Ester, insbesondere Ace- tate und Palmitate.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als zu adsorbierende Komponenten (A) „Vitamin E" eingesetzt.
Weitere geeignete zu adsorbierende Komponenten (A) sind Carotinoide und Xantho- phylle, wie beispielsweise Lycopin, ß-Carotin, α-Carotin, Astaxanthin, Ästaxanthinester, Canthaxanthin, Citranaxanthin, beta-Apo-8'-carotinsäure-ethylester, beta-Apo-81- carotinal, Lutein und Lutein-ester, Zeaxanthin bzw. Zeaxanthin-ester, ß-Cryptoxanthin und ß-Cryptoxanthin-ester, Capsanthin bzw. Capsanthin-ester, Capsorubin bzw.
Capsorubin-ester, Bixin, Bixin-ester und deren Derivate, Norbixin, Norbixin-ester und deren Derivate, Crocetin, Crocetin-Ester und deren Derivate.
Selbstverständlich können die zu adsorbierenden Komponenten (A) als Mischungen der genannten Stoffe vorliegen.
Weitere zu adsorbierende Komponenten (A) sind ungesättigte Fettsäuren und ihre De- rivate der allgemeinen Formel
R-COOH wobei R einen C1 bis C22 Alkylrest, linear oder verzweigt, mit mindestens einer Doppelbindung darstellt.
Die Bezeichnung „Fettsäure" umfasst die Salze und Ester der jeweiligen Säuren , insbesondere die Alkali- und Erdalkalisalze sowie die Methyl- , Ethyl-, n-Propyl, iso- Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, sek. Butyl- und tert. Butylester.
Die ungesättigten Fettsäuren enthalten eine, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Doppel- bindungen im Acylrest. Zu nennen sind die sogenannten Isolenfettsäuren, d.h. die Doppelbindung ist jeweils durch eine Methylengruppe unterbrochen. Besonders geeignete ungesättigte Fettsäuren sind die sogenannten ω-3, ω-6 und ω-9 Fettsäuren. Exemplarisch seinen als ω-3 Fettsäuren α-Linolensäure, Ölsäure, Palmitoleinsäure und Myristoleinsäure genannt, als ω-6 Fettsäuren Linolsäure, γ-Linolensäure und Arachi- donsäure sowie als ω-9 Fettsäuren Ölsäure, Erucasäure und Nervonsäure genannt.
Besonders bevorzugt sind als ungesättigte Fettsären die mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit 22 C-Atomen, sogenannte Eicosapolyensäuren.
Besonders bevorzugt sind als ungesättigte Fettsären mehrfach ungesättigten Fettsäuren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 8,11 ,14,17-Eicosapentaensäure (EPA), 5,8,11 ,14-Eicosatetraensäure (Arachidonsäure = ÄRA) und Docosahexaensäu- re (DHA).
Geeignet sind ebenfalls Fettsäuren mit konjugierten Doppelbindungen, wie beispielsweise α-Elaidostearinsäure, ß-Elaidostearinsäure oder Parinarsäure.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Komponenten (A) mehrfach ungesättigte Fettsäuren eingesetzt, insbesondere konjugierte ungesättigte Fettsäuren. In eine bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente (A) mindestens eine konjugierte Octadecapolyensäure eingesetzt, bevorzugt mindestens eine Octadecadien- säure, Octadecatriensäure oder Kombinationen dieser Octadecapolyensäuren.
Als Octadecatriensäure seien genannt Calendulasäure oder Punicinsäure.
Besonders bevorzugt als Komponente (A) sind konjugierte Octadecapolyensäuren, bei denen je 50% des Fettsäureanteils 9-cis-, 11-trans- bzw. 10-trans-, 12-cis- Octadeca- diensäuren sind.
Besonders bevorzugt als Komponenten (A) sind konjugierte Octadecapolyensäuren, bei denen je 60% des Fettsäureanteils 9-cis-, 11-trans- bzw. 10-trans-, 12-cis- Octade- cadiensäuren sind.
Besonders bevorzugt als Komponenten (A) sind konjugierte Octadecapolyensäuren, bei denen weniger als 5% des Fettsäureanteils 11 ,13-Octadecadiensäure-lsomere, 8,10-Octadecadiensäure-lsomere, cis-,cis-Octadecadiensäure-lsomere oder trans-, trans-Octadecadiensäure-lsomere oder Gemische dieser Isomeren sind.
Besonders bevorzugt als Komponenten (A) sind konjugierte Octadecapolyensäuren, bei denen weniger als 3% des Fettsäureanteils 11-,13-Octadecadiensäure-lsomere, 8- ,10-Octadecadiensäure-lsomere, cis-,cis-Octadecadiensäure-lsomere oder trans-, trans-Octadecadiensäure-lsomere oder Gemische dieser Isomeren sind.
Besonders bevorzugt als Komponenten (A) sind konjugierte Octadecapolyensäuren, bei denen weniger als 1% des Fettsäureanteils 11-,13-Octadecadiensäure-lsomere, 8- ,10- Octadecadiensäure-Isomere, cis-,cis-Octadecadiensäure-lsomere oder trans-, trans-Octadecadiensäure-lsomere oder Gemische dieser Isomeren sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden, falls als zu adsorbierende Komponenten (A) ungesättigte Fettsäuren eingesetzt werden, als Stabilisatoren (B) mindestens eine Verbindung aus der Stoffklasse der Chelatoren (b-4) und mindestens eine Verbindung aus der Stoffklasse der Emulgatoren (b-2) eingesetzt.
Besonders bevorzugt sind hierbei Chelatoren (b-4) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salicylsäure, Stearylcitrat, Weinsäure und Zitronensäure.
Besonders bevorzugt sind hierbei Emulgatoren (b-2) ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus - Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; wie beispielsweise die unter dem Handelnamen Cremophor erhältlichen Produkte (BASF AG).
- Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen; und
- Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
Als zu adsorbieren Komponente (A) geeignet sind Parfümöle. Als Parfümöl© seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Gua- jak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetischen Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ke- tone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linaly- lacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformi- at, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzyl- salicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoff atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy- acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ke- tonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionen und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpireol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzeöl, Zimtblätteröl, Linden- blütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und La- vandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, -Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenalde- hyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ämbroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Sal- beiöl, b-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E- Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzy- lacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen eingesetzt.
Weiterhin als zu adsorbierende Komponente (A) geeignet ist Liponsäure, physiologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon.
Der Begriff "Liponsäure" bezeichnet erfindungsgemäß 5-(1 ,2-Dithiolan-3- yl)valeriansäure, auch Thioctsäure, Thioctansäure oder Thioctinsäure genannt, der Formel I
die unter diese Formel fallenden optischen Isomere sowohl als Gemische, z.B. Race- mate, als auch in Reinform, z.B. R- oder S-Enantiomere, eingeschlossen. Das bevorzugte Isomer ist die (R)-5-(1 ,2-Dithiolan-3-yl)valeriansäure der Formel II
θ H ^ffl^
Bevorzugt sind Liponsäure-Gemische mit einem (R)-Enantiomeren-Überschuß (ee) von mindestens 40%. Vorzugsweise liegt der (R)-Enantiomeren-Überschuß bei mindestens 80%, insbesondere mindestens bei 98%.
Der Enantiomeren-Überschuß (enantiomeric excess, ee) ergibt sich dabei nach folgen- der Formel: ee[%] = (R-S)/(R+S) x 100. R und S sind die Deskriptoren des CIP- Systems für die beiden Enantiomeren und geben die absolute Konfiguration am a- symmetrischen C(5)-Atom wieder. Die enantiomerenreine Verbindung (ee = 100%) wird auch als homochirale Verbindung bezeichnet.
Zu Liponsäurederivaten gehören insbesondere Synthesevorstufen und Metabolite der Liponsäure, also vor allem Dihydroliponsäure. Als weitere Metabolite sind Liponamid, Lipoyllysin, Di-6,8-bis-norliponsäure und Tetranorliponsäure zu nennen. Weitere geeignete Liponsäurederivate sind beispielsweise die in der WO 99/45922 als Liponsäu- re-Analoga der Formel (I) beschriebenen Ester, Thioester und Amide von Liponsäure mit Aminoalkoholen, Aminothiolen bzw. Diaminen, welche durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung sind. Den Ausführungen zur Liponsäure entsprechend gehören auch die jeweiligen optischen Isomere der Derivate dazu.
Die physiologisch akzeptablen Salze von Liponsäuren bzw. Liponsäurederivaten sind im vorliegenden Fall bevorzugt Basenadditionssal∑e.
Zu den Basenadditionssalzen zählen Salze mit anorganischen Basen, beispielsweise Metallhydroxiden bzw. -carbonaten von Alkali-, Erdalkali- oder Übergangsmetallen, oder mit organischen Basen, beispielsweise Ammoniak, basischen Aminosäuren, wie Arginin und Lysin, Aminen, z.B. Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethyla- min, Ethylamin, Diethylamin, Ethylendiamin, Ethanolamin, Diethanolamin, 1-Amino-2- propanol, 3-Amino-1 -propanol oder Hexamethylentetraamin, gesättigten cyclischen Aminen mit 4 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, wie Piperidin, Piperazin, Pyrrolidin und Morpholin, sowie weiteren organischen Basen, beispielsweise N-Methylglucamin, Kreatin und Tromethamin, sowie quaternären Ammoniumverbindungen, wie Tetramethylammonium und dergleichen.
Bevorzugt werden Salze mit anorganischen Basen, z.B. Na-, K-, Mg-, Ca-, Zn-, Cr- und Fe-Salze.
Stabilisator (B)
Als Stabilisatoren eigenen sich alle Stoffe, die zu einem verzögerten Abbau des Wirkstoffes (A) im Adsorbat führen. Referenz ist hierbei ein entsprechen hergestelltes Ad- sorbat ohne Stabilisator.
Handelt es sich bei der zu adsorbierenden Komponente (A) um eine öllösliche Verbin- düng, so werden die Stabilisatoren (B) in der Regel so gewählt, dass die Mischung von (B) mit der zu adsorbierenden Komponenten (A) bei Temperaturen unter 80 °C, bevorzugt unter 60 °C, insbesondere unter 40 °C, fest vorliegen.
Handelt es sich bei der zu adsorbierenden Komponente (A) um eine öllösliche Verbin- düng ist es bevorzugt als Stabilisator mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Glyceride (b-1) und/oder der Gruppe der Emulgatoren (b-2) einzusetzen.
Vorzugsweise wird (B) so gewählt, dass die Mischung von (B) mit der zu adsorbierenden Komponente (A) bei der Prozesstemperatur flüssig bzw. niedrig viskos ist. Die Prozesstemperatur ist die Temperatur, bei der die Adsorbate hergestellt werden. Sie wird vom Fachmann in Abhängigkeit von der zu adsorbierenden Komponenten sowie dem Träger gewählt.
Als Stabilisatoren sind insbesondere Verbindungen geeignet, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus b-1) Glyeeriden, b-2) Emulgatoren, b-3) Polysacehari- den und/oder b-4) Chelaioren.
Selbstverständlich können erfindungsgemäß sowohl Mischungen von Verbindungen aus den einzelnen Stoffklassen der Stabilisatoren (B) selbst, wie auch Mischungen von Verbindungen verschiedener Stoffklassen eingesetzt werden. Der Fachmann wählt den Stabilisator bzw. die Stabilisatorgemische dabei in Abhängigkeit von der zu adsorbierenden Komponente (A).
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von mindestens einer Verbindung aus der Stoff- klasse der Glyceride b-1 ) und mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Emulgatoren b-2).
Bevorzugt ist der Einsatz mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Glyceride b-1) und mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Polysaccharide b- 3).
Bevorzugt ist der Einsatz mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Glyceride b-1 ) und mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Chelatoren b-4).
Bevorzugt ist der Einsatz mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Emulgatoren b-2) und mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Polysaccharide b-3).
Bevorzugt ist der Einsatz mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Emul- gatoren b-2) und mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Chelatoren b- 4).
Bevorzugt ist der Einsatz mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse Polysaccharide b-3) und mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Chelatoren b-4).
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Glyceride b-1), mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Emulgatoren b-2) sowie mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Polysaccharide b-3). Besonders bevorzugt ist der Einsatz von mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Glyceride b-1), mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Emulgatoren b-2) sowie mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Chelatoren b- 4).
Besonders bevorzugt ist der Einsatz mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Emulgatoren b-2), mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Polysaccharide b-3) sowie mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Chelatoren b- 4).
Besonders bevorzugt ist der Einsatz mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Glyceride b-1 ), mindestens einer Verbindung aus der Stoff klasse der Polysaccharide b-3) sowie mindestens einer Verbindung aus der Stoffklasse der Chelatoren b-4).
b-1 Glyceride
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Stabilisator (B) mindestens eine Verbindung eingesetzt, die ausgewählt ist aus der Stoffklasse der Glyceride (b-1).
Bevorzugt werden als Stabilisatoren mindestens 2, insbesondere mindestens 3 Verbindungen ausgewählt aus der Stoffklasse der Glyceride (b-1) eingesetzt.
Unter dem Begriff „Glycerid" wird ein mit ein, zwei oder drei Carbonsäureresten ve- restertes Glycerin verstanden (Mono-, Di- oder Triglycerid). Unter „Glycerid" wird auch ein Gemisch an verschiedenen Glyceriden verstanden. Das Glycerid oder das Gylce- ridgemisch kann weitere Zusätze, z.B. freie Fettsäuren, enthalten.
Das eingesetzte Glycerid kann ein synthetisches oder natürlich vorkommendes Glyce- ridöl oder ein Derivat davon sein. Unter „Glycerid" werden auch synthetische oder na- türlich vorkommende Fettsäureester und/oder Glyceride enthaltende Öle und Fette verstanden.
Unter einem „Glycerid" werden ferner vom Glycerin abgeleitete Derivate verstanden. Insbesondere Derivate, bei denen die Fettsäurezusammensetzung der natürlich vor- kommenden nicht konjugierten oder gesättigten Glyceride sich nicht wesentlich geändert hat, sind umfasst.
Bevorzugt sind synthetische oder natürliche Glyceride, die Acylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders be- vorzugt sind natürliche Öle und Fette, die gesättigte und/oder einfach oder mehrfach ungesättigte Acylreste mit mehr als 12, insbesondere mehr als 16 Kohlenstoffatomen und weniger als 22 Kohlenstoffatome enthalten, bevorzugt von 18 bis 20 Kohlenstoffatome.
Unter dem Begriff „Öl" oder „Fett" wird ein Fettsäuregemisch verstanden, das gesättigte, ungesättigte, geradkettige und/oder verzweigte veresterte Fettsäure(n) enthält. Die Fettsäuren haben dabei üblicherweise 1 bis 22, insbesondere 12 bis 18 , bevorzugt 12 bis 16 G-Atome.
Das Öl oder Fett kann verschiedene andere gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, enthalten. Insbesondere kann je nach Herstellungsverfahren der Anteil der verschiedenen Fettsäuren in dem Öl oder Fett schwanken. Fettsäureester sind ebenfalls von der erfindungsgemäßen Formulierung umfasst, insbesondere Fettsäureester, die bei der Herstellung von Öl aus pflanzlichem Material entstehen. Beispielsweise seien genannt C1 bis C12 Alkylester von Fettsäuren. Vorzugsweise liegen die Fettsäureester als Glycerid, insbesondere als Triglycerid vor.
Als pflanzliches oder tierisches Ausgangsmaterial sind z.B. Olivenöl, Kokosöl, Kokosfett, Sesamöl, Reiskeimöl, Bambusöl, Bambusfett, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Fischöl, Sojaöl, Palmöl, Färberdistelöl, Leinöl, Weizenkeimöl, Erdnussöl, Baumwollsaatöl,
Maiskeimöl, Schweinefett, Rinderfett, Geflügelfett, Milchfett, TungÖI oder Sheaöl oder ein Derivat oder eine Mischung davon einsetzbar. Einsetzbar sind ebenfalls hydrierte oder teilhydrierte Öle und Fette.
Folgende Tabelle stellt geeignete Glyceride zusammen:
Emulgatoren b-2
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Stabilisator (B) mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Stoffklasse der Emulgatoren (b-2) eingesetzt.
Bevorzugt werden als Stabilisatoren mindestens 2, insbesondere mindestens 3 Verbindungen ausgewählt aus der Stoffklasse der Emulgatoren (b-2) eingesetzt.
Prinzipiell sind alle Emulgatoren geeignet, die für Lebensmittel, Tierernährung und/oder kosmetische Anwendungen geeignet sind. Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1 ) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propy- lenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis
22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylen- oxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; wie beispielsweise die unter dem Handelnamen Cremophor erhältlichen Produkte (BASF AG).
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22- Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglyce- rin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze;
(10) Wollwachsalkohole; (11 ) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglycose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder
Polyglycerin sowie
(13) Polyalkylenglycole
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und - diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylie- rungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12ιβ- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 2024051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. C8/i8-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C- Atomen. Bezüglich des Glycosidesters gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche techni- sehen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solcher oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Car- boxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-AlkyI-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylam- moniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl- hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C e- Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N- Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N- Alkyltaurine, N-AIkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäu- ren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylami- noethylaminopropionat und das Gi2/ι8-AcyIsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Emulgatoren können weiterhin eingesetzt werden Glycerophospholipide und Glyce- roglycolipide. Bevorzugt sind hier die Glycerophospholipide wie Lecithin (Phosphatidyl- cholin), Cardiolipin, Phosphatidylglycerin, Phosphatidylserin und Alkylacylglyce- rophospholipide wie das Plasmalogen
Eine Zusammenstellung aller Emulgatoren, die insbesondere für kosmetische Anwendungen geeignet sind, findet sich im Handbook of Cosmetic Ingredients der CTFA (Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association) und „Emulsifiers" bzw. in der CTFA online Datenbank (www.ctfa.org).
Insbesondere geeignet sind die als Lebensmittel- Emulgatoren bekannten Diacylglyce- ride sowie ihre Mischungen wie beispielsweise die Lebensmittelemulgatoren E 472a, E 472b, E 472 e oder E 442. Geeignet sind weiterhin alle in „Emulgatoren für Lebensmittel" hrsg. G. Schuster, Springer Verlag 1985 auf S.55 bis S. 190 genannten Emulgatoren. Hiervon besonders geeignet sind die in Tabelle 1 (S. 57-60) genannten Emulgatoren.
Bevorzugt sind Emulgatoren mit den EWG-Nr. E 322 Lecithine,
E432 Polyoxyethlyene(20)sorbitanmonolaurate, E433 Polyoxyethlyene(20) sorbitanmonooleat, E434 Polyoxyethlyene(20)sorbitanmonopalmitat, E435 Polyoxyethlyene(20)sorbitanmonostearat, E436 Polyoxyethlyene(20) sorbitanmonotristearat, E 470, E 471 Mono- und Diglycerid von Fettsäuren, E 472a, E 472b, E 472c, E472d, E 472e, E 473 Sucroseester von Fettsäuren, E 474, E 475, E476, E 477, E 481 , E 482 Calciumstearoyl-2-lactylat, E 483 Stearyltartrat sowie E 493, E 494, E 495, E491 , E492 und E 498.
Die folgende Tabelle stellt besonders geeignete Emulgatoren zusammen
Besonders bevorzugt sind Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgrup- pe.
Besonders bevorzugt sind EO/PO Blockpolymerisate, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Pluronic™PE (BASFAktiengesellschaft) erhältlich sind. Besonders bevorzugt sind Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl, wie sie beispielsweise unter dem INCI Namen PEG-7 Hydrogenated Castor Oil erhältlich sind.
Besonders bevorzugt sind Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; wie beispielsweise unter dem INCI Namen PEG-40 Hydrogenated Castor Oil erhältlichen Produkte.
Besonders geeignet sind Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Po- lyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat, wie sie unter den INCI Namen Polyglyceryl-3-Distearate oder Polyglyceryl-3 Oleate erhältlich sind. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Stabilisatoren (B) mindestens eine Verbindung aus der Stoffklasse der Chelatoren (b-4) und mindestens eine Verbindung aus der Stoffklasse der Emulgatoren (b-2) eingesetzt.
b-3) Polysaccharide
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Stabilisator (B) mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Stoffklasse der Polysaccharide (b-3) eingesetzt.
Bevorzugt werden als Stabilisatoren mindestens 2, insbesondere mindestens 3 Verbindungen ausgewählt aus der Stoffklasse der Polysaccharide (b-3) eingesetzt.
Werden als Träger C) Polysaccharide eingesetzt, so werden als Stabilisatoren (B) von (C) verschiedene Polysaccharide eingesetzt.
Polysaccharide (synonym Glykane) ist die Sammelbezeichnung für makromolekulare Kohlenhydrate, deren Molekül aus einer großen Zahl (mindestens >10, bevorzugt > 20, insbesondere > 50) glykosidisch miteinander verknüpfter Monosaccharid Moleküle (Glykose) bestehen.
Als Polysaccharide seien genannt die Homoglykane Stärke, Glykogen, Guaran, Amy- lopektin sowie Cellulose, Amylose, Dextran u. Tunicin (Polyglucosane, Glucane), Inu- lin als Polykondensat der D-Fructose (Polyfructosan, Fructan), Chitin, Alginsäure. Weiterhin geeignet sind Heteropolysaccharide (Heteroglykane) aus verschiedenartigen Monomer-Einheiten. Bekannte Heteroglykane sind Pektine, Mannane, Galactane, Xy- lane u.a. Polyosen, ferner Chondroitinsulfate, Heparin, Hyaluronsäure u.a. Glykosami- noglykane.
Geeignet sind beispielsweise Maltodextrine, wie sie kommerziell erhältlich sind unter dem Namen N-Zorbit M (Maltodextrine aus Tapiokastärke, National Starch).
Geeignet sind des weiteren Stärkederivate, beispielsweise wie Stärke- Octenylsuccinat, kommerziell erhältlich unter dem Namen HI-CAP 100 von National Starch.
b-4) Chelatoren
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Stabilisator (B) mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Stoffklasse der Chelatoren (b-4) eingesetzt.
Bevorzugt werden als Stabilisatoren mindestens 2, insbesondere mindestens 3 Ver- bindungen ausgewählt aus der Stoffklasse der Chelatoren (b-4) eingesetzt.
Geeignet Chelatoren sind prinziell alle als Chelatoren für Lebensmittel und Tierfuttermittel zugelassenen Verbindungen. Exemplarisch seien genannt: Na-, K-, Ca-Salze der Essigsäure, Citronensäure sowie die Na-, K-, Ca-Salze der Citronensäure, Citronen- säuremonoisoproplyester, Monoglyceridester, Triethylester sowie Monosteariyester der Citronensäure, EDTA, Na-, K-, Ca-Salze von EDTA, Na-, K-, Ca-Salze der Gluconsäu- re, Oxystearin, Orthophosphorsäure sowie die Na-, K-, Ca-Salze der , Orthophosphor- säure, Na-Salz der Pyrophosphorsäure, Na-Salz der Triphosphorsäure, Na- und Ca- Salze der Hexametaphosphorsäure, Ca-Salz der Phytinsäure, Sorbit, Weinsäure, Sali- cylsäure, sowie das Na-Salz der Thioschwefelsäure.
Insbesondere geeignet sind Weinsäure, Salicylsäure sowie Monosteariyester der Citronensäure.
Geeignet Chelatoren sind beschrieben in Thomas E. Furia, "Sequestrants in Food" CRC Handbook of Food Additives, 2nd edition, Volume I, CRC Press, Boca Raton, ISBN 0-8493-0542-X, Chapter 6, S. 271-280. Insbesondere geeignet sind die dort auf S. 275 -277 genannten Chelatoren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gewichtsverhältnis von Stabilisator (B) zu adsorbierender Komponenten (A) kleiner gleich 10, insbesondere kleiner gleich 5, insbesondere kleiner gleich 1 , insbesondere kleiner gleich 0,8, insbesondere kleiner gleich 0,5, bevorzugt kleiner gleich 0,3 ist.
Ist der Stabilisator (B) ausgewählt aus der Gruppe der Glyceride (b-1) und/oder Polysaccharide (b-3), ist bevorzugt ein Gewichtsverhältnis von Stabilisator (B) zu adsorbierender Komponenten (A) kleiner gleich 10, insbesondere kleiner gleich 5, insbesondere kleiner gleich 1 , insbesondere kleiner gleich 0,8.
Ist der Stabilisator (B) ausgewählt aus der Gruppe der Emulgatoren (b-2) und/oder Chelatoren (b-4), ist bevorzugt ein Gewichtsverhältnis von Stabilisator (B) zu adsorbierender Komponenten (A) kleiner gleich 0,8, besonders kleiner gleich 0,5, insbesondere kleiner gleich 0,3, bevorzugt kleiner gleich 0,1.
Träger (C)
Als Träger (C) eignen sich alle Stoffe, die mit einer mittleren Partikelgröße von mindes- tens 80 μm vorliegen und den oder die Wirkstoffe (A) sowie den oder die Stabilisatoren (B) adsorbieren können. Geeignet sind insbesondere niedermolekulare anorganischen Salze, Kieselgur, Kieselsäure und Kieselsäurederivate, Zucker, Dextrine, Stärkeprodukte und Cellulosepräparate.
Der Träger (C) darf keine negativen Wechselwirkungen mit den in der erfindungsgemäßen Formulierung eingesetzten Komponenten zeigen und muss für die Verwendung als Hilfsstoff in den jeweiligen Verwendungen, z.B. in Lebensmitteln, Nahrungsergän- zungsmitteln, Tierfuttermitteln und kosmetischen Zubereitungen unbedenklich sein.
Als Beispiele für geeignete Träger sind zu nennen: niedermolekulare anorganische oder organische Verbindungen sowie höhermolekulare organische Verbindungen natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Beispiele für geeignete niedermolekulare anorganische Träger sind Salze, wie Natriumchlorid, Calciumcarbonat, Natriumsulfat und Magnesiumsulfat Kieselgur oder Kieselsäure bzw. Kieselsäurederivate, wie z.B. Silizi- umdioxide, Silicate oder Kieselgele. Beispiele für geeignete organische Träger sind insbesondere Zucker, wie z. B. Glucose, Fructose, Saccharose sowie Dextrine und Stärkeprodukte.
Weiterhin geeignete Träger C) sind die unter b-3 genannten Polysaccharide. Werden als Träger C) Polysaccharide eingesetzt, so ist es bevorzugt, dass als Stabilisatoren B) von C) verschiedene Polysaccharide eingesetzt werden, insbesondere bevorzugt ist es, dass als Stabilisatoren B) keine Polysaccharide eingesetzt werden.
Als Beispiele für höhermolekulare organische Träger sind zu nennen: Stärke- und Cel- lulosepräparate, wie insbesondere Maisstärke, Maisspindelmehl, gemahlene Reishüllen, Weizengrieskleie oder Getreidemehle, wie z. B. Weizen-, Roggen-, Gersten- und Hafermehl oder -Kleie oder Gemische davon.
Besonders bevorzugt als Träger (C) sind Kieselsäure bzw. Kieselsäurederivate, wie z.B. Siliziumdioxide, Silicate oder Kieselgele mit einer mittleren Partikelgröße von mindestens 80 μm sowie deren Mischungen. Solche Produkte sind kommerziell erhältlich, z.B. Sipernat® 22 oder Sipemat® 2200 (Degussa); Tixosil® 38 X oder Tixosil® 68 (Rhodia) oder Zeofree 5170 (Huber).
Besonders bevorzugt sind hydrophile Kieselsäuren.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch das Vorliegen von Mischungen der genannten Träger.
Erfindungswesentlich ist die mittlere Partikelgröße des Trägers (C) von mindestens 80 μ , bevorzugt von mindestens 100 μm, bevorzugt von mindestens 200 μm, insbesondere mindestens 300 μm, bevorzugt mindestens 400 μm.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Träger eingesetzt, deren mittlere Partikelgröße unter 1000 μm, insbesondere unter 800 μm liegt.
Die mittlere Partikelgröße wird dabei als [D4,3] Wert angegeben. Bestimmt werden kann diese auf einem Mastersizer S der Fa. Malvern Instruments GmbH, Serial Num- ber 32734-08. Zur Beschreibung der Breite der Partikelgrößenverteilung wurden die D(v,0.1), D(v,0.5) und D(v,0.9) bestimmt sowie die mittlere Partikelgröße der Verteilung [D4,3] angegeben.
Die mittlere Partikelgröße [D4,3] wird gemäß des Mastersizer Reference Handbook, Preliminary Manual Chapter 2, page 22-23, Malvern Instruments Ltd zum Mastersizer S Serial No. 32734-08, Certificate No P 1261 , Mai 1995 angegeben. D[4,3] wird als „the volume weighted mean diameter" angegeben.
Die so bestimmten mittlere Partikelgrößen [D4,3] betragen z.B. für Sipernat© 22: 136 μ , Sipernat® 2200: 364 μm, Tixosil® 38 X: 265 μm, Tixosil® 68: 302 μm oder Zeofree 5170: 287 μ . Der Träger (C) kann in der erfindungsgemäßen Formulierung, bezogen auf das Gesamtgewicht des Adsorbats, in einem Anteil von über 10 Gew. %, insbesondere über 20 Gew. %, bevorzugt über 30 Gew. % vorliegen. Üblicherweise liegt der Träger in einem Bereich von 10 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Adsorbats vor. Diese Werte beziehen sich auf das unbeschichtete stabilisierte Adsorbat.
Besehichtuneasmitfel D)
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Adsorbat beschichtet. Als geeignete Bβschichtungsmittel seien genannt:
a) Polyalkylenglycole, insbesondere Polyethylenglycolen mit einem zahlenmitt- leren Molekulargewicht von etwas 400 bis 15000, wie z.B. 400 bis 10000; b) Polyalkylenoxid-Polymeren oder -Copolymeren mit einem zahlenmäßigen Molekulargewicht von etwa 4000 bis 20 000, insbesondere Blockcopolyme- re von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen; c) Substituierte Polystyrole, Maleinsäurederivate und Styrolmaleinsäurecopo- lymere; d) Polyvinylpyrrolidone mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwas 7 000 bis 1 000000; e) Vinylpyrrolidon Vinylacetat-Copolymere mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 30000 bis 100000; f) Polyvinylalkohol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa
10 000 bis 200000, Polyphthalsäurevinylester; g) Hydroxypropylmethylcellulose mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 6000 bis 80 000; h) Alkyl(meth)acrylat-Polymere und -Copolymere mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 100 000 bis 1 000000, insbesondere Ethylacry- lat Methylmethacrylat-Copolymere und Methacrylat Ethylacrylat- Copolymere; i) Polyvinylacetat mit einem ∑ahlenmittleren Molekulargewicht von etwas 250 000 bis 700 000 ggfls. Stabilisiert mit Polyvinylpyrrolidon; j) Polyalkylenen, insbesondere Polyethylenen; k) Phenoxyessigsäure-Formaldehyd-Harz; I) Cellulosederivate, wie Ethylcellulose, Ethylmethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethlycellulose, Carboxymethylcellu- lose, Celluloseacetatphthalat; m) tierische, pflanzliche oder synthetische Glyceride; n) Tierische, pflanzliche oder synthetische Wachse oder chemisch modifizierte tierische, pflanzliche Wachse wie Bienenwachs, Candelillawachs, Carnau- bawachs, Montanesterwachs und Reiskeimölwachs, Walrat, Lanolin, Jojo- bawachs, Sasolwachs, Japanwachs oder Japanwachsersatz; o) Tierische und pflanzliche Proteine wie z.B. Gelatine, Gelatinederivate, Gela- tineersatzstoffe, Casein, Molke, Keratin, Sojaprotein; Zein und Weizenprotein; p) Mono- und Disaccharide, Oligosaccharide, Polysaccharide, z.B. Stärken, modifizierte Stärken sowie Pektine, Alginate, Chitosan, Carrageene; q) pflanzliche Öle, z.B. Sonnenblumen-, Distel-, Baumwollsaat-, Soja-, Mais- keim-, Oliven-, Raps(samen)-, Lein-, Ölbaum-, Kokos-, (ÖΙ)Palmkernöl und
Palmöl; r) synthetische oder halbsynthetische Öle, z.B. mittelkettige Triglyceride oder Mineralöle; s) tierische Öle wie z.B. Hering-, Sardine- und Walöl; t) gehärtete (hydrierte oder teilhydrierte) Öle/Glyceride wie z.B. von den oben genannten, insbesondere hydriertes Palmöl, hydriertes Baumwollsaatöl, hydriertes Sojaöl; u) Lackcoatings wie z.B. Terpene, insbesondere Schellack, Tolubalsam, Perubalsam, Sandarak, und Silikonharze; v) Fettsäuren, sowohl gesättigte als auch einfach und mehrfach ungesättigte
C6 bis C24-Carbonsäuren; w) Kieselsäuren.
Die genanntem Besehichtungsmittel können auch in Mischungen untereinander einge- setzt werden.
Als Beispiele für geeignete Polyalkylenglykole a) sind zu nennen: Polypropylenglykole und insbesondere Polyethylenglykole unterschiedlicher Molmasse, wie z. B. PEG 4000 oder PEG 6000, erhältlich von der BASF AG unter den Handelsnamen Lutrol E 4000 und Lutrol E 6000. Als Beispiele für obige Polymere b) sind zu nennen: Polyethylenoxide und Polypropylenoxide, Ethylenoxid/Propylenoxid-Mischpolymere sowie Blockcopolymere, aufgebaut aus Polyethylenoxid- und Polypropylenoxidblöcken, wie z. B. Polymere, die von der BASF AG unter der Handelsbezeichnung Lutrol F68 und Lutrol F127 erhältlich sind.
Von den Polymeren a) und b) können vorzugsweise hochkonzentrierte Lösungen von bis zu etwa 50 Gew.-%, wie z. B. etwa 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, vorteilhaft eingesetzt werden.
Als Beispiele für obige Polymere d) sind zu nennen: Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise von der BASF AG unter dem Handelsnamen Kollidon oder Luviskol vertrieben werden. Von diesen Polymeren können hochkonzentrierte Lösungen mit einem Feststoffanteil von etwa 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, vorteilhaft eingesetzt werden.
Als Beispiel für oben genannte Polymere e) ist zu nennen: ein Vinylpyrroli- don/Vinylacetat-Copolymeres, welches von der BASF AG unter der Handelsbezeichnung Kollidon VA64 oder Kollicoat SR vertrieben wird. Von diesen Copolymeren können hochkonzentrierte Lösungen von etwa 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Ge- samtgewicht der Lösung, besonders vorteilhaft eingesetzt werden.
Als Beispiel für obige Polymere f) sind zu nennen: Produkte, wie sie beispielsweise von der Fa. Hoechst unter der Handelsbezeichnung Mowiol vertrieben werden. Von diesen Polymeren können Lösungen mit einem Feststoffanteil im Bereich von etwa 8 bis 20 Gew.-% vorteilhaft eingesetzt werden.
Als Beispiele für geeignete Polymere g) sind zu nennen: Hydroxypropylmethylcellulo- sen, wie sie z. B. vertrieben werden von Shin Etsu unter dem Handelsnamen Pharma- coat.
Als Beispiele für oben genannte Polymere h) sind zu nennen: Alkyl(meth)acrylat- Polymere und -Copolymere, deren Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Als konkrete Beispiele für geeignete Copolymere sind zu nennen: Ethylacry- lat/Methylmethacrylat-Copolymere, welche beispielsweise unter den Handelsnamen Kollicoat EMM 30D von der BASF AG oder unter dem Handelsnamen Eutragit NE 30 D von der Fa. Röhm vertrieben werden; sowie Methacrylat Ethylacrylat-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Kollicoat MAE 30DP von der BASF AG oder unter dem Handelsnamen Eutragit 30/55 von der Fa. Röhm vertrieben werden. Derartige Copolymere können beispielsweise als 10 bis 40 gew.-%ige Dispersionen erfindungsgemäß verarbeitet werden. Als Beispiele für obige Polymere i) sind zu nennen: Polyvinylacetat-Dispersionen, welche mit Polyvinylpyrrolidon stabilisiert sind und beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Kollicoat SR 30D von der BASF AG vertrieben werden (Feststoffgehalt der Dispersion etwa 20 bis 30 Gew.-%).
Fette, z.B. solche tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs; Als Beispiele für tierische Fette m) seien Fette von Schwein, Rind und Gänsen genannt, geeignet ist beispielweise Rindertalg. Ein geeignetes Rindertalg ist unter dem Handelsnamen Edenor NHIT-G (CAS Nr. 67701-27-3) der Fa. Cognis erhältlich.
Weitere Besehichtungsmittel sind Gelatine, z.B. vom Rind, vom Schwein, vom Fisch.
Weitere Besehichtungsmittel sind Wachse, z.B. pflanzliche Wachse, wie z.B. Candeli- lawachs, Carnaubawaehs, Reiskeimölwachs, Japanwachs oder Japanwachsersatz (erhältlich unter dem Handelsnamen Japanwachsersatz 2909, Kahl Wachsraffinerie) etc.; synthetische Wachse, wie Cetylpalmitat (erhältlich unter dem Handelsnamen Cutina CP , CAS 95912-87-1 der Fa. Cognis), tierische Wachse, wie z.B. Lanolin, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat sowie chemisch modifizierte Wachse wie Jojoba- wachs, Sasolwachs, Montaneesterwachs.
Prinzipiell sind auch andere Beschichtungen aus der Lösung vorstellbar: z.B. Zucker- coating.
Ebenso können pflanzliche Öle q), z.B. Sonnenblumen-, Distel-, Baumwollsaat-, Soja-, Maiskeim- und Olivenöl, Raps-, Lein-, Ölbaum-, Kokosnuss-, (ÖΙ)Palmkem- und (ÖΙ)Palmöl; in Betracht kommen. Geeignete Palmöle sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Vegeol PR 265 der Fa. Aarhus Oliefabrik erhältlich. Geeignete Raps(samen)öle sind unter dem Handelsnamen Vegeol PR 267 der Fa. Aarhus Olie- fabrik erhältlich. Palmkernöl ist unter dem Handelsnamen Tefaeid Palmic 90 (CAS Nr. 57-10-3) der Fa. Karlshamns erhältlich.
Ebenso können halbsynthetische Öle r) , z.B. mittelkettige Triglyceride oder Mineralöle und/oder tierische Öle s), z.B. Hering-, Sardinen- und Walöle in Betracht kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Besehichtungsmittel eingesetzt hydrierte pflanzliche Öle t) einschließlich Triglyceride, wie z.B. hydrierte Baumwollsamen-, Mais-, Erdnuss-, Sojabohnen-, Palm-, Palmkern-, Babassu-, Sonnenblumen- und Färberdistelöle. Bevorzugte hydrierte pflanzliche Öle umfassen hydriertes Palmöl, Baum- wollsamenöl und Sojabohnenöl. Das am meisten bevorzugte hydrierte pflanzliche Öl ist hydriertes Sojabohnenöl. Andere von Pflanzen und Tieren stammende Fette und Wachse sind ebenfalls geeignet.
Die bevorzugt eingesetzten hydrierten pflanzlichen Öle können in verschiedenen poly- morphen Formen vorliegen, dieses sind die α-, ß- und ß'-Form. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden hydrierte pflanzliche Öle eingesetzt, die überwiegend in der ß- und ß'- Form vorliegen, insbesondere solche, die überwiegend in der ß-Form vorliegen. Unter dem Begriff „überwiegend" ist zu verstehen, dass mindestens 25 %, insbesondere mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 75% der Kristalle in der bevorzugten polymorphen Form vorliegen.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von hydriertem Sojabohnenöl mit einem Anteil von über 50 %, insbesondere über 75 %, bevorzugt über 90 % ß und/oder ß'-Form.
Für die Beschichtung kann z.B. eine möglichst hochkonzentrierte, noch sprühfähige Flüssigkeit, wie z. B. eine bis 50 gew.-%ige wässrige oder nichtwässrige Lösung oder Dispersion eines oder mehrerer der genannten Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden. Ebenso könne pulverförmige Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden.
Bevorzugte Besehichtungsmittel umfassen hydrierte pflanzliche Öle einschließlich
Triglyceride, wie z.B. hydrierte Baumwollsamen-, Mais-, Erdnuss-, Sojabohnen-, Palm-, Palmkern-, Babassu-, Sonnenblumen- und Färberdistelöle. Bevorzugte hydrierte pflanzliche Öle umfassen hydriertes Palmöl, Baumwollsamenöl und Sojabohnenöl. Das am meisten bevorzugte hydrierte pflanzliche Öl ist hydriertes Sojabohnenöl. Andere von Pflanzen und Tieren stammende Fette und Wachse sind ebenfalls geeignet.
Weitere Stoffe (E
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Adsorbate weitere Stoffe enthalten, beispielsweise seien genannt Antioxidantien, Konservierungsmittel, Bindemittel und /oder Geschmacksstoffe enthalten.
Antioxidationsmittel sind z.B. vorteilhaft, um die Doppelbindungen der Fettsäuren vor Oxidation zu schützen. Jedoch ist auch die allgemeine gesundheitsfördernde Wirkung von Antioxidationsmitteln bekannt. So werden in der Tierernährung als Antioxidationsmittel vorzugsweise Ethoxyquin, Ascorbinsäure, t-Butylhydroxytoluol, t- Butylhydroxyanisol, Ascorbylpalmitat verwendet, ansonsten werden auch gamma- und alpha-Tocopherole, Tocotrienol, Rosmarinextrakt, Isoflavone und Carotinoide und na- türlich vorkommende Polyphenole, ∑. B. Flavonoide eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als weitere Stoffe (E) An- tioxidantien eingesetzt, falls als zu adsorbierende Komponenten (A) öllösliche Verbindungen eingesetzt werden. Insbesondere falls es sich bei der zu adsorbierenden Kom- ponenten um öllösliche Vitamine und/oder ungesättigte Fettsäuren handelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als weitere Stoffe (E) An- tioxidantien eingesetzt, falls als Stabilisator (B) eine Verbindung aus der Gruppe der Glyceride (b-1) eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Formulierung kann 0,05 bis 10 Gew. % Antioxidantien enthalten. Bevorzugt enthält sie 0,1 bis 6 Gew. % Antioxidantien bezogen auf die zu adsorbierende Komponenten (A).
Die erfindungsgemäße Formulierung kann auch Bindemittel enthalten. Als Beispiele für geeignete Bindemittel sind zu nennen: Lösungen von Kohlehydraten, wie z. B. Glucose, Saccharose, Dextrine und dergleichen, Zuckeralkohole, wie z. B. Mannit, oder Polymerlösungen, wie beispielsweise Lösungen von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Polyvinylpyrrolidon (PVP), ethoxilierte Cellulose (EC), Ethylcellulose oder Propylcellulose. Der Bindemittelanteil, bezogen auf das Trockengewicht der pulverför- migen Formulierung kann beispielsweise im Bereich von etwa 0 bis 20 Gew.-%, wie z. B. 1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die zu adsorbierende Komponenten (A) je nach Art und Klebeeigenschaften des verwendeten Bindemittels liegen. Zum Binden kann im einfachsten Fall auch Wärme eingesetzt werden.
Herstellung der Adsorbate
Die Herstellung der Adsorbate kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: in einem Mischer oder einem Wirbelschichtreaktor werden ein oder mehrere Trägerstoffe (C) vorgelegt und die zu adsorbierenden Komponente (A) sowie ggf. weitere Stoffe (E) können zugesetzt werden. In seltenen Fällen ist der Einsatz von gerührten Festbetten oder Wanderbetten vorstellbar.
Prinzipiell können die Komponenten (A), (B), (C) sowie weitere Stoffe (E) in allen denkbaren Kombinationen und Reihenfolgen zusammengegeben werden. Der Fachmann wählt diese in Abhängigkeit von den genannten Komponenten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die zu adsorbierende Komponente (A) mit einem Stabilisator (B) gemischt und anschließend auf den Träger (C) aufgebracht. E- benso möglich ist das Vorlegen des Trägers (C) und die Zugabe der Komponenten (A) und (B) entweder separat oder vorgemischt.
Mischen von (A) und (B)
Die Mischung von (A) und (B) kann nach üblichen Methoden in Abhängigkeit des physikalischen Zustands von (A) und (B) erfolgen. Sowohl (A) als auch (B) können fest oder flüssig vorliegen. Sie können in geeigneten Ölen oder in Wasser oder anderen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert sein.
Im einfachsten Fall erfolgt eine Mischung von 2 Flüssigkeiten, denkbar ist ebenso, dass der Stabilisator (B) aufgeschmolzen wird, die zu adsorbierende Komponenten (A) darin gelöst wird und die Mischung nach Adsorption auf Träger (C) unter Abkühlen erstarrt. Ebenso denkbar ist das Aufschmelzen von (A) und (B), getrennt oder gemein- sam, das homogene Mischen der Schmelzen, die Zugabe der Mischung zum Träger (C) und das anschließende Erstarren. Besonders bevorzugt sind Mischmethoden, die zu einer gleichmäßigen Verteilung von (A) in (B) führen, dazu zählen homogene Schmelzen, Lösungen aber auch Dispersionen.
Dem Fachmann sind die hierzu benötigten Geräte bekannt, z.B. beheizbare Apparate, die bevorzugt mit Mischwerkzeugen, z.B. Rührern versehen sind. Der erforderliche Energieeintrag kann beispielsweise über beheizbare Behälterwände, beheizbare Mischwerkzeuge und/oder mechanischen Energieeintrag erfolgen.
Auch ist es möglich, eine bereits flüssige Komponente so weit zu erwärmen, dass nach Zugeben der zweiten noch nicht geschmolzenen Komponente in den gewünschten Konzentration beide Stoffe danach in flüssigem Zustand vorliegen.
Es ist auch denkbar, den noch festen Stoff durch Eintrag von mechanischer Energie zunächst in der flüssigen Komponente zu dispergieren und beide zusammen in oben genannten Apparaten weiter zu erwärmen.
Liegt (B) als Feststoff mit unterschiedlichsten Partikelgrößenverteilungen oder als (wässrige) Lösungen oder Dispersionen alleine oder mit anderen Stoffen zusammen vor, ist es vorteilhaft (B), mit oder ohne Wasser in den gewünschten Konzentrationen zu (A) zu geben und daraus eine Dispersion herzustellen.
Liegt (B) als pulverförmiger Feststoff vor, und liegt (A) in Form einer Flüssigkeit vor, ist es vorteilhaft, (B) in (A) einzurühren und eine gewünschte Verfestigung beispielsweise durch Temperaturabsenkung der Mischung zu erzielen. In einer weiteren Ausführungsform kann (A) in einem wässrigen Schutzkolloid (z.B. Gelatine) / Zucker-Phase unter Zusatz von (B) und ggfls. anderen Zuschlagstoffen dispergiert werden. Die Verfestigung kann hier wieder durch Temperaturabsenkung und/oder durch Wasserentzug erfolgen.
Denkbar ist weiterhin durch z.B. Direkteinleitung einer dritten Komponente, z.B. Dampf oder erhitztem Wasser oder anderen Medien, (A) oder (B) oder Mischungen aus (A) und (B) aufzuschmelzen.
Die Vermischung von (A) und (B) kann (gleichzeitig oder nachgeschaltet zur Erwärmung) schonend oder durch intensiven Energieeintrag erfolgen.
In einigen Fällen erfolgt eine ausreichende Vermischung allein infolge von Molekular- bewegung und Dichteunterschieden nach ausreichend langer Zeit oder durch langsames Rühren oder Unterheben. Falls erforderlich wird intensives Rühren mit optimierter Geometrie und schnelllaufenden Rühr- oder Mischorganen angewendet.
In einigen Fällen ist eine Drehbewegung oder Schüttelbewegung der kompletten Appa- rate an sich ausreichend. In anderen Fällen wird der notwendige Energieeintrag zur Vermischung durch Pumpen der Stoffe durch statische Mischer, Blenden oder auch andere Dispergiermaschinen erfolgen. Der Energieeintrag kann auch z.B. über Ultra- schallsonotroden erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Stabilisator (B) mit dem Träger (C) gemischt und anschließend die zu adsorbierende Komponente (A) aufgebracht.
Adsorbatherstellunα: Aufbringen von (A).vorzuqsweise in Mischung mit (B) auf (C) im Mischer
Es können diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeitende Mischer eingesetzt werden. Der Träger (C) wird ggfls. zusammen mit Zuschlagstoffen vorgelegt. Pflugscharen, Schaufeln, Schnecken oder ähnliches sorgen für eine mehr oder minder intensive Produktdurchmischung. Klassische Beispiele sind Pflugscharmischer, Konusschnecken- mischer oder ähnliche Apparate.
Eine Beschreibung von Mischverfahren und Mischern findet sich z.B. in einer technischen Information von Degussa(-Hüls), T1 1213, „Kieselsäuren als Fließhilfsmittel und als Trägersubstanz - Geeignete Mischverfahren für Pulver und Granulate". Auch sehr flache, kästen- oder trogförmige Bauformen mit einer oder mehreren Schnecken sind einsetzbar. Weitere Bauformen sind schnelllaufende Mischer wie z.B. der Turbolizer ® Mixer/Coater von Hosokawa Micron B.V.
Vorzugsweise können diskontinuierlich arbeitende Mischer eingesetzt werden. Das Trägermaterial wird ggf. zusammen mit Zuschlagstoffen vorgelegt. Pflugscharen, Schaufeln, Schnecken oder ähnliches sorgen für eine mehr oder minder intensive Produktdurchmischung. Klassische Beispiele sind Pflugscharmischer, Konusschnecken- mischer oder ähnliche Apparate. Alternativ ist die Produktdurchmischung über eine Bewegung des gesamten Behälters möglich. Beispiele hierfür sind Taumelmischer, Trommelmischer oder ähnliches. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von pneumatischen Mischern (siehe Ullmann's Encyclopedia of Industrial Ghemistry, Sixth Edition, Mixing of Solids).
Die Dosierung/Zugabe der zu adsorbierenden Komponente (A), in einer bevorzugten Ausführungsform im Mischung mit Stabilisator (B) vorliegend, erfolgt gegebenenfalls zusammen mit weiteren Stoffen (E) i.d.R. über Einrichtungen zum Auftropfen oder Aufdüsen. Beispiele hierfür sind Lanzen, Brauseköpfe, Einstoff- oder Mehrstoffdüsen, in seltenen Fällen rotierende Tropf- oder Zerstäubungseinrichtungen. Im einfachsten Fall ist die Zugabe auch lokal als konzentrierter Strahl möglich. Alternativ kann im Mischer zunächst die zu adsorbierenden Komponente (A), in einer bevorzugten Ausführungsform im Mischung mit Stabilisator (B) vorliegend, vorgelegt werden, um danach den Träger (C) aufzugeben.
Die Zugabe der zu adsorbierenden Komponente (A), bevorzugt im Mischung mit Stabilisator (B) vorliegend, kann bei Überdruck, Normaldruck oder bei Unterdruck gegen Atmosphäre, vorzugsweise bei Normaldruck und Unterdruck erfolgen.
In einzelnen Fällen kann es vorteilhaft sein, die zu adsorbierende Komponente (A) vorzuheizen (Erniedrigung der Viskosität, Veränderung der Benetzungseigenschaften), sowie Wärme über die Behälterwand und/oder die Mischwerkzeuge zuzuführen oder zu entziehen. In einzelnen Fällen kann es erforderlich sein, Wasser- oder Lösungsmitteldämpfe abzuführen. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die zu adsor- bierende Komponenten (A) im Mischung mit Stabilisator (B) vorgelegt wird.
In Abhängigkeit von der zu adsorbierende Komponente (A) wählt der Fachmann den oder die Stabilisatoren vorzugsweise so, dass eine homogene Mischung aus (A) und (B) hergestellt werden kann, diese kann beispielsweise auch in Form einer Dispersion vorliegen. Die Herstellung der Adsorbate erfolgt in der Regel bei Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt der Mischungen liegt.
(B) wird in der Regel so gewählt, dass die Mischung von (B) mit der zu adsorbierenden Komponenten (A) bei Temperaturen unter 80 °C, bevorzugt unter 60 °C, insbesondere unter 40 °C, fest und homogen vorliegen.
Zur Erhöhung der Beladung des Trägers (C) und zur Minimierung von Sauerstoffeinschlüssen kann es günstig sein, den den Träger enthaltenden Mischer vor Zugabe des Wirkstoffs zu evakuieren sowie ggfls. mit Schutzgas zu überdecken. In Abhängigkeit vom Träger ist dies mehrfach zu wiederholen.
Alternativ sind kontinuierlich arbeitende Mischer geeignet. Die Zugabe von zu adsorbierenden Komponenten (A), vorzugsweise in Mischung mit (B), und den gegebenen- falls weiteren Stoffe (E) und Träger (C) erfolgt dabei vorzugsweise an unterschiedlichen Orten im Mischer.
Die Herstellung von Adsorbaten kann diskontinuierlich oder kontinuierlich in Wirbelschichten erfolgen. Die Bewegung der Träger (C) erfolgt durch das ggf. heiße Wirbel- gas. Als Wirbelgas ist Luft oder auch Inertgas geeignet. In Einzelfällen ist es sinnvoll, über die Behälterwand und/oder über in die Wirbelschicht eingetauchte Wärmetauscherflächen, Wärme zuzuführen oder zu entziehen. Geeignete Wirbelschichten sowie die erforderliche Peripherie sind Stand der Technik.
Die diskontinuierliche oder kontinuierliche Dosierung und ggf. die Vorheizung der zu adsorbierenden Komponenten (A), vorzugsweise in Mischung mit (B), erfolgen durch die oben beschriebenen Einrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind.
Die Herstellung von Adsorbaten kann in Einzelfällen vorteilhaft durch Kombination von Mischer und Wirbelschicht erfolgen.
Enthalten die Adsorbate weitere Stoffe (E) so können diese zusammen Komponenten (A) zugegeben werden und/oder mit dem Träger (C) gemischt werden.
In Einzelfällen kann es vorteilhaft sein, bei der Herstellung Adsorbate im Mischer oder unmittelbar danach/davor Puderungsmittel wie Talkum, Silikate oder ähnliches zum Vermeiden von Verklebungen zuzugeben.
Ist (B) ausgewählt aus der Gruppe (b-1) und/oder (b-2), ist es vorteilhaft (A) mit (B) zu Mischen (beispielsweise durch Schmelzen) und anschließend auf (C) aufzubringen. Besonders bevorzugt ist es die Mischung aus (A) und (B) z.B. durch Temperaturabsenkung in oder teilweise auf (C) zu fixieren. Es ist von Vorteil durch Wahl der geeigneten Temperaturen die Viskosität der Mischung aus (A) und (B) soweit zu erniedrigen, dass eine ausreichend schnelle und ausreichend vollständige Beladung des Trägers (C) erfolgen kann. Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren, falls (B) mindestens eine Verbindung aus (b-1) und mindestens eine Verbindung aus (b-2) enthält.
Die Aufheizung der Mischung aus (A) und (B) kann beispielsweise in vorgeschalteten separaten Behältern oder Apparaten oder beheizbaren Rohrleitungen erfolgen. Die Träger (C) können falls erforderlich ebenfalls vorgeheizt zugegeben werden. Die Aufheizung der Mischung aus (A) und (B) sowie von (C) kann zusammen oder getrennt auch im Mischer selbst erfolgen. Die Aufheizung kann erfolgen durch Wärmetausch über die Behälterwand oder beheizter Mischorgane oder über den Eintrag von mechanischer Rühr- oder Mischenergie.
Die Abkühlung der Mischung kann wiederum im Mischer selbst durch Wärmetausch über die Behälterwand oder kühlbarer Mischorgane oder in seltenen Fällen durch Ausnutzung von Verdunstungs- bzw. Verdampfungskühlung erfolgen. Auch eine Kühlung in nachgeschalteten Apparaten oder im einfachsten Fall durch Wärmeaustausch mit der Umgebung beim Lagern ist selbstverständlich möglich.
Werden als Stabilisatoren (B) Verbindungen aus der Stoffklasse der Emulgatoren (b-2) eingesetzt hat es sich als vorteilhaft erwiesen zur Herstellung der Mischung von (A) und (b-2), sowie gegebenenfalls weiterer Stabilisatoren, eine der folgenden Verfahren anzuwenden:
(a) Herstellen einer Mischung aus Emulgator (b-2) und (A) und gegebenenfalls Wasser und Zugabe dieser Mischung auf den im Mischer vorgelegten Träger (C)
(b) Aufziehen eines, vorzugsweise wasserfreien Emulgators b-2 oder einer wässrigen Emulgatorlösung bzw. -dispersion auf den Träger (C) im Mischer mit anschließender Zugabe von (A) auf den somit bereits den Stabilisator b-2 enthaltenden Trägerstoff
(c) Kombination von (a) und (b) in beliebiger Reihenfolge
Soweit erforderlich werden die einzelne Komponenten, (A), Mischungen aus (A) und (B), (C), bzw. Mischungen aus (B) und (C) bei Bedarf aufgeheizt und gekühlt. Die genannten Verfahren haben sich auch als besonders vorteilhaft erwiesen, falls der Stabilisator (B) ausgewählt ist aus der Gruppe der Polysaccharide (b-3).
In einzelnen Fällen kann es bei der Herstellung der Adsorbate erforderlich sein, Was- ser- oder Lösungsmitteldämpfe abzuführen. Dies kann im Mischer selbst über zugehörige Filter erfolgen oder in nachgeschalteten Apparaten wie z.B. in weiteren Trocknern, Mischern, Rührbehältern, Wirbelschichten, Sprühtrocknern, Prilltürmen, etc. vorzugsweise bei Unterdruck oder Normaldruck.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Adsorbate nach ihrer
Herstellung beschichtet. Dies kann direkt im Mischer oder in nachgeschalteten Apparaten durchgeführt werden. Dies kann durch Zugabe von flüssigem Beschichtungsmitteln wie unter (D) beschrieben, erfolgen oder durch Zugabe von zunächst festem Be- schichtungsmaterial (D), das infolge einer Wandbeheizung des Apparats oder der Wel- le oder infolge des mechanischen Energieeintrags schmilzt oder erweicht und das Adsorbat überzieht.
In einer weiteren Ausführungsform können das Adsorbat und das vorzugsweise pulver- förmige Beschichtungsmaterial (D) im Mischer vorgelegt werden, gegebenenfalls vor- gemischt werden und es kommt so infolge hohem mechanischem Energieeintrags im selben oder in separaten Apparaten (Beispiele sind alle bereits genannten Mischer aber auch langsamlaufende Mühlen und Trockner) zur Beschichtung des Adsorbates.
In einzelnen Fällen kann es vorteilhaft sein Adsorbat und/oder Besehichtungsmittel (D) vorzuheizen oder zu kühlen (Veränderung von Viskosität, Veränderung der Benet- zungseigenschaften, Beeinflussung der Erstarrungseigenschaften) sowie Wärme über die Behälterwand und/oder die Mischwerkzeuge zuzuführen oder zu entziehen. In einzelnen Fällen kann es erforderlich sein Wasser- oder Lösungsmitteldämpfe abzuführen. Eine Veränderung der Benetzungseigenschaften kann auch durch Zugabe ober- flächenaktiver Substanzen erreicht werden.
Das Aufbringen von Beschichtungsmaterialien dient dem zusätzlichen Schutz des Wirkstoffs, der Verzögerung oder Beschleunigung der Wirkstofffreisetzung, der Verstärkung des Wirkmechanismus oder der Erzielung additiver Effekte.
Die Erfindung schließt mit ein, dass beim Aufbringen der Besehichtungsmittel oder unmittelbar danach/davor Puderungsmittel wie Talkum, Silikate oder ähnliches zum Vermeiden von Verklebungen zuzugeben werden kann. Adsorbatherstellung: Aufbringen von (A). vorzugsweise in Mischung mit (B) auf (C) in der Wirbelschicht
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Herstellung der Adsorbate diskontinuierlich oder kontinuierlich in Wirbelschichten erfolgen. Die Bewegung der Partikeln erfolgt durch das gegebenenfalls heiße oder gekühlte Wirbelgas. Als Wirbelgas sind z.B. Luft oder auch Inertgas (z.B. Stickstoff) geeignet. In Einzelfällen ist es sinnvoll, über die Behälterwand sowie über in die Wirbelschicht eingetauchte Wärmetauscherflächen Wärme zuzuführen oder zu entziehen. Geeignete Wirbelschichten sowie die erforderliche Peripherie sind im Stand der Technik beschrieben.
Die diskontinuierliche oder kontinuierliche Dosierung und ggfls. die Vorheizung von (A), vorzugsweise von Mischungen von (A) und (B) und gegebenenfalls weiteren Stoffe (E) sowie von Zuschlagstoffen erfolgt analog den bei der Mischung beschriebenen Vorge- " hensweisen.
Beispielsweise kann der Träger (C) in einem Wirbelbett vorgelegt werden. Dieser wird verwirbelt und durch Aufsprühen, Auftropfen, etc. einer wässrigen oder nichtwässrigen Lösung oder Dispersion oder einer Schmelze von (A), vorzugsweise einer Mischung von (A) und (B) mit diesen in der gewünschten Konzentration beladen.
Hilfreich sind nach dem Stand der Technik bekannte Einbauten, welche eine gezielte Durchmischung des zu beladenden Trägers (C) unterstützen. Beispiele hierfür sind drehende Verdrängungskörper, Wursterrohre aber auch speziell gefertigte Wirbelbo- dengeometrien (Neigung und/oder Perforierung des Bodens) oder die Unterstützung der gezielten Feststoffbewegung durch sinnvoll angeordnete Düsen, z.B. tangential angeordnete Einstoff- oder Zweistoff oder Mehrstoffdüsen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Herstellung der erfindungs- gemäßen Adsorbate durch Kombination von Mischer und Wirbelschicht erfolgen.
Selbstverständlich ist auch in Wirbelschichten das Aufbringen einer nachträglichen Beschichtung möglich. Adsorbate und ihre Verwendung
Die Erfindung umfasst weiterhin Adsorbate, welche nach den vorgenannten Verfahren erhältlich sind. Diese Adsorbate zeichnen sich durch eine erhöhte Stabilität der zu adsorbierenden Komponenten (A) aus und sind gleichzeitig großtechnisch einfach herstellbar. Sie lassen sich deshalb in einer Vielzahl von lebensmitteltechnischen Anwendungen, kosmetischen Zubereitungen sowie Tierfutterzubereitungen einsetzen. Sie sind insbesondere in komplexen Matrices, wie beispielsweise Prämixen der Tierfutter- industrie einsetzbar.
Die erfindungsgemäßen Adsorbate weisen in der Regel unbeschichtet eine Beladung [definiert als Gew.-% der zu adsorbierende Komponenten (A) bezogen auf Gew.-% Träger (C)] von 0,01 bis 10,0, insbesondere 0,1 bis 5,0, bevorzugt 0,5 bis 2,5 auf.
Die erfindungsgemäßen Adsorbate weisen in der Regel unbeschichtet eine Gesamtbeladung [definiert als Summe der Gew.-% der zu adsorbierenden Komponenten (A) und Stabilisatoren (B) bezogen auf Gew.-% Träger (C)] von 0,02 bis 15,0; insbesondere 0,05 bis 10, insbesondere 0,2 bis 8,0; bevorzugt 0,2 bis 5,0, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 auf.
BEISPIELE
Alle Angaben in Gew.-%
Verwendete Abkürzungen und Handelsprodukte
EQ Ethoxyquin
CLA-ME konjugierte Linolsäure Methylester Sipernat 22® Kieselsäure der Fa. Degussa
Tixosil 38 X® Kieselsäure der Fa. Rhodia
N-Zorbit M Maltodextrin auf Basis Tapioka der Fa. National Starch
Vergleichsbeispiele
V 1a: Beladen von Trägerkieselsäure mit CLA in der Wirbelschicht
Für die Versuchsdurchführung stand ein Laborwirbelbett der Fa. Niro- Aeromatic, Typ MP-1 , zur Verfügung. Als Vorlagegefäß wurde ein Kunststoff konus mit einem Anström- boden-Durchmesser von 110 mm und ein Lochboden mit 8 % freier Fläche eingesetzt.
Als Trägermaterial wurde Tixosil 38 X, eine Kieselsäure von Rhodia, eingesetzt. 323 g dieser Kieselsäure wurden im Becherglas auf 70 °C im Trockensehrank erwärmt und danach als Vorlagematerial in den Konus des Laborwirbelbetts eingefüllt.
Die im Wirbelbett vorgelegte Kieselsäure wurde bei einer Luftmenge von 10 bis 15 m3/h und einer Zulufttemperatur von 45 bis 50 °C gleichmäßig fluidisiert. Der CLA- Methylester (396 g) wurde bei 1 bar Sprühdruck durch Unterdruckeinsaugung im Topsprayverfahren mit einer 1 ,0 mm Zweistoffdüse auf die vorgelegte Kieselsäure aufge- sprüht. Die Sprühdauer betrug ca. 26 min.
Man erhielt gut fließfähige Adsorbate mit einem Trocknungsverlust von ca. 2%.
V 1b: Beschichtung des in V1a erhaltenen Adsorbats
Das aus V1a erhältlich Adsorbat wurde in einem zweiten Arbeitsschritt in derselben Laborwirbelschicht mit einer wässrigen Gelatine-Zucker-Dispersion überzogen. Anschließend wurde Glutardialdehyd zur Vernetzung aufgesprüht. Vergleichsbeispiel V2a und V 2b Herstellung von Adsorbaten
Beispiel V 2a
In einem Pflugscharmischer (Loedige Typ M5 GR) wurden 802 g eines Kieselsäure- Trägerstoffs (Sipernat 22® , Degussa, Trocknungsverlust 5,6%) vorgelegt. Unter Rühren bei ca. 200 U/min wurde ein Gemisch aus 810 g CLA-Methylester-ÖI und 8,0 g Ethoxyquin über eine Sprühpistole innerhalb von 4 min aufgesprüht. Anschließend wurde noch 5 min bei einer Rührgeschwindigkeit von 345 U/min nachgerührt. Man erhielt ein gut fließfähiges Pulver, Zusammensetzung siehe Tabelle.
Beispiel V 2b
Im gleichen Mischer wurden unter Zugabe von CLA-Methylester-ÖI auf einem Kieselsäureträger (Tixosil 38 X® ) in gleicher Vorgehensweise gut fließfähige Pulver hergestellt.
Retentionen der Adsorbate im Prämixtest (Ferkelfutter)
Die Retentionen wurden bei folgenden Versuchsbedingungen untersucht: Lagertemperatur 40 °C, rel. Luftfeuchte 70 %, Lagerort Klimaschrank, Packmitte! 25 ml Penicillingläser, offen. Einwaage: ca. 25 mg reinem CLA-Methylester bzw. CLA-Ethylester entsprechende Menge an Adsorbat. Ferkelfutter (Mehl) 5 g. Analysenzeitpunkte Ausgangsbestimmung, 2 und 4 Wochenwert (HPLC, jeweils 2-fach-Bestimmung).
Durchführung:CLA-Methylester bzw. CLA-Ethylester enthaltenden Adsorbate werden mit dem Ferkelfutter gemischt und bei einer Temperatur von 40 °C und einer relativen Feuchte von 70 % über einen Zeitraum von 4 Wochen offen in einem Klimaschrank gelagert. Nach 2 bzw. 4 Wochen werden die Retentionen bezogen auf den jeweiligen Ausgangswert ermittelt.
Beurteilung der Proben (2 Wochen bei 40 °C/70 % r.F.):
Retention > 70 % sehr gut; Retention 50-70 % gut, Retention 30-50 % annehmbar Die Retention ist definiert als Gehalt an Wirkstoff nach 14 Tagen im Vergleich zum eingesetzten Gehalt an Wirkstoff.
Die Stabilität des CLA-ME (Komponenten (A)) in den Adsorbaten hergestellt gemäß Vergleichsbeispielen V2a und V2b wurde im Prämixtest bestimmt. Der Prämixtest ergab nach 14 Tagen folgende Retentionen:
Erfindunqsgemäße Beispiele
Beispiele 1a bis 1 g
Herstellung stabiler Adsorbate unter Verwendung von Stabilisatoren (B) aus der Stoff klasse der Glyceride (b-1)
Zunächst wurden die ausgewählten Glyceride eingewogen und auf eine Temperatur, die um 20 °C über der jeweiligen Schmelztemperatur des Glycerids liegt, erwärmt und dabei vollständig aufgeschmolzen. Die gewünschte Menge an Komponenten (A), hier CLA-Methylester-ÖI, stabilisiert mit 1 % Ethoxyquin (Komponente E), wurde parallel auf dieselbe Temperatur erwärmt. Beide Flüssigkeiten wurden danach in ein Becherglas zusammengeschüttet und mit dem U-Turrax zwei Minuten bei 5000 U/min dispergiert.
Parallel wurde in einen Pflugscharmischer (Loedige Typ M5 GR) 640g Tixosil 38 X® , Rhodia, vorgelegt.
Unter Rühren bei ca. 200 U/min wurde nun das vorbereitete Gemisch aus CLA- Methylester-ÖI, Ethoxyquin und Glycerid mit Hilfe einer Sprühpistole aufgesprüht. Anschließend wurde noch 5 min bei einer Rührgeschwindigkeit von 345 U/min nachge- rührt und danach die erhaltenen stabilen Adsorbate in eine Schüssel abgefüllt. Man erhielt jeweils Pulver mit folgenden Zusammensetzungen:
Retentionen der Adsorbate gemäß Beispielen 1 a bis 1 g im Prämixtest
Der Prämixtest ergab nach 14 Tagen folgende Retentionen:
Beispiele 2a bis 2c
Herstellung stabiler Adsorbate unter Verwendung von Stabilisatoren (B) aus der
Stoffklasse der Emulgatoren (b-2)
Zunächst wurde in einen Pflugscharmischer (Loedige Typ M5 GR) 640g Tixosil 38 X® , Rhodia, vorgelegt.
Im Beispiel 2a wurde die gewünschte Menge an CLA-Methylester-ÖI (Komponente A), stabilisiert mit 1 % Ethoxyquin (Komponente E), mit Cremophor CO 40 (Komponente b- 2) gemischt und mit dem U-Turrax 30 Sekunden bei 5000 U/min vordispergiert. Das Wasser wurde dazugegeben und diese Mischung mit dem U-Turrax 10 Minuten bei 8800 U/min emulgiert. Diese Mischung wurde in eine Sprühpistole gefüllt und unter Rühren auf die im Mischer vorgelegte Kieselsäure aufgesprüht. Ansonsten wurde wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen.
Im Beispiel 2b wurde das Cremophor CO 40 zunächst mit Wasser gemischt und diese Mischung auf die Kieselsäure aufgesprüht. Erst dann wurde das CLA-Methylester-ÖI, stabilisiert mit 1 % Ethoxyquin, auf die bereits mit Emulgator und Wasser vorbeladene Kieselsäure aufgesprüht. Ansonsten wurde wie in Beispiel 2a besehrieben vorgegan- gen.
Im Beispiel 2c wurde die gewünschte Menge an CLA-Methylester-ÖI, stabilisiert mit 1 % Ethoxyquin, mit Cremophor CO 40 gemischt und mit dem U-Turrax zwei Minuten bei 10000 U/min dispergiert. In Abwesenheit von zusätzlichem Wasser wurde die Emulga- tor/CLA EQ-Mischung mit der Sprühpistole auf die Kieselsäure aufgesprüht. Ansonsten wurde wie in Beispiel 2a beschrieben vorgegangen.
Man erhielt jeweils Adsorbate mit folgenden Zusammensetzungen:
Retentionen der Adsorbate aus Beispielen 2a bis 2c im Prämixtest Im Prämixtest wurden die oben angeführten und im Lödigβmischer hergestellten stabilen Adsorbate getestet. Der Prämixtest ergab nach 14 Tagen folgende Retentionen:
Beispiele 3 Herstellung stabiler Adsorbate unter Verwendung von Stabilisatoren (B) aus der Stoffklasse ά&r Polysaccharide (b-3)
Zunächst wurde in einen Pflugscharmischer (Loedige Typ M5 GR) 640g Tixosil 38 X® , Rhodia, vorgelegt. CLA-Methylester-ÖI, stabilisiert mit 1 % Ethoxyquin, wurde im Becherglas auf 70 °C erwärmt und die gewünschte Menge N-Zorbit M untergerührt. Diese Mischung wurde in eine Sprühpistole gefüllt und unter Rühren auf die im Mischer vorgelegte Kieselsäure aufgesprüht. Ansonsten wurde wie in Beispiel 1a beschrieben vorgegangen.
Man erhielt ein Pulver mit folgender Zusammensetzung:
Retentionen der Adsorbate nach Beispiel 3 im Prämixtest (nach 14 Tagen)
Beispiel 4a bis 4c: Herstellung von Adsorbaten unter Verwendung von Stabilisatoren (B) aus der Stoffklasse der Chelatoren (b-4)
CLA-Methylester-ÖI, stabilisiert mit 1 % Ethoxyquin, wurde in einem ersten Schritt mit verschiedenen Chelatoren (b-4) vermischt. Soweit erforderlich wurde Wasser und zusätzlich als Stabilisator der Emulgator (b-1 ) Cremophor CO 40 zugegeben. Mit Hilfe dieser Lösungen bzw. Dispersionen wurden analog zu Beispiel 1a wiederum Adsorbate im Lödigemischer mit folgender Zusammensetzung hergestellt.
Retentionen der Adsorbate 4a bis 4b im Prämixtest
Der Prämixtest ergab nach 14 Tagen folgende Retentionen:
Beispiel 5: Stabilisierte Adsorbate enthaltend Vitamin E Acetat
Vergleichsversuch V5: Herstellung eines unstabilisierten Adsorbats enthaltend Vita- min E-Acetat
In einem ersten Schritt wurden 816 g Vitamin E-Acetat (feed grade) im Trockenschrank auf 65 °C erwärmt. In einem Pflugscharmischer (Loedige Typ M5 GR) wurden 800 g eines Kieselsäure-Trägerstoffs (Tixosil 38 X® , Rhodia) vorgelegt.
Unter Rühren bei ca. 350 U/min wurde in einem zweiten Schritt das Vitamin E-Acetat über eine Sprühpistole innerhalb von 4 min auf die Kieselsäure aufgesprüht. Anschließend wurde noch 5 min bei einer Rührgeschwindigkeit von 600 U/min nachgerührt. Man erhielt ein homogenes, gut fließfähiges Pulver mit folgender Zusammensetzung:
Beispiel 5a-c: Herstellung stabiler Adsorbate enthaltend Vitamin E-Acetat unter Verwendung von Stabilisatoren aus der Gruppe der Emulgatoren (b-2)
Zunächst wurde in einen Pflugscharmischer (Loedige Typ M5 GR) 800 g Tixosil 38 X® , Rhodia, vorgelegt.
Beispiel 5a Es wurde Cremophor™ GO 32 als Emulgator eingesetzt. In einem ersten Schritt wurden 816 g Vitamin E-Acetat (feed grade) und 40,8 g Cremophor™ GO 32 in getrennten Bechergläsern im Trockenschrank auf 65 °C erwärmt, danach gemischt und mit dem U-Turrax 60 Sekunden bei 5500 U/min dispergiert. Diese Mischung wurde in eine Sprühpistole gefüllt und unter Rühren auf die im Mischer vorgelegte Kieselsäure auf- gesprüht. Ansonsten wurde wie im Vergleichsbeispiel V5 vorgegangen.
Beispiel 5b
Beispiel 5b wurde analog zu Beispiel 5a durchgeführt, anstelle von Cremophor™ GO 32 wurde Cremophor™ GS 32 als Emulgator eingesetzt.
Beispiel 5c
Es wurde Cremophor GS 32 als Emulgator eingesetzt. In einem ersten Schritt wurden 816 g Vitamin E-Acetat feed grade, 40,8 g Cremophor GS 32 und 40,8 g Wasser in getrennten Bechergläsern im Trockenschrank auf 65 °C erwärmt, danach gemischt und mit dem U-Turrax 60 Sekunden bei 5500 U/min dispergiert. Diese Mischung wurde in eine Sprühpistole gefüllt und unter Rühren auf die im Mischer vorgelegte Kieselsäure aufgesprüht. Ansonsten Vorgehen wie in Beispiel 5 beschrieben.
Beispiel 5d Herstellung eines stabilen Adsorbats enthaltend Vitamin E-Acetat unter Verwendung eines Stabilisators aus der Gruppe der Glyceride (b-1)
In einem ersten Schritt wurden 808 g Vitamin E-Acetat (feed grade) im Trockensehrank auf 80 °C erwärmt. Parallel dazu wurden 89,8 g Vegeol PR-269 (50% Vegeol CO 52 S und 50% Palmowar FH) im Trockenschrank auf 80 °C erwärmt und aufgeschmolzen. Vegeol PR-269 wurde von Aarhus Olie bezogen und hat einen Schmelzpunkt von 60 bis 65 °C. Beide Flüssigkeiten wurden danach in ein Becherglas zusammengeschüttet und mit dem U-Turrax zwei Minuten bei 5000 U/min dispergiert.
In einem Pflugscharmischer (Loedige Typ M5 GR) wurden 702 g eines Kieselsäure- Trägerstoffs (Tixosil 38 X® , Rhodia) vorgelegt.
Unter Rühren bei ca. 200 U/min wurde nun das vorbereitete, flüssige Gemisch aus Vitamin E-Acetat feed grade und Vegeol PR-269 mit Hilfe einer beheizten Sprühpistole auf die Kieselsäure aufgesprüht. Anschließend wurde noch weitere 5 min nachgerührt und danach in Mischer und Austragsschüssel abgekühlt. Man erhielt ein frei fließendes Pulver.
Die gemäß Beispiel 5 hergestellten Adsorbate wurde auf ihre Stabilität im Standard Prämix-Test untersucht:
Der Standard Prämix-Test für Vitamin E-Acetat wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Lagertemperatur 40 °C, rel. Luftfeuchte 70 %, Lagerort Klimaschrank, Packmittel PE-Folienbeutel, verschlossen.
Ansatz 2 g Vitamin E-Acetat Formulierung (50 % VEA),
200 g Prämix (50 % Magnesiumoxid, 45 % Feinkalk, 5 % Spurenelemente)
Spurenelemente 46,78 % FeSO x 7 H2O; 37,43 % CuSO4 x 5 H2O; 11 ,76 % ZnO;
Analysenzeitpunkte: Ausgangsbestimmung sowie 4 Wochenwert (HPLC, jeweils 4- fach-Bestimmung)
Durchführung Die zu untersuchenden Adsorbate (enthaltend Vitamin E-Acetat) wurden mit dem Prämix gut gemischt und bei einer Temperatur von 40 °C und einer relativen Feuchte von 70 % über einen Zeitraum von insgesamt 4 Wochen in verschlossenen PE-Folien- Beuteln gelagert. Nach 4 Wochen wurden die Retentionen bezogen auf den jeweiligen Ausgangswert ermittelt. Retentionen der Beispiele V5 sowie 5a bis 5d im Standard Prämix-Test (4 Wochen):
Wie aus der Tabelle ersichtlich, zeigen die erfindungemäß stabilisierten Adsorbate eine signifikant höhere Retention des Wirkstoffs (Vitamine E Acetat) im Vergleich zum nicht- stabilisierten Adsorbat (V5).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von für die menschliche oder tierische Ernährung sowie kosmetische Anwendungen geeigneten Adsorbaten bei dem man eine zu adsorbie-
5 renden Komponente (A), auf einen Träger (C) unter Einsatz mindestens eines Stabilisators (B) aufbringt, wobei die mittlere Partikelgröße des Trägers (C) mindestens 80 μm beträgt mit der Maßgabe, dass falls es sich bei der zu adsorbierenden Komponente (A) um Vitamin E handelt, die Mischung aus (A) und (B) einen HLB-Wert von unter 7 aufweist sowie mit der Maßgabe, dass falls es sich bei der zu adsorbie- 0 renden Komponenten (A) um ein öllösliches Vitamin handelt und der Stabilisator
(B) ein Glycerid ist, der Erstarrungspunkt der Mischung von (A) und (B) kleiner gleich 80 °C ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Partikel- 5 große des Trägers (C) mindestens 100 μm beträgt, bevorzugt mind. 200 μm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man die zu adsorbierende Komponente (A) mit einem Stabilisator (B) mischt und anschließend auf ei- 0 nen Träger (C) aufbringt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Träger (C) größer gleich 10 Gew. -% bezogen auf das Adsorbat beträgt. 5
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Stabilisator (B) zu adsorbierender Komponenten (A) kleiner gleich 10, insbesondere kleiner gleich 5, insbesondere kleiner gleich 1 , bevorzugt kleiner gleich 0,8 ist 0
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (B) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glyceriden (b-1), Emulgatoren (b-2) , Polysacchariden (b-3) und/oder Chelatoren (b-4).
ö
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator (B) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Glyceride (b-1) und mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Emulgatoren (b-2) ausgewählt wird.
8. Verfahren nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu adsorbierende Komponente (A) ein zum menschlichen und oder tierischen Verzehr geeignete Verbindung darstellt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu adsorbierende Komponente (A) ein kosmetischen Wirkstoff darstellt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu adsorbierende Komponente (A) ausgewählt ist aus der Gruppe beste- hend aus Vitaminen, Carotinoiden, Xanthophyllen, ungesättigten Fettsäuren und
Liponsäure.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu adsorbierende Komponente (A) mindestens ein Vitamin ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zu adsorbierende Komponente (A) mindestens ein Vitamin E ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu adsorbierende Komponente (A) eine konjugierte Fettsäure ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zu adsorbierende Komponente (A) eine konjugierte Octadecapolyensäure, insbesondere eine Octa- decadiensäure ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, , dass die zu adsorbierende Komponente (A) konjugierte Octadecapolyensäuren sind, bei denen je 50% des Fettsäureanteils 9-cis-, 11 -trans- bzw. 10-trans-, 12-cis- Octadecadiensäuren sind.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zu adsorbierende Komponente (A) konjugierte Octadecapolyensäuren sind, bei denen weniger als 5% des Fettsäureanteils 11 ,13-Octadecadiensäure-lsomere, 8,10- Octadecadiensäure-Isomere, cis-,cis-Octadecadiensäure-lsomere oder trans-, trans-Octadecadiensäure-lsomere oder Gemische dieser Isomeren sind.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (C) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus niedermolekularen anorganischen Salzen, Kieselgur, Kieselsäure und Kieselsäurederivate, Zu- ckern, Dextrinen, Stärkeprodukte und Cellulosepräparate.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (C) Kieselsäure ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Adsorbat beschichtet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Besehichtungsmittel (D) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend
a) Polyalkylenglycole, insbesondere Polyethylenglycolen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwas 400 bis 15000, wie z.B. 400 bis 10 000; b) Polyalkylenoxid-Polymeren oder -Copolymeren mit einem zahlenmäßigen Molekulargewicht von etwa 4000 bis 20 000, insbesondere Blockcopolymere von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen; c) Substituierte Polystyrole, Maleinsäurederivate und Styrolmaleinsäurecopolyme- re; d) Polyvinylpyrrolidone mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwas 7 000 bis 1 000000; e) Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 30 000 bis 100 000; f) Polyvinylaikohol mit einem ∑ahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 10000 bis 200000, Polyphthalsäurevinylestβr; g) Hydroxypropylmethylcellulose mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 6000 bis 80000; h) Alkyl(meth)acrylat-Polymere und -Copolymere mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 100 000 bis 1 000 000, insbesondere Ethylacry- lat/Methylmethacrylat-Copolymere und Methacrylat Ethylacrylat-Copolymere; i) Polyvinylacetat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwas 250 000 bis 700000 ggfls. Stabilisiert mit Polyvinylpyrrolidon; j) Polyalkylenen, insbesondere Polyethylenen; k) Phenoxyessigsäure-Formaldehyd-Har∑;
I) Cellulosederivate, wie Ethylcellulose, Ethylmethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethlycellulose, Carboxymethylcellulo- se, Celluloseacetatphthalat; m) Tierische, pflanzliche oder synthetische Glyceride; n) Tierische, pflanzliche oder synthetische Wachse oder chemisch modifizierte tierische, pflanzliche Wachse wie Bienenwachs, Candelillawachs, Carnaubawaehs, Montanesterwachs und Reiskeimölwachs, Walrat, Lanolin, Jojoba- wachs, Sasolwachs, Japanwachs oder Japanwachsersatz; o) Tierische und pflanzliche Proteine wie z.B. Gelatine, Gelatinederivate, Gelatineersatzstoffe, Casein, Molke, Keratin, Sojaprotein; Zein und Weizenprotein; p) Mono- und Disaccharide, Oligosaccharide, Polysaccharide, z.B. Stärken, modifizierte Stärken sowie Pektine, Alginate, Chitosan, Carrageene; q) pflanzliche Öle, z.B. Sonnenblumen-, Distel-, Baumwollsaat-, Soja-, Maiskeim-,
Oliven-, Raps(samen)-, Lein-, Ölbaum-, Kokos-, (ÖΙ)Palmkernöl und Palmöl; r) synthetische oder halbsynthetische Öle, z.B. mittelkettige Triglyceride oder Mineralöle; s) Tierische Öle wie z.B. Hering-, Sardine- und Walöl; t) gehärtete (hydrierte oder teilhydrierte) Öle/Glyceride wie z.B. von den oben genannten, insbesondere hydriertes Palmöl, hydriertes Baumwollsaatöl, hydriertes Sojaöl; u) Lackcoatings wie z.B. Terpene, insbesondere Schellack, Tolubalsam, Perubalsam, Sandarak, und Silikonharze; v) Fettsäuren, sowohl gesättigte als auch einfach und mehrfach ungesättigte C6 bis C24-Carbonsäuren; w) Kieselsäuren.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorbat weitere Stoffe (E) enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antioxidantien, Konservierungsmittel, Bindemittel und / oder Geschmacksstoffe.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Stoffe (E) zusammen mit Komponenten (A) zugegeben werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Stoffe (E) mit dem Träger gemischt werden.
24. Adsorbate, erhältlich nach einem der vorgenannten Verfahren.
25. Verwendung der Adsorbate nach Anspruch 24 in Lebensmitteln.
26. Verwendung der Adsorbate nach Anspruch 24 in kosmetischen Zubereitungen
27. Verwendung der Adsorbate nach Anspruch 24 in Zubereitungen der Tierernährung, insbesondere in Prämixen.
EP04717597A 2003-03-14 2004-03-05 Wirkstoffhaltige adsorbate Withdrawn EP1605773A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021155U DE202004021155U1 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Wirkstoffhaltige Adsorbate
EP09152282A EP2060189B1 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Wirkstoffhaltige Adsorbate
DK09152282.1T DK2060189T3 (da) 2003-03-14 2004-03-05 Aktivstofholdige adsorbater

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311585A DE10311585A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Wirkstoffhaltige Adsorbate
DE10311585 2003-03-14
PCT/EP2004/002244 WO2004080199A2 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Wirkstoffhaltige adsorbate

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152282A Division EP2060189B1 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Wirkstoffhaltige Adsorbate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1605773A2 true EP1605773A2 (de) 2005-12-21

Family

ID=32892267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04717597A Withdrawn EP1605773A2 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Wirkstoffhaltige adsorbate
EP09152282A Expired - Lifetime EP2060189B1 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Wirkstoffhaltige Adsorbate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152282A Expired - Lifetime EP2060189B1 (de) 2003-03-14 2004-03-05 Wirkstoffhaltige Adsorbate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8642090B2 (de)
EP (2) EP1605773A2 (de)
JP (1) JP2006523094A (de)
CN (1) CN1747658A (de)
AU (1) AU2004218838A1 (de)
CA (1) CA2519014A1 (de)
DE (1) DE10311585A1 (de)
DK (1) DK2060189T3 (de)
ES (1) ES2397805T3 (de)
TW (1) TWI311045B (de)
WO (1) WO2004080199A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9247765B2 (en) 2004-01-14 2016-02-02 Omniactive Health Technologies Limited Stable beadlets of lipophilic nutrients
JP2008531045A (ja) 2005-03-04 2008-08-14 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 食品用微粒子状脂質組成物
JP4512541B2 (ja) * 2005-09-08 2010-07-28 大阪府 多孔質材を使用した食品廃棄物からの機能性成分の吸着濃縮方法及びそれを利用した機能性飼料
JP4703388B2 (ja) * 2005-12-06 2011-06-15 植田製油株式会社 チオクト酸組成物及びその製造方法
FR2894822B1 (fr) * 2005-12-20 2011-11-18 Pf Medicament Composition pharmaceutique contenant des acides gras omega-3
JP2010512142A (ja) * 2005-12-22 2010-04-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ビタミンe吸着物の製造方法
FR2896172B1 (fr) * 2006-01-17 2008-10-10 Polaris Soc Par Actions Simpli Nouveau procede de stabilisation des acides gras polyinsatures et les compositions ainsi obtenus.
CN101478888B (zh) * 2006-06-27 2013-01-23 阿克佐诺贝尔股份有限公司 包含维生素的制剂及其制备强化饲料和个人护理制剂的用途
AU2007263783B2 (en) * 2006-06-27 2011-11-17 Akzo Nobel N.V. Formulations comprising a vitamin and the use thereof to make fortified feed and personal care formulations
WO2008024903A2 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Kellogg Company Food products fortified with omega-3 fatty acids and processes for making the same
ITPD20070049A1 (it) 2007-02-14 2008-08-15 Sila S R L Prodotto a base di acido linoleico coniugato e processo per la sua fabbricazione
US20080206351A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Malodor Reduction of Cosmetic Products
EP2129360A1 (de) * 2007-03-23 2009-12-09 Basf Se Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
EP2042041B1 (de) 2007-06-29 2014-09-17 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Benzoësäure und Thymol, Eugenol und Piperine in der Tierfütterung
WO2010056697A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Cadbury Adams Usa Llc Sensate- plated sanding composition and products made therefrom
CN101897463A (zh) * 2009-06-01 2010-12-01 王中心 反刍动物过瘤胃产品的生产方法
JP5817067B2 (ja) 2010-06-24 2015-11-18 プライオン エス.エー. 安定化された活性化合物
ITMI20111050A1 (it) 2011-06-10 2012-12-11 Sevecom Spa Uso di emulsionanti in associazione con oleine vegetali in un alimento per animali.
US9441542B2 (en) 2011-09-20 2016-09-13 General Electric Company Ultrasonic water atomization system for gas turbine inlet cooling and wet compression
HUE049598T2 (hu) 2014-01-21 2020-09-28 Bpsi Holdings Llc Közepes láncú glicerideket tartalmazó, közvetlen kibocsátású film bevonatok, és az ezekkel bevont hordozók
MY177518A (en) * 2014-07-21 2020-09-17 Sevecom Spa A powder emulsifier for animal feeds
CN104171737A (zh) * 2014-08-22 2014-12-03 许伟琦 一种具有除臭作用的猪用饲料添加剂组合物
CN108541215A (zh) * 2016-02-11 2018-09-14 雀巢产品技术援助有限公司 维生素组合物
CN106377942A (zh) * 2016-08-30 2017-02-08 深圳中纺滤材科技有限公司 一种多功能浆料和一种多功能涂层铝箔湿帘
EA038212B1 (ru) 2016-12-22 2021-07-23 ЮНИЛЕВЕР АйПи ХОЛДИНГС Б.В. Композиция для ухода за кожей, способ ее получения и применение
CN106690277B (zh) * 2016-12-29 2020-05-22 浙江新和成股份有限公司 一种固载化脂溶性营养素制剂及其制备方法和应用
WO2019068798A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Purac Biochem B.V. LACTATE POWDER AND PROCESS FOR THE PREPARATION THEREOF
CN107582421B (zh) * 2017-10-17 2020-03-27 珀莱雅化妆品股份有限公司 一种具有抗衰老功效的化妆品用微球的制备方法
CN108541947A (zh) * 2018-04-29 2018-09-18 卓小玲 一种叶黄素口服液的制备方法
EP3813765A1 (de) * 2018-06-27 2021-05-05 Basf Se Staubfreie kalt wasserdispergierbare zubereitungen
WO2020011961A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Dsm Ip Assets B.V. Continuous production of an adsorption product of a vitamin
EP3662761B1 (de) * 2018-12-04 2021-05-05 DSM IP Assets B.V. Lagerstabile adsorbate von nitrooxyverbindungen
CN110897047A (zh) * 2019-10-25 2020-03-24 广西泓尚科技有限责任公司 一种含有糖蜜的饲料添加剂的制备及其干燥方法
JP7363641B2 (ja) * 2020-03-31 2023-10-18 日油株式会社 飼料組成物
CN113768039A (zh) * 2021-08-20 2021-12-10 江苏康雅生物科技有限公司 一种畜禽用包被复合预混制剂及其制备方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
US3247064A (en) * 1962-03-30 1966-04-19 Shionogi & Co Multivitamin tablet stabilized with porous silica
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
DE2642032C2 (de) * 1976-09-18 1987-04-30 Rupprecht, Herbert, Prof. Dr., 8400 Regensburg Verfahren zur Inkorporierung von Wirkstoffen in siliciumdioxidhaltige Trägermaterialien und eine siliciumdioxidhaltige Zubereitung
US4395422A (en) 1981-04-06 1983-07-26 Basf Wyandotte Corporation Spray dried vitamin E powder
US4434187A (en) * 1982-03-16 1984-02-28 Diamond Crystal Salt Company Meat curing composition
AU554373B2 (en) * 1982-04-02 1986-08-21 Nippon Soda Co., Ltd. Feed additives containing chitosan
US4617294A (en) 1985-04-22 1986-10-14 Ppg Industries, Inc. Animal feed supplement
US4711894A (en) * 1986-01-16 1987-12-08 Henkel Corporation Stabilized tocopherol in dry, particulate, free-flowing form
IL88961A (en) 1988-01-29 1992-07-15 Basf Ag Stable mixtures containing oxidation-sensitive compounds
FR2631620B1 (fr) 1988-05-19 1990-07-27 Rhone Poulenc Chimie Nouvelle silice precipitee absorbante et composition a base de cette s ilice
US5133974A (en) * 1989-05-05 1992-07-28 Kv Pharmaceutical Company Extended release pharmaceutical formulations
US5179122A (en) 1991-02-11 1993-01-12 Eastman Kodak Company Nutritional supplement containing vitamin e
JPH07133491A (ja) 1993-11-10 1995-05-23 Kenji Yoneda 油溶性物質含有固状物
IL115693A (en) * 1994-10-25 2000-08-13 Revlon Consumer Prod Corp Cosmetic compositions with improved transfer resistance
US6048557A (en) * 1996-03-26 2000-04-11 Dsm N.V. PUFA coated solid carrier particles for foodstuff
CA2252051C (en) 1996-04-11 2005-05-24 Loders Croklaan Bv Free flowing fat compositions
US6090842A (en) 1998-03-10 2000-07-18 The Regents Of The University Of California Lipoic acid analogs
US6524527B2 (en) * 1998-03-17 2003-02-25 Natural Corporation Conjugated linoleic acid compositions
US6368625B1 (en) * 1998-08-12 2002-04-09 Cima Labs Inc. Orally disintegrable tablet forming a viscous slurry
US6303167B1 (en) 1998-11-09 2001-10-16 Archer-Daniels-Midland Company Method of producing vitamin powders
FR2790951B1 (fr) * 1999-03-17 2003-08-08 Oreal Composition fluide sous forme d'emulsion huile-dans-eau contenant un terpolymere acrylique et ses utilisations notamment cosmetiques
US6953593B2 (en) * 2000-02-01 2005-10-11 Lipoprotein Technologies, Inc. Sustained-release microencapsulated delivery system
CA2405819C (en) * 2000-04-18 2010-02-09 Duane Fimreite Conjugated linoleic acid powder
US20030108580A1 (en) * 2001-10-30 2003-06-12 Steffen Hasenzahl Use of granulates based on pyrogenically - produced silicon dioxide in cosmetic compositions
DE10158046A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Basf Ag Formulierung für den Einsatz in Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Futtermitteln, Futterzusatzstoffen, pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2003057128A2 (en) * 2001-12-11 2003-07-17 Dor Biopharma, Inc. Lipid particles and suspensions and uses thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004080199A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2060189T3 (da) 2013-01-28
CA2519014A1 (en) 2004-09-23
ES2397805T3 (es) 2013-03-11
WO2004080199A3 (de) 2005-03-17
CN1747658A (zh) 2006-03-15
US8642090B2 (en) 2014-02-04
DE10311585A1 (de) 2004-09-23
EP2060189A1 (de) 2009-05-20
TWI311045B (en) 2009-06-21
EP2060189B1 (de) 2012-10-17
AU2004218838A1 (en) 2004-09-23
JP2006523094A (ja) 2006-10-12
US20060008533A1 (en) 2006-01-12
TW200503643A (en) 2005-02-01
WO2004080199A2 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1605773A2 (de) Wirkstoffhaltige adsorbate
EP0326026B1 (de) Stabiles Gemisch mit einem Gehalt oxidationsempfindlicher Verbindungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung einer Kombination von Stoffen zur Stabilisierung oxidationsempfindlicher Verbindungen
DE10244397A1 (de) Cholinascorbat-Formulierungen
DE10158046A1 (de) Formulierung für den Einsatz in Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Futtermitteln, Futterzusatzstoffen, pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2403362B1 (de) Pulverförmige zusammensetzungen von astaxanthin-derivaten ii
EP2403354B1 (de) Formulierung von astaxanthin-derivaten und deren verwendung
DE68911832T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen, verwendbar in Nahrungsmitteln und Tierfutter, die gleichmässig verteilte wirksame Substanzen enthalten.
EP1523244A1 (de) Zubereitungen, enthaltend mindestens ein diformiat
EP2403363B1 (de) Formulierung von astaxanthin-derivaten und deren verwendung ii
DE202004021155U1 (de) Wirkstoffhaltige Adsorbate
JP6445239B2 (ja) ソフトカプセル充填組成物及び該ソフトカプセル充填組成物が充填されたソフトカプセル
EP1598413B1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch ungesättigtem fettsäureester von ascorbinsäure enthaltenden pulverförmigen zusammensetzungen und die ester enthaltende pulverförmige zusammensetzungen
JP2765694B2 (ja) 酸化感受性化合物の安定な組成物
EP1641350A1 (de) Beschichtete zubereitungen, enthaltend mindestens ein hydroformiat
KR20180117136A (ko) 신규 코팅 시스템 (ii)
JPH11346679A (ja) 改質ローヤルゼリー粉末の製造方法、改質ローヤルゼリー粉末及びそれを含む食品
DE102004011832A1 (de) Zubereitungen, enthaltend mindestens ein Hydroformiat
DE10328519A1 (de) Zubereitungen, enthaltend mindestens ein Hydroformiat
DE10253594A1 (de) Zubereitungen, enthaltend Diformiate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

EL Fr: translation of claims filed
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090224